DE1295153B - Ausrichtvorrichtung zum Tragen von Lasten mit exzentrischem Schwerpunkt als Zwischenglied zwischen Kran und Last - Google Patents

Ausrichtvorrichtung zum Tragen von Lasten mit exzentrischem Schwerpunkt als Zwischenglied zwischen Kran und Last

Info

Publication number
DE1295153B
DE1295153B DEP39445A DEP0039445A DE1295153B DE 1295153 B DE1295153 B DE 1295153B DE P39445 A DEP39445 A DE P39445A DE P0039445 A DEP0039445 A DE P0039445A DE 1295153 B DE1295153 B DE 1295153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
alignment device
load
base beam
trolleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP39445A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POMPE
WILHELMUS ANTONIUS MARIA DIPL
Original Assignee
POMPE
WILHELMUS ANTONIUS MARIA DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL132031D priority Critical patent/NL132031C/xx
Application filed by POMPE, WILHELMUS ANTONIUS MARIA DIPL filed Critical POMPE
Priority to DEP39445A priority patent/DE1295153B/de
Priority to NL6611354A priority patent/NL6611354A/xx
Priority claimed from NL6611354A external-priority patent/NL6611354A/xx
Priority to CH1374766A priority patent/CH445775A/de
Priority to BE687275A priority patent/BE687275A/xx
Priority to FR77494A priority patent/FR1494498A/fr
Priority to GB42711/66A priority patent/GB1155410A/en
Priority to AT893166A priority patent/AT285106B/de
Priority to SE12828/66A priority patent/SE334454B/xx
Priority to ES0331583A priority patent/ES331583A1/es
Priority to JP41063179A priority patent/JPS5130345B1/ja
Priority to DE19671531243 priority patent/DE1531243A1/de
Priority to FR162722A priority patent/FR95763E/fr
Priority to GB38558/68A priority patent/GB1243049A/en
Publication of DE1295153B publication Critical patent/DE1295153B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G19/00Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
    • E04G19/003Arrangements for stabilising the forms or for moving the forms from one place to another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/167Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausrichtvorrichtung zum Tragen von Lasten mit exzentrischem Schwerpunkt als Zwischenglied zwischen Kran und Last, im wesentlichen bestehend aus einem mit einer Aufhängevorrichtung an einem Kranhaken anhängbaren Grundbalken mit zwei darauf längs verschiebbar angeordneten Laufkatzen mit Aufhängepunkten für die Last, wobei die Laufkatzen unterschiedlichen Abständen von Aufhängepunkten zu hebender Lasten angepaßt und im Verhältnis zur Aufhängevorrichtung so verschoben werden können, daß der Grundbalken waagerecht ausgerichtet bleibt.
  • Wenn bei einer Ausrichtvorrichtung bekannter Art eine Last mit exzentrisch gelegenem Schwerpunkt angehoben werden muß, wobei die Last während des Anhebens und Wiederabsetzens waagerecht hängen soll, ist es erforderlich, den Lastangriffspunkt des Zugseiles relativ zur Last zu verstellen.
  • Dies muß bisher durch Abschätzen nach geringem Anheben und anschließendem Absetzen der Last erfolgen, wobei dies so lange wiederholt wird, bis die Last richtig aufgehängt ist. In der Praxis ist dies ein umständliches Unterfangen. Die Folgen sind, daß der Kran unnötig lange in Anspruch genommen werden muß oder die Arbeit nicht genau ausgeführt wird, was wiederum dazu führt, daß die Lasten, z. B. Bauelemente, oft nicht in ausreichender Weise lotrecht hängend auf ihre Aufnahmestelle gesetzt werden. Bei zerbrechlichen Lasten oder Bauelementen kann dies zu Schäden führen, z. B. indem Ecken abbrechen, ; wodurch die Aufstellzeit ebenso wie die Kranbelegungsdauer verlängert werden.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung (USA.-Patentschrift 1928 213) sind zwei auf einem Grundbalken unabhängig voneinander bewegbare Laufkatzen verschiebbar angeordnet und mittels Klinkensperrungen festlegbar. Das Gleichgewicht der Vorrichtung wird durch Ausgleichgewichte hergestellt, die sich zwangläufig mit den Laufkatzen, ohne selbst Arbeit zu verrichten, verschieben. In Fällen, wo ein Aufhängekabel reißt und der Grundbalken sich schräg stellt, kann es dabei vorkommen, daß die Laufkatzen aus ihrer Klinkensperrung herausspringen.
  • Die bekannte Vorrichtung besitzt keinerlei Mittel, die eine Rückstellung der Laufkatzen in eine neutrale Ausgangsstellung bei entlastetem Grundbalken bewirken. Vielmehr muß durch Verschieben des Grundbalkens bezüglich der an der ruhenden Last angreifenden Laufkatzen jeweils vor dem Heben eine waagerechte Gleichgewichtslage der Vorrichtung herbeigeführt werden.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung (USA.-Patentschrift 3191983) besteht aus einem Rahmen, auf dem ein steuerbarer Hydraulikzylinderantrieb angeordnet ist, dessen Kolben an einem mittig angeordneten Anker angreift, der längs des Rahmens verschiebbar ist, um eine Gleichgewichtslage desselben zu erreichen. Die Einstellung des Rahmens erfolgt hierbei einerseits durch äußere Energiezufuhr, d. h. mittels einer Stromzuführung, die unabhängig vom Lastgewicht gesteuert wird, und andererseits mittels einer von einer Bedienungsperson betriebenen oder über Regeleinrichtungen außerhalb des Hebelsystems angeordneten automatischen Steuereinrichtung, d. h. jeweils auf besondere Steuersignale hin.
  • Auch hier erfolgt nach Absetzen der Last nicht automatisch eine Rückstellung der Verstellorgane in die neutrale Ausgangsstellung. Es sind keine Mittel vorgesehen, die ein Abgleiten des Rahmens bei Schrägstellung verhindern können. Schließlich ist die Regeleinrichtung auch nicht so ausgebildet, daß die eine Verstellung verzögert und die Rückstellung unverzögert herbeiführt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, bei der alle Verstellbewegungen ausschließlich von der Kraft hervorgerufen werden, die das Lastgewicht auf die Vorrichtung ausübt. Dadurch sollen alle Energiezuführungen wie Strom, Kabel, Druckmittelleitungen usw., die beim Kranbetrieb leicht beschädigt werden können, entfallen. Insbesondere soll die Vorrichtung auch so ausgebildet sein, daß sie nach Abgabe der Last jeweils wieder selbsttätig beschleunigt in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Ganz allgemein können folgende Forderungen an eine derartige Ausrichtvorrichtung gestellt werden: 1. Die Einstellarbeit muß völlig selbsttätig erfolgen, während die Last, durch welche Kraft sie auch immer beeinflußt sein mag, ihre richtige Stellung wieder einnimmt.
  • 2. Die Ausrichtvorrichtung muß unter allen Umständen, d. h. auch in unbelastetem Zustand selbsttätig ihre waagerechte Stellung einnehmen.
  • 3. Die Aufhängepunkte für die Last an der Ausrichtvorrichtung müssen selbsttätig verstellbar sein, so daß auf die Befestigungspunkte der Last keine Momente einwirken (Aufhängeaugen in Bauelementen brechen leicht aus).
  • 4. Besondere Energiezufuhren wie Elektrizitäts-, Druckflüssigkeits- oder Druckluftzufuhren über Leitungen am Lasthaken sind ebenso zu vermeiden wie in der Ausrichtvorrichtung eingebaute Batterien, Druckluftzylinder usw.
  • 5. Gleichgewichtsstörungen, die über die Zulässigkeitsgrenze hinausgehen, dürfen nicht zu einem labilen Zustand führen, wie z. B. gefährliches Schwingen der Last infolge der Windkraft usw.
  • Die vorgenannten Forderungen gelten mehr oder weniger auch für andere Lasten wie z. B. für Schiffsladungen, Betonschalungen, Rohre usw.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe bei der genannten Vorrichtung erfolgt dadurch, daß die Laufkatzen miteinander durch Seile verbunden sind, die sich stets auf gleichem Abstand bezüglich ihres relativ ortsfesten Mittelpunktes halten, daß die Aufhängevorrichtung bewegbar am Grundbalken angeordnet und mit Regeleinrichtungen versehen ist, die eine beim Anheben durch das Lastgewicht hervorgerufene vertikale Relativbewegung zwischen dem Grundbalken bzw. den Lastaufnahmepunkten einerseits und der Aufhängevorrichtung andererseits in eine Ausrichtung des Grundbalkens umwandeln, wobei die auf eine Neigung des Grundbalkens gegen die Waagerechte ansprechenden Verstellorgane die Wirkung der Regeleinrichtungen beeinflussen, und daß im Grundbalken Energiespeicher angeordnet sind, die mindestens einen Teil der Hubenergie bei der Relativbewegung aufnehmen und diese nach Entlastung der Ausrichtvorrichtung als Antriebsenergie zur relativen Rückstellung der Lastaufnahmepunkte der Laufkatzen und der Aufhängevorrichtung in ihre Ruhestellung wieder abgeben.
  • Die in der Vorrichtung vorgesehenen Energiespeicher neutralisieren die durch die exzentrische Last hervorgerufene Verstellung, sobald die Vorrichtung wieder entlastet wird, indem sie einen Teil der bei der Verstellung durch das Lastgewicht anfallenden Kräfte aufnehmen und mit diesen nach Entlastung der Vorrichtung die Laufkatzen und übrigen Verstellorgane wieder in ihre Ausgangsstellung zurückführen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung besteht darin, daß die Regeleinrichtungen Mittel besitzen, die bei einer Auslenkung der Verstellorgane aus ihrer neutralen Mittelstellung verzögernd wirken und bei Rückkehr der Verstellorgane in ihre neutrale Mittelstellung verzögerungsfrei wirken.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal besteht darin, daß die Aufhängevorrichtung eine Aufhängeachse für den Kranhaken in Höhe der Unterseite des Grundbalkens und eine Führung für den Kranhaken tragende Kranseile oberhalb des Grundbalkens aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß die Laufkatzen gemeinsam gegen den Grundbalken und die Aufhängeachse, die im Grundbalken etwa senkrecht geführt ist, so verstellbar sind, daß ihr gemeinsamer Mittelpunkt bezüglich des Grundbalkens im Rahmen des Verstellbereichs der Ausrichtvorrichtung waagerecht verschiebbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
  • Die Beschreibung von Ausführungsbeispielen dient der Erläuterung der Erfindung. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 1 a eine teilweise Draufsicht eines Rahmens einer Aufhängevorrichtung, F i g. 2 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In F i g. 1 ist eine hydraulisch arbeitende Ausführungsform einer Ausrichtvorrichtung wiedergegeben, bei der der Hubhöhenverlust, d. h. der lotrechte Abstand zwischen den Lastangriffspunkten und dem Angriffspunkt des Kranzugsseiles, sehr gering ist.
  • Wie die F i g. 1 zeigt, ist ein Grundbalken 1 aus zwei parallelen U-Profilen vorgesehen, über den Laufkatzen 2 a, 2 b mittels Rollen 3 bewegt werden können, die in den Flanschen des Grundbalkens 1 laufen. An den Laufkatzen 2 a, 2 b sind Augen als Aufhängepunkte 4 a, 4 b angebracht. Durch Seile 5, die über Seilscheiben 6 a, 6 b laufen und deren eines Ende an der Laufkatze 2 a und deren anderes Ende an der Laufkatze 2 b befestigt sind, können sich die beiden Laufkatzen 2 a, 2 bin bezug auf einen gemeinsamen Mittelpunkt, der in Ruhestellung sich etwa in der Mitte der Ausrichtvorrichtung befindet, zueinander und voneinander wegbewegen. Hierdurch erfolgt eine Abstandeinstellung der Aufhängepunkte 4 a, 4 b an der Ausrichtvorrichtung in bezug auf die Aufhängepunkte eines anzuhebenden Lastkörpers.
  • Die Seilscheiben 6 a, 6 b sind drehbar in einem Rahmen 7 gelagert, der in Längsrichtung über den Grundbalken 1 verschoben oder, falls erforderlich, gerollt werden kann. Hierdurch bewegen sich die Aufhängepunkte 4 a, 4 b auf gleiche Weise mit dem Rahmen 7 nach rechts oder links.
  • Dabei findet eine Relativbewegung des anzuhebenden Lastkörpers in bezug auf eine durch eine Aufhängeachse 8 gebildete Aufhängevorrichtung der Ausrichtvorrichtung statt, wodurch die Aufhängeachse 8 der Ausrichtvorrichtung lotrecht über den Schwerpunkt des Lastkörpers gebracht werden kann, so daß der Grundbalken 1 der Ausrichtvorrichtung und mit ihm der Lastkörper waagerecht hängen. Das Versetzen des Rahmens 7 kann mittels eines hydraulischen Zylinders 9 erfolgen.
  • Die Energie zum Betätigen dieses hydraulischen Zylinders 9 wird von einem Zylinder (Motor) 10 aufgebracht, der an seiner Deckelseite mittels einer Achse 11 am Grundbalken 1 angelenkt ist.
  • Ein Drehpunkt 12 an der Kolbenstange des Zylinders 10 ist an einem Arm eines Winkelhebels 13 angelenkt, der seinerseits um eine Achse 14 am Grundbalken 1 schwenkbar angebracht ist. Ein Kranhaken 15 greift an der am anderen Arm des Winkelhebels 13 angeordneten Aufhängeachse 8 an. Eine Verlängerung dieses Armes des Winkelhebels 13 stößt gegen eine Seilscheibe 16.
  • Über das Ende dieser Verlängerung sowie über die Seilscheibe 16 läuft ein Seil 17, das an einer Feder 18 befestigt ist, die so vorgespannt ist, daß sie sich infolge des Gewichts der leeren Ausrichtvorrichtung nicht weiterdehnt. Die Verlängerung dieses Armes des Winkelhebels 13 stößt bei leerer Ausrichtvorrichtung gegen einen am Grundbalken 1 befestigten Anschlag 19.
  • Der Winkelhebel 13 bewegt sich daher erst, wenn eine Last an der Ausrichtvorrichtung hängt. Der Kranhaken 15 wird von Kranseilen 20 eines Hebezeugs getragen, die über Führungsscheiben 22 laufen. Diese Führungsscheiben 22 sind um waagerechte Achsen laufend in einem Rahmen 21 gelagert, der seinerseits in einem um die durch die Aufhängeachse 8 des Kranhakens 15 gehende lotrechte drehbaren Rahmen 21 a gehalten ist.
  • Die Höhe der Aufhängeachse 8 wird auf diese Weise in bezug auf das Kippverhalten durch die Höhe der Führungsscheiben 22 ersetzt.
  • Die Ausrichtvorrichtung hängt dadurch stabil bei einem minimalen Hubhöhenverlust. Die Führungsscheiben 22 sind auf leichte Weise entfernbar, so daß die Ausrichtvorrichtung bequem vom Hebezeug zu lösen ist.
  • Der Rahmen 21 ist auf der Aufhängeachse 8 schwenkbar gelagert und kann um ein geringes um die Lotrechte auf der Ausrichtvorrichtung schwingen und dabei einen Lenker 23 bewegen, der seinerseits einen um die Achse 14 drehbaren Winkelhebel mit Armen 24 a und 24 b über den Arm 24 a bewegt. Die Teile 13, 21, 23 und 24 a bilden zusammen ein Parallelogramm, so daß der Arm 24 a etwa lotrecht auf dem Grundbalken 1 bleibt, wenn der Grundbalken 1 waagerecht bleibt, selbst wenn durch einen aufzuhebenden Lastkörper die Feder 18 ausgezogen wird.
  • Der mit dem Arm 24 a als Winkelhebel zusammenhängende Arm 24 b wird in seiner Bewegungsfreiheit durch Anschläge 25 begrenzt, wodurch zugleich auch die Schwingbewegung des Rahmens 21 begrenzt wird.
  • Über Federn 26 wird die Schwingbewegung des Rahmens 21 auf einen hydraulischen Regelschieber 27, dessen Arbeitsweise in F i g. 1 links unten ersichtlich ist, übertragen.
  • Der Regelschieber 27 weist einen Schieber 28 auf, der die Druckleitung des als Saugpumpe arbeitenden Zylinders 10 entweder absperrt oder mit der linken Seite des Zylinders 9 oder mit dessen rechter Seite verbindet. Das Verschieben des Schiebers 28 in die Mittelstellung wird durch die Wirkung von Rück Schlagklappen 29 a nicht beeinträchtigt, sondern vielmehr durch Federn 29 beschleunigt.
  • Es sei nun angenommen, daß die Ausrichtvorrichtung an einem Hebezeug hängt und einen Lastkörper trägt, dessen Schwerpunkt sich links von der Aufhängeachse 8 befindet. Beim Anheben wird sich daher :das Ganze, d. h. der Grundbalken 1 und der Lastkörper, in der Vertikalebene nach links drehend senken. Die Folge hiervon wird dann sein, daß die obere Feder 26 durch den Arm 24 b zusammengedrückt wird. Eine kurze Zeit danach entsteht durch die verzögernde Wirkung von Widerständen 29 b des hydraulischen Regelschiebers 27 eine Verbindung über Leitungen 30 zwischen dem Zylinder 10 und der linken Seite des Zylinders 9. Durch das Gewicht des Lastkörpers kann der Zylinder 10 nun Arbeit leisten, indem die Feder 18 auseinandergezogen wird.
  • Durch den Zylinder 9 wird nun entweder der anzuhebende Lastkörper nach rechts oder die Ausrichtvorrichtung nach links bewegt, bis der Grundbalken 1 der Ausrichtvorrichtung mit dem daran hängenden Lastkörper eine waagerechte Stellung erreicht hat. Hierdurch kommt der Rahmen 21 wieder in eine lotrechte Stellung zur Ausrichtvorrichtung und wird der Schieber 28 durch die Feder 29 rasch wieder in seine Mittelstellung gebracht.
  • Die Schwingbewegung des Ganzen, die danach noch auftreten kann, öffnet wegen der Wirkung der Widerstände 29 b den Schieber 28 nicht mehr, es sei denn, daß diese Schwingbewegung noch nicht um die Lotrechte auf der Ausrichtvorrichtung stattfindet. In diesem Falle wird sich der Schieber 28 noch einmal um ein geringes kurzzeitig öffnen.
  • Inzwischen ist die Aufhängeachse 8 lotrecht in bezug auf den Schwerpunkt des Lastkörpers versetzt worden, wodurch der Zylinder 10 Leistung abgeben konnte, die nötig war, um durch den Zylinder 9 den Rahmen 7 zu verstellen, aber auch, um die Feder 18, die als Energiespeicher arbeitet, aufzuladen. Wird nun der angehobene Lastkörper abgesenkt und von der Ausrichtvorrichtung abgenommen, dann wird diese augenblicklich infolge ihres sich nun rechts von der Aufhängeachse 8 befindlichen Schwerpunktes nach rechts kippen. Dadurch wird die untere Feder 26 zusammengedrückt.
  • Nach einiger Zeit stellt der Schieber 28 eine Verbindung zwischen dem Zylinder 10 und dem rechten Teil des Zylinders 9 her, der die beiden Laufkatzen 2 a, 2 b wieder durch die Wirkung der als Energiespeicher arbeitenden Feder 18 in Richtung auf ihre Mittelstellung bringt.
  • Sobald diese neutrale Mittel- oder Ruhestellung erreicht ist, öffnet sich ein Schieber 31 durch einen Nocken 32 auf dem Rahmen 7, wodurch der Zylinder 10 seine Druckflüssigkeit abgeben kann, sich die Feder 18 entspannt und eine weitere Verschiebung des Rahmens 7 nicht mehr stattfindet, so daß die unbelastete Ausrichtvorrichtung in ihrer neutralen Mittelstellung bleibt. i Das Zurückbringen in die Mittelstellung kann durch eine Feder 33 unterstützt werden, die mit Platten 34 gegen am Rahmen 7 befindliche Widerlager 35, 36 sowie gegen am Grundbalken 1 angebrachte Widerlager 37, 38 gespannt ist. t Kommt der Rahmen 7 aus seiner Mittellage heraus, dann wird die Feder 33 auseinandergezogen. Eine Sicherung ist durch Schalter 39 vorgesehen, die vermeiden, daß bei schrägem Hängen der belasteten Ausrichtvorrichtung diese in eine noch stärker geneigte Stellung gelangt.
  • Eine andere hydraulische Ausführungsform zeigt > F i g. 2. Diese Ausführungsform ist einfacher als die Vorrichtung nach F i g. 1, allerdings geht dies auf Kosten der Hubhöhe, was jedoch bei bestimmten Umständen nicht ins Gewicht fällt.
  • Auch hier ist wieder ein Grundbalken 41 aus zwei zueinander gekehrten U-Trägern vorgesehen, in denen Laufkatzen 42 geführt sind. Seile 43 sorgen wieder dafür, daß beide Laufkatzen 42 immer gleich weit von der Mitte der Ausrichtvorrichtung entfernt sind und daß sich diese Laufkatzen 42 auf einen Abstand einstellen lassen, der gleich demjenigen von Aufhängepunkten einer zu hebenden Last sind. Querkräfte oder Momente werden daher praktisch nicht auf den zu hebenden Lastkörper ausgeübt.
  • Die automatische Schwerpunktverstellung erfolgt hier durch Zylinder 44, 45, die um Achsen 57 bzw. 58 schwenkbar und zueinander geneigt angeordnet sind. Ein Kranhaken wird hier in ein Loch 46 eines Aufhängestückes 47 eingehängt, das um eine Aufhängeachse 48 drehbar ist und zugleich die beiden Enden der Kolbenstangen der Zylinder 44, 45 drehbar miteinander verbindet.
  • Die Ausrichtvorrichtung mit ihrer Last hängt somit mittels des Aufhängestücks 47 an den Kolbenstangen.
  • Hierdurch entsteht in den Zylinderräumen 49, 50 ein Druck. Der Winkel, den das Aufhängestück 47 in bezug auf die Lotrechte auf den Grundbalken 41 der Ausrichtvorrichtung einnimmt, wird über ein Zwischenteil 51 auf einen als Verstellvorgang wirkenden Arm 52 übertragen, der um eine am Grundbalken 41 angeordnete Achse 53 drehbar ist.
  • Der Arm 52 kann sich nur in geringem Umfang zwischen Anschlägen 54 drehen. Das Ende 55 des Arms 52 ist mit einem hydraulischen Regelschieber 56 verbunden, der auf Abweichungen von der Mittellage des Arms 52 anspricht, d. h. auf Auslenkungen des Aufhängestücks 47 von der lotrechten Stellung aus in bezug auf den Grundbalken 41 der Ausrichtvorrichtung.
  • Die Arbeitsweise des Regelschiebers 56 ist in einer Nebenskizze unten rechts schematisch dargestellt und gleicht derjenigen des bereits in Verbindung mit F i g.1 beschriebenen Regelschiebers 27, wobei der Regelschieber 56 infolge einer entsprechenden Anordnung von Rückschlagklappen und Widerständen 63 und von Federn 64 verzögert aus seiner Mittelstellung bewegt wird und nicht verzögert in diese zurückkehrt.
  • Befindet sich der Schwerpunkt der Last links von der Aufhängeachse 48, dann dreht sich die Ausrichtvorrichtung nach links. Dabei dreht sich der Arm 52 nach rechts relativ zur Ausrichtvorrichtung und bewegt mit seinem Ende 55 den Regelschieber 56 verzögert nach unten. Die Folge davon ist, daß der Zylinderraum 50 des Zylinders 45 zunächst langsam mit dem Ölbehälter in Verbindung kommt, wodurch die Aufhängeachse 48 sich in bezug auf den Grundbalken 41 um die Achse 57 des Zylinders 44 verschiebt. Hierdurch wird die Aufhängeachse 48 in bezug auf den Grundbalken 41 nach links verschoben. Die Aufhängeachse 48 wird dabei auch lotrecht zum Grundbalken 41 verschoben. Hierdurch bewegen sich Aufhänge- und Schwerpunkt von Last-und Grundbalken 41 voneinander weg, so daß das erforderliche Arbeitsvermögen erhalten wird, um die Last und die Ausrichtvorrichtung in eine waagerechte Lage zu bringen.
  • Ist die waagerechte Lage erreicht, d. h., steht das Aufhängestück 47 mit seiner Längsmittellinie lotrecht auf dem Grundbalken 41, dann befindet sich auch der Arm 52 in seiner Mittelstellung. Dadurch, daß der Regelschieber 56 rasch in seine neutrale Mittelstellung gelangt; ist kein Ablauf von Druckmittel aus dem Zylinderraum 50 in den Ölbehälter mehr möglich. Der Regelschieber 56 wird mit Verzögerung aus seiner neutralen Mittelstellung herausbewegt, so daß selbst dann, wenn die Ausrichtvorrichtung noch etwas durchschwingt und nachschlingert, von den Zylindern 44, 45 keine Bewegungen mehr veranlaßt werden können.
  • Wenn das Ganze zu weit durchgeschwenkt ist, dann wird der Arm 52 nach unten ausgelenkt bleiben. Nach einiger Zeit reagiert der Regelschieber 56, indem er etwas Druckmittel aus dem Zylinderraum 49 abläßt. Dies erfolgt jedoch zunächst langsam, da der nun zurückzulegende Weg bis zum Erreichen der Mittelstellung nur kurz ist und damit das Erreichen dieser Stellung ruhig vonstatten geht.
  • Um sich auf das Gleichgewicht einzustellen, soll sich die Aufhängeachse 48 in einem Gebiet bewegen können, das durch die Kreisabschnitte A, B, C, D begrenzt ist. Eine maximale seitliche Schwerpunktverstellung kann somit über den Weg B, C erfolgen.
  • Nach dem Lösen der Last muß die Ausrichtvorrichtung wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren. Die hierzu erforderliche Energie wird Energiespeichern entnommen, die im vorliegenden Fall aus Federn 59 bestehen. Diese werden mit Arbeitsvermögen aufgeladen, das durch die lotrechte Verschiebung des Aufhänge- und des Schwerpunktes in Bezug aufeinander beim Anheben der Last erhalten wird. Über Seile oder Ketten 60, die über nebeneinanderliegende Umlenkscheiben 61 zur Aufhängeachse 48 laufen, üben die Federn 59 ihre Wirkung aus. Beim Zurückbringen der Ausrichtvorrichtung in ihre Ausgangsstellung werden die Kolben wieder völlig in die Zylinder 44 und 45 gedrückt. Dies ist möglich, indem das Ansaugen von Druckmittel in die Zylinderräume 49, 50 durch Rückschlagklappen 62 frei erfolgen kann, während die anderen Zylinderräume 49 a, 50 a ständig in offener Verbindung mit dem ölbehälter stehen.
  • Die Verstellorgane, die die Regelschieber beeinflussen, arbeiten gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen mit der Zugrichtung des Hubseiles. Dieses hängt allerdings nicht immer lotrecht. Aus diesem Grund ist es auch möglich, die Lotrechte von einem in der Ausrichtvorrichtung befindlichen Pendel abzuleiten. Dies ergibt sich am besten aus F i g. 2.
  • Man denke sich das Getriebe 51 weg und den Arm 52 lotrecht aufgehängt, d. h. um 90° gedreht. Dabei soll an seinem freien Ende, z. B. rechts vom Ende 55, ein Gewicht befestigt sein. Der Regelschieber 56 wird ebenfalls um 90° gedreht. Die Ausrichtvorrichtung mißt dann ihre waagerechte Stellung von der lotrechten Stellung des Pendels in bezug auf den Grundbalken 41.
  • Eine andere Ausführungsform ist möglich, indem viel schwächere Federn 59 gewählt werden, so daß die Ausrichtvorrichtung nicht von sich selbst in die Ruhestellung zurückkehrt und in ihre Mittelstellung geht, wenn sie zwar entlastet ist, aber noch am Hubseil hängt.
  • Die Rückstellung erfolgt dann erst, wenn sie abgesetzt wird. Da eine starke Zugkraft der Feder 59 die Bereitschaft der Zylinder 44, 45 zum Auslaufen beeinflussen kann, kann diese Maßnahme nötig sein, wenn auch relativ leichte Lasten gehoben werden müssen.
  • Wenn eine an der automatischen Ausrichtvorrichtung hängende Last durch äußere Kräfte. beeinflußt wird, z. B. beim Aufstellen eines an der Vorrichtung hängenden Bauelementes, wird die Vorrichtung entsprechend darauf reagieren, indem sie sich verstellt. Dies kann unerwünscht sein. Aus diesem Grund kann es nötig sein, die Steuermittel willkürlich in der Mittelstellung festzulegen, so daß keine Verstellmöglichkeit mehr gegeben ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Ausrichtvorrichtung zum Tragen von Lasten mit exzentrischem Schwerpunkt als Zwischenglied zwischen Kran und Last, im wesentlichen bestehend aus einem mit einer Aufhängevorrichtung an einem Kranhaken anhängbaren Grundbalken mit zwei darauf längsverschiebbar angeordneten Laufkatzen mit Aufhängepunkten für die Last, wobei die Laufkatzen unterschiedlichen Abständen von Aufhängepunkten zu hebender Lasten angepaßt und im Verhältnis zur Aufhängevorrichtung so verschoben werden können, daß der Grundbalken waagerecht ausgerichtet bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatzen (2 a, 2 b, 42) miteinander durch Seile (5, 43) verbunden sind, die sich stets auf gleichem Abstand bezüglich ihres relativ ortsfesten Mittelpunktes halten, daß die Aufhängevorrichtung (Aufhängeachse 8 bzw. 48) bewegbar am Grundbalken (1, 41) angeordnet und mit Regeleinrichtungen (27, 56) versehen ist, die eine beim Anheben durch das Lastgewicht hervorgerufene vertikale Relativbewegung zwischen dem Grundbalken (1, 41) bzw. den Lastaufnahmepunkten (4 a, 4 b, 42) einerseits und der Aufhängevorrichtung (Aufhängeachse 8 bzw. 48) andererseits in eine Ausrichtung des Grundbalkens (1, 41) umwandeln, wobei die auf eine Neigung des Grundbalkens (1,41) gegen die Waagerechte ansprechenden Verstellorgane (Arm 24 b, 52) die Wirkung der Regeleinrichtungen (Regelschieber 27, 46) beeinflussen, und daß am Grundbalken (1, 41) Energiespeicher (Federn 18, 59) angeordnet sind, die mindestens einen Teil der Hubenergie bei der Relativbewegung aufnehmen und diese nach Entlastung der Ausrichtvorrichtung als Antriebsenergie zur relativen Rückstellung der Lastaufnahmepunkte (4 a, 4 b) der Laufkatzen (2 a, 2 b, 42) und der Aufhängevorrichtung (8, 48) in ihre Ruhestellung wieder abgeben.
  2. 2. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtungen (Regelschieber 27, 56) Mittel (Widerstände 29) besitzen, die bei einer Auslenkung der Verstellorgane (Arm 24 b, 52) aus ihrer neutralen Mittelstellung verzögernd wirken und bei Rückkehr der Verstellorgane (Arm 24 b, 52) in ihre neutrale Mittelstellung verzögerungsfrei wirken.
  3. 3. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung eine Aufhängeachse (8) für den Kranhaken (15) in Höhe der Unterseite des Grundbalkens (1) und eine Führung (Führungsscheiben 22) für den Kranhaken (15) tragende Kranseile (20) oberhalb des Grundbalkens (1) aufweist (F i g. 1).
  4. 4. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatzen (2 a, 2 b) gemeinsam gegen den Grundbalken (1) und die Aufhängeachse (8), die im Grundbalken (1) etwa senkrecht geführt ist, so verstellbar sind, daß ihr gemeinsamer Mittelpunkt bezüglich des Grundbalkens (1) im Rahmen des Verstellbereiches der Ausrichtvorrichtung waagerecht verschiebbar ist (F i g. 1)-
  5. 5. Ausrichtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (46 bis 48) gegenüber dem Grundbalken (41) mit waagerechter Komponente verstellbar ist (F i g. 2).
  6. 6. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellorgane (Arm 24 b; 52) in ihrer neutralen Mittelstellung festlegbar sind, um die Ausrichtvorrichtung willkürlich in einer bestimmten Stellung zu halten.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (Schieber 39 in F i g. 1) vorgesehen sind, die bei Schräghängen der belasteten Vorrichtung eine über das zulässige Maß gehende Neigung der Vorrichtung verhindern. B. Ausrichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der als Verstellorgan dienende Arm (52 in F i g. 2) lotrecht gestellt und mit einem Gewicht als Pendel ausgebildet sowie mit einem Verstellorgan (56) verbunden ist.
DEP39445A 1966-05-14 1966-05-14 Ausrichtvorrichtung zum Tragen von Lasten mit exzentrischem Schwerpunkt als Zwischenglied zwischen Kran und Last Withdrawn DE1295153B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL132031D NL132031C (de) 1966-05-14
DEP39445A DE1295153B (de) 1966-05-14 1966-05-14 Ausrichtvorrichtung zum Tragen von Lasten mit exzentrischem Schwerpunkt als Zwischenglied zwischen Kran und Last
NL6611354A NL6611354A (de) 1966-05-14 1966-08-12
SE12828/66A SE334454B (de) 1966-05-14 1966-09-23
GB42711/66A GB1155410A (en) 1966-05-14 1966-09-23 Apparatus for Aligning Crane Loads or the like
BE687275A BE687275A (de) 1966-05-14 1966-09-23
FR77494A FR1494498A (fr) 1966-05-14 1966-09-23 Dispositif pour le levage de charges décentrées
CH1374766A CH445775A (de) 1966-05-14 1966-09-23 Verfahren zum Betätigen einer an einem Hubseil hängenden Ausrichtvorrichtung zum waagrechten Ausrichten einer Last mit exzentrischem Schwerpunkt und Vorrichtung zu seiner Ausführung
AT893166A AT285106B (de) 1966-05-14 1966-09-23 Ausrichtvorrichtung für Lasten mit exzentrischem Schwerpunkt
ES0331583A ES331583A1 (es) 1966-05-14 1966-09-24 Perfeccionamientos en los organos de fijacion de cables de grua y maquinas elevadoras.
JP41063179A JPS5130345B1 (de) 1966-05-14 1966-09-26
DE19671531243 DE1531243A1 (de) 1966-05-14 1967-08-11 Ausrichtvorrichtung zum Heben und Transportieren von Lasten mit exzentrischem Schwerpunkt
FR162722A FR95763E (fr) 1966-05-14 1968-08-12 Dispositif pour le levage de charges décentrées.
GB38558/68A GB1243049A (en) 1966-05-14 1968-08-12 A device for attachment to the lifting cable of a crane or the like for aligning a load

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39445A DE1295153B (de) 1966-05-14 1966-05-14 Ausrichtvorrichtung zum Tragen von Lasten mit exzentrischem Schwerpunkt als Zwischenglied zwischen Kran und Last
NL6611354A NL6611354A (de) 1966-05-14 1966-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295153B true DE1295153B (de) 1969-05-14

Family

ID=25990509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39445A Withdrawn DE1295153B (de) 1966-05-14 1966-05-14 Ausrichtvorrichtung zum Tragen von Lasten mit exzentrischem Schwerpunkt als Zwischenglied zwischen Kran und Last

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5130345B1 (de)
AT (1) AT285106B (de)
BE (1) BE687275A (de)
CH (1) CH445775A (de)
DE (1) DE1295153B (de)
FR (1) FR1494498A (de)
GB (1) GB1155410A (de)
NL (1) NL132031C (de)
SE (1) SE334454B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7001426A (de) * 1969-02-05 1970-08-07
JPS4917271A (de) * 1972-06-05 1974-02-15
AU5932273A (en) * 1972-09-05 1975-02-20 GEORGE CELIO hermès Lifting apparatus
JPS4995671U (de) * 1972-12-11 1974-08-17
JPS49126066A (de) * 1973-04-03 1974-12-03
FR2402615A1 (fr) * 1977-09-09 1979-04-06 Brissonneau & Lotz Dispositif de prehension pour conteneur ou analogue
DE3404740A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Hermann Dipl.-Ing. 2080 Pinneberg Kruse Kranladegeschirr
CN108840224A (zh) * 2018-09-04 2018-11-20 山东恒堃机械有限公司 一种混凝土预制块用可翻转吊具
CN109573829B (zh) * 2018-12-29 2023-10-20 沙尔夫矿山机械(徐州)有限公司 一种单轨吊自平衡补偿重型液压起吊梁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928213A (en) * 1932-05-10 1933-09-26 Jr Lewis M Showers Lifting sling
US3191983A (en) * 1963-11-06 1965-06-29 Nat Castings Co Self-leveling cargo container spreader

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928213A (en) * 1932-05-10 1933-09-26 Jr Lewis M Showers Lifting sling
US3191983A (en) * 1963-11-06 1965-06-29 Nat Castings Co Self-leveling cargo container spreader

Also Published As

Publication number Publication date
FR1494498A (fr) 1967-09-08
JPS5130345B1 (de) 1976-08-31
NL132031C (de)
CH445775A (de) 1967-10-31
GB1155410A (en) 1969-06-18
SE334454B (de) 1971-04-26
AT285106B (de) 1970-10-12
BE687275A (de) 1967-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000289T2 (de) Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung.
DE2847358A1 (de) Kran zum heben schwerer lasten
DE2635213C3 (de) Vorrichtung zum Aufrichten einer Netz-Schranke zum Fangen von Flugzeugen
DD202522A5 (de) Hebezeug zum manuellen bewegen von lasten
DE1295153B (de) Ausrichtvorrichtung zum Tragen von Lasten mit exzentrischem Schwerpunkt als Zwischenglied zwischen Kran und Last
DE1294632B (de) L-foermig ausgebildete Lastgabel
DE2319877A1 (de) Strassenbeleuchtungspfosten
DE3204885C2 (de) Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
DE953384C (de) Etagenschliesseinrichtung an Etagenpressen mit ortsfestem Widerlager
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE4038567A1 (de) Vorrichtung zur kompensation des gewichtes eines deckenteils
DE2652543A1 (de) Hebevorrichtung mit einem auslegerarm und einer gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren positionen
DD150230A5 (de) Verlitzmaschine mit halbautomatischer spulenwechselvorrichtung
DE1756297A1 (de) Greifvorrichtung fuer einen Kran
DE590683C (de) Selbstgreifer
DE969737C (de) Hubvorrichtung nach Art einer Nuernberger Schere
DE699423C (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranes mit veraenderlicher Ausladung gegen das UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
DE2744413C3 (de)
DE452531C (de) Selbsttaetiger Greifer fuer Einzellasten
DE1921959A1 (de) Traversen-Geschirr
DE471299C (de) Vorrichtung zur Regelung der Einstellbarkeit einer Wehrklappe
DE3512431C1 (de) Heukran
DE2311976C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten
DE826189C (de) Wippkran

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee