DE2857180C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2857180C2
DE2857180C2 DE2857180A DE2857180A DE2857180C2 DE 2857180 C2 DE2857180 C2 DE 2857180C2 DE 2857180 A DE2857180 A DE 2857180A DE 2857180 A DE2857180 A DE 2857180A DE 2857180 C2 DE2857180 C2 DE 2857180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
fabric softening
alkyl
c3h6o
c2h4o
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2857180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2857180A1 (de
Inventor
Pierre Charles Emile Bruessel/Bruxelles Be Goffinet
Brian Anthony Tervuren Be Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble European Technical Center
Original Assignee
Procter and Gamble European Technical Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble European Technical Center filed Critical Procter and Gamble European Technical Center
Publication of DE2857180A1 publication Critical patent/DE2857180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857180C2 publication Critical patent/DE2857180C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/47Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/252Mercaptans, thiophenols, sulfides or polysulfides, e.g. mercapto acetic acid; Sulfonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/467Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine konzentrierte flüssige Weichmacherzusammensetzung, die ein textilsubstantives Mittel zusammen mit einer Textilweichmacherkomponente enthält, gemäß Anspruch 1.
Aus der FR-OS 23 18 267 ist eine Textilweichmacherzusammensetzung bekannt, die ein Aktivsystem aus einem textilsubstantiven Mittel und einem Textilweichmacher enthält. Das textilsubstantive Mittel kann u. a. ein substituiertes Polyaminsalz und/oder ein Alkylpyridiniumsalz sein, während als Textilweichmacher eine nichtionische Verbindung verwendet wird.
Es handelt sich dort um eine Zusammensetzung mit Mengen an Aktivstoff, die nicht über 12% liegen. Derartig verdünnte Zusammensetzung weisen nicht die mit Konzentraten verbundenen Probleme auf.
Obgleich es bekannt ist, daß konzentrierte Textilweichmacherzusammensetzungen Annehmlichkeiten und Erleichterungen beim Gebrauch für die Hausfrau ergeben können, konnten bis jetzt noch keine technischen Lösungen zur Verfügung gestellt werden, um bekannte Nachteile, insbesondere Nachteile hinsichtlich Gießbarkeit und Wasserdispergierbarkeit, zu vermeiden, die üblichen Produkten anhaften, welche mehr als etwa 10 bis 12% des aktiven Materials enthalten. Es sind Versuche angestellt worden, um diese Probleme zu lösen, indem Elektrolyte, einschließlich Kalziumchlorid, z. B. in Konzentrationen bis zu 2000 TpM, angewendet wurden. Solche Vorschläge haben jedoch zu keiner zufriedenstellenden Lösung der Probleme geführt, weil dabei höchstens erreicht werden kann, einige wenige Prozent mehr Aktivstoffe in übliche flüssige Textilweichmacher einzuverleiben. Nach dem Stande der Technik gibt es jedoch keine Lösung, um ein kommerziell brauchbares flüssiges Spülweichmacherprodukt anzusetzen, das Aktivbestandteilkonzentrationen enthält, wie sie erfindungsgemäß vorgesehen sind, oder allgemeiner von mehr als etwa 15%, und dabei die physikalischen Eigenschaften und Gebrauchsnachteile, wie sie oben ausgeführt sind, zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, konzentrierte flüssige Textilweichmacherzusammensetzungen zu schaffen, welche Gießfähigkeits- und Wasserdispergierbarkeitseigenschaften aufweisen, die im wesentlichen mit flüssigen Weichmachern mit üblichen Aktivstoffkonzentrationsbereichen, d. h. von etwa 3 bis etwa 10 Gew.-%, vergleichbar sind, deren physikalische Aspekte an übliche Weichmacher mit niedriger Aktivität erinnern, die keine Phaseninstabilität oder andere Nachteile aufweisen, welche sich während längerer Lagerung ergeben können und allgemein wirtschaftliche Vorteile aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei einer konzentrierten flüssigen Weichmacherzusammensetzung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die konzentrierten flüssigen Weichmacher gemäß der Erfindung ergeben neben leichter Gießbarkeit und Wasserdispergierbarkeit eine Reihe wichtiger Vorteile, einschließlich Annehmlichkeiten für den Verbraucher bei Transport, Lagerung und Gebrauchsflexibilität, da die Hausfrauen nicht länger auf die Auswahl "ihres" Weichheitsgrades durch das Fassungsvermögen der Abgabevorrichtung für Textilweichmacher in automatischen Waschmaschinen beschränkt sind. Ein weiterer bedeutender Aspekt bezieht sich auf die Möglichkeit, die nunmehr dem Konsumenten geboten wird, entweder ein konzentriertes Produkt als solches zu verwenden oder es in einer geeigneten Konzentration nach vorhergehender Verdünnung einzusetzen.
Das bevorzugte textilsubstative Mittel gemäß der Erfindung kann durch alkoxylierte Diamine repräsentiert werden. Die erfindungsgmäßen Zusammensetzungen enthalten ein ternäres Aktivsystem, das die Polyamine in Kombination mit einem Gemisch aus 2 Textilweichmacherkomponenten enthält, nämlich einer ersten kationischen Weichmacherkomponente, aus der quaternäres Ammoniumsalz und Alkylimidazoliniumsalz umfassenden Gruppe und eine zusätzliche nichtionische Weichmacherkomponente aus der Gruppe der Fettester, Äther von Fettalkoholen und Fettverbindungen, die eine lange Alkylkette und eine nicht endständige Amidgruppe enthalten. In diesen Zusammensetzungen repräsentiert die kationische Weichmacherkomponente weniger als die Hälfte des Gesamtgemisches aus der kationischen Weichmacherkomponente und der nichtionischen Weichmacherkomponente.
