DE2900749A1 - Zum aufhaengen oder zum aufsetzen auf den boden geeignete traenke fuer huehner u.dgl. vieh - Google Patents

Zum aufhaengen oder zum aufsetzen auf den boden geeignete traenke fuer huehner u.dgl. vieh

Info

Publication number
DE2900749A1
DE2900749A1 DE19792900749 DE2900749A DE2900749A1 DE 2900749 A1 DE2900749 A1 DE 2900749A1 DE 19792900749 DE19792900749 DE 19792900749 DE 2900749 A DE2900749 A DE 2900749A DE 2900749 A1 DE2900749 A1 DE 2900749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
rod
nozzle
pelvis
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900749
Other languages
English (en)
Inventor
Camillo Pirovano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2900749A1 publication Critical patent/DE2900749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/02Drinking appliances
    • A01K39/022Drinking appliances with weight-controlled supply

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Anmelder: Camillo PIROVANO
CERNUSCO LOMBARDONE
"Zum Aufhaengen oder zum Aufsetzen auf den Boden geeignete Traenke fuer Huehner und dergleichen Vieh"
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Traenke die geeignet ist, aufgehaengt oder auf den Boden aufgesetzt zu werden.
Aus dem USA-Patent Nr. 3 590 782 ist eine Traenke fuer Huehner bekannt, die ein Becken umfasst, das dazu bestimmt ist, das Wasser fuer die Huehner aufzunehmen, ein Ventil zur Kontrolle des Wasserzuflusses in besagtes Becken, eine Stange zum
909829/0731
Aufhaengen des Beckens, sowie elastische Verbindungsmittel zwischen der Stange und dem Becken, die eine axiale Aufwaertsbewegung des Beckens in Bezug auf die Stange zulassen, wenn das Wasser im Becken unter ein bestimmtes Niveau sinkt, zum Steuern des Oeffnens des besagten Ventils und zum Zufluss weiteren Wassers in das Becken.
Um die Traenke zu stabilisieren und deren Tendenz zum Schwingen zu verringern, wenn die Huehner das Wasser des aufgehaengten Beckens tx-inken, ist ein Ballast vorgesehen, der an der Aufhaengestange unabhaengig von den elastischen Verbindungsmitteln und Aufhaengemitteln des Beckens befestigt ist derart, dass die Empfindlichkeit der Steuerung des Wasserzuflussventils nicht negativ beeinflusst wird.
Diese Traenke weist den Nachteil auf, dass sie nicht auf den Boden aufgesetzt werden kann, denn beim Aufsetzen auf den Boden wuerde ihr Becken im Verhaeltnis zur Aufhaengestange angehoben und folglich wuerde das Ventil fuer den Zufluss von Wasser ins Becken staendig offen gehalten werden. Es kann daher diese Traenke nicht fuer kleine Tiere, wie beispielsweise Kuechlein, verwendet werden, die aus der ueber dem Boden haengengen Traenke nicht trinken koennten.
Es ist daher vorgeschlagen worden (siehe USA-Patent Nr. 3 685 495)j den Ballast fest an der Aufhaengestange angeheftet anzuordnen derart, dass er nach unten den Boden des Beckens ueberragt und auch als Auflage fuer die Traenke dient« Es wurde solcherart eine Traenke geschaffen^ die je nach Beduerfnis gleichermassen aufgehaengt oder auf den Boden gesetzt werden
909829/0731
Diesen bekannten Traenken ist der Nachteil gemeinsam, dass sie sehr kompliziert sind und im Betrieb nicht sehr zuverlaessig sind. Die Axialverschiebung des Beckens im Verhaeltnis zur Aufhaengestange in Gegenwirkung zur Wirkung der elastischen Verbindungsmittel erfordert ein kompliziertes Fuehrungssystem mit der Gefahr von Verklemmungen und daher eines kontinuierlichen Ausflusses von fasser durch das Zuflussventil, welches sich infolge vertikaler Verschiebungen leicht bei jeder beliebigen Bewegung der Traenke oeffnet. Ferner weist das besagte Ventil enge Durchgaenge auf und in der Zuflussleitung ist normalerweise ein Filter vorgesehen, weshalb die Gefahr Verstopfung durch vom Wasser mitgenommene Verunreinigungen besteht. Das Aufhaenge- und Fuehrungssystem des Beckens umfasst zahlreiche Teile, die eine einfache Herstellung nicht gestatten und zur Montage eine komplizierte Arbeit des Zusammenbaus, und ueberdies haeufige Wartungs- uid Instandhaltungsarbeiten erfordern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist mithin die Schaffung einer aufzuhaengenden und auf den Boden abzusetzenden Traenke, die unt er Beibehaltung der guenstigen Vorzuege der bekannten Bauarten eine einfachere Herstellung und einen einfacheren Zusammenbau zulaesst und eine geringere Anzahl von Bauteilen aufweist, ferner einen verlaesslicheren Betrieb ohne Notwendigkeit dauernder Wartung gewaehrt. Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch eine Traenke der ein Becken fuer das Wasser, ein Ventil fuer den Zufluss des Wassers zum Becken, eine Auf-
909829/0731
haengestange, zwischen dem Becken und der Stange wirkende elastische Mittel, die Bewegungen des Beckens relativ zur Stange zum Oeffnen des besagten Ventils, wenn das Niveau des Wassers im Becken unter einen bestimmten Wert absinkt, und einen Ballast aufweist, der unmittelbar an die Stange angesetzt ist und unterhalb des Bodens des Beckens vorsteht, wobei diese Traenke dadurch gekennzeichnet ist, dass mit besagtem Ballast ein Traeger fest verbunden ist, der als exzentrischer Stuetzpunkt und als Drehpunkt fuer Schwingungen des besagten Beckens um eine horizontale Achse dient, dass die besagten zwischen Stange und Becken wirkenden elastischen Mittel das Becken auf dem besagten Traeger gestuetzt halten und streben es in einem Sinn um besagten Drehpunkt schwingen zu machen und dass das besagte Zuflussventil aus einer mit der besagten Stange fest verbundenen Duese und aus einem mit dem Becken fest verbundenen Stopfen besteht derart, dass wenn besagter Stopfen mit besagter Duese in Beruehrung kommt, um das Ventil zu schliessen, er die Schwingung des Beckens entgegen der ¥irkung der besagten elastischen Mittel begrenzt, wobei ein Anschlag vorgesehen ist, der ansonsten die Schwingung des Beckens unter der Wirkung der besagten elastischen Mittel begrenzt.
Wenn das Becken um den besagten Drehpunkt dem besagten Anschlag zu geschwenkt wird, ist daher das Ventil offen und gestattet den Zufluss von Wasser in das Becken. Das Gewicht des im Becken angesammelten Wassers ruft dann die Schwenkung des letzteren entgegen der Wirkung der elastischen Mittel her-
909829/07 31
vor und nach Erreichen eines bestimmten Wasserniveaus im Becken nimmt der Schwenkungswinkel einen solchen Wert an, dass der Stopfen das Ventil schliesst und so den Zufluss von Wasser sperrt: in diesem Zustand befindet sich das Becken in einer wesentlich horizontalen Lage mit seinem Boden parallel zum Auflageboden des Ballasts.
Wie die Huehner das Wasser aus dem Becken trinken, verringert sich das Gewicht des darin enthaltenen Wassers, weshalb das Becken unter dem Einfluss der elastischen Mittel geschwenkt wird bzw. zum Schwingen kommt und der Stopfen von der Duese entfernt wird und sich das Wasserzuflussventil oeffnet um das Wasserniveau im Becken wieder herzustellen.
Die Empfindlichkeit dieser Verschwenkung des Beckens kann geregelt werden, indem man die Vorbelastung (Vorspannung) auf ein geeignetes Maasz einstellt.
Das Becken kann ringfoermige Gestalt haben und Isann vorteilhaft in an sich bekannter Weise am unteren Rand eines glockenfoermigen Elementes angeordnet werden, welches auf die Aufhaengestange frei aufgesteckt ist und den an deren unterem Ende angesetzten Ballast umgibt.
Gemaess einer bevorzugten Ausfuehrungsform traegt das glockenfoermige Element oben einen ringfoermigen Hohlkoerper mit geschlossenem Boden, der eventuell mit einem Deckel versehen sein kann, der die mit der Aufhaengestange fest verbundene Duese umgibt, wobei besagter Hohlkoerper den Stopfen traegt, der dazu bestimmt ist, mit der Duese zusammenzuwirken, und wenigstens eine Oeffnung zum Ausfluss des Wassert aufweist,
909829/0731
das ueber die Aussenflaeche des glockenfoermigen Elements fliessend in das ringfoermige Becken gelangt. Die elastischen Mit-feL wirken zwischen dem besagten Hohlkoerper und der Aufhaenge s tange.
Die Merkmale und die Vorteile der erfindungsgemaessen Traenke werden klarer aus der nachstehenden Beschreibung einer vorteilhaften Ausfuehrungsform hervorgehen, die in den beigefuegten Zeichnungen dargestellt ist, worin die einzige Abbildung die Traenke in vertikalem Axialschnitt zeigt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist die Traenke ein glockenfoermiges Element 10 auf, das an seinem unteren Rand ein ringfoermiges Becken 11 traegt. Oben traegt das glocken— foermige Element 10 einen Hohlkoerper 12 in Ringgestalt, der durch einen Boden 13 abgeschlossen ist und mit einer Innenwand Ik, die niedriger ist als die Aussenwand 15. Die Aussenwand 15 dieses Ring-Hohlkoerpers weist am Boden I3 mindestens eine Oeffnung 16 auf.
Das gesamte durch das glockenfοermige Element 10 mit Becken 11 und Hohlkoerper 12 gebildete Aggregat ist frei aufgesteckt auf eine Stange 17» die axial durch dieses Aggregat hindurchgeht. Um den Zusammenbau bei der Montage zu erleichtern, besteht die Stange I7 aus einem oberen Rohr 18 und einem unteren Rohr 19; letzteres weist eine Muffe 20 auf, in welche das obere Rohr 18 eingeschraubt ist,.
Am unteren Ende des unteren Rohres I9 ist zwischen einer Unterlegscheibe 21 und einer Mutter 22 ein ringfoermiger Behaelter 23 befestigt„ der durch einen zur Aufnahme des Ballast-
909829/0731
materials, beispielsweise Wasser bestimmten Deckel 24 geschlossen werden kann. Der Boden des Behaelters 23 dient auch als Bodenstuetze der Traenke.
Auf einer Seite (links in der Abbildung) traegt der BaI-lastbehaelter 23 eine kleine Stuetzkonsole 25, die in die Wand des Behaelters eingeschraubt werden kann und zwei Rippen 26 aufweist, zwischen denen sich mit einem gewissen Spiel ein unterer Vorsprung 27 des Beckens 11 einfuegt. Diese kleine Stuetzkonsole 25 bildet also eine exzentrische Auflage fuer das Becken 11 und ihre Rippen 26 bilden mit dem Vorsprung 27 einen Drehpunkt zur Verschwenkung mot horizontaler Achse, um welche das Becken 11 faehig ist innerhalb gewisser Grenzen zu schwingen.
Das untere Rohr 19 der Stange 17 weist kurz unterhalb der Muffe 20 eine Duese 28 auf, die in den ringfoermigen Hohlkoerper 12 in derselben Richtung hineinragt, in der die kleine Stuetzkonsole 25 vom Ballastbehaelter 23 vorragt. Kurz unterhalb der Duese 28 ist das untere Rohr 19 durch eine Querwand 29 abgeschlossen.
An der Innenflaeche der Aussenwand I5 des ringfoermigen Hohlkoerpers 12, an einer der Duese 28 gegenueberliegenden Stelle ist ein Stopfen 30 beispielsweise aus Gummi angeordnet, der dazu bestimmt ist, mit dieser Duese in Beruehrung zu kommen um deren Ausflussoeffnung zu verschliessen.
Das obere Ende des oberen Endes 18 der Stange I7 traegt ein angeschraubtes Stueck 31» das dazu dienen kann, die Traenke aufzuhaengen. Mit diesem Stueck 3I ist ein Anschlussstueck 32
909829/0731
fuer ein Wasserzufuehrungsrohr (nicht dargestellt) fest verbunden, das in das Innere des Rohrs 18 muendet.
Das in das Rohr 18 eintretende Wasser gelangt daher zur Duese 28 (da es wegen des Vorhandenseins der Querwand 29 nicht im Rohr 19 weiterfliessen kann) und wenn die Duese offen ist, tritt das Wasser in den ringfoermigen Hohlkoerper 12 ein, aus welchem es durch die Oeffnungen 16 austritt und ueber die Aussenoberflaeche des glockenfoermigen Elements 10 fliessend erreicht es das ringfoermige Becken 11,
Es ist gesagt worden, dass das vom glockenfoermigen Element 10 und vom Hohlkoerper 12 gebildete Aggregat um den vom Eingriff des Vorsprungs 27 zwischen die Rippen 26 der kleinen Tragkonsole 25 gebildeten Drehpunkt schwingen kann.
Nun wirkt zwischen der mittigen Stange 17 und der Aussenwand 15 des Koerpers 12 eine Feder 33 j die strebt das beschriebene Aggregat im Sinne der Entfernung des Stopfens 30 von der Duese 28 zu verschwenken. Insbesondere ist diese Feder 33 oberhalb der Duese 28 angeordnet und wirkt sie zwischen der Verbindungsmuffe der Rohre 18 und I9 und einer in der Wand 15 des Koerpers 12 vorgesehenen Aufnahme, Eine Stellschraube 35 gestattet die Vorspannung der Feder 33 einzustellen. Unter dem Anstoss der Feder 33 wird der Hohlkoerper 12 in Bezug auf die mittige Stange I7 (nach links in der Abbildung) verschoben und dieser Anstoss haelt auch das Becken 11 an die kleine Stuetzkonsole 25 aufgelegt. Die Verrueckung unter der Wirkung der Feder 33» die einer Drehung des Aggregats Glocke 10 Koerper 12 um eine durch den besagten Drehpunkt gehende horizon-
909829/0731
tale Achse entspricht, wird durch den Anschlag des Randes der Innenwand Ik des Koerpers 12 gegen eine mit der Duese 28 (wie in der Abbildung dargestellt) fest verbundene Sperrkante 36 begrenzt. In diesem Zustand nimmt das besagte Aggregat Glokke 10 - Koerper 12 eine leicht geneigte Lage bei Anlehnung an die kleine Stuetzkonsole 25 an.
Wenn in diesem Zustand Wasser durch das Verbindungsstueck 32 zugeleitet wird, so findet dieses Wasser die Duese 28 offen und fliesst auf dem beschriebenen Weg in das Becken 11, wo es sich sammelt: so wie der Wasserspiegel im Becken 11 steigt, wiegt das Gewicht des Wassers die Kraft der Feder auf und schwenkt das Aggregat Glocke 10 - Koerper 12 in dein Sinn, den Stopfen 30 der Duese 28 zu naehern, bis der Stopfen die Duese verschliesst und somit den Zufluss von Wasser in das Becken 11 unterbricht, wenn sich im Becken ein vorbestimmtes Niveau eingestellt hat.
Es ist klar, dass es durch Aendern der Vorbelastung der Feder 33 in-dem man auf die Stellschraube 35 einwirkt,moeglich ist, den Zeitpunkt zu aendern, in dem der Stopfen 30 den Zufluss von Wasser durch die Duese 28 unterbricht, und mithin das Niveau des Wassers im Becken 11 zu regeln.
Wenn die Huehner das Wasser aus dem Becken 11 trinken, sinkt das Wasserniveau im Becken, sodass das Aggregat Glocke 10 Koerper 12 unter der Wirkung der Feder 33 beginnt in dem Sinne zu schwingen, dass der Stopfen 30 von der Duese 28 entfernt und der Zufluss von Wasser frei gelassen wird, um das urspruengliche Niveau im Becken 11 wiederherzustellen.
909829/0731
ΐ/ie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, zeichnet sich, die erfinduE^sgemaesse Traenke dem bekannten Stand der Technik gegenueber durch ihre bauliche und funktioneile Einfachheit aus, durch die geringe Anzahl von Bauteilen, die groesstenteils aus Kunststoff gepresst werden koennen, durch die Leichtigkeit des Zusammenbaus und der Montage und auch durch die grosse Empfindlichkeit der Regelung des ¥asserni?eaus im Becken.
Der ringfoermige Hohlkoerper 12, der sich ueber dem glockenfoermigen Element 10 befindet und die Feder 33 un<3 die Duese 28 beherbergt, kann zweckmaessigerweise durch einen Schutzdeckel 37 verschlossen werden, der an der Stange I7 befestigt soin kann, wobei natuerlich seitlich hinreichender Raum freigelassen wird um das Schwingen bzw. Verschwenken des Koerpers 12 zuzulassen.
Ein besonderer Vorteil liegt auch in der Einfachheit des Wasserzuflussventils, das eine einfache durch einen Stopfen verschliessbare Duese ist, die also nicht leicht unerwuenschten Verstopfungen ausgesetzt ist.
Auch die Gefahr von Verklemmungen ist praktisch beseitigt, da das Aggregat Glocke 10 - Koerper 12 frei oszilierbar ist, ohne Puehrungen oder dergleichen zu benoetigen.
Schliesslich sei bemerkt, dass sich die Traenke leicht reinigen laesst, ohne oder mit Demontage von Teilen der Traenke selbst. Wenn sich die Glocke 10 mit dem Becken 11 in die geneigte Stellung begeben, strebt der allfaellige im Becken enthaltene Schmutz, sich in dessen tieferem Teil zu sammeln,
909829/0731
eher dem Drehpunkt der Schwingungen entspricht, weshalb der entgegengesetzte Teil des Beckens stets reiner bleiben wird.
Die Traenke kann gleichermaaszen auf den Boden abgestellt oder aufdehaengt werden und xvird auf jeden Fall eine gute Stabilitaet haben.
Wohlgemerkt koennen die baulichen Einzelheiten Aendertm- gen erfahren, ohne dass der Rahmen des vorliegenden Schutzrechts verlassen wuerde.
909829/0731

Claims (1)

  1. 9, Jan. 1979
    Anmelder: Camillo PIROVANO
    CERNUSCO LOMBARDONE
    "Zum Aufhaengen oder zum Aufsetzen auf den Boden geeignete Traenke fuer Huehner und dergleichen Vieh"
    PATENTANSFRUECHE
    1 )·' Traenke fuer Huehner und dergleichen Vieh, geeignet aufgehaengt oder am Boden abgestellt zu werden, umfassend ein Becken fuer das Wasser, ein Ventil fuer den Zufluss von Wasser in das Becken, eine Aufhaengestange, zwischen besagter Stange und dem Becken wirkende elastische Mittel, die Bewegungen desselben in Bezug auf die Stange gestatten zum Oeffnen des besagten Ventils, wenn das Niveau des Wassers im Becken
    9/
    -2- 290Q749
    unter einen bestimmten Wert sinkt, und einen unmittelbar an der Stange angebrachten Ballast, der in Bezug auf den Boden des Beckens nach, unten vorsteht; dadurch gekennzeichnet, dass mit besagtem Ballast ein Traeger fest verbunden ist, der als exzentrischer Stuetzpunkt und als Drehpunkt fuer Oszillationen des besagten Beckens um eine horizontale Achse dient; dass die besagten zwischen Stange und Becken wirkenden elastischen Mittel das Becken auf dem besagten Traeger aufgesetzt halben und bestrebt sind, es in einem Sinne um den besagten Drehpunkt zum Oszillieren zu bringen; und dass das besagte Zuflussventil aus einer mit der besagten Stange fest verbundenen Duese und aus einem mit dem Becken fest verbundenen Stopfen besteht derart, dass der besagte Stopfen, wenn er mit der besagten Duese in Beruehrung kommt um das Ventil zu schliessen, die Oszillation des Beckens entgegen der Wirkung der besagten elastischen Mittel begrenzt, waehrend ein Anschlag vorgesehen ist, um die Oszillation des Beckens unter der Wirkung der besagten elastischen Mittel zu begrenzen.
    2) Traenke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten elastischen Mittel einstellbar sind.
    3) Traenke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken ringfoermige Gestalt hat und am unteren Rand eines glockenfoermigen Elements angeordnet ist, das oben einen ringfoermigen Hohlkoerper traegt, mit geschlossenem Boden und mit seitlichen Oeffnungen, wobei besagter Koerper um die mit der Stange fest verbundene Duese herum angeordnet ist und den zum Verschliessen der Duese bestimmten Stopfen traegt, wobei die
    909829/0731
    besagten elastischen Mittel zwischen der Stange und dem besagten Hohlkoerper wirken.
    k) Traenke nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel oberhalb der besagten Duese angeordnet sind und sich wesentlich in derselben radialen Ebene in Bezug auf die Stange befinden, welche auch die Duese und den Traeger fuer das Becken enthaelt.
    5) Traenke nach den Anspruechen 3 und k, dadurch gekennzeichnet, dass der ringfoermige Hohlkoerper eine Aussenwand aufweist, die den Stopfen zum Verschliessen der Duese traegt und in der eine Aufnahme fuer eine St-eilschraube zum Regeln einer gegen die mittige Aufhaengestange vorgesehen ist.
    6) Traenke nach Anspruechen 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass besagter Anschlag aus dem Anschlag des Randes der Innenwandung des ringfoermigen Hohlkoerpers gegen ein mit der Duese fest verbundenes Element besteht.
    7) Traenke nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der ringfoermige Hohlkoerper durch einen Schutzdeckel verschlossen ist.
    909829/0731
DE19792900749 1978-01-18 1979-01-10 Zum aufhaengen oder zum aufsetzen auf den boden geeignete traenke fuer huehner u.dgl. vieh Withdrawn DE2900749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19400/78A IT1092124B (it) 1978-01-18 1978-01-18 Abbeveratoio per polli e simili animali atto ad essere sospeso o appoggiato per terra

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900749A1 true DE2900749A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=11157368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900749 Withdrawn DE2900749A1 (de) 1978-01-18 1979-01-10 Zum aufhaengen oder zum aufsetzen auf den boden geeignete traenke fuer huehner u.dgl. vieh

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4215653A (de)
JP (1) JPS54117782A (de)
AR (1) AR217133A1 (de)
AT (1) AT373468B (de)
AU (1) AU524829B2 (de)
BE (1) BE873502A (de)
BR (1) BR7900324A (de)
CA (1) CA1110126A (de)
CH (1) CH631323A5 (de)
DE (1) DE2900749A1 (de)
DK (1) DK22579A (de)
ES (1) ES247052Y (de)
FR (1) FR2414868A1 (de)
GB (1) GB2012541B (de)
GR (1) GR65314B (de)
HU (1) HU174821B (de)
IL (1) IL56441A (de)
IT (1) IT1092124B (de)
MY (1) MY8400210A (de)
NL (1) NL7812596A (de)
PH (1) PH15940A (de)
PT (1) PT69033A (de)
SE (1) SE431051B (de)
SG (1) SG60882G (de)
YU (1) YU11779A (de)
ZA (1) ZA787316B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701528A1 (de) * 1986-01-21 1987-10-01 Ziggity Systems Inc Trinkeinrichtung fuer gefluegel und/oder kleintiere

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452179A (en) * 1982-05-14 1984-06-05 Monoflo International, Inc. Advanced poultry drinker construction
IL65778A (en) * 1982-05-14 1986-03-31 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Suspension-type poultry drinking fountain
EP0384878B1 (de) * 1989-02-22 1993-11-24 Tecnica E Innovaciones Ganaderas, S.A. (Tigsa) Geflügeltränke
CN103125408B (zh) * 2011-12-05 2015-08-12 济南鸣霄机械设备有限公司 一种大型家禽饮水器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365599A (en) * 1930-10-20 1932-01-20 Thomas Shanks An improved watering or drinking device for fowls, dogs, cats or other animals
US2724402A (en) * 1952-11-22 1955-11-22 Reed S Kofford Self-filling poultry drinking cup
GB953380A (en) * 1961-09-25 1964-03-25 Leonard George Elt Improvements in or relating to livestock drinking appliances
US3450103A (en) * 1967-08-18 1969-06-17 Poly Matic Fountain Inc Automatic poultry drinker
US3650247A (en) * 1970-05-14 1972-03-21 Nelson Mfg Co Automatic waterer
US4164201A (en) * 1977-10-17 1979-08-14 Interfarm Corporation Ground-supported poultry drinking fountain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701528A1 (de) * 1986-01-21 1987-10-01 Ziggity Systems Inc Trinkeinrichtung fuer gefluegel und/oder kleintiere

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012541B (en) 1982-03-31
PT69033A (pt) 1979-02-01
IL56441A0 (en) 1979-03-12
NL7812596A (nl) 1979-07-20
CA1110126A (en) 1981-10-06
US4215653A (en) 1980-08-05
PH15940A (en) 1983-04-29
AU524829B2 (en) 1982-10-07
AR217133A1 (es) 1980-02-29
FR2414868A1 (fr) 1979-08-17
ES247052Y (es) 1981-01-16
AU4341679A (en) 1979-07-26
SE431051B (sv) 1984-01-16
ATA33279A (de) 1983-06-15
IT7819400A0 (it) 1978-01-18
ES247052U (es) 1980-07-16
GR65314B (en) 1980-08-02
AT373468B (de) 1984-01-25
BE873502A (fr) 1979-05-16
SG60882G (en) 1983-09-02
GB2012541A (en) 1979-08-01
IT1092124B (it) 1985-07-06
YU11779A (en) 1982-08-31
DK22579A (da) 1979-07-19
MY8400210A (en) 1984-12-31
BR7900324A (pt) 1979-08-14
HU174821B (hu) 1980-03-28
FR2414868B1 (de) 1982-12-17
CH631323A5 (it) 1982-08-13
ZA787316B (en) 1979-12-27
IL56441A (en) 1981-02-27
SE7813389L (sv) 1979-07-19
JPS54117782A (en) 1979-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003584T5 (de) Notfall-waschsystem
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
DE2900749A1 (de) Zum aufhaengen oder zum aufsetzen auf den boden geeignete traenke fuer huehner u.dgl. vieh
DE2901014A1 (de) Gefluegeltraenke
DE4016376A1 (de) Segment-schwimmer-drossel
DE10112339A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge aus einem Flüssigkeitsreservoir mit veränderlichem Flüssigkeitsspiegel
DE3701528A1 (de) Trinkeinrichtung fuer gefluegel und/oder kleintiere
DE3305226C2 (de) Schwimmergesteuerte Regelvorrichtung zum Verändern des Durchflußquerschnittes eines Abflußrohres eines Flüssigkeitsbeckens
DE3035211C2 (de)
DE60033750T2 (de) Duschkabine mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines intermittierenden Wasserschwalls&amp; x9;
DE2801465A1 (de) Haengende gefluegeltraenke
EP0000692B1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Abzug von Flüssigkeit
DE602004013432T2 (de) Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf
DE2944939C2 (de) Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung für Tiere
AT396493B (de) Abflussregelung für speicherbecken
DE3202246C2 (de)
DE19722261C2 (de) Wasserbelüftungs- und Beckenreinigungseinrichtungen
EP0627530B1 (de) Vorrichtung zur Abflussmengenregelung
DE3943126C2 (de)
CH650381A5 (en) Water-surface drawing-off device for aquaria
DE428379C (de) Dampfwasserableiter
DE3021301C2 (de) Vorrichtung zum Wasseroberflächenabzug für Aquarien
DE102011018596A1 (de) Teichfilteranlage
DE1181481B (de) Traenkvorrichtung
DE7037547U (de) Trankautomat fur Federvieh

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination