WO2009019226A2 - Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender kaschierung - Google Patents

Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender kaschierung Download PDF

Info

Publication number
WO2009019226A2
WO2009019226A2 PCT/EP2008/060168 EP2008060168W WO2009019226A2 WO 2009019226 A2 WO2009019226 A2 WO 2009019226A2 EP 2008060168 W EP2008060168 W EP 2008060168W WO 2009019226 A2 WO2009019226 A2 WO 2009019226A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
care article
wound
wound care
article according
lamination
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060168
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009019226A3 (de
Inventor
Birgit Riesinger
Original Assignee
Birgit Riesinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birgit Riesinger filed Critical Birgit Riesinger
Publication of WO2009019226A2 publication Critical patent/WO2009019226A2/de
Publication of WO2009019226A3 publication Critical patent/WO2009019226A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F17/00First-aid kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0203Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member
    • A61F13/0206Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member the fluid handling member being absorbent fibrous layer, e.g. woven or nonwoven absorbent pad, island dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0203Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member
    • A61F13/0206Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member the fluid handling member being absorbent fibrous layer, e.g. woven or nonwoven absorbent pad, island dressings
    • A61F13/0209Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member the fluid handling member being absorbent fibrous layer, e.g. woven or nonwoven absorbent pad, island dressings comprising superabsorbent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0203Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member
    • A61F13/022Adhesive plasters or dressings having a fluid handling member having more than one layer with different fluid handling characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/023Adhesive plasters or dressings wound covering film layers without a fluid handling layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0246Adhesive plasters or dressings characterised by the skin adhering layer

Definitions

  • the present invention relates to a wound care article in particular for absorbing wound fluids according to the preamble of claim 1.
  • Exudates are wound fluids derived from blood plasma via the inflammatory processes of wound edema.
  • the blood is responsible for the transport of nutrients and other messengers and thus for the supply of various parts of the body
  • the exudate serves in a similar way the supply of the wound bed and the healing processes running in it.
  • transudate which is more derived from non-inflammatory processes and has a lower specific gravity with a low cell and protein content.
  • exudate coordinates the various processes of wound healing both temporally and spatially through its high content of growth factors and cytokines.
  • the wound cleansing is also supported by the exudate. It contains various serine, cysteine and aspartate proteases as well as matrix metalloproteases, which in their activity severely regulate irreversibly damaged tissue and thus prepare the wound bed for the subsequent phases of healing.
  • Components of the physiological exudate are in particular salts, glucose, cytokines and growth factors, plasma proteins, proteases (in particular matrix metalloproteases), granulocytes and macrophages.
  • a chronic wound If it does not occur within a few weeks to a significant progression of the wound healing process according to the different stages of wound healing, it is called a chronic wound.
  • exudative episodes that have been ongoing for a long time are regarded as a complication, and a pathological exudation that may contribute to the chronicity of the wound.
  • the underlying causes are usually complex and may well be of a systemic nature.
  • due to the above-mentioned significance of the exudate for wound healing it is not surprising that complications of wound healing are reflected in a significantly altered composition and effect of the exudate.
  • the normally healing-promoting exudate loses its positive effect in chronic wounds.
  • the content of inflammatory cytokines and proteases is significantly increased in pathological exudate.
  • the content of growth factors is reduced.
  • a particularly serious difference arises with regard to the activity of the previously mentioned matrix metalloproteases.
  • These enzymes are usually called an inactive pre-enzyme formed and regulated in their activation by appropriate inhibitors (tissue inhibitors of metalloproteases, TIMPs), which at the same time have a positive effect on cell growth itself.
  • the pathological exudate is in terms of the content of its components from the wound progression beneficial balance advised. This results in various complications that contribute to further deterioration and chronicity of the wound.
  • fibronectin The fibronectins necessary for the interaction of many cells with their environment are degraded in pathological exudate. Thus, the fibroblasts are impaired in their reparative function necessary for the progression of healing. 4. Altered fibroblast mitosis: The cell division of the fibroblasts is impaired by the pathological exudate. In place of the normally existing mitotically competent cells are dormant cells, possibly due to the lack of relevant growth factors.
  • the removal of the pathological exudate is usually a prerequisite for a progression of the -A-
  • DE10059439 as well as WO03094813 of the applicant of the present invention, describes a wound dressing for absorbing wound exudates which contains superabsorbent polymers ("superabsorbents") and which have excellent wound exudate absorption properties
  • superabsorbents superabsorbent polymers
  • the use of said wound dressing considerably favors the healing of chronically exuding wounds, as occur, for example, in leg ulcers
  • the content of DE10059439 and WO03094813 are fully incorporated in the disclosure of the present description.
  • a fluid continuum is required, ranging from the edema arising in the wound depth to the superabsorber of the wound dressing. If this fluid continuum breaks off, the superabsorbent can no longer suck. It is therefore in principle advantageous to bring the superabsorbent in the most direct contact with the wound.
  • the object of the present invention is to provide a wound care article which avoids the disadvantages of the articles described in the prior art.
  • a wound care article in particular for absorbing wound fluids, comprising:
  • hydroactive polymers is to be understood in the following polymers, on the one hand have a high water absorption capacity and on the other hand are capable of effecting atmospheric humidification. These are among others
  • Alginates are extracted from brown algae and woven into a fibrous web. Chemically, it is polysaccharides, namely calcium and / or Natrimsalze the alginic acids. Alginates can absorb up to 20 times their own weight of liquid, while the wound exudate is stored in the cavities. The Ca 2+ ions contained in the alginate lattice are exchanged with the Na + ions from the exudate until the degree of saturation of Na ions in the alginate is reached. This leads to a swelling of the wound dressing and the conversion of the alginate fiber into a gel body by swelling of the fibers. Carboxymethylcellulose is present in particular in the form of sodium carboxymethylcellulose and is commercially available under the name "Hydro Faser". In hygiene and wound products, the fibers are transformed into a flat matrix. By absorbing fluid from the wound exudate, the fibers are gradually transformed into a gel pad that holds the fluid and does not release it again. The fibers are constructed so that the
  • Wound exudate is absorbed only in the vertical direction. This means that, as long as the capacity is sufficient, the exudate does not flow over the edge of the wound. In this way, wound edge maceration can be effectively prevented.
  • hydroactive polymers are superabsorbent polymers.
  • Superabsorbent polymers are plastics that are able to absorb many times their own weight - up to 1000 times - in liquids. Chemically, this is a copolymer of acrylic acid (propionic acid, C3H4O2) and
  • Sodium acrylate sodium salt of acrylic acid, NaCsHsO 2
  • a so-called core crosslinker core-cross-linker, CXL
  • CXL core-cross-linker
  • the superabsorbent polymers may be in the form of a bed, wherein the term "bed” may include both granules and powders as well as pieces of material, such as foam pieces ..
  • the pieces of material may also be appropriately cut or punched from known Airlaid mat Experiments have shown that the pieces of material (snippets) created by cutting or punching the Absorption speed can increase by about 15% to 17%, based on the entire material section of the same total weight.
  • the wound care article can better adapt to the morphology of the wound and in particular of the wound base via the swelling process induced by the absorption of moisture, which enables a permanent contact with the wound base and thus a permanent wound drainage.
  • Superabsorber wanted to give as much room for expansion, so as to allow maximum absorption.
  • the superabsorbent should be brought too close to the skin or the wound because it was feared that, because of its high absorbency, it would damage or dry out the skin or the wound when it is brought into direct contact with it.
  • the Applicant of the present invention has now surprisingly found that in practice the latter fear has proved unfounded.
  • the Applicant has unexpectedly found that when superabsorbent polymers are used in a wound dressing applied to an exuding wound, rewet sets up which favors wound healing. This rewet manifests itself in an increased humidity in the immediate Wundmileu, which in turn leads to condensation and possibly the formation of Schwitzfilmen. From a medical or physiological point of view, therefore, there is nothing wrong with bringing the superabsorbent into contact with the skin or the wound, given a given indication.
  • the Applicant's experience has shown that in practice the full absorbency of said wound dressings is often not exhausted, especially in mildly to moderately exuding wounds. A distance between the shell and the absorbent material portion, which is to ensure the full absorption capacity of the latter, so in many cases is not required.
  • the material section of absorption material is formed as a flat section. In this way, it can be applied to a wound having a substantially flat topography.
  • the liquid-permeable lamination is formed spherically.
  • the wound care article can be placed in a wound with a strong substance defect or in wound bags.
  • the spherical shape of the lamination may be lenticular to spherical, preferably it is tobacco-like.
  • the lamination surrounds the flat material portion on all sides and forms a shell, which rests directly on the flat material portion. In this way, the wound care article can be used on both sides.
  • the wound care article on the side facing away from the liquid-permeable lamination has a liquid-impermeable lamination, wherein both laminations optionally form a sheath.
  • both laminations optionally form a sheath.
  • the lamination forming a lamination in the edge regions of the wound care article having seams, welds or bonds.
  • seams, welds or adhesions may be punctiform or stretched, and may be duplicated.
  • an ultrasonic seam is thought of, e.g. suitable for the connection of nonwoven materials.
  • the lamination forming a lamination are formed so that it forms supernatants in the edge regions of the wound care article, in which the lamination section no area of the flat material portion is underlaid.
  • cavities are formed in the edge region of the wound care article according to the invention, which have a volume expansion of the flat material portion when receiving Allow fluid. In this way, the absorption capacity of the flat material portion comprising absorbent material is minimized.
  • This supernatant can be made very soft. This serves, inter alia, to avoid pain when the wound care article touches the wound with one of its edges or, if necessary, is introduced into the wound.
  • the absorbent materials in particular the superabsorbent polymers, in the form of granules, a powder, a bed, a compact, a foam, in the form of fibers, a Fasergewirkesge -geleges or - fleece and / or a fiber wadding available.
  • the granulate or powder form has proven very useful and is therefore particularly preferred since it can be incorporated well into a nonwoven of a fibrous material. Here is especially thought of a so-called airlaid mat.
  • a bed may consist in particular of foam cut into small pieces, in particular PU foam.
  • the fibrous form is particularly preferred since it is a product that is very soft in both the dry and the swollen state, that is malleable and not stiff and that, in contrast to Moreover, the superabsorbent polymers present in granular or powder form have a low abrasiveness. This applies both to fibers as such and also to fiber knitted fabrics, scrims or nonwovens and / or fiber wadding.
  • the said properties make superabsorbent polymers in fiber form particularly suitable for products according to the invention which are designed as anal tamponade, wound filler and cavity tamponade. Especially in these applications, it is particularly important to high softness.
  • the fiber-form superabsorbent polymers may have a wicking effect, in particular assisting exudate removal from said wounds.
  • the lamination or the envelope is connected to the flat material section in a planar or pointwise manner. In this way it is ensured that the flat material portion containing absorbent material can be brought as close as possible to the wound and so can develop its full absorption potential. In addition, slipping of the flat material portion containing absorbent material in the sheath is prevented, so that it is always possible a safe placement of the same on the wound.
  • the wound care article can better adapt to the morphology of the wound and in particular of the wound base via the swelling process induced by the absorption of moisture, which enables a permanent contact with the wound base and thus a permanent wound drainage.
  • the surface or point connection between the shell and the flat material portion is preferably accomplished by bonding, welding, seams, stitching, bonding points, embossing or by thermo-mechanical bonds.
  • Adhesions may in particular be surface or punctiform with physiologically acceptable adhesives, e.g. Starch adhesive, protein adhesive, acrylate adhesive and the like.
  • Quilting seams can also be made, for example, with elastic yarn. In this way, an expansion of the substantially flat material portion containing absorbent material is made possible when it absorbs liquid.
  • bonding points are pressure points which have been applied to the wound care article by means of a press and which provide for a thermal and / or physical connection of the various layers of the wound care article.
  • the bonding points are usually in a regular pattern.
  • Embossing is a connection that results solely from the exercise of pressure.
  • a honeycomb-shaped, diamond-shaped or checkered pattern can result from the stitching, embossing or thermo-mechanical bonds.
  • the lamination or the shell preferably has at least one material selected from the group comprising organic polymers such as polyurethane, polyethylene, polypropylene, Teflon, cotton, wool, silk, spider silk (also recombinant), viscose or natural sponge.
  • organic polymers such as polyurethane, polyethylene, polypropylene, Teflon, cotton, wool, silk, spider silk (also recombinant), viscose or natural sponge.
  • hydrophobic materials such as polyurethane, polyethylene or Teflon are particularly preferred because - with an appropriate design - with their Hilde the liquid passage can be modulated. For example, e.g. a delayed passage of liquid when using superabsorbent polymers quite useful to prevent too rapid drainage of the wound. Moreover, most hydrophobic materials have a smooth and inert surface, which avoids adhesions to the wound.
  • This modulation of the liquid passage can be ensured by special measures. This can e.g. be in the shell or lamination introduced perforations or pores. Likewise it can be provided that the above-mentioned measures for the surface or point connection between the casing and the flat material section has the dual role of causing a liquid permeability of the casing or lamination.
  • the lamination or the shell has a three-dimensionally structured surface.
  • the lamination or the shell may have an embossed surface.
  • it may have perforations or punches that form protrusions. These protrusions can point both in the direction of the flat material section and in the other direction.
  • a film having such properties and being used as a wound spacer mesh is known e.g. from the DE 102006017194 the applicant of the present application, the contents of which are hereby fully incorporated by reference.
  • the lamination or the shell has plastically or elastically deformable properties. Because of these properties, the sheath is capable of yielding the increase in volume of the flat material section comprising absorption material caused by liquid absorption, both over the entire area and, in the case of locally limited exudation, at points.
  • the sheath may consist of an elastically or plastically deformable material, such as a corresponding elastomer or a non-elastic material provided with a corresponding elastomer.
  • a creped or pleated surface is also structured three-dimensionally in the sense of the above description, and therefore also has the abovementioned advantages (pleasant grip, increased contact surface with the fluid, increased suction efficiency).
  • the creping or pleating is accomplished by seams or by thermal shrinkage of the material in question.
  • the creping or pleating can be accomplished by folding the material in question and gluing or welding the areas of the material contacting the flat portion of the material placed in folds onto the material portion. In this way, an expansion of the superabsorbent is made possible.
  • a cover for a wound dressing which also has such plastically or elastically deformable properties, is known from the DE 102007019622 of the applicant of the present invention. Their disclosure content should be considered as belonging to the present application.
  • the lamination or the sheath has, at least in sections, at least one adhesive surface with which the wound care article can be releasably attached to the skin of a patient.
  • Said adhesive surface may preferably be, for example, adhesive, more preferably adhesive tape arranged on the lamination or the sleeve.
  • the at least one adhesive-acting surface is preferably arranged in the edge region of the lamination or of the envelope. This is particularly advantageous because in this way a releasable attachment of the wound care article in the skin area outside the wound can be realized.
  • the at least one adhesive-acting surface is arranged in the region of the protrusions formed by the sheath or lamination in the edge regions of the wound care article, in which sections no area of the flat material section is underlaid.
  • a creped and / or pleated region is provided in a region of the supernatants which is arranged between the at least one adhesive-acting surface and the central region of the wound care article.
  • This feature also contributes to an almost unrestricted expansibility of the flat flat portion of the material comprising absorbent material and thus to an unimpaired absorbency.
  • the creped and / or pleated region is preferably backed by an elastic material, such as an elastic yarn or an elastic band, for example made of Lycra or medical rubber.
  • Said yarn or band can preferably also be part of the seam already described above, which connects the components of the sheath or laminations in the edge regions of the wound care article, and thus have a double role.
  • This may be e.g. around an adhesive area, e.g. act an adhesive strip or an adhesive surface, but also act on an optionally elastic wrap, bandage or gauze bandage.
  • Other state-of-the-art fasteners fall under the definition above, to the understanding of the world.
  • the invention provides the use of a wound care article according to one of the preceding claims for military purposes, in acute or emergency medicine, for surgical or postoperative care or for the care of chronic wounds. If necessary, the wound dressing is brought into direct contact with the wound in order to develop a maximum absorption potential.
  • kits for acute, emergency or military medical care or the supply of chronic wounds comprising a wound care article according to the above description.
  • the wound care article also contains at least one nutritive, at least one disinfecting or having decontaminating and / or at least one protease inhibiting active ingredient and / or active substance complex.
  • the disinfecting agent and / or complex may be e.g. to be a composition of at least one vitamin or vitamin derivative, a metal ion, and a detergent. It may also be an BLIS (bacteriocin like inhibitory substance) or coated magnetic particles.
  • the nutritive active ingredient and / or complex drug may be a composition containing at least the components of an enteral and / or parenteral dietetics. It may also be at least one active element selected from the group containing insulin, recombinant insulin, proinsulin, an insulin-like growth factor (IGF), an insulin mimetic and / or a diabetic-specific, non-glucose or sucrose-based energy carrier ,
  • the protease-inhibiting active substance and / or active ingredient complex can be at least one active element selected from the group comprising protease inhibitors, superabsorbent polymers, chelators for divalent cations, collagen, coated magnetic particles, acids, buffers, non-pathogenic acid-producing microorganisms, probiotics and / or Symbiotics act.
  • DE 102007030931 the assignee of the present application, the contents of which reference is made here in their entirety.
  • DE 102007030931 are also other nutritive, disinfecting or decontaminating and / or proteases inhibiting active ingredients and / or active substance complexes described, which are also to be regarded as disclosed in this application.
  • the wound care article according to the invention can also be introduced into a wound care system for wound drainage using negative pressure.
  • Such systems are e.g. in the publications DE202004017052, WO2006048246 and DE202004018245 of the applicant of the present invention, the disclosure content of the present invention should be considered as belonging.
  • an under-pressure wound-treating apparatus comprising a gas-tight wound-covering member constituting, in the state applied to the patient's body, a space remaining between the respective wound and the wound-covering member, and at least one terminal in contact with the space and by means of which the air in the room can be evacuated, the wound covering element being underlaid by at least one planar wound care article receiving the wound secretions whose volume increases in the course of the absorption process, so that the absorbed wound secretions within the wound care article and thus below the wound covering element up to Removing the wound care article from the body of the patient remain, the wound care article is at least one layer of a superabsorbent enriched textile section, which is surrounded by a liquid-permeable casing, and the La ge in plan view of its flat side has an area that is 3% to 90% smaller than that of the shell, so that the wound care article can approach in the vicinity of its entire filling capacity in cross section of a circular shape.
  • a multi-component dressing for wound treatment of the human or animal body is known using negative pressure, comprising: a wound covering element for attachment to skin and mucosal surfaces, at least one connection point, which is in contact with the wound space and via which the fabrics in the wound space can be evacuated, wherein the latter has superabsorbent polymers, the absorbed wound secretions remaining bound to polymers remaining in the wound space until they are removed from the wound space; Binding capacity supports mutual synergies with the subatmospheric pressures.
  • a drainage device for wound treatment using negative pressure comprising a gas-tight, sheet-like material wound covering element which is adhesively attached to the skin surface around the wound area in the body applied to the patient and one between the respective wound and the wound covering element remaining, sealed space forms, at least one drainage tube insertable into the room over which the substances susceptible to rooming can be evacuated, and at least one wound care article absorbing the wound secretions disposed within the room and having at least one layer of superabsorbent enriched textile section; which is surrounded by a liquid-permeable casing, wherein the absorbed wound secretions within the wound care article and thus below the wound-covering element until the removal of the wound-care article from the body of the Pa remain, and wherein the wound covering element has a gas-tight sealable treatment opening through which the wound care article can be inserted into the room and removed from the room.
  • the wound care article of the invention may moreover have a shape adapted to anatomical conditions.
  • it may be formed, for example, in the form of a sleeve; which can be slipped over the one arm or a leg or a joint, or in the form of an adapted to the heel, the elbow joint or the like Association.
  • the wound care article according to the invention may also be designed so that it is suitable for transfer around a surgically applied line.
  • the wound care article may, for example, have at least one slit which makes it possible to transfer the dressing around the body of a patient by a conduit (eg a drainage line or a catheter), wherein the wound care article is assigned a second, likewise planar wound care article which is from the first wound care article is at a distance, wherein the distance is bridged by a connecting strip or web.
  • a wound care article is known, for example, from DE202006005966 by the applicant of the present invention, the content of which is to be fully added to the disclosure content of the present description.
  • the wound care article has at least one agent which can limit the bleeding or bleeding tendency.
  • Said agent may be at least one chemically and / or physiologically acting active substance or active substance complex or at least one physically acting active element.
  • Such a wound care article is e.g. from a filed parallel application of the applicant of the present application.
  • the wound care article for example, the wound care article
  • substantially flat material section comprising absorption material which is formed from an absorbent fleece with superabsorbent polymers distributed therein and at least one chemically and / or physiologically acting active substance or active ingredient complex, as well as in combination with a pressure or compression dressing,
  • a bandage packet comprising a primary wound dressing with at least one chemically and / or physiologically acting active substance or complex of active substances and a winding section arranged on the wound dressing, which has superabsorbent polymers at least in sections, and / or
  • the material section having a longitudinal extent comprising absorbent material, the material section having elastically deformable properties, and wherein the material section has superabsorbent polymers and optionally at least one chemically and / or physiologically acting active substance or active substance complex.
  • the chemically and / or physiologically active agent or active ingredient is complex at least one substance or a composition which has hemostatic properties.
  • these substances are known by the generic term "hemostatic and / or” antihemorrhagics ".
  • the physically acting active element is e.g. a binding, a pressure pad, a compression bandage or a compression bandage.
  • wound care article is intended in particular to designate a wound dressing, preferably a flat wound dressing or a wound care cloth.
  • Said wound dressing can be designed to be both absorbent and non-absorbent or only insubstantially absorbent.
  • wound care article may also be understood as an ensemble of various products placed in a given arrangement on the wound to be treated. This ensemble can be one form physical unit by the various products in a common shell combined or - if necessary, without a shell - are adhesively bonded together.
  • the ensemble may also be in the form of a kit in which the various products are placed on the wound to be treated by means of a coil in the given arrangement.
  • chronic wounds should be understood to mean wounds that are not primarily due to traumatic effects. Although traumatic effects may have been the original cause of such a wound, the chronic wound is characterized mainly by delayed wound healing. Chronic wounds often show only slight bleeding, if at all, and often a strong exudation.
  • Fig. 1 shows a wound care article 100 according to the invention in cross-sectional view, comprising a substantially flat material portion 1 of absorbent material, comprising hydroactive polymers, and disposed on one side of the material portion liquid-permeable lamination 2 of a hydrophobic material, which bears directly against the flat material portion and the Passage of leaked from the wound liquid substances to the material portion 1 of absorbent material allows.
  • the lamination is connected to the flat material section via bonding points 3. In this way, the absorbent material in the flat Material section 1 are brought into direct contact with the wound, so as to develop a maximum absorption potential.
  • bonding points are pressure points which have been applied to the wound care article by means of a press and which provide for a thermal and / or physical connection of the various layers of the wound care article.
  • the bonding points are in a regular pattern and have recesses of the cladding material at the bottom of which (i.e., in their area contacting or penetrating the flat material portion) the material is stretched and has perforations permitting liquid passage therethrough.
  • the bonding points also have the task of ensuring the passage of liquid through or in.
  • the bonding points have a surface-enlarging effect, which further increases the suction efficiency.
  • FIG. 2 shows a further wound care article 200 according to the invention in cross-sectional view.
  • the lamination surrounds the flat material portion 1 on all sides and forms a shell 4, which rests directly on the flat material portion. In this way the wound care article can be used on both sides.
  • a seam 5 is arranged in the edge region of the shell 4, .
  • the shell 4 forms in the edge regions of the wound care article projections 7, in which the shell 4 sections no area of the flat material portion 1 is highlighted. In this way, the flat material portion 1 can expand when receiving liquids in the lateral direction.
  • the shell 4 is connected via the already discussed bonding points 3 with the flat material portion 1, which also allow a liquid passage through the shell 4.
  • the embodiment shown in Fig. 2 omitted in the area of Supernatants 7 on bonding points in the shell 4, to ensure unimpeded expansibility of the flat material portion 1.
  • the shell 4 also has bonding points in the area of the projections. These sites create a loose bond between the two opposing parts of the shell 4, but which is less firm than the bond between shell 4 and flat material section 1 mediated by bonding points, and is therefore under the pressure of the swelling flat material section 1. Under these circumstances the full expansibility of the flat material section 1 is ensured.
  • the bonding points can also compressively compress the section of material arranged between the two parts of the envelope, such that its material is displaced toward the sides or is sealed in place. In this way, a particularly intimate connection between the shell and material section can be produced. Moreover, so the liquid introduction is favored in the material section.
  • FIG. 3 shows a wound care article 300 according to the invention in plan view with a sheath 4, having a flat material section 6 connected to the sheath
  • FIG. 4 shows a wound care article 400 according to the invention in plan view with a sheath 4, a flat material section 6 having absorbent material and a seam 5 in the edge regions of the wound care article.
  • the shell 4 forms in the edge regions of the wound care article projections 7, in which the shell 4 sections no area of the flat material portion 6 is highlighted.
  • the sheath 4 is connected by stitching 8 with the flat material portion 6, wherein the stitching also allow fluid to pass through the sheath.
  • the stitching seams run vertically and horizontally in a checkered pattern, they can also run diagonally. So they can e.g. form a rough pattern.
  • the stitching may also be in one direction only, e.g. in a vertical, horizontal or diagonal direction.
  • FIG. 5 shows a plan view of a wound care article 500 according to the invention with a sheath 4, a flat material section 6 having absorbent material and a seam 5 in the edge regions of the wound care article.
  • the shell 4 forms in the edge regions of the wound care article projections 7, in which the shell 4 sections no area of the flat material portion 6 is highlighted.
  • the sheath 4 has crepes 9, via which it is connected to the flat material portion 6 in the manner described in the text. By means of said creping 9, the envelope can follow the increase in volume of the flat piece of material 6 as it absorbs moisture. In this case, the creping 9 can be accomplished by seams or by thermal shrinkage of the material in question.
  • the creping 9 can be accomplished by folding the respective material and gluing or welding of the flat material portion 6 contacting portions of the folded material on the material portion of the sleeve 4 material. From Fig. 5, in which the crepings are unidirectionally aligned and therefore allow expansion predominantly in a direction substantially orthogonal to the creping, the cuffs may also have a checkered or zigzag pattern to allow for further directions of expansion.
  • FIG. 6 shows a perspective cross-sectional view of the edge area of a wound care article 600 with a cover 4 with bonding points 3, a flat material section 6 comprising absorbent material and an adhesive surface 10 in the form of an adhesive strip in the region of a protrusion 11 formed by the cover in the edge region of the wound care article , in which the sheath 4 no area of the flat material portion 6 is underlaid.
  • FIG. 7 likewise shows, in a perspective cross-sectional view, the edge region of a wound care article 700 having a shell 4 with bonding points 3, a flat material section 6 having absorbent material and a pleated region 12 arranged in the region of a protrusion 11 formed by the shell 4 in the edge region of the wound care article.
  • the pleating is performed by a seam 5 comprising an elastic yarn or tape. Details are given in the description. This feature also contributes to an almost unrestricted expansibility of the flat flat portion of the material comprising absorbent material and thus to an unimpaired absorbency.
  • the creped and / or pleated area is preferably backed by an elastic material, such as an elastic yarn or an elastic band, for example made of Lycra.
  • Said yarn or band can preferably also be part of the seam already described above, which connects the components of the sheath or laminations in the edge regions of the wound care article, and thus have a double role.
  • at least one adhesive surface is arranged in an area of the overstay beyond the pleated region, as shown, for example, in FIG. 6.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Wundpflegeartikel, insbesondere zum Aufsaugen von Wundflüssigkeiten, aufweisend einen im wesentlichen flachen Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial, aufweisend hydroaktive Polymere, und mindestens eine flüssigkeitsdurchlässige Kaschierung, die unmittelbar an dem flachen Materialabschnitt anliegt und den Durchtritt von aus der Wunde ausgetretenen flüssigen Substanzen zu dem Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial ermöglicht.

Description

Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender Kaschierung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wundpflegeartikel insbesondere zum Aufsaugen von Wundflüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Exsudate sind über die entzündlichen Prozesse des Wundödems vom Blutplasma abgeleitete Wundflüssigkeiten. So wie das Blut für den Transport von Nährstoffen und anderen Botenstoffen und damit für die Versorgung verschiedener Teile des Körpers verantwortlich ist, dient das Exsudat auf ganz ähnliche Weise der Versorgung des Wundbettes und der darin ablaufenden Heilungsprozesse. Um dieser Vielzahl an Funktionen gerecht zu werden, enthält es ein breites Spektrum an Komponenten, woraus ein spezifisches Gewicht resultiert, das leicht oberhalb dessen von Wasser liegt. Darin unterscheidet es sich auch vom Transsudat, welches eher von nicht-entzündlichen Prozessen abgeleitet ist und ein geringeres spezifisches Gewicht mit einem geringen Zell- und Proteingehalt aufweist. Neben der Bereitstellung von Nährstoffen für die Fibroblasten und Epithelzellen koordiniert das Exsudat die verschiedenen Prozesse der Wundheilung zeitlich und räumlich durch seinen hohen Gehalt an Wachstumsfaktoren und Zytokinen. Diese werden vor allem durch Thrombozyten, Keratinozyten, Makrophagen und Fibroblasten gebildet. Sie beeinflussen die Motilität, Migration und Proliferation der verschiedenen an der Wundheilung beteiligten Zellen. So wird das Einwandern von Zellen in den Wundgrund ebenso gefordert wie die Versorgung des neugebildeten Granulationsgewebes durch die Angiogenese. Auch die Wundreinigung wird durch das Exsudat unterstützt. Es enthält verschiedene Serin-, Cystein- und Aspartatproteasen sowie Matrix-Metalloproteasen,die in ihrer Aktivität streng reguliert irreversibel geschädigtes Gewebe abbauen und somit das Wundbett für die nachfolgenden Phasen der Heilung vorbereiten.
Bestandteile des physiologischen Exsudats sind insbesondere Salze, Glucose, Zytokine und Wachstumsfaktoren, Plasmaproteine, Proteasen (insbesondere Matrix-Metalloproteasen), Granulozyten und Makrophagen.
Kommt es nicht innerhalb einiger Wochen zu einer deutlichen Progression des Wundheilungsverlaufs entsprechend der verschiedenen Phasen der Wundheilung, so spricht man von einer chronischen Wunde. Dabei betrachtet man jedoch bereits länger andauernde exsudative Phasen als Komplikation und spricht von einer pathologischen Exsudation, welche zu einer Chronifizierung der Wunde beitragen kann. Die zugrundeliegenden Ursachen sind meist komplex und können durchaus auch systemischer Natur sein.Es überrascht jedoch aufgrund der zuvor erläuterten Bedeutung des Exsudats für die Wundheilung nicht, dass sich Komplikationen der Wundheilung in einer deutlich veränderten Zusammensetzung und Wirkung des Exsudats widerspiegeln.
Unter anderem durch eine Konzentrationsverschiebung der einzelnen Bestandteile des Exsudats verliert das normalerweise heilungsfördernde Exsudat bei chronischen Wunden seine positive Wirkung. Insbesondere der Gehalt an inflammatorischen Zytokinen und Proteasen ist in pathologischem Exsudat signifikant erhöht. Der Gehalt an Wachstumsfaktoren ist dagegen verringert. Ein besonders gravierender Unterschied ergibt sich hinsichtlich der Aktivität der zuvor angesprochenen Matrix-Metalloproteasen. Neben der Vorbereitung des Wundbetts sind sie auch beim späteren Umbau des Granulations- zum Narbengewebe beteiligt. Diese Enzyme werden normalerweise als inaktives Präenzym gebildet und in ihrer Aktivierung durch entsprechende Inhibitoren reguliert (tissue inhibitors of metalloproteases, TIMPs), welche gleichzeitig selbst eine positive Wirkung auf das Zellwachstum haben. Im chronischen Exsudat scheint aufgrund von Störungen in diesem Regulationssystem die Aktivität der Proteasen erhöht, was möglicherweise zu einer aktiven Wundregression beiträgt. Wirkungen des pathologischen Exsudats. Das pathologische Exsudat ist hinsichtlich des Gehalts seiner Komponenten aus dem der Wundprogression förderlichen Gleichgewicht geraten. Daraus ergeben sich verschiedene Komplikationen, die zur weiteren Verschlechterung und Chronifizierung der Wunde beitragen.
1. Hemmung der Zellpro liferation: Das physiologische Exsudat unterstützt aufgrund seiner Zusammensetzung die zur Heilung notwendige Proliferation der verschiedenen Zellen. Pathologisches Exsudat ist dazu nicht in der Lage.
2. Aktive Schädigung des Wundrandes: Die nicht unmittelbar geschädigte Haut am Rand der Wunde wird durch das physiologische Exsudat angegriffen und die Wunde so aktiv vergrößert.
3. Degradation des Fibronektins: Die für die Interaktion vieler Zellen mit ihrer Umgebung notwendigen Fibronektine sind beim pathologischen Exsudat degradiert. Somit werden die Fibroblasten in ihrer für die Progression der Heilung notwendigen reparativen Funktion beeinträchtigt. 4. Veränderte Mitose der Fibroblasten: Die Zellteilung der Fibroblasten wird durch das pathologische Exsudat beeinträchtigt. Anstelle der normalerweise vorhandenen mitotisch kompetenten Zellen finden sich ruhende Zellen, was möglicherweise auf den Mangel an relevanten Wachstumsfaktoren zurückzuführen ist.
Entsprechend der schädigenden Wirkung, die durch das pathologische Exsudat auf die Wunde ausgeübt wird und damit den Prozess der Chronifizierung weiter voran treibt, ist das Entfernen des pathologischen Exsudats meist Voraussetzung für eine Progression der -A-
Wundsituation. Aus dem Stand der Technik sind hierfür Produkte bekannt.
So beschreibt die DE10059439 ebenso wie die WO03094813 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, eine Wundauflage zur Absorption von Wundexsudaten handeln, die superabsorbierende Polymere („Superabsorber") enthält, und die hervorragende Eigenschaften betreffend die Aufnahme von Wundexsudaten aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass die Verwendung besagter Wundauflage die Heildung von chronisch exsudierenden Wunden, wie sie z.B. bei Ulcus cruris auftreten, erheblich begünstigt. Der Inhalt der DE10059439 sowie der WO03094813 sei vollumfänglich dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Beschreibung hinzugefügt.
Für eine effektive Aufnahme, von Exsudaten aus der Wunde ist dabei ein Flüssigkeitskontinuum erforderlich, dass von den in der Wundtiefe entstehenden Ödemen bis zum Superabsorber der besagten Wundauflage reicht. Bricht dieses Flüssigkeitskontinuum ab, kann der Superabsorber nicht mehr saugen. Es ist daher im Prinzip vorteilhaft, den Superabsorber in möglichst direkten Kontakt mit der Wunde zu bringen.
Dies ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wundauflagen nicht immer gewährleistet, da diese eine Hülle aufweisen, in denen sich ein flacher Materialabschnitt, der beabstandet von der Hülle angeordnet ist aufweisend den Superabsorber frei bewegen kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wundpflegeartikel bereitzustellen, der die Nachteile der aus dem Stand der Technik beschriebenen Artikel vermeidet. Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchssatzes gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausfuhrungsformen an. Dabei ist zu beachten, dass die genannten Bereichsangaben durchweg einschließlich der jeweiligen Grenzwerte zu verstehen sind.
Demnach ist ein Wundpflegeartikel insbesondere zum Aufsaugen von Wundflüssigkeiten, vorgesehen, aufweisend:
a) einen Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial, aufweisend hydroaktive Polymere, und b) mindestens eine flüssigkeitsdurchlässige Kaschierung, die unmittelbar an dem flachen Materialabschnitt anliegt und den Durchtritt von aus der Wunde ausgetretenen flüssigen Substanzen zu dem Materialabschnitt aus
Absorptionsmaterial ermöglicht.
Unter dem Begriff "hydroaktive Polymere" sollen im folgenden Polymere verstanden werden, die einerseits eine hohe Wasseraufnahmekapazität aufweisen und andererseits imstande sind, eine atmosphärische Rückfeuchtung zu bewirken. Dies sind unter anderem
• Offenzellige Schäume aus Polyurethan
• Matten, Gelege oder Vliese aus Alginaten
• Matten, Gelege oder Vliese aus Carboxymethylcellulose, insbesondere • Natriumcarboxymethylcellusoe
Alginate werden aus den Braunalgen gewonnen und zu einem faserigen Vlies verwoben. Chemisch handelt es sich um Polysaccharide, und zwar Calcium- und/oder Natrimsalze der Alginsäuren. Alginate können bis zum 20-fachen ihres Eigengewichtes an Flüssigkeit aufnehmen, dabei wird das Wundexsudat in die Hohlräume eingelagert. Die im Alginatgitter enthaltenen Ca2+ Ionen werden gegen die Na+ Ionen aus dem Exsudat ausgetauscht, bis der Sättigungsgrad an Na-Ionen im Alginat erreicht ist. Dabei kommt es zu einem Aufquellen der Wundauflage und zur Umwandlung der Alginatfaser in einen Gelkörper durch Aufquellen der Fasern. Carboxymethylcellulose liegt insbesondere in Form von Natriumcarboxymethylcellulose vor und ist unter dem Namen "Hydro faser" im Handel. In Hygiene- und Wundprodukten werden die Fasern in eine flächeige Matrix überfuhrt. Durch die Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Wundexsudat werden die Fasern nach und nach in ein Gelkissen umgewandelt, das die Flüssigkeit hält und nicht wieder freigibt. Dabei sind die Fasern so aufgebaut, dass das
Wundexsudat nur in vertikaler Richtung aufgenommen wird. Dies bedeutet dass, solange die Kapazität reicht, das Exsudat nicht über den Wundrand fließt. Auf diese Weise kann eine Wundrandmazeration effektiv verhindert werden.
Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass es sich bei den hydroaktiven Polymere um superabsorbierende Polymere handelt.
Superabsorbierende Polymere (SAP) sind Kunststoffe, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts - bis zum 1000-fachen - an Flüssigkeiten aufzusaugen. Chemisch handelt es sich dabei um ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, C3H4O2) und
Natriumacrylat (Natriumsalz der Acrylsäure, NaCsHsO2), wobei das Verhältnis der beiden Monomere zueinander variieren kann. Zusätzlich wird ein so genannter Kernvernetzer (Core- Cross-Linker, CXL) der Monomerlösung zugesetzt, der die gebildeten langkettigen Polymermoleküle stellenweise untereinander durch chemische Brücken verbindet (sie "vernetzt"). Durch diese Brücken wird das Polymer wasserunlöslich. Beim Eindringen von Wasser oder wässrigen Salzlösungen in den Polymerpartikel quillt er auf und strafft auf molekularer Ebene dieses Netzwerk, so dass das Wasser ohne Hilfe nicht mehr entweichen kann.
Insbesondere die Superabsorbierenden Polymere (SAP) können in Form einer Schüttung vorliegen, wobei der Begriff „Schüttung" sowohl Granulate und Pulver als auch Materialstücke, wie Schaumstücke, umfassen kann. Die Materialstücke können auch aus bekannter Airlaid-Matte entsprechend geschnitten oder ausgestanzt sein. Die Versuche haben gezeigt, dass die durch Schneiden oder Stanzen entstandenen Materialstücke (Schnipseln) die Absorptionsschnelligkeit um etwa 15% bis 17%, bezogen auf den ganzen Materialabschnitt von demselben Gesamtgewicht vergrößern können.
Aufgrund des Verzichts auf eine gesonderte, den erfmdungsgemäßen Wundpflegeartikel umgebende und nicht mit diesem in Verbindung stehende Hülle ist es erstmals möglich, die superabsorbierenden Polymere unmittelbar und ohne störende Zwischenhülle bzw. Abstandshalter an die Wunde heranzubringen. Überdies kann sich der Wundpflegeartikel so über den durch die Feuchtigkeitsaufnahme induzierten Quellprozess besser an die Morphologie der Wunde und insbesondere des Wundgrundes anpassen, was einen dauerhaften Kontakt mit dem Wundgrund und damit eine dauerhafte Wunddrainage ermöglicht.
Hintergrund der aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionsart mit einer lose, vom absorbierenden Materialabschnitt beabstandeten Hülle ist einerseits, dass man dem
Superabsorber möglichst viel Raum zur Expansion geben wollte, um so eine maximale Absorption zu ermöglichen. Andererseits bestanden Bedenken, den Superabsorber zu nahe an die Haut bzw. die Wunde zu bringen, da man befürchtete, dass dieser aufgrund seines hohen Absorptionsvermögens die Haut bzw. die Wunde schädigt bzw. austrocknet, wenn er unmittelbar mit dieser in Kontakt gebracht wird.
Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat nunmehr überraschend festgestellt, dass sich in der Praxis letztere Befürchtung als unbegründet herausgestellt hat. Insbesondere hat die Anmelderin unerwarteter Weise festgestellt, dass sich bei Verwendung von superabsorbierenden Polymeren in einer auf eine exsudierende Wunde aufgelegten Wundauflage eine Rückfeuchtung einstellt, die die Wundheilung begünstigt. Diese Rückfeuchtung äußert sich in einer erhöhten Luftfeuchtigkeit im unmittelbaren Wundmileu, was wiederum zu einer Kondensation und ggf. zur Ausbildung von Schwitzfilmen fuhrt. Es spricht also aus medizinischer oder physiologischer Sicht nichts dagegen, den Superabsorber bei gegebener Indikation in Kontakt mit der Haut bzw. der Wunde zu bringen. Hinzu kommt, dass Erfahrungen der Anmelderin der vorliegenden Erfindung gezeigt haben, dass in der Praxis das volle Absorptionsvermögen der besagten Wundauflagen häufig nicht ausgeschöpft wird, insbesondere bei schwach bis mäßig exsudierenden Wunden. Ein Abstand zwischen Hülle und absorbierendem Materialabschnitt, der das volle Absorptionsvermögen des Letzteren gewährleisten soll, ist also in vielen Fällen nicht erforderlich.
Der Verzicht auf die besagte von dem absorbierenden Materialabschnitt beabstandete Hülle ermöglicht es also, das oben genannte Flüssigkeitskontinuum stets zu gewährleisten, in dem der Superabsorber möglichst nahe an die Wunde gebracht wird. Die vermeintlichen, von der Fachwelt als wesentlich betrachteten Nachteile spielen in der Praxis keine oder nur in wenigen Fällen eine Rolle.
Bevorzugt vorgesehen ist, dass der Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial als flächiger Abschnitt ausgebildet ist. Auf diese Weise kann er auf eine eine im Wesentlichen flächige Topographie aufweisende Wunde aufgelegt werden.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die flüssigkeitsdurchlässige Kaschierung sphärisch ausgebildet ist. In dieser Ausgestaltung kann der Wundpflegeartikel in eine Wunde mit einem starken Substanzdefekt oder aber in Wundtaschen eingelegt werden. Die sphärische Form der Kaschierung kann linsen- bis kugelförmig sein, bevorzugt ist sie tabaksbeutelartig ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kaschierung den flachen Materialabschnitt allseitig umgibt und eine Hülle ausbildet, die unmittelbar an dem flachen Materialabschnitt anliegt. Auf diese Weise kann der Wundpflegeartikel beidseitig verwendet werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Wundpflegeartikel auf der der flüssigkeitsdurchlässigen Kaschierung abgewandten Seite eine flüssigkeitsundurchlässige Kaschierung aufweist, wobei beide Kaschierungen ggf. eine Hülle ausbilden. Auf diese Weise wird ggf. ein Durchfeuchten und ein Feuchtigkeitsaustritt auf der der Wunde abgewandten Seite, der u.U. zu einer vertikalen Infektion fuhren kann, verhindert. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die eine Hülle ausbildende Kaschierung in den Randbereichen des Wundpflegeartikels Nähte, Verschweißungen oder Klebungen aufweist.
Diese Nähte, Verschweißungen oder Klebungen können punkt- oder streckenweise ausgeführt sein, und ggf. doppelt ausgeführt sein. Hier ist insbesondere an eine Ultraschallnaht gedacht, die sich z.B. für die Verbindung von Vliesmaterialien eignet. Mit Hilfe dieser Nähte, Verschweißungen oder Klebungen wird der Austritt von Material aus dem flachen Materialabschnitt in die Wunde verhindert.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die eine Hülle ausbildende Kaschierung so ausgebildet sind, dass sie in den Randbereichen des Wundpflegeartikels Überstände ausbildet, in denen der Kaschierung abschnittsweise kein Bereich des flachen Materialabschnitts unterlegt ist.
Auf diese Weise sind im Randbereich des erfindungsgemäßen Wundpflegeartikels Hohlräume ausgebildet, die eine Volumenausdehnung des flachen Materialabschnitt bei Aufnahme von Flüssigkeit ermöglichen. Auf diese Weise wird das Absorptionsvermögen des flachen Materialabschnitt aufweisend Absorptionsmaterial geringstmöglich beeinträchtigt.
Dieser Überstand kann sehr weich ausgebildet sein. Dies dient u.A zur Schmerzvermeidung, wenn der Wundpflegeartikel mit einer seiner Kanten die Wunde berührt bzw. - ggf. versehentlich - in die Wunde eingebracht wird.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die absorbierenden Materialien, insbesondere die superabsorbierenden Polymere, in Form eines Granulats, eines Pulvers, einer Schüttung, eines Presslings, eines Schaums, in Form von Fasern, eines Fasergewirkes, -geleges oder - vlieses und/oder einer Faserwatte vorliegen.
Die Granulat- oder Pulverform hat sich sehr bewährt und ist daher besonders bevorzugt, da sie sich gut in ein Vlies aus einem Fasermaterial einbringen lässt. Hier ist insbesondere an eine sogenannte Airlaidmatte gedacht.
Eine Schüttung kann insbesondere aus in kleine Stücke zerschnittenem Schaum., insbesondere PU-Schaum, bestehen.
Dabei kann ein solches Vlies bzw. eine solche Airlaidmatte geschnitten oder gestanzt sein, sodass sogenannte Schnipsel vorliegen. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass die durch Schneiden oder Stanzen entstandenen Schnipsel die Absorptiongeschwindigkeit um etwa 15% bis 17%, bezogen auf einen nicht in Schnipselform vorliegenden Materialabschnitt desselben Gewichts, vergrößern können.
Ebenso ist jedoch insbesondere bei Superabsorbierenden Polymeren die Faserform besonders bevorzugt, da es sich hierbei um ein sowohl im trockenen als auch im gequollenen Zustand sehr weiches Produkt handelt, das modellierbar und nicht steif ist und das im Gegensatz zu den in Granulat- oder Pulverform vorliegenden superabsorbierenden Polymeren überdies eine geringe Abrasivität aufweist. Dies gilt sowohl für Fasern als solches als auch für Fasergewirke, -gelege oder -vliese und/oder Faserwatte.
Die besagten Eigenschaften machen superabsorbierende Polymere in Faserform insbesondere für erfindungsgemäße Produkte geeignet, die als Analtamponade, Wundfüller und Kavitätentamponade ausgestaltet sind. Gerade bei diesen Anwendungsbereichen kommt es besonders auf hohe Weichheit an.
Überdies können die superabsorbierenden Polymere in Faserform einen Dochteffekt aufweisen bzw. unterstützen, der insbesondere die Exsudatableitung aus besagten Wunden unterstützt.
Weiterhin, so hat die Anmelderin beobachtet, weisen superabsorbierende Polymere in Faserform ein schnelleres Ansprechverhalten gegenüber Flüssigkeiten auf als superabsorbierende Polymere in Granulat- oder Pulverform.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kaschierung bzw. die Hülle mit dem flachen Materialabschnitt flächig bzw. punktuell verbunden ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der flache Materialabschnitt enthaltend Absorptionsmaterial so nah wie möglich an die Wunde herangebracht werden und so sein volles Absorptionspotential entfalten kann. Außerdem wird ein Verrutschen des flachen Materialabschnitts enthaltend Absorptionsmaterial in der Hülle verhindert, so dass stets eine sichere Platzierung desselben auf der Wunde möglich ist.
Aufgrund des Verzichts auf eine gesonderte, den erfmdungsgemäßen Wundpflegeartikel umgebende und nicht mit diesem in Verbindung stehende Hülle ist es erstmals möglich, die superabsorbierenden Polymere unmittelbar und ohne störende Zwischenhülle bzw. Abstandshalter an die Wunde heranzubringen. Überdies kann sich der Wundpflegeartikel so über den durch die Feuchtigkeitsaufnahme induzierten Quellprozess besser an die Morphologie der Wunde und insbesondere des Wundgrundes anpassen, was einen dauerhaften Kontakt mit dem Wundgrund und damit eine dauerhafte Wunddrainage ermöglicht.
Die flächige bzw. punktuelle Verbindung zwischen der Hülle und dem flachen Materialabschnitt ist bevorzugt durch Klebungen, Verschweissungen, Nähte, Steppnähte, Bonding Points, Prägungen oder durch thermomechanische Bindungen bewerkstelligt.
Klebungen können dabei insbesondere flächig oder punktuell mit physiologisch akzeptierbaren Klebemitteln, wie z.B. Stärkekleber, Eiweißkleber, Acrylatkleber und dergleichen ausgeführt sein.
Steppnähte können beispielsweise auch mit elastischem Garn ausgeführt werden. Auf diese Weise wird eine Expansion des im Wesentlichen flachen Materialabschnitts enthaltend Absorptionsmaterial ermöglicht, wenn dieser Flüssigkeit aufnimmt.
Bei besagten Bonding Points handelt es sich um Presspunkte, die mithilfe einer Presse auf den Wundpflegeartikel aufgebracht wurden, und die für eine thermische und/oder physikalische Verbindung der verschiedenen Schichten des Wundpflegeartikels sorgen. Die Bonding points liegen in der Regel in einem regelmäßigen Muster vor.
Prägungen sind Verbindungen, die ausschließlich durch Ausübung von Druck zustande kommen. Unter dem Begriff "thermomechanische Bindungen" werden im Folgenden Verbindungen verstanden, die unter Auswirkung von Druck und Wärme zustande kommen. Dabei kann sich durch die Steppnähte, Prägungen oder thermomechanische Bindungen insbesondere ein wabenförmiges, rautenförmiges oder kariertes Muster ergeben.
Die Kaschierung bzw. die Hülle weist bevorzugt mindestens ein Material ausgewählt aus der Gruppe enthaltend organische Polymere wie Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen, Teflon, Baumwolle, Wolle, Seide, Spinnenseide (auch rekombinant), Viskose oder Naturschwamm auf.
Dabei sind insbesondere hydrophobe Materialien wie Polyurethan, Polyethylen oder Teflon besonders bevorzugt, da sich - bei entsprechender Ausgestaltung - mit ihrer Hilde der Flüssigkeitsdurchtritt modulieren lässt. So ist z.B. einen verzögerter Flüssigkeitsdurchtritt bei Verwendung von superabsorbierenden Polymeren durchaus sinnvoll, um eine zu schnelle Drainage der Wunde zu verhindern. Überdies weisen die meisten hydrophoben Materialien eine glatte und inerte Oberfläche auf, wodurch Verklebungen mit der Wunde vermieden werden.
Diese Modulation des Flüssigkeitsdurchtritts kann durch spezielle Maßnahmen gewährleistet werden. Dies können z.B. in die Hülle bzw. Kaschierung eingebrachte Perforierungen oder Poren sein. Ebenso kann vorgesehen sein, dass den oben genannten Maßnahmen zur flächigen bzw. punktuellen Verbindung zwischen der Hülle und dem flachen Materialabschnitt die Doppelrolle zukommt, eine Flüssigkeitsdurchlässigkeit der Hülle bzw. Kaschierung zu bewirken.
Hierbei ist insbesondere an die oben genannten Bonding Points gedacht. Diese weisen Vertiefungen des Hüllmaterials auf, auf deren Grund (d.h. in ihrem den flachen Materialabschnitt kontaktierenden bzw. in denselben eindringenden Bereich) das Material gedehnt ist und daher Mikroperforierungen aufweist, die einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglichen. In dieser Ausgestaltung haben die Bonding Points also neben der Aufgabe, die verschiedenen Schichten des Wundpflegeartikels miteinander zu verbinden, auch die Aufgabe, den Flüssigkeitsdurch- bzw. Eintritt zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass die Bonding Points eine die Oberfläche vergrößernde Wirkung aufweisen, was die Saugeffizienz weiter erhöht.
Ebenso ist an die oben genannten Steppnähte gedacht. Auch diese können einen Flüssigkeitsdurchtritt durch das hydrophobe Hüllenmaterial gewährleisten.
Grundsätzlich kann aber auch ohne Verwendung der genannten Bonding Points vorgesehen sein, dass die Kaschierung bzw. die Hülle eine dreidimensional strukturierte Oberfläche aufweist.
Hierzu kann die Kaschierung bzw. die Hülle eine geprägte Oberfläche aufweisen. Ebenso kann sie Perforationen oder Stanzungen aufweisen, die Auskragungen ausbilden. Diese Auskragungen können sowohl in Richtung des flächigen Materialabschnitts als auch in die andere Richtung weisen.
Eine Folie, die solche Eigenschaften aufweist und als Wunddistanzgitter Verwendung findet, ist z.B. aus der DE 102006017194 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung bekannt, auf deren Inhalt hier vollumfänglich Bezug genommen werden soll.
All diesen Mitteln ist gemein, dass sie für eine vergrößerte Oberfläche sorgen und mithin der Oberfläche einerseits einen angenehmen Griff verleihen und andererseits die Kontaktfläche mit der Flüssigkeit erhöhen, was wiederum die Saugeffizienz weiter erhöht.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kaschierung bzw. die Hülle plastisch oder elastisch verformbare Eigenschaften aufweist. Aufgrund dieser Eigenschaften ist die Hülle imstande, der durch Flüssigkeitsaufhahme bewirkten Volumenvergrößerung des flachen Materialabschnitt aufweisend Absorptionsmaterial nachzugeben, und zwar sowohl über die gesamte Fläche als auch - bei lokal begrenzter Exsudation - punktuell. Hierzu kann die Hülle aus einem elastisch oder plastisch verformbaren Material bestehen, wie z.B. einem entsprechenden Elastomer oder einem mit einem entsprechenden Elastomer versehenen nicht elastischen Material.
Insbesondere eine gekreppte oder plissierte Oberfläche ist im Sinne der obigen Beschreibung außerdem dreidimensional strukturiert, und weist daher auch die oben genannten Vorteile (angenehmer Griff, vergrößerte Kontaktfläche mit der Flüssigkeit, erhöhte Saugeffizienz) auf.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Kreppung bzw. die Plissierung durch Nähte oder durch thermisches Schrumpfen des betreffenden Materials bewerkstelligt ist. Ebenso kann die Kreppung bzw. die Plissierung durch Faltenlegung des betreffenden Materials und Verklebung bzw. Verschweissung der den flachen Materialabschnitt kontaktierenden Bereiche des in Falten auf den Materialabschnitt aufgelegten Materials bewerkstelligt werden. Auf diese Weise wird eine Expansion des Superabsorbers ermöglicht.
Eine Abdeckung für eine Wundauflage, die ebensolche plastisch oder elastisch verformbaren Eigenschaften aufweist, ist aus der DE 102007019622 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung bekannt. Deren Offenbarungsgehalt soll der vorliegenden Anmeldung als zugehörig gelten.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kaschierung bzw. die Hülle zumindest abschnittsweise mindestens eine adhäsiv wirkende Fläche aufweist, mit welcher der Wundpflegeartikel an der Haut eines Patienten lösbar befestigt werden kann. Bei besagter adhäsiv wirkender Fläche kann es sich bevorzugt z.B. um Klebefachen handeln, besonders bevorzugt um auf der Kaschierung bzw. der Hülle angeordnete Klebestreifen. Die mindestens eine adhäsiv wirkende Fläche ist bevorzugt im Randbereich der Kaschierung bzw. der Hülle angeordnet. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise eine lösbare Befestigung des Wundpflegeartikels im Hautbereich außerhalb der Wunde realisiert werden kann.
Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die mindestens eine adhäsiv wirkende Fläche im Bereich der durch die Hülle bzw. Kaschierung in den Randbereichen des Wundpflegeartikels ausgebildeten Überstände, in denen der Kaschierung abschnittsweise kein Bereich des flachen Materialabschnitts unterlegt ist, angeordnet ist.
Auf diese Weise wird das Absorptionsvermögen des flachen Materialabschnitt aufweisend Absorptionsmaterial geringstmöglich beeinträchtigt.
Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass in einem Bereich der Überstände, der zwischen der mindestens einen adhäsiv wirkenden Fläche und dem Zentralbereich des Wundpflegeartikels angeordnet ist, ein gekreppter und/oder plissierter Bereich vorgesehen ist.
Auch dieses Merkmal trägt zu einer nahezu ungehinderten Ausdehnbarkeit des flachen des flachen Materialabschnitt aufweisend Absorptionsmaterial und damit das zu einem unbeeinträchtigen Absorptionsvermögen bei.
Dem gekreppten und/oder plissierten Bereich ist dabei bevorzugt ein elastisches Material unterlegt, so z.B. ein elastisches Garn oder ein elastisches Band, beispielsweise aus Lycra oder medizinischem Gummi. Besagtes Garn oder Band kann bevorzugt auch Bestandteil der bereits oben beschriebenen Naht sein, die die Bestandteile der Hülle bzw. Kaschierungen in den Randbereichen des Wundpflegeartikels verbindet, und so eine Doppelrolle aufweisen.
Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass weiterhin Mittel zur Befestigung und/oder Fixierung des Wundpfiegeartikels an einer Wunde vorgesehen sind. Hierbei kann es sich z.B. um eine adhäsive Fläche, wie z.B. einen Klebestreifen oder eine Klebefläche handeln, aber auch um eine ggf. elastische Wickel, Binde oder Mullbinde handeln. Weitere befestigungsmittel aus dem stand der Technik fallen nach diesseitigen Verständnis unter die obige Definition.
Weiterhin ist erfindungsgemäß die Verwendung eines Wundpflegeartikels gemäß einem der vorherigen Ansprüche für militärische Zwecke, in der Akut- oder Notfallmedizin, zur operativen bzw. postoperativen Versorgung oder zur Versorgung von chronischen Wunden vorgesehen. Dabei wird die Wundauflage ggf. in unmittelbaren Kontakt mit der Wunde gebracht, um so ein maximales Absorptionspotential zu entfalten.
Ferner ist erfindungsgemäß ein Kit für die Akut-, Notfall- oder Militärmedizinische Versorgung bzw. die Versorgung von chronischen Wunden, aufweisend einen Wundpflegeartikel gemäß der obigen Beschreibung.
Weitere Ausgestaltungen
Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang außerdem vorgesehen, dass der Wundpflegeartikel außerdem mindestens einen nutritiven, mindestens einen desinfizierenden bzw. dekontaminierenden und/oder mindestens einen Proteasen hemmend wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex aufweist.
Bei dem desinfizierend wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex kann es sich z.B. um eine Zusammensetzung aus mindestens einem Vitamin oder Vitaminderivat, einem Metallion sowie einem Detergenz handeln. Ebenso kann es sich dabei um einen BLIS (bacteriocin like inhibitory substance) oder um beschichtete magnetische Partikel handeln. Bei dem nutritiv wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoff komplex kann es sich um eine Zusammensetzung enthaltend mindestens die Bestandteile eines enteralen und/oder parenteralen Diätetikums handeln. Ebenso kann es sich dabei um mindestens ein Wirkelement ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Insulin, rekombinantes Insulin, Proinsulin, einen insulinähnlichen Wachstumsfaktor (Insulin-like growth factor, IGF), ein Insulinmimetikum und/oder einen diabetikerspezifischen, nicht glucose- bzw. saccharosebasierenden Energieträger handeln.
Bei dem Proteasen hemmend wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoff komplex kann es sich um mindestens ein Wirkelement ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Proteasehemmer, superabsorbierende Polymere, Chelatoren für zweiwertige Kationen, Kollagen, beschichtete magnetische Partikel, Säuren, Puffer, nicht pathogene säureproduzierende Mikroorganismen, Probiotika und/oder Symbiotika handeln.
Weitere Zusammenhänge und Hintergründe zu den nutritiven, einen desinfizierenden bzw. dekontaminierenden und/oder Proteasen hemmend wirkenden Wirkstoffen und/oder Wirkstoff komplexen sind in der DE 102007030931 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung beschrieben, auf deren Inhalt hier vollumfänglich Bezug genommen wird. In der DE 102007030931 sind auch weitere nutritive, desinfizierende bzw. dekontaminierende und/oder Proteasen hemmend wirkende Wirkstoffen und/oder Wirkstoffkomplexe beschrieben, die ebenfalls als in dieser Anmeldung offenbart gelten sollen.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Wundpflegeartikel auch in ein Wundversorgungssystem zur Wunddrainage unter Einsatz von Unterdruck eingebracht sein. Solche Systeme sind z.B. in den Schriften DE202004017052, WO2006048246 und DE202004018245 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung offenbart, deren Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung als zugehörig betrachtet sein soll.
Aus erstgenannter ist eine Vorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck bekannt, aufweisend ein gasdichtes Wundabdeckungselement, das im am Körper des Patienten angelegten Zustand einen zwischen der jeweiligen Wunde und dem Wundabdeckungselement verbleibenden Raum bildet, und wenigstens eine Anschlussstelle, die mit dem Raum in Kontakt steht und über welche die im Raum befindliche Luft evakuiert werden kann, wobei das Wundabdeckungselement von wenigstens einem flächenhaften, die Wundsekrete aufnehmenden Wundpflegeartikel unterlegt ist, dessen Volumen im Laufe des Absorptionsprozesses zunimmt, so dass die absorbierten Wundsekrete innerhalb des Wundpflegeartikels und damit unterhalb des Wundabdeckungselementes bis zur Entfernung des Wundpflegeartikels aus dem Körper des Patienten verbleiben, der Wundpflegeartikel wenigstens eine Lage eines mit Superabsorbentien angereicherten Textilabschnittes ist, die mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülleumgeben ist, und die Lage in Draufsicht auf ihre Flachseite eine Fläche hat, die 3% bis 90% kleiner als die der Hülle ist, damit sich der Wundpflegeartikel in der Nähe seiner gesamten Füllungskapazität im Querschnitt einer Kreisform annähern kann.
Aus zweitgenannter ist ein Mehrkomponentenverband zur Wundbehandlung des menschlichen oder tierischen Körpers unter Einsatz von Unterdruck bekannt, aufweisend: ein Wundabdeckungselement zur Anbringung an Haut- und Schleimhautoberflächen, wenigstens eine Anschlussstelle, die mit dem Wundraum in Kontakt steht und über welche die im Wundraumbefmdlichen Stoffe evakuiert werden können, wobei dieser superabsorbierende Polymere aufweist, wobei die absorbierten Wundsekrete an Polymere gebunden im Wundraum bis zur Entfernung aus dem Wundraum verbleiben, wobei die Polymere durch ihre Bindungskapazität wechselseitige Synergien mit den subatmosphärischen Drücken unterstützen.
Aus letztgenannter ist eine Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck bekannt, aufweisend ein gasdichtes, aus folienartigem Material bestehendes Wundabdeckungselement, das im am Körper des Patienten angelegten Zustand an der Hautoberfläche um den Wundbereich herum adhäsiv befestigt ist und einen zwischen der jeweiligen Wunde und dem Wundabdeckungselement verbleibenden, abgedichteten Raum bildet, wenigstens einen Drainageschlauch, der in den Raumeinsetzbar ist, über den die im Raumbefmdlichen Stoffe evakuiert werden können, und wenigstens einen innerhalb des Raumes angeordneten, die Wundsekrete aufsaugenden Wundpflegeartikel, der wenigstens eine Lage eines mit Superabsorbentien angereicherten Textilabschnittes aufweist, die mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben ist, wobei die absorbierten Wundsekrete innerhalb des Wundpflegeartikel und damit unterhalb des Wundabdeckungselementes bis zur Entfernung des Wundpflegeartikel aus dem Körper des Patienten verbleiben, und wobei das Wundabdeckungselement eine gasdicht verschliessbare Behandlungsöffnung aufweist, durch die der Wundpflegeartikel in den Raum einlegbar und aus dem Raum entnehmbar ist.
Der Erfindungsgemäße Wundpflegartikel kann überdies einen an anatomische Gegebenheiten angepasste Form aufweisen. Hierzu kann er z.B. in Form einer Manschette ausgebildet sein; die über den einen Arm oder ein Bein oder ein Gelenk gestülpt werden kann, oder in Form eines an die Ferse, das Ellenbogengelenk oder dergleichen angepaßten Verbandes. Der erfindungsgemäße Wundpflegartikel kann außerdem so ausgebildet sein, dass er sich zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung eignet. Hierzu kann der Wundpflegeartikel z.B. wenigstens einen Schlitz aufweisen, der es ermöglicht, den Verband am Körper eines Patienten um eine Leitung (z.B. eine Drainageleitung oder einen Kathether) umzulegen, wobei dem Wundpflegeartikel ein zweiter, ebenfalls flächenhafter Wundpflegeartikel zugeordnet ist, der von dem ersten Wundpflegeartikel in einem Abstand liegt, wobei der Abstand durch einen Verbindungsstreifen oder -steg überbrückt ist. Ein solcher Wundpflegartikel ist z.B. aus der DE202006005966 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung bekannt, deren Inhalt vollumfänglich dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Beschreibung hinzugefügt werden soll.
Ebenso ist in diesem Zusammenhang bevorzugt vorgesehen, dass der Wundpflegeartikel mindestens ein Agenz aufweist, das die Blutung oder die Blutungsneigung einschränken kann. Bei besagtem Agens kann es sich um mindestens einen chemisch und/oder physiologisch wirkenden Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex oder um mindestens ein physikalisch wirkendes Wirkelement handeln. Ein solcher Wundpflegeartikel ist z.B. aus einer parallel eingereichten Anmeldung der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung bekannt.
Hierzu kann der Wundpflegeartikel beispielsweise
• als im wesentlichen flacher Materialabschnitt aufweisend Absorptionsmaterial, der aus einem aufsaugenden Vlies mit darin verteilten superabsorbierenden Polymeren sowie mindestens einem chemisch und/oder physiologisch wirkende Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex ausgebildet sein, • als oder in Kombination mit einem Druck« oder Kompressionsverband,
• als eine Kombination aus einer primären, nicht oder nur unwesentlich absorbierenden Wundauflage, die mindestens einen chemisch und/oder physiologisch wirkenden Wirkstoff bzw. Wirkstoff komplex aufweist, und einer peripher von dieser primären Wundauflage angeordneten sekundären Wundauflage, die superabsorbierende Polymere enthält, wobei ggf. zwischen beiden eine Diffusionsbarriere angeordnet ist,
• in Form eines Verbandpäckchens, aufweisend eine primäre Wundauflage mit mindestens einem chemisch und/oder physiologisch wirkenden Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex sowie einem an der Wundauflage angeordneten Wickelabschnitt, der zumindest abschnittsweise superabsorbierende Polymere aufweist, und/oder
• als Materialabschnitt mit einer Längserstreckung aufweisend Absorptionsmaterial, wobei der Materialabschnitt elastisch verformbare Eigenschaften aufweist, und wobei der Materialabschnitt superabsorbierende Polymere sowie ggf. mindestens einen chemisch und/oder physiologisch wirkende Wirkstoff bzw. Wirkstoffkomplex aufweist.
Bevorzugt handelt es sich bei dem chemisch und/oder physiologisch wirkenden Wirkstoff bzw. Wirkstoff komplex um mindestens einen Stoff bzw. eine Zusammensetzung, die Blutstillende Eigenschaften aufweist. Diese Stoffe sind unter dem Oberbegriff „Hämostatikä und/oder „Antihämorrhagika" bekannt.
Bei dem physikalisch wirkenden Wirkelement handelt es sich z.B. um eine Abbindung, ein Druckpolster, einen Druckverband oder einen Kompressionsverband.
Definitionen
Der Begriff "Wundpflegeartikel" soll im Folgenden insbesondere eine Wundauflage, bevorzugt eine flächige Wundauflage oder ein Wundpflegetuch bezeichnen. Besagte Wundauflage kann dabei sowohl absorbierend als auch nicht oder nur unwesentlich absorbierend ausgestaltet sein. Insbesondere kann der Begriff "Wundpflegeartikel" auch als ein Ensemble verschiedener Produkte verstanden werden, die in einer gegebenen Anordnung auf der zu behandelnden Wunde angeordnet werden. Dieses Ensemble kann eine physikalische Einheit bilden, indem die verschiedenen Produkte in einer gemeinsamen Hülle zusammengefasst oder - ggf. ohne Hülle - adhäsiv miteinander verbunden sind. Das Ensemble kann jedoch auch in Form eines Kits vorliegen, bei dem die verschiedenen Produkte mithilfe einer Wickel in der gegebenen Anordnung auf der zu behandelnden Wunde angeordnet sind.
Unter dem Begriff "chronische Wunden" sollen Wunden verstanden werden, die nicht primär auf traumatische Einwirkungen zurückgehen. Zwar können traumatische Einwirkungen der ursprüngliche Auslöser einer solchen Wunde gewesen sein, aber die chronische Wunde zeichnet sich vor allem durch eine verzögerte Wundheilung auf. Chronische Wunden weisen häufig - wenn überhaupt - nur leichte Blutungen auf, dafür oftmals eine starke Exsudation.
Zeichnungen und Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird durch die im Folgenden gezeigten und diskutierten Figuren und Beispiele genauer erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren und Beispiele nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel 100 in Querschnittsansicht, aufweisend einen im wesentlichen flachen Materialabschnitt 1 aus Absorptionsmaterial, aufweisend hydroaktive Polymere, und eine auf einer Seite des Materialabschnitts angeordnete flüssigkeitsdurchlässige Kaschierung 2 aus einem hydrophoben Material, die unmittelbar an dem flachen Materialabschnitt anliegt und den Durchtritt von aus der Wunde ausgetretenen flüssigen Substanzen zu dem Materialabschnitt 1 aus Absorptionsmaterial ermöglicht. Die Kaschierung ist über Bonding Points 3 mit dem flachen Materialabschnitt verbunden. Auf diese Weise kann das absorbierende Material in dem flachen Materialabschnitt 1 in unmittelbaren Kontakt mit der Wunde gebracht werden, um so ein maximales Absorptionspotential zu entfalten.
Bei besagten Bonding Points handelt es sich um Presspunkte, die mithilfe einer Presse auf den Wundpflegeartikel aufgebracht wurden, und die für eine thermische und/oder physikalische Verbindung der verschiedenen Schichten des Wundpflegeartikels sorgen. Die Bonding Points liegen in einem regelmäßigen Muster vor und weisen Vertiefungen des Hüllmaterials auf, auf deren Grund (d.h. in ihrem den flachen Materialabschnitt kontaktierenden bzw. in denselben eindringenden Bereich) das Material gedehnt ist und Perforierungen aufweist, die einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglichen. Die Bonding Points haben also neben der Aufgabe, die verschiedenen Schichten des Wundpflegeartikels miteinander zu verbinden, auch die Aufgabe, den Flüssigkeitsdurch- bzw. Eintritt zu gewährleisten. Hinzu kommt, dass die Bonding Points eine die Oberfläche vergrößernde Wirkung aufweisen, was die Saugeffizienz weiter erhöht.
Fig. 2 zeigt einen weiteren erfmdungsgemäßen Wundpflegeartikel 200 in Querschnittsansicht. Dabei umgibt die Kaschierung den flachen Materialabschnitt 1 allseitig und bildet eine Hülle 4 aus, die unmittelbar an dem flachen Materialabschnitt anliegt. Auf diese Weise ist der Wundpflegeartikel beidseitig verwendbar. Im Randbereich der Hülle 4 ist eine Naht 5 angeordnet. Die Hülle 4 bildet in den Randbereichen des Wundpflegeartikels Überstände 7 aus, in denen der Hülle 4 abschnittsweise kein Bereich des flachen Materialabschnitts 1 unterlegt ist. Auf diese Weise kann sich der flache Materialabschnitt 1 bei Aufnahme von Flüssigkeiten in Lateralrichtung ausdehnen.
Die Hülle 4 ist über die bereits diskutierten Bonding Points 3 mit dem flachen Materialabschnitt 1 verbunden, die außerdem einen Flüssigkeitsdurchtritt durch die Hülle 4 ermöglichen. Dabei verzichtet die in Fig. 2 gezeigte Ausfuhrungsform im Bereich der Überstände 7 auf Bonding Points in der Hülle 4, um eine ungehinderte Ausdehnungsfähigkeit des flachen Materialabschnitts 1 zu gewährleisten.
Aus fertigungstechnischen Gründen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Hülle 4 auch im Bereich der Überstände 7 Bonding Points aufweist. Diese Stellen eine lose Bindung zwischen den beiden gegenüberliegenden Teilen der Hülle 4 her, die jedoch weniger fest ist als die durch Bonding Points vermittelte Bindung zwischen Hülle 4 und flachem Materialabschnitt 1, und sich daher unter dem Druck des aufquellenden flachen Materialabschnitts 1. Unter diesen Umständen bleibt die volle Ausdehnungsfähigkeit des flachen Materialabschnitts 1 gewährleistet.
Anders als in Fig. 2 dargestellt können die Bonding Points auch den zwischen den beiden Teilen der Hülle angeordneten Materialabschnitt erkennbar zusammenpressen, dergestalt, dass dessen Material zu den Seiten hin verdrängt wird oder aber an ort v erdichtet wird. Auf diese weise ist eine besonders innige Verbindung zwischen Hülle und Materialabschnitt herstellbar. Überdies wird so die Flüssigkeitseinleitung in den Materialabschnitt begünstigt.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel 300 in Draufsicht mit einer Hülle 4, einem mit der Hülle verbundenen flachen Materialabschnitt 6 aufweisend
Absorptionsmaterial und einer Naht 5 in den Randbereichen des Wundpflegeartikels. Die Hülle 4 bildet in den Randbereichen des Wundpflegeartikels Überstände 7 aus, in denen der Hülle 4 abschnittsweise kein Bereich des flachen Materialabschnitts 6 unterlegt ist. Auf diese Weise kann sich der flache Materialabschnitt 6 bei Aufnahme von Flüssigkeiten in Lateralrichtung ausdehnen. Die Hülle 4 ist über die bereits diskutierten Bonding Points 3 mit dem flachen Materialabschnitt 6 verbunden, die außerdem einen Flüssigkeitsdurchtritt durch die Hülle 4 ermöglichen. Fig. 4 zeigt ähnlich wie Fig. 3 einen erfϊndungsgemäßen Wundpflegeartikel 400 in Draufsicht mit einer Hülle 4, einem mit der Hülle verbundenen flachen Materialabschnitt 6 aufweisend Absorptionsmaterial und einer Naht 5 in den Randbereichen des Wundpflegeartikels. Die Hülle 4 bildet in den Randbereichen des Wundpflegeartikels Überstände 7 aus, in denen der Hülle 4 abschnittsweise kein Bereich des flachen Materialabschnitts 6 unterlegt ist. Die Hülle 4 ist über Steppnähte 8 mit dem flachen Materialabschnitt 6 verbunden, wobei die Steppnähte außerdem einen Flüssigkeitsdurchtritt durch die Hülle ermöglichen.
Abweichend von Fig. 4, in welcher die Steppnähte senkrecht und horizontal in einem karierten Muster verlaufen, können sie auch diagonal verlaufen. So können sie z.B. ein rautiertes Muster ausbilden. Gleichfalls können die Steppnähte auch nur in einer Richtung verlaufen, so z.B. in senkrechter, horizontal oder diagonaler Richtung.
Fig. 5 zeigt ähnlich wie Fig. 3 einen erfϊndungsgemäßen Wundpflegeartikel 500 in Draufsicht mit einer Hülle 4, einem mit der Hülle verbundenen flachen Materialabschnitt 6 aufweisend Absorptionsmaterial und einer Naht 5 in den Randbereichen des Wundpflegeartikels. Die Hülle 4 bildet in den Randbereichen des Wundpflegeartikels Überstände 7 aus, in denen der Hülle 4 abschnittsweise kein Bereich des flachen Materialabschnitts 6 unterlegt ist. Die Hülle 4 weist Kreppungen 9 auf, über welche sie mit dem flachen Materialabschnitt 6 auf im Text beschriebene Weise verbunden ist. Mittels besagter Kreppungen 9 kann die Hülle der Volumenzunahme des flachen Materialabschnitts 6 folgen, wenn dieser Feuchtigkeit aufnimmt. Dabei können die Kreppungen 9 durch Nähte oder durch thermisches Schrumpfen des betreffenden Materials bewerkstelligt sein. Ebenso können die Kreppungen 9 durch Faltenlegung des betreffenden Materials und Verklebung bzw. Verschweissung der den flachen Materialabschnitt 6 kontaktierenden Bereiche des in Falten auf den Materialabschnitt aufgelegten Materials der Hülle 4 bewerkstelligt sein. Ab weichend von Fig. 5, in welcher die Kreppungen unidirektional ausgerichtet sind und daher eine Expansion überwiegend in einer im Wesentlichen orthogonal zur Richtung der Kreppungen ermöglichen, können die Kreppungen auch ein kariertes oder ein Zickzackmuster aufweisen, um weitere Expansionsrichtungen zu ermöglichen.
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Querschnittsansicht den Randbereich eines erfindungsgemäßen Wundpflegeartikels 600 mit einer Hülle4 mit Bonding Points 3, einem flachen Materialabschnitt 6 aufweisend Absorptionsmaterial sowie einer adhäsiv wirkenden Fläche 10 in Form eines Klebestreifens im Bereich eines durch die Hülle im Randbereich des Wundpflegeartikels ausgebildeten Überstands 11, in dem der Hülle 4 kein Bereich des flachen Materialabschnitts 6 unterlegt ist.
Fig. 7 zeigt ebenfalls in perspektivischer Querschnittsansicht den Randbereich eines erfindungsgemäßen Wundpflegeartikels 700 mit einer Hülle 4 mit Bonding Points 3, einem flachen Materialabschnitt 6 aufweisend Absorptionsmaterial sowie einen im Bereich eines durch die Hülle 4 im Randbereich des Wundpflegeartikels ausgebildeten Überstands 11 angeordneten plissierten Bereich 12. Die Plissierung ist durch eine Naht 5 aufweisend ein elastisches Garn oder Band ausgeführt. Einzelheiten hierzu sind in der Beschreibung angegeben. Auch dieses Merkmal trägt zu einer nahezu ungehinderten Ausdehnbarkeit des flachen des flachen Materialabschnitt aufweisend Absorptionsmaterial und damit das zu einem unbeeinträchtigen Absorptionsvermögen bei.
Dem gekreppten und/oder plissierten Bereich ist dabei bevorzugt ein elastisches Material unterlegt, so z.B. ein elastisches Garn oder ein elastisches Band, beispielsweise aus Lycra. Besagtes Garn oder Band kann bevorzugt auch Bestandteil der bereits oben beschriebenen Naht sein, die die Bestandteile der Hülle bzw. Kaschierungen in den Randbereichen des Wundpflegeartikels verbindet, und so eine Doppelrolle aufweisen. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass in einem Bereich des Über Stands jenseits des plissierten Bereichs mindestens eine adhäsiv wirkende Fläche angeordnet ist, wie sie sie z.B. in Fig. 6 gezeigt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Wundpflegeartikel, insbesondere zum Aufsaugen von Wundflüssigkeiten, aufweisend: a) einen Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial, aufweisend hydroaktive Polymere, und b) mindestens eine flüssigkeitsdurchlässige Kaschierung, die unmittelbar an dem flachen Materialabschnitt anliegt und den Durchtritt von aus der Wunde ausgetretenen flüssigen Substanzen zu dem Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial ermöglicht.
2. Wundpflegeartikel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
• der Materialabschnitt aus Absorptionsmaterial als flächiger Abschnitt ausgebildet ist,
• die flüssigkeitsdurchlässige Kaschierung sphärisch ausgebildet ist, und/oder
• es sich bei den hydroaktiven Polymere um superabsorbierende Polymere handelt.
3. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung den flachen Materialabschnitt allseitig umgibt und eine Hülle ausbildet, die unmittelbar an dem flachen Materialabschnitt anliegt.
4. Wundpflegeartikel gemäß einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wundpflegeartikel auf der der flüssigkeitsdurchlässigen Kaschierung abgewandten Seite eine flüssigkeitsundurchlässige Kaschierung aufweist, wobei beide Kaschierungen ggf. eine Hülle ausbilden.
5. Wundpflegeartikel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hülle ausbildende Kaschierung in den Randbereichen des Wundpflegeartikels Nähte, Verschweißungen oder Klebungen aufweist.
6. Wundpflegeartikel gemäß einem der Ansprüche 3 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hülle ausbildende Kaschierung so ausgebildet sind, dass sie in den Randbereichen des Wundpflegeartikels Überstände ausbildet, in denen der Kaschierung abschnittsweise kein Bereich des flachen Materialabschnitts unterlegt ist.
7. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die superabsorbierenden Polymere in Form eines Granulats, eines Pulvers, einer Schüttung, eines Presslings, eines Schaums, in Form von Fasern, eines Fasergewirkes, -geleges oder -vlieses und/oder einer
Faserwatte vorliegen.
8. Wundpflegeartikel gemäß einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung bzw. die Hülle mit dem flachen Materialabschnitt flächig bzw. punktuell verbunden ist.
9. Wundpflegeartikel gemäß einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige bzw. punktuelle Verbindung zwischen der Hülle und dem flachen Materialabschnitt durch Klebungen, Verschweissungen, Nähte, Steppnähte, Bonding Points, Prägungen oder durch thermomechanische Bindungen bewerkstelligt ist.
10. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung bzw. die Hülle mindestens ein hydrophobes Material ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Polyurethan, Polyethylen, Polypropylen, Teflon, aufweist.
11. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung bzw. die Hülle eine dreidimensional strukturierte Oberfläche aufweist.
12. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung bzw. die Hülle plastisch oder elastisch verformbare Eigenschaften aufweist.
13. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung bzw. die Hülle zumindest abschnittsweise mindestens eine adhäsiv wirkende Fläche aufweist, mit welcher der Wundpflegeartikel an der Haut eines Patienten lösbar befestigt werden kann.
14. Wundpflegeartikel gemäß einem der Ansprüche 3 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine adhäsiv wirkende Fläche im Bereich der durch die Hülle bzw. Kaschierung in den Randbereichen des Wundpflegeartikels ausgebildeten Überstände, in denen der Kaschierung abschnittsweise kein Bereich des flachen Materialabschnitts unterlegt ist, angeordnet ist.
15. Wundpflegeartikel gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich der Überstände, der zwischen der mindestens einen adhäsiv wirkenden Fläche und dem Zentralbereich des Wundpflegeartikels angeordnet ist, ein gekreppter und/oder plissierter Bereich vorgesehen ist.
16. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Mittel zur Befestigung und/oder Fixierung des Wundpflegeartikels an einer Wunde vorgesehen sind.
17. Verwendung eines Wundpflegeartikels gemäß einem der vorherigen Ansprüche für militärische Zwecke, in der Akut- oder Notfallmedizin, zur operativen bzw. postoperativen Versorgung oder zur Versorgung von chronischen Wunden, wobei die Wundauflage ggf. in unmittelbaren Kontakt mit der Wunde gebracht wird.
18. Verwendung eines Wundpflegeartikels gemäß einem der vorherigen Ansprüche als Schlitzkompresse, wobei an der Hülle ein Schlitz eingebracht ist.
19. Verwendung eines Wundpflegeartikels gemäß einem der vorherigen Ansprüche bei einem Kompressionssystem.
20. Verwendung eines Wundpflegeartikels gemäß einem der vorherigen Ansprüche bei einem Okklusiwerband.
21. Verwendung eines Wundpflegeartikels gemäß einem der vorherigen Ansprüche bei einem Unterdrucksystem.
22. Verwendung eines Wundpflegeartikels gemäß einem der vorherigen Ansprüche in der Tiermedizin, der Notfallmedizin, der Zahnmedizin und/oder der militärmedizinischen Versorgung.
23. Kit für die Akut-, Notfall- oder Militärmedizinische Versorgung bzw. die Versorgung von chronischen Wunden, aufweisend einen Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP2008/060168 2007-08-03 2008-08-01 Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender kaschierung WO2009019226A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036757.2 2007-08-03
DE102007036757 2007-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009019226A2 true WO2009019226A2 (de) 2009-02-12
WO2009019226A3 WO2009019226A3 (de) 2009-04-09

Family

ID=40176139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060168 WO2009019226A2 (de) 2007-08-03 2008-08-01 Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender kaschierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008034362A1 (de)
WO (1) WO2009019226A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11259967B2 (en) 2017-02-24 2022-03-01 Principle Business Enterprises, Inc. Absorbent composite

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019646B4 (de) * 2009-04-30 2015-04-30 Lohmann & Rauscher Gmbh Wundabdeckung und Verfahren zum Herstellen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB978713A (en) * 1960-04-25 1964-12-23 Svenska Rayon Ab Improvements in or relating to medical dressings
US3670731A (en) * 1966-05-20 1972-06-20 Johnson & Johnson Absorbent product containing a hydrocolloidal composition
US20050143697A1 (en) * 2002-05-08 2005-06-30 Birgit Riesinger Absorption body for attachment to the human body
US20060094997A1 (en) * 2003-06-26 2006-05-04 Shuhei Kurata Wound dressing and wound dressing kit
WO2006089551A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Coloplast A/S A wound dressing
DE102006031418A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Riesinger, Birgit Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000887U1 (de) 2000-01-19 2001-06-07 Riesinger Geb Dahlmann Auffangbeutel mit Aufsaugvorrichtung
DE202004017052U1 (de) 2004-11-02 2005-06-09 Riesinger, Birgit Vorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck
DE202004018245U1 (de) 2004-11-24 2005-07-07 Riesinger, Birgit Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck
DE202006005966U1 (de) 2006-04-12 2006-10-12 Riesinger, Birgit Verband zur Umlage um eine chirurgisch angelegte Leitung aus einer menschlichen oder tierischen Körperöffnung oder -höhle
DE102006017194B4 (de) 2006-04-12 2010-11-04 Birgit Riesinger Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband
DE102007019622B4 (de) 2007-04-24 2010-07-01 Birgit Riesinger Expandierbarer Wundverband
DE102007030931A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Birgit Riesinger Zusammensetzung, enthaltend mindestens einen nutritiven, mindestens einen desinfizierenden bzw. dekontaminierenden und/oder mindestens einen Proteasen hemmend wirkenden Wirkstoff und/oder Wirkstoffkomplex

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB978713A (en) * 1960-04-25 1964-12-23 Svenska Rayon Ab Improvements in or relating to medical dressings
US3670731A (en) * 1966-05-20 1972-06-20 Johnson & Johnson Absorbent product containing a hydrocolloidal composition
US20050143697A1 (en) * 2002-05-08 2005-06-30 Birgit Riesinger Absorption body for attachment to the human body
US20060094997A1 (en) * 2003-06-26 2006-05-04 Shuhei Kurata Wound dressing and wound dressing kit
WO2006089551A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Coloplast A/S A wound dressing
DE102006031418A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Riesinger, Birgit Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11259967B2 (en) 2017-02-24 2022-03-01 Principle Business Enterprises, Inc. Absorbent composite

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009019226A3 (de) 2009-04-09
DE102008034362A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481385B1 (de) Wundpflegeartikel mit absorbierender Hülle
EP2185206B1 (de) Blutstillender wundpflegeartikel
EP2537494B1 (de) Wundpflegeartikel zur Extraktion und Kontrolle von Wundflüssigkeiten
EP3033116B1 (de) Wundpflegeartikel aufweisend superabsorbierende fasern und superabsorbierende partikel
EP2809363B1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine oberfläche mit abrasiven eigenschaften
WO2009019229A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine lage aufweisend superabsorbierende polymere, sowie eine lage aufweisend einen weichschaumstoff
DE69826484T2 (de) Verbesserter wundverband
EP2593058B1 (de) Wundpflegeartikel zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck enthaltend mikrofasern
WO2009019227A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende polymere in faser- und/oder garnform
EP2320844A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern
EP2153807A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend Textilbänder mit Fasern mit gelbildenden Eigenschaften sowie Fasern mit nicht gelbildenden Eigenschaften
WO2013083800A1 (de) Set aus wundauflage und wundfüller
EP2943171A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband mit einer silikonbeschichtung
WO2013026912A1 (de) Hygiene- oder pflegeartikel aufweisend einen anteil an kupfer bzw. kupferionen
DE102011001832A1 (de) Wundpflegeartikel mit zielgerichtet verformbarer Hülle
DE102012100842A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Oberfläche mit abrasiven Eigenschaften
DE102007049430A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren
DE102007063294A1 (de) Wundauflage enthaltend superabsorbierende Polymere
WO2014096197A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
WO2009019226A2 (de) Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender kaschierung
DE102007049428A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Lage aufweisend superabsorbierende Polymere, sowie eine Lage aufweisend einen Weichschaumstoff
DE102011050047A1 (de) Wundpflegeartikel für Kavitäten
WO2011086063A2 (de) Neue technologien zur verwendung in wundauflagen mit superabsorbierenden polymeren
WO2016055483A1 (de) Wundpflegeprodukt, aufweisend ein nanofaser-vlies

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2