CH626671A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH626671A5
CH626671A5 CH687377A CH687377A CH626671A5 CH 626671 A5 CH626671 A5 CH 626671A5 CH 687377 A CH687377 A CH 687377A CH 687377 A CH687377 A CH 687377A CH 626671 A5 CH626671 A5 CH 626671A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
composition according
carbon atoms
textile
alkyl
agent
Prior art date
Application number
CH687377A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Charles Emile Goffinet
Jean-Pierre Charles I Leclercq
Original Assignee
Procter & Gamble
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter & Gamble filed Critical Procter & Gamble
Publication of CH626671A5 publication Critical patent/CH626671A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/328Amines the amino group being bound to an acyclic or cycloaliphatic carbon atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/467Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • C10M2203/1045Aromatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • C10M2203/1085Residual fractions, e.g. bright stocks used as base material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Textilveredlungsmittel, insbesondere zum Weichmachen von Textilien.
Es ist seit langem bekannt, dass bestimmte chemische Verbindungen die Fähigkeit haben, Textilien Weichheit zu verleihen. Diese Verbindungen, die allgemein als «Weichmachungs-mittel», «Textilweichmacher» oder «Weichmacher» bekannt sind, sind sowohl in der Textilindustrie als auch im Haushalt beim Waschen verwendet worden, um ein endbehandeltes Tex-tilmaterial weichzumachen, wobei das Textilmaterial für die Handhabung weich, geschmeidig und locker wird. Ausser der Eigenschaft der Weichheit haben die Textilien häufig eine verringerte Tendenz zur statischen Aufladung und sind leichter zu bügeln.
Die Weichmachungsmittel, die üblicherweise in Textilveredlungsmitteln verwendet werden, welche zum Gebrauch im Haushalt vorgesehen sind, sind kationische oberflächenaktive Verbindungen, üblicherweise quaternäre Ammoniumverbin-dungen, die wenigstens zwei lange Alkylketten aufweisen, z. B. Distearyldimethylammoniumchlorid. Die positive Ladung auf der Weichmacherverbindung fördert deren Abscheidung am Textilsubstrat, dessen Oberfläche üblicherweise negativ geladen ist.
Die oben erwähnten kationischen Verbindungen sind zwar hochwirksame Weichmacher, wenn sie in einer Spüllösung aufgebracht werden, doch sind mit ihrer Verwendung gewisse Nachteile verbunden. Insbesondere sind die kationischen Verbindungen, welche lange Alkylketten aufweisen, gegenüber restlichem anionischen Detergens im Spülbad sehr empfindlich. Anionisches Detergens führt nämlich zur Neutralisation der Weichmacherwirkung, weil der anionisch-kationische Komplex die Tendenz zeigt, aus der Lösung auszufallen. Bestimmte kationische oberflächenaktive Verbindungen sind ausserdem teuer und nur in beschränkter Menge vorrätig, weshalb es aus kommerziellen Gründen wünschenswert ist, Weichmacher zu schaffen, welche eine verringerte Menge an kationischer oberflächenaktiver Verbindung enthalten. Ferner haben Weichmacher, die überwiegend langkettige kationische Verbindungen, insbesondere kationische Verbindungen mit zwei langen Ketten, enthalten, den Nachteil, dass die behandelten Textilien die Tendenz aufweisen, mit Weichmacher überladen zu werden, wodurch sie verfärbt, fettig oder in unerwünschtem Masse nichtabsorbierend werden.
Obwohl bestimmte nichtionische Verbindungen als Textilweichmacher vorgeschlagen worden sind, ist gefunden worden, dass sich diese nur sehr unwirksam aus der wässerigen Lösung absetzen, weil ihnen eine positive Ladung fehlt; um solche Verbindungen wirksam einsetzen zu können, ist es notwendig, sie in Verbindung mit einem automatischen Wäschetrockner zu benutzen. Die relativ hohe Temperatur des Trocknungsprozesses trägt dazu bei, die nichtionische Weichmacherverbindung über der Textiloberfläche als Schmelze zu verteilen. Bisher ist es nicht möglich gewesen, solche Verbindungen wirksam in einem Weichmacher für den Zusatz beim Spülen zu gebrauchen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Textilveredlungsmittel zur Verfügung zu stellen, in dem nichtionische Weichmacher benutzt werden und das aus einer wässerigen Lösung eine ausgezeichnete Abscheidung auf der Textiloberfläche liefert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Textilveredlungsmittel zu schaffen, für welche kationische Materialien verwendet werden, die gegenüber vorliegenden anionischen oberflächenaktiven Mitteln in unüblicher Weise unempfindlich sind.
Die US-Patentanmeldung Ser. Nr. 595 632 vom 14. Juli 1975 bezieht sich auf Weichmacher in Form einer wässerigen Dispersion, worin die disperse Phase wenigstens etwa 30 Gew.-% eines Fettsäurepartialesters eines mehrwertigen Alkohols oder eines Anhydrids desselben mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und wenigstens etwa 5 Gew.-% eines kationischen oberflächenaktiven Mittels aus den nichtcyclischen quaternären Ammoniumsalzen, die mindestens eine Ci2-C3o-Alkylkette aufweisen, den C8-C25-Alkylimidazolsalzen und den Ci2-C2o-Alkylpyridin-salzen enthält.
Die quaternären Ammoniumsalze, die mindestens eine Ci2-C3o-ÄIkylkette aufweisen, können monoquaternäre Ammoniumverbindungen sein, d. h. Verbindungen mit einem einzigen positiv geladenen N-Atom in ihrem Molekül mit der Formel:
f1
R2 N+ x »
worin die Ri-Gruppe C12-22-. vorzugsweise Cl6_]8-Fettalkyl, ist. die Gruppen R2, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils Ci_4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, sind und das Gegenion X ein Chlorid, Bromid, Methylsulfat usw. ist, oder die Verbindungen können diquaternäre Ammoniumsalze der obigen allgemeinen Formel sein, worin die Ri-Gruppe Ci2_22-Fettalkyl, vorzugsweise Ci6_i8-Alkyl, ist, die Gruppen Rz und R3 unabhängig voneinander jeweils Ci-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, sind und R4 die Gruppe RioRnRnRnN+X" darstellt, wobei Rio für C2-C8-, vorzugsweise C3-C4-, -Alkylen steht, Ru, R12 und Rn unabhängig voneinander jeweils Ci-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl,
sind, und X ein Anion ist, z. B. ein Halogenid. Es handelt sich um Derivate eines quaternären co-Alkandiamins, in welchem alle
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
626671
4
Wasserstoffatome durch ein langkettiges Alkyl oder kurzket- oberflächenaktives Material in der Spüllösung besitzen.
tige Alkyle ersetzt sind.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, dass Polyaminsalze, die vorzugsweise eine einzige langkettige Alkylgruppe aufweisen und gegebenenfalls an den N-Atomen durch Äthoxylat- oder Propoxylatgruppen substituiert sind, sehr wirksame Träger für nichtionische Textilweichmacher sind und ausserordentliche Beständigkeit gegen restliches anionisches
Das erfindungsgemässe Textilveredlungsmittel ist im Patentanspruch 1 definiert.
Das kationaktive Material (Komponente a)
Eine Gruppe bevorzugter kationaktiver Materialien hat die Formel:
R-
R1
I
-N
Î
H
"(CH0)
2 n
R1
0_
-R'
(m + 1) A
0
m worin R gegebenenfalls substituiertes oder durch zweiwertige funktionelle Gruppen unterbrochenes Alkyl mit 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 16 bis 18 C-Atomen, R' Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes oder durch zweiwertige funktionelle Gruppen unterbrochenes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, m eine Zahl von 1 bis 3, n eine Zahl von 2 bis 6 und A© ein Anion, wie Chlorid, Acetat oder Methylsulfat, bedeuten. In bevorzugten Materialien dieser Klasse ist R' Wasserstoff, m steht für 1 und n bedeutet 3. Ein Beispiel ist das Dihydrochlorid von N-Talgalkylpropylendiamin. Das Diacetatsalz dieser Verbindungwird von der Fa. Pierrefitte-Auby unter der Handelsbezeichnung Dinoramac und von der Fa. Armour-Hess unter der Handelsbezeichnung Duomac vertrieben. Unter der Bezeich-
20 nung «Talgalkyl» sind überwiegend Alkylgruppen mit 16 bis 18 C-Atomen zu verstehen, die sich von Talgfettsäuren ableiten.
Eine andere und in hohem Masse bevorzugte Gruppe kationaktiver Materialien sind solche der Formel (I), worin wenigstens eines der Stickstoffatome durch Äthoxylat- oder 25 Propoxylatgruppen substituiert ist. Vorzugsweise sindbeide Stickstoffatome in dieser Weise substituiert, und zwar insbesondere durch Äthoxylatgruppen. Die Gesamtzahl der Äthoxy-latgruppen im Molekül kann so hoch wie 25 sein, obgleich normalerweise nicht mehr als 15, vorzugsweise bis zu 6, Äthoxylat-3o gruppen vorliegen.
Die bevorzugten alkoxylierten Verbindungen haben die Formel:
B-
R
i
-IT !
R
1
h®.
-(CH0)
2yn
-IT ©•
B,
-S1 , (n + 1) -À© (II)
m worin R eine gegebenenfalls substituierte oder durch zweiwertige funktionelle Gruppen unterbrochene Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen, Ri eine Gruppe der Formel (C2H40)pH oder (C3HeO)pH, worin der Gesamtwert von p im Molekül nicht grösser als 15 ist, R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes oder durch zweiwertige funktionelle Gruppen unterbrochenes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, n eine Zahl von 2 bis 6, m eine Zahl von 1 bis 3 und A© ein Anion bedeuten.
Speziell äthoxylierte Materialien, die zur Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, umfassen: N-Talgalkyl-N,N ' ,N '-tris-(2-hydroxyäthyI)-l ,3-propandiamin-dihydrochlorid;
R' R'
R1
TO' 1
R'
-(CH2)n—tr+-
R'
N-StearyI-N,N ' -di-(2-hydroxyäthyI)-N ' -(3-hydroxypropyl)-l ,3-propandiamin-dihydrofluorid;
45 N-01eyl-N,N' ,N ' -tris-(3-hydroxypropyI)-l ,3-propandiamin-di-hydrofluorid;
N-Stearyl-N,N ' ,N ' -tris-(2-hydroxyäthyl)-N,N '-dimethyl-l ,3- ' propandiammoniumdimethylsulfat;
N-Palmityl-N,N',N'-tris-(3-hydroxypropyI)-l,3-propandiamin-
50 dihydrobromid.
Eine weitere Klasse geeigneter Textil-substantiver kationaktiver Mittel umfasst Polyalkyleniminsalze, die gewünschtenfalls substituiert sein können, mit der Formel:
-(CH0)
2yn
R''
i+-
-R' (m + 2) ,
m worin R' Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes oder äthyleniminiumchlorid, das etwa 10 Äthyleniminiumeinheiten durch zweiwertige funktionelle Gruppen unterbrochenes Alkyl enthält.
mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, n eine Zahl von 2 bis 6 ist, m eine 65
Zahl von 2 bis 40 bedeutet und A~ die oben angegebene Bedeu- Das kationaktive Material wird vorzugsweise in einer tung hat. Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%,
1 üne bevorzugte Verbindung aus dieser Klasse ist ein Poly- bezogen auf das Textilveredlungsmittel, verwendet.
626671
Der nichtionogene Textilveredler (Komponente b):
Die Komponente (b) ist ein Fettsäureester, vorzugsweise ein Partialester, eines ein- oder mehrwertigen Alkohols mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eines Anhydrids davon.
Es wird bevorzugt, wenn der Fettsäureester wenigstens eine freie (d. h. nicht veresterte) Hydroxylgruppe und wenigstens eine Fettacylgruppe aufweist.
Der ein- oder mehrwertige Alkoholanteil des Esters kann von Methanol, Isobutanol, 2-Äthylhexanol, Isoprópanol, Äthy-lenglykol und Polyäthylenglykol mit maximal 5 Äthylenglykol-einheiten, Glycerin, Diglycerin, Xylit, Sacharose, Erythrit, Pen-taerythrit, Sorbit oder Sorbitan abgeleitet sein. Äthylenglykol-, Glycerin- und Sorbitanester werden besonders bevorzugt.
Der Fettsäureanteil des Esters umfasst normalerweise den Rest einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei typische Beispiele Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure sind.
Eine in hohem Masse bevorzugte Gruppe des Textilvered-lers für die Verwendung im Rahmen der Erfindung sind die Sorbitanester, die veresterte Dehydrationsprodukte von Sorbit darstellen.
Sorbit, der selbst durch katalytische Hydrierung von Glukose hergestellt wird, kann in bekannter Weise unter Bildung von Mischungen von 1,4- und 1,5-Sorbitanhydriden und geringen Mengen Isosorbiden dehydratisiert werden (siehe US-PS 2322 821).
Der vorstehende Typ komplexer Gemische von Anhydriden des Sorbits wird in dieser Beschreibung zusammenfassend als «Sorbitan» bezeichnet. Dieses «Sorbitan»-Gemisch wird auch etwas freien, nicht-cyclischen Sorbit enthalten.
Der Textilveredler des hier angewendeten Typs können durch Veresterung des «Sorbitan»-Gemisches mit einer Fettacylgruppe in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung mit einem Fettsäurehalogenid oder mit Fettsäure. Die Veresterungsreaktion kann bei irgendeiner der verfügbaren Hydroxylgruppen auftreten, und es können verschiedene Mono-, Di- usw. -ester hergestellt werden. Tatsächlich entstehen fast immer Gemische der Mono-, Di-, Tri- usw. -ester bei solchen Reaktionen, und die stöchiometrischen Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer können einfach so eingestellt werden, dass das gewünschte Reaktionsprodukt begünstigt wird.
Für die kommerzielle Produktion der Sorbitanestermateria-lien werden Verätherung und Veresterung im allgemeinen durch direkte Umsetzung von Sorbit mit Fettsäuren bewirkt. Eine solche Methode der Sorbitanesterherstellung wird näher beschrieben in MacDonald; «Emulsifiers: Processing and Qua-lity Control», Journal of the American Oil Chemists' Society, Bd. 45, Oktober 1968.
Die Mischungen hydroxysubstituierter Sorbitanester, die im Rahmen der Erfindung nützlich sind, enthalten u. a. Verbin-25 düngen der folgenden Formeln sowie die entsprechenden hydroxysubstituierten Diester:
10
15
20
HOCH.
"H
.C-CH20-C(0)R und OH OH
.CHQ0-C(0)R
und
HO
TT
-0-C(0)R
worin die Gruppe R einen C10-C26- und höheren Fettalkylrest symbolisiert. Vorzugsweise enthält dieser Fettalkylrest 16 bis 22 Kohlenstoffatome. Der Fettalkylrest kann nicht-störende Substituenten, wie Hydroxylgruppen, enthalten. Veresterte Hydroxylgruppen können entweder in endständigen oder inneren Stellungen im Sorbitanmolekül vorliegen.
Die vorstehenden komplexen Gemische der veresterten Dehydratationsprodukte des Sorbits (und kleine Mengen veresterten Sorbits) werden zusammenfassend im Rahmen der Beschreibung als «Sorbitanester» bezeichnet. Sorbitan-mono-und di-ester von Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Behensäure (Docosansäure) sind im Rahmen der Erfindung als Weichmachungsmittel besonders nützlich und können auch auf Textilien antistatische Verbesserungen ergeben. Gemischte Sorbitanester, z. B. Mischungen der vorstehenden Ester, und Mischungen, die durch Veresterung von Sorbitan mit Fettsäuregemischen, wie den gemischten Talgfettsäuren, erhalten werden, sind im Rahmen der Erfindung nützlich und wirtschaftlich interessant. Ungesättigte Cio-C22-Sorbitanester, z. B. Sorbitan-monooleat, sind in solchen Gemischen üblicherweise in niedrigen Konzentrationen vorhanden. Der Ausdruck «Alkyl», wie er bei der Beschreibung der Sorbitanester verwendet wird, soll sowohl die gesättigten als auch die ungesättigten Kohlenwas-serstoffester-Seitenkettengruppen umfassen.
Bestimmte Derivate der Sorbitanester, wie sie erfindungs-gemäss eingesetzt werden können, insbesondere die «niederen» Äthoxylate davon (d. h. Mono-, Di- und Triester, in welchen eine oder mehrere der unveresterten -OH-Gruppen 1 bis etwa 20 Oxyäthylenreste enthalten [Tweens ®]), sind gleichfalls in dem erfindungsgemässen Textilveredlungsmittel nützlich.
Die Herstellung der Sorbitanester kann durch Dehydrati-sierung von Sorbit unter Bildung eines Gemisches von Anhydriden des oben angegebenen Typs und anschliessende Veresterung der Mischung unter Anwendung von beispielsweise einem stöchiometrischen Verhältnis 1:1 für die Veresterungsreaktion bewirkt werden. Die veresterte Mischung kann dann in die verschiedenen Esterkomponenten getrennt werden. Die Trennung der einzelnen Esterprodukte ist jedoch schwierig und teuer. Demgemäss ist es leichter und wirtschaftlicher, die verschiedenen Ester nicht zu trennen und an deren Stelle das veresterte Gemisch als Sorbitanesterkomponente zu verwenden. Solche Mischungen veresterter Reaktionsprodukte sind unter verschiedenen Handelsbezeichnungen, z. B. als Span®, erhältlich. Diese Sorbitanestergemische können auch unter Anwendung üblicher Umesterungsverfahren hergestellt werden.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, wenn eine signifikante Menge von Di- und Tri-Sorbitan-
50
55
60
626671
estern in dem Estergemisch vorhanden ist. Estermischungen, in welchen 20 bis 50% Monoester, 25 bis 50% Diester und 10 bis 35% Tri- und Tetraester vorliegen, werden bevorzugt.
Das Material, das im Handel als Sorbitanmonoester (z. B. Monostearat) erhältlich ist, enthält tatsächlich signifikante Mengen von Di- und Triestern, und eine typische Analyse des Sorbitanmonostearats ergibt, dass es etwa 27% Mono-, 32% Di-und 30% Tri- und Tetraester enthält. Im Handel erhältliches Sorbitanmonostearat ist daher ein bevorzugtes Material. Mischungen von Sorbitanstearat und Sorbitanpalmitat mit einem Gewichtsverhältnis von Stearat/Palmitat im Bereich zwischen 10:1 und 1:10, und 1,5-Sorbitanester sind brauchbar. Sowohl die 1,4-als auch die 1,5-Sorbitanester sind im Rahmen der Erfindung verwendbar.
Die Glykolester werden ebenfalls in hohem Masse bevorzugt. Diese sind die Mono-, Di- oder Triester von Glycerin und Fettsäuren der oben beschriebenen Klasse. Im Handel erhältliches Glycerylmonostearat, das einen Anteil der Di- und Tristea-rate enthalten kann, wird besonders bevorzugt.
Die oben erörterten, nichtionogenen Verbindungen werden korrekt als «Weichmachungsmittel» bezeichnet, da diese den Textilien, wenn die Verbindungen richtig auf Textilien aufgebracht werden, diesen einen weichen, gleitenden Griff verleihen. Es ist jedoch bisher nicht gefunden worden, dass es möglich ist, solche Verbindungen aus verdünnten wässerigen Spüllösungen auf Textilien in einer Weise aufzubringen, dass eine adäquate Abscheidung erhalten wird. Durch die vorliegende Erfindung wird ein Mittel geschaffen, durch das eine gute Abscheidung der obigen Verbindungen durch deren Kombination mit bestimmten kationaktiven oberflächenaktiven Mitteln, die oben näher erläutert worden sind, erreicht werden kann.
Die relativen Anteile von kationaktivem oberflächenaktivem Mittel und Ester in den Textilveredlungsmitteln liegen vorzugsweise im Bereich von etwa 12:1 bis 1:4 und insbesondere von 4:1 bis 2:3, bezogen auf das Gewicht.
Der nichtionogene Textilveredler wird zweckmässigerweise in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 2 Gew.-% bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Textilveredlungsmittel, angewendet.
Die Textilveredlungsmittel gemäss der Erfindung können gewünschtenfalls bis zu 6 Gew.-% eines kationsich verträglichen Mittels enthalten, das aus der ein wasserunlösliches Di-Cio-C22-alkylsalz, ein Cs-C25-Alkylimidazoliniumsalz und deren Mischungen umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
Gut bekannte Vertreter von im wesentlichen wasserunlöslichen quaternären Ammoniumverbindungen haben die allgemeine Formel
Hy
R-
R,
R,
©
X
©
worin Ri und R2 unabhängig voneinander Kohlenwasserstoffgruppen mit etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen bedeuten; R3 und R4 unabhängig voneinander für Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen stehen; X ein Anion bedeutet und n eine Zahl von 1 bis 3 symbolisiert; vorzugsweise ist X ein Halogenid oder ein Methylsufatrest. Repräsentative Beispiele quaternärer Weichmacher umfassen Ditalgalkyldi-methylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethylsul-fat, Dihexadecyldimethylammoniumchlorid, Di-(hydriertes TaIgaIkyl)-dimethylammoniumchIorid, Dioctadecyldimethy-
lammoniumchlorid, Dieicosyldimethylammoniumchlorid, Didocosyldimethylammoniumchlorid, Di-(hydriertes Talgalkyl)-dimethylammoniummethylsulfat, Dihexadecyldiäthylammoniumchlorid, Di-(kokosnussalkyl)-5 dimethylammoniumchlorid. Ditalgdimethylammoniumchlorid, Di-(hydriertes Talgalkyl)-dimethylammoniumchIorid und Di-(kokosnussalkyl)-dimethylammoniumchlorid werden bevorzugt.
Eine weitere Klasse geeigneter kationisch verträglicher 10 Mittel kann durch die C8.25-Alkylimidazoliniumsalze repräsentiert werden. Bevorzugte Salze sind solche, die der Formel
H H
15
20
H—C-
-C—H
N N—G0H,.—N-
V I
0
I—1}—R
7
R
8
X"
25
35
entsprechen, worin Rè ein Ci-Q-Alkylrestist, Rs für Wasserstoff oder einen Ci-Gt-Alkylrest steht, Rs einen Cs-C25-Alkyl-rest symbolisiert und R7 für Wasserstoff oder einen C8-C25-Alkylrest steht. X ist ein ladungsausgleichendes Ion, das die gleiche Bedeutung hat wie X bei der Definition der obigen quaternären Ammoniumverbindungen.
Das fakultative, kationisch verträgliche Mittel wird häufig in einer Menge bis zu etwa 6%, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 4%, verwendet.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis von substituiertem Polyamin und, falls vorhanden, kationisch verträglichem Mittel zu nichtionogenem Textilveredler 0,6 oder mehr, vorzugsweise 0,9 oder mehr O 0,6, vorzugsweise ^ 0,9].
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten können die Textilveredlungsmittel andere Textilbehandlungs- oder 40 Konditioniermittel enthalten. Solche Mittel umfassen Silicone, wie sie z. B. in der DE-OS 2 631 419 beschrieben sind.
Die fakultative Siliconkomponente kann in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 6%, vorzugsweise von 1 bis 4%, bezogen auf das Textilveredlungsmittel, verwendet werden. Bei anderen 45 bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liegt das Verhältnis der Summe von nichtionogenem Textilveredler und Silicon zum gesamten kationaktiven oberflächenaktiven Mittel im Bereich von 2:1 bis 1:3.
Die erfindungsgemässen Textilveredlungsmittel können 50 fakultative Bestandteile enthalten, die bekanntermassen für die Verwendung in Textilweichmachern bei üblichen Konzentrationen für deren bekannte Funktion geeignet sind. Solche Zusätze umfassen Emulgiermittel, Parfums, Schutzstoffe, Ger-micide, Viskositätsmodifiziermittel, Färbemittel, Farbstoffe, 55 Fungizide, Stabilisatoren, Aufheller und Trübungsmittel. Diese Zusätze werden, falls sie zur Anwendung gelangen, normalerweise in ihren üblichen niedrigen Anteilen (z. B. von etwa 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%) zugesetzt.
Die Textilveredlungsmittel können normalerweise durch 60 Zusammenmischen der Bestandteile in Wasser, Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 60 °C und Rühren während 5 bis 30 Minuten hergestellt werden.
Es wird in hohem Masse bevorzugt und liefert im allgemeinen bessere Ergebnisse, wenn zuerst das kationaktive Material 65 in den geschmolzenen nichtionogenen Textilveredler eingemischt oder beide miteinander in flüssiger Form vermischt werden und erst dann die Mischung in dem wässerigen Trägermedium unter gutem Rühren verteilt wird.
In Abhängigkeit von der besonderen Auswahl des nichtionogenen Textilveredlers und kationaktiven oberflächenaktiven Mittels kann es in bestimmten Fällen notwendig seift, andere Emulgierkomponenten einzuverleiben oder wirksamere Mittel für die Dispergierung und Emulgierung der Teilchen (z. B.
einen Hochgeschwindigkeitsmischer) anzuwenden.
Normalerweise liegen die Textilveredlungsmittel bei 60 °C in flüssiger Form vor und bilden daher echte Emulsionen mit einer kontinuierlichen wässerigen Phase. Beim Kühlen kann sich die disperse Phase zur Gänze oder teilweise verfestigen, so dass das Endprodukt als eine Dispersion vorliegt, die keine echte Flüssig/Flüssig-Emulsion ist. Im Rahmen der Erfindung bedeutet der Ausdruck «Dispersion» Dispersionen und Emulsionen mit Flüssig/Flüssig-Phase oder Fest/Flüssig-Phase.
Für die normale Verwendung als Mittel zum Zusatz beim Spülen stellt die disperse Phase 1 bis 30%, vorzugsweise 3 bis 20%, und insbesondere 4 bis 10%, der Zusammensetzung dar.
Spülzusatzmittel, welche bei niedrigen Konzentrationen benutzt werden, sind in den letzten Jahren weit verbreitet als Textilweichmacher verwendet worden, und die zu benutzende Menge ist üblich geworden. Wenn die vorliegenden Textilveredlungsmittel in diesen jetzt üblichen Mengen in einer Spülflüssigkeit angewendet werden sollen, ist eine Konzentration von 1 bis 20% Ester und 1 bis 10% kationaktivem Material geeignet. Wenn jedoch dem Behandlungsbad, einer Spülflüssigkeit, kleinere Mengen zugesetzt werden sollen, dann werden höhere Konzentrationen geeignet sein.
Im eigentlichen Behandlungsbad, d. h. der Spülflüssigkeit, ist eine Konzentration von etwa 10 Teilen/Million bis etwa 1%, vorzugsweise etwa 50 bis 500 Teile/Million, bezogen auf das Gewicht von Ester und kationaktivem oberflächenaktivem Mittel, zusammengenommen geeignet. Höhere Konzentrationen können in Produkten benutzt werden, welche unverdünnt
' 626671
auf die Gewebe zu sprühen sind.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
s 50 g Glycerinmonostearat werden unter Bildung einer Schmelze erhitzt und in diese werden 70 g Talgalkylpropandi-amindihydrochlorid eingemischt. Die Mischung wird bei 60 °C zu Wasser gegeben und 20 Minuten gerührt. Man ergänzt die Mischung mit Wasser bis auf 1000 ml, wobei eine Dispersion 10 erhalten wird, die 7% des Diaminsalzes und 5% Glycerinmonostearat (GMS) enthält. Dieses Produkt liefert signifikant verbesserte Ergebnisse beim Weichmachen von Textilien, die in einer verdünnten Lösung der Zusammensetzung gespült worden sind.
15
Beispiel 2
35 g Glycerinmonostearat werden geschmolzen und die Schmelze wird mit 30 g DTDMAC und 20 g Talgalkylpropan-diamindihydrochlorid versetzt. Die Mischung wird dann unter 20 Rühren in 11 Wasser verteilt, wobei eine wirksame Zusammensetzung in Emulsionsform zum Weichmachen von Textilien erhalten wird.
Beispiel 3
25 Man verfährt wie im Beispiel 2 angegeben und stellt eine Zusammensetzung her, welche 3% DTDMAC, 3,5% GMS und 2% N-Stearyl-N,N ' ,N ' -tri-(2-hydroxyäthyl)-l ,3-propandiamindi-hydrochlorid enthält.
Die obige Zusammensetzung gibt auch ausgezeichnete 30 Ergebnisse beim Weichmachen von Textilien, die in einer verdünnten Lösung der Zusammensetzung gespült worden ist.
Nachstehend werden in Tabellenform weitere Beispiele der Erfindung angegeben:
Beispiel Nr. 4 5 6 7 8 9 10 11
Bestandteile % % % % % % % %
DTDMAC 2,5 - 2 1 4 3 2 1
GMS 3 3,5 3,5 3 2 4 2,5 3
N-Stearylpropy- - - 4 1,5 -
lendiamindihydro-
chlorid
N-Talgalkyl-N,N', 24--2---
N'-tris-(2-hydr-
oxyäthyl)-l,3-
propandiamin-
dihydrochlorid
N-Stearyl-N,N', - - - - - 1,5- 1,5
N'-tris-(2-hydr-
oxyäthyl)-N,N'-
dimethyl-l,3-pro-
pandiammonium-
dimethylsulfat
N-Palmityl-N', - - - 1,5 - 2 1,5
N',N'-tris-(3-
hydroxypropyl)-
1,3-propandiamin-
dihydrobromid o

Claims (19)

626 671 PATENTANSPRÜCHE 1. Textilveredlungsmittel in Form einer wässerigen Dispersion, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) ein kationaktives Material, das aus (i) substituierten Polyaminsalzen der Formel: R' R Y R' 0_ _• R' -(CH2)n-N R' 0 -R' , (m + 1) A m G (i) worin R und gegebenenfalls eines der Symbole R', die an das gleiche Stickstoffatom gebunden sind wie R, eine gegebenenfalls substituierte oder durch zweiwertige funktionelle Grup- , 5 pen unterbrochene Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen ist, die anderen Symbole R', die gleich oder verschieden sind, jeweils Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel (C2H40)PH oder (CîHeCOpH oder eine gegebenenfalls substituierte oder durch zweiwertige funktionelle Gruppen unter- 2o brochene Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellen, wobei nicht alle Symbole R' gegebenenfalls substituierte oder durch zweiwertige funktionelle Gruppen unterbrochene Alkylgrup-pen mit 1 bis 4 C-Atomen darstellen, p insgesamt eine Zahl nicht grösser als 25/Molekül bedeutet, m eine Zahl von 1 bis 8, n 2s eine Zahl von 2 bis 6 und A0 ein Anion bedeuten, und (ii) Polyaminsalzen der Formel I, worin beide Symbole R und R' Wasserstoff und/oder gegebenenfalls substituiertes oder durch zweiwertige funktionelle Gruppen unterbrochenes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, n für 2 bis 6 und m für 3 bis 40 steht, gewählt ist, und (b) einen nichtionogenen Textilveredler, der aus Fettsäureestern von ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Anhydriden davon gewählt ist, enthält.
1
-N
I
R.
©
-R^ j (m + 1) A
G
di)
m worin R eine gegebenenfalls substituierte oder durch zweiwertige funktionelle Gruppen unterbrochene Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen, Ri eine Gruppe der Formel (CzH40)pH oder (C3H60)pH, worin der Gesamtwert von p im Molekül nicht grösser als 15 ist, R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes oder durch zweiwertige funktionelle Gruppen unterbrochenes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, n eine Zahl von 2 bis 6, m eine Zahl von 1 bis 3 und A© ein Anion bedeuten, enthält.
1
H
@_
-(CVn
R'
I
T
H
©_
-R' 9 (m + 1) A
o m
worin R eine gegebenenfalls substituierte oder durch zweiwertige funktionelle Gruppen unterbrochene Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen, R' Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes oder durch zweiwertige funktionelle Gruppen unterbrochenes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, m eine Zahl von 1 bis 3, n eine Zahl von 2 bis 6 und A© ein Anion bedeuten, enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionogene Textilveredler aus Glycerinmonostearat, Sorbitanmonostearat, Äthylenglykolmonostearat, Diglycerin-monotalgacylat, Xylitmonopalmitat und einem Gemisch aus Glycerintristearat und Glycerinmonostearat im Molverhältnis 1:2 gewählt ist.
3
626671
monotalgacylat, Xylitmonopalmitat und einem Gemisch aus Glycerintristearat und Glycerinmonostearat im Molverhältnis 1:2 gewählt ist.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von kationaktivem zu nichtionogenem Material 4:1 bis 2:3 beträgt.
4. Textilweichmachungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Komponente (a) ein kationaktives oberflächenaktives Mittel der Formel:
R-
R' I
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionogene Textilveredler aus Glycerinmonostearat, Sorbitanmonostearat, Äthylenglykolmonostearat, Diglycerin-monotalgacylat, Xylitmonopalmitat und einem Gemisch aus Glycerintristearat und Glycerinmonostearat im Molverhältnis 1:2 gewählt ist.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von kationaktivem zu nichtionogenem Material 40 4:1 bis 2:3 beträgt.
7. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,5 bis 10% des kationaktiven oberflächenaktiven Mittels und 0,5 bis 10% des nichtionogenen Textilveredlers in einem wässri-gen Medium enthält.
45
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis zu 6% eines unlöslichen kationaktiven Weichmachers, der aus quaternären Di-Ci0_22-alkylammoniumsalzen und C8_25-Imidazoliniumsalzen gewählt ist.
9. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es so als Komponente (a) ein kationaktives oberflächenaktives Mittel der Formel:
R.
I
r—y
R
R
©_
■(CH2)n-
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass R2 Wasserstoff, m = 1, n = 3 und der Gesamtwert des Index p
65 im Molekül 3 bis 6 bedeuten.
11. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtionogene Textilveredler aus Glycerinmonostearat, Sorbitanmonostearat, Äthylenglykolmonostearat, Diglycerin-
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von kationaktivem zu nichtionogenem Material 4:1 bis 2:3 beträgt.
13. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,5 bis 10% des kationaktiven oberflächenaktiven Mittels und 0,5 bis 10% des nichtionogenen Textilveredlers in einem wässerigen Medium enthält.
14. Mittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich bis zu 6% eines unlöslichen kationaktiven Weichmachers, der aus quaternären Di-C10-22-alkylammoniumsalzen und C8_25-Imidazoliniumsalzen gewählt ist, enthält.
15. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1 zum Veredeln von Textilien ausserhalb der Textilindustrie, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mittel in Form einer Textilveredlungsflotte auf das Textilgut aufbringt.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilveredlung während der Spülstufe eines zu Waschzwecken vorgenommenen Reinigungsvorganges ausführt.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Textilveredlungsflotte verwendet, die 10 Teile/Million Teile bis 1%, bezogen auf das Gewicht, des Mittels nach Anspruch 1 enthält.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Textilveredlungsflotte verwendet, die 1 bis 20 Teile der Komponente (b) auf 1 bis 10 Teile der Komponente (a) des Mittels nach Anspruch 1 enthält.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Textilveredlungsflotte verwendet, worin das Mittel nach Anspruch 1 in einer Menge im Bereich von 50 bis 500 Teilen/Million Teile vorliegt.
CH687377A 1976-06-04 1977-06-03 CH626671A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU75088A LU75088A1 (de) 1976-06-04 1976-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626671A5 true CH626671A5 (de) 1981-11-30

Family

ID=19728258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH687377A CH626671A5 (de) 1976-06-04 1977-06-03

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4126562A (de)
JP (1) JPS6047384B2 (de)
AT (1) AT378208B (de)
CA (1) CA1090057A (de)
CH (1) CH626671A5 (de)
ES (1) ES459455A1 (de)
FI (1) FI61713C (de)
LU (1) LU75088A1 (de)
SE (1) SE434068B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635566A5 (de) * 1978-06-26 1983-04-15 Sandoz Ag Quaternierte polyamine und ihre herstellung.
FR2440433A1 (fr) * 1978-11-03 1980-05-30 Unilever Nv Composition d'assouplissement des etoffes et procede pour la preparer
US4233164A (en) * 1979-06-05 1980-11-11 The Proctor & Gamble Company Liquid fabric softener
EP0042187B2 (de) * 1980-06-17 1988-09-28 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem niedrigen Gehalt an substituierten Polyaminen
DE3271812D1 (en) * 1981-03-07 1986-07-31 Procter & Gamble Textile treatment compositions and preparation thereof
DE3127239A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Quartaere n-alkyl-n,n',n'-polyoxyalkyl-(alpha),(omega)-diaminoalkylenfettsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
IT1151548B (it) * 1982-04-29 1986-12-24 Aic Approvvigio Ind Chim Procedimento di tintura uniforme di fibre poliacrilonitriliche e fibre poliestere modificate anioniche e prodotti ritardanti e/o egualizzanti per esso
JPS5941343U (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 ミノルタ株式会社 グリツプ部材を有する偏平形状カメラ
DE3243983C2 (de) * 1982-11-27 1984-11-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Wäscheweichmachmittelkonzentrat
GB8312619D0 (en) * 1983-05-07 1983-06-08 Procter & Gamble Surfactant compositions
JPS6381489U (de) * 1986-11-18 1988-05-28
US4864060A (en) * 1987-08-31 1989-09-05 Witco Corporation Surface active compounds, methods for making same and uses thereof
US5051196A (en) * 1988-08-12 1991-09-24 Colgate-Palmolive Co. Softening compositions and methods for making and using same
US5116520A (en) * 1989-09-06 1992-05-26 The Procter & Gamble Co. Fabric softening and anti-static compositions containing a quaternized di-substituted imidazoline ester fabric softening compound with a nonionic fabric softening compound
US5240498A (en) * 1991-01-09 1993-08-31 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Carbonaceous binder
US5358647A (en) * 1991-01-09 1994-10-25 Colgate-Palmolive Company Fabric softening products based on a combination of pentaerythritol compound and bentonite
US5126060A (en) * 1991-01-09 1992-06-30 Colgate-Palmolive Co. Biodegradable fabric softening compositions based on pentaerythritol esters and free of quaternary ammonium compounds
US5185088A (en) * 1991-04-22 1993-02-09 The Procter & Gamble Company Granular fabric softener compositions which form aqueous emulsion concentrates
FI921147A (fi) * 1991-09-06 1993-03-07 Colgate Palmolive Co Tygmjukgoerande kompositioner baserade pao en pentaerytritolfoerening ochett dispergermedel foer en saodan foerening
ZA936280B (en) * 1992-09-16 1995-05-26 Colgate Palmolive Co Fabric softening composition based on higher fatty acid ester and dispersant for such ester
WO1994007979A1 (en) * 1992-09-28 1994-04-14 The Procter & Gamble Company Method for using solid particulate fabric softener in automatic dosing dispenser
JP3181432B2 (ja) * 1993-06-18 2001-07-03 花王株式会社 液体柔軟仕上剤組成物
US5599473A (en) * 1994-08-04 1997-02-04 Colgate-Palmolive Company Nitrogen-free rinse cycle fabric softeners based on microemulsions
US6211139B1 (en) 1996-04-26 2001-04-03 Goldschmidt Chemical Corporation Polyester polyquaternary compounds, compositions containing them, and use thereof
US6437185B1 (en) * 1999-06-16 2002-08-20 Finetex, Inc. Quaternary ammonium compounds and process for preparing and using same
WO2001053599A1 (fr) * 2000-01-19 2001-07-26 Kao Corporation Composition de finition adoucissante
US20060030513A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Softening laundry detergent
DE102014111881A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft Mbh Mittel zur wasserfesten Beschichtung von Flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen Materialien und daraus hergestellte Erzeugnisse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154489A (en) * 1960-07-18 1964-10-27 Armour & Co Surface active compositions
US3334138A (en) * 1963-08-02 1967-08-01 Crompton & Knowles Corp Polymeric quaternary ammonium compound
US4049557A (en) * 1972-07-17 1977-09-20 Colgate-Palmolive Company Fabric conditioning compositions
US4022938A (en) * 1974-04-16 1977-05-10 The Procter & Gamble Company Fabric treatment compositions
US4045361A (en) * 1975-05-21 1977-08-30 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA1090057A (en) 1980-11-25
FI771773A (de) 1977-12-05
FI61713B (fi) 1982-05-31
ES459455A1 (es) 1978-12-01
AT378208B (de) 1985-07-10
SE434068B (sv) 1984-07-02
ATA396477A (de) 1984-11-15
LU75088A1 (de) 1978-01-18
SE7706458L (sv) 1977-12-05
FI61713C (fi) 1982-09-10
US4126562A (en) 1978-11-21
JPS52148295A (en) 1977-12-09
JPS6047384B2 (ja) 1985-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626671A5 (de)
DE2631114C3 (de) Weichmachungsmittel für Gewebe
DE2822891C2 (de)
DE2407708C2 (de) Wäßriges Textilweichmachungsmittel zur Anwendung in Spülbädern von Waschvorgängen
AT391716B (de) Konzentrierte fluessige weichmacherzusammensetzung
DE2830173C2 (de) Wäßriges Textilweichmachungsmittel und dessen Verwendung als Spülzusatz zum Weichmachen von Textilien
DE69333120T2 (de) Konzentrierte Gewebeweichmacherzusammensetzungen mit biologisch abbaubaren Gewebeweichmachern
US4128484A (en) Fabric softening compositions
DE69207624T2 (de) Verwendung von Wäscheweichmachern
DE68919236T2 (de) Textilbehandlungszubereitung und deren Herstellung.
DE68920006T2 (de) Weichspülmittel.
DE2622014C3 (de) Flüssige, dem Spülgang beim üblichen automatischen Wäschewaschen zuzusetzende Textilbehandlungsmittel
EP0230565A1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
CH641857A5 (de) Einen textilweichmacher aufweisendes mittel und verfahren zu seiner herstellung.
DE3612479A1 (de) Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel
DE3519601A1 (de) Textilbehandlungsmittel und verfahren zur textilbehandlung
EP0374609A2 (de) Hydrophile Weichgriffmittel für faserige Materialien und deren Verwendung
DE3602089C2 (de) Beständige, wässrige gießbare und wasserdispergierbare Textilweichmachungszusammensetzung
DE60105803T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wäscheweichmacherzusammensetzung
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE2738515A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE2244310A1 (de) Detergenszusammensetzung
DE2930061A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE2724821C2 (de)
DE3706664A1 (de) Fluessige textilbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased