DE2631114C3 - Weichmachungsmittel für Gewebe - Google Patents

Weichmachungsmittel für Gewebe

Info

Publication number
DE2631114C3
DE2631114C3 DE19762631114 DE2631114A DE2631114C3 DE 2631114 C3 DE2631114 C3 DE 2631114C3 DE 19762631114 DE19762631114 DE 19762631114 DE 2631114 A DE2631114 A DE 2631114A DE 2631114 C3 DE2631114 C3 DE 2631114C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorbitan
compounds
alkyl
cationic
plasticizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762631114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631114B2 (de
DE2631114A1 (de
Inventor
Lawrence Cincinnati Ohio Benjamin
Jean-Pierre Charles Ignace Marie Bruxelles Leclercq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/595,632 external-priority patent/US4128484A/en
Priority claimed from LU75088A external-priority patent/LU75088A1/xx
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2631114A1 publication Critical patent/DE2631114A1/de
Publication of DE2631114B2 publication Critical patent/DE2631114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631114C3 publication Critical patent/DE2631114C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/328Amines the amino group being bound to an acyclic or cycloaliphatic carbon atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/467Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines

Description

R5
R-N+-
R,-
R5
R5
-R5 As
15
worin R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, die Reste R5; die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, einen —,'C2H4OJpH- oder -(C3H6O),H-Rest oder einen Ci-3-Alkylrest, wobei ρ und q die Zahl 0 oder eine solche Zahl bedeuten, daß (ρ+ q)d\e Zahl 25 nicht übersteigt, m eine Zahl von 1 bis 9, π eine Zahl von 2 bis 6 und A<~) ein oder mehrere Anionen mit einer Gesamtladung, die die Ladung der Stickstoffatome ausgleicht, darstellen, oder
b) eines Polyaminsalzes der Formel (I), worin R Wasserstoff oder einen Ci-4-Alkylrest und jeder der Reste R5 Wasserstoff oder einen Ci _4-Alkylrest, π eine Zahl von 2 bis 6 und m S3 nicht weniger als 3 darstellen,
B) einer nicht-ionischen gewebekonditionierenden Verbindung aus Fettsäureestern ein- oder mehrwertiger Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydriden und, w gegebenenfalls,
C) einer kationischen oberflächenaktiven Verbindung aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen der Formel II
4i
R1R2R3R4N + . A" (II)
worin Ri und R2Ci2 -2o-Alkylresteund Rjund R4 Ci_4-Alkylreste darstellen und A ein Anion in bedeutet, der Alkylimidazoliniumsalze der allgemeinen Formel
H2C CH2 O
N 9N-C2H4-N-C-R7 A"
I R* R5
R. wi
worin R5 ein Wasserstoffatom oder einen C8-C25-Alkylrest, R6 einen C, -^-Alkylrest, R; ein Wasserstoffatom oder einen Ci -C4-Alkylrest, R8 einen C8-C25-Alkylrest und A- ein Anion bedeuten, oder der Ci2-C^-Alkylpyridiniumsalze sowie, gegebenenfalls,
D) weiteren, die Wirkung der wesentlichen Komponenten A und B nicht störenden Hilfsstoffen in den für den betreffenden Zweck üblichen Mengen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als gewebekonditionierende Substanz einen Cio-26-Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols enthält
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die disperse Phase 5 bis 60 Gew.-% der nicht-ionischen gewebekonditionierenden Substanz, 15 bis 70 Gew.-% des substituierten Polyaminsalzes und 15 bis 70 Gew.-% der kationischen oberflächenaktiven Verbindung der Formel (II) enthält.
Die vorliegende Erfindung betrifft Weichmachungsmittel für Gewebe in Form einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion.
Seit langem ist bekannt, daß bestimmte chemische Verbindungen die Fähigkeit besitzen, Textilmaterialien Weichheit zu verleihen. Diese Verbindungen, die im allgemeinen als »Textilweichmacher« oder »Weichmacher« bekannt sind, werden sowohl in der Textilindustrie als auch bei der Wäsche im Haushalt eingesetzt, um ein ausgerüstetes Gewebe weich zu machen, wobei es einen glatten, weichen und flauschigen Griff erhält. Außer der Eigenschaft der Weichheit besitzen die so behandelten Textilien häufig eine verringerte Neigung zum statischen Aneinanderhaften, und sie sind leichter zu bügeln.
Die Weichmacher, die gewöhnlich in Mitteln verwendet werden, die zur Verwendung durch die Hausfrau vorgesehen sind, sind kationische oberflächenaktive Verbindungen, im allgemeinen quaternäre Ammoniumverbindungen mit mindestens zwei langen Alkylketten, zum Beispiel Distearyldimethylammoniumchlorid. Die positive Ladung der weichmachenden Verbindung begünstigt ihre Ablagerung auf dem Textilsubstrat, dessen Oberfläche gewöhnlich negativ geladen ist.
Obgleich die vorstehend erwähnten kationischen Verbindungen hochwirksame Weichmacher bei Verwendung im Spülbad darstellen, sind gewisse Nachteile mit ihrer Verwendung verbunden. So sind die kationischen Verbindungen zum Beispiel sehr empfindlich gegenüber in das Spülbad eingeschleppten anionischen Detergentien. Durch das eingeschleppte anionische Detergens wird die Weichmacherwirkung neutralisiert, da der anionisch/kationische Komplex zur Ausfällung aus der Lösung neigt. Bestimmte kationische oberflächenaktive Verbindungen sind auch teuer und knapp, und es ist daher aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert, Weichmachungsmittel mit geringerem Gehalt an kationischen oberflächenaktiven Verbindungen bereitzustellen. Die Weichmachungsmittel, die hauptsächlich langkettige kationische Verbindungen enthalten, besitzen ferner den Nachteil, daß die damit behandelten Gewebe mit Weichmacher überladen werden und verfärbt, grau oder in unerwünschter Weise nicht saugfähig werden.
Auch bestimmte nicht-ionische Verbindungen wurden bereits als Gewebeweichmacher vorgeschlagen, doch wurde gefunden, daß diese aufgrund der fehlenden positiven Ladung nur sehr unwirksam aus wäßriger Lösung auf den Geweben abgelagert werden. Um eine
effektive Verwertung dieser Verbindungen zu erzielen, muß man sie in Verbindung mit einem automatischen Wäschetrockner anwenden. Die relativ hohe Temperatur des Trockenvorgangs begünstigt die Ausbreitung der nicht-ionischen Weichmacherverbindung auf der Gewebeoberfläche in Form einer Schmelze. Bisher war es nicht möglich, derartige Verbindungen wirksam in einem dem Spülbad zuzusetzenden Weichmachungsmittel zu verwenden.
Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung von Weichmachungsmitteln, die nicht-ionische Weichmacher enthalten und in ausgezeichneter Weise auf der Gewebeoberfläche aus wäßriger Lösung abgelagert werden.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch Weichmachungsmittel erreicht, die nicht-ionische und kationische Verbindungen in speziellen Mengenverhältnissen enthalten und in Form einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion, die zum Spülbad zugesetzt werden kann, vorliegen.
Verschiedene hydroxylgruppenhaltige Verbindungen wurden als Aviviermittel für Textilien in wäßrigen Medien erkannt, zum Beispiel die in Speel et al., Textile Chemicals and Auxilliaries, 2. Aufl., Reinhold Publishing Corp., 1957, aufgeführten Verbindungen. Ferner sind einige äthoxylierte Alkohole als Textilschlichten bekannt (vergl. die US-PS 37 73 463).
Die Verwendung verschiedener Sorbitanesterverbindungen oder -derivate zur Behandlung von Geweben ist bekannt (vergl. Atlas Powder Company Bulletin No. 9, »Industrial Emulsions with Atlas Surfactants«, 1953, US-PS 24 61 043,2b 65 443,36 52 419, und 38 27 114).
Die US-PS 37 93 196 betrifft ein V ^ichmachungsmittel in Form einer Emulsic.i, worin die aktiven Weichmacher ein quaternäres Ammo iumsalz und ein höherer Alkohl sind und ein nicht-ionisches Emulgatorsystem aus einem Sorbitfettsäureester und einem Polyoxyäthylenalkyläther zum Stabilisieren und Einstellen der Viskosität der Emulsion verwendet wird.
Die US-PS 27 35 790 betrifft ein relativ kompliziertes vierkomponentiges System, das nicht-ionische Ester und eine spezifische Art quaternärer Ammoniumverbindungen enthält, wobei dieses System zur Behandlung von Polyacrylnitrilfasern geeignet ist
Die BE-PS 8 35 191 betrifft die Verwendung teilchenförmiger Sorbitanester in einem Mittel zum Konditionieren von Textilien.
Die US-PS 27 35 790 beschreibt ein ziemlich komplexes Vierkomponenten-Gemisch zur Behandlung von Textilgeweben während des Ausrüstens oder Appretie- to rens. Eine Hauptkomponente dieses Gemisches umfaßt einen nichtionischen Ester der Art, wie er erfindungsgemäß als nichtionischer Weichmacher verwendet wird. Außerdem enthält das Gemisch ein äußerst spezifisches kationisches oberflächenaktives Mittel. Das einzige « kationirche oberflächenaktive Material, das im Gemisch der US-PS 27 35 790 verwendbar ist, sind quaternäre Morpholiniumverbindungen, die lediglich eine einzige positive Ladung besitzen (vgl. Spalte 3, Zeile 55). Diese Morpholiniumverbindungen stellen einen wesentlichen Teil des Gemisches dar. Eine andere kationische quaternäre Ammoniumverbindung wird in der Beschreibung nicht genannt. Morpholiniumverbindungen können jedoch erfindungsgemäß nicht verwendet werden. Ein Hinweis oder eine Aussage, die den Fachmann es veranlassen könnte, andere quaternäre Ammoniumverbindungen mit nur einer quaternären Ammonium Gruppe mit den dort genannten nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen zu kombinieren, kann dieser US-PS nicht entnommen werden, geschweige denn, ein Hinweis oder eine Anregung, die spezifischen polykationischen Verbindungen, wie sie erfindungsgemäß angewandt werden, gemeinsam mit den nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen zu verwenden.
In der BE-PS 8 27 986 werden Mittel zum Weichmachen von Geweben für die Verwendung in automatischen Wäschetrocknern beschrieben. Diese Uittel umfassen im allgemeinen ein Abgabemittel, vorzugsweise ein Substrat, welches das Weichmachungsmittel in den Wäschetrockner freigibt Das Weichmachungsmittel selbst besteht aus einem nichtionischen Fettsäureester und vorzugsweise einem kationischen Weichmacher, wie quaternären Ammoniumsalzen. Gemäß Seite 13, Zeilen 27 bis 30 können die Weichmachungsmittelgemische z.B. als flüssige Dispersion im Trockner angewendet werden. Gemäß dieser BE-PS werden die Weichmacher im Wäschetrockner direkt auf die weichzumachenden Gewebe angewandt. Damit aber treten bei dieser Art der Anwendung die Probleme, wie sie erfindungsgemäß überwunden werden mußten, d. h. die Probleme des wirksamen Weichmachens aus verdünnten wäßrigen Lösungen und des wirksamen Weichmachens in Gegenwart von aus der Waschlösung mitgeschleppten anionischem Detergenz überhaupt nicht auf. Die BE-PS giht keinerlei Anregung mehrfachgeladene kationische oberflächenaktive Verbindungen als Teil des Weichmachergemisches zu verwenden. Die eindeutige Lehre dieser BE-PS, insbesondere auf Seite 11, Zeile 35 bis Seite 12, Zeile 12 geht dahin, daß die bevorzugten kationischen Materialien die üblichen quaternären Weichmacher mit zwei langkettigen Alkylresten sind. Diese Mittel besitzen zwar gute Weichmachereigenschaften, sind jedoch in Gegenwart von anionischen oberflächenaktiven Mitteln nur sehr wenig beständig. Dies wird durch Versuchsergebnisse bestätigt
Die vorliegende Erfindung basiert üuf der Feststellung, daß die Ablagerung bestimmter nichtionischer Weichmacher, wie Sorbit- oder Glycerinester auf Geweben spürbar erhöht werden kann, wenn man den Weichmacher mit bestimmten kationischen oberflächenaktiven Verbindungen in Form einer Emulsion oder Dispersion vereinigt. Es scheint, daß beim gemeinsamen Emulgieren des betreffenden nichtionischen Weichmachers und der betreffenden kationischen Verbindungen Emulsionsteilchen gebildet werden, die eine zur günstigen Ablagerung auf Geweben geeignete positive Ladungsverteilung auf ihre Außenfläche aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind Weichmachungsmittel für Gewebe bestehend aus einer wäßrigen Dispersion, einer Mischung aus
A) einer auf Geweben Substantiven oberflächenaktiven kationischen Verbindung in Form
a) eines substituierten Polyaminsalzes der Formel
R5
R — Nf
R5
-ICH1),- Nf-R,
R5
worin R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, die Reste R^ die gleich
oder verschieden sein können, Wasserstoff, einen -(C2H4O),,^ oder -(CsH6O)9H-ReSt oder einen Q -3-Alkylrest, wobei ρ und q die Zahl O oder eine solche Zahl bedeuten, daß (p+q)a\e Zahl 25 nicht übersteigt, m eine Zahl von i bis 9, π eine Zahl von 2 bis 6 und Aa ein oder mehrere Anionen mit einer Gesamtladung, die die Ladung der Stickstoffatome ausgleicht, darstellen oder
b) eines Polyaminsalzes der Formel (I), worin R Wasserstoff oder einen Q _4-Alkylrest und jeder der Reste R5 Wasserstoff oder einen Ci -4-Alkylrest, π eine Zahl von 2 bis 6 und m nicht weniger als 3 darstellen,
B) einer nichtionischen gewebekonditionierenden Verbindung aus Fettsäureestern ein- oder mehrwertiger Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder deren Anhydriden und, gegebenenfalls,
C) einer kationischen oberflächenaktiven Verbindung aus der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen der Formel II
R1R2R3R4N+. A"
worin Ri und R2 Ci2-2o-Alkylreste und R3 und R4 Ci_4-Alkylreste darstellen und A ein Anion bedeutet, der Alkylimidazoliniumsalze der allgemeinen Formel
H2C CH2 O
I I Il
N ΘΝ — C2H4—N — C — R7 Αθ
V \ ι
I R6 R5
R8
worin R5 ein Wasserstoffatom oder einen Ce —C25-Alkylrest, R6 einen Ci - C4-Alkylrest, R7 ein Wasserstoffatom oder einen Ci — C4-Alkylrest, Re einen Cg — C25-Alkylrest und A - ein Anion bedeuten, oder der C12 —C2o-Alkylpyridiniumsalze sowie, gegebenenfalls,
D) weiteren, die Wirkung der wesentlichen Komponenten A und B nicht störenden Hilfsstoffen in den für den betreffenden Zweck üblichen Mengen.
Die Komponenten des erfindungsgemäßen Gemisches werden nachstehend im einzelnen beschrieben. Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes gesagt wird.
Der essentielle Weichmacher ist ein nichtionischer Weichmacher in Form eines Fettsäureesters eines ein- oder mehrwertigen Alkohols oder Anhydrids, wobei Alkohol oder Anhydrid 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen. Vorzugsweise besitzt der Fettsäureester mindestens eine, und insbesondere mindestens zwei freie (d. h. nicht veresterte) Hydroxylgruppen und mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Fettsäureacylgruppen.
Beispielsweise kann die nichtionische gewebekonditionierende Verbindung ein Cio — C26-Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols sein.
Beispiele für den alkoholischen Anteil des Esters sind Methanol, Isobutanol, 2-Äthylhexanol, Isopropanol, Äthylenglycol, Polyäthylenglycol mit maximal 5 Äth;/-lenglycoleinheiten, Glycerin, Diglycerin, Xylit, Rohrzucker, Erythrit, Pentaerythrit, Sorbit oder Sorbitan.
Äthylenglycol-, Glycerin- oder Sorbitanester werden besonders bevorzugt
Der Fettsäureanteil des Esters besteht gewöhnlich aus einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei typische Beispiele hierfür Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäuire, Stearinsäure und Behensäure sind. Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäß angewandte Weichmacherklasse sind die Sorbitanester, d. h. veresterte Dehydratisierungsprodukte des Sorbit.
Sorbit der seinerseits durch katalytische Hydrierung von Glucose hergestellt wird, kann in bekannter Weise dehydratisiert werden, wobei man Gemische aus 1,4- und 1,5-Sorbitanhydriden und kleinen Mengen Isosorbiden erhält (vergleiche die US-PS 23 22 821).
Die vorstehend beschriebenen komplexen Gemische aus Sorbitanhydriden werden als »Sorbitan« bezeichnet Selbstverständlich enthält ein derartiges Sorbitangemisch auch geringe Mengen freien, nicht-cyclisierten Sorbit.
Die Weichmacher der erfindungsgemäß vorgesehenen Art können hergestellt wer.\n, indem man das Sorbitangemisch in üblicher Weise ort einer Fettacyi-(Π) gruppe verestert zum Beispiel durch Umsetzung mit
einem Fettsäurehalogenid oder einer Fettsäure. Die Veresterung kann an sämtlichen verfügbaren Hydroxylgruppen stattfinden, und man kann verschiedene Mono-, Di- und weitere Ester herstellen. Tatsächlich resultieren aus deratigen Reaktionen meist immer Gemische aus Mono-, Di-, Tri- und dergleichen Estern, und man stellt einfach das stöchiometrische Mengenverhältnis der Ausgangsmaterialien so ein, daß das gewünschte Reaktionsprodukt begünstigt wird.
Bei der technischen Produktion der Sorbitanester erfolgen Verätherung und Veresterung in gleicher Verfahrensstufe, indem man Sorbit direkt mit Fettsäuren umsetzt. Ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Sorbitanestern ist in MacDonald; »Emulsifiers: Processing and Quality Control«: Journal of the American Oil Chemist Society, Bd. 45 (Oktober 1968) beschrieben.
Die für vorliegende Zwecke geeigneten Gemische „us Hydroxylsubstituierten Sorbitanestern enthalten u. a. Verbindungen der folgenden Forme! sowie die entsprechenden Hydroxy-substituicrten Diester:
HO-
-OH
ί—C — CH2O-C(O)R
OH
unj
CH2O — C(O)R
HO
O,
O — C(O)R
In den obigen Formeln bedeutet R einen Cio -C«,- oder höheren Fettalkylrest. Vorzugsweise besitzt der Fettalkylrest 16 bis 22 Kohlenstoffatom^ Der Fettalkylrest kann selbstverständlieh nicht störende Substitucnten wie Hydroxylgruppen aufweisen. Veresterte Hydroxylgruppen können selbstverständlieh sowohl endständig als auch innenständig im Sorbitanmolekül vorliegen.
Die obigen Gemische aus veresterten Dehydrmisicrungsprodukten des Sorbit (die eine kleine Menge veresterten Sorbit enthalten) werden nachstehend als Sorbitanester bezeichnet. Als Weichmacher besonders geeignet sind die Sorbitanmono- und -diester der l.aurinsäure, Myristinsäure. Stearinsäure und Bchensäurc (Docosansäurc), die dem Gewebe auch antistatische Ausrüstung verleihen. Auch Sorbitanestergemisrho. /um Beispiel Gemische aus obigen listern und Gemische, die man beim Verestern von Sorbitan mit Fcttsäiiregeinischen, wie gemischten Talgfettsiiuren erhält, sind brauchbar und aus Kostengründeii interessant, in solchen Gemischen liegen ungesättigte Cii> —C'j-Sorbitanestcr. zum Beispiel Sorbitanmonoole al, gewöhnlich in geringer Konzentration vor. Unter »Alkylrcsten« werden bei der Beschreibung der Sobitanester sowohl gesättigte als auch ungesättigte Hydrocarbylester-Seitenketten verstanden.
Bestimmte Derivate der Sorbitanester, insbesondere die «niederen« Äthoxylate (d. h. Mono-, Di- und Triester, in welchen eine oder mehrere der nichtveresterten Hydroxylgruppen I bis etwa 20 CKväthylenreste aufweist, sind in den erfindungsgcmäl'-'.'n Mitteln brauchbar. Für die Zwecke vorliegender F.rfindung werden unter »Sorbitanestern« daher auch derartige Derivate verstanden.
Die Herstellung der Sorbitanester kann erfolgen, indem man Sorbit unter Bildung eines Gemisches aus Anhydriden der vorstehend angegebenen Art dehvdra tisiert. und anschließend das Gemisch verestert, wobei man bei der Veresterungsreaktion zum Beispiel ein stöchiometnsches Mengenverhältnis von I : 1 anwendet. Das veresterte Gemisch kann dann in die einzelnen Esterkomponenten zerlegt werden. Die Trennung der einzelnen Ester ist jedoch schwierig und teuer. F.s ist
rht 711 tr/.nn.'
und statt dessen das veresterte Gemisch als Sorbitan esterkomponente einzusetzen. Derartige Gemische veresterter Reaktionsprodukte sind im Handel erhältlich. Derartige Estergemische können auch unter Anwendung konventioneller L'mesterungs verfahren hergestellt werden.
Für die Zwecke vorliegender Erfindung bevorzugt man. daß im Estergemisch eine erhebliche Menge an Di- und Trisorbitanesterr vorliegt. Estergemische mit 20 bis 50% Monoester. 25 bis 50% Diester und 10 bis 35°π Tri- und Tetraester werden bevorzugt.
Ein Produkt, das im Handel als Sorbitanmonoester erhältlich ist (zum Beispiel Monostearat). enthält in der Ta; erhebliche Mengen ar. Di- und Triestern. und eine typische Analyse eines Sorbitanmonostearats zeigt einen Gehalt von etwa 27% Mono-. 32% Di- und 30°.'o Tri- und Tetraester an. Handelsübliches Sorbitanmonostearat ist daher ein erfindungsgemäß bevorzugtes Material. Gemische aus Sorbitanstearat und Sorbitanpalmitat mit einem Gewichtsverhältnis Stearat zu Palmitat zwischen 10 :! und 1 : 10 sind brauchbar. Sowohl die 1.4- als auch die 1.5-Sorbitanester können verwendet werden.
'Weitere, zur Verwendung in der, ertindungsgemäßen Weichmachungsmitteln geeignete Alkylsorbitanester sind Sorbitanmonolaurat, Sorbilanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat. Soibitanmonobehenat, Sorbitanmonooleat, Sorbitandilaurat, Sorbitandimyristat, Sorbitandipalmitat, Sorbitandistearat. Sorbitandibehenat, Sorbitandioleat und deren Gemische sowie gemischte Talgalkylsorbitanmono- und -diester. Derartige Gemische werden leicht erhalten, wenn man die erwähnten hydroxy-substituierten Sorbitane, insbesondere die 1,4- und 1,5-Sorbitane. mit der entsprechenden Säure oder dem Säurechlorid in einfacher Veresterungsreaktion umsetzt. Selbstverständlieh bestehen die auf diese Weise hergestellten Handclsproduktc aus Gemischen, die gewöhnlich kleinere Mengen nicht-cyclisierten Sorbit. Fettsäuren. Polymere. Isosorbidc und dergleichen enthalten Für die Zwecke der Erfindung bevorzugt man. daß derartige Verunreinigungen in gcringstmöglicher Menge vorhanden sind.
Die vorliegend verwendeten Sorbitanestcr können bis /u etwa I 5 Ge\v.-% fister von C.vi —C".·-- und höheren Fettsauren und kleinere Mengen CV und niedrigere Fettsäureester enthalten. Die An- oder Abwesenheit derartiger Verunreinigungen ist für die Zwecke der Erfindung ohne Belang.
Weitere erfindungsgemäß brauchbare Fettsäurcpartialester sind Xylitmonopa'mitat, Pentaerythritmonostearat, Rohrzuckermonostearat. Glycerinmonostearat und Äthylenglycolmonostearit. Wie bei den Sorbitanestern, enthalten die handelsüblichen Monoester gewöhnlich e: r,eNiche Mengen an Di- oder Triestern.
Auch die Glycerinester werden stark bevorzugt. Es handelt sich hier um Mono-, Di- oder Tricsti-r aus Glycerin und Fettsäuren der vorstehend beschriebenen Klasse. Handelsübliches Glycerymionostearat. das einen Anteil an Di- und Tristearaten enthalten kann, wird besonders bevorzugt.
Die vorstehend beschriebenen, nichtionischen Verbindungen werden /ti Recht als Weichmacher bezeichnet, da sie. wenn man sie m richtiger Weise auf ein Gewebe appliziert. diesem einen weichen, geschmeidigen Griff verleihen. Bisher war es jedoch nicht möglich, derartige Verbindungen aus veriiünntem wäßrigem Spülbad in solcher Weise auf Gewebe zu applizieren.
H-ift ριπλ atiirnnu^cpiip Ahlajprnntj ppffilcjt FrfinHitnus-
gemäß wird ein Mittel bereitgestellt, mit dem eine gute Ablagerung der vorstehend genannten Verbindungen aufgrund ihrer Kombination mit bestimmten kanonischen oberflächenak-ven Verbindung, die nachstehend im einzelnen beschrieben werden, erzielt w ird.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignete a :l Geweben subs',intive oberflächenaktive kationische Verbindungen i.nd substituierte Polyaminsalze der allgemeinen Formel
(C H-i — N ■—>— R- A
R-
worin R einen Alkyl- oder A'kenylrest mit etwa 10 bis 22. und vorzugsweise 12 bis 10. insbesondere 16 bis iS Kohlenstoffatomen, die Reste R=.. die gleich oder verschieden sein können. Wasserstoff. einen -(C;H4O),H- ode- -(C2H-OV-H-ReSt oder einen C: — Cj-Aikyires!. wobei ρ und q die Zahl 0 oder eine solche Zahl sind, daß (V-Q) die Zahl 25 nicht überschreiten, π eine sanze Zah! von 2 bis 6. und
vorzugsweise 3. m eine Zahl von etwa 1 bis 9 und vorzugsweise von 1 bis 4 und A ein oder mehrere Anionen mit einer Gesamtladung, die die Ladung der Stickstoffatome ausgleicht, darstellen.
Diese Polyaminsalze können unter bestimmten Umständen dem Teilchen eine zusätzliche positive Ladung verleihen und dadurch seine Ablagerung verbessern.
beispielsweise kann die kationische Verbindung aus einem substituierten Polyaminsalz der Formel I, worin R einen Ci2-2o-Alkylrest, bevorzugt einen C^-is-Alkylres', m die Zahl 1, η die Zahl J, A' einen anionischen Rest mit zwei negativen Ladungen und R; Wasserstoff, einen Ci i-Alkylrest oder einen Lthoxyrest mit 1 oiler 2 F- thylcnoxideinhciten darstellen, bestehen.
Besonders bevorzugt werden die monosubstituierten Derivate des 1.3-Propandiamins. d. h. Verbindungen der Formel
Il
Il
U -N- - (CM-); -N-
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und vorzugsweise hauptsächlich ein Ci^-Cin-Alkylrest aus Talgfettsäuren ist. Gegebenenfalls können die N-ständigen Wasserstoffatome mit bis zu 25 Äthoxygruppen insgesamt äthoxyliert sein. Bei Äthoxylierung WLiden vorzugsweise etwa 3 bis 6 Äthoxygruppen insgesamt verwendet. A kann ein Dihalogenid oder ein beliebiger Säurerest, wie zum Beispiel das Diacetat oder ein höherer gesättigter oder ungesättigter Acylrest mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen sein. Einer bevorzugten Verbindung dieser Klasse wird die Formel
Il
Talg — N-(CtLh- NIL
(OCOCI-I1)-
zugeschrieben. Noch mehr bevorzugt wird das entsprechende Halogenid, insbesondere das Chlorid. Unter »Talg-« versteht man die aus Talgfettsäuren gewonnenen Alkylreste mit hauptsächlich 16 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Das unprotonierte Amin kann ebenfalls zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel herangezogen werden, jedoch wird wegen guter Produkteigenschaften stark bevorzugt, daß der pH-Wert des Mittels derart ist, daß mindestens eine der Amingruppen des Polyamins im Mittel oder mindestens im Behandlungsbad in protonierter Form vorliegt
Beispiele für geeignete substituierte Polyaminsalze sind
N-TaIg-13-propylendiaminhydrochlorid, N-Talg-N.N.N'.N'.N'-pentamethyl-13-propylen-
diammoniumdichlorid oder N-TaIg-N ,Ν',Ν'-trimethanol-13-propylendiamin-
hydrochlorid.
Besonders bevorzugt wird ein diquatemäres Anunoniumsalz, nämlich das N-TaIg-N,N,N\N',N'-pentamethy!-13-propylendiammoniumdichlorid.
Eine weitere Klasse geeigneter kationischer oberflächenaktiver Verbindungen sind die gegebenenfalls substituierten Polyaminsalze (die auch ,häufig als Polyalkyleniminsalze bezeichnet werden) folgender Formel
K'
R' — Ν- IC
K'
iv
R' A
worin R' Wasserstoff oder einen Ci — CYAIkylrest. η eine ganze /.ihl von 2 bis 6 und vorzugsweise von 2 bis 4. insbesondere 2. und /;; eine Zahl von nicht weniger als 3. vorzugsweise von 6 bis 24 und insbesondere von 8 bis 16 darstellen.
Eine bevorzugte Verbindung dieser Klasse ist /um Beispiel ein Polyäthylcniminiumchlond mit etwa 10 Äthylen im ineinheiten.
