EP0385064A2 - Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl. - Google Patents

Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0385064A2
EP0385064A2 EP90100355A EP90100355A EP0385064A2 EP 0385064 A2 EP0385064 A2 EP 0385064A2 EP 90100355 A EP90100355 A EP 90100355A EP 90100355 A EP90100355 A EP 90100355A EP 0385064 A2 EP0385064 A2 EP 0385064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
blank
cover sheet
information carriers
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90100355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0385064A3 (de
Inventor
Michael Krol
Harald Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH
Original Assignee
Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH filed Critical Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH
Publication of EP0385064A2 publication Critical patent/EP0385064A2/de
Publication of EP0385064A3 publication Critical patent/EP0385064A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/545Cards, coupons, or other inserts or accessories the inserts or accessories being located within a pouch or envelope attached to the exterior of the packages, e.g. shipping mailers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/203Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a transparent surface, e.g. the window of a car

Definitions

  • the invention relates to a film bag for receiving information carriers, such as accompanying documents, invoice documents or the like, consisting of a film cut, a peripheral adhesive track and a cover sheet, after removing the film cut including the information carrier on a base, for. B. attached to the goods, their packaging or the like.
  • information carriers such as accompanying documents, invoice documents or the like
  • Foil bags of the aforementioned construction are attached to the outside of goods or their packaging in such a way that the information carriers accommodated by the bag, such as accompanying documents, invoice documents, customer information or the like, are captively connected to the object and easily accessible, possibly also being visible through the transparent film .
  • Various embodiments of such film bags are known, which can basically be divided into two types.
  • One version consists of a bag designed in the sense of the word, namely a double-layer film which is welded at the edge or sealed in some other way and into which the contents can be introduced through an opening provided with a closure flap.
  • the back of the film bag is coated with an adhesive, by means of which it is adhered to the surface.
  • This film bag is comparatively expensive due to the material requirements and the manufacturing effort.
  • the pocket is formed on the one hand by only one film cut and on the other hand on the substrate to which the film cut is adhered.
  • the film blank is provided on its rear side with an adhesive track running around the edge and with a cover sheet covering it, which has the same contour as the film blank.
  • the information carriers to be accommodated in the film pocket are merely placed on the substrate, the cover sheet is separated from the film blank and this is placed on the information carriers and the substrate in such a way that the information carriers are located within the circumferential adhesive track by means of which the film cutter is adhered to the substrate.
  • a film bag formed in this way can be manufactured very inexpensively due to the minimal use of material.
  • this advantage is bought with the considerable disadvantage for the user, namely that the accommodation of the information carriers is relatively cumbersome and can also be incorrect.
  • the surface must be arranged approximately horizontally in order to be able to put the information carriers on without the risk of slipping.
  • the foil cut must be aligned very precisely before being attached to the substrate, so that the information carriers covered by it are within of the outline given by the adhesive track. This can result in the information carriers being shifted so that they are partly outside the film blank or at least within the adhesive track, neither of which is desired.
  • This risk is particularly great if the information carriers are only a little shorter than the film cut in only one extension.
  • the film formed from plastic is charged statically - this charging process is particularly favored by the frictional forces that arise when the cover sheet is removed - so that when the film cut approaches the loose information carriers lying on the surface can be attracted or slip.
  • the invention is based on the object of improving a film pocket of the construction mentioned at the outset in terms of use and, in particular, of allowing the information carriers to be attached simply and correctly to the ground.
  • the cover sheet is formed from two sections which overlap one another to form an edge-parallel insertion opening for the information carriers.
  • a slot-like opening is formed between the two sections, which opening can be widened by lifting off the overlapping section from the section of the cover sheet below.
  • the information carriers can be inserted into this slot-like, optionally widened opening, if necessary until they abut the edge opposite the insertion opening and closed by one of the adhesive traces.
  • the film cut and the overlapping section of the cover sheet a kind of pocket for the information carrier.
  • the section of the cover sheet lying underneath is gripped and pulled off to the side, so that the adhesive track is exposed on this part of the film cut and this part of the film cut is placed on the substrate with the information carriers underneath and aligned in the still existing "pocket” this can be attached.
  • the film blank with the part of the information carrier underneath is pressed against the base and thereby fixed, while the fingers of the other hand are used to intervene between the remaining section of the cover sheet and the information carrier in order to also separate this section of the cover sheet and then smooth out and adhere the overlying area of the film blank to the base.
  • the pocket formation between the overlapping section of the cover sheet and the film blank is used as an intermediate stage for the preliminary fixing and alignment of the information carriers.
  • Moving or slipping of the information carrier when attaching the film bag is largely impossible.
  • a possible static charging of the film also does not play a role here, since the information carriers are inserted after the first handle in the pocket-like space between the film blank and the one section of the cover sheet. Even when the other section of the cover sheet is subsequently pulled off, the information carriers can no longer slip.
  • This film bag with the information carriers can also be attached in any position of the base, in particular in a vertical position or also in any inclined position or also overhead, as with the conventional ones single-layer film bags is practically impossible.
  • the simplest procedure is that the information carriers are first inserted into the pocket formed between the overlapping cover sheet and the film blank, this side is then pressed against the base with the cover sheet, then the other section of the cover sheet is pulled off by reaching under and the exposed film blank adheres becomes. With continued pressure on this side of the film blank and the information carriers, the other side is undercut and the remaining cover sheet is pulled off and finally this part of the film blank is pressed onto the base with the exposed adhesive track.
  • the overlap of the two sections of the cover sheet lies approximately in the central region of the film blank, so that on the one hand the information carriers are aligned in the pocket formed between the cover sheet and the film blank after insertion into the slot-like opening to approximately half their length and furthermore, after the opposite area of the film blank has adhered to the base, the pressure on this film blank and the information carriers underneath are again carried out on one half thereof.
  • the insertion opening will generally be arranged transversely to the longer extension, but of course any other arrangement, in particular an off-center arrangement, is also possible.
  • the film cut has a tear line running parallel to the edge and close to the edge, e.g. B. a tear thread, a perforation or the like., For removing the information carrier. Due to the fact that the film blank lies flat on the ground and the opening that is created is only slit-shaped, information carriers remaining in the pocket or re-entered cannot be lost.
  • a preferred embodiment is characterized in that the film cut consists of two sections, one of which is formed as a narrow strip to form a closure flap, is arranged along an edge and is connected to the other section of the film cut underneath via an edge-parallel adhesive track.
  • the film blank forming the pocket consists on the one hand of a large-area section, which forms a correspondingly large-area pocket, and a narrow strip, which forms a type of closure flap.
  • the large section and the narrow strip are provided with the necessary traces of adhesive on the edges to enable them to adhere to the base. Because of the further adhesive track present between the narrow strip and the large-area section of the film blank, the section of the cover sheet lying underneath can be detached without problem, without the narrow strip detaching from the large-area section of the film blank.
  • the film pocket can thus be inserted into the slot-like insertion opening after the information carriers have been inserted fix in the same way after separating the cover sheet sections on the base. Otherwise, it is possible to open the film pocket by lifting off the narrow strip and tearing open the adhesive connection.
  • the adhesive can be selected so that the film pouch can be closed again.
  • the adhesive track connecting the narrow strip to the section of the film blank underneath it is arranged at a distance from the edge of the strip overlapping this section, forming a grip tab.
  • the film pocket designed according to the invention can be produced without problems from endless webs of the film and the cover sheet by collating the webs and applying the necessary traces of adhesive beforehand.
  • By attaching corresponding predetermined tear lines it is also possible to provide the user with the film pockets in an endless form, which then pulls them off the roll and separates them along the predetermined tear points.
  • the film bag according to FIG. 1 consists of a preferably transparent, optionally imprinted film blank 1 and a cover sheet 2 on the rear side.
  • the film blank 1 and cover sheet 2 are connected to one another at the edges by a circumferential adhesive track 3. While the film blank 1 is a single flat part, the cover sheet 2 consists of two sections 4, 5 which overlap one another approximately in the central region of the film pocket.
  • the two sections 4, 5 of the cover sheet 2 are not connected to one another in the overlapping area, since there is no adhesive trace between the two sections, so that a type of flap 6 is created there.
  • a slot-like insertion opening 7 is formed between this and the cover sheet 2 lying underneath. Through this insertion opening 7 in the drawing dashed lines of information carrier 8 are inserted into the pocket formed between the section 4 of the cover sheet 2 and the front film 1 until it abuts the other end of the closed pocket.
  • the section 5 of the cover sheet lying at the bottom is pulled off the film in the direction of arrow 10 by engaging in the insertion opening.
  • the film pocket on the other side as indicated for example by the arrows 11, is clamped between the fingers, so that the information carrier 8 cannot slip.
  • the section 5 of the cover sheet has been pulled off, the region of the film 1 lying above it, as shown in FIG. 4, is adhered to the support 9, as a result of which the information carrier 8 is also clamped between the film 1 and the support 9.
  • this part is fixed and the flap 6 is gripped behind with the fingers of the other hand, and section 4 of the cover sheet, as can be seen in FIG. 4 on the left, is separated.
  • the film 1 is smoothed to the left together with the information carrier 8 and in this way the film pocket with the information carrier 8 is completely fixed to the base 9.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the film bag with a closure.
  • the film 1 forming the front side of the pocket is formed from two sections, namely a large-area section 13 and a narrow strip 14 which overlaps the large-area section 13.
  • the narrow strip 14, like the large-area section 13, is connected to the sections 4 and 5 of the cover sheet via the adhesive track 3.
  • the large-area section 13 has an adhesive track 15 on the front or the narrow strip 14 on the back, through which the foils are connected.
  • the narrow strip 14 extends beyond the adhesive track 15 and there forms a grip tab 16 which has no connection with the large-area section 13 of the film 1, so that it can be pulled up by reaching under it and the pocket can be opened in this area after the adhesive track 15 has been separated .
  • By appropriate selection of the adhesive it is possible to close the film pocket again by pressing the grip tab 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Eine Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern, wie Warenbegleitpapiere, Rechnungsbelege od. dgl., besteht aus einem Folienzuschnitt (1), einer randseitig umlaufenden Kleberspur (3) und einem Abdeckblatt (2), nach dessen Abziehen der Folienzuschnitt (1) unter Einschluß der Informationsträger auf einer Unterlage (9), z. B. an der Ware, deren Verpackung od. dgl., angehaftet werden kann. Um die Handhabung solcher Folientaschen zu erleichtern, ist vorgesehen, daß das Abdeckblatt (2) aus zwei Abschnitten (4, 5) gebildet ist, die unter Bildung einer kantenparallel verlaufenden Einschuböffnung (7) für die Informationsträger (8) einander überlappen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern, wie Warenbegleitpapiere, Rechnungs­belege od. dgl., bestehend aus einem Folienzuschnitt, einer randseitig umlaufenden Kleberspur und einem Abdeckblatt, nach dessen Abziehen der Folienzuschnitt unter Einschluß der Informationsträger auf einer Unterlage, z. B. an der Ware, deren Verpackung od. dgl., angehaftet wird.
  • Folientaschen des vorgenannten Aufbaus werden außenseitig an Waren oder deren Verpackung so angebracht, daß die von der Tasche aufgenommenen Informationsträger, wie Waren­begleitpapiere, Rechnungsbelege, Kundeninformationen od. dgl., unverlierbar mit dem Objekt verbunden und leicht zugänglich, gegebenenfalls auch durch die transparente Folie einsehbar sind. Es sind verschiedene Ausführungsformen solcher Folientaschen bekannt, die sich grundsätzlich in zwei Typen einteilen lassen. Die eine Ausführungsart be­steht aus einer im Sinne des Wortes ausgebildeten Tasche, nämlich einer doppellagigen Folie, die randseitig ver­schweißt oder in anderer Weise verschlossen ist und in die das Füllgut durch eine mit einer Verschlußklappe ver­sehene Öffnung eingeführt werden kann. Die Folientasche ist rückseitig mit einem Kleber beschichtet, mittels dessen sie auf dem Untergrund angehaftet wird. Diese Folientasche ist aufgrund des Materialbedarfs und des Fertigungsauf­wandes vergleichsweise teuer.
  • Bei dem anderen Ausführungsprinzip, dem auch die Erfindung angehört, wird die Tasche von nur einem Folienzuschnitt einerseits und dem Untergrund, auf den der Folienzuschnitt angehaftet wird, andererseits gebildet. Der Folienzuschnitt ist auf seiner Rückseite mit einer randseitig umlaufenden Kleberspur versehen und mit einem diese abdeckenden Deck­blatt versehen, das umrißgleich mit dem Folienzuschnitt ist. Die in der Folientasche unterzubringenden Informations­träger werden lediglich auf den Untergrund aufgelegt, das Abdeckblatt vom Folienzuschnitt abgetrennt und dieser so auf die Informationsträger und den Untergrund aufgelegt, daß sich die Informationsträger innerhalb der randseitig umlaufenden Kleberspur befinden, mittels der der Folien­zuschnitt am Untergrund angehaftet wird.
  • Es liegt auf der Hand, daß eine solchermaßen gebildete Folientasche aufgrund des minimalen Materialeinsatzes sehr preisgünstig herstellbar ist. Dieser Vorteil wird jedoch mit dem erheblichem Nachteil für den Benutzer erkauft, daß nämlich die Unterbringung der Informationsträger rela­tiv umständlich ist und auch fehlerhaft erfolgen kann. So muß der Untergrund annähernd horizontal angeordnet sein, um die Informationsträger ohne die Gefahr des Verrutschens auflegen zu können. Es muß ferner der Folienzuschnitt vor dem Anbringen am Untergrund sehr genau ausgerichtet werden, damit die von ihm abgedeckten Informationsträger innerhalb des durch die Kleberspur gegebenen Umrisses liegen. Dabei kann es zum Verschieben der Informationsträger kommen, so daß diese teilweise außerhalb des Folienzuschnittes oder zumindest innerhalb der Kleberspur liegen, was beides nicht erwünscht ist. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn die Informationsträger in nur einer Erstreckung wenig kürzer sind als der Folienzuschnitt. Erschwerend kommt hinzu, daß sich die aus Kunststoff gebildete Folie statisch auf­lädt - dieser Aufladevorgang wird insbesondere durch die beim Abziehen des Deckblattes entstehenden Reibungskräfte begünstigt -, so daß bei Annäherung des Folienzuschnittes die lose auf dem Untergrund liegenden Informationsträger angezogen werden oder verrutschen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Folientasche des eingangs genannten Aufbaus in gebrauchstechnischer Hinsicht zu verbessern und insbesondere ein einfaches und einwandfreies Anbringen der Informationsträger am Untergrund zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdeckblatt aus zwei Abschnitten gebildet ist, die unter Bildung einer kantenparallel verlaufenden Einschuböffnung für die Informationsträger einander überlappen.
  • Durch die Ausbildung des Deckblattes aus zwei Abschnitten, von denen der eine den anderen übergreift, wird zwischen den beiden Abschnitten eine schlitzartige Öffnung gebildet, die sich durch Abheben des übergreifenden Abschnittes von dem darunter liegenden Abschnitt des Deckblattes aufweiten läßt. In diese schlitzartige, gegebenenfalls aufgeweitete Öffnung können die Informationsträger eingeschoben werden, gegebenenfalls bis sie an der der Einschuböffnung gegen­überliegenden, durch eine der Kleberspuren verschlossene Kante anstoßen. Dabei bilden der Folienzuschnitt und der übergreifende Abschnitt des Deckblattes eine Art Tasche für die Informationsträger. Anschließend wird der unten liegende Abschnitt des Deckblattes untergriffen und zur Seite hin abgezogen, so daß auf diesem Teil des Folien­zuschnittes die Kleberspur freiliegt und dieser Teil des Folienzuschnittes mit den darunter liegenden und in der noch vorhandenen "Tasche" ausgerichteten Informationsträgern auf den Untergrund aufgelegt und an diesem angehaftet werden kann. Anschließend bzw. bei diesem Handgriff werden der Folienzuschnitt mit dem darunter befindlichen Teil der Informationsträger gegen die Unterlage gedrückt und dadurch fixiert, während mit den Fingern der anderen Hand zwischen den verbliebenen Abschnitt des Deckblattes und die Informa­tionsträger eingegriffen wird, um auch diesen Abschnitt des Deckblattes abzutrennen und anschließend den darüber liegenden Bereich des Folienzuschnittes auf der Unterlage glattzustreichen und anzuhaften.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird also gleichsam als Zwischenstufe die Taschenbildung zwischen dem über­greifenden Abschnitt des Deckblattes und dem Folienzuschnitt zur vorläufigen Fixierung und Ausrichtung der Informations­träger verwendet. Ein Verschieben oder Verrutschen der Informationsträger beim Anbringen der Folientasche ist weitestgehend ausgeschlossen. Auch spielt hierbei eine mögliche statische Aufladung der Folie keine Rolle, da die Informationsträger nach dem ersten Handgriff in dem taschenartigen Raum zwischen dem Folienzuschnitt und dem einen Abschnitt des Deckblattes eingeschoben sind. Auch beim anschließenden Abziehen des anderen Abschnittes des Deckblattes können die Informationsträger nicht mehr ver­rutschen. Auch kann diese Folientasche mit den Informations­trägern in einer beliebigen Position der Unterlage, insbe­sondere in senkrechter oder auch jeder geneigten Lage oder auch über Kopf angebracht werden, was mit den herkömmlichen einlagigen Folientaschen praktisch unmöglich ist. Am ein­fachsten wird so vorgegangen, daß zunächst die Informations­träger in die zwischen dem übergreifenden Abdeckblatt und dem Folienzuschnitt gebildete Tasche eingeschoben werden, diese Seite dann mit dem Deckblatt gegen die Unterlage gedrückt wird, anschließend durch Untergreifen der andere Abschnitt des Deckblattes abgezogen und der freigelegte Folienzu­schnitt angehaftet wird. Bei anhaltendem Druck auf diese Seite des Folienzuschnittes und die Informationsträger wird die andere Seite untergriffen und das verbliebene Deckblatt abgezogen und schließlich dieser Teil des Folien­zuschnittes mit der freigelegten Kleberspur auf die Unter­lage aufgedrückt.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Über­lappung der beiden Abschnitte des Deckblattes etwa im mitt­leren Bereich des Folienzuschnittes liegt, so daß einer­seits die Informationsträger nach dem Einschieben in die schlitzartige Öffnung auf etwa der Hälfte ihrer Länge in der zwischen Deckblatt und Folienzuschnitt gebildeten Tasche ausgerichtet sind und ferner nach dem Anhaften des gegen­überliegenden Bereichs des Folienzuschnittes auf der Unter­lage der Andruck auf diesen Folienzuschnitt und die darunter liegenden Informationsträger etwa wiederum auf deren einer Hälfte erfolgt. Bei Folientaschen bzw. Informationsträgern mit unterschiedlicher Kantenlänge, wird man die Einschub­öffnung in der Regel quer zur längeren Erstreckung anord­nen, doch ist selbstverständlich auch jede andere Anordnung, insbesondere auch eine außermittige möglich.
  • Sofern für die Informationsträger eine Art Originalitäts­sicherung für den Empfänger vorgesehen ist, brauchen am Folienzuschnitt keine weiteren Maßnahmen zum Öffnen vor­gesehen sein, vielmehr kann es dem Empfänger überlassen bleiben, den Folienzuschnitt gewaltsam aufzureißen oder abzutrennen. Ist hingegen ein Öffnen der Folientasche er­wünscht, sei es, um die Entnahme zu erleichtern oder die Entnahme nur eines Teils der Informationsträger auf dem Weg vom Absender zum Empfänger zu ermöglichen, kann vor­gesehen sein, daß der Folienzuschnitt eine kantenparallel und randnah verlaufende Aufreißlinie, z. B. einem Aufreiß­faden, eine Perforation od. dgl., zum Entnehmen der Infor­mationsträger aufweist. Aufgrund der Tatsache, daß der Folienzuschnitt flach am Untergrund aufliegt und die ent­stehende Öffnung nur schlitzförmig ist, können in der Tasche verbleibende oder wieder eingegebene Informationsträger gleichwohl nicht verloren werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform jedoch zeichnet sich dadurch aus, daß der Folienzuschnitt aus zwei Abschnitten besteht, von denen der eine unter Bildung einer Verschlußklappe als schmaler Streifen ausgebildet, entlang eines Randes angeordnet und über eine kantenparallele Kleberspur mit dem darunter befindlichen anderen Abschnitt des Folien­zuschnittes verbunden ist.
  • Der die Tasche bildende Folienzuschnitt besteht bei dieser Ausführungsform einerseits aus einem großflächigen Abschnitt, der eine entsprechend großflächige Tasche bildet, und einem schmalen Streifen, der eine Art Verschlußklappe bildet. Der großflächige Abschnitt und der schmale Streifen sind randseitig mit den notwendigen Kleberspuren versehen, um das Anhaften an der Unterlage zu ermöglichen. Aufgrund der weiteren zwischen dem schmalen Streifen und dem großflächi­gen Abschnitt des Folienzusehnittes vorhandenen Kleberspur läßt sich der darunter liegende Abschnitt des Deckblattes problemlos lösen, ohne daß sich der schmale Streifen von dem großflächigen Abschnitt des Folienzuschnittes löst. Die Folientasche läßt sich also nach dem Einschieben der Informationsträger in die schlitzartige Einschuböffnung in gleicher Weise nach Abtrennen der Deckblatt-Abschnitte auf der Unterlage fixieren. Im übrigen ist es aber möglich, die Folientasche durch Abheben des schmalen Streifens und Aufreißen der Klebeverbindung zu öffnen. Der Kleber kann dabei so ausgewählt sein, daß ein erneutes Verschließen der Folientasche möglich ist.
  • Um das Öffnen der Folientasche zu erleichtern, ist mit Vorteil weiterhin vorgesehen, daß die den schmalen Streifen mit dem darunter befindlichen Abschnitt des Folienzuschnit­tes verbindende Kleberspur mit Abstand von dem diesen Ab­schnitt überlappenden Rand des Streifens unter Bildung einer Grifflasche angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Folientasche läßt sich problemlos aus Endlosbahnen der Folie und des Deckblattes durch Zusammentragen der Bahnen und vorheriges Anbringen der notwendigen Kleberspuren herstellen. Durch Anbringung entsprechender Sollrißlinien ist es ferner möglich, auch dem Verwender die Folientaschen in Endlosform zur Verfügung zu stellen, der sie dann von der Rolle abzieht und entlang der Sollrißstellen abtrennt. Natürlich ist andererseits auch eine Stapelbildung aus einzelnen Zuschnitten oder aus einer gefalteten Endlosbahn möglich.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf die Folienseite der Folien­tasche;
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf die Abdeckblatt-Seite der Folientasche;
    • Figur 3 eine schematische Seitenansicht der Folientasche vor dem Auf­bringen auf eine Unterlage;
    • Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Ansicht nach teilweisem Aufbrin­gen der Folientasche auf die Unterlage und
    • Figur 5 eine der Figur 1 entsprechende perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Folientasche.
  • Die Folientasche gemäß Figur 1 besteht aus einem vorzugs­weise transparenten, gegebenenfalls mit Aufdruck versehenen Folienzuschnitt 1 und einem rückseitigen Abdeckblatt 2. Folienzuschnitt 1 und Abdeckblatt 2 sind randseitig durch eine umlaufende Kleberspur 3 miteinander verbunden. Während der Folienzuschnitt 1 ein einziges flächiges Teil ist, besteht das Abdeckblatt 2 aus zwei Abschnitten 4, 5, die sich etwa im mittleren Bereich der Folientasche einander überlappen.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, sind die beiden Abschnitte 4, 5 des Abdeckblattes 2 im überlappenden Bereich nicht miteinander verbunden, da zwischen beiden Abschnitten keine Kleberspur vorhanden ist, so daß dort eine Art Klappe 6 entsteht. Zwischen dieser und dem darunter liegenden Ab­deckblatt 2 wird eine schlitzartige Einschuböffnung 7 gebil­det. Durch diese Einschuböffnung 7 kann der in der Zeichnung strichpunktiert wiedergegebene Informationsträger 8 in die zwischen dem Abschnitt 4 des Abdeckblattes 2 und der front­seitigen Folie 1 gebildete Tasche eingeführt werden, bis er am anderen Ende der verschlossenen Tasche anstößt.
  • Vor dem Aufbringen der Folientasche auf eine Unterlage 9 (Figur 3) wird der unten liegende Abschnitt 5 des Abdeck­blattes durch Eingriff in die Einschuböffnung von der Folie in Richtung des Pfeils 10 abgezogen. Dabei wird die Folien­tasche an der anderen Seite, wie beispielsweise mit den Pfeilen 11 angedeutet, zwischen den Fingern eingeklemmt, so daß auch der Informationsträger 8 nicht verrutschen kann. Nach dem Abziehen des Abschnittes 5 des Abdeckblattes wird der darüber liegende Bereich der Folie 1, wie Figur 4 zeigt, auf die Unterlage 9 aufgehaftet, wodurch auch der Informationsträger 8 zwischen Folie 1 und Unterlage 9 ein­geklemmt wird. Durch Andruck in Richtung des Pfeils 12 wird dieser Teil fixiert und mit den Fingern der anderen Hand die Klappe 6 hintergriffen und der Abschnitt 4 des Abdeckblattes, wie in Figur 4 links erkennbar, abgetrennt. Anschließend wird die Folie 1 zusammen mit dem Informations­träger 8 nach links glattgestrichen und auf diese Weise die Folientasche mit dem Informationsträger 8 vollständig an der Unterlage 9 fixiert.
  • In Figur 5 ist eine Ausführungsform der Folientasche mit einem Verschluß gezeigt. In dieser Ausführungsform ist die die Frontseite der Tasche bildende Folie 1 aus zwei Ab­schnitten gebildet, nämlich einem großflächigen Abschnitt 13 und einem schmalen Streifen 14, der den großflächigen Abschnitt 13 übergreift. Der schmale Streifen 14 ist wie der großflächige Abschnitt 13 über die Kleberspur 3 mit den Abschnitten 4 und 5 des Abdeckblattes verbunden. Ferner weist der großflächige Abschnitt 13 frontseitig oder der schmale Streifen 14 rückseitig eine Kleberspur 15 auf, über die die Folien verbunden sind. Der schmale Streifen 14 reicht über die Kleberspur 15 hinaus und bildet dort eine Grifflasche 16, die mit dem großflächigen Abschnitt 13 der Folie 1 keine Verbindung hat, so daß sie durch Unter­greifen hochgezogen und die Tasche in diesem Bereich nach Auftrennen der Kleberspur 15 geöffnet werden kann. Durch entsprechende Auswahl des Klebers ist es möglich, die Folien­tasche wieder durch Andrücken der Grifflasche 16 zu ver­schließen.

Claims (5)

1. Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern, wie Warenbegleitpapiere, Rechnungsbelege od. dgl., bestehend aus einem Folienzuschnitt, einer randseitig umlaufenden Kleberspur und einem Abdeckblatt, nach dessen Abziehen der Folienzuschnitt unter Einschluß der Informationsträger auf einer Unterlage, z. B. an der Ware, deren Verpackung od. dgl., angehaftet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblatt (2) aus zwei Abschnitten (4, 5) gebildet ist, die unter Bildung einer kantenparallel verlaufenden Einschub­öffnung (7) für die Informationsträger (8) einander überlappen.
2. Folientasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung etwa im mittleren Bereich des Folienzuschnittes (1) liegt.
3. Folientasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Folienzuschnitt (1) eine kanten­parallel und randnah verlaufende Aufreißlinie, z. B. einen Aufreißfaden, eine Perforation od. dgl., zum Entnehmen der Informationsträger (8) aufweist.
4. Folientasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Folienzuschnitt (1) aus zwei Ab­schnitten (13, 14) besteht, von denen der eine unter Bildung einer Verschlußklappe (16) als schmaler Streifen (14) ausgebildet, entlang eines Randes an­geordnet und über eine kantenparallele Kleberspur (15) mit dem darunter befindlichen anderen Abschnitt (13) des Folienzuschnittes (1) verbunden ist.
5. Folientasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den schmalen Streifen (14) mit dem darunter befindlichen Abschnitt (13) des Folienzuschnittes (1) verbindende Kleberspur (15) mit Abstand von dem diesen Abschnitt überlappenden Rand des Streifens unter Bildung einer Grifflasche (16) angeordnet ist.
EP19900100355 1989-02-25 1990-01-09 Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl. Withdrawn EP0385064A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905984 1989-02-25
DE19893905984 DE3905984A1 (de) 1989-02-25 1989-02-25 Folientasche zur aufnahme von informationstraegern an waren, verpackungen od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0385064A2 true EP0385064A2 (de) 1990-09-05
EP0385064A3 EP0385064A3 (de) 1991-07-03

Family

ID=6374980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900100355 Withdrawn EP0385064A3 (de) 1989-02-25 1990-01-09 Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0385064A3 (de)
DE (1) DE3905984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129359A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-03 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Geldscheinbeutel und verfahren zu seiner befüllung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596828A (en) * 1994-04-20 1997-01-28 Smallwood; Paul Endless belt display device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228410A6 (en) * 1973-04-12 1974-11-29 Boudet Pierre Automatic addressing of letters and packages - involves sticking of half envelope directly onto package or letter
FR2299974A1 (fr) * 1975-02-05 1976-09-03 Hernas Robert Article de papeterie
GB2079721A (en) * 1980-07-16 1982-01-27 Vickers Ltd Envelope for ticket
EP0296482A2 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Folientasche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116630B (de) * 1955-05-07 1961-11-09 Doret Sarl Ets Sammelmappe fuer ungelochtes Schriftgut
US3327416A (en) * 1966-03-18 1967-06-27 Delmar D Sanford Transparent holder for packing slips and invoices
US3921319A (en) * 1972-09-11 1975-11-25 James D Styers Pocket-forming member with window therein
DE3238053A1 (de) * 1981-09-30 1984-04-19 Reinhart Schmidt Gmbh, 5600 Wuppertal Tasche fuer begleitpapiere
DE3138805C2 (de) * 1981-09-30 1983-10-27 Reinhart Schmidt Gmbh, 5600 Wuppertal Tasche für Begleitpapiere
DE8805446U1 (de) * 1987-05-20 1988-08-18 Kuerle, Werner, 6460 Gelnhausen, De
DE8715058U1 (de) * 1987-11-12 1987-12-23 Anton Debatin Gmbh Werk Fuer Werbende Verpackung, 7520 Bruchsal, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228410A6 (en) * 1973-04-12 1974-11-29 Boudet Pierre Automatic addressing of letters and packages - involves sticking of half envelope directly onto package or letter
FR2299974A1 (fr) * 1975-02-05 1976-09-03 Hernas Robert Article de papeterie
GB2079721A (en) * 1980-07-16 1982-01-27 Vickers Ltd Envelope for ticket
EP0296482A2 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Folientasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129359A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-03 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Geldscheinbeutel und verfahren zu seiner befüllung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0385064A3 (de) 1991-07-03
DE3905984A1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545136B1 (de) Weichpackung für Papiertaschentücher
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
DE2535133C2 (de) Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
CH635797A5 (de) Verpacktes verbands-heftpflaster und einrichtung zu deren herstellung.
DE19946257C2 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE2000833A1 (de) Zusammenhaengender Verband mit Briefumschlaegen
EP0225865B1 (de) Papiertaschentuchpackung
EP0446628A1 (de) Weichfolien-Verpackung für quaderförmige Stapel von flexiblen flächigen Gegenständen
EP0385064A2 (de) Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl.
EP1908600A1 (de) Gefalteter oder faltbarer Bogen zur Befestigung an einem Druckprodukt oder an einem anderen, flachen Gegenstand
DE1124013B (de) Fotoecke zum Zusammenschliessen zu einem Band und Verfahren zum Herstellen solcher Fotoecken auf einem gemeinsamen Traegerband
DE2900259A1 (de) Datenkarten-postform
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
DE2359853C2 (de) Behälter mit Klebefolien
DE3830698C2 (de)
DE2638870A1 (de) Umschlag fuer versandpapiere
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE6605916U (de) Tragbeutel mit klotzboden
DE102015116277B4 (de) Verpackung eines Lebensmittels
EP0296482A2 (de) Folientasche
DE4207356C2 (de) Namensschild
DE1926382A1 (de) Durchsichtige Halte- und Schutzhuelle fuer Briefmarken oder aehnliche flache Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910913

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931019