DE598727C - Vorrichtung zum Erzeugen von Glasstaeben oder Glasroehren - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Glasstaeben oder Glasroehren

Info

Publication number
DE598727C
DE598727C DEH130795D DEH0130795D DE598727C DE 598727 C DE598727 C DE 598727C DE H130795 D DEH130795 D DE H130795D DE H0130795 D DEH0130795 D DE H0130795D DE 598727 C DE598727 C DE 598727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
working container
riser
container
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH130795D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH130795D priority Critical patent/DE598727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598727C publication Critical patent/DE598727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/14Drawing tubes, cylinders, or rods from the melt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erzeugen von Glasstäben oder Glasröhren Glasstäbe und Glasröhren werden in bekannter Weise nach dem Glasziehverfahren hergestellt. Ein Nachteil dieser bekannten Verfahren sind u. a. Ungleichheit in der Produktion, Störungen z. B. durch Abreißen, zumal wenn es sich um starke Stäbe und Röhren von größerem Durchmesser und schwachen Wandstärken handelt. Außerdem setzen sie eine gewisse handwerkliche Geschicklichkeit voraus.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung eine neue Vorrichtung, die es ermöglicht, Glasstäbe und Glasröhren fortlaufend zu erzeugen, indem die flüssige Glasmasse unter Druck gesetzt und durch ein düsenartiges Steigrohr nach außen gedrückt wird.
  • Eine beispielsweise Ausführung der Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorrichtung zum Herstellen von Glasstäben im Schnitt in teilweise schematischer Darstellung, Fig. 2 dieselbe Vorrichtung, jedoch mit den Mitteln zum Herstellen von Glasröhren.
  • In der Zeichnung bezeichnet A die Wanne eines Glasschmelzofens o. dgl., aus dessen Abflußkanal c- durch Betätigung eines Abflußstopfens b die flüssige Glasmasse nach unten ausfließen kann, und zwar steht die Wanne durch das Rohr c mit einem wesentlich tiefer liegenden Behälter d in Verbindung. Dieser Behälter d ist zweckmäßig aus hochwertigem Metall hergestellt und befindet sich in einem heizbaren Raum 1. In den Behälter d ragt ein Steigrohr e hinein, welches in einer aufgeschraubten oder in beliebiger anderer Weise befestigten, auswechselbaren Düse f endigt. Je nach der erwünschten Abmessung des Glasstabes bzw. des Glasrohres wird sie abgeschraubt und durch eine andere Düse ersetzt.
  • Der Behälter d besitzt einen seitlichen Anschlußstutzen g und ein zweckmäßig das Steigrohr e umgebendes Ableitungsrohr 1a. Durch den Anschlußstutzen g soll Druckgas oder angewärmte Luft dem Behälter d zugeführt werden. Dieses Gas oder die angewärmte Luft kann durch das nach oben führende Ableitungsrohr h entweichen, soweit ein absperrbarer und einstellbarer Schieber i o. dgl. dies gestattet, der je nach Einstellung das Gas mehr oder weniger drosselt und damit den Druck auf die flüssige Glasoberfläche im Behälter d regelt, durch den dann das Ansteigen der flüssigen Glasmasse im Steigrohr e und deren Austritt durch die Düse f bewirkt und mehr oder weniger beeinflußt wird. Der Druck des Gases oder der erwärmten Luft auf das Glas im Behälter d ist so groß, daß er bei fortlaufendem Betrieb dem hydrostatischen Druck des Glases in der Wanne A das Gleichgewicht hält, so daß entsprechend der Verminderung des Glases im Behälter d über das Steigrohr e frisches Glas durch das Rohr c zufließt. Die Glasformdüse liegt so, daß das Glas, durch den in dein Behälter d herrschenden Gasdruck in dem Steigrohr e hochgetrieben, unter Berücksichtigung der in dem Steigrohr auftretenden Reibung aus ihr noch austreten kann.. Der austretende Glasstrang in Rohr- oder Stabform wird dann durch bekannte Mittel in dem Kühlschacht h weiterbefördert.
  • Der Behälter d steht in einem abgeschlossenen heizbaren Raum l; es kann also die Glasmasse, die durch das Rohr c dem Behälter d zufließt, so flüssig gehalten werden, daß die Reibung im Steigrohr möglichst gering ist, damit das Hochsteigen des Glases im Steigrohr e zuverlässig eintritt.
  • Über der Düse f befindet sich der bekannte Kühlschacht 1a, der in üblicher Weise mit Rollen ausgestattet ist, welche den aus der Düse austretenden Glasstrang weiterbefördern, so daß er am oberen Ende des. Abkühlschachtes auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden kann.
  • In dem Behälter d können natürlich eine beliebige Anzahl Steigrohre e angeordnet sein, denen eine entsprechende Anzahl Düsen zugeordnet ist, damit man die Möglichkeit hat, eine entprechende Anzahl Glasstäbe gleichzeitig herzustellen.
  • Die Fig.2 zeigt die Einrichtung nach Fig. i mit den erforderlichen Mitteln zum Herstellen von Glasröhren. In den Behälter d ist von außen noch ein Rohr m eingeführt, welches zentral durch das Steigrohr e hochgeführt ist. Durch dieses Rohr irz wird Luft bis zur Düse f geblasen. Je nach der Stärke des Luftdruckes in dem Rohr na und je nach der Abmessung der Düse f können Glasröhren von ganz verschiedenen Wandstärken und Abmessungen im fortlaufenden Arbeitsgang fertiggestellt werden.
  • Im übrigen ist die Anlage zum Herstellen von Röhren genau so eingerichtet und angeordnet, wie in Fig. i gezeigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCFIE i. Vorrichtung zum Erzeugen von Glasstäben oder Glasröhren im ununterbrochenen Arbeitsgange durch Ausdrücken der Glasmasse aus einer Formdüse, gekennzeichnet durch einen mit dem eigentlichen Arbeitsbehälter (d) durch ein Fallrohr verbundenen Wannen- oder Glasschmelzofen (A), der so angeordnet ist, daß der hydrostatische Druck im Fallrohr (c) dem auf die Oberfläche des in dem Arbeitsbehälter befindlichen Glases wirkenden Druck eines Gases oder vorgewärmter Luft das Gleichgewicht hält, und durch ein in die Glasmasse des Arbeitsbehälters eintauchendes Steigrohr (e), dessen Austrittsöffnung so weit unter dem Glasspiegel des Wannenofens liegt, daß unter Berücksichtigung der Reibung in dem Steigrohr das Glas des Arbeitsbehälters nach außen getrieben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein das Steigrohr umgebendes, absperrbares Ableitungsrohr (1a) für das Druckgas.
DEH130795D 1932-02-27 1932-02-27 Vorrichtung zum Erzeugen von Glasstaeben oder Glasroehren Expired DE598727C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130795D DE598727C (de) 1932-02-27 1932-02-27 Vorrichtung zum Erzeugen von Glasstaeben oder Glasroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130795D DE598727C (de) 1932-02-27 1932-02-27 Vorrichtung zum Erzeugen von Glasstaeben oder Glasroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598727C true DE598727C (de) 1934-06-16

Family

ID=7176194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH130795D Expired DE598727C (de) 1932-02-27 1932-02-27 Vorrichtung zum Erzeugen von Glasstaeben oder Glasroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598727C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226827B4 (de) * 2002-06-15 2008-12-18 Schott Ag Vorrichtung zum Herstellen von Glassträngen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226827B4 (de) * 2002-06-15 2008-12-18 Schott Ag Vorrichtung zum Herstellen von Glassträngen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412747A1 (de) Preßbiegestation für das Biegen von Glasscheiben
DE1796172A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE598727C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Glasstaeben oder Glasroehren
DE1471955C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas unterschiedlicher Dicke
DE534804C (de) Walzwerk zur fortlaufenden Herstellung von Quervorspruengen an stabartigen Metallstuecken
DE2306229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE682416C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasplatten durch Ziehen
DE226545C (de)
DE554026C (de) Verfahren zum fortlaufenden Ausheben zylindrischer Glaskoerper aus der Schmelze
DE584162C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Glas oder einer anderen in der Hitze plastischen Masse
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE579506C (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Glasrohren
DE551275C (de) Verfahren zum Ziehen von Glasroehren
AT129440B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasrohren.
DE622811C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glasroehren
DE628587C (de) Verfahren zum Herstellen von Deckensteinen
AT94427B (de) Einrichtung zum Abtrennen von Glasposten.
DE376342C (de) Vorrichtung zum Giessen von Gegenstaenden aus Metallen unter Verwendung von Pressluft
DE1813144B2 (de)
DE289919C (de)
DE705145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Glaskoerper
DE68317C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Glastafeln oder Scheiben
DE570496C (de) Gluehverfahren
DE389479C (de) Vorrichtung zum Ausheben einer endlosen Glastafel aus der geschmolzenen Masse