Die zusätzlich verwendbaren kationischen oberflächenaktiven Verbindungen sind nichtcyclische quater niire Ammoniumsalze der allgemeinen Formel
RiR:R,R,N* Λ
ill)
worin Ri und R2, Ci?-jo-Alkylreste und Rj und R4 Ci -Λ-Alkylreste darstellen und A- ein Anion bedeutet, beispielsweise das Chlorid, Bromid, Methylsulfation; außerdem Alkylimidazoliniumsalze, in welchen mindestens ein Alkylrest eine Cs-C25-Kohlenstoffkette aufweist, und Alkylpyridiniumsalze, die eine Ci2- CV Alkylkette besitzen.
Morpholiniumsalze sind erfindungsgemäß nicht vorgesehen.
Die Hauptfunktion der kationischen oberflächenakti ven Verbindung besteht darin, die Ablagerung des Weichmachers zu begünstigen, und es ist daher nicht wesentlich, daß die kationische oberflächenaktive Verbindung selbst wesentliche Weichmachereige<schaften aufweist, obgleich dies meist der Fall ist.
sehen Komponente aus einer oberflächenaktiven Verbindung mit nur einer einzigen langen Alkylkette, da derartige Verbindungen eine bessere Wasserlöslichkeit besitzen und wirksamer die erforderliche positive Ladungsverteilung und den Hydratationsgrad an der Oberfläche des emulgierten nichtionischen Weichmacherteilchens bewirken.
Die konventionellen Weichmacher aus quaternären \mmoniumverbindungen der obigen Formel (II), worin Ri und R2 jeweils Ci2-C2o-Fettalkylreste und R3 und R( jeweils Ci — Q-Alkylreste sind, werden erfindungsgemäß vorzugsweise in Verbindung mit den kationischen oberflächenaktiven Verbindungen (I) eingesetzt
Den Alkylimidazoliniumsalzen wird im allgemeinen ein Kation der allgemeinen Formel
H2C
-CH,
"N — C2H^—N — C — R-
R6
R8
zugeschrieben, worin Re einen Ci — Q-Alkylrest, R? Wasserstoff oder einen Q - Q-Alkylrest, R8 einen
Cs-Cü-Alkylrest und R^ Wasserstoff oder einen Cs- C2vAlky Ires t darstellen.
Für die erfindungsgemäDen Zwecke geeignete Alkylpyridiniumsalze besitzen Kationen der allgemeinen Formel
R,—N
worin Rj einen Cti-Cin-Alkylrest clnrstelll. Besonders brauchbar aus dieser Gruppe ist das Cetylpyridiniumchlorid.
In zahlreichen praktischen Fällen empfiehlt es sich, ein dreikomponentiges Gemisch aus einem nichtionischen Weichmacher, einer kationischen oberflächenaktiven Verbindung, wie einem der genannten Polyaminsal/e, zum Beispiel einem Alkylpropandiaminsalz. und einem kationischen Weichmacher, wie Ditalgdimcthylammoniumchlorid zu verwenden. Der kationische Weichmacher liefert zusätzliche Weichmachung und wirkt ferner als Reservoir für positive Ladung, so daß anionische oberflächenaktive Verbindungen, die aus dem konventionellen Waschverfahren in das Spülbad eingeschleppt werden, wirksam neutralisiert werden und die positive Ladungsverteilung auf der Oberfläche der emulgierten nichtionischen Weichmacherteilchen nicht stören.
Die erfindungsgemäßen Weichmachungsmittel haben die Form einer wäßrigen Dispersion, und die Teilchen der dispersen Phase müssen mindestens 30% des nichtionischen Weichmachers und mindestens 5% der kationischen oberflächenaktiven Verbindung enthalten. Ferner müssen die emulgierten Teilchen eine mittlere Teilchengröße von weniger als etwa 4, und vorzugsweise von weniger als etwa 2 μιη. besonders bevorzugt von etwa 0,1 bis 1 um. aufweisen, wenn kationische Verbindungen der Gruppe (C) verwendet werden, und vorzugsweise liegt immer diese Teilchengröße vor, damit man eine wirksame Ablagerung auf den Geweben erreicht. Unter mittlerer Teilchengröße wird in
TV/lllV5\.lluv.t Ut3\.lll ClLTUlIg UÖ3 C-O 11 IC 1111111 IC I UCI I CII"
chengröße verstanden, d. h.. daß 50% der Teilchen einen Durchmesser von oder weniger als der angegebenen Größe besitzen. Gemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besteht im wesentlichen die gesamte (mindestens etwa 80%) disperse Phase aus den beiden vorstehend diskutierten Komponenten, nämlich (a) einer oder mehrerer kationischer oberflächenaktiven Verbindungen und (b) dem nichtionischen Weichmacher. Die disperse Phase kann auch weitere, nicht störende Komponenten enthalten, beispielsweise andere, nichtionische Weichmacher. Diese Komponenten machen dann den Rest der dispersen Phase aus.
Ein Typ bevorzugter Mittel verwendet eine dreikomponentige disperse Phase, die einen nichtionischen Weichmacher, vorzugsweise Sorbitanester, ein PoIyaminsalz und eine kationische oberflächenaktive Verbindung mit zwei langen Alkylketten enthält. Eine bevorzugte kationische oberflächenaktive Verbindung ist Ditalgdimethylammoniumchlorid.
Als kationische oberflächenaktive Verbindungen bevorzugte Polyaminsalze sind N-TaIg-13-propylendiamin-hydrochlorid und N-Talg-N,N,N',N',N'-pentamethyl-1 ß-propylendianiriicniurndichiorid Bevorzugte Mittel, die diese Polyaminsalze enthalten, weisen trjva 5 bis etwa 60% Sorbitanester, etwa 15 bis etwa 70% Polyaminsalze und etwa 15 bis etwa 70% Ditalgdimethylammoniumchloi;d auf, wobei sich diese Werte auf die disperse Phase (100%) aus dem ternären Gemisch beziehen.
In Polyaminsalze enthaltenden Weichmachungsmitteln betragen die relativen Mengen an kationischer oberflächenaktiver Verbindung und Ester vorzugsweise etva 12 : 1 bis I : 4, und insbesondere 4:1 bis 2 :3. Die Mittel können in beliebiger gewünschter Weise formuliert werden. Sie können beispielsweise in Form einer Paste oder Flüssigkeit vorliegen, die als Additiv zum Spülbad vorgesehen ist, oder die Komponenten können umkapselt werden, und die Kapseln werden in einem wäßrigen Medium dispergiert, oder man formuliert zum Zwecke der direkten Applikation auf Textilien, beispielsweise durch Sprühen aus einem Aerosolbehälter. Üblicherweise ist die Verwendung als flüssiger Zusatz zum Spülbad vorgesehen, d. h. als Zusatz zur letzten Spülung nach einem Waschvorgang.
Spülzusätze, die in niedriger Konzentration verwen det werden, wurden in den letzten Jahren in großer Menge als Tex'ilweichmacher verwendet, und eine Gebrauchsmenge hat sich eingestellt. Sollen die erfindungsgemäßen Weichmachungsmittel in einem Spülbad in diesen nun gebräuchlichen Mengen verwendet werden, so empfehlen sich Konzentrationen von etwa 1 bis 10% Ester und I bis 10% kationischer oberflächenaktiver Verbindung. Will man kleinere Produktmengen in einem Behandlungsbad, zum Beispiel im Spülbad, einsetzen, so sind selbstverständlich höhere Konzentrationen angebracht.
Im tatsächlichen Behandlungsbad, d. h. in der Spülflüssigkeit empfiehlt sich eine Konzentration von etwa 10 ppm bis etwa 1% und vorzugsweise von etwa 50 bis 500 ppm Ester und kationischer oberflächenaktiver Verbindung gemeinsam. Höhere Konzentrationen können in Produkten verwendet werden, die unverdünnt auf Textilien aufgesprüht werden.
Außer den vorstehend beschriebenen Komponenten können die erfindungsgemäßen Weichmachungsmittel andere Textilbehandlungsmittel oder Konditioniermittel enthalten. Hierzu gehören Silikone. Einige geeignete
tiiicai ν. ι UiTIiH,!
Polydialkyl- oder -diarylsiloxane. Die Alkylgruppen weisen 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf und bestehen vorzugsweise aus Methylgruppen. Sie können vollständig oder teilweise fluoriert sein. Ein begrenzter Grad an Vernetzung kann toleriert werden, und bis zu etwa 10 Gew.-% Monoalkylsiloxane können in den Silikonen vorliegen.
Bevorzugte Silikone sind Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität bei 25° C im Bereich von 100 bis 200 000- 10"6m2/s und vorzugsweise von 10 000 bis 120 000 · 10-6m2/s. Weitere bevorzugte Silikone sind fluorierte Silikone mit einer Viskosität bei 25° C von mindestens 100 - 10-6 m2/s, die in der DE-OS 26 51 419 beschrieben sind. Bevorzugt werden Silikone von kationischem Charakter.
Diese Silikone sind entweder
(a) vorwiegend lineare Di-Cj — Cs-alkyl- oder Ci — Csalkylarylsiloxane mit einer Viskosität bei 25° C von mindestens 100 · 10~6m2/s, die durch Emulsionspolymerisation mit einer kationischen oberflächenaktiven Verbindung als Emulgator hergestellt
(b) «^ö-diquaternisierte Di-Ci — Cs-alkyl- -Ci — Cs-alkylarylsilikonpolymere oder
{c) Pi-Ci — Cvalkyl- oder -alkylarylsiloxanpolymere mii Aininfunktion. in welchen die Aminogruppe substituiert und quaternisicrt sein kann und in welchen der Substitutionsgrad im Bereich von 0.001 bis 0,1. und vorzugsweise vun 0,01 bis 0,0/ liegt.
Die .Silikonkomponente wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 6, und besonders von ! bis 4% des Weichmachers eingesetzt. In anderen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis aus Summe von nichtionischem Konditioniermittel und Silikon zu kationischer oberflächenaktiver Verbindung 4 : I bis 1 : 2.
Weitere Zusätze sind Pyrodextrinc, wie /um Beispiel Weißdextrin, Britisch Gummi oder, weniger bevorzugt. Gelbdextrir. sowie Dextrine, die durch Substitution mii kanonischen, niehtionischen oder anionischen SuhMitu entcn modifiziert sind. Bevorzugt werden Dextrine, die bis /u einem Substitutionsgrad von etwa 0.001 bis 1,5 mit Substituenten der Formel
K.
■N --K,
verethert sind, worin R einen gegebenenfalls eine llvdroxylgruppe tragenden Alkylenrest, R: und R niedere Alkylreste mit I bis 4 Kohlenstoffatomen und Rs einen niederen Alkylrest mit : bis 4 Kohlenstoffatomen. Wasserstoff oder einen Benzylrcst darstellen. Dextrinphosphate vom .Substitutionsgrad etwa 0.001 bis 1.5. mit Hydroxy met hy 1-2-pyrrolidon-5-earbonsä ure oder deren Salzen, veräthertes Dextrin und mit C· 3-Alk>l oder -Hydroxylalkylresten veräthertes Dextrin.
Die Gesamtkonzentration der die Behandlung bewirkenden Komponenten liegt in Zusätzen zu Spülbändern gewöhnlich im Bereich von etwa 3 bis etwa V)°'n. Niedrigere Konzentrationen können in Mitteln angewandt werden, die direkt auf die Gewebe applizicrt werden sollen.
Hüfsstoffe können den erfindungsgemäßen Weich-
• f%'t (»Ui i»-i rtr m\ HnIr. in ,Ία.« f.". Λ U · CC I — 7 -I
üblichen Mengen zugesetzt werden. Hierzu gehören Emulgatoren. Duftstoffe. Konservierungsmittel, keimtötende Mittel. Mittel zum Modifizieren der Viskosität. Farbstoffe. Fungizide. Stabilisatoren. Aufheller und Trübungsmittel. Diese Hüfsstoffe werden in ihren üblichen geringen Konzentrationen (zürn Beispiel von etwa 0.5 bis 5 Gew.-%) angewandt. Die erfindungsgemäßen Mittel sollten selbstverständlich keine Stoffe (zum Beispiel anionische Materialien) enthalten, die die Wirkung der essentiellen Komponenten chemisch stören.
Mittel der vorstehend beschriebenen Art werden in wäßriger Lösung hergestellt, und gewöhnlich werden die Bestandteile einfach in Wasser miteinander vermischt, wobei man auf eine Temperatur von etwa 60:C erwärmt und 5 bis 30 Minuten lang rührt. Es wird besonders bevorzugt und führt im allgemeinen zu besseren Eigenschaften, wenn man zunächst die kanonische Verbindung mii dem geschmolzenen Ester mischt oder beide Komponenten in flüssiger Form vermischt und dann das Gemisch im wäßrigen Trägermedium unter kräftiger Bewegung dispergiert. Dieses Verfahren führt gewöhnlich zu einer wäßrigen Emulsion mit Teilchen von weniger al"; 4 um mittlerer Größe, die an der Oberfläche positiv geladen sinrl. |e nach der Wahl des niehtionischen Weichmachers und der kationischen oberflächenaktiven Verbindung kann es in bestimmten Fällen erforderlich sein, weitere emulgierende Bestandteile zuzusetzen (zum Beispiel übliche nichtionische älhoxylierte Alkohole) oder wirkungsvollere Mittel einzusetzen, um eic Teilchen zu dispergieren und zu emulgieren (zum Beispiel hochtourige Mischer).
Gewöhnlich liegen bei 60°C die Weichmachungsnv'-tcl in flüssiger Form vor und bilden daher eine echte Emulsion mit einer wäßrigen kontinuierlichen Phase. Heim Abkühlen kann sich die disperse Phase insgesamt oder teilweise verfestigen, so daß das fertige Gemisch als Dispersion vorliegt, die keine echte Fhissigkeits/ FKissigkcits Emulsion ist. Inter einer »Dispersion« werden Dispersionen und Emulsionen aus flüssiger/flüssiger Phase oder fester/flüssiger Phase verstanden.
Zur normalen Verwendung als Zusatz zum Spülbad macht die disperse Phase im erfindungsgcmäßen Mittel I bis 30. und vorzugsweise 3 bis 20. besonders bevorzugt 4 his 10 Gew.-"/η aus.
[K' ι s ρ i e I I
Wcichmuchungstest
3.5 kg Wäsche, enthaltend 8 Frotteetuchstiicke. werden in dem normalen Waschgang einer Miele-Waschmaschine (automatische Maschine mit Frontbeladung) gewaschen, wobei m.'.n ein handelsübliches körniges Schwerwaschmittel \erwendet. Dem fünften und letzten Spülgang werden 60 g des zu testenden Weichmachers zugegeben, dann wird der Waschvorgang beendet, [lic Tcst-tückc werden auf der Leine getrocknet und :iit Stücken verglichen, die analog mit einem Vergleichsweichmacher behandelt wurden, wo-Kei man eine Vergleichsuvhmk mit zwei Prüfern und •■'iner vierstufigen Skala verwendet. Die Ergebnisse -.'.erden .ils l.'nterschiede in Bewertungseinheiten (PSl ) gewonnen, und der kleinste signifikant· Unterschied (LSD) bei 95'Vn Zuverla, .igkeit wird für jeden Versuch berechnet.
