DE19742894B4 - Beschriftbares Etikett - Google Patents

Beschriftbares Etikett Download PDF

Info

Publication number
DE19742894B4
DE19742894B4 DE1997142894 DE19742894A DE19742894B4 DE 19742894 B4 DE19742894 B4 DE 19742894B4 DE 1997142894 DE1997142894 DE 1997142894 DE 19742894 A DE19742894 A DE 19742894A DE 19742894 B4 DE19742894 B4 DE 19742894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
carrier
layer
main
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997142894
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742894A1 (de
Inventor
Ulrich Schnoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Id Form Karten GmbH
Id-Form Karten Formulare und Etiketten GmbH
Original Assignee
Id Form Karten GmbH
Id-Form Karten Formulare und Etiketten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Id Form Karten GmbH, Id-Form Karten Formulare und Etiketten GmbH filed Critical Id Form Karten GmbH
Priority to DE1997142894 priority Critical patent/DE19742894B4/de
Publication of DE19742894A1 publication Critical patent/DE19742894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742894B4 publication Critical patent/DE19742894B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Beschriftbares Etikett,
– mit einer Hauptlage (2), die auf der Oberseite ein CF-Feld (4) für individuelle Beschriftung aufweist, das sich zumindest über einen Abschnitt der Hauptlage (2) erstreckt,
– mit einem CB-Träger (10), der über dem CF-Feld (4) verschiebbar angeordnet ist,
– mit einer durchsichtigen Decklage (20), die über dem CB-Träger (10) und der Hauptlage (2) angeordnet ist und auf der Unterseite zumindest abschnittsweise mit Klebstoff (22) versehen ist, und
– mit einem umgefalteten Zugstreifen (12), vorzugsweise aus Silikonpapier, der zwischen dem CB-Träger (10) und der Decklage (20) angeordnet ist, wobei der obere Zugstreifenabschnitt (14) über dem CB-Träger (10) den Klebstoff (22) der Decklage (20) abdeckt, wobei der untere Zugstreifenabschnitt (16) an der Oberseite des CB-Trägers (10) befestigt ist und wobei ein von der Faltstelle (L-L) des Zugstreifens (12) entfernt liegender Bereich (18) des unteren Zugstreifenabschnitts (16) an einer Seite der Hauptlage (2) vorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beschriftbares Etikett, das z. B. zum Kennzeichnen von Büchern in Bibliotheken oder zum Inventarisieren von Artikeln Anwendung finden kann.
  • Um die Zuordnung von beweglichen Gegenständen zu ihrem Eigentümer oder Besitzer oder zu ihrem üblichen Aufbewahrungsort zu gewährleisten, werden häufig Etiketten verwendet, die an dem beweglichen Gegenstand angebracht werden. So können z. B. derartige Etiketten, die an Büchern aus Bibliotheken befestigt sind, einerseits Angaben über den Standort des Buches laut Katalog und andererseits einen Herkunftshinweis auf die betreffende Bibliothek tragen. Ein anderes Beispiel sind Inventarnummern, die z. B. an Computern, Laborgeräten oder Werkzeugen angebracht sind. Meistens sind die Etiketten oder Inventarnummern sowohl mit einer allgemeinen Information versehen, die z. B. den Eigentümer kennzeichnet, als auch mit einer spezifischen Information, die für den gekennzeichneten Gegenstand charakteristisch ist.
  • In der Regel sind solche Etiketten oder Inventarnummern an dem Gegenstand festgeklebt. Wenn der Gegenstand gestohlen wird, werden die Etiketten oder Inventarnummern häufig nicht entfernt, weil der Gegenstand dabei beschädigt werden könnte oder weil das Fehlen einer Inventarisierung auffallen könnte, sondern die Bezeichnungen werden geändert. Dies ist bei den üblicherweise verwendeten Etiketten oder Inventarnummern, bei denen z. B. die für den Gegenstand spezifische Information mit einer üblichen Schreibeinrichtung wie einer Schreibmaschine oder einem Schreibstift aufgebracht ist, ohne größere Probleme möglich.
  • Aus der DE 41 08 377 A1 ist ein beschreibbares Folien-Papier-Laminat bekannt, bei dem zwischen zwei Kunststofffolien eine Lage aus einem druckempfindlichen Registrierpapier eingeklebt ist. Zusätzlich kann eine weitere Lage aus einem wärmeempfindlichen Registrierpapier vorgesehen sein. Ein derartiges Laminat eignet sich unter anderem zum Herstellen von fälschungssicheren Dokumenten. Dabei besteht aber der Nachteil, daß die Fälschungssicherheit nicht sehr hoch ist, weil in der weiteren Umgebung der zum Beispiel unter dem Druck eines Kugelschreibers entstandenen Schrift bei späterer Druckausübung zusätzliche Schrift entstehen kann, so daß sich die Information auf einem derartigen Dokument ändern läßt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein beschriftbares Etikett zu schaffen, das zum Kennzeichnen und Inventarisieren von beweglichen Gegenständen eingesetzt werden kann und dabei praktisch fälschungssicher ist, obwohl die für den zu kennzeichnenden Gegenstand spezfische Information mit Hilfe üblicher Beschriftungsmittel aufgebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein beschriftbares Etikett mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße beschriftbare Etikett gemäß Anspruch 1 hat eine Hauptlage, die auf der Oberseite ein CF-Feld für individuelle Beschriftung aufweist, das sich zumindest über einen Abschnitt der Hauptlage erstreckt. Neben dem CF-Feld kann auch mindestens eine Zone auf der Hauptlage vorgesehen sein, die eine vorgedruckte Beschriftung aufweist. Über dem CF-Feld ist ein CB-Träger verschiebbar angeordnet. Eine durchsichtige Decklage, die auf der Unterseite zumindest abschnittsweise (und vorzugsweise ganzflächig) mit Klebstoff versehen ist, ist über dem CB-Träger und der Hauptlage angeordnet. Ein umgefalteter Zugstreifen, vorzugsweise aus Silikonpapier (oder Silikonfolie), ist zwischen dem CB-Träger und der Decklage angeordnet, wobei der obere Zugstreifenabschnitt über dem CB-Träger den Klebstoff der Decklage abdeckt. Der untere Zugstreifenabschnitt ist an der Oberseite des CB-Trägers befestigt. Ein von der Faltstelle des Zugstreifens entfernt liegender Bereich des unteren Zugstreifenabschnitts steht an einer Seite der Hauptlage vor.
  • "CB" ist die Abkürzung für "Copy Back". Ein CB-Papier hat eine chemisch beschichtete Unterseite und ist Teil eines selbstdurchschreibenden Papiersatzes. Das entsprechende Gegenstück, ein CF-Papier ("CF" steht für "Copy Front"), hat eine chemisch beschichtete Oberseite. Die chemischen Beschichtungen des CB-Papiers und des CF-Papiers weisen beispielsweise kleine Wachskugeln auf, die aufeinander abgestimmte Chemikalien enthalten. Wenn ein CB-Papier über einem CF-Papier liegt und auf die Oberseite des CB-Papiers ein Druck ausgeübt wird, wie er beim Beschriften von dem Schreibmittel ausgeht, platzen unter dem Druck die kleinen Wachskugeln, wodurch die Chemikalien freigesetzt werden. Durch chemische Reaktion entsteht dabei Schrift, und zwar genau an den Stellen, an denen der Druck eingewirkt hat. Zum Beschriften ist also keine Tinte oder Farbe erforderlich; es genügt die Auswirkung eines lokalen Drucks. Lesbare Schrift entsteht nur, wenn ein CB-Papier und ein CF-Papier übereinander angeordnet sind, denn nur in diesem Falle können alle Chemikalien freigesetzt werden, die zum Entstehen der Schrift erforderlich sind. Selbstdurchschreibende Papiersätze, die CB-Papier und CF-Papier aufweisen, gehören zum Stand der Technik. Durch die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen beschriftbaren Etikett gewählten Bezeichnungen "CB-Träger" und "CF-Feld" soll zum Ausdruck gebracht werden, daß als Trägermaterialien auch andere Materialien als Papier (z. B. Kunststoff) denkbar sind und daß sich die chemische Beschichtung auf Teilbereiche einer Anordnung beschränken kann, wenn eine individuelle Beschriftung nur in einem Teilbereich erforderlich ist.
  • Um das erfindungsgemäße beschriftbare Etikett mit einer Information zu beschriften, die für den Gegenstand, an dem das beschriftbare Etikett befestigt werden soll, spezifisch ist, wird die Schrift durch Ausüben von Druck auf die Decklage erzeugt, und zwar in dem Bereich über dem CF-Feld der Hauptlage. Dies kann z. B. mit einem handelsüblichen Matrixdrucker oder einer Schreibmaschine erfolgen, aber auch die Verwendung von Handschreibgeräten ist denkbar. Anschließend wird der an einer Seite der Hauptlage vorstehende Bereich des unteren Zugstreifenabschnitts gefaßt und langsam von dem beschriftbaren Etikett weggezogen. Dabei nimmt er den CB-Träger mit, während sich der obere Zugstreifenabschnitt nach und nach von dem Klebstoff der Decklage ablöst. Wenn der Zugstreifen mit dem CB-Träger vollständig von dem beschriftbaren Etikett weggezogen ist, kann die Decklage gegen das CF-Feld gedrückt werden, so daß der in diesem Bereich befindliche Klebstoff an dem CF-Feld anhaftet. Eine zusätzliche Beschriftung des beschriftbaren Etiketts oder Änderungen an der Beschriftung sind jetzt nicht mehr möglich, da auf dem CF-Feld ohne den CB-Träger keine sichtbare Schrift erzeugt werden kann. Ein direktes Beschriften der Oberseite der Decklage wäre zu auffällig. Auch ist es praktisch nicht mehr möglich, einen CB-Träger nachträglich über das CF-Feld zu schieben, um die vorhandene Beschriftung zu ändern.
  • Das erfindungsgemäße beschriftbare Etikett ist also fälschungssicher. Wie gesehen kann es mit üblichen Schreibmitteln, die einen Druck ausüben (z. B. Schreibstift, Matrixdrucker oder Schreibmaschine) beschriftet werden, so daß die Anwendung kostengünstig ist.
  • Vorzugsweise ist unter der Hauptlage eine Schutzlage vorgesehen, die mit Klebstoff an der Hauptlage befestigt sein kann. Vorzugsweise reichen die Decklage und die Schutzlage über den Rand der Hauptlage hinaus und sind in dem über den Rand der Hauptlage hinausreichenden Bereich miteinander verklebt oder verschweißt. Die Decklage und auch die Schutzlage können aus Polyester bestehen. Bei einer derartigen Gestaltung ist die mit den Informationen versehene Hauptlage des beschriftbaren Etiketts rundherum geschützt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Unterseite der Schutzlage mit einem Klebstoff versehen. Dies ermöglicht es, das beschriftbare Etikett problemlos an dem zu kennzeichnenden Gegenstand zu befestigen. Wenn die Klebekraft des Klebstoffs ausreichend groß ist, ist es kaum möglich, das beschriftbare Etikett wieder von dem Gegenstand abzuziehen, ohne daß dabei Spuren entstehen.
  • Vorzugsweise ist das beschriftbare Etikett zusammen mit gleichartigen Etiketten auf einer gemeinsamen Trägerbahn oder einem gemeinsamen Trägerblatt angeordnet, das vorzugsweise aus Silikonpapier besteht. Derartig angeordnete Etiketten lassen sich problemlos beschriften, solange sie sich noch auf der gemeinsamen Trägerbahn oder dem gemeinsamen Trägerblatt befinden, und können danach davon entfernt und an dem zu kennzeichnenden Gegenstand befestigt werden.
  • Das erfindungsgemäße beschriftbare Etikett kann eine Komponente aufweisen, die in einem Diebstahlsicherungssystem ein Signal auslöst. Derartige Komponenten sind z. B. Magnetstreifen oder Metallteile, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Ein Gegenstand, der mit einem derart ausgerüsteten Etikett versehen ist, kann beim Passieren eines Diebstahlsicherungssystems, wie es beispielsweise an Ausgängen von Geschäftsräumen oder Bibliotheken installiert ist, ein Signal auslösen. Dadurch wird angezeigt, daß der mit dem Etikett gekennzeichnete Gegenstand nicht ordnungs gemäß aus dem Raum entfernt wird. Derartige Diebstahlsicherungssysteme sind bekannt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Explosionsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen beschriftbaren Etiketts und
  • 2 einen Ausschnitt aus einer Trägerbahn, auf der zwei beschriftbare Etiketten gemäß 1 angeordnet sind.
  • In 1 ist ein beschriftbares Etikett 1 (im folgenden: Etikett 1) in Explosionsansicht dargestellt.
  • Das Etikett hat eine Hauptlage 2, die beispielsweise aus Papier, Karton oder Kunststoff besteht. Die Oberseite der Hauptlage 2 weist ein CF-Feld 4 auf, das sich im Ausführungsbeispiel jedoch nicht über die gesamte Oberseite der Hauptlage 2 erstreckt. Daher ist neben dem CF-Feld 4 noch Platz für zwei Zonen 6 und 7, auf denen z. B. eine Beschriftung vorgedruckt werden kann. Eine solche Beschriftung kann z. B. Informationen enthalten, die für alle Gegenstände, die mit Etiketten 1 gekennzeichnet werden sollen, gleich sind.
  • Unter der Unterseite der Hauptlage 2 befindet sich eine Schicht mit Klebstoff 8. In der Explosionsansicht nach 1 ist der Klebstoff 8 getrennt von der Hauptlage 2 dargestellt. Vorzugsweise wird der Klebstoff 8 jedoch bei der Herstellung des Etiketts 1 direkt auf die Unterseite der Hauptlage 2 aufgetragen.
  • Über dem CF-Feld 4 der Hauptlage 2 ist ein CB-Träger 10 angeordnet, der beispielsweise aus einem CB-Papier oder einer CB-Folie besteht. Gegenüber dem CF-Feld 4 ist der CB-Träger 10 verschiebbar. Seine Oberseite ist an einem Zugstreifen 12 befestigt, der um eine Faltlinie L-L umgefaltet ist, wodurch ein oberer Zugstreifenabschnitt 14 und ein unterer Zugstreifenabschnitt 16 gebildet werden. Der Zugstreifen 12 besteht aus einem Material oder ist mit einem Material beschichtet, das sich leicht von einer Klebstofflage, die Haftkleber enthält, abziehen läßt. Vorzugsweise ist der Zugstreifen 12 aus Silikonpapier gefertigt. Der untere Zugstreifenabschnitt 16 hat einen Bereich 18, der von der Faltlinie L-L entfernt liegt und an einer Seite der Hauptlage 2 vorsteht, und zwar in der Darstellung gemäß 1 an der rechten Seite.
  • Den oberen Abschluß des Etiketts 1 bildet eine Decklage 20, die aus durchsichtigem Material besteht, z. B. aus Polyester. Die Unterseite der Decklage 20 ist mit Klebstoff 22 versehen, der sich im Ausführungsbeispiel über die gesamte Unterseite der Decklage 20 erstreckt. In der Explosionsansicht gemäß 1 ist der Klebstoff 22 auf Abstand zu der Decklage 20 dargestellt; vorzugsweise wird jedoch die Unterseite der Decklage 20 bei der Herstellung des Etiketts 1 direkt mit dem Klebstoff 22 beschichtet.
  • Als unterer Abschluß des Etiketts 1 dient eine Schutzlage 24, die aus Kunststoff (z. B. Polyester) bestehen kann. Die Unterseite der Schutzlage 24 trägt eine Schicht mit Klebstoff 26, der wiederum in der Explosionsansicht nach 1 auf Abstand von der Schutzlage 24 dargestellt ist, vorzugsweise aber bei der Herstellung des Etiketts direkt auf die Unterseite der Schutzlage 24 aufgetragen wird.
  • Wenn die Komponenten des Etiketts 1 in der in 1 dargestellten Anordnung übereinandergeschichtet werden, ergibt sich folgendes Bild: Die Hauptlage 2 ist über den Klebstoff 8 mit der Schutzlage 24 verklebt. Unmittelbar auf dem CF-Feld 4 liegt der CB-Träger 10, der an dem unteren Zugstreifenabschnitt 16 befestigt ist, während der obere Zugstreifenabschnitt 14 den Klebstoff 22 an der Unterseite der Decklage 20 über dem CB-Träger 10 abdeckt. Die übrigen Zonen des Klebstoffs 22 an der Unterseite der Decklage 20 sind mit den Oberseiten der Zonen 6 und 7 verklebt. Vorzugsweise reichen die Decklage 20 und die Schutzlage 24 über den Rand der Hauptlage 2 hinaus, wobei sie in dem über den Rand der Hauptlage 2 hinausreichenden Bereich miteinander verklebt oder auch verschweißt sind. Der Bereich 18 des Zugstreifens 12 steht am rechten Rand des Etiketts 1 vor.
  • Das Etikett 1 kann zusammen mit gleichartigen Etiketten auf einer gemeinsamen Trägerbahn oder einem gemeinsamen Trägerblatt angeordnet sein, das vorzugsweise aus Silikonpapier besteht. In 2 sind zwei gleichartige Etiketten 1' und 1'' dargestellt, deren Unterseiten auf eine Trägerbahn 30 aus Silikonpapier geklebt sind. Die Trägerbahn 30 deckt dadurch die Schichten mit Klebstoff 26 ab. Da die Trägerbahn 30 aus Silikonpapier besteht, können die Etiketten 1' und 1'' leicht davon abgelöst werden, um anschließend an einem zu kennzeichnenden Gegenstand festgeklebt zu werden.
  • Die Trägerbahn 30 ist mit Randlöchern 32 versehen, die zum Transport der Trägerbahn 30 durch Fertigungs- oder Beschriftungseinrichtungen dienen. Dies ist einerseits für die Herstellung der Etiketten 1, 1'' von Vorteil, da sie sich auf der Trägerbahn 30 sukzessive aufbauen lassen, angefangen bei der Schutzlage 24 und endend mit dem Aufbringen der Decklage 20. Andererseits können die Etiketten 1', 1'' auf der Trägerbahn 30 individuell beschriftet werden, und zwar auf den jeweiligen CF-Feldern 4, wozu z. B. übliche Schreibmaschinen oder Matrixdrucker (jeweils ohne Farbband) dienen können.
  • Um auf dem CF-Feld 4 eine individuelle Beschriftung aufzubringen, die für den Gegenstand, an dem das Etikett 1 befestigt werden soll, charakteristisch ist, wird auf die darüber befindliche Decklage 20 mit einem Schreibmittel (z. B. Schreibspitze, Schreibmaschinentype, Matrix eines Matrixdruckers) Druck ausgeübt. Dieser Druck wird über den oberen Zugstreifenabschnitt 14 und den unteren Zugstreifenabschnitt 16 auf den CB-Träger 10 sowie auf das CF-Feld 4 übertragen. Da das CF-Feld 4 und der CB-Träger 10 zusammen einen selbstdurchschreibenden Schreibsatz bilden, entsteht dabei die gewünschte Beschriftung.
  • Damit die Beschriftung auf dem CF-Feld 4 lesbar ist und um eine spätere Beschriftung des CF-Feldes 4 unmöglich zu machen (um Fälschungsversuche zu verhindern), muß der CB-Träger 10 anschließend von dem Etikett 1 entfernt werden. Dazu dient der Zugstreifen 12. Er wird an seinem gegenüber der Hauptlage 2 vorstehenden Bereich 18 gefaßt und langsam in Pfeilrichtung von dem Etikett 1 weggezogen. Dabei nimmt er den CB-Träger 10, der an dem unteren Zugstreifenabschnitt 16 befestigt ist, mit. Die Faltlinie L-L wandert dabei nach rechts (in der Darstellung nach 1), wobei sich der obere Zugstreifenabschnitt 14 im Bereich der Faltlinie L-L nach und nach von dem Klebstoff 22 der Decklage 20 löst und in den unteren Zugstreifenabschnitt 16 übergeht. Der Zugstreifen 12 schützt also den CB-Träger 10 vor dem Klebstoff 22, kann aber selbst, da er z. B. aus Silikonpapier besteht, problemlos von dem Klebstoff 22 abgelöst werden. Auch wenn im Randbereich des Etiketts 1 in der Nähe des vorstehenden Bereichs 18 Klebstoff vorhanden sein sollte, wird dadurch das Wegziehen des Zugstreifens 12 mit dem CB-Träger 10 nicht behindert.
  • Nachdem der Zugstreifen 12 und der CB-Träger 10 vollständig entfernt sind, kann die Decklage 20 über dem CF-Feld 4 angedrückt werden, um auch den Klebstoff 22 in diesem Bereich mit der Hauptlage 2 zu verbinden. Das Etikett 1 ist nun praktisch fälschungssicher, da weder die Beschriftung in den Zonen 6 und 7 noch die individuelle Beschriftung auf dem CF-Feld 4 nachträglich durch die Decklage 20 hindurch verändert werden können.
  • Das Etikett kann eine Komponente aufweisen, die in einem Diebstahlsicherungssystem ein Signal auslöst, wie z. B. einen Magnetstreifen. In dem anhand der 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine derartige Komponente jedoch nicht vorgesehen.

Claims (10)

  1. Beschriftbares Etikett, – mit einer Hauptlage (2), die auf der Oberseite ein CF-Feld (4) für individuelle Beschriftung aufweist, das sich zumindest über einen Abschnitt der Hauptlage (2) erstreckt, – mit einem CB-Träger (10), der über dem CF-Feld (4) verschiebbar angeordnet ist, – mit einer durchsichtigen Decklage (20), die über dem CB-Träger (10) und der Hauptlage (2) angeordnet ist und auf der Unterseite zumindest abschnittsweise mit Klebstoff (22) versehen ist, und – mit einem umgefalteten Zugstreifen (12), vorzugsweise aus Silikonpapier, der zwischen dem CB-Träger (10) und der Decklage (20) angeordnet ist, wobei der obere Zugstreifenabschnitt (14) über dem CB-Träger (10) den Klebstoff (22) der Decklage (20) abdeckt, wobei der untere Zugstreifenabschnitt (16) an der Oberseite des CB-Trägers (10) befestigt ist und wobei ein von der Faltstelle (L-L) des Zugstreifens (12) entfernt liegender Bereich (18) des unteren Zugstreifenabschnitts (16) an einer Seite der Hauptlage (2) vorsteht.
  2. Beschriftbares Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Hauptlage (2) eine Schutzlage (24) vorgesehen ist.
  3. Beschriftbares Etikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Schutzlage (24) mit einem Klebstoff (26) versehen ist.
  4. Beschriftbares Etikett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Unterseite der Hauptlage (2) und der Oberseite der Schutzlage (24) Klebstoff (8) befindet.
  5. Beschriftbares Etikett nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (20) und die Schutzlage (24) über den Rand der Hauptlage (2) hinausreichen und in dem über den Rand der Hauptlage (2) hinausreichenden Bereich miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  6. Beschriftbares Etikett nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzlage (24) aus Polyester besteht.
  7. Beschriftbares Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (20) aus Polyester besteht.
  8. Beschriftbares Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem CF-Feld (4) mindestens eine Zone (6, 7) auf der Hauptlage (2) vorgesehen ist, die eine vorgedruckte Beschriftung aufweist.
  9. Beschriftbares Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (1) mindestens eine in einem Diebstahlsicherungssystem ein Signal auslösende Komponente, wie z. B. einen Magnetstreifen, aufweist.
  10. Beschriftbares Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (1) zusammen mit gleichartigen Etiketten (1', 1'') auf einer gemeinsamen Trägerbahn (30) oder einem gemeinsamen Trägerblatt angeordnet ist, vorzugsweise aus Silikonpapier.
DE1997142894 1997-09-24 1997-09-24 Beschriftbares Etikett Expired - Fee Related DE19742894B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142894 DE19742894B4 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Beschriftbares Etikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142894 DE19742894B4 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Beschriftbares Etikett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742894A1 DE19742894A1 (de) 1999-04-01
DE19742894B4 true DE19742894B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=7843950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997142894 Expired - Fee Related DE19742894B4 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Beschriftbares Etikett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742894B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108377A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wickels Metallpapier Werke Bun Beschreibbares folien-papier-laminat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108377A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wickels Metallpapier Werke Bun Beschreibbares folien-papier-laminat

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742894A1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531708T2 (de) Etikett für hebel- und ringordner
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE19940790B4 (de) Übertragungsfolie zur Aufbringung einer Dekorschichtanordnung auf ein Substrat sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1278814B (de) Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten
EP0171540A1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
EP0782505B1 (de) Übertragungsfolie
WO2004011272A2 (de) Individualisiertes sicherheitsdokument
DE60014428T2 (de) Computer gesteueretes erzeugungssystem für erkennungsmarke
DE102007055356A1 (de) Laserbeschriftbare Folie
DE60305917T2 (de) Klebstoffbeschichtetes etikett mit tastgefühl
EP0107047B1 (de) Etikettenband
DE19653890A1 (de) Etikett
DE19742894B4 (de) Beschriftbares Etikett
DE2407822A1 (de) Selbstklebender aufzeichnungstraeger, z.b. haftetikett
DE4242407C2 (de) Prägefolie, insbes. Heißprägefolie, vorzugsweise zur Herstellung von Wertdokumenten
DE10208427B4 (de) Klebesiegel und Träger dafür
DE3902012C2 (de) Scheckkarte
DE4108377A1 (de) Beschreibbares folien-papier-laminat
DE202024000377U1 (de) Beschriftbares Haftetikett
DE19738540C2 (de) Siegelband
DE2325567B2 (de) Mehrschichtiges Blattmaterial zum Anfertigen selbstklebender Aufzeichnungsträger
EP0803379B1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
AT506479A1 (de) Informationsplattform
DE10215154B4 (de) Ungefaltetes Druckmedium als Vorderdeckel für einen heftähnlichen Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines heftähnlichen Gegenstandes unter Verwendung dieses Druckmediums
DE19719520C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karteireiters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHNOOR, ULRICH, 24576 BAD BRAMSTEDT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403