DE289310C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289310C
DE289310C DENDAT289310D DE289310DA DE289310C DE 289310 C DE289310 C DE 289310C DE NDAT289310 D DENDAT289310 D DE NDAT289310D DE 289310D A DE289310D A DE 289310DA DE 289310 C DE289310 C DE 289310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
chamber
openings
pumps
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289310D
Other languages
English (en)
Publication of DE289310C publication Critical patent/DE289310C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/04Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

mm
Bei Schmierpumpen, insbesondere bei solchen, welche an Lokomotiven Verwendung finden, ist es bekannt, das öl durch Anordnung eines Heizrohres im unteren Teil des Gefäßes zu wärmen. · Es wird dadurch die ganze Ölmenge gleichmäßig erwärmt, da die unteren erwärmten ölteilchen aufsteigen und dadurch eine Zirkulation bewirkt wird.
Bei dieser Anordnung wird es als Nachteil empfunden, daß die Erwärmung des Öles auf das erforderliche Maß längere Zeit in Anspruch nimmt, so daß die Schmierpumpe bei erstmaliger Inbetriebsetzung und strenger Kälte längere Zeit mit erstarrtem öl laufen muß.
Im weiteren Verlauf überschreitet dann die Öltemperatur das gewünschte Maß, weil die Wärmezufuhr größer ist als die Wärmeausstrahlung und überdies noch die erwärmte ölmenge durch die Entnahme der Pumpen kleiner wird.
Diesem Übelstande wird durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung abgeholfen, und zwar dadurch, daß das öl erst kurz vor Eintritt in die Saugkanäle der Schmierpumpen auf die erforderliche Temperatur erwärmt und eine Vermischung dieses Öles mit dem übrigen im Ölbehälter befindlichen öl verhindert wird.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus zwei aneinander grenzenden Kammern, von denen die eine mit dem ölgefäß und den 35
46
Saugkanälen der Schmierpumpen in Verbindung steht und demnach mit öl gefüllt ist, die andere mit einer Dampfleitung verbunden ist und als Dampfkammer die an sie grenzende ölkammer heizt. Um das Zurücktreten des in der ölkammer erwärmten Öles nach dem Ölbehälter zu verhindern, sind die Verbindungskanäle zwischen Kammer und ölgefäß tiefer als die Decke der Kammer, von der die Saugkanäle in die Schmierpumpen ausgehen, angeordnet.
Die Zeichnung zeigt in Fig. ι und 2 eine mit einer solchen Einrichtung versehene Schmierpumpe in zwei zueinander lotrechten Schnitten. Fig. 3 zeigt eine geänderte Ausführungsform der Einrichtung.
Es bezeichnet α das ölgefäß, in welchem die Pumpen b in bekannter Weise angeordnet sind, c den Saugkanal, d die ölkammer, welche durch die .öffnungen e, e1 mit dem Ölgefäß in Verbindung steht. Mit f ist eine an die Kammer d angrenzende zweite Kammer bezeichnet, die mit einer Dampfleitung g verbunden ist. Die Öffnungen sind am zweckmäßigsten im unteren Teil der Kammer angeordnet und sollen jedenfalls tiefer liegen als die Decke der Kammer, weil das im oberen Teil derselben sich sammelnde warme Öl dann in das Ölgefäß nicht zurücktreten kann. In diesem Falle können die Öffnungen e, e1 auch ziemlich groß sein. ' : ' '
60

Claims (2)

  1. Patent-An Spruch e:
    I. Heizvorrichtung für Schmierpumpen, gekennzeichnet durch eine neben der Dampfkammer (/") liegende Olkammer (d), deren Zuflußöffnungen (e, e1) und Abflußöffnungen (c) eine solche Lage haben, daß das zufließende öl in Berührung mit der Wand der Dampfkammer treten und das erwärmte öl den Abflußöffnungen (Saugkanälen der Pumpen) zuströmen kann, ohne sich mit dem öl im ölbehälter zu mischen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das ölgefäß mit der olkammer (d) verbindenden öff- 15; nungen {e, ex) unterhalb der höchsten Stelle der olkammer in diese münden, so daß das im oberen Teil der olkammer sich sammelnde warme öl nicht nach dem ölgefäß zurücktreten kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289310D Active DE289310C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289310C true DE289310C (de)

Family

ID=544349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289310D Active DE289310C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289310C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297735A1 (de) * 1987-06-09 1989-01-04 Tecalemit Systems Limited Schmierpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297735A1 (de) * 1987-06-09 1989-01-04 Tecalemit Systems Limited Schmierpumpe
US4925373A (en) * 1987-06-09 1990-05-15 Interlube Systems Limited Lubrication pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812835A1 (de) Schmiervorrichtung fuer traglager mit schuhen, welche ein umlaufendes teil mit grossem durchmesser, beispielsweise eine rohrmuehle tragen
DE2129949C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von nicht kondensierbaren Gasen aus einem Kühlsystem
EP0963229B1 (de) Verfahren zur entgasung von flüssigkeiten
DE289310C (de)
DE1751724B2 (de) Mischkondensatoranlage fuer dampfturbinenkraftwerke
DE2551933A1 (de) Waermetauscher
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
DE623267C (de) Einrichtung zum Einhalten des UEberdruckes der Heizfluessigkeit in einem geschlossenen, mit Umwaelzpumpe arbeitenden Kreislaufsystem, das mit der Druckseite einer zum Zufuehren von Heizfluessigkeit dienenden Pumpe in Verbindung steht
DE2432893A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2830114C3 (de) Warmwasserbereiter
AT69670B (de) Heizvorrichtung für Schmierpumpen.
DE4119172A1 (de) Verdampfungskuehlung fuer eine brennkraftmaschine
DD206511A3 (de) Duschtasse zur waermerueckgewinnung
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE1285456B (de) Waermeaustauscher und Gasabscheider zur Abfuehrung der Waerme und Entfernung der Gaseinschluesse aus Schmieroel
DE611254C (de) Wasserheizungsanlage
DE40433C (de) Regelvorrichtung an Dampföfen, Heizplatten, Heizschlangen u. dergl
DE163598C (de)
DE573016C (de) Absorptionskuehlmaschine
AT153884B (de) Verfahren zum Reinhalten der Filter für Öl und ähnliche flüssige Brennstoffe und zur gleichzeitigen Erzielung eines gleichmäßigen Strömens dieser Flüssigkeiten vom Behälter zu den Verbraucherstellen.
DE295462C (de)
EP0326901B1 (de) Pulsierende Dampfstrahlpumpe mit Rückschlagventil
DE237644C (de)
EP1144903B1 (de) Schmierölumlaufanlage
AT87604B (de) Vorrichtung zur Rückbeförderung der aus Meß- und Regelvorrichtungen oder dgl. ausfließenden Druckflüssigkeit.