DE286248C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286248C
DE286248C DENDAT286248D DE286248DA DE286248C DE 286248 C DE286248 C DE 286248C DE NDAT286248 D DENDAT286248 D DE NDAT286248D DE 286248D A DE286248D A DE 286248DA DE 286248 C DE286248 C DE 286248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
closing
gripping
closing force
closing movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286248D
Other languages
English (en)
Publication of DE286248C publication Critical patent/DE286248C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Selbstgreifer für Erz, Kohle, Kalkstein und ähnliches Material, der folgende Vorteile gleichzeitig aufweisen soll.
i. Das Innere des Greifers ist von Triebwerksteilen vollständig frei, so daß der Greifer tief in das Fördergut eingreifen kann, ohne daß Teile, wie Flaschenzüge, Seilrollen, Lenkstangen, Schließtrommeln o. dgl., auf das Fördergut aufstoßen und das Eindringen des Greifers behindern.
2. Infolgedessen brauchen die Triebwerks-. teile auch nicht durch besondere, störende Verkleidungen vor der Berührung mit dem Fördergut geschützt zu werden.
3. Der zum Schließen des Greifers vorgesehene Flaschenzug liegt außen und oberhalb der Schaufeln, ist also frei zugänglich. Das erleichtert das Einscheren der Seile wie, überhaupt die Wartung und Instandhaltung des Greifers.
4. Per zweiteilige Flaschenzug" greift an sehr langen Hebelarmen an, wodurch sich eine außerordentlich hohe Schließkraft ergibt, so daß selbst das härteste Fördergut zwischen den Schneiden des Greifers zerschnitten, und ein sicheres Schließen des Greifers gewährleistet wird.
5. Die obere, sonst meist festgelagerte FIaschenzugrolle ist beweglich gelagert, so daß das ganze jjreifergewicht für die Schließkraft voll ausgenutzt ist und sich diese Rolle im Verlauf der Schließbewegung so einstellen kann, daß die vertikal und horizontal auf sie wirkenden Kräfte im Gleichgewicht sind, daß also die Rolle sich jeweils in die günstigste Lage einstellen kann.
6. Die beiden Greiferschaufeln sind in ihrer Bewegung voneinander abhängig gemacht, so daß stets ein Kraftausgleich in den beiden Flaschenzughälften Stattfindet und einseitige Überlastungen vermieden werden.
Die zur Erzielung dieser Vorteile benutzten Mittel sind außer der beweglichen Lagerung der oberen Flaschenrolle einzeln im wesentliehen schon bekannt geworden. Die Erfindung besteht in der im folgenden beschriebenen Gesamtanordnung dieser bekannten Mittel, durch die erst die vorerwähnten Vorteile gleichzeitig erreicht werden.
Auf der Zeichnung ist der neue Greifer in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt ihn geschlossen, Fig. 2 geöffnet. Die beiden Greifschaufeln α und ax drehen sich um die, Punkte b und O1 an Lenkern c und C1. Die Lenker c und C1 sind durch Vermittlung von Schienen d und Ax an eine Traverse e gelenkig angeschlossen und dabei gegenseitig durch einen Drehzapfen f verbunden, der in einem Schlitz der Traverse e frei beweglich ist, so daß beim öffnen und Schließen des Greifers die Lenker c und C1 frei schwingen können. Ein zweiteiliger Flaschenzug greift an Rollen g und gx an, die an mit den Greifschaufeln verbundenen langen Armen h und A1 gelagert sind.
Durch Zugstangen i und ix sind nun die beiden Greiferhälften in ihren Bewegungen voneinander abhängig gemacht. Diese Zugstangen greifen einerseits an den Drehpunk-
ten b und J1 der Greifschaufeln und anderseits an den Punkten k und A1 der Schaufelarme h und Ji1 an. Hierdurch erfüllen diese Stangen einmal den Zweck, die Bewegungen der Greiferhälften voneinander abhängig zu machen, anderseits dienen sie als Lenker und Aufhängung für die Schaufeldrehpunkte und sorgen hierdurch für die nötige Greifweite. Schließlich erleichtern diese Stangen das öffnen des Greifers und wirken hierbei gewissermaßen als Schubstangen.
: Das Halteseil I greift an der Traverse e an. Die Schließseile m und W1 werden um die auf der Achse η sitzenden Rollen o, so dann um die Rollen g und ^1 und nochmals um die Rollen 0 zu den Festpunkten f und P1 geführt. Die Achse η ist in einem Längsschlitz r gelagert und befindet sich bei ganz geöffnetem Greifer in der tiefsten Stellung dieses Schlitzes, wohingegen sie sich während der Schließbewegung in dem Augenblick nach oben abheben wird, wo die Resultierende aus den horizontal und vertikal gerichteten Kräften dies verlangt. Das freie Spiel der Kräfte und die vollständige Ausnutzung des Greifergewichts für die Schließkraft wird also hierdurch gefördert.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Greifers ist folgende: Wenn der Greifer geöffnet werden soll, werden die Schließseile nachgelassen, während das Halteseil gespannt bleibt. Dadurch sinkt die Achse η mit den Rollen 0 in dem Schlitz r abwärts. Die Greifschaufeln drehen sich um die Punkte b und bv Die Schaufelarme h und A1 bewirken mit den Schaufeln selbst vereint durch ihr Eigengewicht das öffnen des Greifers, weil die Schaufeldrehpunkte außen liegen. Durch Vermittlung der dann als Schubstangen wirkenden Stangen * und I1 werden die Drehpunkte gleichzeitig und gleichmäßig nach außen geschohen und so eine große Greifweite und eine günstige Angriffsstellung der Greifschaufeln erzielt. Die Lenker c und C1 können der Verschiebung der Drehpunkte b und b1 folgen, weil die sie verbindende Achse f in der Traverse beweglich gelagert ist. Der geöffnete Greifer ist innen vollständig frei und kommt mit keinem seiner beweglichen Teile mit dem Erz in Berührung. Der Schwerpunkt des geöffneten Greifers liegt sehr tief, was wiederum beim Aufsetzen auf unebenen Haufen vorteilhaft ist.
Wird die Schließbewegung eingeleitet, so arbeitet die Schließkraft unter denkbar günstigen Verhältnissen, weil die Flaschenzüge an großen Hebelarmen angreifen. Findet dabei eine Schaufelhälfte mehr Widerstand als die andere, so werden die freien Kräfte dereinen durch Vermittlung der Zugstange i, auf die andere Hälfte übertragen. Die Schließkraft wächst bis zum Schluß und wird auf ein Maximum gesteigert, dadurch, daß die Rollen 0 beweglich gelagert sind, so daß, wenn der Greifer geschlossen ist und die Schließ- 65.. seile den Greifer tragen, kein Teil des Greifergewichtes etwa direkt durch die Achse η aufgenommen wird, sondern die ganze Last an dem Hebelsystem hängt und daher die Schneiden mit großer Kraft zusammengepreßt werden. Etwa zwischen die Schneiden geratene Stücke werden mit Sicherheit zerschnitten. Das ist außerordentlich wichtig, weil sonst aus dem offen bleibenden Spalt das Fördergut abstürzen und Menschen und Gegenstände beschädigen kann. Ferner wird durch verspätetes Zerschneiden eines eingeklemmten Stückes ein Nachsinken des schwebenden Greifers verursacht, und es treten dadurch schwere Stöße auf, die das Hubwerk und den Kran unzulässig beanspruchen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Selbstgreifer für Erz und ähnliche Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schließbewegung einleitende Flaschenzug zweiteilig ausgeführt ist und ohne Zwischenglied direkt an sich kreuzenden, über die Drehpunkte (δ, O1) der Greifschaufeln («, U1) verlängerten Schaufelarmen.(A, A1) angreift, so daß er oberhalb und außerhalb des Greiferinnern liegt, während die Greifschaufeln (a, U1) nur durch sich kreuzende Lenker (i, I1) so miteinander verbunden sind, daß sie in ihren Bewegungen voneinander abhängig sind.
2. Greifer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Flaschenzugrollen (0) in senkrechter Richtung beweglich gelagert sind, so daß sie sich während der Schließbewegung stets auf die, Gleichgewichtslage der vertikal und horizontal wirkenden Kräfte einstellen können, zum Zwecke, das ganze Greifergewicht für die Schließkraft auszunutzen und den Greifer während des Transportes durch ein Maximum von Schließkraft geschlossen zu halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT286248D Active DE286248C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286248C true DE286248C (de)

Family

ID=541587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286248D Active DE286248C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286248C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248386A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-19 Nemag Nv Greifer
AT386856B (de) * 1986-11-05 1988-10-25 Bankhamer Vinzenz Zinkengreifer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248386A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-19 Nemag Nv Greifer
US3807783A (en) * 1971-10-07 1974-04-30 Nemag Nv Cable-operated mechanical grapple
AT386856B (de) * 1986-11-05 1988-10-25 Bankhamer Vinzenz Zinkengreifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE286248C (de)
DE2248386C3 (de) Schaufelgreifer
DE19939715B4 (de) Auf einer Ziehwelle einer Kristallziehanlage angeordneter Greifer
DE2626077C2 (de) An einem Seil o.dgl. hängender Greifer
DE263748C (de)
DE2802338A1 (de) Greifer o.dgl.
DE413569C (de) Vorrichtung zum Drehen eines am Kranseil haengenden Greifers
DE67543C (de) Entladevorrichtung für Speicheraufzüge
DE274227C (de)
DE347092C (de) Stielgreifer mit zwischen den beiden Hebelarmen angeordnetem Schliessflaschenzug
DE535099C (de) Stangengreifer fuer Schuettgut
DE529499C (de) Greifer
DE2751492C3 (de) Zangenkran mit mindestens einer selbstschließenden, schutzlosen Last-Greifzange in Form einer sogenannten Bogenzange
DE243534C (de)
DE2041083C3 (de) Stoßschutzeinrichtung für Verschlüsse von Wasserstraßen
DE947734C (de) Foerderkorb
DE273085C (de)
DE488130C (de) Klettergreifer
DE2232816A1 (de) Selbstschliessender zangengreifer
DE417486C (de) Drehschaufelbagger mit schwingenden Greiferschalen und einem zweiteiligen Aufhaengerahmen
DE63673C (de) Aus mehreren Elevatoren bestehende Kohlenhebevorrichtung
DE1602106C3 (de) Rollgang für schweres Walzgut
DE19912448A1 (de) Transportvorrichtung für schwere Lasten
DE2444167C3 (de) Freifallgreifer zum Aufnehmen von Bodenproben vom Meeresboden
DE285711C (de)