Produkt A:
wäßrige Dispersion mit 7°n Talgalkylpropandia-
minhydrochlorid. 5'vn Glycerinmonostearat
Produkt Β":
wäßrige Dispersion mit 120V Talgalkylpropandiaminhydroehlorid
Produkt A wurde dem Produkt B aufgrund des weichen Griffs um 2 PSU bevorzugt (ESD Cb PSlJ)
Test Nr. 2
ProduktC:
wäßrige Dispersion mit 4% Talgalkyipropandiamin
und 3,5% Glycerinmonostearat
Produkt D:
wäßrige Dispersion mit 4% Taigaikylpropandia-
minhydrochlorid und 3.5% Glycerinmonostearat
Produkt E:
wäßrige Dispersion mit 5.8% Ditalgdimethviammoniumchlorid
Produkt C wurde dem Produkt E um 0.7 PSU vorgezogen (LSD 0.5 PSU). Produkt D wurde dem Produkt E um 0.8 PSU vorgezogen (LSD 0.5 PSU).
Es wurde gefunden, daß Dispersionen von Glycerinmonostearat (GMS) allein praktisch keine weichmachende Wirkung haben.
Test Nr. 3 bevorzugt
Talgalkylpropandiamin-
diacetat
GMS Vergleich
+ 0,5 PSU
+ 1,2 PSU
+ 0,4 PSU
5%
4.5
4
3,5
2'/2%
3
3,5
4
0,8
LSD
Test Nr. 4 Silikon bevorzugt
n>lgalk\lpropandiamin-
hyclrochlorid
GMS Vergleich
2% + 0.8 PSU
2 + 1,3 PSU
2 +0,1 PSU
1,2
(Ditaigdimethyl-
ammoniumchlorid
5,8%)
4%
4
4
LSD
4%
5
7
Glycerinmonostearat
Polydimethylsiloxan
Viskosität 1000 πι Pas (25° C)
(Emulsion mit 60% Siloxan in
Wasser in Gegenwart eines
nichtionischen Emulgators)
geringfügige Zusätze + Wasser
Die Ergebnisse der Tests Nr. 3 und 4 weisen auf ein optimales Verhalten bei einem Gewichtsverhältnis von kationischem zu nichtionischem Weichmacher nahe 1 :1 hin.
Test Nr. 5
Ein Gemisch enthaltend 4% Talgalkyipropandiamin- !lydrochlorid und 3,5% Glycerinmonostearat wird auf drei verschiedene Arten hergestellt, und jedes Produkt wird mit einem Produkt enthaltend 5,8% Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid vergleichen:
a) kationische Verbindung in geschmolzenem Glycerinmonostearat dispergiert, dann wird das Gemisch in Wasser dispergiert; Bevorzugung 0,9 PSU
b) das Diamin (nicht das Salz) wird in geschmolzenem Glycerinmonostearat dispergiert, und das Gemisch wird in Wasser dispergiert, welches zur Bildung des Aminsalzes ausreichende Mengen an Salzsäure enthält; Bevorzugung 0,6 PSU
c) die kationische Verbindung wird in Wasser gelöst, dann wird das Glycerinmonostearat in der Lösung dispergiert; Bevorzugung 0,1 PSU (LSD 0,6 PSU).
Beispiel 2
Ein erfindungsgemäßer Gewebeweichmacher wird durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt:
N-Talg-N.N.N'.N'.N'-pentamethyli,3-propylendiammoniumdichlorid (50%ige Lösung)
Gew.-%
4 (auf 100% Wirkstoffbasis) Gew.-% 3
Rest auf 100
Bei der Herstellung dieses Gemischs werden die N-Talg-N.N.N'.N'.N'-pentarnethyl-1,3-propylendiammoniumdichlorid-Lösung und das geschmolzene Glyce rinmonostearat unter Rühren bei einer Temperatur voi etwa 60 bis 65°C vorgemischt Das Vorgemisch win dann in Wasser bei einer Temperatur von etwa 55 bis 60° C dispergiert, anschließend wird unter kräftigen Rühren die Silikonkomponente dispergiert
Das Mittel ergibt beim Zusatz zum letzten Spülbai eines Waschvorgangs erhöhte Weichmachung, und di Gewebe lassen sich wesentlich besser bügeln all Gewebe, die mit konventionellen Weichspülern behan delt wurden.
Ersetzt man das N-Talg-N.N.N'.N'.N'-pentamethyl 1,3-propyIendiammoniumdichlorid durch eine äquiva lente Menge N-Talg-lß-propylendiamin-hydrochlorii oder N-TaIg-N,N',N'-triäthanoI-13-propylendiamin-hy drochlorid, so erhalten die Textilien ähnliche Weichhei und verbesserte Bügelbarkeit Sie besitzen im allgemei nen einen verbesseren Griff.
Ersetzt man das Glycerinmonostearat durch eim äquivalente Menge eines nichtionischen Gewebekondi tioniermittels, wie Sorbitanmonostearat, Äthylenglycol monostearat, Diglycerinmonotalgester, Xylitmonopal mitat, Rohrzuckerdioleat, Erythritdiarachidat, Pentaery thritmonobehenat oder ein 1 :2-(Mol)-Gemisch aus Glycerintristearat und Glycerinmonostearat, so werder die Textilien ebenfalls in verbesserter Weise weichgemacht, und der Griff und das Verhalten beim Bügelr werden in gleicher Weise verbessert
Beispiel 3
Ein Gewebeweichmacher wird durch Vermische folgender Bestandteile hergestellt:
Ditalgdimethylammoniumchlorid Glycerinmonostearat
N-Talg-N,N,N',N',N'-pentamethyj-1,3-propylendiammonium-dichlorid, 50%ige Lösung
Polydimethylsiloxan
Viskosität 1000 m Pas (25% C)
(Emulsion mit 60% Siloxan in
Wasser in Gegenwart
nichtionischer Emulgatoren)
geringfügige Zusätze + Wasser
Gew.-%
1,5 (auf 100%
Wirkstoffbasis)
1,5
Rest auf 100%
Das Mittel wird nach der Vorschrift von Beispiel hergestellt, wobei man die Ditalgdimethylammonium verbindung dem Vorgemisch zumischt.
Dieses Gemisch wird hinsichtlich Gewebeweichma chung und Bügelverhalten mit einem konventionelle Gewebeweichmacher verglichen, der 5,8% Ditalgdime thylammoniumchlorid enthält. Die mit dem erfindungs gemäßen Mittel behandelten Gewebe besaßen ein
130 24B/230
spürbar größere Weichheit (Mittelwert 0,8 PSU) als die mit dem konventionellen Weichmacher behandelten Gewebe.
Mit dem Mittel gemäß Beispiel 2 wird auch das Bügelverhalten im Vergleich zum konventionellen Weichmacher verbessert
Beispiel
Folgender Weichmacher wird hergestellt:
Ditalgdimethylammoniumchlorid N-TaIg-1 ,3-propyIendiamin-hydrochlorid Glycerinmonostearat
Glycerintristearat Gew.-%
2,5
2,0
1,0
1,5
Das Gemisch ergibt verbesserte Weichheit bei Textilien im Vergleich zu einem konventionellen Gewebeweichmacher (5,8% Ditalgdimethylammoniumchlorid), insbesondere bei einer großen Restmenge an eingeschlepptem anionischem Detergens Ln letzten Spülgang (zum Beispiel 30 ppm linear-C^-Benzolsulfonat). Die bessere Weichheit war statistisch signifikant (1,3PSU).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Weichmachungsmittel für Gewebe bestehend aus einer wäßrigen Dispersion einer Mischung aus
A) einer auf Geweben Substantiven oberflächenaktiven kationischen Verbindung in Form
a) eines substituierten Polyaminsalzes der Formel ι ο
DE19762631114 1975-07-14 1976-07-10 Weichmachungsmittel für Gewebe Expired DE2631114C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/595,632 US4128484A (en) 1975-07-14 1975-07-14 Fabric softening compositions
LU75088A LU75088A1 (de) 1976-06-04 1976-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631114A1 DE2631114A1 (de) 1977-02-10
DE2631114B2 DE2631114B2 (de) 1981-04-02
DE2631114C3 true DE2631114C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=26640203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631114 Expired DE2631114C3 (de) 1975-07-14 1976-07-10 Weichmachungsmittel für Gewebe

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2631114C3 (de)
FR (1) FR2318267A1 (de)
GB (2) GB1550206A (de)
IT (1) IT1065056B (de)
NL (1) NL162152C (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599171A (en) * 1977-05-30 1981-09-30 Procter & Gamble Textile treatment composition
GB1599036A (en) * 1977-05-30 1981-09-30 Procter & Gamble Liquid textile-treatment composition
GB1601359A (en) * 1977-05-30 1981-10-28 Procter & Gamble Textile treating composition
CH646742A5 (de) * 1977-07-06 1984-12-14 Procter & Gamble Konzentrierte fluessige weichmacherzusammensetzung.
NO153145C (no) * 1977-10-22 1986-01-22 Ici Ltd Toeymykner-konsentrat, og -preparat fremstilt derav.
GB1604030A (en) * 1977-11-21 1981-12-02 Procter & Gamble Ltd Textile conditioning compositions
EP0013780B2 (de) * 1979-01-11 1988-08-31 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Konzentrierte Textilweichmachungs-Zusammensetzung
EP0018039B2 (de) * 1979-04-21 1988-08-24 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Gewebeweichmacherzusammensetzung
EP0042187B2 (de) * 1980-06-17 1988-09-28 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem niedrigen Gehalt an substituierten Polyaminen
DE3271812D1 (en) 1981-03-07 1986-07-31 Procter & Gamble Textile treatment compositions and preparation thereof
DE3127239A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Quartaere n-alkyl-n,n',n'-polyoxyalkyl-(alpha),(omega)-diaminoalkylenfettsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4497716A (en) * 1982-12-23 1985-02-05 Lever Brothers Company Fabric softening composition
FR2540901B1 (fr) * 1983-02-14 1986-08-29 Elf Aquitaine Compositions concentrees d'adoucissants textiles
DE3588115T3 (de) * 1984-05-16 2003-03-27 Stepan Europ Voreppe Konzentrierte Weichmacherzusammensetzungen auf der Basis von quaternären ammoniumhaltigen kationischen oberflächenaktiven Verbindungen
FR2578559B2 (fr) * 1985-03-06 1987-05-29 Stepan Europe Compositions adoucissantes concentrees a base d'agents tensio-actifs cationiques d'ammonium quaternaire
GB8414113D0 (en) * 1984-06-02 1984-07-04 Dow Corning Ltd Treating textiles
GB8619153D0 (en) * 1986-08-06 1986-09-17 Unilever Plc Fabric conditioning composition
GB8619152D0 (en) * 1986-08-06 1986-09-17 Unilever Plc Conditioning fabrics
US4844822A (en) * 1987-07-06 1989-07-04 The Dial Corporation Softener/antistat compositions
US4895667A (en) * 1988-05-24 1990-01-23 The Dial Corporation Fabric treating compositions
NZ230238A (en) * 1988-08-12 1991-10-25 Colgate Palmolive Co Fabric softening composition comprising a cationic softening salt and a cross-linked polysiloxane
GB8905552D0 (en) * 1989-03-10 1989-04-19 Unilever Plc Fabric conditioning
US5185088A (en) * 1991-04-22 1993-02-09 The Procter & Gamble Company Granular fabric softener compositions which form aqueous emulsion concentrates
GB9602608D0 (en) 1996-02-09 1996-04-10 Unilever Plc Fabric softening composition
US6884767B1 (en) 1999-07-06 2005-04-26 The Procter & Gamble Company Clear or translucent aqueous polyquaternary ammonium fabric softener compositions containing low solvent
AU5912700A (en) * 1999-07-06 2001-01-22 Procter & Gamble Company, The Clear or translucent aqueous polyquaternary ammonium fabric softener compositions containing low solvent
EP1149890A3 (de) * 2000-04-26 2003-04-23 Goldschmidt Chemical Company Polyquaternäre Ammoniumverbindungen als Anionfänger für den Wäscheweichspülschritt
DE10112318A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-14 Henkel Kgaa Konditioniermittel
WO2013189010A1 (en) 2012-06-18 2013-12-27 Rhodia Operations Fabric conditioning composition and use thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542198A (de) * 1954-10-20
DE1617126C3 (de) * 1967-03-01 1975-06-19 Henkel & Cie Gmbh, 4000 Duesseldorf Maschinenwaschmittel
DE2004721A1 (en) * 1970-02-03 1971-10-07 Henkel & Cie, GmbH, 4000 Dusseldorf Softener, rinsing agent
DE2009721A1 (en) * 1970-03-02 1971-09-30 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Softening detergent
LU68355A1 (de) * 1973-09-04 1975-05-21
US4022938A (en) * 1974-04-16 1977-05-10 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318267A1 (fr) 1977-02-11
NL7607766A (nl) 1977-01-18
FR2318267B1 (de) 1980-05-23
GB1550206A (en) 1979-08-08
NL162152B (nl) 1979-11-15
NL162152C (nl) 1980-04-15
GB1550205A (en) 1979-08-08
DE2631114B2 (de) 1981-04-02
IT1065056B (it) 1985-02-25
DE2631114A1 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631114C3 (de) Weichmachungsmittel für Gewebe
DE2822891C2 (de)
DE2407708C2 (de) Wäßriges Textilweichmachungsmittel zur Anwendung in Spülbädern von Waschvorgängen
DE2943606C2 (de)
CH626671A5 (de)
DE2622014C3 (de) Flüssige, dem Spülgang beim üblichen automatischen Wäschewaschen zuzusetzende Textilbehandlungsmittel
AT391716B (de) Konzentrierte fluessige weichmacherzusammensetzung
DE2352955C2 (de) Weichspülmischungen
DE3926740C2 (de) Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
DE3612479A1 (de) Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel
DE3602089C3 (de) Beständige, wässrige gießbare und wasserdispergierbare Textilweichmachungszusammensetzung
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE602004008217T2 (de) Einfach dispergierbare konzentrierte Esterquat Zusammensetzungen
EP0346634A1 (de) Flüssiges, wässriges Wäschenachbehandlungsmittel
DE2812118A1 (de) Gewebeweichmach-zusammensetzung mit antistatischer wirkung
DE2724821C2 (de)
DE3730444C2 (de)
DE2811152A1 (de) Konzentriertes waescheweichspuelmittel
EP0123999B1 (de) Konfektioniertes Textilweichmacher-Konzentrat
EP0022555B1 (de) Wäscheweichspülmittel
AT395016B (de) Bestaendige, waesserige, konzentrierte, textilweichmachende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
EP0747468A1 (de) Wasserhaltiges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
DE4400927A1 (de) Wäßrige Lösungen von quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze
DE1190424B (de) Bestaendige Aviviermittelloesung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)