DE2900259A1 - Datenkarten-postform - Google Patents

Datenkarten-postform

Info

Publication number
DE2900259A1
DE2900259A1 DE19792900259 DE2900259A DE2900259A1 DE 2900259 A1 DE2900259 A1 DE 2900259A1 DE 19792900259 DE19792900259 DE 19792900259 DE 2900259 A DE2900259 A DE 2900259A DE 2900259 A1 DE2900259 A1 DE 2900259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
shaped structure
inches
openings
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900259
Other languages
English (en)
Inventor
Donald W Hewitt
David D Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entrust Corp
Original Assignee
Datacard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datacard Corp filed Critical Datacard Corp
Publication of DE2900259A1 publication Critical patent/DE2900259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
    • B42F5/06Corner-holding devices, e.g. for photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/08Letter-cards or letter-sheets, i.e. cards or sheets each of which is to be folded with the message inside and to serve as its own envelope for mailing

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

HOFFMANN - iSI T1L& <Sr PAJ £ΪΝER 2300259
PAT E N TAN WALTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl PL.-I NG. W.EITLE - DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-1NG. W. IEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STCRNMAUS) · D-8000 MD NCH EN 81 ■ TELEFON (009) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
31 609
Data Card Corporation
Datenkarten'-Post form
Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf Formgebilde, die dem Versenden von Datenkarten, beispielsweise herkömmlichen Kreditkarten oder Erkennungskarten dienen.
Hinsichtlich der bekannten Postkarten für Kredit- und Kennkarten besteht eine Problematik darin, daß viele dieser Postkarten eine Art Von klebrigem Material oder Klebstoff verwenden, um die Karten fest auf der Postkarte zu halten. Derartige· Vorrichtungen gestalten das Abnehmen der Kredit- oder Kennkarten schwierig. Ebenso verbleibt Klebstoff an den Karten, so daß ein Reinigungsvorgang vor der Benutzung der Karte unerlässlich ist. Erfolgt diese Reinigung nicht, so wirkt sich als unangenehm aus, daß die Kredit- oder Kennkarten an Kleidern oder anderen Gegenständen oder auch anderen Karten festkleben. Ein anderes, allgemein bekanntes Problem hinsichtlich der bekannten Postkarten, welche keine Klebstoffe verwenden, und die Karten
909828/0929
entweder lose an der Postkarte gehalten oder der Versuch gemacht wurde, die Karten durch andere Befestigungsmittel festzulegen, besteht darin, daß die Karten sich lösten und daß die Karten durch den Postumschlag gerieten und verlustig gingen. In vielen Fällen ist auf den Karten eine Postadresse angegeben, welche dazu bestimmt ist, durch ein Sichtfenster des Postumschlages sichtbar zu sein. Wenn die Karte sich von ihrem vorgesehenen Platz löst, dann ist diese Postadresse nicht mehr für den Briefträger sichtbar, so daß der Umschlag wieder an den Absender zurückgeschickt werden muß. Wenn die Postadresse auf der Postkarte aufgedruckt ist, kann die sich lösende Kreditkarte diese Stelle mit der Postadresse abdecken,so daß ebenfalls die Postadresse nicht mehr abgelesen werden kann.
Bekannte Ausfuhrungsformen ergeben sich aus den US-PS'en 2 700 556, 3 508 702 und 3- 999 700.
Aus der US-PS 3 508 702 ergibt sich eine Postversendungsanordnung für Kreditkarten, bei der die Kreditkarten nicht von der Außenseite des Postumschlags erfaßt werden können. Diese Postform ist faltbar und kann eine gedruckte Sache für instruktive Zwecke oder Adresszwecke enthalten. Die Struktur ist jedoch zu kompliziert.
Die US-PS 3 999 700 zeigt weiterhin eine Postform zur Verschickung von Kreditkarten mit einem Klebbereich zur lösbaren Aufnahme einer oder mehrerer Kreditkarten. Die Nachteile dieser Klebschichten wurden bereits zuvor erläutert.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Postform bzw. eine Postkarte zu schaffen, auf der Kreditkarten oder Kennliarten in der üblichen Form fest und sicher aber dennoch leicht lösbar aufgebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus den Patentansprüchen ergebenden Merkmale gelöst.
- 12
909828/0929
Die besonders einfache, aber feste und sichere Anbringung der Kreditkarten auf der Postkarte oder einer Briefkarte sowie das ebenso einfache und problemlose Ablösen der Kreditkarten ohne ein Verrutschen derselben während der Versendung im Briefumschlag ergibt sich durch die besondere Ausbildung und Anordnung der Durchbrechungen in der Post- oder Briefkarte. Diese Art von Durchbrechungen können mit geringen Abänderungen der Anbringung der üblichen drei Kartengrößen dienen. Durch diese besondere Halterung smöglichkeit können Klebstoffe bzw. zusätzliche andere Haltemittel vollständig vermieden werden. Hinsichtlich eines erhöhten Durchsatzes insbesondere der maschinellen Aufbringung der Kreditkarten auf der Postkarte sind diese als Postformen bezeichneten Postkarten 2-fach Seite-an-Seite trennbar aneinandergefügt.
Die Postform kann aus einem einzelnen Blatt, aus zwei Blättern oder auch aus drei Blättern bestehen, wobei ein Blatt als Hauptträger ausgebildet ist und die Kreditkarten aufnimmt, wobei die anderen Blätter als Faltblätter ausgebildet sind, die auf das Zentralblatt gefaltet werden können und dabei mit Sichtfenstern oder aber auch mit der Adresse versehen sein können.
Es wurde herausgefunden, daß bei der Ausrichtung der speziell ausgebildeten Durchbrechungen in einem Winkel von 25 und/oder die Karten von Hand oder vorzugsweise maschinell leicht und schnell eingesetzt werden können, dabei so festgelegt sind, daß sie sich von selbst nicht lösen können, aber vom Empfänger leicht abgenommen werden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen;
F^g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Datenkarte-Postform gemäß der Erfindung,
Fig. 2A eine Draufsicht auf eine Doppelpostform mit der An-
909828/092*9
1$
gäbe von Dimensionen, die der Anbringung von CR8O-Datenkarten bestimmt sind,
Fig. 2B eine Draufsicht auf eine andere Doppelpostform mit darauf angebrachten kritischen Dimensionen zur Anbringung von CR8O-Datenkarten,
Fig. 3 eine Ansicht eines vergrößerten Teils der Postform gemäß Fig. 2A, 2B und 10 mit einer speziellen Form von Durchbrüchen, die für CR8O- und CR60-Datenkarten geeignet sind,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Einzelpostform mit darauf angezeigten beabstandeten Bereichen für vorgedruckte Informationen,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf eine dreiteilige, 2*-fach gefaltete Postform gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiteiligen einfach gefalteten Postform gemäß der Erfindung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer zweiteiligen,
nicht gefalteten Postform gemäß, der Erfindung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Postform doppelter Breite mit darauf angezeigten kritischen Dimensionen für die Anbringung einer CR50-Datenkarte,
Fig« 9 e.inn vprarnßprt.fi Ansicht der Durchbrechung gemäß
Fig. 8, v;elche durch den Kreis 9 in Fig. 8 angezeigt ist, wobei in dieser Darstellung die kritischen Dimensionen für eine CR50-Karte angezeigt sind, und
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Doppelpostform mit den darauf angegebenen kritischen Dimensionen für die Verwendung
909828/0929
mit einer CR6O-Datenkarte unter Verwendung der in Fig. 3 vergrößert dargestellten Durchbrechung.
Entsprechend Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine dreiteilige, 2-fach gefaltete Postform, bei der eine Datenkarte 12-1 bereits eingesetzt und an der Postform festgelegt ist, während eine zweite Datenkarte 12-2 von der Bedienungsperson für das Einsetzen in die Durchbrechungen 14, 15 der Postform bereitgehalten wird.
Aus Fig. 1 ist deutlich ersichtlich, daß für das geeignete Einsetzen einer Datenkarte in die besonders ausgebildeten Durchbrechungen 14 und 15 der Postform die Karte mit den längeren Kanten nahezu mit der oberen und unteren Kante der Postform ausgerichtet ist, wonach die diagonal gegenüberliegenden Ecken, welche von den Durchbrechungen 14 und 15 aufgenommen werden, in Richtung auf die Postform abgebogen werden, indem der Zentralbereich der Karte sich von der Postform weg nach außen aufbiegt und die Ecken einander genähert werden. Dies kann von der Bedienungsperson dadurch vorgenommen werden, daß die Karte von Hand an den gegenüberliegenden Seitenkanten in der Nähe der jeweiligen oberen und unteren Kante somit in der Nähe der einzusetzenden Ecken zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger in der in Fig. 1 dargestellten Weise zusammengedrückt wird. Auf gleiche Weise kann dieser Vorgang maschinell erfolgen.
Der bedeutsame Teil des Vorganges besteht darin, daß zwei diagonal gegenüberliegende Ecken in Richtung auf die Postform und die speziell vorgesehenen und ausgebildeten Durchbrechungen abgebogen werden, während der Zentralbereich solange weggebogen wird, bis die diagonal gegenüberliegenden Ecken in die entsprechenden Durchbrechungen 14, 15 eingreifen können. Zu diesem Zeitpunkt wird die Karte losgelassen, wonach sich die Karte infolge ihrer Eigenelastizität streckt oder ebenet. Bei diesem Vorgang bewegen sich die Ecken in.die festen Eingreiflagen, welche im Zusammenhang mit der bereits festgelegten Datenkarte 12^1 durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Dabei hinter-
909828/0929
greifen die gegenüberliegenden Ecken die Postform. Es können auch Löcher 16 vorgesehen sein, wenn die Postformen dazu bestimmt sind, im Zusammenhang mit Postumschlägen bevorzugt der Phillipsburg-Art verwendet zu worden. Verschiedene dieser besonderen Ausführungsformen werden im einzelnen beschrieben.
Die Form gemäß Fig. 1 ist mit einem zentralen, die Datenkarten haltenden Bereich 42 und mit zwei Faltbereichen 46 und 48 versehen. Die Bereiche 46 und 48 sind vom Bereich 42 durch vorgekennzeichnete Faltlinien 43 und 45 getrennt. Diese Faltlinien sind normalerweise auf den Formen vorgezeichnet und normalerweise auch perforiert oder stark eingedrückt, um den Faltvorgang zu erleichtern.
Fig. 2A und Fig. 3 zeigen eine Ausführungsform, die speziell für CR8O-Datenkarten bestimmt ist. Fig. 2A zeigt insbesondere doppelt breite, in'Reihe miteinander verbundene Fächer gefaltete Postformen 180, welche häufig verwendet werden und insbesondere für automatische Vorgänge. Die individuelle Postform des Streifens 180 ist mit dem Bezugszeichen 82 versehen. Jede Postform 82 weist zwei Anbringungsbereiche für Datenkarten auf, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Eine vorperforierte Trennlinie 20 verläuft entlang der Mittellinie der Doppelkartenform. Entlang den Außenkanten der Postformen befinden sich Eingriffstreifen 24 für einen Form-Transport-Mechanismus. Diese Streifen 24 sind mit Löchern 25 versehen, welche die Zähne eines entsprechenden Fördermechanismus aufnehmen. Mittels vorangezeigter und vorperforierter Trennlinien können die Streifen 24 leicht entfernt werden. Zum leichten Trennen der einzelnen Postformen vom Streifen sind Trennlinien/Perforationen 183 vorgesehen. Der Trennvorgang entlang dieser Trennlinien erfolgt nach Anbringung der Datenkarten. Ein Datenkartenanpaß/Einsetzsystem verwendet einen zuvor beschriebenen Faltstreifen und Einrichtungen zum automatischen Durchziehen der Streifen 24 und zum Trennen der Seite-an-Seite liegenden Postformen entlang der Linie 20 und zuzüglich zum Abbrechen der einzelnen Postformen entlang der Perforationslinien 183, nachdem die Datenkarten.vollständig aufgebracht sind.
909828/0929
Das Seite-an-Seite-Drucken von Postformen ist vorteilhafter, da dies die'Verwendung eines Papierstapels einer Breite erlaubt, welche durch die herkömmlichen Druckausrüstungen auf geeignete Weise gehandhabt werden können. Weiterhin ist diese Breite für das vorgenannte automatische System wirkungsvoll verwendbar, da die Durchlaufquote des Systems wirksam verdoppelt werden kann. Das Handeinsetzen der Karten in die Postformen würde einzelne, vorgeschnittene Postformen erfordern.
Jede der nebeneinanderliegenden Postformen, d.h. ihre jeweiligen Datenkarten-Aufnahmeblätter 82 umfassen korrespondierende erste und zweite Paare von Aufnahmedurchbrechungen 14 und 15, welche zwei Kartenanbringungsbereiche für jedes Blatt 82 bilden. Für eine bestimmte Kartenanbringungsstelle können in jedes Paar von Durchbrechungen ein oder zwei Karten eingesetzt werden. Die Anbringung von mehr Karten an jeder Stelle ist möglich. Dies ist jedoch nicht erwünscht, da durch diesen Vorgang das Postformmaterial sich verwirft und möglicherweise ein Brechen der Postform hervorgerufen wird und außerdem wird die Befestigung der Datenkarten beeinträchtigt.
Die relative Anordnung jedes Paares von Durchbrechungen 14, 15 ist für. die Sicherstellung einer geeigneten Kartenanbringung und für die Sicherstellung einer einwandfreien Halterung der angebrachten Karte yon besondere Bedeutung. Dies gilt insbesondere auch für die Ausgestaltung der Durchbrechung selbst. Die Anbringung und Anordnung der Durchbrechungen auf der Postform ist bedeutsam, um ein automatisches Einsetzen der Datenkarten in die besonderen Postformen zu ermöglichen. Daher zeigt Fig. 2A die besondere Lage der Durchbrechungen in Relation zur Postform und den besonderen Dimensionen derselben sowie zu den Blättern 82, 86 und 88 cowie der Randstreifen 24. In diesen und anderen Figuren sind die linearen Dimensionen in Zentimeter angegeben. Die Toleranzen der Dimensionen der Durchbrechungen und der Lage derselben in der Postform betragen im allgemeinen + 0,762 mm (0,03 Inch), obwohl eine Toleranz von + 0,381 mm (0,015 Inch) bevorzugt ist. Die Toleranzen der Ra-
- 17 -
909828/0929
Vf-
2300253
dien, die die gekrümmten Umfangsbereiche der Durchbrechungen bilden, betragen im allgemeinen + 20%. Die nach innen weisenden gekrümmten Bereiche sind nicht so kritisch wie diejenigen, welche am gestreckten geraden Rand der "D"-Durchbrechung angrenzen.
Die allgemeinen Dimensionen gemäß Fig. 2A entsprechen einer herkömmlichen Kreditkarte, welche als CR8O-Kreditkarte bekannt ist. Diese Kreditkarte repräsentiert nahezu 9 5% aller heutzutage verwendeten Karten dieser Art. Die CR8O-Karte hat eine Länge oder eine Breite von 8,57 cm (3,375 Inch) und eine Höhe von 5,397 cm (2,125 Inch). Die Bemessungen der Durchbrechungen hinsichtlich ihrer Lage entsprechend Fig. 2A werden entsprechend der Darstellungen in Fig. 3 von der äußersten Kante der Tangenten an der Krümmung mit dem kleineren Radius von 3,17 mm (0,125 Inch) genommen, welche oben rechts bzw. unten links durch vertikale und horizontale Kanten einer eingesetzten Kartenecke berührt werden, wie dies schematisch in Fig. 3 dargestellt ist. Die Kartenlänge erlaubt relativ zu den Lagen der öffnungen in Längs- oder Horizontalrichtung einen Freiraum von 1,778 mm (0,07 Inch) und in vertikaler Richtung von 1,27 nun (0,05 Inch).
Der gerade Rand 30 der "D"-Durchbrechung bildet einen Winkel von ungefähr 30° mit der Vertikalkante der Karte in ihrer Normallage und ebenfalls mit der Längsachse des Faltstreifens, welche durch die Kanten- oder Zentral-Perforationslinien 26 und 20 gebildet wird.
Der Radius von 3,175 mm (0,125 Inch) wurden empirisch gewählt, damit sich ein festes oder bündiges Eingreifen der vertikalen und horizontalen Kanten der Karte ergibt« Der Radius von 7,874 irc (0,31 Inch) schafft einen offenen Raum innerhalb der Durchbrechung, der dem Bereich entspricht, welchen die abgebogenen Ecken der Karte einnehmen, wenn sie aus ihrer abgebogenen Lage in die normale ebene Konfiguration während des Einsetzens zurück kehren.
- 18 -
909828/0929
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, bewegt sich der Winkel von 30° vorzugsweise innez'halb eines Toleranzbereiches von + 2° obwohl ein Bereich bis + 10° akzeptabel ist. Das optimale Winkelverhältnis ist jedoch so, daß der gerade Rand 30 nahezu quer zur Diagonalachse der eingesetzten Karte liegt.
Der Zwischenraum zwischen den Kartenkanten und den Extremitäten der Kartenkontaktpunkte mit dem Lochumfang beträgt in vertikaler Richtung 1,27 mm (0,05 Inch) und in horizontaler Richtung 1,778 mm (0,07 Inch) . Es wurde, herausgefunden, daß diese Maße angemessen sind, um eine Kapazitätsflexibilität der Form vorzusehen, entsprechend der eine oder zwei Karten in jeder Lager sicher aufgenommen und gehalten werden können. Bei Beachtung der erzielbaren Toleranzen bei der Postformherstellung und hinsichtlich der Anordnung der Karten während des Einsetz- und Befestigungsvorganges kann insbesondere bei Anbringung von zwei Karten ein leichtes Einkerben bzw. Beulen der Postform durch die eingesetzte Karte eintreten. Jedoch bewirkt die Dimensionierung und die Lage der Durchbrechungen innerhalb der angezeigten Toleranzen eine hochwirksame Anbringung und Festlegung einer Karte. Ein gerinafügiges Abweichen von den angegebenen präzisen Werten ist möglich. Jedoch ein zu großes Abweichen führt zu einer Reduzierung eines sicheren Einsetzens und zu einer Reduzierung der Haltesicherheit der Karte in der Postform.
Die Durchbrechungen 14 und 15 sind hinsichtlich ihrer individuellen Gestaltung identisch, jedoch um 180 relativ zueinander verdreht, so daß die jeweiligen geraden Ränder 30 parallel zueinander ausgerichtet sind und im wesentlichen quer zur Diagonale der Karte liegen. Wenn die Durchbrechungen also wirklich quer verlaufen, sind die Durchbrechungen Spiegelbilder um eine Querachse, welche quer zur zwischen den Durchbrechungen verlaufenden Diagonale verläuft.
Fig. 2B zeigt eine andere Ausführungsform eines Faltstreifens mit Durchbrechungen 14 und 15 zur Anbringung und Festlegung von CR80-Datenkarten. Jedoch umfaßt jedes Kartenaufnahirieblatt 92 (Doppel-
- 19 -
909828/0929
form) nur ein einzelnes Paar von Durchbrechungen 14 und 15, welches einen einzelnen Kartenanbringbereich für die Anbringung einer oder· zweier Karten bildet. Die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 2B ist zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen den beiden Teilen 92 und 96 eine einzelne Faltlinie 93 vorangezeichnet oder eingeprägt ist. Zum Abtrennen der einzelnen Postformen vom Faltstreifen sind wiederum horizontale Trennperforationen 195 vorgesehen. Zum Abtrennen der Transportstreifen 24' sind Perforationslinien 26" vorgesehen, die denen in Fig. 2A entsprechen. Im Faltlappen 96 ist eine öffnung oder ein Fenster 90 vorgesehen, so daß eine eingedruckte Information 91, wie beispielsweise der Empfängername und die Adresse durch das Fenster 90 sichtbar ist, wenn der Faltlappen 96 auf das Aufnahmeblatt 92 gefaltet ist. Das Fenster und der Aufdruck sind derart zu einem in einem Postumschlag befindlichen Fenster ausgerichtet, daß der Aufdruck durch den Postumschlag sichtbar wird. Die besonderen Bemessungen der Durchbrechungen 14' und 15' entsprechen denen der Fig. 3 für die Durchbrechung 14. Die dimensioneile Lage auf dem Blatt 92 entspricht der des Blattes 82 in Fig. 2A.
Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der zweiteiligen Form gemäß Fig. 2B gemäß der der obere Faltlappen 196 entlang der Faltlinie 193 gefaltet wird und dann auf dem Kartenaufnahmeblatt 192 aufliegt. Das Kartenaufnahmeblatt 192 hat zwei Kartenaufnahmebereiche. Die Karte 12' im linken Kartenaufnahmebereich umfaßt direkt eingeprägt Name und Adresse des Empfängers, wie dies bei 13 in Fig. 4 deutlich gemacht ist. Diese Einprägung ist durch ein im Faltlappen 196 befindliches Fenster 190 sichtbar, wenn der Faltlappen 196 auf das Aufnahmeblatt 192 gefaltet ist und dient so als sichtbare Postadresse, wenn die zusammengefaltete Postform in einen Postumschiag mit einem entsprechenden Fenster eingegeben wurde. Der Bereich 191 kann mit einer vorgedruckten Informationen, wie beispielsweise die Kartenzählnummer der aufgebrachten Karte, aufnehmen, die bei einem automatisierten Einsetzvorgang oder aber auch beim manuellen Vorgang abgelesen werden kann, um die Anbringung der richtigen Karte mit
909828/0929
der entsprechenden Zählnummer zu bestätigen. Bei der zweiteiligen Form werden die Blätter 196 und 192 entlang der Trennlinie 195' von den vorderen und hinteren Postformen getrennt.
Als weitere Alternative kann die Postform gemäß Fig. 4 als dreiteilige Form ausgebildet werden, bei der die nachfolgende Tafel 198 an der Postform verbleibt und ebenfalls auf das Aufnahmeblatt 192 gefaltet wird, wobei das Blatt 198 zunächst auf das Aufnahmeblatt 192 und dann das Blatt 196 auf das Blatt 198 gefaltet wird. Bei diesem Beispiel ist.die untere Linie 195 als Faltlinie1zwischen den Blättern 192 und 198 ausgebildet und die Linie 195" wird eine Trennlinie, um die einzelnen Postformen voneinander zu trennen.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten dreiteiligen Ausführungsform, die im wesentlichen der der Fig. entspricht. Bei diesem Beispiel ist das Blatt 46 mit Name und Adresse des Kartenempfängers bedruckt und kann entlang der Faltenlinie 43 in· Richtung des Pfeiles N auf die Rückseite des Blattes 42.gefaltet werden. Das Blatt 48 wird entlang der Faltenlinie 45 nach oben in Richtung des Pfeiles M gefaltet, um die Seite des Blattes 42 zu bedecken, die die Karten 12-1 und 12-2 trägt.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform, die der eingangs unter Bezugnahme auf Fig. 2B beschriebenen zweiteiligen Form entspricht, wobei allerdings.dort zwei von diesen Formen als'sogenannte Doppelform nebeneinander angeordnet sind. Im Gegensatz zu der in Fig. 2B dargestellten Form umfaßt die der Fig. 6 zwei Kartenauf nahmebereiche, die von zwei Paaren von Durchbrechungen 14' und 15' gebildet v/erden. Die Karte im linken Aufnahmebereich trägt Name und Adresse des Empfängers und ist durch das im Blatt 96 befindliche Fenster 90 sichtbar. Die Alternativekonstruktion der Fig. 2B würde den Vordruck von Name und Adresse des Kartenempfängers direkt auf der linken Seite der Tafel 92 vorsehen, die durch das Fenster 90 sichtbar ist.
- 21 -
909828/0929
Fig. 7 zeigt eine einteilige Postform 142 mit zwei Paaren von Durchbrechungen 14" und 15", die zwei Kartenaufnahmebereiche bilden. Diese Form kann wiederum die Adresse auf einer links angeordneten Karte verwenden oder aber die vorgedruckte Adresse im linken Bereich anstatt einer Karte als Adresseninformation für den Postversand.
Fig. 8 zeigt einen Faltstreifen von hintereinander und Seitean-Seite verbundenen Postformen mit Bemessungen für die Anbringung von herkömmlichen Kreditkarten des CRöO-Typs. Die CR5O-Karten bereiten wegen ihres hohen Breiten- Höhenverhältnisses besondere Anbringungsprobleme. Insbesondere hat die Karte "eine Breite von 8,89 cm (3,5 Inch) und eine Höhe von 4,3815 cm (1,725 Inch). Die größere Länge und die reduzierte Höhe bezüglich der CR8O-Karte erschwert die sichere Anbringung und Festlegung an der Postform, insbesondere da die Diagonalbemessung der Karte zwischen den gegenüberliegenden Ecken nicht viel größer ist als die Breite der Karte. Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, daß der Eckenradius viel größer ist und insbesondere 0,635 cm (0,25 Inch) gegenüber 0,3048 cm (0,12 Inch) der CR80-Karte beträgt.
Die Erfinder haben jedoch festgestellt, daß die CR50-Karte zufriedenstellend auf der Postform befestigt werden kann, wenn die "D'^Durchbrechung mit einigen Änderungen hinsichtlich der Größe, Form und Ausrichtung verwendet wird. Unter Bezugnahme auf die Durchbrechungsanordnung in Fig. 8 ist ersichtlich, daß die äußere Randbemessung der Durchbrechungen 114 und 115 mit 8,89 cm (3,500 Inch) der Kartenlänge oder -breite gleich gemacht wurde. Die Höhendimension beträgt mit 4,5085 cm (1,775 Inch) nur 0,127 cm (0,05 Inch) mehr als die Kartenhöhe. Um eine sichere Befestigung der CR5O-Karten zu erzielen hat man die Durchbrechungen dichter aneinander verschoben, so daß ihre extremen Ausmaße untereinander der tatsächlichen Kartenbreite entsprechen. In der vertikalen Bemessung ergibt sich ein geringer Freiraum.
- 22 -
909828/0929
In Fig. 9 ist eine Kartenaußenlinie hinsichtlich eines Teils des vertikalen und horizontalen Randes dargestellt und ragt mit seiner Ecke durch die Durchbrechung einer ausgerichteten Form. Der gerade Rand 30" der Durchbrechung bildet mit der Kartenvertikalkante und somit mit der Längsachse des Aufnahmeblattes der Form bzw. des Faltstreifens einen Winkel von nahezu 25°. Die Berührungspunkte Y und Z zwischen der Karte und der Durchbrechung bilden nun eine gerade Linie, die einen Winkel von 34° zur vorgenannten Längsachse einnimmt. Insofern weicht diese Ausführungsform von den symmetrischen Verhältnissen der Berührungspunkte und vom Winkel des geraden Randes 30 der Durchbrechung gemäß Fig. 3 ab. Bei der Durchbrechung gemäß Fig. 9 beträgt der Radius des über der vertikalen Kartenkante liegenden gekrümmten Umfangsteils 34' 0,3175 cm (0,125 Inch) (wie Fig. 3). Jedoch beträgt der Radius des gekrümmten Umfangsteils 34", welcher über die Längskante der Karte verläuft, erhöht 0,5588 cm (0,22 Inch). Der Radius des gekrümmten inneren umfangsteils 32' der "D"-Durchbrechung erhöht 1,27 cm (0,5 Inch), somit ist die Durchbrechung gemäß Fig. 8 und 9 im Verhältnis zur: Durchbrechung gemäß Fig. 3 vergrößert. Diese geringe Abänderung der Durchbrechungsform ist bedeutsam, um mit Erfolg die Ecken einer CR50-Karte einsetzen und innerhalb der Postforin befestigen zu können. Fig. 9 zeigt die Durchbrechung 114 an der rechten unteren Ecke der Karte. Die Durchbrechung 115 entspricht hinsichtlich der Gestaltung der Durchbrechung 114, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, ist j< der Durchbrechung 114 in Fig. 8 gedreht.
wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, ist jedoch um 180° gegenüber
Die annehmbaren Toleranzen der Lagebemessungen der Durchbrechung innerhalb der Postform sind, im Falle der Öffnungen für die CR50--Karte in Fig. 8 und 9 infolge der größeren Halteprobleme dieser Karte aufgrund des besonderen Breite-/Höhenverhältnisses und des vergrößerten Karteneckenradius etwas kritischer. Trotzdem bewegen sich die Toleranzen im wesentlichen in dem zuvor angegebenen Bereich.
- 23
909828/0929
Die Gestalt der Durchbrechung und die Lage derselben für die CR5O-Karte ist, obwohl im wesentlichen eine zweiteilige Form entsprechend Fig. 2A dargestellt stellt ist, in anderen Ausführung sformen entsprechend Fig. 2B und 4 bis 7 verwendbar.
Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform der Postform, für die Verwendung mit einer dritten herkömmlichen Kreditkarte, nämlich der sogenannten CR60-Karte. Diese Karte hat eine Breite von 8,255 cm (3,25 Inch) und eine Höhe von 5,913 cm (2,328 Inch). Sie hat somit eine etwas geringere Breite und eine etwas größere Höhe als die Standardkarte CR8O, welche unter Bezugnahme auf Fig. 2A und Fig. 3 diskutiert wurde. Dementsprechend ist entsprechend der Darstellung in Fig. 10 der Freiraum zwischen den Außenkanten der Durchbrechungen entsprechend einjustiert, um wiederum in diesem Fall die für die CR8O—Karten zwischen den jeweiligen Kartenkanten und den Berührungspunkten der Durchbrechungen einen horizontalen Freiraum von 0,1778 cm (0/07 Inch) und einen vertikalen Freiraum von 0,127 cm (0,05 Inch) vorzusehen. Der geradlinige Umfangsteil der Durchbrechung liegt wiederum in optimaler Weise quer zur Diagonalen der Karte. Das reduzierte Seitenverhältnis der CR60-Karte relativ zur CR80-Karte erleichtert relativ die Halterung der Karte in ihrer eingesetzten Lage, so daß hinsichtlich der Standardisierung die übrigen Maße für die CR60-Karte denen der CR8O-Karte in Fig. entsprechen.
Die Lage und Gestaltung der Durchbrechung für die CR60-Karte ist wiederum für die Verwendung init den unterschiedlichsten Postforinen, wie sie sich aus Fig. 1 und 4 bis 7 ergeben, geeignet.
Die vorgenannten Ausführungsbeispiele stellen einen bezeichnenden technischen Fortschritt hinsichtlich der Anbringung von Karten auf Postformen dar, und zwar durch das einfache Mittel des Vorsehens von Durchbrechungen einer besonderen Konfiguration und Lage, wodurch das Erfordernis jeglicher anderer zu-
- 24 -
909828/0929
sätzliche Befestigungsmittel, wie beispielsweise Klebstoff oder zusätzliche Klebstreifen, auf der Postform eliminiert werden können. Dieses einfache Mittel kann durch einen einfachen StanzVorgang hergestellt werden, wodurch sich die Herstellungskosten der Postform bei Erreichung einer hohen Wirksamkeit erheblich erniedrigen. Wie bereits festgestellt wurde, können die Karten von Hand oder auf bevorzugte Weise automatisch befestigt werden. Das Postformmaterial kann von herkömmlicher Art sein, welches im Handel erhältlich und normalerweise für derartiges Postversandmaterial verwendet wird (beispielsweise 72 pound index stock oder 32 ledger type paper stock). Dieses Material muß eine angemessene Festigkeit haben, um fest und haltbar eine Karte aufzunehmen, wenn diese auf die erfindungsgemäß gelehrte Art und Weise angebracht wird. Die heutzutage im Handel verwendeten Karten haben ziemlich spezifisch detaillierte technische Daten, durch die die Industrie an den Größentoleranzen und am Materialgehalt derart festhält, daß im allgemeinen alle heutzutage im Handel verwendeten Karten auf der zuvor beschriebenen Postform angebracht werden können. Das typische Material für derartige Karten ist relativ dauerhaft und besteht aus einem flexiblem nachgiebigen Kunststoff, welcher das_erforderliche Abbiegen der Karte für den Einsetzvorgang und das inhärente Zurückbiegen der Karte in die normale ebene Gestalt zur Vervollständigung des Einsetzvorganges der Ecken und der Festlegung der Karte in der Postform erlaubt. Wenn die vorgegebene Kartenform als bevorzugt und optimal angesehen wird, so kann doch jede Karte, welche abgebogen werden kann und in die ursprüngliche ebene Gestalt zurückkehrt, auch dann verwendet werden, wenn dieses Zurückkehren in die ebene Gestalt nicht durch eine inhärente Nachgiebigkeit erfolgt. So können die Karten ans von Kunststoff verschiedenen Materialien bestehen. Wenn die Kartenabmessungen_ von denenherkömmlicher Karten, wie sie zuvor beschrieben wurden differieren, können bezeichnende Faktoren bei der Gestaltung der besonderen Durchbrechungsabmessungen und Lokalisierungen in Betracht gezogen werden, einschließlich der optimalen Lage
- 25 -
909828/0929
2300259
des geraden Randes der Durchbrechung relativ zur Diagonale der Achse und einschließlich der angemessenen Gestalt der Durchbrechung, damit die abgebogenen Kartenecken durch die Durchbrechungen ragen und sich letztlich hinter die gegenüberliegenden Kanten der Postform legen können, wenn die Karte wieder ihre ebene Gestalt annimmt. Die Kanten der Karte sollten, wenn sie vollständig eingesetzt sind, angenähert an den gekrümmten Kanten der Durchbrechung liegen, wie dies optimal in Fig. 3 und mit einigen Graden Abweichung in Fig. 9 für Karten mit größerem Seitenverhältnis dargestellt ist. Wie zuvor erwähnt wurde, beträgt die bevorzugte Toleranz des Winkels zwischen dem geraden Rand relativ zur Längsachse der Postform oder auf gleicher Weise der Vertikalkante der Karte in der eingesetzten Lage + 2°, obwohl größere Toleranzen, sogar bis zu + 10 möglich sind, und zwar mit einem geringen Sicherheitsverlust hinsichtlich der Kartenhaltefähigkeit. Da eine Toleranz von ^+ 2 in der Regel bei der Herstellung eingehalten werden, werden diese Toleranzen als ausreichend angesehen. Wenngleich die "D"~Gestalt der Durchbrechungen geeignet erscheint, weil scharfe Ecken und dergleichen im Durchbrechungsumfang vermieden werden, ist diese Gestalt nicht als ausschließlich anzusehen.
909828/0929
Leerseite

Claims (32)

KOFFMANN - KlT^K & ΡΛΪ;ΤΝ13Κ 2300253 PAT E K TAN TiV ALT ii DR. ING. E. HOFFAlANN (1930-1976) · Dl PL-I N G. VA E ITLE · D R. RES. MAT. K. H O FTMAN N · D I PL.-1N G. VA LE Il N DlPl.-mC. K. FUCHSLE · DR. RER. NAT. B. H A N S E N AiIABELlASTRASSE 4 (STERNHAU5) . L)-SCOO /,'.Cl U CH EN Sl · TELEFON (009) 9110b7 ■ TELEX 05-29619 (PATHEJ 31 609 Data Card Corporation Datenkarten-Postform Patentansprüche
1. Formgebilde zur Anbringung einer Datenkarte aus flexiblem Material darauf f welche normalerweise eine im wesentlichen ebene Gestalt hat und mit ersten und zweiten Ecken versehen. ist, die im wesentlichen als diagonal gegenüberliegende Ecken eines Rechtecks ausgebildet sind und eine erste Diagonale der Karte bilden, gekennzeichnet durch ein Blatt (42; 82; 92; 192) mit einem Kartenaufnahmebereichr durch eine erste Durchbrechung (14; 114) und eine zweite Durchbrechung (15; 115), die sich in dem vorgenannten Blatt befinden, um diagonal gegenüberliegende Ecken einer auf dem Blatt anzubringenden Karte (12) in der gewünschten Kartenlage aufzunehmen, wobei die Durchbrechungen auf einer korrespondierenden Diagonale dieser Lage liegen, und wobei diese Durchbrechungen (14, 15; 114, 115) jeweilige äußere Umfangsbereiche (30), die im wesentlichen quer zur vorgenannten Diagonale verlaufen und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher geringer ist als der Abstand zwischen den diagonal gegenüberliegenden Ecken der zu befestigenden Karte (12), und innere ümfcingsbereiche (32) aufweisen,
909828/0929
2300253
die nach innen entlang der korrespondierenden Diagonale verlaufen und einen Öffnungsbereich für die Aufnahme der korrespondierenden Ecken der anzubringenden Karte (12) bilden, wenn die Ecken wahlweise in Richtung auf das Forragebilde abgebogen werden, wodurch der diagonale Abstand zwischen den Ecken relativ zur ebenen Gestalt reduziert wird, um die Ecken in die korrespondierenden Durchbrechungen einsetzen zu können.
2. Formgebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (14, 15; 114, 115) im wesentlichen eine "D"-förmige Gestalt aufweisen, wobei der gerade Randteil der D-Form den äußeren Umfangsteil· der Durchbrechung und der gekrümmte Umfangsteil der D-Form den inneren Umfangsteil jeder Durchbrechung bildet.
3. Formgebilde nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Karte (12) in der Nähe jeder der gegenüberliegenden Ecken im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnete Kanten aufweist, welche eine entsprechende erste und zweite senkrechte Achse der Karteniage auf dem Form— gebilde bildet und daß der gerade Rand (3o) des äußeren Umfangsteils der D-förmigen Durchbrechung zu einer der senkrechten Kanten mit einer Toleranz von +10° einen Winkel von 20° bis 30 bildet.
4. Formgebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel mit einer Toleranz von + 2 im Bereich von 25° bis 30° liegt.
5. Formgebilde nach den Ansprüchen 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel mit der kürzeren Kante einer im wesentlichen rechteckigen Karte gebildet ist.
6. Formgebilde nach Anspruch 1 , für die Vervrendung mit CR80-und CR60-Karten, von denen jede eine im wesentlichen rechteckige Gestalt mit einer kürzeren vertikaien Kante (Höhe der
909828/0929
Karte) und einer längeren Längskante (Breite der Karte) hat, wobei diese Kanten im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind und im wesentlichen die Lage der Breiten- und Höhenorientierungsachse der Kartenanbringstelle des Formgebildes bilden, dadurch gekennzeichnet , daß jede Durchbrechung (14, 15) eine D-Form mit einem relativ geraden Rand (3o) hat, der den äußeren Umfangsteil der Durchbrechung bildet und.mit einem abgerundeten Rand, welcher den inneren Umfangsteil (32) jeder Durchbrechung bildet, und daß der äußere Umfangsteil der Durchbrechung mit der die kurze Kartenkante bildenden Orientierungsachse der Kartenanbringsteile einen Winkel von nahezu 30 einnimmt.
7. Formgebilde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen den beiden Durchbrechungen (14, 15) derart gewählt ist, daß nahezu die Verbindungspunkte der inneren und äußeren Umfangsteile (32, 30) jeder Durchbrechung (14, 15) korrespondierende Berührungspunkte mit den jeweiligen Vertikal- und Längskanten der eingesetzten Kartenecken einer auf das Formgebilde aufzubringenden Karte schaffen.
8. Formgebilde für die Aufnahme von CR80-Karten, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der innere Umfangsteil (32) von einem nahezu halbkreisförmigen Bogen mit einem Radius von nahezu 0/7874 cm (0,31 Inch) und weiterhin zwei nahezu viertelkreisförmigen Bögen gebildet wird, von denen jeder nahezu einen Radius von 0,3175 cm (0,125 Inch) beträgt, wobei jeder dieser Viertelkreisbögen (34) gegenüberliegende Enden des Halbkreisbogens (32) mit dem geraden Rand (3o) des Durchbrechungsumfanges bildet.
9. Formgebilde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß durch den Durchbrechungsrand mit den korrespondierenden Kartenkanten gebildeten Berührungspunkte nahezu die tangentialen Anlagepunkte der Kartenkanten mit den Viertel-
909828/0929
bögen (34) sind.
10. · Pormgebilde nach Anspruch 1, für die Verwendung mit einer CR8O-Karte, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchbrechungen (14, 15) in einem Abstand von nahezu 8,75 cm (3,445 Inch) angeordnet sind, wobei dieser Abstand zwischen den Berührungspunkten der vertikalen Kanten der Karte mit der jeweiligen Durchbrechung gemessen ist und daß der Abstand zwischen den Durchbrechungen, nahezu 5,525 cm (2,175 Inch) beträgt, wenn der Abstand zwischen den Berührungspunkten der beiden Durchbrechungen mit den jeweiligen horizontalen Kartenkanten gemessen wird.
11. Formgebilde zur Verwendung mit einer CR8O-Karte von einer Breite von nahezu 8,5725 cm (3,375 Inch) und einer Höhe von nahezu 5,3975 cm (2,125 Inch) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der seitliche Abstand der Berührungspunkte der Durchbrechungen mit den gegenüberliegenden vertikalen Kanten der Karte von 8,75 cm (3,445 Inch) einen seitliche Freiraum von nahezu 0,1778 cm (0,07 Inch) schafft und daß der dazu senkrechte Abstand von 5,524 cm (2,175 Inch) einen vertikalen Freiraum von nahezu 0,127 cm (0,05 Inch) schafft.
12. Formgebilde nach Anspruch T1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstandsbemessungen der Durchbrechungen (14, 15) im Toleranzbereich von 0,0762 cm (0,030 Inch) und daß die Radiuswerte in einem Toleranzbereich von + 20% liegen.
13. Formgebilde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstandsbemessungen der Durchbrechungen innerhalb eines Toleranzbereiches von + 0,2565 cm (0,015 Inch) liegen und daß der Toleranzbereich für die Radien + 20% beträgt.·
14. Formgebilde für die Verwendung mit einer CR60-Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen den Durchbrechungen (114, 115) nahezu
909828/0929
-/- 2900253
8,4328 cm (3,32 Inch) beträgt, wenn der Abstand zwischen den Berührungspunkten des Innenrandes der Durchbrechungen (114, 115) mit den Vertikalkanten der Karte gemessen wird und daß der Abstand zwischen den Berührungspunkten der jeweiligen Durchbrechungen den gegenüberliegenden horizontalen Kanten der Karte nahezu 5,525 cm (2,378 Inch) beträgt.
15. Formgebilde nach Anspruch 14, mit einer CR6O-Karte von einer Breite von nahezu 8,2555 cm (3,25 Inch) und einer Höhe von nahezu 5,913 cm (2,328 Inch), dadurch gekennzeichnet , daß der seitliche Abstand der Berührungspunkte der Durchbrechungen mit den gegenüberliegenden vertikalen Kanten der Karte von 8,4328 cm (3,320 Inch) einen seitlichen Freiraum von nahezu 0,1778 cm (0,070 Inch) schafft und daß der dazu senkrechte Abstand von 6,04 cm (2,378 Inch) einen vertikalen Freiraum von nahezu 0,127 cm (0,050 Inch) schafft.
16. Formgebilde nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η zeich.η et , daß die Abstandsbemessungen der Durchbrechungen (14, 15) im Toleranzbereich von 0,0762 cm (0,030 Inch) und daß die Radiuswerte in einem Toleranzbereich von + 20% liegen.
17. Formgebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstansbemessungen der Durchbrechungen innerhalb eines Toleranzbereiches von + 0,2565 cm (0,015 Inch) liegen und daß der Toleranzbereich für die Radien + 20% beträgt.
18. Formgebilde nach Anspruch Ϊ für die Verwendung mit einer CR15-Karte im wesentlichen rechteckiger Form mit einer die Höhe der Karte bildenden kürzeren vertikalen Kante und einer die Breite der Karte bildenden längeren Längskante, wobei die Kanten im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind und im wesentlichen die Höhen- und Breitenorientierungsachsen der Kartenanbringungsstellen des Formgebildes bilden, dadurch g e -
909828/0929
2900253
kennzeichnet , daß jede Durchbrechung (14, 15) eine D-Form mit einem relativ geraden Rand (3o) hat, der den äußeren Umfangsteil der Durchbrechung bildet und mit einem abgerundeten Rand, welcher den inneren Umfangsteil (32) jeder Durchbrechung bildet, und daß der äußere Umfangsteil der Durchbrechung mit der die kurze Kartenkante bildenden Orientierungsachse der Kartenanbringungsstelle einen Winkel von nahezu 25° einnimmt.
19. Formgebilde nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Durchbrechungen (14, 15) derart gewählt ist, daß nahezu die Verbindungspunkte der inneren und äußeren Umfangsteile (32, 3o) jeder Durchbrechung (14, 15) korrespondierende Berührungspunkte mit den jeweiligen Vertikal- und Längskanten der eingesetzten Kartenecken einer auf das Formgebilde aufzubringenden Karte schaffen.
20. Formgebilde nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Umfangsrand durch einen nahezu halbkreisförmigen Bogen (32') mit einem Radius von nahezu 1,27 cm (0,5 Inch) und weiterhin durch einen ersten Bogen von nahezu 0,3175 cm (0/125 Inch), welcher das eine Ende des 1,27 cm Bogens mit dem geraden Rand (3ο1) in der Nähe der Höhenorientierungsachse der Kartenanbringungsstelle verbindet, und einem zweiten Bogen (34") mit einem Radius von nahezu 0,5588 cm (0,220 Inch) gebildet wird, der das andere Ende des 1,27 cm Bogens (0,5 Inch) mit der geraden Linie (301) des Umfangsrandes im Bereich der Breitenorientierungsachse der Kartenanbringungsstelle verbindet.
21. Formgebilde nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Durchbrechungsinnenrand mit den korrespondierenden Kartenkanten gebildeten Berührungs-. punkte (y, z) nahezu die Tangentialpunkte der Kartenkanten mit den jeweiligen 0,3175 cm (0,125 Inch) und dem 0,5588 cm (0,220 Inch) Bogen bilden.
909828/09 29
22. Pormgebilde nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Linie durch die Berührungspunkte mit der Höhenorientierungsachse der Kartenanordnungsstelle nahezu einen Winkel von 34 bildet.
23. Formgebilde nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Durchbrechungen (114, 115) zwischen den Berührungspunkten des Durchbrechungsinnenrandes mit den Vertikalkanten der Karten einen Abstand von nahezu 8,89 cm (3,5 Inch) und der Abstand zwischen den.Berührungspunkten der beiden Durchbrechungen mit den gegenüberliegenden Horizontalkanten der Karte einen Abstand von nahezu 4,508 cm (1,775 Inch) einnehmen.
24. Formgebilde nach Anspruch 23, zur Verwendung mit einer ' CR50-Karte mit einer Breite von nahezu 8,89 cm (3,5 Inch) und einer Höhe von nahezu 4,6355 cm (1,825 Inch), dadurch gekennzeichnet , daß der seitliche Abstand der Durchbrechungen von 8,89 cm (3,5 Inch) hinsichtlich der Berührungspunkte mit den gegenüberliegenden vertikalen Kartenkanten nahezu keinen seitlichen Freiraum schafft und daß der vertikale Abstand der Durchbrechungen von 4,6355 cm (1,825 Inch) bezüglich der Berührungspunkte der Durchbrechungen mit den gegenüberliegenden horizontalen Kartenkanten einen vertikalen Freiraum von nahezu 0,127 cm (0,05 Inch) schafft.
25. Formgebilde nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbemessungen der Durchbrechungen (14, 15) im Toleranzbereich von 0,0762 cm (0,030 Inch) und daß die Radiuswerte in einem Toleranzbereich von + 20% liegen.
26. Formgebilde nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstandsbemessungen der Durchbrechungen innerhalb eines Toleranzbereiches von + 0,2565 cm
909828/0929
(0,015 Inch) liegen und daß der Toleranzbereich für die Radien + 20% beträgt.
27. Formgebilde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchbrechungen (14, 15; 114, 115) dieselbe Gestalt haben, allderdings so auf dem Formgebilde angeordnet sind, daß sie um 180 gegenübereinander verdreht angeordnet sind, so daß die geraden Ränder (30, 30') des inneren ümfangsrandes der Durchbrechungen senkrecht zur Kartendiagonalen und parallel -zueinander liegen.
28. Formgebilde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß das Formgebilde als Postform für die Aufnahme von Datenkreditkarten oder Identifizierungskarten ausgebildet ist und aus einem Hauptträger (82; 92; 192) zum Halten der Datenkarte (12) besteht und daß in dan Hauptträger die Durchbrechungen (14, 15; 114, 115) angeordnet sind.
29. Formgebilde nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich ein Faltblatt (96) vorgesehen ist, welches die Datenkarten nach ihrer Befestigung auf dem Hauptträger (92) abdeckt.
30. Formgebilde nach den Ansprüchen 28 und/oder 29, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich ein drittes Faltblatt (48) vorgesehen ist, welches auf den Hauptträger (42) faltbar ist.
31. Formgebilde nach den Ansprüchen 29 und/oder 30, dadurch gekennzeichnet , daß das zusätzliche Faltblatt (96) mit einem Fenster (90) versehen ist, durch welches die Datenkarte oder eine auf dem Hauptträger (92) befindliche Information sichtbar ist.
909828/0929
γ 2300259
32. Verfahren zum Aufbringen einer flexiblen Karte von in wesentlichen ebener Gestalt auf das Formgebilde, dadurch gekennzeichnet , daß diagonal gegenüberliegende Ecken der Karte in Richtung auf die Oberfläche des Formgebildes abgebogen werden, wobei sich der Zentralbereich der Karte nach außen wölbt und die diagonale Abmessung der Ecken abnimmt, daß die Ecken in die korrespondierenden Durchbrechungen eingesetzt werden, die derart im Abstand voneinander auf dem Formgebilde ausgebildet sind, daß ihr Abstand geringer ist als die Länge der Diagonale zwischen den diagonal gegenüberliegenden Ecken einer auf das Formgebilde aufzubringenden Karte, wenn sich die Karte im ebenen Zustand befindet und daß die Karte losgelassen wird, damit sie in ihre ebene Gestalt zurückkehren kann, wobei die Ecken nach außen in die Durchbrechungen ragen und somit hinter dem Formgebilde zu liegen kommen.
909828/0929
DE19792900259 1978-01-04 1979-01-04 Datenkarten-postform Withdrawn DE2900259A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86683278A 1978-01-04 1978-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900259A1 true DE2900259A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=25348518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900259 Withdrawn DE2900259A1 (de) 1978-01-04 1979-01-04 Datenkarten-postform

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54100828A (de)
AU (1) AU4312279A (de)
DE (1) DE2900259A1 (de)
FR (1) FR2415052A1 (de)
GB (1) GB2011838A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902012A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Rolf Ritter Kg Scheckkarte
WO1994021522A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-29 Dynetics Engineering Corporation Card carrier forms for automated embossed card package production system
US5862979A (en) * 1993-02-19 1999-01-26 Dynetics Engineering Corporation Card carrier forms for automatic embossed card package production system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491394B1 (fr) * 1980-10-02 1986-04-11 Chambre Jean Paul Procede de realisation en continu de cartes-lettres personnalisees en ordinateur et cartes-lettres obtenues par ce procede
NO880156L (no) * 1988-01-14 1989-07-17 Moore Business Forms Inc Klebbare innstikk-lommer med styreorganer.
FR2625938B1 (fr) * 1988-01-14 1990-05-11 Rougier Ocean Landex Procede d'assemblage de papiers decors dans la stratification d'objets plans ou en forme a base de lignocellulose et objets ainsi obtenus
JPH0333524U (de) * 1989-08-10 1991-04-02
ATE327544T1 (de) * 2001-10-02 2006-06-15 Amri Moosa Eisa Al Intelligente dokumente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250017C (de) *
FR822545A (fr) * 1937-06-02 1937-12-31 Combinaison d'éléments pour constituer des albums pour photographies et autres
US2860826A (en) * 1957-05-14 1958-11-18 Berlin & Jones Company Inc Service envelope
US3508702A (en) * 1968-11-01 1970-04-28 Wells Fargo Bank National Ass Credit card mailing assembly
US3704015A (en) * 1971-04-05 1972-11-28 Ibm Apparatus and method for mounting cards on a web
US3999700A (en) * 1975-06-12 1976-12-28 Hugh John Chalmers Credit card mailer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902012A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Rolf Ritter Kg Scheckkarte
DE3902012C2 (de) * 1989-01-25 1998-07-23 Rolf Ritter Kg Scheckkarte
US5862979A (en) * 1993-02-19 1999-01-26 Dynetics Engineering Corporation Card carrier forms for automatic embossed card package production system
WO1994021522A1 (en) * 1993-03-24 1994-09-29 Dynetics Engineering Corporation Card carrier forms for automated embossed card package production system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011838A (en) 1979-07-18
JPS54100828A (en) 1979-08-08
FR2415052A1 (fr) 1979-08-17
AU4312279A (en) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907932A1 (de) Praesentations- und transportmappe fuer blattmaterial
DE2000798C3 (de) Formatbogen zur Bildung von selbstklebenden Karteireitern
DE2535133C2 (de) Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE2900259A1 (de) Datenkarten-postform
DE202020102011U1 (de) Gesichtsmaske, Materialbogen, Streifen
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE2255551A1 (de) Endlosbriefumschlag
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE4135974A1 (de) Mappe, insbesondere zur aufnahme von dokumenten und briefen
DE4420027A1 (de) Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
EP0385064A2 (de) Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl.
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
DE3803349C2 (de)
DE2324870C3 (de) Hängeregistratur
DE1143655B (de) Verfahren zur Herstellung einer Traegerhuelle und Traegerhuelle zur Aufnahme von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Bankschecks
DE19841518A1 (de) Schmucklade mit Schlitzen
DE202024100399U1 (de) Flaschenträger und Flaschenträgereinheit, gebildet aus zwei derartigen Flaschenträgern
AT3263U1 (de) Briefumschlag mit rückschein
DE10110252A1 (de) Tasche zum insbesondere postalischen Transport von flachen Gegenständen
DE1436188C3 (de) Sammlerkarte für die Einordnung von Briefmarken
EP1785969A1 (de) Selbstklebeetikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007004294U1 (de) Adapter für zu bedruckende lose Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee