DE3902012C2 - Scheckkarte - Google Patents

Scheckkarte

Info

Publication number
DE3902012C2
DE3902012C2 DE3902012A DE3902012A DE3902012C2 DE 3902012 C2 DE3902012 C2 DE 3902012C2 DE 3902012 A DE3902012 A DE 3902012A DE 3902012 A DE3902012 A DE 3902012A DE 3902012 C2 DE3902012 C2 DE 3902012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
check card
card
adhesive
check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3902012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902012A1 (de
Inventor
Klaus J Klose
Werner Bahre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLF RITTER KG
Original Assignee
ROLF RITTER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLF RITTER KG filed Critical ROLF RITTER KG
Priority to DE3902012A priority Critical patent/DE3902012C2/de
Publication of DE3902012A1 publication Critical patent/DE3902012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902012C2 publication Critical patent/DE3902012C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • B42D2033/12
    • B42D2033/28
    • B42D2033/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheckkarte oder dergleichen mit einem Druck auf wenigstens einer wenigstens teilweise individuell beschriftbaren Oberflä­ che, wobei die Scheckkarte einem Träger zuordenbar ist.
Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine kurzlebige, vereinfachte, nach Art einer üblichen Scheckkarte oder dergleichen ausgebildeten Karte, wie sie in zunehmendem Maße als Ausweiskarte von Krankenkassen oder Versicherungen, als Kundenkarte, als Eintrittsausweis für Behörden oder Be­ triebe, als Mitgliedskarte von Vereinen oder dergleichen eingesetzt wird. Es handelt sich zumeist um eine Karte aus verhältnismäßig bis mäßig steifem Material, etwa PVC oder kunststoffbeschichtetem Papier, die einen dem Ver­ wendungszweck entsprechenden Aufdruck und im übrigen zumindest Teilbe­ reiche aufweist, die individuell beschriftbar, also im Hinblick auf den Inhaber der Karte "personalisierbar" sind. Karten dieser Art werden in der Regel mit der Post den jeweiligen Inhabern zugestellt. Dabei werden sie in Schlitze ei­ nes zugehörigen Begleitschreibens (vergl. z. B. die DE 29 00 259 A1) einge­ steckt oder mit einem Klebepunkt auf dieses aufgeklebt. Diese Form des Transports der Scheckkarte ist unbefriedigend. Die Festlegung in Schlitzen eines Begleitschreibens ist unzuverlässig. Bei Befestigung mit einem Klebe­ punkt verbleibt der Klebstoff auf der Scheckkarte und/oder dem Begleit­ schreiben. Im übrigen ist das Zusammenfügen von Begleitschreiben und Scheckkarte verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheckkarte der gattungsge­ mäßen Art derart auszubilden, daß die Herstellung der Scheckkarten, die Zu­ ordnung zu der an den Empfänger gerichteten Begleitsendung und der Transport zum Empfänger vereinfacht und verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Scheckkarte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Scheckkarte auf einem im wesentlichen flächengleichen Zwischenträger durch Adhäsionskraft gehalten ist und daß der Zwischenträger nach Art eines Haftetiketts rückseitig mit einem Kleber beschichtet und abziehbar auf dem Trä­ ger angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann die Scheckkarte somit nach Art eines Haftetiketts hergestellt und gehandhabt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Träger ein endloses Träger­ band ist, auf dem die Scheckkarten der Reihe nach angeord­ net sind. Die Scheckkarte kann im Durchlauf auf dem Träger gedruckt und gestanzt sowie individuell beschriftet wer­ den. Sie kann ferner automatisch vom Trägerband gespendet werden. Dabei bietet sich der Vorteil, daß die Scheckkarte zusammen mit dem Zwischenträger als Etikett auf das zuge­ hörige Begleitschreiben aufgeklebt und auf diese Weise sicher zum Empfänger transportiert werden kann. Der Emp­ fänger kann dann die Scheckkarte von dem Zwischenträger abziehen. Da die Scheckkarte auf dem Zwischenträger durch Adhäsionskraft, also etwa durch elektrostatische Aufladung gehalten ist, ist sowohl die Rückseite der Scheckkarte frei von Klebstoff, als auch die zurückbleibende, freilie­ gende Oberfläche des Zwischenträgers, so daß das Begleit­ schreiben abgelegt oder anderweitig gehandhabt werden kann, ohne daß es mit anderen Gegenständen zusammenklebt.
Bei der Herstellung in Endlos-Form werden das Material der Scheckkarte und des Zwischenträgers sowie das Träger­ band als Endlosmaterial zusammengeführt. Der Zwischen­ träger weist rückseitig eine Klebstoffschicht auf, wäh­ rend das Trägerband auf der dieser zu gewandten Fläche kleb­ stoff-abweisend ausgebildet ist. Der Zwischenträger und das Scheckkartenmaterial werden durch Adhäsionshaftung oder dergleichen verbunden. Die Oberfläche der Scheckkarte wird mit einem Druck versehen, teilweise lackiert und zur Bildung von beschriftbaren Flächen geprägt. In einem Stanz­ vorgang werden die Scheckkarte und der Zwischenträger ge­ stanzt, und das verbleibende Gitter wird abgezogen.
Sofern eine beidseitig bedruckte Scheckkarte gewünscht wird, wird zusätzlich eine transparente Folie verwendet, die von oben mit einem spiegelbildlichen Konterdruck ver­ sehen und sodann mit Hilfe eines Klebers mit der Unter­ seite des Scheckkarten-Materials verbunden. Die transpa­ rente Folie wird wiederum mit dem Zwischenträger über Adhäsionshaftung verbunden (vergl. Anspruch 3).
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch eine Scheckkarte mit Zwischenträger und Trägerband sowie einseitigem Druck;
Fig. 2 ist ein entsprechender Schnitt durch eine zweiseitig bedruckte Scheck­ karte.
Die Zeichnung bezieht sich jeweils auf den Zeitpunkt nach dem Drucken und Stanzen der Scheckkarten, jedoch vor dem Spenden.
In Fig. 1 ist die Scheckkarte mit 10 bezeichnet. Auf ihrer Oberseite befindet sich ein Druck 12 mit partiellem Lack und Prägungen für eine individuelle Beschriftung. An der Unterseite ist die Scheckkarte 10 über eine Adhäsions­ verbindung, einen aufreißbaren Kleber oder dergleichen, die hier nur zur Verdeutlichung als Schicht 14 dargestellt sind, mit einem Zwischenträger 16 verbunden. Dieser Zwi­ schenträger 16 entspricht grundsätzlich in seinen Eigen­ schaften und seiner Funktion dem üblichen Trägerband oder Träger von Haftetiketten, weist jedoch im Unterschied zu diesem an der Unterseite eine Kleberschicht 18 auf. Über diese Kleberschicht 18 haftet das gesamte Laminat auf einem endlosen Trägerband 20 üblicher Art, dessen obere Oberfläche so präpariert ist, daß die Kleberschicht 18 haftet, jedoch rückstandsfrei abgezogen werden kann. Die gesamte Anordnung aus den Schichten 12 bis 18 kann daher nach Art eines Etiketts gespendet und auf einen Gegen­ stand aufgeklebt werden.
Für die einzelnen Schichten können die bei der Herstellung von Etiketten üblichen Materialien verwendet werden. Die Scheckkarte 10 besteht beispielsweise aus Hart-PVC oder anderen Kunststoffen, aus kunststoffbeschichtetem Papier oder dergleichen.
In Fig. 2 sind diejenigen Schichten, die mit entsprechen­ den Schichten gemäß Fig. 1 übereinstimmen, mit den selben Bezugsziffern gekennzeichnet. An der oberen Seite des Laminats befindet sich wiederum die Scheckkarte 10 mit dem Druck 12. Das gesamte Laminat ist über eine Kleber­ schicht 18, die sich auf der Rückseite des Zwischenträgers 16 befindet, auf dem Trägerband 20 festgelegt.
Bei einer zweiseitig bedruckten Scheckkarte gemäß Fig. 2 ist zusätzlich eine transparente Folie 22 vorgesehen. Diese Folie 22 ist nach unten über eine die Adhäsions­ haftung symbolisierende Schicht 14 mit dem Zwischenträger 16 verbunden. Auf der Oberseite der transparenten Folie 22 befindet sich ein Konterdruck, also ein spiegelbildlicher Druck 24, der durch die transparente Folie 22 hindurch von deren Rück- oder Unterseite in richtiger Orientierung sichtbar ist. Nach Herstellung des Druckes 24 wird die transparente Folie über eine Kleberschicht 26 mit der Rück- oder Unterseite der Scheckkarte 10 verbunden.
Die Begriffe "oben" und "unten" sowie "Vorderseite" und "Rückseite" beziehen sich einerseits auf die Anordnung der einzelnen Schichten im dargestellten Laminat und setzen im übrigen voraus, daß die Scheckkarte 10 im Laminat mit der Sichtseite nach oben angeordnet ist.
Die in Fig. 2 gezeigte Scheckkarte kann in derselben Weise verwendet werden wie die Scheckkarte in Fig. 1. Sie kann zunächst vom Trägerband 20 auf ein Begleitschreiben oder einen anderen Gegenstand gespendet werden. Wenn die Scheckkarte in Gebrauch genommen wird, so wird sie vom Zwischenträger 16 getrennt. Dabei verbleiben auf den bei­ den getrennten Flächen keinerlei Klebstoffrückstände, da die Verbindung der Scheckkarte mit dem Zwischenträger durch Adhäsionshaftung (Schicht 14) erfolgt.
Die obere Oberfläche des Zwischenträgers kann ebenfalls bedruckt sein, also etwa eine Werbeaussage oder Informa­ tion tragen oder sich in das Erscheinungsbild des die Scheckkarte transportierenden Gegenstandes einfügen.
Unter Beschriftung der Scheckkarte ist nicht notwendig das Beschreiben von Hand oder mit der Maschine zu ver­ stehen. Die Scheckkarte muß lediglich in der Lage sein, die persönlichen Daten des Inhabers aufzunehmen, muß also "personalisierbar" sein. Diese Daten können mit Hilfe eines Laserdruckers eingebrannt oder auch in der Form eines Magnetstreifens aufgebracht werden. Nur wenn die Karte die Unterschrift oder vom Inhaber selbst ein­ zutragende Daten aufnehmen soll, sind beschriftbare Fel­ der im engeren Sinne notwendig.
Die Verwendung des Begriffes der Scheckkarte bedeutet nicht eine Einschränkung im Hinblick auf die üblichen Abmessungen einer Scheckkarte.

Claims (3)

1. Scheckkarte oder dergleichen mit einem Druck auf wenigstens einer we­ nigstens teilweise individuell beschriftbaren Oberfläche, wobei die Scheck­ karte einem Träger zuordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheckkarte (10/22) auf einem im wesentlichen flächengleichen Zwischen­ träger (16) durch Adhäsionskraft (Schicht 14) gehalten ist und daß der Zwi­ schenträger nach Art eines Haftetiketts rückseitig mit einem Kleber be­ schichtet (18) und abziehbar auf dem Träger (20) angeordnet ist.
2. Scheckkarte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (20) ein endloses Träger­ band ist.
3. Scheckkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Scheckkarte (10) und dem Zwischenträger (16) eine von oben mit einem Konterdruck versehene transparente Folie (22) vorgesehen ist, und daß die Folie (22) über eine Kleberschicht (26) mit der Rückseite der Scheckkarte (10) und über Adhäsions­ haftung (Schicht 14) mit dem Zwischenträger (16) verbun­ den ist.
DE3902012A 1989-01-25 1989-01-25 Scheckkarte Expired - Lifetime DE3902012C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902012A DE3902012C2 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Scheckkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902012A DE3902012C2 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Scheckkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902012A1 DE3902012A1 (de) 1990-07-26
DE3902012C2 true DE3902012C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=6372678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902012A Expired - Lifetime DE3902012C2 (de) 1989-01-25 1989-01-25 Scheckkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902012C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209372A1 (de) * 2002-03-02 2003-10-16 Tesa Ag Schriftstück mit einem durch Klebung lösbar befestigten Produkt
DE102007003955A1 (de) 2007-01-26 2008-08-07 Bundesdruckerei Gmbh Rohling, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben sowie Verfahren zur Herstellung eines Wert- und Sicherheitsdokumentes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300411C2 (de) * 1993-01-09 2003-10-16 Meto International Gmbh Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19722627C1 (de) * 1997-05-30 1998-10-15 Beiersdorf Ag Verwendung eines Abschnitts einer Adhäsionsfolie zum Befestigen von Magnetstreifen- oder Chip-Karten auf einer Unterlage
DE59900131D1 (de) 1999-01-23 2001-07-26 Ident Gmbh X RFID-Transponder mit bedruckbarer Oberfläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900259A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-12 Data Card Corp Datenkarten-postform
GB2082971A (en) * 1980-09-03 1982-03-17 Schwarzmann Paul B Personal or business calling card

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900259A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-12 Data Card Corp Datenkarten-postform
GB2082971A (en) * 1980-09-03 1982-03-17 Schwarzmann Paul B Personal or business calling card

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209372A1 (de) * 2002-03-02 2003-10-16 Tesa Ag Schriftstück mit einem durch Klebung lösbar befestigten Produkt
DE102007003955A1 (de) 2007-01-26 2008-08-07 Bundesdruckerei Gmbh Rohling, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben sowie Verfahren zur Herstellung eines Wert- und Sicherheitsdokumentes
DE102007003955B4 (de) * 2007-01-26 2020-12-31 Bundesdruckerei Gmbh Rohling, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben sowie Verfahren zur Herstellung eines Wert- und Sicherheitsdokumentes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902012A1 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533877T2 (de) Vorrichtung zum laminieren von karter
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE60014428T2 (de) Computer gesteueretes erzeugungssystem für erkennungsmarke
DE3902012C2 (de) Scheckkarte
EP0833747B1 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
CH677758A5 (de)
DE69822477T2 (de) Identifizierungskarte
DE3133558A1 (de) "modulare karte zur verwendung als geschaefts- oder visitenkarte"
DE2827838A1 (de) Selbstklebeetikett
DE2444984C3 (de) Mehrschichtiger Etikettenaufbau mit rückseitig bedruckbaren Etiketten
DE19513913A1 (de) Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19828178A1 (de) Hülle zur Einsiegelung eines flachen Wertgegenstandes sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Hülle
DE4420027B4 (de) Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
EP1107216A2 (de) Selbstklebendes Schild
DE2602271A1 (de) Mappe zur aufnahme von schriftgut
DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4437127C1 (de) Informationsträger
DE2802122A1 (de) Verfahren zur herstellung von foliengeschuetzten etiketten, und klebefolie zur verwendung bei diesem verfahren
EP1442896A2 (de) Informationsträger mit abgedecktem Informationsfeld
DE4432544A1 (de) Blattförmiger Verbund und Endlosbahn
DE4018271A1 (de) Umschlag
WO2024074227A1 (de) Druckerzeugnis mit zumindest einer briefmarke, sowie verfahren zur herstellung des druckerzeugnisses
DE19742894B4 (de) Beschriftbares Etikett
DE2934909A1 (de) Mehrschichtetikettsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B42D 15/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition