DE1903791U - Gefluegeltraenke mit freihaengendem trinkgefaess und selbsttaetigem fuellventil. - Google Patents

Gefluegeltraenke mit freihaengendem trinkgefaess und selbsttaetigem fuellventil.

Info

Publication number
DE1903791U
DE1903791U DER28479U DER0028479U DE1903791U DE 1903791 U DE1903791 U DE 1903791U DE R28479 U DER28479 U DE R28479U DE R0028479 U DER0028479 U DE R0028479U DE 1903791 U DE1903791 U DE 1903791U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vessel
filling
poultry
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER28479U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER28479U priority Critical patent/DE1903791U/de
Publication of DE1903791U publication Critical patent/DE1903791U/de
Priority to NL6505246A priority patent/NL6505246A/xx
Priority to US453291A priority patent/US3283746A/en
Priority to GB21836/65A priority patent/GB1039506A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/02Drinking appliances
    • A01K39/022Drinking appliances with weight-controlled supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7339By weight of accumulated fluid
    • Y10T137/7355In gravitating tank

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

RA.593 263*21.8
PATENTANWALT DIPL-ING. H, B. KAHLER-'
KREFELD, LEYENTALSTRASSE 23 und
o. essen 4055 Patf!rfanwii't i)r -!m. W. Stark
, 2 ο. m, is$
MEINE AKTE. ^ og()a
K 28 479/Wi Gbm
Hans Ru t e r, Er e f e1d,
Breitendyk 109
Geflügeltränke mit freihängendem Tränkgefän und
selbsttätigem Füllventil
Lie Neuer-ing betrifft eine ueflügeltränke irit einem freihängenden und vorzugsweise glockenförmigen Trankgef&P~, dessen Unterrand eins umlaufende i'ränkrinne bildet url das nit Hilfe eines sili'Stt'atigan I'ü.l lvertils πιϋ; einem .,ass-;rzuf luß in offene Verbindung zu bringen oder gegen diesen absy-errbar ist. Bisher hat sich diejenige Bauart von Geflügeltränken am besten bewährt, bei der das Füllventil ständig unter der Gevvichtsbelastung des freihänf/jenden Tränkgefä°es steht. Für diese ^irt von Geflügeltränken sind bereits Füllventile bekannt, die selbsttätig bei
normaler Füllung der umlaufenden Tränkrinne in Schließstellung gehalten werden, dagegen sich bei Flüssip.'keicsentnahme aus der Tränkrinne öffnen und bei einer ein einstellbares kaß unterschreitenden Gewichtsbelastung durdh das Trinkgefäß sich
wieder- schliefen. Jedoch haben die bekann en Füllventile einen
ziemlich großen Platzbedarf und müssen das am Ventilstößel unmittelbar angehängte Tränkgefäß ohne besondere Führung dieses Gefäßes tragen. Durch umherflatterndes Geflügel kann das TrankgefäS leicht aus seiner lotrechten Lage gebracht werden und dabei die in der Tränkrinne befindliche. Flüssigkeit mehr . oder weniger auslaufen. Auch besteht die Gefahr, ?:aß der Ventilstößel sich bei einer PendelbeT/egung :des an ihm hängenden Tränkgefäßes in seiner Führung klemmt und das Füllventil dannnicht mehr ordnungsmäßig arbeitet.
Die Neuerung bezweckt, die Unvollkov-menheiten, difs den bekannten Geflügeltränken der vorgenannten Bauart noch anhaften, in einfacher und sicherer ΐ/eise zu beseitigen. Sie hat sich insbesondere zur Aufgabe gestellt, die Aufhängung des Tränkgefäßes unmittelbar an einem be?reglichen Ventilteil zu vermeiden und für eine gute Führung des Gefäßes an einem besonderen Trag-' stück zu sorgen, an dem das selbsttätige Füllventil angeordnet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schreibt die !Teuerung vor, in das untere senkrechte Ende eines an eine 'v/asserzuleitung an- : schließbaren Rohrstückes ein Durchflußventil, flüssigkeitsdicht einzubauen,, dessen Gehäuse nach unten aus dem Rohrstück vorsteht und dort einen Ringbund bildet. Neuerungsgemäß stützt V sich auf diesen Ringbund unter Zwischenschaltung einer kräftigen Tragfeder eine auf d.em Rohrstück mit Gleitsitz angeordne_. ---. te Stellbüchse ab, auf die eine" das Rohfjstück mit entsprechendem Spiel umgebende Rohrmuffe aufgeschraubt ist. Diese Eohrrauf- .-fe, die eine Verlängerung des glockenförmigen TränkgefäBes nach oben bildet, weist einen geschlossenen Boden, auf dem. ein Dichtungsring liegt, so?d.e etwas oberhalb des Dichtungsringes einen seitlichen ifasseraiislaß auf. Ein Ventilstößel mit tellerartigern Kopf, der den Durchflußkanal des Ventilgehäu^ses unterhalb des Ventilsitzes und den unteren Ringbund des Gehäuses mit Spiel durchsetzt sowie unter der Einwirkung einer vergleichswei-' se schwachen Ventilfeder steht, hat eine solche Länge, daß.er ständig auf dem Boden der Rohrmuffe aufliegt.
Zum Justieren des Tränfcgefäßes braucht man: nur die Stellbüchse so weit in die Rohrmuffe des leeren und noch nicht an der ortsfesten stütze angehängten Gefäßes einzuschrauben,·. daS der Ringbund des Ventilgehäuses sich flüssigkeitsdicht auf den an Boden der Rohrmuffe angeordneten Dichtungsring auflegt. In dieser Stellung der Rohrmuffe hält deren Boden, den auf ihm abgestützten Ventilstößel so weit angehoben,. da? der tellerartige Stößelkopf nicht mehr auf dem Ventilsitz aufliegt. Infolgedessen ist der Durchgang für Tränkflüssigkeit vom Sohrstück her bis in den Raum zwischen dem Ringbund des Ventilgehäuses und dem ^ohrmuffenboden frei, der weitere Durchgang von diesem Raum bis zum seitlichen Wasserauslauf der. Rohrmuffe dagegen, noch gesperrt, da der Ring- . . bund des Ventil gehäuses flüssigkeit sdischt auf dem. vorgenansten Dichtungsring aufliegt.
Wird nun das Rohrstück der erfindungsgemäJEen Geflügeltränke mittels eines vorzugsweise abnehmbaren, und in seiner Länge einstellbaren Traggliedes an einer ortsfesten Stütze angehängt, so drückt das Eigengewicht des Tränkgefäßes über die Stellbüchse die das Rohrstück umgebende Tragfeder entsprechend zusammen, Dadurch senkt sich der Rohrmuffenboden und der auf diesem ruhende Dichtungsring, womit der Raum zv/ischen dem Ringbund des Ventilgehäuses und dem Rohrmuffenboden in offene Verbindung mit dem seitlichen Plüssigkeitsauslaß. der Rohrmuffe gebracht wird. Durch das an eine ortsfeste Wasserzuleitung angeschlossene Rohrstück strömt dann Wasser auf dem vorbeschriebenen Wege seitlich aus der Rohrmuffe heraus und gelangt, zweckmäßig in einer sankrechten führungsrille,, über den glockenförmigen Teil des-Tränkgefäßes in dessen umlaufende Tränkrinne. Je mehr sich die Tränkrinne mit #asser füllt, um so größer wird das Gewicht des Gränkgefäßes und um so mehr drückt sich die Tragfeder zusammen. Dadurch entfernt sich der Rohrmuffenboden immer weiter von dem Ventilgehäuse und der unter der Einwirkung der Ventilfeder stehende Ventilstößel
senkt sich entsprechend ah, "bis der tellerartige Stößelkorf ": sich auf den Ventilsitz auflegt und dadurch den Durchflußka- " nal des Yentiles absperrt, . -
Da in Schließstellung des. "Fuir^entils kein rfasser mehr zur Tränkrinne gelangt, verringert sich der Flüssigkeitsstand in dieser Rinne durch das trinkende Geflügel immer mehr, "bis die D%?ckkraft der !Tragfeder das geringer werdende Gewicht des Tränkgefäßes überwindet-und dieses Gefäß wieder anhebt». Der dabei hochgehende Rohrmuffenbo&en drückt den "Ventilstoßel nach oben, so daß sich das Füllventil wieder selbsttätig öffnet. Je nach dem Wasserstand in der Tränkrinne wiederholt sich das Spiel zwischen dem selbsttätigen öffnen und Schließen des Füllventils ständig.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind nachstehend anhand des in der Zeichnung veranschaalichten Ausführungsbeispieles einer Geflügeltränke mit selbsttätigem Füllventil näher erläutert. Zs zeigän . . ■ " .
Fig.1 einen senkrechten Schnitt durch das Trinkgefäß und
das Füllventil, - ;
Fig.2 bis 4 Einzelheiten des Tränkgefäßes im Teilschnitt
"bzw. in Teilansichten; ferner'in vergrößertem" Maßstäbe
Fig.5 bis 7 ΪΏ- gleicher Darstellung wie Fig.1 den Oberteil des Tränkgefäßes bei unterschiedlichen Stellungen des Füllventils. -
Ein Tränkgefäß 1, das in der üblichen Weise einen glockenförmigen Teil 1a hat, ist nach oben hin zu einer Rohrmuffe 2 mit seitlichem WasserauslaS ρ und geschlossenem Muffenboden 4- verlängert. Der untere Gefäßrand bildet zwei konzentrisch umlaufende und nach oben offene Rinnen 5 "und 6, die durch eine - . ringförmige Z\¥ischenwand 7 voneinander getrennt sind und. nur durch in der Wand' 7 vorgesehene Überläufe. 8 miteinander
in Verbindung stellen.
Jede der Hinnen 5 und 6 des Tränkgefäßes 1 hat eine so geringe .if'eite, daß ausgewachsene Hühner "beim 'Trinken aus einer dieser Rinnen ihren Kopf entsprechend zur Seite drehen müssen.. Dabei legen sich die Kehllappen der Hühner auf den wulstartig verbreiterten Hand 9 der äußeren Rinne 5 "bzw. auf die Zwischenwand 7 auf und tauchen nicht mehr "in die. was serf üllung des Gefäßes 1 ein. Da ihre Kehllaßpen trocken bleiben, können die Hühner nicht wie bisher durch das von den Kehllappen abtropfende Wasser den Boden rings um die. tränke bespritzen. Auch verhütet die geringe «feite der Rinnen 5 und 6, daß Kleinküken in diese Rinnen hineinklettern und unter Umständen dann im Tränk?/asser ertrinken können.
In den mit Innengewinde -versehenen Oberteil der Rohrmuffe 2 ist eine Stellbüchse 10 eingeschraubt, die den senkrechten ' Unterteil eines Rohrstückes 11 mit Gleitsitz umgibt. Ein im.." ■' ganzen mit 12 bezeichnetes Ventil ist flüssigkeitsdicht in das untere Ende des Rohrstückes 1.1 eingebaut, wobei das Ventilgehäuse nach unten aus dem Rohrstück 11 hervorsteht und dort einen Ringbund 15 trägt. Auf dem.Ringbund 13 ruht, eine kräftige 'Tragfeder in Gestalt einer das Rohrstück 11; umschließ enden Spiralfeder 14, auf die sich die Stellbüchse 10 abstützt.
Das Rohrstück 11 ist an seinem oberen Ende 11a beispielsweise mittels eines (nicht gezeichneten^ Schlauches an eine ortsfeste wasserzuleitung anzuschließen sowie mit Hilfe eines . ... (gleichfalls nicht gezeichneten) abnehmbaren und in seiner.Länge einstellbaren Traggliedes an einer ortsfesten Stütze aufzuhängen, z.B. an einer Tragschelle der vorerwähnten Wasserzuleitung. Zur Reinigung, Wartung usw. der neuerungsgemäßen- Ge- : flügeltränke braucht man nur das Rohrstück 11 von der wasserzuleitung su trennen und sein Tragglied von dessen ortsfester Stütze abzunehmen. Dann kann man die Geflifeeltränke als Ganzes an eine beliebige Stelle bringen unc1 dort reinigen und in ihre Einzelteile zerlegen. . .
Für das aus dem Auslaß 3 der Rohrmuffe "bei offenstellendem Füllventil ausströmende Wasser ist eine Führung in Gestalt -. einer senkrechten Rille 15 am Glockenteil .1a des Trankgefä-Bes 1 vorgesehen. Diese Rille, die von dem Wasseraus, laß 3 .■ bis in die innere Rinne 6 reicht,, verhütet ein. Umher sprit z en von Y/asser "beim selbsttätigen Füllen der 'Iränkrinne. Außerdem bleibt der glockenförmige !Teil 1a des Iränkgefäßes 1 außerhalb der Führungsrille 15 für die Tränkflüssigkeit vollkommen, trocken. . .
Das Gehäuse des 51UIl vent ils- 12 weist oberhalb seines Ringbundes 13 einen zylindrischen Seil 13a, mit dem es in das untere Ende des Rohrstückes 11 eingeschraubt ist, sowie innerhalb seiner lTeile -13 und 13a einen senkrechten Durchflußkanal 16 auf. In dem Kanal 16 führt sich mit Spiel ein -Ventil-, stößel 17, dessen tellerartiger Kopf 18 in der unteren Bnd-. lage des »Stößels 17 auf dem Ventilsitz aufliegt, der durch eine am Oberrand des Gehäuseteiles 13a angeordnete Ringscheibe 19 gebildet wird, ϊίχη auf den Gehäuseteil 13 auf geschraubter Käfig 20 enthält eine im Vergleich zur Tragfeder-14 schwache Ventilfeder 21, die von oben her auf den Kopf 1S des Ventilstoßels 17 einwirkt. ...
'»ifie bereits eingangs erwähnt ist, liegt der unter der-" Einwirkung der Ventilfeder 21 stehende. Ventilstößel 17 ständig auf dem geschlossenen Boden 4 der Rohrmuffe 2 des Tränkgefä-Ses 1 auf. Auf dem Huffenboden 4 ruht ein Dichtungsring 22, der durch einen Kragen 23 des Bodens 4 in.seiner Lage .gehalten wird. .
So lange die Stellbüchse 10, die. sich auf die tragfeder 14 abstützt, noch nicht durch das Gewidht des Tränkgefäßes 1 belastet ist, also bevor das Rohrstück 11 an seiner ortsfesten Stütze aufgehängt wird, kann man die Stellbüchse 10 bequem so weit in die Rohrmuffe 2 einschrauben, daß die beweglichen Teile der asuerungsgemäßen Geflügeltränke die in
5 gezeigte Lage einnehmen*, in dieser Stellung des Ten-, tilstößels 17 und des Rohrmuff enbodens 4 ist der durch den Stößelkopf 18 gebildete Ventilteller vom Ventilsitz 19 abgehoben. Infolgedessen kann in das Rohrstück 11 von oben her einströmendes Wasser durch den Ventilkorb 21 und den Durchflußkanal 16 bis in den Raum 24 zwischen dem Ringbund des Ventilgehäuses und dem -^ohrmuffenboden 4. gelangen-, aber noch nicht aus dem Raum 24 zu dem seitlichen "Ausüfeß 3 der Rohrmuffe 2, Das ist erst dann möglich, wenn nach Aufhängen des Rohrstückes 11 an der ortsfesten Stütze die nunmehr durch das Gewicht des Tränkgefäßes 1 belastete" -!Tragfeder 14 sich entsprechend zusammendrückt. Dann gehen das. Gefäß 1 einschließlich seiner Rohrmuffe 2 und des Muffenbodens 4 sowie der Ventilstößel 1? in die aus Pig.-6 ersichtliche Lage. Dabei steht der Raum 24 nach wie vor in offener Verbindung mit dem Inneren des Rohrstückes 11 oberhalb des Ventiles 12, jetzt aber auch noch mit dem Auslaß 5 der Rohrmuffe 2. ■
Bei dem nunmehr offenstehenden Ventil 12 kann das in das Rohrstück 11 zuströmende Wasser aus dem Auslaß 3 durch die Führungsrille I5 in die Rinne 6 des Gefäßes 1 gelangen und aus dieser Rinne durch den überlauf 8 auch in die äußere Rinne 5· Wenn die Rinne 5 bis zu einer gewissen Höhe mit Wasser gefüllt ist, hat sich die !Tragfeder 14 in. der aus Fig.7 ersichtlichen Weise zusammengedrückt. Dabei.gehen die Rohrmuffe 2 bzw. ihr Boden 4 und der darauf abgestützte Ventilstößel 17 so wiit nach unten, daß der tellerartige Stößelkopf 18 sich auf den Ventilsitz 19 flüssigkeitsdicht auf-. setzt und den Wasserzugang zum Durchflußkanal 16 des Ventiles 12 absperrt. Damit ist das Füllventil 12 wiederum ge- . schlossen, wenn auch in ganz anderer Lage der beweglichen Teile wie in Fig,5, und öffnet sich erst wieder, wenn durch Wasserentnahme aus der Rinne 5 das Gesamtgewicht des Gefäßes 1 und damit die Belastung der Tragfeder 14 sich so wait
Terringert, bis die in Fig.6 gezeigte Lage der beweglichen Teile wieder erreicht ist.
Mit Ausnahme der Federn 14- und 21, die zweckmäßig aus einem rostfreien Metall hergestellt oder mit einen Rostschutzmittel überzogen sind, können alle anderen Teile der erfindungsgemäßen Geflügeltränke aus Kunststoff bestehen. Um in diesem Falle das nötige Eigengewidht des Tränkgefäßes .1 zu erhalten,, wird in diesem Gefäß zweckmäßig ein geschlossener Einsatz 1b vorgesehen, der gegebenenfalls" durch eine im glockenförmigen Gefäßteil 1a angeordnete !Füllschraube mit einer Flüssigkeit oder auch mit feinkörnigen Feststoffteilchen bis zur entsprechenden Höhe gefüllt werden kann (Fig.1 und 5)· Die in der Zeichnung dargestellte und vorzugsweise am oberen Ende der Rohrmuffe 2 starr befestigte Gegenmutter 26 zum Ringbund 10a der Stellbüchse 10 kann gegebenenfalls auch fortfallen, ohne daß dadurch die Wirkungsweise der Neuerung beeinträchtigt wird. - - -
Das selbsttätige Schließen des Ventils 12 in der Abbildung Fig.5 gezeichneten Stellung ist besonders wichtig. Es erfolgt beim Hocheben des Tränkgefäßes 1 durch ein darun- . terschlüpfendes Tier oder beabsichtigt durch Hand zum Reinigen und dgl., wo kein . v/asser nachfließen soll, und verhindert ein 'überlaufen der Tränke. Selbstverständlich kann man das Ventil 12 auch so einstellen, daß seine Schließlage gemäß Fig.? bereits nach selbsttätigem Füllen der inneren Rinne 6 mit Wasser eintritt, ohne daß die äußere Rinne 5 sich mitfüllt. Dann ist ein 'überschwappen von Wasser beim Ankippen des Tränkgefäßes 1 durch ein gegenfliegendes Huhn oder beim Reinigen nur von der inneren in die äußere Rinne möglich. Die Einstreu des Stalles wird dadurch trocken gehalten.
Einer Verschmutzung des in die Rinnen 5». 6 gelangenden Wassers wird schon durch die Anordnung des als schmutzabweisendes Filter-
- 8a -
sieb ausgebildeten Ventilkorbes 20 Torgebeugt. Außerdem läuft das Wasser diesen Hinnen nur durch die schmale senkrechte Bille 15 2u und.nicht etwa über die ganze Oberfläche des glockenförmigen Gefäßteiles 1a, auf der sich im Stall im starken Maße bildender Staub absetzt«

Claims (3)

S G Ii u t ζ a η s ρ r ü c Ii e
1. Geflügeltränice mit einem selbsttätigen füllventil, das bei normaler Füllung des freihängenden 'Tranige faß es durch dessen Gewi&ht in Schließstellung zu falten, dagegen "bei abnehmender !Füllung dieses Gefäßes, in Offenstellung sowie bei einer weiteren.Verringerung der Geiirichtsbelastung durch das Tränkgefäß wieder in Schließstellung zu bringen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchflußventil (12) am unteren lotrechten Ende eines an eine Wasserzuleitung anschließbarsn Rohrstückes (11) flüssigkeitsdieht eingebaut ist und sein aus. dem Rohrstück nach unten vorstehendes Gehäuse dort einen Ringbund (13) auf?/eist, auf den sich unter Zwischenschaltung .-einer kräftigen Tragfeder (14-) eine auf dem Eohrstück (11) dreh- und verschiebbare Stellbüchse (10) abstütztm wobei das Trinkgefäß (1) an seinem oberen Ende zu einer das Eohrstück (11) mit Spiel umschließenden und auf die Stellbüchse -(1O) aufgeschraubten Eohrmuffe (2) mit seitlichem Wasseräuslaß (3) und einem geschlossenen Huf f.enb ο den (4-) verlängert ist, der einen Dichtungsring (22) trägt und auf dem ein den Durchflußkanal (16) des Ventilgehäuses und dessen unteren Ringbund (13) mit Spiel durchsetzender Ventilstößel (17) aufliegt.» dessen unter der ständigen Einwirkung einer Ventilfeder (21) stehender Kopf (1S) als Ventilteller ausgebildet ist,
2. Geflügeltränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eohrstück (11) mittels eines vorzugsweise abnehmbaren und verstellbaren Traggliedes an einer ortsfesten Stütze anzuhängen so?/ie an seinem oberen Ende (Ha) mittels eines abnehmbaren ^3chlauches od.dgl. an eine ortsfeste Wasserzuleitung anzuschließen ist.
3. Geflügeltränke nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr nach oben hin ss zu einer Rohrmuffe (2)
verlängertes und in seinem Süttelteil (1a) glockenförmig ausgebildetes Tränkgefäß (1) eine umlaufende sich in bekannter. Weise "bei offensteilendem Füllventil (12) mit Wasser füllende Einne hat, die durch eine mit Überläufen (8) versehene Zwischenwand (7) in zwei konzentrische Rinnen (5 und 6) von entsprechend kleinere^lichten Weiten unterteilt ist.
Μ-» Geflügeltränke nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenförmige" Mittelteil (1a) des Tränk-' gefäßes (1) auf seiner Oberfläche eine senkrechte als. Wasserführung dienende Rille (15) aufweist,.die von dem seitlichen Wasserauslaß (3) der Rohrmuffe (2) bis zu der inneren Tränkrinne (6) reicht. -. ' ' - -
DER28479U 1964-05-23 1964-05-23 Gefluegeltraenke mit freihaengendem trinkgefaess und selbsttaetigem fuellventil. Expired DE1903791U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28479U DE1903791U (de) 1964-05-23 1964-05-23 Gefluegeltraenke mit freihaengendem trinkgefaess und selbsttaetigem fuellventil.
NL6505246A NL6505246A (de) 1964-05-23 1965-04-23
US453291A US3283746A (en) 1964-05-23 1965-05-05 Poultry watering trough with a freely suspended drinking vessel and an automatic filling valve
GB21836/65A GB1039506A (en) 1964-05-23 1965-05-24 Improvements in drinking appliances for poultry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28479U DE1903791U (de) 1964-05-23 1964-05-23 Gefluegeltraenke mit freihaengendem trinkgefaess und selbsttaetigem fuellventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903791U true DE1903791U (de) 1964-11-05

Family

ID=7402744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28479U Expired DE1903791U (de) 1964-05-23 1964-05-23 Gefluegeltraenke mit freihaengendem trinkgefaess und selbsttaetigem fuellventil.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3283746A (de)
DE (1) DE1903791U (de)
GB (1) GB1039506A (de)
NL (1) NL6505246A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197007A (en) * 1968-05-15 1970-07-01 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Suspension Type Poultry Drinking Fountain
GB1251710A (de) * 1969-06-12 1971-10-27
US3675627A (en) * 1970-04-24 1972-07-11 Chore Time Equipment Poultry waterer
US3685495A (en) * 1970-07-01 1972-08-22 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Multi-supported movable trough-controlled waterer
US4164201A (en) * 1977-10-17 1979-08-14 Interfarm Corporation Ground-supported poultry drinking fountain
GB1559746A (en) * 1978-01-13 1980-01-23 Leeming D C Poultry drinking troughs
US4180015A (en) * 1978-03-23 1979-12-25 Dawson Carl B Jr Fail safe suspension poultry drinker
IL65778A (en) * 1982-05-14 1986-03-31 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Suspension-type poultry drinking fountain
GB8612243D0 (en) * 1986-05-20 1986-06-25 Jones D W Automatic watering system
DE69212039D1 (de) * 1991-04-12 1996-08-14 Tigsa Tränkventil und automatische Tränkvorrichtung mit solchem Ventil
US6439159B1 (en) * 1999-12-27 2002-08-27 James R. Rizzo Fluid dripper for birds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US527005A (en) * 1894-10-02 Apparatus for lighting buildings
US2623463A (en) * 1950-07-20 1952-12-30 Farrington Mfg Co Combination of printing plate, card, and cover
US2752935A (en) * 1954-12-03 1956-07-03 George A Keyser Poultry watering device
US2810367A (en) * 1954-12-21 1957-10-22 Woolford L Edmonston Constant mass liquid dispensing control
US2821167A (en) * 1957-07-22 1958-01-28 Louis M Gilbertson Flexible suspended automatic watering system
GB953380A (en) * 1961-09-25 1964-03-25 Leonard George Elt Improvements in or relating to livestock drinking appliances

Also Published As

Publication number Publication date
US3283746A (en) 1966-11-08
NL6505246A (de) 1965-11-24
GB1039506A (en) 1966-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227206C3 (de) Wassertank zur Aufzucht von am Boden von Gewässern lebenden Fischen und Schalentieren
DE1903791U (de) Gefluegeltraenke mit freihaengendem trinkgefaess und selbsttaetigem fuellventil.
DE2901014A1 (de) Gefluegeltraenke
DE3701528C2 (de)
DE3685799T2 (de) Vorrichtung zum versorgen von kleinvieh mit trinkwasser.
DE202020102428U1 (de) Köderstation mit Luftkammer
DE3409711A1 (de) Spuelungskasten
DE1937979A1 (de) Badestoepsel
DE4291643C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Tieren, insbesondere Ratten, in ein Rohrnetzwerk
CH502756A (de) Cache-Pot
DE1250673B (de) Geflugeltranke mit freihangendem Trinkgefäß und selbsttätigem Füllventil
EP1308089A2 (de) Tiertränke und Verfahren zur Umrüstung derselben
DE2213410B2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE102014004542B4 (de) Strangtränke zur Wasserversorgung von Tieren
DE102022130463B3 (de) Köderstation mit Köderglocke und Führungsmittel
DE19651405A1 (de) Überprüfbarer Siphon für Duschwannen, Badewannen oder dergleichen
DE202005020411U1 (de) Tiertränke und Wasserauffangschale für eine Tiertränke
DE3644480A1 (de) Sanitaeres ablaufventil
DE694939C (de) Scheibengasbehaelter
AT234325B (de) Selbsttätig wirkende Einrichtung zum Abführen des Wassers von Niederschlägen ausgesetzten Schwimmdächern an Speicherbehältern
AT305156B (de) Abflusseinrichtung fuer spuelkaesten
DE102013109286B4 (de) Wasserabsperrstruktur eines Behälters
AT149962B (de) Heberspülvorrichtung mit festem Heber.
DE8904909U1 (de) Koaleszenzabscheider für Leichtflüssigkeiten