WO2017129359A1 - Geldscheinbeutel und verfahren zu seiner befüllung - Google Patents

Geldscheinbeutel und verfahren zu seiner befüllung Download PDF

Info

Publication number
WO2017129359A1
WO2017129359A1 PCT/EP2017/000082 EP2017000082W WO2017129359A1 WO 2017129359 A1 WO2017129359 A1 WO 2017129359A1 EP 2017000082 W EP2017000082 W EP 2017000082W WO 2017129359 A1 WO2017129359 A1 WO 2017129359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
banknote
contact area
bag according
filling opening
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rose
Original Assignee
Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung filed Critical Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung
Priority to EP17701998.1A priority Critical patent/EP3407751A1/de
Publication of WO2017129359A1 publication Critical patent/WO2017129359A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/06Wallets; Notecases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C2001/003Security cash bags

Definitions

  • the invention relates to a banknote bag made of plastic for receiving a banknote stack, with at least two film layers, which are arranged one above the other forming side walls of the billfold and connected to each other by means of a peripheral weld leaving a filler opening, wherein the banknote stack through the filling opening in between the film layers formed interior is introduced.
  • the invention relates to a method for filling a corresponding billfold bag, wherein a banknote stack is introduced into the filling opening and by applying a compressive force by overcoming a reaction force in the banknote bag is pressed.
  • banknotes Collecting devices known in the interior of a bill bag is arranged.
  • the banknote bag consists of two superimposed layers of a plastic film with a substantially rectangular shape, wherein the bag has a filling opening at its upper end between the film layers.
  • the money bag is stretched so that the filling opening is wide open.
  • a bottom plate is attached and the Ein Schollöff is surrounded by a frame-like cover plate. The bottom plate is loaded by a spring element.
  • the bills sequentially fed in the course of time are first collected into a banknote stack and then pressed into the bill pocket by applying a compressive force from above through the cover plate until the banknote stack rests on the bottom plate. Over time, the banknote stack in the billfold is further filled, the bottom plate is displaced against the spring force.
  • the billfold bag When the billfold bag is completely filled, it can be removed together with the bottom plate and the cover plate by an authorized person from the bill collecting device, wherein the filling opening is automatically closed by a non-destructive opening security lock.
  • the invention has for its object to provide a banknote bag of the type mentioned, a constructive has simple structure and is inexpensive to produce. Furthermore, a method for filling a billfold bag is to be created, with which the billfold can be filled reliably with a banknote stack.
  • Weld seam are released with the release of a filling opening, in addition in at least one contact area by means of an adhesive together, wherein the compound in the contact area again destructive free detachable when a separating the films or away from each other moving force is applied.
  • the invention is based on the basic idea, the reaction force, which is exerted by the introduced through the filling opening in the interior of the bill bag banknote stack and which was previously generated by the spring element, by one of the banknote stack to be overcome adhesion between the two films of the bill bag to replace.
  • the foix enlagen by means of an adhesive, which may be, for example, an adhesive or a paint, in particular a heat sealing lacquer, connected together in a contact area .
  • the adhesive or paint is applied to the surface of a first film and in particular imprinted.
  • the adhesive or lacquer is preferably activated by the application of heat, for example by means of a sealing iron, so that the films are detachably adhered to one another.
  • the bill stack pushes the two foil layers apart, thereby exerting on the contact area a release force that opposes the adhesive force of the adhesive to the foil layers.
  • the size and the course of the contact area and also the type and the application of the adhesive are preferably dimensioned so that the banknote stack growing over time as a result of its weight and optionally additionally applied compressive force gradually dissolving the adhesion in the contact area in the billfold decreases. In this way, on the one hand, a defined movement of the banknote stack is ensured within the billfold bag and on the other hand, this can be achieved in a simple manner without additional spring elements, whereby the banknote bag has a structurally very simple structure.
  • the billfold bag is aligned in the Geldscheinsammei réelle so that the filling opening laterally and in particular arranged on the front side and the banknote bag is closed at its horizontal side edges and the filling opening opposite bottom edge.
  • the filling opening faces upwards and the banknote bag is closed at its vertical side edges and its lower bottom edge. This last-mentioned orientation of the billfold bag is assumed below as an example.
  • the contact region, to which the film layers are connected by means of the adhesive, in the middle section of the baggage Telwandungen or the film layers is arranged.
  • the contact region is arranged at a distance from the filling opening and / or at a distance from the edge-side weld seam.
  • the contact region is located in the upper region of the bag walls or the film layers near the filling opening and in particular follows their course at a distance.
  • the filling opening is located at the top of the billfold and the contact area is strip-shaped and at a distance of for example 1cm to 5cm below the filling opening preferably parallel to this runs and thereby either over the entire Width of the billfold bag or almost the entire width of the billfold bag extends.
  • a first contact area section runs with its side edge substantially parallel to the filling opening.
  • Such a transversely extending first contact area section represents a relatively strong first barrier for the banknote stack, which must first be overcome. This ensures that the banknote stack has a minimum amount or a minimum number of bills before the gradual insertion process begins in the billfold.
  • the first contact area section may be linear or strip-shaped and configured.
  • the contact region can be formed exclusively by the first contact region section.
  • it can be provided that at least two corresponding nienförmigen 1.
  • Greriosabitese are arranged at a distance next to each other or with each other. These lenticular 1st contact area sections must be successively released from the bill stack to be inserted when the bill stack is inserted into the bill bag. By means of the length and width of each 1.
  • the force can be preset, which is required to cancel the adhesion in the respective first contact area section.
  • a second contact area section may be provided which is substantially perpendicular to the filling opening, i. in the insertion direction of the money stack runs or at least has a significant component in this direction.
  • the second contact region section can also be essentially linear or strip-shaped, wherein over the width and the length of the second contact region section the force which is necessary to release the adhesion into the second contact region section can be defined.
  • the second contact area section extends at an angle of 0 ° to 30 ° to a straight line running perpendicular to the filling opening.
  • the first contact area section and / or the second contact section may reichsabrough also be formed by an arrangement of a plurality of contact points or contact lines.
  • the contact region can have a large-area section which, for example, can be substantially triangular or trapezoidal.
  • the base side of the triangular shape should face upwards of the filling opening and the triangular contact area should face downwards, ie. taper in filling opening.
  • a trapezoidal contact area a similar alignment may be provided, but the sides are not tapered, but are connected to each other via the short, parallel to the upper base side lower base side of the trapezoid.
  • an indicator element is integrated into the contact area, which is visible when the connection is released in the contact area and indicates to a user that the contact area has already been opened once.
  • This indicator element may be, for example, a single-coat or multi-layer paint or a paint.
  • the paint or the paint are preferably applied only in partial areas of the contact area and in particular in written form.
  • the layers separate when the connection is released in the contact area and show the user a visible indication, for example a word like "open". In this way, the banknote bag has an originality indicator, which is activated when the bill bag is opened for the first time.
  • the above-mentioned object is achieved in that the reaction force which must be overcome when pushing the banknote stack into the billfold, at least partially and preferably completely formed by the adhesive force between the two film layers in the contact area.
  • the reaction force which must be overcome when pushing the banknote stack into the billfold at least partially and preferably completely formed by the adhesive force between the two film layers in the contact area.
  • Fig. 1 is a schematic view of an inventive
  • Fig. 3 is a view of a bill bag according to a
  • Fig. 4 view of a bill bag according to a
  • FIG. 5 is a view of a bill bag according to a
  • FIG. 6 is a view of a bill bag according to a
  • FIG. 7 is a view of a bill bag according to a
  • modification of the contact area 8 is a view of a bill bag according to a sixth modification of the contact area,
  • Fig. 9 Figs. 1 and 2 are corresponding schematic representations of a bill bag in a first
  • Fig. 10 of Fig. 9 corresponding representations during a second phase of the insertion of the banknote stack
  • FIG. 10 corresponding representations at fully constantly introduced bill stack
  • Fig. 12 shows an alternative embodiment of the Geldscheinbeu means
  • FIG. 13 shows the banknote bag according to FIG. 12 after opening the contact area.
  • a billfold 10 has two superimposed film layers 11 and 12 of a plastic film.
  • the film layers 11 and 12 form soican de of the billfold bag and are by means of a randseiti- gene weld 13 at the two according to FIG. 1 vertical side edges and the lower bottom edge verbun the.
  • the weld at the lower edge of the floor can also be replaced by a fold by folding over a plastic fabric in a double layer.
  • a filling opening 14 is formed through which a bill of exchange, not shown, in a between the Foli enlagen 11 and 12 formed interior can be introduced.
  • the two film layers 11 and 12 are detachably connected to one another via a contact region 16 in their central middle regions spaced apart from the weld seam 13 and the filling opening 14.
  • the contact region 16 has a T-shape with a linear first contact region section 17, which extends at a distance from the filling opening 14 substantially parallel thereto, and a vertical lens-shaped second contact region section 18, the on the side facing away from the filling opening 14 of the first contact portion 17 extends perpendicular thereto.
  • the T-shaped ⁇ contact region 16 is centered on the surface of the foil layers 11 and 12 is substantially.
  • the two film layers 11 and 12 ' are in the T-shaped contact region 16 by means of an adhesive 19, which is an adhesive or a paint, in particular a
  • Heat sealing lacquer can act, so interconnected that the connection can be removed or dissolved again without destruction, when an object, in particular a banknote stack, is introduced through the filling opening 14 in the billfold.
  • the contact area 16 is completely dissolved and the two foil layers 11 and 12 are completely separated from each other.
  • 3 shows a modification of the shape of the contact region 16, which is now configured in the shape of a ⁇ , ie not just a vertical, second contact region section 18, but has two spaced apart lenticular vertical second contact portion sections 18.
  • Fig. 4 shows a modification of the bill bag according to Fig. 3, wherein now the two substantially vertical line-shaped second contact portion sections 18 each at an angle of approximately 10 ° inclined to a perpendicular to the filling opening 14 extending straight line down to each other.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the shape of the contact region 16, wherein now a plurality of spaced superimposed, each parallel to the filling opening 14 extending line-shaped 1.
  • Kunststoffbe- rich sections 17 are present. These have in the embodiment of FIG. 5 all the same length, but may also have different lengths, as shown for example in Fig. 6. In this case, the length of the line-shaped first contact area sections 17 decreases with increasing distance from the filling opening 14.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the contact region 16, in which the contact region 16 is formed by a plurality of small-area contact points or contact lines.
  • the contact points or contact lines in cooperation form a contact region 16, which has the contour of a downwardly tapering triangle or trapezoid.
  • Fig. 8 shows an embodiment,. in which the adhesive 19 is applied over a large area and forms a large-area contact region 16, which in the exemplary embodiment shown takes the form of a tapering three-dimensional contact region. owns.
  • a contact region 16 may be in the form of a downwardly tapered Tra ⁇ pezes be provided.
  • 9 to 11 show the individual phases of the insertion of a bill stack G in the bill bag 10. In the illustrated embodiment, it is assumed by way of example that the contact region 16 is designed ⁇ -shaped.
  • a prepared bill stack G is inserted into the billfold or pressed with little force until it is prevented by the transverse first contact portion 17 of the contact portion 16 from further penetration.
  • further bills or prepared small bills are fed, thereby increasing the weight of the bill stack G.
  • the spreading force between the film layers becomes so great that the adhesion of the contact region 16 in the transverse contact region section 17 is overcome and removed.
  • the banknote stack G sinks deeper into the banknote bag 10, but initially it is prevented by the two vertically extending second contact zone sections 18 from completely sinking to the bottom of the banknote bag 10.
  • FIG. 12 shows an alternative embodiment of the billfold bag according to FIG. 1 and differs therefrom only in the arrangement and the course of the contact region 16. While in the embodiment according to FIG. 1 the contact region is constructed from a plurality of contact region sections and is arranged in the middle region of the billfold the contact region 16 in the embodiment according to FIG. 12 is formed only by a straight, strip-shaped contact region section 17 which runs in the upper region of the banknote bag 10 at a small distance of 1 cm to 5 cm to the filling opening 14 parallel to it and extends almost completely over the entire width of the banknote bag 10 extends.
  • an indicator element 20 in the contact region 16 is an indicator element 20 in
  • a preferably multi-layer paint or a color integrated Form of a preferably multi-layer paint or a color integrated.
  • the paint or the paint are preferably applied only in partial areas of the contact area 16 and in particular in writing.
  • the connection is dissolved in the contact area 16 nondestructive.
  • the indicator element 20 is activated and a lettering (here, for example, "OPEN-OPEN-OPEN-OPEN") becomes visible, which reliably indicates to the user that the bill pocket has been opened. This condition is shown in FIG.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Ein Geldscheinbeutel aus Kunststoff zur Aufnahme des Geldscheinstapels besitzt zumindest zwei Folienlagen, die unter Bildung von Seitenwänden des Geldscheinbeutels übereinanderliegend angeordnet und mittels einer randseitigen Schweißnaht unter Freilassung einer Einfüllöffnung miteinander verbunden sind. Der Geldscheinstapel kann durch die Einfüllöffnung in einen zwischen den Folienlagen gebildeten Innenraum des Geldscheinbeutels eingebracht werden. Die Folienlagen sind zusätzlich zu der Schweißnaht in zumindest einem Kontaktbereich mittels eines Haftmittels miteinander verbunden, wobei die Verbindung im Kontaktbereich zerstörungsfrei lösbar ist.

Description

Geldscheinbeutel und Verfahren zu seiner Befüllung
Die Erfindung betrifft einen Geldscheinbeutel aus Kunststoff zur Aufnahme eines Geldscheinstapels, mit zumindest zwei Folienlagen, die unter Bildung von Seitenwänden des Geldscheinbeutels übereinanderliegend angeordnet und mittels einer randseitigen Schweißnaht unter Freilassung einer Einfüllöffnung miteinander verbunden sind, wobei der Geldscheinstapel durch die Einfüllöffnung in einen zwischen den Folienlagen gebildeten Innenraum einbringbar ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen eines entsprechenden Geldscheinbeutels, wobei ein Geldscheinstapel in die Einfüllöffnung eingebracht und mittels Aufbringen einer Druckkraft unter Überwindung einer Reakti- onskraft in den Geldscheinbeutel eingedrückt wird.
In vielen Geschäften ist man bemüht, den Bargeldbestand' entweder gering zu halten oder das vorhandene Bargeld entnahmesicher in einem Tresor oder in einem ähnlichen Behält- nis aufzunehmen, um das Risiko von Überfällen zu verringern. Zu diesem Zweck sind dicht verschlossene Geldschein- Sammelgeräte bekannt, in deren Inneren ein Geldscheinbeutel angeordnet ist. Der Geldscheinbeutel besteht aus zwei übereinanderliegenden Lagen einer Kunststofffolie mit im Wesentlichen rechteckiger Form, wobei der Beutel an seinem oberen Ende zwischen den Folienlagen eine Einfüllöffnung aufweist. Der Geldscheinbeutel ist so aufgespannt, dass die Einfüllöffnung weit geöffnet ist. An dem Geldscheinbeutel ist eine Bodenplatte angebracht und die Einfüllöff ung ist von einer rahmenartigen Deckplatte umgeben. Die Bodenplatte ist von einem Federelement belastet.
In dem Geldschein-Sammelgerät werden die im Laufe der Zeit nacheinander zugeführten Geldscheine zunächst zu einem Geldscheinstapel gesammelt und dann unter Aufbringung einer Druckkraft von oben durch die Deckplatte hindurch in den Geldscheinbeutel hineingedrückt, bis der Geldscheinstapel auf der Bodenplatte aufliegt. Im Laufe der Zeit wird der in dem Geldscheinbeutel befindliche Geldscheinstapel weiter aufgefüllt, wobei die Bodenplatte entgegen der Federkraft verschoben wird. Wenn der Geldscheinbeutel vollständig gefüllt ist, kann er zusammen mit der Bodenplatte und der Deckplatte von einer autorisierten Person aus dem Geldschein-Sammelgerät entnommen werden, wobei die Einfüllöffnung selbsttätig durch einen nicht zerstörungsfrei zu öffnenden Sicherheitsverschluss verschlossen wird.
Aufgrund des aufwendigen konstruktiven Aufbaus des Geldscheinbeutels mit einer angebrachten Bodenplatte und einer Deckplatte ist der Geldscheinbeutel sehr teuer und benötigt speziell darauf abgestimmte Geldschein-Sammelgeräte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geldscheinbeutel der genannten Art zu schaffen, der einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist und kostengünstig herstellbar ist. Ferner soll ein Verfahren zum Befüllen eines Geldscheinbeutels geschaffen werden, mit dem sich der Geldscheinbeutel zuverlässig mit einem Geldscheinstapel füllen lässt .
Diese Aufgabe wird durch einen Geldscheinbeutel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die Folienlagen, die mittels einer randseitigen
Schweißnaht unter Freilassung einer Einfüllöffnung miteinander verbunden sind, zusätzlich in zumindest einem Kontaktbereich mittels eines Haftmittels miteinander verbünde sind, wobei die Verbindung im Kontaktbereich wieder zerstö rungsfrei lösbar ist, wenn eine die Folien trennende bzw. voneinander weg bewegende Kraft aufgebracht wird.
Die Erfindung geht von der Grundüberlegung aus, die Reakti onskraft, die von dem durch die Einfüllöffnung in den Innenraum des Geldscheinbeutels eingebrachten Geldscheinstapel ausgeübt wird und die bisher von dem Federelement erzeugt wurde, durch eine von dem Geldscheinstapel zu überwindende Haftkraft zwischen den beiden Folien des Geldscheinbeutels zu ersetzen. Zu diesem Zweck werden die Foix enlagen mittels eines Haftmittels, bei dem es sich beispielsweise um einen Kleber oder einen Lack, insbesondere einen Heißsiegellack handeln kann, in einem Kontaktbereich miteinander verbunden .. Vorzugsweise wird der Kleber oder Lack auf die Oberfläche einer 1. Folie aufgebracht und ins besondere aufgedruckt. Dann wird eine 2. Folie darauf gelegt und der Kleber oder Lack vorzugsweise mittels Zuführung von Wärme, z.B. mittels eines Siegeleisens, aktiviert so dass die Folien trennbar aneinander haften. Wenn der Geldscheinstapel in den Geldscheinbeutel eingeführt wird, drückt der Geldscheinstapel die beiden Folienlagen auseinander, wodurch auf den Kontaktbereich eine Lösekraft ausgeübt wird, der die Haftkraft des Haftmittels an den Folienlagen entgegensteht. Die Größe und der Verlauf des Kontaktbereichs und auch die Art und die Aufbringung des Haftmittels sind vorzugsweise so dimensioniert, dass der im Laufe der Zeit anwachsende Geldscheinstapel in Folge seiner Gewichtskraft und einer ggf. zusätzlich aufgebrachten Druckkraft allmählich unter Auflösung der Haftung im Kontaktbereich in den Geldscheinbeutel absinkt. Auf diese Weise ist einerseits eine definierte Bewegung des Geldscheinstapels innerhalb des Geldscheinbeutels sichergestellt und andererseits lässt sich dies in einfacher Weise ohne zusätzliche Federelemente erreichen, wodurch der Geldscheinbeutel einen konstruktiv sehr einfachen Aufbau besitzt.
Üblicherweise ist der Geldscheinbeutel in dem Geldscheinsammeigerät so ausgerichtet, dass die Einfüllöffnung seitlich und insbesondere stirnseitig angeordnet und der Geldscheinbeutel an seinen horizontalen Seitenkanten und seiner der Einfüllöffnung entgegengesetzten Bodenkante verschlossen ist. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Einfüllöffnung nach oben weist und der Geldscheinbeutel an seinen vertikalen Seitenkanten und seiner unteren Bodenkante verschlossen ist. Von dieser letztgenannten Ausrichtung des Geldscheinbeutels wird im Folgenden beispielshaft ausgegangen .
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontaktbereich, an dem die Folienlagen mittels des Haftmittels verbunden sind, im mittleren Abschnitt der Beu- telwandungen bzw. der Folienlagen angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kontaktbereich mit Abstand zur Einfüllöffnung und/oder mit Abstand zu der rand- seitigen Schweißnaht angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass der Kontaktbereich sich im oberen Bereich der Beutelwandungen bzw. der Folienlagen nahe der Einfüllöffnung befindet und insbesondere deren Verlauf mit Abstand folgt. Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich die Einfüllöffnung am oberen Rand des Geldscheinbeutels befindet und der Kontaktbereich streifenförmig ausgebildet ist und in einem Abstand von beispielsweise 1cm bis 5cm unterhalb der Einfüllöffnung vorzugsweise parallel zu dieser verläuft und sich dabei entweder über die gesamte Breite des Geldscheinbeutels oder fast die gesamte Breite des Geldscheinbeutels erstreckt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein 1. Kontaktbereichsabschnitt mit seiner Seitenkante im Wesentlichen parallel zur Einfüllöffnung verläuft. Ein derartiger quer verlaufender 1. Kontaktbereichsabschnitt stellt eine relativ starke erste Barriere für den Geldscheinstapel dar, die es zunächst zu überwinden gilt. Dies stellt sicher, dass der Geldscheinstapel eine Mindesthöhe bzw. eine Mindestanzahl an Geldscheinen aufweist, bevor der allmähliche Einführvorgang in den Geldscheinbeutel beginnt.
Der 1. Kontaktbereichsabschnitt kann linien- oder leisten- förmig verlaufen und ausgestaltet sein. Der Kontaktbereich kann ausschließlich von dem 1. Kontaktbereichsabschnitt gebildet sein. In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei entsprechende Ii- nienförmige 1. Kontaktbereichsabschnitte auf Abstand nebeneinander bzw. untereinander angeordnet sind. Diese linsenförmigen 1. Kontaktbereichsabschnitte müssen von dem einzuführenden Geldscheinstapel nacheinander gelöst werden, wenn der Geldscheinstapel in den Geldscheinbeutel eingeführt wird. Mittels der Länge und der Breite der einzelnen 1.
Kontaktbereichsabschnitte kann die Kraft voreingestellt werden, die erforderlich ist, um die Haftung in dem jeweiligen 1. Kontaktbereichsabschnitt aufzuheben.
Zusätzlich oder alternativ zu dem genannten 1. Kontaktbereichsabschnitt kann ein 2. Kontaktbereichsabschnitt vorgesehen sein, der im Wesentlichen senkrecht zur Einfüllöffnung, d.h. in Einführrichtung des Geldstapels verläuft oder zumindest eine wesentliche Komponente in diese Richtung besitzt. Auch der 2. Kontaktbereichsabschnitt kann im Wesentlichen linienförmig oder leistenförmig ausgestaltet sein, wobei über die Breite und die Länge des 2. Kontaktbereichsabschnitts diejenige Kraft definiert werden kann, die not- wendig ist, um die Haftung in den 2. Kontaktbereichsabschnitt aufzuheben.
Es hat sich als sinnvoll erwiesen, wenn der 2. Kontaktbereichsabschnitt unter einem Winkel von 0° bis 30° zu einer senkrecht zur Einfüllöffnung verlaufenden Geraden verläuft.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei 2. Kontaktbereichsabschnitte genannten Aufbaus auf Abstand nebeneinander angeordnet sind.
Statt eines linien- oder leistenförmigen Verlaufs können der 1. Kontaktbereichsabschnitt und/oder der 2. Kontaktbe- reichsabschnitt auch von einer Anordnung einer Vielzahl von Kontaktpunkten oder Kontaktstrichen gebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Kontaktbereich ei- nen großflächigen Abschnitt aufweisen, der beispielsweise im Wesentlichen dreieckförmig oder trapezförmig ausgestaltet sein kann. Im Falle einer Dreieckform sollte die Grundseite der Dreieckform nach oben der Einfüllöffnung zugewandt sein und der dreieckförmige Kontaktbereich nach un- ten, d.h. in Einfüllöffnung spitz zulaufen. Im Falle eines trapezförmigen Kontaktbereichs kann eine gleichartige Ausrichtung vorgesehen sein, wobei die Seiten jedoch nicht spitz zulaufen, sondern über die kurze, zur oberen Grundseite parallele untere Grundseite des Trapezes miteinander verbunden sind.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in den Kontaktbereich ein Indikatorelement integriert ist, das beim Lösen der Verbindung im Kontaktbereich sichtbar wird und einem Benutzer dadurch anzeigt, dass der Kontaktbereich schon einmal geöffnet wurde. Bei diesem Indikatorelement kann es sich beispielsweise um einen ein- oder mehrschichtigen Lack oder eine Farbe handeln. Der Lack oder die Farbe sind vorzugsweise nur in Teilbereichen des Kon- taktbereiches und insbesondere in Schriftform aufgebracht. Die Schichten lösen sich beim Lösen der Verbindung im Kontaktbereich voneinander und zeigen dem Benutzer einen sichtbaren Hinweis, beispielsweise ein Wort wie "open" an. Auf diese Weise besitzt der Geldscheinbeutel einen Origina- litätsindikator, der beim erstmaligen Öffnen des Geldscheinbeutels aktiviert wird. Hinsichtlich des Verfahrens wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Reaktionskraft, die beim Eindrücken des Geldscheinstapels in den Geldscheinbeutel überwunden werden muss, zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig von der Haftkraft zwischen den beiden Folienlagen im Kontaktbereich gebildet wird. Weitere Merkmale des Verfahrens ergeben sich auch aus der Beschreibung des Geldscheinbeutels und dessen Verwendung.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Geldscheinbeutels ,
Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht eines Geldscheinbeutels gemäß einer
1. Abwandlung des Kontaktbereichs,
Fig. 4 Ansicht eines Geldscheinbeutels gemäß einer
2. Abwandlung des Kontaktbereichs,
Fig. 5 eine Ansicht eines Geldscheinbeutels gemäß einer
3. Abwandlung des Kontaktbereichs,
Fig. 6 eine Ansicht eines Geldscheinbeutels gemäß einer
4. Abwandlung des Kontaktbereichs,
Fig. 7 eine Ansicht eines Geldscheinbeutels gemäß einer
5. Abwandlung des Kontaktbereichs, Fig. 8 eine Ansicht eines Geldscheinbeutels gemäß einer 6. Abwandlung des Kontaktbereichs,
Fig. 9 den Fig. 1 und 2 entsprechende schematische Darstellungen eines Geldscheinbeutel in einer 1.
Phase des Einführens eines Geldscheinstapels,
Fig. 10 der Fig. 9 entsprechende Darstellungen während einer 2. Phase des Einführens des Geldscheinstapels,
Fig. 11 der Fig. 10 entsprechende Darstellungen bei voll ständig eingeführtem Geldscheinstapel,
Fig. 12 eine alternative Ausgestaltung des Geldscheinbeu tels und
Fig. 13 den Geldscheinbeutel gemäß Figur 12 nach Öffnen des Kontaktbereichs.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein Geldscheinbeutel 10 zwei übereinanderliegende Folienlagen 11 und 12 einer Kunststofffolie auf. Die Folienlagen 11 und 12 bilden Seitenwän de des Geldscheinbeutels und sind mittels einer randseiti- gen Schweißnaht 13 an den beiden gemäß Fig. 1 vertikalen Seitenkanten und der unteren Bodenkante miteinander verbun den. Die Schweißnaht an der unteren Bodenkante kann auch durch einen Falz ersetzte werden, indem eine KunstStofffo- lie in Doppellage umgefalzt wird.
Am oberen Seitenrand ist zwischen den beiden Folienlagen 11 und 12 eine Einfüllöffnung 14 gebildet, durch die ein nicht dargestellter Geldscheinstapel in einen zwischen den Foli- enlagen 11 und 12 gebildeten Innenraum eingeführt werden kann .
Die beiden Folienlagen 11 und 12 sind in ihrem mittleren, von der Schweißnaht 13 und der Einfüllöffnung 14 beabstan- deten Mittelbereichen über einen Kontaktbereich 16 lösbar miteinander verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt der Kontaktbereich 16 eine T-Form mit einem linienförmigen 1. Kontaktbereichsabschnitt 17, der mit Abstand zu der Einfüllöffnung 14 im Wesentlichen parallel zu dieser verläuft, und einen vertikalen linsenförmigen 2. Kontaktbereichsabschnitt 18, der auf der der Einfüllöffnung 14 abgewandten Seite des 1. Kontaktbereichsabschnitts 17 senkrecht zu diesem verläuft. Der T-förmige Kontaktbereich 16 ist auf der Fläche der Folienlagen 11 und 12 im Wesentlichen zentriert.
Die beiden Folienlagen 11 und 12' sind in dem T-förmigen Kontaktbereich 16 mittels eines Haftmittels 19, bei dem es sich um einen Kleber oder einen Lack, insbesondere einen
Heißsiegellack handeln kann, so miteinander verbunden, dass die Verbindung wieder zerstörungsfrei aufgehoben bzw. gelöst werden kann, wenn ein Gegenstand, insbesondere ein Geldscheinstapel, durch die Einfüllöffnung 14 in den Geld- scheinbeutel eingeführt wird. Wenn der Geldscheinbeutel 10 vollständig mit einem Geldscheinstapel gefüllt ist, ist der Kontaktbereich 16 vollständig aufgelöst und die beiden Folienlagen 11 und 12 sind vollständig voneinander getrennt. Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Form des Kontaktbereichs 16, wobei dieser nunmehr Π-förmig ausgestaltet ist, d.h. nicht nur einen vertikalen 2. Kontaktbereichsabschnitt 18, sondern zwei auf Abstand nebeneinander angeordnete linsenförmige vertikale 2. Kontaktbereichsabschnitte 18 aufweist.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Geldscheinbeutels gemäß Fig. 3, wobei nunmehr die beiden im Wesentlichen vertikalen linienförmigen 2. Kontaktbereichsabschnitte 18 jeweils unter einem Winkel von ca. 10° geneigt zu einer senkrecht zur Einfüllöffnung 14 verlaufenden Geraden nach unten aufeinander zu verlaufen.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Form des Kontaktbereichs 16, wobei nunmehr eine Vielzahl von auf Abstand übereinander angeordneten, jeweils parallel zur Einfüllöffnung 14 verlaufenden linienförmigen 1. Kontaktbe- reichsabschnitten 17 vorhanden sind. Diese besitzen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 alle die gleiche Länge, jedoch können sich auch unterschiedliche Längen aufweisen, wie es beispielsweise in Fig. 6 gezeigt ist. Dabei nimmt die Länge der linienförmigen 1. Kontaktbereichsabschnitte 17 mit zunehmender Entfernung von der Einfüllöffnung 14 ab.
Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung des Kontaktbereichs 16, bei dem der Kontaktbereich 16 von einer Vielzahl von kleinflächigen Kontaktpunkten oder Kontaktstrichen gebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Kontaktpunkte oder Kontaktstriche im Zusammenwirken einen Kontaktbereich 16, der die Kontur eines sich nach unten verjüngenden Dreiecks oder Trapezes aufweist. Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel , . bei dem das Haftmittel 19 großflächig aufgebracht ist und einen großflächigen Kontaktbereich 16 bildet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines sich nach unten verjüngenden Drei- ecks besitzt. In gleichartiger Weise kann auch ein Kontaktbereich 16 in Form eines sich nach unten verjüngenden Tra¬ pezes vorgesehen sein. Die Fig. 9 bis 11 zeigen die einzelnen Phasen des Einführens eines Geldscheinstapels G in den Geldscheinbeutel 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird beispielhaft davon ausgegangen, dass der Kontaktbereich 16 Π-förmig ausgestaltet ist.
Durch die Einfüllöffnung 14 wird ein vorbereiteter Geldscheinstapel G in den Geldscheinbeutel eingeführt bzw. mit geringer Kraft hineingedrückt, bis er durch den querverlaufenden 1. Kontaktbereichsabschnitt 17 des Kontaktbereichs 16 an einem weiteren Eindringen gehindert ist. Im Nachfolgenden werden weitere Geldscheine oder vorbereitete kleine Geldscheinstapel zugeführt, wodurch sich das Gewicht des Geldscheinstapels G erhöht. Infolge der Gewichtskraft und gegebenenfalls unter zusätzlicher Aufbringung einer Druck- kraft wird die Spreizkraft zwischen den Folienlagen so groß, dass die Haftung des Kontaktbereichs 16 in dem querverlaufenden Kontaktbereichsabschnitt 17 überwunden und aufgehoben wird. Der Geldscheinstapel G sinkt dadurch tiefer in den Geldscheinbeutel 10 hinein, jedoch wird er zu- nächst durch die beiden vertikal verlaufenden 2. Kontaktbereichsabschnitte 18 an einem vollständigen Einsinken bis zum Boden des Geldscheinbeutels 10 gehindert. Im Laufe der Zeit werden weitere Geldscheine zugeführt, wodurch sich das Gewicht des Geldscheinstapels weiter erhöht. Dadurch erhöht sich auch die auf die Folienlagen einwirkende Spreizkraft, wodurch die Haftung in den beiden 2. Kontaktbereichsab¬ schnitten überwunden und aufgehoben wird und der Geldscheinstapel langsam bis zum Boden des Geldscheinbeutels 10 absinkt. Dieser Zustand ist in Fig. 11 dargestellt. Wenn der Geldscheinbeutel 10 vollständig gefüllt ist, wird er mittels eines Sicherheitsverschlusses verschlossen, der sich nicht zerstörungsfrei öffnen lässt.
Figur 12 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Geldscheinbeutels gemäß Figur 1 und unterscheidet sich von diesen lediglich durch die Anordnung und den Verlauf des Kontaktbereichs 16. Während bei der Ausgestaltung gemäß Figur 1 der Kontaktbereich aus mehreren Kontaktbereichsabschnitten aufgebaut und im mittleren Bereich des Geldscheinbeutels angeordnet ist, ist der Kontaktbereich 16 bei der Ausgestaltung gemäß Figur 12 lediglich von einem gradlinigen, streifenförmigen Kontaktbereichsabschnitt 17 gebildet, der im oberen Bereich des Geldscheinbeutels 10 in geringem Abstand von 1cm bis 5cm zur Einfüllöffnung 14 parallel zu dieser verläuft und sich fast vollständig über die gesamte Breite des Geldscheinbeutels 10 erstreckt. In dem Kontaktbereich 16 ist ein Indikatorelement 20 in
Form eines vorzugsweise mehrschichtigen Lackes oder einer Farbe integriert. Der Lack oder die Farbe sind vorzugsweise nur in Teilbereichen des Kontaktbereiches 16 und insbesondere in Schriftform aufgebracht. Wenn ein Geldscheinstapel durch die Einfüllöffnung 14 in den Geldscheinbeutel 10 eingeführt wird, wird die Verbindung im Kontaktbereich 16 zerstörungsfrei gelöst. Dabei wird das Indikatorelement 20 aktiviert und es wird ein Schriftzug (hier beispielsweise "OPEN - OPEN - OPEN - OPEN") sichtbar, der dem Benutzer zu- verlässig anzeigt, dass der Geldscheinbeutel geöffnet wurde. Dieser Zustand ist in Figur 13 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Geldscheinbeutel (10) aus Kunststoff zur Aufnahme eines Geldscheinstapels (G) , mit zumindest zwei Folienlagen (11, 12), die unter Bildung von Seitenwänden des Geldscheinbeutels (10) übereinanderliegend angeordnet und mittels einer randseitigen Schweißnaht (13) unter Freilassung einer Einfüllöffnung (14) miteinander verbunden sind, wobei der Geldscheinstapel (G) durch die Einfüllöffnung (14) in einen zwischen den Folienlagen (11, 12) gebildeten Innenraum (15) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienlagen (11, 12) in zumindest einem Kontaktbereich (16) mittels eines Haftmittels (19) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung im Kontaktbereich (16) zerstörungsfrei lösbar ist.
2. Geldscheinbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (19) ein Kleber oder ein Lack, insbesondere ein Heißsiegellack ist.
3. Geldscheinbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (16) mit Abstand
2017000518 zur Einfüllöffnung (14) angeordnet ist.
4. Geldscheinbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (16) mit Abstand zur Schweißnaht (13) angeordnet ist.
5. Geldscheinbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass ein 1. Kontaktbereichsabschnitt (17) mit seiner Seitenkante im Wesentlichen parallel zur Einfüllöffnung (14) verläuft.
6. Geldscheinbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Kontaktbereichsabschnitt (17) linsenförmig verläuft.
7. Gelscheinbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei linsenförmige 1. Kontaktbereichsabschnitte (17) auf Abstand neben- oder untereinander angeordnet sind.
8. Geldscheinbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest 2. Kontaktbereichsabschnitt (18) im Wesentlichen senkrecht zur Einfüllöffnung (14) oder unter einem Winkel zur Einfüllöffnung (14) verläuft.
9. Geldscheinbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Kontaktbereichsabschnitt (18) im Wesentlichen linienförmig verläuft.
10. Geldscheinbeutel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Kontaktbereichsabschnitt (19) unter einem Winkel α von 0° bis 30° zu einer senkrecht zur Einfüllöffnung (14) verlaufenden Geraden verläuft.
11. Geldscheinbeutel nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei 2. Kontaktbereichsabschnitte (18) auf Abstand nebeneinander angeordnet sind.
12. Geldscheinbeutel nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Kontaktbereichsabschnitt (17) und/oder der 2. Kontaktbereichsabschnitt von einer Anordnung einer Vielzahl von Kontaktpunkten und/oder Kontaktstrichen gebildet ist.
13. Geldscheinbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (16) im Wesentlichen dreieckförmig oder trapezförmig ausgestaltet ist.
14. Geldscheinbeutel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundseite der Dreieckform oder der Trapezform der Einfüllöffnung (14) zugewandt ist.
15. Geldscheinbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass in den Kontaktbereich (16) ein Indikatorelement (20) integriert ist, das beim Lösen der Verbindung im Kontaktbereich (16) sichtbar wird .
16. Geldscheinbeutel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorelement (20) von einem Lack oder einer Farbe gebildet ist. Verfahren zum Befüllen eines Geldscheinbeutels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei ein Geldscheinstapel (G) in die Einfüllöffnung (14) eingebracht und mittels Aufbringen einer Druckkraft (D) unter Überwindung einer Reaktionskraft in den Geldscheinbeutel (10) eingedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskraft zumindest teilweise von der Haftkraft zwischen den beiden Folienlagen (11, 12) im Kontaktbereich gebildet wird.
Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskraft vollständig von der Haftkraft zwischen den beiden Folienlagen (11, 12) im Kontaktbereich gebildet wird.
PCT/EP2017/000082 2016-01-27 2017-01-25 Geldscheinbeutel und verfahren zu seiner befüllung WO2017129359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17701998.1A EP3407751A1 (de) 2016-01-27 2017-01-25 Geldscheinbeutel und verfahren zu seiner befüllung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000782.6A DE102016000782A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Geldscheinbeutel und Verfahren zu seiner Befüllung
DE102016000782.6 2016-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017129359A1 true WO2017129359A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57914932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000082 WO2017129359A1 (de) 2016-01-27 2017-01-25 Geldscheinbeutel und verfahren zu seiner befüllung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3407751A1 (de)
DE (1) DE102016000782A1 (de)
WO (1) WO2017129359A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019148839A (ja) 2016-07-11 2019-09-05 グローリー株式会社 収納袋および紙葉類処理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385064A2 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl.
US5170917A (en) * 1990-11-06 1992-12-15 Tourigny Guy F Display apparel for maps and the like
US5836497A (en) * 1996-08-16 1998-11-17 Pelish; Barbara F. Pouch for a casino bucket and method of making same
US20100258601A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Michael Thrope Self-attaching storage device
US20110143133A1 (en) * 2005-11-07 2011-06-16 Panagiotis Kinigakis Polymeric Base Having an Adhered Low-Tack Adhesive Thereon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270256B1 (en) * 1997-04-07 2001-08-07 Sealed Air Corporation Tamper evident bag
DE102008023900A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Einrichtung zum Stapeln von Wertscheinen, insbesondere Banknoten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385064A2 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Folientasche zur Aufnahme von Informationsträgern an Waren, Verpackungen oder dgl.
US5170917A (en) * 1990-11-06 1992-12-15 Tourigny Guy F Display apparel for maps and the like
US5836497A (en) * 1996-08-16 1998-11-17 Pelish; Barbara F. Pouch for a casino bucket and method of making same
US20110143133A1 (en) * 2005-11-07 2011-06-16 Panagiotis Kinigakis Polymeric Base Having an Adhered Low-Tack Adhesive Thereon
US20100258601A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Michael Thrope Self-attaching storage device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3407751A1 (de) 2018-12-05
DE102016000782A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20308245U1 (de) Koffer mit aufgesetzten Taschen
WO2021018736A1 (de) Gepäckstück
DE202017006953U1 (de) Einfach zu transportierende und zusammengebaute modulare Barriere
DE202005003539U1 (de) Papiersack
WO2017129359A1 (de) Geldscheinbeutel und verfahren zu seiner befüllung
DE102012024694B3 (de) Folienbahn und Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn
EP3310680B1 (de) Zugbandbeutel mit arretierbarem zugband
DE202004009497U1 (de) Kranballastierungssytem
DE202006020724U1 (de) Beutel
DE202007014485U1 (de) Verpackungsbeutel
DE202009002039U1 (de) Filterpapiereinsatz
DE1536284C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE102011014960A1 (de) Sicherheitssystem für ein Sammelsystem sowie Sammelsystem
DE29618448U1 (de) Abdeckfolie für Spargelfelder
DE102008025566B4 (de) Kunststoff-Tasche
DE69706455T2 (de) Sicherheitsbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202014002234U1 (de) Gabionen zum Errichten von Hochwasserschutzwänden
DE19953368C1 (de) Abdeckfolie für Spargelfelder
EP3306239A1 (de) Beutel zur herstellung von eiswürfeln
DE202007012821U1 (de) Halterung für Silosäcke
DE102009032757A1 (de) Verpackung mit einer Ausschütthilfe
DE202023101049U1 (de) Beschwerungsvorrichtung
DE202021100156U1 (de) Verpackung aus einem Verbundmaterial
DE202014005044U1 (de) Aufnahmebehälter
DE19947158A1 (de) Falttasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17701998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE