DE2901014A1 - Gefluegeltraenke - Google Patents

Gefluegeltraenke

Info

Publication number
DE2901014A1
DE2901014A1 DE19792901014 DE2901014A DE2901014A1 DE 2901014 A1 DE2901014 A1 DE 2901014A1 DE 19792901014 DE19792901014 DE 19792901014 DE 2901014 A DE2901014 A DE 2901014A DE 2901014 A1 DE2901014 A1 DE 2901014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking
hanging
drinker
valve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901014
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broiler Equipment Co Ltd London Gb
Original Assignee
LEEMING DAVID CHRISTOPHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEEMING DAVID CHRISTOPHER filed Critical LEEMING DAVID CHRISTOPHER
Publication of DE2901014A1 publication Critical patent/DE2901014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/02Drinking appliances
    • A01K39/022Drinking appliances with weight-controlled supply

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

DR.-ING. DEPL.-INS.'Λ. SC. OIK.-PHYS. OR. DIPL.-PHVS.
HÖGER - STELLRECHT- GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART *%. f\ C\ Λ t\ A I
23Ui 014
A 43 234 u Anmelder: David Christopher Leeming
u - 168 22a Bereweeke Ave.
8. Januar 1979 Winchester, Hampshire,
England
Bes chreibung Geflügeltränke
Die Erfindung betrifft eine Geflügeltränke zum Aufhängen oder Aufstellen mit einem Trinkwasser aufnehmenden Trinkteil, mit einem aufhängbaren Hängeteil, an welchem das Trinkteil gehhalten ist, mit einer elastischen Verbindung zwischen Trinkteil und Hängeteil, mit einer Wasserzufuhrleitung, mit einem Ventil zur Steuerung des Wasserflusses aus der Wasserzufuhrleitung in das Trinkteil, das derart angeordnet ist, daß es durch die Relativbewegung des Trinkteils gegenüber dem Hängeteil betätigbar ist, mit einem gegebenenfalls als Standfuß für die Tränke dienenden Standteil, dessen Grundfläche nach unten über das Trinkteil vorsteht und auf dem Boden ruhen kann, und mit einer Halterung an seiner Oberseite, die das Hängeteil abstützt, wenn die Tränke auf dem Boden steht.
Aufhängbare Geflügeltränken bekannter Bauart können ein Trinkteil umfassen, das elastisch an einem Hängeteil gehalten ist, wobei die elastische Aufhängung zur Steuerung eines Ventils verwendet wird, welches automatisch die Wasserzufuhr in das Trinkteil reguliert. Solche Tränken nützen die Bewegung des Trinkteils relativ zum Hängeteil in Abhängigkeit vom Gewicht des Wassers im Trinkteil aus, um die Wasserzufuhr zu regulieren. Daher sind derartige Tränken normalerweise nicht zur Aufstellung auf dem Boden geeignet. Obwohl sich aufgehängte Tränken für Geflügelzucht als recht günstig erwiesen haben, gibt es manchmal Probleme mit sehr kleinen Küken, da dann die
989829/078«
-5-
A 43 234 u 29010U
u - 168 - 5 -
8. Januar 1979
Tränke sehr dicht am Boden aufgehängt v/erden muß. Es kann dann wünschenswert sein, eine Tränke zur Verfügung zu stellen, in der die Wasserzufuhr auch dann noch zufriedenstellend arbeitet, wenn die Einheit auf dem Boden steht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Geflügeltränke mit automatischer Wasserzuflußregulierung vorzuschlagen, die sowohl im aufgehängten als auch im aufgestellten Zustand einwandfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einer Geflügeltränke der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Standteil eine Verbindung mit dem Trinkteil aufweist, die eine begrenzte, senkrechte Relativbewegung des Trinkteils gegenüber dem Standteil ermöglicht, so daß das Standteil bei aufgehängter Tränke am Trinkteil hängt und sich bei aufgestellter Tränke relativ zum Trinkteil verschieben kann, wodurch das Ventil betätigbar ist.
Wenn die Tränke aufgehängt ist, dann sind also sowohl das Trinkteil als auch das Standteil über die elastische Verbindung mit dem Hängeteil verbunden. Wenn die Tränke aber auf dem Boden aufgestellt ist, dann ruht das Hängeteil auf dem Standteil auf, so daß nur das Trinkteil über die elastische Verbindung gehalten wird. Die von der elastischen Verbindung getragene Last ändert sich also je nachdem, ob die Tränke aufgehängt oder aufgestellt ist. Wenn das Ventil über die elastische Verbindung lastabhängig betätigt wird, dann führt die Gewichtsabnahme bei aufgestellter Tränke nur dazu, daß zusätzliches Wasser in das Trinkteil eingefüllt wird, da das Wasser im Trinkteil ein Teil das von der elastischen Verbindung getragenen Gewichtes bildet= Da die Tränke im aufgestell-
8-9829/071^
A 43 234 u
u - 168 - 6 -
8. Januar 1979
29010U
ten Zustand normalerweise für junge Küken verwendet wird, ist dies von Vorteil, denn der höhere Wasserspiegel im Trinkteil macht den Zugang zum Wasser für die Küken leichter.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bei der Erfindung ist vorgesehen, daß das Trinkteil ein hohles Teil in Form einer Haube oder eines umgekehrten Trichters aufweist und das Standteil im Innern des Trinkteils angeordnet ist und nach unten aus diesem hervorsteht. Vorzugsweise steht es nur ein wenig hervor, so daß das Trinkteil bei aufgestellter Tränke sehr dicht am Boden angeordnet ist.
Vorzugsweise weist das Standteil einen Wasserbehälter auf, so daß es gegebenenfalls durch Ballastwasser beschwerbar ist. Das Standteil kann damit bei aufgehängter Tränke die Schwingbewegung der Tränke reduzieren.
Günstig ist es, wenn der Wasserbehälter einen Kanal mit im wesentlichen flacher Grundfläche aufweist.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das Standteil und das Trinkteil über zwei in Berührung stehende Taile verbunden sind, die relativ zueinander verschiebbar sind, und daß obere und untere Anschläge zur Begrenzung der Verschiebebewegung vorgesehen sind.
Vorzugsweise weist das Standteil nach oben v/eisende Anschläge auf, die bei aufgestellter Tränke das Hängeteil tragen. Das Ventil kann vorteilhafterweise im Hängeteil angeordnet sein, und das Trinkteil kann ein Ventilbetätigungselement tragen, welches das Ventil in Abhängigkeit von der Relativbewegung des Trinkteils gegenüber dem Hängeteil· betätigt. Es ist gün-
90-9 82 9/07 84
-7-
A 43 234 u 29010U
u - 168 - 7 -
8. Januar 1979
stig, wenn die elastische Verbindung, die das Trinkteil mit dem Hängeteil verbindet, so gespannt ist, daß das Ventilbetätigungselament das Ventil zu öffnen versucht, wobei das Gewicht des Trinkteils und des darin enthaltenen Wassers der Spannung der elastischen Verbindung entgegenwirkt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Standteil eine Anzahl nach oben gerichteter Anschläge aufweist, die das Hängeteil tragen,und daß diese Anschläge um das Ventilbetätigungselement herum angeordnet sind.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Zeichnung zeigt eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geflügeltränke .
Die in der Zeichnung dargestellte Geflügeltränke umfaßt ein Trinkteil 11, das an einem Hängeteil 12 gehalten ist. Das Hängeteil 12 besteht aus einem zylindrischen Körper 13 mit einem verbreiterten oberen Ende 14, welches in eine Kappe 15 eingeschraubt ist. Die Kappe 15 ist mit einem nach oben stehenden Anschluß 16 yersehen und weist eine Wasserzufuhrleitung auf. Der Anschluß 16 trägt ein Außengewinde, über welches er an ein oberes Aufhängesystem angeschlossen werden kann, welches einen flexiblen Wasserzufuhrschlauch umfaßt. Im oberen Bereich des Hängeteils 12 ist ein Filter 18 eingebaut. Im unteren Bereich des Hängeteils 12 ist ein Ventil 19 angeordnet, welches die Zufuhr des Wassers in das Trinkteil steuert. An seiner Unterseite trägt der Körper 13 eine stirnseitige Abschlußwand 20 mit einem Wasserauslaß 21. Das Ventil umfaßt
969829/078*
A 43 234 u ' 29010U
u - 168 - 8 -
8. Januar 19 79
ein Verschlußelement 22, das normalerweise durch eine Druckfeder 23 in eine Position geschoben wird, in der der Wasserauslaß 21 verschlossen ist. Die Abschlußwand 20 ist Teil einer Kappe, die auf das untere Ende des Körpers 13 aufgeschraubt ist und eine äußere Schulter 24 aufweist, an der sich das untere Ende einer Druckfeder 25 abstützt. Die Druckfeder 25 umgibt den Körper 13 des Hängeteils 12.
Das Trinkteil 11 umfaßt einen hohlen, ringförmigen Bereich, der im wesentlichen die Form einer Haube oder eines umgekehrten Trichters aufweist. Das untere Ende des Trinkteils ist nach oben umgebogen, so daß ein ringförmiger Kanal 30 gebildet wird, der das untere Ende des Trinkteils umgibt. Das obere Ende des Trinkteils weist im wesentlichen konisch verlaufende Wände 31 auf, die zu einer oberen Abschlußwand 32 führen. Eine einstückig an das Trinkteil angeformte Manschette 33 ragt von der Abschlußwand 32 nach oben. Auf ein Außengewinde auf der Manschette 33 ist das untere Ende einer rohrförmigen Hülse 34 aufgeschraubt, die das untere Ende des Hängeteils umgibt und die Druckfeder 25 einschließt. Das obere Ende der Druckfeder 25 liegt an einer Schulter 35 am oberen Ende der Hülse 34 an. Durch verschieden weites Aufschrauben der Hülse 34 auf die Manschette 33 kann die Kompression der Druckfeder 25 justiert werden. Die Abschlußwand 32 des Trinkteils 11 weist ein nach oben stehendes Ventilbetätigungselement in Form eines zentralen Stiftes 36 auf. Dieser Stift ragt nach oben in den Wasserauslaß 21, der sich am unteren Ende des Hängeteils 12 befindet. Das obere Ende des Stiftes 36 ist derart angeordnet, daß es am Verschlußelement 22 anliegt und dieses in eine Öffnungsstellung bewegt, wenn die Druckfeder 25 das Trinkteil 11 und damit den Ventilbetätigungsstift 36 relativ zum Hängeteil 12 nach oben verschiebt. Sobald das Ventil ge-
989 82 9/078*
A 43 234 u ' 29010U-
u - .168 - 9 -
8. Januar 1979
öffnet ist, kann Wasser über die Zuführleitung 17 durch den rohrförmigen Körper 13 und durch den Auslaß 21 in den Raum innerhalb der Manschette 33 eintreten. Die Manschette ist mit einer Anzahl nicht dargestellter Öffnungen versehen, die dem Wasser ermöglichen, nach außen auf die Außenfläche der konischen Wand 31 des Trinkteils 11 zu fließen. Das Wasser kann dann am Trinkteil hinunter in den ringförmigen Kanal 30 fließen, aus dem es die Tiere trinken können.
Um die Tränke auf den Boden stellen zu können, ist ein Standteil 40 vorgesehen. Es umfaßt einen hohlen, konischen Körper 41, der sich im Inneren des Trinkteils 11 befindet. Der Körper 41 ist an seinem unteren Ende von einem ringförmigen Kanal 42 mit einer im wesentlichen flachen Grundfläche 43 umgeben. Die Grundfläche 43 ragt ein kurzes Stück über den Boden des Kanals 30 des Trinkteils 11 hervor. Am oberen Ende weist der Körper 41 des Standteils einen nach oben stehenden Stift 44 auf, der in eine umgebende Manschette 45 dicht eingepaßt ist. Die Manschette trägt einen Ringflansch 46 sowie drei nach oben stehende Stifte 47. Jeder dieser Stifte 47 ragt durch eine Öffnung in der oberen Abschlußwand des Trinkteils 11. Alle Stifte 47 enden in einer gemeinsamen Ebene, so daß sie einen Anschlag bilden, der die untere Abschlußwand des Hängeteils 12 trägt, wenn die Tränke auf dem Boden steht. Die Manschette 45 ist in einer zentralen Öffnung einer Kappe 48 frei verschieblich, die auf dar Innenseite der oberen Abschlußwand der konischen Wand 31 des Trinkteils 11 befestigt ist, beispielsweise angelötet oder angeschweißt ist. Die Kappe 48 weist eine Tiefe auf, die eine senkrechte Relativbewegung zwischen dem Standteil 40 und dem Trinkteil 11 gestattet. Die Bewegung wird begrenzt durch den Abstand zwischen der Abschlußwand 32 an der Oberseite des Trinkteils 11 und die un-
919829/0714
A 43 234 u u - 168
8. Januar 1979
- 10 -
29010U
tere Wand der Kappe 48, da diese beiden Wände als Anschläge für die Vertikalbewegung des Flansches 46 wirken, der sich mit dem Standteil 40 bewegt.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden alle Teile außer den Druckfedern aus einem Plastikmaterial geformt. Unmittelbar oberhalb der Abschlußwand 32 am oberen Ende des Trinkteils 11 ist jedoch ein Dichtungsring 49 aus Gummi oder Neopren angeordnet. Dieser Dichtungsring weist eine zentrale Öffnung auf, durch welche der Ventilbetätigungsstift 36 hindurchtritt. Ferner weist der Dichtungsring drei weitere öffnungen auf, durch welche die Stifte 47 hindurchtreten. Der Dichtungsring verhindert, daß Wasser ins Innere des Trinkteils 11 eindringen kann.
Im Betrieb ist ein Wasserversorgungsschlauch, der gleichzeitig als Aufhängung dienen kann, mit dem Anschluß 16 am oberen Ende der Tränke verbunden, und die Einheit wird normalerweise oberhalb des Bodens aufgehängt. Trinkteil 11 und Standteil 40 hängen dabei über die elastische Druckfeder 25 am Hängeteil 12. Wenn die Tränke leer ist, dann ist die Druckfeder 25 kräftig genug, das Trinkteil 11 und das Standteil derart anzuheben, daß der Ventilbetätigungsstift 36 das Ventil öffnet und Wasser aus der Zufuhrleitung 17 durch den Körper 13 auf die Außenseite des Trinkteiles 11 in den Kanal 30 fließen kann, aus dem es die Tiere trinken können. Wenn das gemeinsame Gewicht des Trinkteils 11 und des Standteils 40 und des Wassers im Trinkteil die Kraft der Druckfeder 25 übersteigt, dann bewegt sich das Trinkteil 11 gegen die Wirkung der Druckfeder 25 so lange nach unten, bis der Ventilbetätigungsstift 36 ein Schließen des Wasserzufuhrventils ermöglicht. Wenn die Tiere Wasser aus dem Trinkteil trinken, dann vermindert sich das Gewicht des Trinkteils und als Folge davon kann sich das Ventil wieder öffnen. Auf diese Weise wird
9Θ9829/0784
a -u- 29010U
8. Januar 1979
die Wassermenge im Kanal 30 automatisch ergänzt und auf einem im wesentlichen konstanten Niveau gehalten. Das Wasserniveau hängt von der Vorspannung der Feder 25 ab, die durch Verdrehung der Hülse 34 auf der Manschette 33 geändert werden kann. Auf diese Weise kann das Wasserniveau justiert werden.
Wenn die Tränke für sehr kleine Küken verwendet werden soll, dann kann die gesamte Einheit so weit abgesenkt werden, daß die Grundfläche 43 des Standteils 40 den Boden berührt. Dadurch wird die Position der Tränke stabilisiert, da ein Schaukeln verhindert wird. Außerdem wird das untere Ende der Tränke 11 so dicht am Boden angeordnet wie möglich, so daß der Zugang zum Wasser in der Tränke erleichtert wird. Wenn das Standteil 40 auf dem Boden steht, dann wirkt das Hängeteil 12 nicht mehr als Aufhängung, sondern es ruht auf der Oberseite der Stifte 47, die jetzt über das Standteil 40 vom Boden getragen werden. Das Trinkteil 11 kann sich relativ zum Standteil 40 leicht absenken, da sich der Flansch 46 in der Kappe 48 verschieben kann. Auf diese Weise wird das Trinkteil 11 wieder über die elastische Verbindung der Druckfeder 25 getragen. Die Wirkung des Wasserzufuhrventils ist dann genau wie oben beschrieben. Wenn das Gewicht des Trinkteils und des Wassers ausreicht, die Kraft der Druckfeder 25 zu überschreiten, dann senkt sich das Trinkteil 11 so weit ab, daß das Ventil geschlossen wird. Wenn zu wenig Wasser im Trinkteil ist, dann hebt sich das Trinkteil unter der Wirkung der Druckfeder 25, so daß sich das Ventil öffnet und Wasser in das Trinkteil einfließen kann. In diesem Fall wirkt das Gewicht des Standteils 4O nicht auf die Feder 25 und daher kann mehr Wasser in das Trinkteil fließen, ehe sich das Ventil schließt. Dies ist günstig, da dadurch das Wassarniveau in dem Kanal 30 höher wird, so daß der Zugang für kleine Küken leichter wird.
8Θ9829/0784 _12_
u - l&a - T2 - ' '
a. Januar 1979-
Das-Standtail- 40 weist an seinem unteren Ende den Kanal 42
auf, der Wasser enthalten kann, so daß ein zusätzliches Gewicht gebildet wird. Wenn die Einheit aufgehängt wird, dann verringert dies.es zusätzliche Gewicht die Neigung der Tränke zu Schaukelbewegungen. Wenn sich Ballastwasser im Kanal befindet, dann muß man natürlich die Vorspannung der Druckfeder 25 justieren, um im Kanal 30 das gewünschte Wasserniveau zu errei chen.
909829/0784

Claims (9)

  1. DR.-ING. DIPL-INS. M.
  2. SC DIr1L-HHVS. CjH. DIPL-PHYS.
  3. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
  4. I N STUTTe ART
  5. 29010U
  6. A 43 23 4 u Anmelder: David Christopher Leeming
  7. u - 168 22a ßereweeke Ave.
  8. 8. Januar 1979 Winchester, Hampshire,
    England
    Patentansprüche :
    1. Geflügeltränke zum Aufhängen oder Aufstellen mit einem Trinkwasser aafnehmenden Trinkteil, mit einem aufhängbaren Hängeteil·, an welchem das Trinkteil gehalten ist, mit einer elastischen Verbindung zwischen Trinkteil und Hängeteil, mit einer Wasserzufuhrleitung, mit einem Ventil· zur Steuerung des Wasserflusses aus der Wasserzufuhrieitung in das Trinkteil·, das derart angeordnet ist, daß es durch die Reiativbewegung des Trinkteiis gegenüber dem Hängeteil· betätigbar ist, mit einem gegebenenfalls als Standfuß für die Tränke dienenden Standteil, dessen Grund- ^äche nach unten über das Trink teil vorsteht und auf dem Boden ruhen kann, und mit einer Halterung an seiner Oberseite, die das Hängeteil abstützt, wenn die Tränke auf dem Boden steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Standteil (40) eine Verbindung (32, 46, 48) mit dem Trinkteil (11) aufweist, die eine begrenzte, senkrechte Reiativbewegung des Trinkteils (11) gegenüber dem Standteil· (40) ermog^cht, so daß das Standteil (40) bei aufgehängter Tränke am Trinkteil hängt und sich bei aufgeste^ter Tränke rel·ativ zum Trinkteil· (11) verschieben kann, wodurch das Ventil· (21, 22) betätigbar ist.
    2. Tränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trinkteil· (11) ein hohies Teil in Form einer Haube oder eines umgekehrten Trichters aufweist, und daß das Standteil (40) im Innern des Trinkteils (11) angeordnet ist und nach unten aus diesem hervorsteht=
    909829/0784 _2~
    ORlGINAL INSPECTED
    A 43 234 u 29Ü10H
    u - 168 - 2 -
    8. Januar 19 79
    3. Tränke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Standteil (40) einen Wasserbehälter
    (42) aufweist, so daß es gegebenenfalls durch Ballastwasser beschwerbar ist.
    4. Tränke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter einen Kanal (42) mit imwesentlichen flacher Grundfläche (43) aufweist.
    5. Tränke nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Standteil (40) und das Trinkteil (11) über zwei in Berührung stehende Teile (45, 48) verbunden sind, die relativ zueinander verschiebbar sind, und daß obere und untere Anschläge (48, 32) zur Begrenzung der Verschiebebewegung vorgesehen sind.
    6. Tränke nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Standteil (40) nach oben weisende Anschläge (47) aufweist, die bei aufgestellter Tränke das Hängeteil (12) tragen.
    7. Tränke nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (21, 22) im Hängeteil (12) angeordnet ist und daß das Trinkteil (11) ein Ventilbetätigungselement (36) trägt, welches das Ventil in Abhängigkeit von der Relativbewegung des Trinkteils (11) gegenüber dem Hängeteil (12) betätigt.
    8. Tränke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verbindung (25), die das Trinkteil (11) mit1 dem Hängeteil (12) verbindet, so gespannt ist, daß das Ventilbetätigungselement (36) das Ventil zu öffnen ver-
    9Θ9829/0784
    — 3— ORIGINAL INSPECTED
    A 43 234 u 29010U
    u - 168 - 3 -
    3. Januar 19 79
    sucht, wobei das Gewicht des Trinkteils (11) und des darin enthaltenen Wassers der Spannung der elastischen Verbindung (25) entgegenwirkt.
  9. 9. Tränke nach einem der Ansprüche 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Standteil (40) eine Anzahl nach oben gerichteter Anschläge (47) aufweist, die das Hängeteil (12) tragen, und daß diese Anschläge (47) um das Ventilbetätigungselement (36) herum angeordnet sind.
    909 82 9/0784 _4_
DE19792901014 1978-01-13 1979-01-12 Gefluegeltraenke Withdrawn DE2901014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1499/78A GB1559746A (en) 1978-01-13 1978-01-13 Poultry drinking troughs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901014A1 true DE2901014A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=9723064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901014 Withdrawn DE2901014A1 (de) 1978-01-13 1979-01-12 Gefluegeltraenke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4196699A (de)
JP (1) JPS5922493B2 (de)
BE (1) BE873452A (de)
DE (1) DE2901014A1 (de)
DK (1) DK14779A (de)
FR (1) FR2414299B1 (de)
GB (1) GB1559746A (de)
IL (1) IL56375A (de)
IT (2) IT1165610B (de)
LU (1) LU80784A1 (de)
NL (1) NL7900269A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452179A (en) * 1982-05-14 1984-06-05 Monoflo International, Inc. Advanced poultry drinker construction
JPS5948790A (ja) * 1982-09-13 1984-03-21 大光電機株式会社 電照広告灯装置
US4576119A (en) * 1983-07-19 1986-03-18 Helmut Rader Drinker shroud
US4793291A (en) * 1986-01-21 1988-12-27 Ziggity Systems, Inc. Mini drinker
US4770126A (en) * 1986-01-21 1988-09-13 Ziggity Systems, Inc. Mini drinker
EP0508930B1 (de) * 1991-04-12 1996-07-10 Tecnica E Innovaciones Ganaderas, S.A. (Tigsa) Tränkventil und automatische Tränkvorrichtung mit solchem Ventil
CN1044286C (zh) * 1994-07-15 1999-07-21 西安石油勘探仪器总厂 放射性能谱示踪吸水剖面测井法
US6170435B1 (en) 1997-06-30 2001-01-09 Ctb, Inc. Poultry feeder with position adjustable poultry drinker combination
US5996530A (en) * 1997-06-30 1999-12-07 Ctb, Inc. Attachment member for a poultry drinker and poultry feeder for use with the drinker
US6729264B2 (en) 2002-09-09 2004-05-04 Michael Duenow Livestock watering apparatus
US8826859B1 (en) 2012-12-04 2014-09-09 Harris Farms, LLC Animal drinker
US10893664B2 (en) * 2018-08-09 2021-01-19 Manna Pro Products, Llc Animal drinker
US11564378B2 (en) 2021-01-19 2023-01-31 Maximilian B. Lee Poultry drinker system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250673B (de) * 1967-09-21 Fa Hans Ruter Krefeld Geflugeltranke mit freihangendem Trinkgefäß und selbsttätigem Füllventil
US3685495A (en) * 1970-07-01 1972-08-22 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Multi-supported movable trough-controlled waterer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903791U (de) * 1964-05-23 1964-11-05 Hans Rueter Gefluegeltraenke mit freihaengendem trinkgefaess und selbsttaetigem fuellventil.
FR1432166A (fr) * 1965-04-26 1966-03-18 Abreuvoir pour volailles à réservoir suspendu et à soupape de remplissage automatique
GB1238381A (de) * 1969-06-19 1971-07-07

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250673B (de) * 1967-09-21 Fa Hans Ruter Krefeld Geflugeltranke mit freihangendem Trinkgefäß und selbsttätigem Füllventil
US3685495A (en) * 1970-07-01 1972-08-22 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Multi-supported movable trough-controlled waterer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1559746A (en) 1980-01-23
IL56375A (en) 1981-01-30
NL7900269A (nl) 1979-07-17
FR2414299A1 (fr) 1979-08-10
FR2414299B1 (fr) 1986-05-02
BE873452A (fr) 1979-05-02
IT7952833V0 (it) 1979-01-12
DK14779A (da) 1979-07-14
IL56375A0 (en) 1979-03-12
US4196699A (en) 1980-04-08
IT1165610B (it) 1987-04-22
JPS54117783A (en) 1979-09-12
JPS5922493B2 (ja) 1984-05-26
LU80784A1 (fr) 1979-05-16
IT7967062A0 (it) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901014A1 (de) Gefluegeltraenke
DE4130009C2 (de) Einrichtung zum Spülen von Tränkeinrichtungen
DE3435726C2 (de)
DE19712748C2 (de) Tränkeventil
DE1923472C3 (de) Geflügeltränke
WO1992013445A1 (de) Tränkeventil für kleintiere, insbesondere hühner
DE1903791U (de) Gefluegeltraenke mit freihaengendem trinkgefaess und selbsttaetigem fuellventil.
DE3701528C2 (de)
DE4323428A1 (de) Vorrats- und Ausgabegerät für körniges Füllgut, insbesondere Hundefutter
DE8013583U1 (de) Schwimmerventil
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
EP3716758B1 (de) Tiertränke, insbesondere für schnabeltiere
DE3605890A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter
DE2900749A1 (de) Zum aufhaengen oder zum aufsetzen auf den boden geeignete traenke fuer huehner u.dgl. vieh
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
CH502756A (de) Cache-Pot
DE102006004924C5 (de) Feuchtmittel-Dosiervorrichtung
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE4102879A1 (de) Futterhaeuschen zur bevorzugten fuetterung von meisen
DE1250673B (de) Geflugeltranke mit freihangendem Trinkgefäß und selbsttätigem Füllventil
DE1500027A1 (de) Ventil mit einem kippbaren Abschlussglied
DE1550312B1 (de) Einrichtung zum Versorgen von Gefluegel mit Trinkwasser
DE1209068B (de) Zulaufventil fuer einen Klosettspuelkasten
DE1607215A1 (de) Traenke
DE1140097B (de) Portionsfueller fuer Milch, Kakao, Sahne usw.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROILER EQUIPMENT CO. LTD., LONDON, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee