DE289919C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289919C
DE289919C DE1914289919D DE289919DD DE289919C DE 289919 C DE289919 C DE 289919C DE 1914289919 D DE1914289919 D DE 1914289919D DE 289919D D DE289919D D DE 289919DD DE 289919 C DE289919 C DE 289919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
shaft
draw
chimney
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914289919D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE289919C publication Critical patent/DE289919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei der stetigen Herstellung von Glastafeln durch Ausziehen aus der geschmolzenen Masse von unten nach oben muß, damit die Bildung der Glastafeln richtig und das.Ausziehen derselben gleichmäßig vor sich geht, insbesondere darauf geachtet werden, daß die Temperaturverhältnisse der im Schmelzzustand befindlichen Glasmasse sowie auch die oberhalb dieser Glasmasse herrschenden Temperaturverhält.nisse bestimmten Bedingungen entsprechen. Um der im Schmelzzustande befindlichen Glasmasse die zur Bildung- der Glastafel nötige Zähigkeit zu verleihen, hat man bereits vorgeschlagen, die Glasmasse an der Ziehstelle mittels eines regelbaren Luftstromes zu kühlen und die Glastafel in eine gegen die direkte Ausstrahlung der geschmolzenen Masse geschützte Kammer einzuführen, wo sie der Einwirkung von Temperaturen unterzogen wird, die von unten nach oben abnehmen.
Von diesen bekannten Verfahren unterscheidet sich die vorliegende Erfindung hauptsächlich dadurch, daß durch den Ziehschacht .. während des Aushebens, des Ziehens und des Abkühlens der Glastafel von oben nach unten ein Luftstrom geschickt wird, der an der Ziehstelle austritt und darauf durch einen oder mehrere anstoßende Schornsteine emporgeführt wird, und, da er im Ziehschacht erwärmt wurde, die allmähliche, der Abkühlung des gezogenen Glasbandes dienliche Erwärmung des innen absteigenden Luftstromes unterstützt und dabei die an der Oberfläche der Schmelzmasse befindlichen warmen Gase mitreißt.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf Einzelheiten, welche das Ausheben der zu ziehenden j Glasmasse betreffen, sowie auf eine neue Anordnung zur Führung der Glastafel im Verlauf des Hebevorganges. Die neuen Apparate sind sowohl direkt am Wannenofen selbst als auch an einem seitlichen Vorbau des letzteren oder an einer vom Ofen unabhängigen Heizkammer anwendbar.
Die eigentliche Ziehvorrichtung ist in ihrer ganzen Höhe in drei nebeneinander angeordnete Kammern geteilt, von denen die mittlere den eigentlichen Glasziehschacht bildet und zur Hindurchleitung eines abwärts gerichteten Kaltluftstromes dient, wogegen die beiden als Zugschornsteine dienenden Seitenteile von den • aus dem Ziehschacht unten austretenden, nunmehr erhitzten Strömen von Luft und Gasen durchzogen werden. Durch Regelung dieser getrennten Ströme mittels Ventile und Saugvorrichtungen bewirkt man die nötige Temperaturabnahme von der im Schmelzzustand befindlichen Glasmasse ab bis zur Austrittsstelle der Glastafel.
Der zentrale Ziehschacht ist an seinem unteren Teil erweitert und bildet so eine sögenannte Anpassungskammer, in welcher die Luft die Glastafel abkühlt, bevor diese mit der Führungsvorrichtung in Berührung tritt, und dabei vorgewärmt wird, bevor sie' die Oberfläche der Schmelze bestreicht und soweit 6g als nötig abkühlt. Die zur Aufwärtsbewegung der Glastafel dienenden Heberollen sind oberhalb des zentralen Ziehschachtes angeordnet, welcher im Innern mit Führungen versehen ist, die z. B. aus ebenen Flä-
chen oder aus Rollen bestehen, die gegenüber gebogenen Platten oder anderen Rollen angeordnet sind, so daß die Glastafel genau in einer' senkrechten Ebene gehalten wird.
Wenn die Erfindung direkt beim Wannenofen oder an einem seitlichen Vorbau eines solchen Ofens angewendet wird, so geht das untere Ende der Aushebe- und Ziehvorrichtung, welches aus zwei konzentrischen Kanälen besteht, durch die Ofendecke verschiebbar . hindurch. Oberhalb dieser konzentrischen Kanäle sind die nach den bereits erwähnten Prinzipien gebauten Schornsteine und der Ziehschacht angeordnet. Der Außenkanal, welcher zum Absaugen der Luft und der warmen Gase dient, taucht in die im Schmelzzustand befindliche Glasmasse der Wanne oder des Anbaus ein, um so die Abkühlungszone zu begrenzen und während der
ao Arbeit den nötigen Abschluß für das Kreisen der Luft zu gewährleisten. Er bildet die untere Verlängerung der Zugschornsteine, während der Innenkanal etwas kürzer ausgeführt ist und sich in der unteren. Verlängerung des eigentlichen Glasziehschachtes befindet. An seinem unteren Ende besitzt er eine Öffnung, welche gerade ausreichend ist für den Hindurchtritt der Glastafel'.
Wenn die Erfindung bei einer vom Wannenofen Unabhängigen H'eizkammef Anwendung findet, wird die Abkühlungszone für das Glas durch den das Glas aufnehmenden Behälter selbst begrenzt. Die Heizkammer ist durch den Schlitz eines drehbar gelagerten Ver-Schlusses mit dem zentralen Ziehschacht in Verbindung, und auf beiden Seiten dieses Verschlusses steht sie mit den seitlichen Schornsteinen in freier und dauernder Verbindung. Durch das neue Verfahren wird nicht nur ermöglicht, die Erstarrung der Glastafel unter den denkbar günstigsten Bedingungen durchzuführen, sondern auch gleichzeitig der Vorteil erreicht, daß die Einstellung der Apparatur auf Betriebsbereitschaft äußerst einfach . 45 und die Anlernung der Arbeiter ungemein leicht ist, wobei auch noch zu berücksichtigen ist, daß die Anlagekosten sehr gering sind.
Auf den Zeichnungen sind beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. I zeigt die Anwendung des neuen Apparates am Wannenofen selbst, und zwar im A^ertikalschnitt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Grundriß der konzentrischen Innenkanäle, und
Fig. 4 ein Horizontalschnitt nach Linie C-D in Fig. i.
Fig. 5, welche einen Vertikalschnitt darstellt, zeigt die Anwendung des Effindungsgegenstandes bei einer an einem Wannenofen angebauten Heizkammer.
Fig. 6 ist eine Ansicht der durch Fig. 5 im Schnitt veranschaulichten Anordnung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1, 2, 3 und 4 ist mit 1 die Decke des Wannenofens bezeichnet, welcher die geschmolzene Glasmasse 2 enthält. Die Vorrichtung zur Entnahme der Glasmasse besteht aus zwei senk- 70,, rechten Kanälen 3,, 4, welche zum Teil oder vollständig aus feuerfester Masse bestehen und in der Ofendecke 1 senkrecht verschiebbar angeordnet sind. Diese mit beliebigem Querschnitt ausgeführten Kanäle sind konzentrisc'h angeordnet, und zwar so, daß zwischen ihnen ein freier, ungefähr ringförmiger Raum 5 verbleibt. Der äußere Kanal 3 ist langer als der innere Kanal 4, dessen unteres Ende von der Oberfläche der Glasmasse noch etwas absteht, wenn der äußere Kanal in die Glasmasse taucht. An seinem: unteren Ende ist der Kanal 4 stark verengt, derart, daß der abwärts gerichtete Luftstrom an der Aushebestelle selbst gegen die flüssige Glasmasse gerichtet und eine Kammer 6 entsteht, welche mit dem Raum 5 durch einen Schlitz 7 verbunden ist. der genügend breit ist für den Hindurchtritt der auszuziehenden Glastafel und genau in der Ausziehebene A-B liegt.
An ihrem oberen Teil sind die beiden Kanäle 3 und 4 an der Stelle 8 (Fig. 3) starr miteinander verbunden, und sie sind an ihrer Außenseite mit einer Eisenbewehrung 9 versehen, welche an eine Hebevorrichtung angeschlossen ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind Ketten 11 an die an der Bewehrung befestigten Zapfen 10 angeschlossen. Diese Ketten laufen über Sektoren 12, welche mit einem Hebel 13 fest verbunden sind, der um den Zapfen 14 schwingt und es gestattet, den Kanal 3 auch bei verschiedener Höhe des Oberflächenglasstandes stets gleich tief einzutauchen.
Auf den Kanälen 3 und 4 ruhen der Ziehschacht und die Schornsteine, deren Wandungen 15, 16 an der Basis konzentrisch sind, dagegen von der· Stelle ab, wo die Führungsvorrichtungen beginnen (Fig. 4), parallel zueinander verlaufen. Der zentrale Teil 17 bildet den eigentlichen Ziehschacht und ist auf beiden Seiten von den Saugschornsteinen 18, 19 umgeben. Die den Ziehschacht und die Schornsteine trennenden Innen wandungen 15 bestehen aus Blech, um die Wärmeübertragung zwischen den anstoßenden Schornsteinen zu erleichtern, während die Außenwandüngen i6„mit einer Wärmeschutzmasse 20 versehen sind, um so jeden Wärmeverlust zu verhüten.
Die Seitenschornsteine 18, 19, welche eine größere Höhe besitzen als der zentrale Schornstein 17 Und an ihrem Seheitel mit elektrisch
angetriebenen Saugvorrichtungen versehen sind, dienen zum Absaugen der heißen Gase aus der Kammer 5, so daß in dem zentralen Schornstein eine Zugwirkung von oben nach unten entsteht und der Schornstein dadurch von oben nach unten zunehmend erhitzt wird. In ihrem oberen Teil können die Zugschornsteine zu einem einzigen Schornstein vereinigt sein, und es genügt dann eine einzige Saugvorrichtung zur Hervorbringung der notAvendigin Zugwirkungen.
Der zentrale Schornstein 17, durch welchen die ausgezogene Glastafel hindurchwandert, wird von einem abwärts strömenden KaItluftstrom durchzogen, welcher sich allmählich erhitzt und einerseits dazu dient, die zur Bildung der Menisken und der Glastafel günstige lokale Temperaturerniedrigung der im Schmelzzustand befindlichen Glasmasse herbeizuführen, sowie auch andererseits die gezogene Glastafel im Verlauf ihrer Aufwärtsbewegung zunehmend abzukühlen.
Die durch die Kanäle 3 und 4 gebildeten Kammern bilden gewissermaßen die Verlängerangen der seitlichen Schornsteine sowie auch des zentralen Schornsteines. Die Kammer 6 dient dazu, die Glastafel und den abwärts strömenden Luftstrom den nötigen Temperaturbedingungen anzupassen, und die Temperatur, welche in besagter Kammer von unten nach oben fortschreitend abnimmt, kann durch zweckentsprechende Einstellung der Saugvorrichtungen der Seitenschornsteine und der Ventile, welche in den drei Schornsteinen vorgesehen sind, mit größter Genauigkeit geregelt werden. ■■ ■ . ■
_ Oberhalb des Schornsteines 17 befinden sich einerseits der Arbeitsboden und die zum Anheben der Glastafel erforderlichen Apparate sowie auch die Apparate, welche . dazu bestimmt sind, die Glastafel zu unterstützen und in dem Maße, wie sie hindurchtritt, abzuschneiden. Ferner befinden sich auf der Arbeitsbühne die Kabel und Antriebstrommeln, welche beim Beginn des Ziehvorganges zur Herablassung der Glasplatte dienen, mittels welcher das erste Ausheben der flüssigen Glasmasse stattfindet, sowie auch zum Hochfördern der gezogenen Glastafel, solange diese von den Rollen der Hebevorrichtung noch nicht erfaßt ist.
Bei ihrem Hindurchgang durch den Schornstein 17 kann die Glastafel in mannigfaltiger Weise geführt werden. Gemäß der auf der Zeichnung dargestellten Führungsvorrichtung befindet sich eine der Wandungen 15 dieses Schornsteines ganz nahe an der Ziehebene A-B der Glastafel, welche mit der Oberfläche dieser Wandung durch in regelmäßigen Abständen angebrachte Führungen in Berührung gehalten wird.
Diese Führungen können beispielsweise aus krummen Platten 21 bestehen, "weiche unter dem Einfluß eines Gegengewichtes selbsttätig wirken, ohne dabei einen anderen Druck auszuüben als denjenigen, welcher gerade erforderlich ist, um zu verhindern, daß die Glastafel sich von der Ziehebene entfernt. Will man die Berührung der Glastafel mit der Wandung verhüten, so kann man an geeigneter Stelle frei aufgehängte Rollen vorsehen, welche gegenüber den Platten angebracht werden. Diese können zwecks A'rerri:ngei"ung' der Reibung ebenfalls durch Rollen ersetzt werden. Diese Führungen sind so ausgeführt und aufgehängt,, daß sie mittels eines Stangensystems von außen zurück- und abgestellt werden können.
Die Schornsteine 15 und 16· hängen an einer fahrbaren Brücke und können sowohl in senkrechter als auch in wagerechter Richtung verstellt werden. Während des Betriebes ruhen sie- auf den Kanälen 3 und 4, an weiche sie dicht angeschlossen sind. Sie werden von Ketten 22 getragen und sind durch Gegengewichte 23 entlastet. An 'ihrem unteren erweiterten Teil sind Schaulöcher 24 angeordnet, welche durch Glas- oder Glimmerseheiben abgeschlossen und so angeordnet sind, daß weder die Dichtheit noch die Beweglichkeit der Schornsteine in Mitleidenschaft gezogen .wird. In hochgehobenem" Zustande können die Schornsteine über dem .Ofen seitlich verstellt' werden, und zwar so, daß die unteren Kanäle freigelegt werden, damit sich dieselben völlig verschließen lassen, wenn der Ziehvorgäng unterbrochen wird oder vom Glasspiegel entfernen oder überhaupt herausnehmen lassen, · wenn man sie durch andere ersetzen will.
Wie bereits angedeutet wurde, kann der iOo Querschnitt d'er Kanäle und der Schornsteine beliebig sein. Werden· die Kanäle'mit kreisförmigem Querschnitt hergestellt, so können Glaswalzen ausgezogen werden..
Nachdem mittels der vom Ofen herrührenden Wärme der Apparat auf die erforderliche Temperatur gebracht worden ist, verfährt man folgendermäßen:
Die Lage der Kanäle 3 und"4 wird so eingestellt, daß' der Außenkanal 3 in die geschmol- u0 zene- Glasmasse eintaucht und so die abzukühlende Zone abgrenzt, wogegen das untere Ende des Innenkanals 4 einige Zentimeter von der Glasoberfläche absteht. Durch Regelung der Warmluft- und KaMuftströme in der bereits beschriebenen Weise wird an der Glasoberfiäche sowie in der Anpassungskammer 6 die durch die Erfahrung als passend ermittelte Temperatur hervorgebracht.
Nachdem die Rollen der Hebevorrichtung für einen Augenblick ausemanderbewegt und die inneren Führungen des Schornsteines für
den Ziehvorgang umgelegt worden sind, läßt man die zum Ausheben der flüssigen Glasmasse dienende Glasplatte herunter, bis dieselbe in das Glasbad eintaucht. Gleichzeitig werden die Saugvorrichtungen in Bewegung gesetzt, so daß sich in den Apparaten eine Luftzirkulation einstellt, und zwar derart, daß die Kaltluft durch den zentralen Schornstein einströmt, in welchem sie sich allmählich erhitzt, während ■ die warme Luft durch die Seitenschornsteine heraustritt. Die durch den Schlitz 7 des Kanals 4 zutretende Luft ist genügend kalt, um die Temperatur der.Ziehzone so weit zu erniedrigen, als nötig ist, um die Bildung der Menisken und der Glastafel zu veranlassen, ohne die Beschaffenheit der Glasmasse zu schädigen.
Sobald die Kabel der zum Ausheben der Glasmasse dienenden Glasplatte hochgehoben werden, wird durch besagte Glasplatte aus der Schmelze eine Glastafel nachgezogen, welche hintereinander den Schlitz 7 und die Anpassungskammer 6 durchwandert. In dieser, wo die Temperatur möglichst stetig erhalten wird, wird die Glastafel allmählich so weit abgekühlt und fest, um die Berührung der Führungen und der Wandung im eigentlichen Ziehschornstein 17 ertragen zu können. Die Abkühlung der Glastafel schreitet in diesem Schornstein fort, und nach dem Verlassen dieses Schornsteines tritt die Glastafel zwischen die Rollen oder Walzen der Hebevorrichtung. Sobald die der gezogenen Glastafel vorausgehende Aushebeglasplatte die Höhe des Schneidetisches überschritten hat, trennt man sie von der gezogenen Glastafel, welche in der üblichen Weise von den Heberollen gestützt bleibt.
Die Arbeiter-überwachen den Ziehvorgang durch die Schaulöcher 24 und regeln die Temperatur mittels der Ventile und der Saugvorrichturigen, wobei die Einschätzung der Temperaturhöhe in der üblichen Weise vorgenommen wird. Das Vorhandensein der gezogenen Glastafel in der Kammer 6 und dem Schornstein 17 verändert selbstverständlich die beim Beginn des Vorganges eingestellten Temperaturen. Diese Schwankungen werden jedoch in der beschriebenen Weise ausgeglichen, und es stellen sich dann von selbst neue Temoeraturverhältnisse ein, welche nunmehr während der ganzen Dauer des Ziehvorganges stetig bleiben. Das Ziehen der Glastafel wird unter den gleichen Bedingungen vorgenommen, wenn die Apparate auf einer. Heizkammer stehen, .welche an den Wannenofen angegliedert ist (Fig. 5 und 6).
In diesem Falle wird die aus feuerfestem
Material bestehende Heizkammer 25 in beliebiger Weise erhitzt, beispielsweise mittels
Brenner, und sie enthält den aus feuerfester Masse bestehenden Behälter 26, welcher die aus dem Wannenofen 27 abfließende, in geschmolzenem Zustande befindliche Glasmasse aufnimmt. Das Abfließen erfolgt durch eine Rinne 28, welche mit einem Sperrschieber 29 versehen ist. Damit der Stand der im Behälter enthaltenen Glasmasse gleichbleibt, ist der Behälter mit einer Abflußrinne 30 versehen, welche dem Überschuß gestattet, in einen Behälter 31 abzufließen, welcher an der Grundplatte der Heizkammer angeordnet ist.
Die obere Wandung der Heizkammer 25 besitzt drei Öffnungen 33, 34 und 35. Die zentrale Öffnung 33 ist an den Längsrändern mit schrägen Steinplatten 36 versehen, welche die Ziehzone der Glasmasse abgrenzen, deren Spiegel einige Zentimeter unterhalb der unteren Kante dieser Seitenplatten aufrechterhalten wird. Auf den oberen Seiten der Steinplatten ruht ein drehbarer Verschluß 37, welcher aus. einem Zylinder besteht, der auf dem der Öffnung 33 gegenüberliegenden Teil seiner Länge geschlitzt, im übrigen voll· ist. Die Enden des drehbaren Verschlusses gehen durch die Seitenwandungen der Kammer 25 hindurch, und an den Durchtrittsstellen befinden, sich dichte Lagerungen, auf derenDichtheit besondere Sorgfalt gelegt ist, damit keine schädliche' Lufteinströmung entstehen kann. Zu diesem Zwecke kann man beispielsweise an den das Mauerwerk bildenden Steinplatten Metallbüchsen 38 anbringen, welche mit gut abdichtenden Packungen versehen sind. Der Zylinder 37 sitzt auf einer Achse, welche von außen mittels einer Kurbel gedreht wird.
In seiner senkrechten Lage befindet sich der Schlitz 39 des zylindrischen Verschlusses genau in der Ziehebene A-B und verbindet die Heizkammer 25 mit der Anpassungskammer
40 sowie mit dem eigentlichen Glasziehschornstein 41. Auf beiden Seiten dieses Schornsteines befinden sich die Seitenschornsteine 42,43, welche mit Saugvorrichtungen versehen sind und über die Kanäle 34 und 35 mit der Heizkammer 25 zusammenhängen. Die Anpassungskammer 40 und der Kanal 4I1 sowie die Schornsteine 41, 42 und 43 sind mit den gleichen Organen versehen wie im Falle der Anwendung der Apparate bei einem Wannenofen selbst und erfüllen auch die gleichen Funktionen. Um bei etwa eintretendem Bruch im Innern des eigentlichen Ziehschornsteines
41 die Glastafel leicht entfernen zu können, ist die eine Wandung dieses Schornsteines aus abnehmbaren Platten 44 zusammengesetzt, welche auf Traversen 45 ruhen. An diesen Traversen kann man vorteilhaft die Führungen 46 anbringen, welche durch das Hebelwerk
47 von außen leicht zurückgehoben werden können. Die Schaulöcher 48 ermöglichen, den ■; Ziehvorgang zu beobachten. Die Folge der
einzelnen Arbeitsvorgänge ist genau die gleiche, wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben.
Selbstverständlich können die Ausführungs-
einzelheiten der beschriebenen Apparate geändert werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten. Auch können die
. Saug- und Ziehschornsteine mit beliebigen
Warm- und Kaltluftquellen in Verbindung
ίο gebracht werden. Was die Abmessung der
einzelnen Organe anlangt, so richten sich diese nach der Breite der herzustellenden Glastafeln.

Claims (10)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Ziehen von Glastafeln aus der geschmolzenen Masse, bei welchem die Tafel in einen bis nahe an den Glasspiegel herabgeführten, dem Temperaturausgleich ■ dienenden Ziehschacht eintritt und die Glasmasse an der Ziehstelle zwecks Herstellung der geeigneten Zähigkeit durch Anblasen gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet,0 daß durch den Ziehschacht (17,6) während des Ziehens von oben nach unten ein Luftstrom geschickt wird, welcher im Ziehschacht einen .regelbaren Temperaturabfall von unten nach oben aufrechterhält und beim Austritt aus dem Ziehschacht die Schmelze an der Ziehstelle in geeigneter Weise abkühlt.
2. Ausfübrungsform des . Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unten aus dem Ziehschacht austretende und darin erhitzte Luftstrom außen um den Ziehschacht emporgeführt wird, zum Zwecke, die allmähliche Erwärmung des innen absteigenden Luftstromes zu unterstützen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glastafel, bevor sie zwischen die in bekannter Weise im Ziehschacht angebrachten Rollen der Hebevorrichtung gelangt, zwischen geeigneten Führungen (21) wandert, welche sie in einer genau senkrechten-Ebene führen und die Gleichmäßigkeit ihrer Aufwärtsbewegung gewährleisten.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Ziehschacht (17) in seiner Gesamthöhe von einem oder mehreren Schornsteinen (18,
. 19) umgeben ist, die mit Saugvorrichtungen versehen sind, welche die Luft im Ziehschacht vom unteren Ende herabsaugen.
5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 und 2, bei welcher der Ziehschacht unten eine erweiterte, dem ersten Temperaturausgleich dienende Kammer bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile sowohl des Ziehschachtes als auch des Schornsteines ' auf ihren unteren, konzentrische Kammern (S und, 6) bildenden Teilen leicht lösbar gelagert sind, wobei der Schornstein unten in die Glasmasse eintaucht und oben den Ziehschacht überragt und dieser im Oberteil aus gut wärmeleitenden Stoffen besteht, jener aus schlecht wärmeleitenden Stoffen hergestellt oder damit bekleidet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehschacht und der- Schornstein zusammenhängend senkrecht in der Wannenofendecke oder in der Decke eines seitlichen Vorbaus des Ofens zum Zwecke richtiger Einstellung gegenüber dem Spiegel der flüssigen Glasmasse verschiebbar oder auch völlig entfernbar sind. . .
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch geeignete, von außen zurückstellbare Führungen (21) in dem Ziehschornstein, um die senkrechte Aufwärtsbewegung der Glasplatte zu gewährleisten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ziehschacht und Schornstein gemeinsam unter Gewichtsausgleichung und auch seitlich verstellbar sind, um so die unteren Kammern freizulegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kammer (40) gegen den Ziehschacht abschließbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen \^erschluß zwischen Ziehschacht (46) und innerer Kammer (40) in Gestalt eines im Verbindungs- spalt (33) drehbaren und ihn ausfüllenden Zylinders (37) mit einer nach Lage und Länge dem Verbindungsspalt entsprechenden Querdurchbohrung (39).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1914289919D 1914-06-05 1914-06-05 Expired DE289919C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE289919T 1914-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289919C true DE289919C (de) 1916-01-26

Family

ID=34608770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914289919D Expired DE289919C (de) 1914-06-05 1914-06-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289919C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973921C (de) * 1949-05-17 1960-07-21 Union Des Verreries Mecaniques Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973921C (de) * 1949-05-17 1960-07-21 Union Des Verreries Mecaniques Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE1952083A1 (de) Vakuum-Stranggussverfahren und Vakuum-Stranggussanlage
DE102014100977B4 (de) Verfahren zum Herstellen langer Metallgussabschnitte (Schneiden im Ofen)
DE1471896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE69628876T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von geschmolzenem glasartigen Material in Stäben
DE713702C (de) Behaelter zur Aufnahme von geschmolzenem Glas
DE102014100976B4 (de) Stranggiessofen für das Giessen langer Abschnitte
DE1054208B (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Glasscheiben
DE289919C (de)
DE1056795B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1471911A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE2361344C3 (de) Verfahren beim Eingießen von Metall in eine Stranggießkokille
DE2723664C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln und/oder Instandsetzen des Ausgusses und des AusguBsteins bei einer Stahlpfanne
DE226545C (de)
DE558970C (de) Azotiergrossofen zur Darstellung von Kalkstickstoff
AT127509B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glaswaren, insbesondere von Tafelglas.
DE171056C (de)
DE892366C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Dauerherstellung von Glasroehren und -staeben
DE4321478A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen zwischen beweglichen Wänden und Gießverfahren unter Verwendung dieser Anlage
DE174256C (de)
DE185839C (de)
DE570496C (de) Gluehverfahren
DE68317C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Glastafeln oder Scheiben
DE66919C (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelglas
DE2611990C2 (de) Brennstoffbeheizter Wärmebehandlungsofen für metallisches oder keramisches Gut