Die einzelnen Bestandteile sind nachstehend näher erläutert.
Falls nicht anderes angegeben, bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent.
Eine erste wesentliche Komponente im Rahmen der Erfindung ist ein textilsubstantives Mittel aus der Gruppe spezieller Polyamine, Alkylpyridiniumsalze und Mischungen davon. Die Polyaminkomponente hat die allgemeine Formel
worin
R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 16 bis 20 C-Atomen in der Alk(en)ylkette oder R-O-(CH₂)n₁ bedeutet, die Reste
R₁, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, -(C₂H₄O)pH, -(C₃H₆O)qH, -(C₂H₄O)p′(C₃H₆O)q′H, eine C₁-C₃-Alkylgruppe oder die Gruppe -(CH₂)n₂-N(R′)₂ stehen, worin R′ Wasserstoff, -(C₂H₄O)pH, -(C₃H₆O)qH, -(C₂H₄O)p′(C₃H₆O)q′H oder eine C₁-C₃-Alkylgruppe bedeutet,
n, n₁ und n₂ jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3, repräsentieren,
m eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1 oder 2, ist, jedes der Symbole p, q und (p′+q′) Null oder eine solche Zahl symbolisieren, daß (p+q+p′+q′) den Wert 25 nicht überschreitet. Vorzugsweise ist jedes der Symbole p, q und (p′+q′) 1 oder 2.
Falls in dem Salz oder partiellen Salzform A⊖ ein oder mehrere Anionen bedeutet, gleichen diese die Ladung des Stickstoffatoms oder der Stickstoffatome aus.
Bevorzugte textilsubstantive Polyamine enthalten nicht mehr als eine -C₂H₄OH, -C₃H₆OH oder -(C₂H₄O) (C₃H₆O)H-Gruppe an jedes Stickstoffatom gebunden, abgesehen davon, daß bis zu zwei dieser monomeren Gruppen (in diesem Zusammenhang wird der gemischte Oxyäthylen/Oxypropylen-Rest, der ein Mol jedes der Monomeren enthält, gleichfalls als ein Monomer definiert) an ein endständiges Stickstoffatom gebunden sein können, das nicht durch eine Alkylgruppe mit 10 bis 24 C-Atomen subsituiert ist.
Spezielle Vertreter von Polyaminen, die für die Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, umfassen:
N-Talgalkyl-N,N′,N′-tris-(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin- dihydrochlorid,
N-Sojabohnenalkyl-1,3-propan-diammoniumsulfat,
N-Stearyl-N,N′-di-(2-hydroxyäthyl)-N′-(3-hydroxypropyl)- 1,3-propandiamin-dihydrofluorid,
N-Kokosnußalkyl-N,N,N′,N′,N′-pentamethyl-1,3-propan-diammoniumchlori-d oder -dimethosulfat,
N-Oleyl-N,N′,N′-tris-(3-hydroxypropyl)-1,3-propandiamindihydrofluori-d,
N-Stearyl-N,N′,N′-tris-(2-hydroxyäthyl)-N,N′-dimethyl- 1,3-propandiammoniumdimethylsulfat,
N-Palmityl-N,N′,N′-tris-(3-hydroxypropyl)-1,3-propandiamin- dihydrobromid,
N-(Stearyloxypropyl)-N,N′,N′-tris-(3-hydroxypropyl)-1,3- propandiammonium-diacetat,
N-Talgalkyl-N-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin-trihydrochlorid,
N-Oleyl-N-[N′′,N′′-bis-(2-hydroxyäthyl)-3-aminopropyl]- N′,N′-bis-(2-hydroxyäthyl)-1,3-diaminopropan-trihydrofluorid.
Es versteht sich, daß die Polyamine auch durch Komponenten repräsentiert werden können, welche einen heterocyclischen Rest umfassen, der aus der inneren Cyclisierung der Polyamine mit der oben angegebenen allgemeinen Formel hervorgeht. Die Cyclisierung kann durch Umsetzung der Polyamine mit Ameisensäure und anschließende thermische Dehydratation bewirkt werden. Typische Beispiele geeigneter Polyamine, die einen solchen heterocyclischen Rest enthalten, sind:
1-[N-hydriertes Talgalkylaminopropyl]-pentahydropyridinium- dihydrochlorid,
1-[N-Stearylaminopropyl]-5-(hydroxyäthyl)-tetrahydropyridiniumsulfat-.
Bevorzugte spezielle Vertreter enthalten häufig einen Äthylenoxid- oder Propylenoxidrest, der mit einem oder mehreren der Stickstoffatome des Polyamins kondensiert ist. Die am meisten bevorzugten speziellen Vertreter enthalten eine Äthylenoxid- oder eine Propylenoxidgruppe, die direkt an jedes Stickstoffatom kondensiert ist.
A⊖ kann ein Halogenid oder einen entsprechenden sauren Rest, wie ein Diacetat, oder höhere gesättigte oder ungesättigte Acylgruppen bis zu C₂₂ repräsentieren und allgemeiner sind alle bekannten, die Stickstoffladung ausgleichenden Anionen für die Verwendung in diesen Zusammensetzungen geeignet. Bevorzugte, die Stickstoffladung ausgleichende Anionen können durch Halogenide, C₁-C₂₂-Alkyl-, C₁-C₁₆-Alkaryl-, Arylsulf(on)ate, Arylcarboxylate und C₁-C₁₂-Alkylcarboxylate repräsentiert werden. Beispielsweise für die bevorzugten ladungsausgleichenden Anionen umfassen Fluorid, Bromid, Chlorid, Methylsulfat, Toluol-, Xylol-, Cumol- und Benzolsulfonat, Dodecyl-benzolsulfonat, -benzoat, -parahydroxybenzoat, -acetat, -propionat und -laurat.
Das textilsubstantive Mittel, wie es erfindungsgemäß eingesetzt wird, kann auch durch Alkylpyridiniumsalze der folgenden Formel
repräsentiert werden, worin R₁₂ ein C₁₀-C₂₄-, vorzugsweise C₁₆- oder C₁₈-Alkylrest ist, und A⊖ ein geeignetes Anion, wie es oben definiert ist, vorzugsweise ein Halogenid, insbesondere Chlor oder Bromid, repräsentiert.
Einzelne spezielle Vertreter des textilsubstantiven Mittels können ebenso verwendet werden wie Mischungen davon. Beispielsweise kann eine Kombination verschieden substituierter Gemische von Polyaminen verwendet werden oder ein Gemisch aus Polyamin(en) und Alkylpyridiniumsalzen.
Geeignete textilsubstantive Mittel, wie sie im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, sind weiterhin durch eine Wasserlöslichkeit von mehr als 5% bei pH 2,5 und 20°C charakterisiert.
Ein zweiter wesentlicher Bestandteil in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung ist eine Textilweichmacherkomponente, die aus der Gruppe quaternärer Ammoniumsalze, Alkylimidazoliniumsalze, Fettester, Fettäther, Fettverbindungen, die ein brückenbildendes Schwefel- oder Stickstoffatom enthalten, und Mischungen davon, ausgewählt ist.
Das quaternäre Ammoniumsalz hat die allgemeine Formel
worin R₂ und R₃ Kohlenwasserstoffgruppen mit 12 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 16 bis 22 C-Atomen, bedeuten, R₄ und R₅ Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und X ein Anion, vorzugsweise Halogenid oder Methylsulfat, darstellt.
Repräsentative Beispiele für quaternäre Ammoniumsalze, wie sie im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, umfassen:
Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid,
Ditalgalkyldimethylammoniummethylsulfat,
Dihexadecyldimethylammoniumchlorid,
di-(hydriertes Talgalkyl)-dimethylammoniumchlorid,
Dioctadecyldimethylammoniumchlorid,
Dieicosyldimethylammoniumchlorid,
Didocosyldimethylammoniumchlorid,
di-(hydriertes Talgalkyl)-dimethylammoniummethylsulfat,
Dihexadecyldiäthylammoniumchlorid,
Dihexadecyldimethylammoniumbromid,
Ditalgalkyldipropylammoniumbromid,
di-(Kokosnußalkyl)-dimethylammoniumchlorid.
Ditalgdimethylammoniumchlorid, di-(hydriertes Talgalkyl)- dimethylammoniumchlorid und di-(Kokosnußalkyl)-dimethylammoniumchlorid werden bevorzugt.
Die Alkylimidazoliniumsalze, wie sie im Rahmen der Erfindung verwendet werden, haben die allgemeinen Formel
worin R₆ ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen, ist, R₇ ein Alkylrest mit 9 bis 25 C-Atomen ist, R₈ ein Alkylrest mit 8 bis 25 C-Atomen ist und R₉ für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht. Bevorzugte Imidazoliniumsalze umfassen 1-Methyl-1-[(talgacylamido)-äthyl]- 2-talgalkyl-4,5-dihydroimidazoliniummethylsulfat und 1-Methyl-1-[(palmitoylamido)- äthyl]-2-octadecyl-4,5-dihydroimidazoliniumchlorid. Im Rahmen der Erfindung sind auch die Imidazoliniumtextilweichmacherkomponenten, wie sie in der US-Patentanmeldung 6 87 951 beschrieben sind, geeignet, auf die im Rahmen der Erfindung als Offenbarung Bezug genommen wird. A⊖ ist ein Anion, das die oben angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise ein Halogenid oder ein Methosulfat.
Geeignete Fettester leiten sich von ein oder mehrwertigen Alkoholen, die 1 bis 24 C-Atome in der Kohlenwasserstoffkette aufweisen, und Mono- oder Polycarbonsäuren mit 1 bis 24 C-Atomen in der Kohlenwasserstoffkette ab, mit den Maßgaben, daß die Gesamtzahl der C-Atome im Ester gleich oder größer 16 ist, und daß wenigstens einer der Kohlenwasserstoffreste im Ester 12 oder mehr C-Atome aufweist.
Der Fettsäureabschnitt des Fettesters kann aus Mono- oder Polycarbonsäuren mit 1 bis 24 C-Atomen ion der Kohlenwasserstoffkette erhalten werden. Geeignete Beispiele für Monocarbonfettsäuren umfassen Behensäure, Stearinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Milchsäure, Glycolsäure und β,β′-Dihydroxyisobuttersäure. Beispiele geeigneter Polycarbonsäuren umfassen n-Butylmalonsäure, Isocitronensäure, Citronensäure, Maleinsäure, Apfelsäure und Bernsteinsäure.
Der Fettalkoholrest im Fettester kann durch ein oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 24 C-Atome in der Kohlenwasserstoffkette repräsentiert werden. Beispiele geeigneter Fettalkohole umfassen Behenyl-, Arachidyl-, Cocoyl-, Oleyl- und Laurylalkohol, Äthylenglycol, Glycerin, Äthanol, Isopropanol, Vinylalkohol, Diglycerin, Xylit, Saccharose, Erythrit, Pentaerythrit, Sorbit oder Sorbitan.
Bevorzugte Fettester, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, sind Äthylenglycol, Glycerin und Sorbitanester, worin der Fettsäureabschnitt des Esters normalerweise eine Spezies aus der Behensäure, Stearinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure und Myristinsäure umfassenden Gruppen enthält.
Sorbit, hergestellt durch katalytische Hydrierung von Glucose, kann in bekannter Weise unter Bildung eines Gemisches von 1,4- und 1,5-Sorbitanhydriden und geringen Mengen von Isosorbiden dehydratisiert werden (siehe US-PS 23 22 821).
Diese Mischung von Sorbitanhydriden wird zusammenfassend als Sorbitan bezeichnet. Das Sorbitangemisch wird auch etwas freien, uncyclisierten Sorbit enthalten.
Sorbitanester, die im Rahmen der Erfindung ähnlich sind, können durch Veresterung des "Sorbitan"-Gemisches mit einer Fettacylgruppe in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzung mit einem Fettsäurehalogenid oder einer Fettsäure, hergestellt werden. Die Veresterungsreaktion kann bei irgendeiner der verfügbaren Hydroylgruppen eintreten, und es können verschiedene Mono-, Di- usw. -ester hergestellt werden. Tatsächlich entstehen bei solchen Reaktionen fast immer Gemische von Mono-, Di-, Tri- usw. -estern. Die veresterten Hydroxylgruppen können natürlich im Sorbitanmolekül entweder in Endstellung oder in einer inneren (Zwischen-) Stellung vorliegen.
Es muß auch beachtet werden, daß die Sorbitanester, wie sie im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, bis zu etwa 15 Gew.-% der Ester an C₂₀-C₂₆- und höheren Fettsäuren, sowie kleinere Mengen von C₈- und niedrigeren Fettsäureestern enthalten können. Das Vorliegen oder Fehlen solcher Verunreinigungen hat in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung keine Konsequenz.
Die Glycerinester werden ebenfalls in hohem Maße bevorzugt. Diese sind die Mono-, Di- oder Triester von Glycerin mit den oben definierten Fettsäuren.
Spezielle Beispiele von Fettalkoholestern für die Verwendung im Rahmen der Erfindung umfassen Stearylacetat, Palmityldilactat, Kokosnußalkylisobutyrat, Oleylmaleat, Oleyldimaleat und Talgalkylpropionat. Fettsäureester, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen Xylitmonopalmitat, Pentaerythritmonostearat, Saccharosemonostearat, Glycerinmonostearat, Äthylenglycolmonostearat und Sorbitanester. Geeignete Sorbitanester umfassen Sorbitanmonostearat, Sobitanpalmitat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonobehenat, Sorbitanmonooleat, Sorbitandilaurat, Sorbitandistearat, Sorbitandibehenat, Sorbitandioleat und auch gemischte Talgalkylsorbitanmono- und -diester. Glycerinester sind gleichfalls in hohem Maße in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt. Diese sind die Mono-, Di- oder Triester von Glycerin mit den Fettsäuren der oben beschriebenen Klasse. Glycerinmonostearat, Glycerinmonooleat, Glycerinmonopalmitat, Glycerinmonobehenat und Glycerindistearat sind spezielle Beispiele für diese bevorzugten Glycerinester.
Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Fettester enthalten eine Anzahl von C-Atomen, die gleich oder größer als 16 ist. Normalerweise enthalten die Fettester wenigstens einen Alkylrest, der 12 oder mehr C-Atome aufweist.
Die Äther von Fettalkoholen haben 10 bis 24, vorzugsweise 16 bis 22 C-Atome in der Fettalkoholgruppe und 2 bis etwa 8 C-Atome im Ätherabschnitt. Geeignete Fettalkohole sind solche von natürlichem oder synthetischem Ursprung und umfassen Behenyl- Arachidyl-, Kokosnußalkyl-, Oleyl-, Lauryl-, Myristyl- und Palmitylalkohol. Der veräthernde Abschnitt kann durch Mono- oder Polyalkohole repräsentiert werden und durch Alkylenoxide, die vorzugsweise einen Polymerisationsgrad von nicht mehr als 2 aufweisen. Beispiele geeigneter spezieller Vertreter umfassen Äthylenglycol, Glycerin, Äthanol, Isopropanol, Vinylalkohol, Diäthylenglycol, Di-(propylenoxid), Soribit, Äthoxypropylenoxid und Pentaerythrit.
Die Gesamtzeit der C-Atome im Äther ist gleich oder größer als 16.
Spezielle Beispiele für Fettalkoholmonoäther sind: Batylalkohol (Stearylglycerinmonoäther), Behenyläthylenglycolmonoäther, Octadecylvinyläther, Kokosnußalkylsorbitmonoäther, Talgalkyldiäthylenglycoläther, Palmityloxypropyloxypropanol und Arachidylpentaerythrit-monoäther.
Die Textilweichmacherkomponente kann auch durch eine Verbindung repräsentiert werden, die die allgemeine Formel
R₁₀-X-R₁₁
aufweist, worin R₁₀ 12 bis 24 C-Atome, vorzugsweise 16 bis 22 C-Atome, aufweist und R₁₁ 1 bis 6 C-Atome in der Alkylkette enthält, die durch nicht mehr als eine Sauerstoffbindung unterbrochen sein kann, und X bedeutet Schwefel.
Geeignete Beispiele für diese Verbindung umfassen: N-Stearylmethacrylamid, Stearylvinylsulfid. N-Palmityl-2-hydroxyäthylamid und N-Talgalkyl-3-hydroxypropylamid.
Die flüssige Textilweichmacherzusammensetzung gemäß der Erfindung enthält 25 bis 55% eines Aktivsystems, welches das textilsubstantive Mittel und die Textilweichmacherkomponente, wie oben näher beschrieben, in einem Gewichtsverhältnis von 6 : 1 bis 1 : 4 enthält. Das textilsubstantive Mittel stellt 25 bis 65% und die Textilweichmacherkomponente 35 bis 75% dar, wobei die Mengen unter Bezugnahme auf die Summe des textilsubstantiven Mittels und der Textilweichmacherkomponente ausgedrückt sind.
Wie bereits oben ausgeführt, enthält die erfindungsgemäße Textilweichmacherzusammensetzung ein ternäres Aktivsystem, nämlich das textilsubstantive Mittel und ein binäres Textilweichmacherkomponentensystem, enthaltend eine kationische Weichmacherkomponente (ausgewählt aus einem quaternären Ammoniumsalz und einem Alkylimidazoliniumsalz) und eine nichtionische Weichmacherkomponente (ausgewählt aus Fettester, Fettäthern und Fettverbindungen, enthaltend ein brückenbildendes Schwefel- oder Stickstoffatom). Dieses ternäre Aktivgemisch enthält 25 bis etwa 65%, insbesondere 30 bis 45%, des textilsubstantiven Mittels, 8 bis 35%, insbesondere 15 bis 25%, der kationischen Weichmacherkomponente und 15 bis etwa 60%, insbesondere 30 bis 55%, der nichtionischen Weichmacherkomponente.
Das Gewichtsverhältnis der kationischen Weichmacherkomponente zu der nichtionischen Weichmacherkomponente ist gleich oder kleiner als 1 (1), vorzugsweise 0,7.
Zusätzlich zu den obigen wesentlichen Komponenten können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen andere Textilbehandlungs- oder Konditioniermittel enthalten. Solche Mittel umfassen Silikone, wie z. B. jene, die in der DE-OS 26 31 419 beschrieben sind, auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Offenbarung Bezug genommen wird.
Die fakultative Silikonkomponente kann in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 4%, vorzugsweise von 0,3 bis 3%, der Weichmacherzusammensetzung verwendet werden. In anderen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt das Gewichtsverhältnis der Summe von Textilweichmacherkomponente und Silikon zum gesamten textilsubstantiven Mittel im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 3.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können fakultative Bestandteile enthalten, die dafür bekannt sind, daß sie zur Verwendung in Textilweichmachern bei üblichen Konzentrationen für deren bekannte Funktion geeignet sind. Solche Zusätze umfassen Emulgatoren, Parfumes, Schutzstoffe, Germicide, Viskositätsmodifikatoren, färbende Zusätze, Farbstoffe, Fungicide, Stabilisatoren, Aufheller und Trübungsmittel. Diese Zusätze werden, falls sie verwendet werden, normalerweise in ihren üblichen niederen Konzentrationen zugesetzt (z. B. von etwa 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%).
Das textilsubstantive Polyaminmittel ergibt die angegebenen Vorteile entweder in der voll neutralisierten oder in der nur teilweise protonisierten Form. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung haben normalerweise einen pH-Wert unterhalb etwa 7,5, vorzugsweise im Bereich von 2,5 bis 6,0.
Die Zusammensetzungen können normalerweise durch Zusammenmischen der Bestandteile in Wasser, Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 60°C und Rühren während 5 bis 30 min hergestellt werden. Die ternären Zusammensetzungen, welche eine kationische und eine nichtionische Weichmacherkomponente enthalten, werden vorzugsweise hergestellt, indem zuletzt die nichtionische Weichmacherkomponente geschmolzen wird, worauf das textilsubstantive Mittel und die kationische Weichmacherkomponente in der geschmolzenen nichtionischen Weichmacherkomponente unter Rühren dispergiert wird. Das Aktivgemisch wird dann in der wäßrigen Grundlage, die erforderlichenfalls einen pH-Wert-Regulator enthält, dispergiert.
Normalerweise liegen bei 60°C die gegenständlichen Weichmachungsmittel in flüssiger Form vor und bilden daher in einer wässerigen kontinuierlichen Phase echte Emulsionen. Beim Kühlen kann die disperse Phase ganz oder teilweise fest werden, so daß die Endzusammensetzung als Dispersion vorliegt, welche keine echte Flüssig/Flüssig-Emulsion ist. Der Ausdruck "Dispersion" bedeutet Flüssig/Flüssig-Phasen- oder Fest/Flüssig-Phasen-Dispersionen und -Emulsionen.
Die folgenden experimentellen Angaben dienen der Veranschaulichung der Erfindung und der Erleichterung des Verständnisses derselben.
Beispiel 1
Es wurde ein konzentrierter flüssiger Textilweichmacher hergestellt, der die nachstehend angegebene Zusammensetzung aufwies. Das Glycerinmonostearat wurde bei 65°C geschmolzen. Das Ditalgalkylmethylammoniumchlorid und das N-Talgalkyl- N,N′,N′-tri-(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin (unneutralisiert) wurden unter Rühren in dem geschmolzenen Glycerinmonostearat dispergiert, und so wurde die (geschmolzene) Aktivmaterialvormischung gebildet. Die (Aktivmaterial-)Vormischung wurde nachstehend unter kräftigem Rühren in einer Wasserbasis dispergiert, die eine Temperatur von etwa 60°C aufwies. Vor der Zugabe der Vormischung wurden Chlorwasserstoffsäure und geringfügigere Bestandteile zu der Wasserbasis zugesetzt, um den pH-Wert der flüssigen Weichmacherzusammensetzung (gemessen bei 20°C) auf 4,5 einzustellen.
Bestandteile
Gewichtsteile
N-Talgalkyl-N,N′,N′-tri-(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamindihydrochlorid
12
Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid 4
Glycerinmonostearat 16
Wasser und geringfügige Bestandteile, Rest auf 100
der pH-Wert der Zusammensetzung beträgt bei 22°C=5
Die konzentrierte Zusammensetzung gemäß der Erfindung war bei Umgebungstemperatur nach der Herstellung und nach längerdauerndem Lagern leicht gießfähig.
Diese Zusammensetzung zeigte nach zweiwöchiger Lagerung ausgezeichnete Phasenstabilität und Homogenität.
Diese Zusammensetzung zeigte auch ausgezeichnete Textilweichmachungseigenschaften beim Spülen, entweder bei Zugabe zur Spülflüssigkeit in ihrer konzentrierten Form, wobei die zuzusetzende Menge verringert wurde, um so dem höheren Aktivitätswert Rechnung zu tragen, oder nach Vorverdünnung auf die üblichen Konzentrationen flüssiger Spülweichmacher (5 bis 8%).
Im wesentlichen vergleichbare Textilweichmacherleistung kann mit der Zusammensetzung des Beispiels 1 erhalten werden, falls N-Talgalkyl-N,N′,N′-tri-(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin durch eine im wesentlichen äquivalente Menge eines Polyamins der nachstehenden Gruppe ersetzt wird:
N-Sojabohnenalkyl-1,3-propandiammoniumsulfat;
n-Stearyl-N,N′-di-(2-hydroxyäthyl)-N′-(3-hydroxypropyl)- 1,3-propandiamindihydrofluorid;
N-Kokosnußalkyl-N,N,N′,N′,N′-pentamethyl-1,3-propandiammoniumchlorid- oder -dimethosulfat;
N-Oleyl-N,N′,N′-tris-(3-hydroxypropyl)-1,3-propandiamindihydrofluori-d;
N-Stearyl-N,N′,N′-tris-(2-hydroxyäthyl)-N,N′-dimethyl- 1,3-propandiammoniumdimethylsulfat;
N-Palmityl-N,N′,N′-tris-(3-hydroxypropyl)-1,3-propandiamindihydrobro-mid;
N-(Stearyloxypropyl)-N,N′,N′-tris-(3-hydroxypropyl)-1,3- propandiammoniumdiacetat;
N-Talgalkyl-N-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamintrihydrochlorid;
N-Oleyl-N-[N′′,N′′-bis-(2-hydroxyäthyl)-3-aminopropyl]-N′,N′- bis-(2-hydroxyäthyl)-1,3-diaminopropantrihydrofluorid;
1-[N-hydriertes Talgalkylaminopropyl]-pentahydropyridiniumdihydrochlorid und
1-[N-Stearylaminopropyl]-5-(hydroxyäthyl)-tetrahydropyridiniumsulfat-.
Eine Reine konzentrierter flüssiger Textilweichmacher mit den nachstehend angegebenen Zusammensetzungen werden in üblicher Weise hergestellt.
Die Zusammensetzungen der Beispiele 2 bis 5 zeigen nach längerer Lagerung ausgezeichnete Phasenstabilität, Homogenität, Gießbarkeit und Dispergierung.
Textilweichmacherzusammensetzungen mit im wesentlichen vergleichbarer Leistung erhält man mit den Zusammensetzungen der Beispiele 2, 4 und 5, wenn das Glycerinmonostearat durch eine äquivalente Menge einer nichtionischen Weichmacherkomponente aus der folgenden Gruppe ersetzt wird:
Xylitmonopalmitat, Pentaerythritmonostearat, Saccharosemonostearat, Batylalkohol, Äthylenglycolmonoäther, Octadecylvinyläther, Kokosnußalkylsorbitmonoäther, Talgalkyldiäthylenglycoläther, Palmityloxypropylpropanol und Arachidylpentaerythritmonoäther.
Eine Reihe weiterer flüssiger Textilweichmacher gemäß der Erfindung wird hergestellt, wobei jene Folge der Verabreichungsschritte und Herstellungsbedingungen angewendet wird, wie sie im Beispiel 1 angegeben ist.

Claims (5)

1. Konzentrierte flüssige Weichmacherzusammensetzung mit verbesserten Gieß- und Wasserdispergiereigenschaften, enthaltend 25 bis 55 Gew.-% eines Aktivsystems welches ein textilsubstantives Mittel und eine Textilweichmacherkomponente enthält, wobei das textilsubstantive Mittel ausgewählt ist aus
  • (1) einer Verbindung der allgemeinen Formel worin
    R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 24 C-Atomen in der Alk(en)ylkette oder R-O-(CH₂)n₁- bedeutet, jeder Rest
    R₁ unabhängig vom anderen für Wasserstoff -(C₂H₄O)pH, -(C₃H₆O)qH, -(C₂H₄O)p′(C₃H₆O)q′H, eine C₁-C₃-Alkylgruppe oder die Gruppe -(CH₂)n₂-N(R′)₂ steht, worin R′ Wasserstoff, -(C₂H₄O)pH, -(C₃H₆O)qH, -(C₂H₄O)p′(C₃H₆O)q′H oder -C₁-C₃-Alkyl bedeutet,
    n, n₁ und n₂ jeweils eine ganze Zahl von 2 bis 6 sind,
    m eine ganze Zahl von 1 bis 5 symbolisiert, jedes p, q und (p′+q′) Null sein kann oder eine Zahl bedeutet, daß die Gesamtsumme (p+q+p′+q′) im Molekül 25 nicht überschreitet und, falls in dem Salz oder Partialsalz vorliegend,
    A⊖ eines oder mehrere Anionen mit einer Gesamtladung, die jene des bzw. der Stickstoffatom(e) ausgleicht, symbolisiert,
  • (2) ein Alkylpyridiniumsalz, worin die Alkylkette 10 bis 24 C-Atome enthält oder
  • (3) Mischungen davon
und eine Wasserlöslichkeit von mehr als 5 Gew.-% bei einem pH-Wert von 2,5 und 20°C aufweist, die Textilweichmacherkomponente ausgewählt ist aus
  • (a) einem quaternären Ammoniumsalz der allgemeinen Formel worin R₂ und R₃ Kohlenwasserstoffgruppen mit 12 bis 24 C-Atomen bedeuten, R₄ und R₅ Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen symbolisieren und X ein Anion ist,
  • (b) ein Alkylimidazoliniumsalz der allgemeinen Formel worin R₆ eine C₁-C₄-Alkylgruppe darstellt, R₉ für Wasserstoff oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe steht, R₈ eine C₈-C₂₅-Alkylgruppe symbolisiert und R₇ eine C₉-C₂₅-Alkylgruppe bedeutet, während A⊖ ein Anion ist,
  • (c) einem Fettester von ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 24 C-Atomen in der Kohlenwasserstoffkette und Mono- oder Polycarbonsäuren mit 1 bis 24 C-Atomen in der Kohlenwasserstoffkette mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der C-Atome im Ester gleich oder größer ist als 16, und daß wenigstens einer der Kohlenwasserstoffreste im Ester 12 oder mehr C-Atome aufweist,
  • (d) einem Äther von Fettalkoholen mit 10 bis 24 C-Atomen in der Alkylkette und ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 8 C-Atomen, worin die Gesamtzahl der C-Atome im Äther gleich oder größer als 16 ist,
  • (3) einer Verbindung der allgemeinen Formel R₁₀-X-R₁₁worin R₁₀ 12 bis 24 C-Atome aufweist und R₁₁ 1 bis 6 C-Atome in der Alkylkette hat, die durch nicht mehr als 1 Sauerstoffbindung unterbrochen sein kann, und X für Schwefel steht und
  • (f) Mischungen davon,
wobei das textilsubstantive Mittel 25 bis 65 Gew.-% und die Textilweichmacherkomponente 75 bis 35 Gew.-% ausmacht und letztere durch ein binäres System repräsentiert wird, das 8 bis 35% der Textilweichmacherkomponenten ausgewählt aus (a) und/oder (b) und 15 bis 60% der Textilweichmacherkomponenten ausgewählt aus (c), (d) und/oder (e) enthält, wobei die Mengen der Komponenten unter Bezugnahme auf deren Summe ausgedrückt sind, und das Gewichtsverhältnis der Textilweichmacherkomponente ausgewählt aus (a) und/oder (b) zur Textilweichmacherkomponente ausgewählt aus (c), (d) und/oder (e) gleich oder kleiner 1 ist und das Gewicht des textilsubstantiven Mittels zu der Textilweichmacherkomponente im Bereich von 6 : 1 bis 1 : 4 liegt, und einen flüssigen Träger.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ in dem textilsubstantiven Mittel -(C₂H₄O)p H oder -(C₃H₆O)qH oder -(C₂H₄O)p′(C₃H₆O)q′ bedeutet, worin jedes der Symbole p, q und (p′+q′) 1 oder 2 symbolisiert.
3. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Textilweichmacherkomponente ausgewählt aus (a) und (b) zur Textilweichmacherkomponente ausgewählt aus (c), (d) und (e) gleich oder kleiner als 0,7 ist.
DE19782857180 1977-07-06 1978-06-26 Konzentrierte fluessige weichmacherzusammensetzung Granted DE2857180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2830077 1977-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2857180A1 DE2857180A1 (de) 1980-01-31
DE2857180C2 true DE2857180C2 (de) 1993-02-04

Family

ID=10273461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857180 Granted DE2857180A1 (de) 1977-07-06 1978-06-26 Konzentrierte fluessige weichmacherzusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0000406A1 (de)
JP (1) JPS5446998A (de)
AT (1) AT391716B (de)
BE (1) BE12T2 (de)
CA (1) CA1106109A (de)
CH (1) CH646742A5 (de)
DE (1) DE2857180A1 (de)
FR (1) FR2426111A1 (de)
GB (1) GB2041025B (de)
GR (1) GR63647B (de)
IT (1) IT1096977B (de)
MX (1) MX151787A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE20534T1 (de) * 1981-03-07 1986-07-15 Procter & Gamble Textilbehandlungsmittel und deren zubereitung.
US4446032A (en) * 1981-08-20 1984-05-01 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
US4464271A (en) * 1981-08-20 1984-08-07 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
DE3135014A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waescheweichspuelmittel
DE3309569A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-27 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Konzentrierte waescheweichspuelmittel
US4497716A (en) * 1982-12-23 1985-02-05 Lever Brothers Company Fabric softening composition
DE3402437A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Rewo Chemische Werke Gmbh, 6497 Steinau Pulverfoermiges waescheweichspuelmittel, verfahren zu seiner herstellung und diese enthaltendes waschmittel
FR2578559B2 (fr) * 1985-03-06 1987-05-29 Stepan Europe Compositions adoucissantes concentrees a base d'agents tensio-actifs cationiques d'ammonium quaternaire
US4661269A (en) * 1985-03-28 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Liquid fabric softener
GB8520803D0 (en) * 1985-08-20 1985-09-25 Procter & Gamble Textile treatment compositions
GB8508129D0 (en) * 1985-03-28 1985-05-01 Procter & Gamble Ltd Textile treatment composition
DE3626051A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Pfersee Chem Fab Waessrige dispersionen zur gleichzeitigen weichmachenden und hydrophilisierenden ausruestung von fasermaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4808321A (en) * 1987-05-01 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Mono-esters as fiber and fabric treatment compositions
DE3877422T2 (de) 1987-05-01 1993-05-13 Procter & Gamble Quaternaere isopropylesterammonium-verbindungen als faser- und gewebebehandlungsmittel.
US4789491A (en) * 1987-08-07 1988-12-06 The Procter & Gamble Company Method for preparing biodegradable fabric softening compositions
US5013846A (en) * 1988-01-27 1991-05-07 The Procter & Gamble Company Process for preparing substituted imidazoline fabric conditioning compounds
EP0375029A3 (de) * 1988-12-21 1991-03-27 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Erstellung von substituierten Imidazolinen, geeignet für die Behandlung von Textilien
US5154841A (en) * 1988-12-21 1992-10-13 The Procter & Gamble Company Process for preparing substituted imidazoline fabric conditioning compounds
US5116520A (en) * 1989-09-06 1992-05-26 The Procter & Gamble Co. Fabric softening and anti-static compositions containing a quaternized di-substituted imidazoline ester fabric softening compound with a nonionic fabric softening compound
WO1994019439A1 (en) * 1993-02-25 1994-09-01 Unilever Plc Use of fabric softening composition
US6559117B1 (en) 1993-12-13 2003-05-06 The Procter & Gamble Company Viscosity stable concentrated liquid fabric softener compositions
DE4420188A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Hoechst Ag Wäscheweichspülmittelkonzentrate
IL123455A (en) * 1995-08-31 2001-05-20 Colgate Palmolive Co Stable compositions of fabric softeners
US6025321A (en) * 1996-03-29 2000-02-15 The Procter & Gamble Company Dryer-added fabric softener composition to provide color and other fabric benefits in package in association with instructions for use
US7166745B1 (en) 1998-11-12 2007-01-23 Invitrogen Corporation Transfection reagents
CN106572974B (zh) 2014-07-15 2021-04-23 生命技术公司 用于将分子有效递送到细胞的具有脂质聚集体的组合物和方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631114C3 (de) * 1975-07-14 1981-11-26 The Procter & Gamble Co., 45202 Cincinnati, Ohio Weichmachungsmittel für Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1096977B (it) 1985-08-26
EP0000406A1 (de) 1979-01-24
AT391716B (de) 1990-11-26
BE12T2 (fr) 1980-02-08
MX151787A (es) 1985-03-18
GR63647B (en) 1979-11-28
FR2426111B1 (de) 1981-07-31
FR2426111A1 (fr) 1979-12-14
GB2041025B (en) 1982-08-25
CA1106109A (en) 1981-08-04
JPS5446998A (en) 1979-04-13
IT7825384A0 (it) 1978-07-05
GB2041025A (en) 1980-09-03
CH646742A5 (de) 1984-12-14
ATA492778A (de) 1990-05-15
DE2857180A1 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857180C2 (de)
DE2822891C2 (de)
DE2631114C3 (de) Weichmachungsmittel für Gewebe
EP0188242B1 (de) Wässriges konzentriertes Textilweichmachungsmittel
CH636390A5 (de) Textilveredlungsmittel.
US4155855A (en) Concentrated liquid fabric softener composition
CH626671A5 (de)
EP0675941B1 (de) Wässrige textilweichmacher-dispersionen
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
EP0243735A2 (de) Wässriges konzentriertes Textilweichmachungsmittel
DE2622014A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE60105803T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wäscheweichmacherzusammensetzung
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE3602089A1 (de) Bestaendige, waessrige giessbare und wasserdispergierbare textilweichmachungszusammensetzung
DE3818061A1 (de) Fluessiges, waessriges waeschenachbehandlungsmittel
EP0718275B1 (de) Quaternierte Triethanolaminfettsäureester
DE4437032A1 (de) Textile Weichmacher-Konzentrate
DE2724821C2 (de)
DE3730444C2 (de)
DE4004294A1 (de) Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung
DE3309569C2 (de)
DE2845562A1 (de) Weichspuelmittelkonzentrat, weichspuelmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE60312204T3 (de) Esterquathaltiges weichspülmittelkonzentrat mit spezieller esterverteilung und einem elektrolyten
WO1993021291A1 (de) Wässrige textil-behandlungsmittel mit geringer viskosität
DE2721847C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06M 13/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee