DE2857162A1 - Antistatischer, gewebe weichmachender waschmittelzusatz - Google Patents

Antistatischer, gewebe weichmachender waschmittelzusatz

Info

Publication number
DE2857162A1
DE2857162A1 DE19782857162 DE2857162A DE2857162A1 DE 2857162 A1 DE2857162 A1 DE 2857162A1 DE 19782857162 DE19782857162 DE 19782857162 DE 2857162 A DE2857162 A DE 2857162A DE 2857162 A1 DE2857162 A1 DE 2857162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
water
detergent additive
particulate detergent
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782857162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2857162C2 (de
Inventor
Stephen R Mcdanald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2857162A1 publication Critical patent/DE2857162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857162C2 publication Critical patent/DE2857162C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms

Description

Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Antistatischer, Gewebe weichmachender Waschmittelzusatz
Die Erfindung betrifft Mittel, die beim Waschen von Geweben antistatische Effekte bewirken. Insbesondere betrifft sie die Erzielung dieser antistatischen Effekte unter gleichzeitiger Reinigung der Gewebe mit konventionellen Waschmittelgemischen und Waschmittelgerüststoffen.
Verschiedene quaternäre Ammoniumverbindungen besitzen bekanntlich antistatische Eigenschaften. Diese quaternären Ammoniumverbindungen sind bekanntlich mit anionischen Oberflächenaktiven, die gewöhnlich in Waschmitteln verwendet werden, unverträglich. Anionische Oberflächenaktive greifen die. quaternären Ammoniumverbindungen in-Lösung an und inaktivieren sie (durch Bildung unlöslicher Salze). Es entsteht daher das Problem, die quaternären Ammoniumverbindungen im Milieu des Waschwassers abzuschirmen, ohne ihre Wirksamkeit als antistatische Gewebeweichmacher beim nachfolgenden Trockenverfahren zu stören.
Quaternäre Ammoniumverbindungen sind einigermassen teuer. Es wurde notwendig, mehr als die wünschenswerten Mengen
030008/0557
quaternärer Ammoniumverbindungen zu Waschmitteln zuzusetzen, um ihre totale Inaktivierung in der Waschlösung zu verhindern. Die Umkapselung der quaternären Ammoniumverbindungen, die eine Inaktivierung in der Waschlösung verhütet, stört häufig die antistatische, Gewebe weichmachende Wirkung der quaternären Ammoniumverbindungen beim folgenden maschinellen Trocknen. Die Antistatika aus quaternären Ammoniumverbindungen besitzen auch wegen unterschiedlichen Teilchengrössen die Neigung, sich in einem körnigen Waschmittelgemisch abzusetzen.
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines teilchenförmigen Zusatzes zu Waschmitteln, ά er die Neigung der damit gewaschenen Gewebe zur Erzeugung oder Beibehaltung statischer Elektrizität bei der nachfolgenden maschinellen Trocknung vermindert.
Ziel der vorliegenden Erfindung is-t ferner die Bereitstellung von Wasehmitteln, enthaltend diskrete Teilchen, die ihrerseits antistatische Materialien enthalten, welche fähig sind, die·Ausbildung statischer Ladung auf mit dem Waschmittel gewaschenen und anschliessend maschinell getrockneten Textilien zu vermindern.
Weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Waschmittels, das fähig ist zum gleichzeitigen Waschen, Weichmachen und Verleihen antistatischer Eigenschaften an das damit gewaschene und anschliessend maschinell getrocknete Gewebe.
Weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Gemischen, die bestimmte tonartige}Gewebe -weichmachende Mittel und Antistatika aus quaternären
030008/0557
Ammoniumverbindungen enthalten, die sich zur Verwendung beim Wäschewaschen eignen.
Weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines teilchenförmigen antistatischen Gewebeweichmachenden Gemischs, das einem konventionellen Waschmittel zugesetzt werden kann und das seine Wirksamkeit bezüglich der Weichmachung der damit gewaschenen und anschliessend maschinell getrockneten Gewebe beibehält.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung maximaler antistatischer Gewebe-weich-, machender Wirkung unter Verwendung minimaler Mengen an antistatischem Gewebeweichmacher in einem Waschmittel.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines"starken, freifliessenden antistatischen Mittels aus quaternärer Ammoniumverbindung, das in Waschmittel eingearbeitet werden kann und diesen antistatische und Gewebe-weichmachende Wirkung gegenüber damit gewaschenen und anschliessend maschinengetrockneten Textilien verleiht.
Weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines antistatischen Gewebe-weichmachenden Waschmittelzusatzes, der direkt zu einem körnigen Waschmittel zugegeben werden kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines antistatischen Gewebe-weichmachenden Waschmittelzusatzes, der in einem konventionellen Waschmittel homogen verteilt bleibt.
030008/0557
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Der Zusatz und das Verfahren gemäss der Erfindung umfassen drei wesentliche Bestandteile:
das wasserlösliche neutrale oder alkalische Salz; das Antistatikum aus "quaternärer Ammoniumverbindung; den festen organischen Dispersionsinhibitor.
Der Zusatz kann ausserdem einen Srnectit-Ton enthalten, während das erfindungsgemässe Gesamtwasehmittel ausserdem eine v/asserlösliche Detergensverbindung und ein Detergens-Gerüstsalz enthalten kann. Die quaternäre Ammoniumverbindung liefert antistatische Eigenschaften auf den Geweben und trägt auch zur Weichmachung der Gewebe bei, während die detergenswirksamen Oberflächenaktiven- und Gerüststoffkomponenten die bekannte Reinigungs- und Gerüstwirkung haben.
Die Einzelteilchengrösse des teilchenförmigen Waschmittelzusatzes liegt im Bereich von etwa 10 um (Mikron) bis 500 um (Mikron), vorzugsweise von etwa 25 um (Mikron) bis etwa 250 um (Mikron), und besonders bevorzugt von etwa 50 um (Mikron)bis etwa 100 um (Mikron). Ferner sollte die Löslichkeit des teilchenförmigen Zusatzes in Wasser von 25 °G nicht grosser als 50 ppm (Teile pro Million) und vorzugsweise kleiner als 10 ppm (Teile pro Million) sein. Der Erweichungs- oder Schmelzpunkt des teilchenförmigen Zusatzes sollte im Bereich von etwa 37.» 8 bis etwa 93*3 C, vorzugsweise von etwa 65j5 bis etwa 79*5 C liegen.
Wasserlösliches, neutrales oder alkalisches Salz
Der erste wesentliche Bestandteil des Waschmittelzusatzes ist ein wasserlösliches, neutrales oder alkalisches Salz. Ein neutrales oder alkalisches Salz besitzt in Lösung
030008/0557
einen pH-Wert von 7 oder mehr. Dieses Salz kann organisch oder anorganisch sein. Das wasserlösliche,, neutrale oder alkalische Salz wird im teilchenförmigen Waschmittelzusatz in einer Menge von etwa 5 bis etwa 75 Gew.$, vorzugsweise vcn etwa 5 bis etwa 40 Gevi.%, stärker bevorzugt von etwa 10 bis etwa ^O Gew.%, und am meisten bevorzugt von etwa 10 bis etwa 20 Gew.% eingesetzt. Einige der wasserlöslichen, neutralen oder alkalischen Salze absorbieren insbesondere
Verwahrend der .arbeitung des teilchenförmigen Waschmittelzusatzes Feuchtigkeit und wirken ausserdem in den Waschlösungen als Wasehmittelgerüststoffe. Obgleich der genaue Mechanismus oekannt ist, führt jedoch der Einschluss von wasserlöslichem, neutralem oder alkalischem Salz in einem Agglomerat, einer Mischschirielze oder in Prills oder anderen diskreten Kombinationen aus antistatischer quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersionsinhibitor zu erhöhtem antistatischem und Gewebe-v/eichmachendem Verhalten der resultierenden Kombination bei geringeren Mengen an antistatischer quaternärer Ammoniumverbindung.
Beispiele derartiger wasserlöslicher, neutraler oder alkalischer Salze umfassen die Alkalimetallchloride wie Natriumchlorid und Kaliumchlorid, Alkalimetallfluoride wie Natriumfluorid und Kaliumfluorid, Alkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat ., Alkalimetallsilikate und deren Gemische. Sämtliche konventionellen wasserlöslichen, neutralen oder alkalischen anorganischen Salze wie die Alkalimetallsulfate, insbesondere Natriumsulfat, können erfindungsgemäss verwendet werden.
Die wasserlöslichen, neutralen oder alkalischen Salze umfassen auch die Vielzahl der gewöhnlich als Waschmittelgerüstsalze bekannten Salze, insbesondere die alkalischen
030008/0557
mehrwertigen anionischen Gerüstsalze. Geeignete Waschmittelgerüstsalze umfassen mehrwertige anorganische oder organische Salze oder deren Gemische. Geeignete wasserlösliche, bevorzugte anorganische alkalische Waschmittelgertistsalze umfassen Alkalimetallcarbonate, -borate, -phosphate, -polyphosphate, -bicarbonate, -Silikate und -sulfate. Spezielle Beispiele solcher Salze umfassen die Natrium- und Kaliumtetraborate, -perborate, -bicarbonate, -carbonate, -tripolyphosphate, -pyrophosphate, -orthophosphate und -hexametaphosphate.
Beispiele geeigneter organischer alkalischer Waschmittelgerüstsalze sind: wasserlösliche Aminopolyacetate, zum Beispiel Natrium- und Kaiiumethylendiamintetraacetäte, -nitrilotriacetate und -N-(2-hydroxyethyl)nitrilodiacetate; wasserlösliche Salze der Phytinsäure, zum Beispiel Natrium- und Kaliumphytatej wasserlösliche Polyphosphonate, einschliesslich Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze der Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure; Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze der Methylendiphosphonsaure und vergleichbare Beispiele.
Weitere organische Gerüstsalze sind in der US-Patentanmeldung Serial No. γ64 126, Rodney M. Wise, et al, eingereicht am 31.1.1977* unter dem Titel "Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln", in der am I.4.I963 eingereichten US-PS 3 308 067 und in der am 6.6.I936 eingereichten US-PS 2 264 103 von N.B.Tucker beschrieben. Insbesondere das Patent von Tucker beschreibt Polycarboxylat- und -citratsalze, besonders Natriumeitrat, das erfindungsgemäss als wasserlösliches alkalisches Salz verwendet werden kann. V/eitere Waschmittelgerüstsalze sind in der US-PS 3 936 537 vom I.II.1974 beschrieben.
030008/0557
Inniges Gemisch aus antistatischer quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersionsinhibitor
Der zweite essentielle Bestandteil der erfindungsgeniassen Agglomerate ist das innige Gemisch aus antistatischer quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersionsinhibitor. Dieses innige Gemisch aus antistatischer quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersionsinhibitor wird im teilchenförmigen Waschmittelzusatz in einer Menge von etwa 5 bis etwa 75 Gew.^, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 60 Gew.%, und besonders bevorzugt von etwa J50 bis etwa 50 Gew.% verwendet.
Antistatische quaternäre Ammoniumverbindung
Geeignete antistatische Mittel aus quaternärer Ammoniumverbindung sind in der US-PS 3 9j?6 537 beschrieben. Die antistatischen Mittel aus quaternärer Ammoniumverbindung v/erden gewöhnlich in einer Menge von etwa 80 bis etwa 20 Gew.%, vorzugsweise von etwa 80 bis etwa 60 Gew.%,_ und besonders bevorzugt von etwa 80 bis etwa 70 Gew.^ des innigen Gemischs aus quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersionsinhibitor eingesetzt.
Die hier geeigneten antistatischen Mittel sind quaternäre Ammoniumsalze der Formel Jr~ ϋρΚ-,Β^Ny+Y , worin R, und vorzugsweise Rp einen organischen Rest darstellen, der eine Gruppe enthält in Form eines C-, g-Cpp-aliphatischen Rests oder eines Alkylphenyl- oder Alkylbenzylrests mit 10 bis l6 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, R, und R^ Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen oder Cp-Cn-Hydroxyalkylreste oder cyclische Reste, worin das
030008/0557
Stickstoffatom einen Teil des Rings bildet, und Y ein Anion wie Halogenid, Methylsulfat oder Ethylsulfat bedeuten.
Im Zusammenhang der obigen Definition kann der hydrophobe Rest (das heisst der CLg-Cpg-aliphatische, C-, o~ci6-Alkylphenyl- oder Alkylbenzylrest) im organischen Rest R. direkt an das quaternäre Stickstoffatom gebunden sein oder indirekt über eine Amid-, Ester-, Alkoxy-, Äther- oder ähnliche Gruppierung.
Die hier geeigneten antistatischen quaternären Ammoniumverbindungen umfassen sowohl wasserlösliche als auch im wesentlichen wasserunlösliche Materialien. Die in der US-Patentschrift 3 936 537 von Baskerville aufgezählten Imidazoliniumverbindungen besitzen erhebliche Wasserlöslichkeit und können erfindungsgemäss verwendet werden, indem man sie mit der entsprechenden Art und Menge des organischen Dispersionsinhibitors vermischt unter Erzielung einer endgültigen Teilchenlöslichkeit in Wasser von weniger als 50 ppm (Teile pro Million) bei 25 0C. Relativ wasserlösliche antistatische quaternäre Ammoniumverbindungen können verwendet werden wie das in der US-PS 3 395 100 beschriebene Diisostearyl-dimethylammoniumchlorid. Beispiele für quaternäre Ammoniumimidazolin-Verbindungen sind insbesondere Methyl-1-alkylamidoethyl-. 2-aü.kyl-imidazolinium-rnethylsulfate, besonders l-Methyl-l-_/Jtalgamido )ethyl7-2-talg-imidäzolinium-methylsulfat. Die nützlichsten antistatischen quaternären Ammoniumverbindungen sind jedoch durch relativ begrenzte Löslichkeit in Wasser gekennzeichnet.
030008/05 5 7
Die erfindungsgeraäss verwendeten antistatischen Mittel in Form quaternärer Ammoniumverbindungen können auf verschiedenen, bekannten Wegen hergestellt werden. Zahlreiche dieser Materialien sind im Handel erhältlich. Die Quaternären werden häufig aus Alkylhalogenidgemischen hergestellt, die den gemischten Alkylkettenlängen in Fettsäuren entsprechen. So werden zum Beispiel die "Ditalg"-Quaternären aus Alky!halogeniden mit gemischten C,ν-C,ο-Kettenlängen hergestellt. Diese gemischten di-langkettigen Quaternären sind vorliegend geeignet und werden aus Kostengründen bevorzugt. Nachfolgend werden repräsentative Beispiele im wesentlichen wasserunlöslicher antistatischer quaternärer Ammoniumverbindungen gegeben, die zur Verwendung in Mitteln und Verfahren gemäss der Erfindung geeignet sind. Sämtliche der aufgeführten quaternären Ammoniumverbindungen können mit den vorliegenden Waschmitteln formuliert werden, jedoch ist die nachfolgende Zusammenstellung geeigneter quaternärer Verbindungen nur beispielhaft und stellt keine Begrenzung derartiger Verbindungen dar. Dioctadecyl-dimethylammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes quaternäres Antistatikum zur vorliegenden Verwendung aufgrund seiner hohen antistatischen Wirkung; Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid wird gleichermassen bevorzugt wegen der guten Zugänglichkeit und seiner guten antistatischen Wirkung; andere brauchbare di-langkettige quaternäre Verbindungen sind Dicetyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Bis-docosyldimethyl-ammoniumchlorid, Didodecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Ditalg-dimethyl-ammoniumbromid, Dioleoyl-dimethylammoniumhydroxid, Ditalg-dimethy1-ammoniumchiorid, Ditalgdipropyl-ammoniumbrornid, Ditalg-dibutyl-ammoniumfluorid, Cetyldecylmethylethyl-ammoniumchlorid, Eis-/ditalg-dimethy1-ammonium/sulfat, Tris-/ditalg-dimethyl-ammonium7phosphat und dergleichen.
030008/0557
Die vorstehende Beschreibung antistatischer quaternärer Ammoniumverbindungen stellt eine verkürzte Diskussion dar. Eine detailliertere Beschreibung enthält die US-PS 3 936 537-
Der organische Dispersionsinhibitor
Der organische Dispersionsinhibitor macht etwa 20 bis etwa 8o Gew.%, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 40 Gew.$, und besonders bevorzugt etwa 20 bis etwa j50 Gew.$ des innigen Gemischs aus quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersions-inhibitor aus. Der Dispersionsin-
o hibitor sollte eine Löslichkeit in Wasser bei 25 C von
50 ppm höchstens und einen Erweichungspunkt im Bereich von 37*8 bis 93*3 C, vorzugsweise von 51,7 bis 93*3 °C haben und ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe
aus
bestehend paraffinischen Wachsen, cyclischen und acyclischen ein- und mehrwertigen Alkoholen, substituierten und unsubstituierten aliphatischen Carbonsäuren, Estern der genannten Alkohole und Säuren, C^-C^-Alkylenoxid-Kondensaten der genannten Materialien und Gemischen davon.
Wegen der guten Verfügbarkeit wird Talgalkohol bevorzugt, Jedoch gehören zu den brauchbaren Dispersionsinhibitoren " andere Fettalkohole vom C-, n-Cpg-Bereich wie Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol und deren Gemische. Gesättigte Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette können verwendet werden wie zum Beispiel: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure·, Stearinsäure, Arachidinsäure und Behensaure und deren Gemische, insbesondere solche,, die aus natürlich vorkommenden Quellen stammen wie Talg, Kokosnüssen und Fischölen. Ester aus aliphatischen Alkohlen
030008/0557
und Fettsäuren sind brauchbare Dispersioninhibitoren, vorausgesetzt, dass sie insgesamt mehr als 22 Kohlenstoff atome in Säure- und Alkylresten besitzen. Auch langkettige Cpg-C^Q-paraffinische Kohlenwasserstoffe wie der gesättigte Kohlenwasserstoff Octacosan mit 28 Kohlenstoffatomen können verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Klasse von Stoffen, die erfindungsgemäss brauchbar sind, sind die wasserunlöslichen Sorbitester, die bestehen aus dem Reaktionsprodukt von C-,p-Cpg-Fettsäurehalogeniden oder Fettsäuren und komplexen Gemischen cyclischer Anhydride des Sorbits, die man als "Sorbitan" bezeichnet. Die zur Herstellung solcher Sorbitanester aus Sorbit erforderliche Reaktionsfolge ist in der US-PS 3 9J56 537 (Baskerville) beschrieben. Die Sorbitanester sind ihrerseits komplexe Gemische aus Mono-, Di-, Tri- und Tetraestern, von denen die Tri- und Tetraester am wenigsten wasserlöslich und daher für die Zwecke der Erfindung am meisten bevorzugt sind. Typische Fettsäuren, die sich im Alkylrest des Esters eignen, sind Palmitinsäur'e, Stearinsäure, Docosansäure und Behensäure und deren Gemische. Diese Sorbitanester, insbesondere die Tri- und Te'traester, bewirken zusätzlich zu ihrer Funktion als Dispersionsinhibitoren einen Grad von Gewebeerweichung.
Die obige Diskussion der organischen Dispersionsinhibitoren ist kurz gefasst. Eine detaillierte Besehreibung findet sich in der US-PS J> 936 537.
Das organische agglomerierende Mittel
Der dritte wesentliche Bestandteil des agglomerierten, teilchenförmigen Waschmittelzusatzes ist das organische agglo-
030008/0557
merierende Mittel. Das organische agglomerierende Mittel kann im teilchenförmigen Waschmittelzusatz in einer Menge von etwa 5 bis etwa 75 Gew.$, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 50 Gew.$, und besonders bevorzugt von etwa 20 bis etwa 40 Gew.% eingesetzt werden.
Das organische agglomerierende Mittel (häufig einfach als "Leim" oder "Leimgemisch11 bezeichnet) kann Stärken, besonders Dextrinstärken umfassen. Dextrinstärken oder Dextrine sind Stärken, deren natürlicher Zustand durch Erhitzen modifiziert ist. Geeignete Dextrine umfassen die Produkte der A. E. Staley Manufacturing Company, Decatur, Illinois 62525 mit der Handelsbezeichnung STADEX, die im Staley Technical Bulletin TDS Nr. II6 beschrieben sind.
Die Stadex-Dextrine werden hergestellt durch partielle Hydrolyse von Maisstärke, die in trockener Atmc^phäre in Gegenwart von Säure erhitzt wird. Es gibt drei Haupttypen, die weissen Dextrine, die kanarienfarbenen oder gelben Dextrine und die British Gums, die länger erhitzt und.mit wenig oder keiner.Säure katalysiert werden. Das Standardverfahren der Dextrinerzeugung bestand im Rösten der Stärke in einem horizontalen Kocher unter Bewegung. Die Stadex-Dextrine werden jedoch hergestellt, indem man das Stärkepulver in Wirbelschicht erhitzt, wobei die Umwandlung der Stärke in Dextrin gleichmässiger wird durch Sicherstellen einer gleichmässigeren Verteilung von Wärme und Säuren.
Weitere Beispiele geeigneter Dextrine und deren Herstellung finden sich in Starch and Its Derivatives von J. A. Radley, Chapman and Hall Ltd., London (/f. Aufl. I968), insbesondere im Artikel von G. V. Caesar, "Dextrins and Dextrinization",
0 30008/0557
S. 282-289 und im Artikel "The Schardinger dextrins", S. 290-505. Geeignete Beispiele von Dextrinen und deren Herstellung sind ferner zu finden in Chemistry and Industry of Starch von Ralph W. Kerr, Academic Press, Inc., New York (2*. Aufl. 1950), insbesondere im Artikel "Dextrinization'Von G. V. Caesar, S. 345-355 und im Artikel "Manufacture of Dextrins", S.
Dextrin kann dem Agglomerat in wässriger Lösung zugesetzt werden. Diese Lösung von Dextrin in Wasser kann etwa 10 bis etwa 60 Gew %, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 50 Gew.^, und besonders bevorzugt etwa 30 bis etwa 40 Gew.% Dextrin enthalten.
Weitere beispielsweise Materialien, die sich als agglomerierende Mittel eignen, werden nachstehend beschrieben.
1. Die Polyethylenglycole und Polypropylenglycole mit einem Molekulargewicht von etwa 950 bis etwa 30 können zum Beispiel von der Dow Chemical Company of Midland, Michigan, bezogen werden. Derartige Verbindungen, zum Beispiel mit einem Schmelzpunkt im Bereich von etwa 30 bis 100 0C, können mit Molekulargewichten von 14-50, 3^00,4500, 6OOO, 7400, 95OO und 20 000 erhalten werden. Diese Verbindungen werden gebildet durch Polymerisation von Ethylenglycol oder Propylenglycol mit der zur Erzielung des gewünschten Molekulargewichts und Schmelzpunkts des. betreffenden Polyethylenglycols oder Polypropylenglycols erforderlichen Molzahl Ethylen- oder Propylenoxid.
Das organische agglomerierende Mittel gemäss der Erfindung kann auch ein Copolymer mit Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten sein. Ih diesem Fall bestehen die Ausgangsver-
030008/0557
bindungen aus Sthylenglycol oder Propylenglyeol, das mit einem Gemisch aus Ethylen- und Propylenoxid polymerisiert wird. Falls erwünscht, kann das Ethylenoxid- und Propylenoxid -Kondensationsprodukt modifiziert werden, so dass man ein genaues Gemisch mit der gewünschten Anzahl molekularer Einheiten jeder Art im Gesamtmolekül erhält. Dies kann erzielt werden mit Blockiermitteln, die später entfernt werden, was erlaubt, dass ein Ende des Moleküls entweder einen Ethylenoxid- oder einen Propylenoxidrest trägt. Es ist ferner möglich, gesondert Polyethylenglycole darzustellen und dann dieses Produkt mit einem Polypropylenglycol umzusetzen unter Bildung eines grossen Copolymeren mit einem hydrophoben (Polypropoxy)-Endstück und als anderem Endstück einem hydrophilen Rest (Polyethoxy). .
Derartige Verbindungen sind im Handel erhältlich in einem Molekulargewichtsbereich von etwa 950 bis 4000. Beispiele für Verbindungen dieser Art sind bestimmte handelsübliche "Pluronics", die beschrieben werden in "The Wonderful World of PLURONIC Polyols" (1971) BASF Wyandotte Corporation.
Die bevorzugten organischen Agglomerierverbindungen sind Polyethylenglycble mit einem Molekulargewicht von etwa 950 bis etwa 12 000, vorzugsweise von etwa 3 000 bis etwa 9 000. Ein besonders geeignetes Material ist Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 6 000. Derartige Verbindungen besitzen einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 35 bis etwa 90 0C, vorzugsweise von etwa 4o bis etwa 8o 0C
Die Polyethylen-, Polypropylen- und gemischten Glycole werden zweckmässig mit Hilfe der Strukturformel
030008/0557
2857182
angegeben, worin πι, η und ο ganze Zahlen sind, die den obigen Molekulargewichten und Temperaturbedingungen entsprechen.
2. Die Kondensate ons produkte aus 1 Mol einer· gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Carbonsäure mit etwa 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und etwa 20 bis etwa 50 Mol Ethylenoxid, die bei Temperaturen von etwa 30 bis etwa 100 0C flüssig werden und bei Temperaturen unterhalb etwa 30 0C fest sind. Der Säureteil kann aus Gemischen von Säuren aus obigem C-Zahlbereich oder einer Säure mit bestimmter Anzahl von Kohlenstoffatomen innerhalb dieses Bereichs bestehen. Das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Kokosnussfettsäure mit der näherungsweisen C-Kettenlängenverteilung von 2 % C,„, 66 % C-,ο, 23 % Ojh und 9 % C,/- und 35 Mol Ethylenoxid ist ein spezifisches Beispiel eines Non-ionics, das ein Gemisch von Fettsäureresten verschiedener Kettenlängen enthält. Weitere spezifische Beispiele für Non-ionics dieser Art sind: die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Palmitinsäure und 40 Mol Ethylenoxidi das- Kondensationsprodukt aus 1 Mol Myristinsäure und 35 Mol Ethylenoxid, das Kondensationsprodukt aus 1 Mol ölsäure und 45 Mol Ethylenoxid und das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Stearinsäure und 30 Mol Ethylenoxid.
3· Die Kondensationsprodukte aus 1 Mol eines gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkohols mit etwa 10 bis etwa 2k Kohlenstoffatomen und etwa .9 bis etwa 50 Mol Ethylenoxid, die sich beiTemperaturen zwischen etwa 30 und 100 0C verflüssigen und bei Temperaturen unterhalb etwa 30 °C fest sind. Der Alkoholteil kann aus Gemischen von Alkoholen aus obigem C-Zahlbereich oder aus einem Alkohol mit einer spezifischen
030008/0557
28571S2
Anzahl Kohlenstoffatome aus diesem Bereich bestehend. Das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Kokosnussalkohol mit der näherungsweisen Kettenlängenverteilung von 2 fo C10, 66 % C12, 23 % C1^ und 9 # C16 und 45 Mol Ethylenoxid ( CNAE^f-) ist ein spezifisches und besonders bevorzugtes Beispiel eines Non-ionics, das ein Gemisch von Alkoholresten verschiedener Kettenlängen enthält. Andere spezifische Beispiele für Non-ionics dieser Art sind die Kondensaticnsprodukte aus 1 Mol Talgalkohol und 20 Mol Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Laurylalkohol und'35 Mol Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Myristylalkohol und J50 Mol Ethylenoxid und die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Oleylalkohol und 40 Mol Ethylenoxid.
4. Zwei spezifische Beispiele für nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die zur erfindungsgemässen Verwendung geeignet und in vorliegender
Beschreibung nicht spziell klassifiziert sind, sind Polyoxyethylenglyceridester mit einem Hydrophil/Lipophil-Gleichgewicht -(HIB) von l8,1 und Polyoxyethylenlanolinderivate mit einem HLB. von 17,0. Beide Non-ionics werden von der Atlas Chemical Industries, Inc. hergestellt, die Handelsnamen lauten G-I300 bzw. G-1795.
5. Zur Verwendung für die Zwecke der Erfindung eignen sich auch Amide mit einem Schmelzpunkt zwischen etwa 30 und etwa 100 0C. Spezifische Beispiele sind
Propylamid, N-Methylamide mit einer Acylkettenlänge von etwa 10 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen, Pentylanilid und Anilide mit einer Kohlenstoff-Kettehlänge von etwa f bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, Oleamid, Amide der Rizinolsäure, N-Isobutylamide der Pelargonsäui'e, Caprinsäure, Undecansäure und Laurinsäure, N-(2-HydroxylethyI)-amide mit
030008/0557
-9g-
einer Kohlenstoff-Kettenlänge von etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, N-Cyclopentyllauramid und N-Cyclopentylstearamid.
6. Die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Alkylphenol mit einer Alkylkette mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und etwa 25 bis etwa 50 Mol Ethylenoxid.
Spezifische Beispiele dieser Non-ionics sind die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Decylphenol und 4θ Mol Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Dodecylphenol und 35 Mol Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Tetradecylphenol und 35 Mol Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte aus 1 Mol Hexadecylphenol und 30 Mol Ethylenoxid.
7. Fettsäuren mit etwa 12 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, die zwischen 30 und 100 °C schmelzen. Spezifische Beispiele dieser Non-ioriics sind
Laurinsäure, Myristvnsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Talgsäure oder Gemische aus Talgsäure und Kokosnussäure, Arachidinsäure, Behensäure und Lignocerinsäure. Fettsäuren sind nicht-ionisch, wenn sie als Verklebungsmittel verwendet werden. Sobald die Körner in alkalischer Lösung verwendet werden, werden die Fettsäuren jedoch zu Seife, einem anionischen oberflächenaktiven Mittel, verseift. Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt.
8. Fettalkohole mit etwa 16 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, die zitfischen 30 und 100 0C schmelzen. Spezifische Beispiele dieser Non-ionics sind 1-Hexadecanol, 1-Octa-
decanol, 1-Eicosanol, 3-Docosanol, 1-Tetracosanol und 1-Octaosanol.
030008/0557
-X-
Fakultativer Tonbestandteil
Der teilehenförinige Waschmittelzusatz kann wahlweise Smectit-Ton als Bestandteil enthalten. Tonverbindungen, insbesondere Natrium- und Calciummontmorillonite, Natriumsaponite und Natriumhectorite können in die teilchenförmigen Waschmittelzusätze eingearbeitet werden. Diese Smectit-Tone können dem teilchenförmigen Waschmittelzusatz gemäss der Erfindung in Mengen von etwa 5 bis etwa 70 Gew.%, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 60 Gew.%, und besonders bevorzugt von etwa 25 bis etwa 50 Gew.% des resultierenden Gemischs beigemischt werden. Die hier verwendeten Tone sind "nicht fühlbar", das heisst sie besitzen eine Teilchengrösse, die vom Tastsinn nicht wahrgenommen werden kann. Nicht fühlbare Tone besitzen Teilchengrössen unterhalb etwa 50 Mikron. Die vorliegend verwendeten Tone haben einen Teilchengrössenbereich von etwa 5 bis etwa 50 Mikron.
Die Tonrnineralien lassen sich beschreiben als expandierbare, dreischichtige Tone, das heisst AluminoSilikate und'Magnesiumsilikate> mit einer■ Ionenaustauschkapazitat " ■ von mindestens 50 mXq/lOO g Ton, und vorzugsweise von mindestens 60 m?!q./100 g Ton. Die Bezeichnung "expandierbar" zur Beschreibung von Tonen bezieht sich auf die Fähigkeit der geschichteten Tonstruktur zum Quellen oder Expandieren bei Kontakt mit Wasser. Die dreischichtigen expandierbaren Tone, die vorliegend verwendet werden, sind solche Materialien, die geologisch als Smectite klassifiziert werden.
Es gibt zwei abgegrenzte Kl-assen von Smectit-Tonen, die · grob differenziert werden können aufgrund der Anzahl oktae<trischer Metall/Sauerstoff-Anordnungen in der Mittelschicht bei einer gegebenen Anzahl Silidim''Sauerstoff-Atomen in den. Aussenschichten.
030008/0557
Die in den erfindungsgeinässen Gemischen verwendeten Tone enthalten kationische Gegenionen wie Protonen, Natrium-Ionen, Kaliumionen, Calciumionen und Lithiumionen. Es ist üblich, Tone aufgrund eines Kations, das überwiegend oder ausschliesslich absorbiert ist, zu unterscheiden. Beispielsweise ist ein Natriumton ein Ton, bei welchem das absorbierte Kation vorwiegend Natrium ist. Solche absorbierten Kationen können in Austauschreaktionen mit in wässrigen Lösungen vorliegenden Kationen eintreten. Eine typische Austauschreaktion, an der ein smectitartiger Ton teilnimmt, würde durch folgende Gleichung wiedergegeben:
Smectit-Ton (Na)+ + NH^OH^Smectit-Ton (NH^)+ + NaOH.
Da bei obiger Gleichgewichtsreaktion ein Ä'quivalentgewicht Ammoniumion ein Ä'quivalentgewicht Natrium ersetzt, ist es üblich, die Kationenaustauschkapazität (gelegentlich als Basenaustauschkapazitat bezeichnet) in Milli-A'quivalenten pro 100 g Ton (mÄq./lOO g) anzugeben. Die Kationenaustauschkapazität von Tonen kann auf verschiedene Weise gemessen werden, zum Beispiel durch Elektrodialyse, durch Austausch mit Ammoniumion unter anschliessender Titration oder durch ein Methylenblau-Verfahren, die sämtlich beschrieben sind in Grimshaw, "The Chemistry and Physics of Clays", Seite bis 265, Interscience (1971).
Die Kationenaustauschkapazität von Tonmineralien hängt zusammen mit Paktoren wie den Expandiereigenschaften des Tons, der Ladung des Tons, die ihrerseits zumindest teilweise von der Gitterstruktur bestimmt wird, und dergleichen. Die Ionenaustauschkapazitat von Tonen variiert stark im Bereich von etwa 2 mÄ'q.,/100 g bei Kaoliniten bis etwa
030008/0557
150 itiSq..-"'100 g und mehr bei bestimmten Smectit-Tonen. Illit-Tone sind, obgleich sie eine dreischichtige Struktur besitzen, von nicht-expandierendem Gittertyp und besitzen eine Ionenaustauschkapazitat im unteren Teil des Bereichs, das heisst um 26 mA'q./lOO g bei einem durchschnittlichen Illit-Ton. Attapulgite, eine x^eitere Klasse von Tonmineralien, besitzen eine spitze (das heisst nadeiförmige) Kristallform mit niedriger Kationenaustauschkapazitat (25-30 mÄ'q,/100 g). Ihre Struktur besteht aus Ketten von Kieselsäure-Tetraedern, die über oktaedrische Gruppen aus Sauerstoffatomen und Hydroxylgruppen-haltigen Al- und Mg-Atomen verknüpft sind.
Es wurde festgestellt, dass Illit-, Attapulgit- und Kaolinit-Tone, mit ihren relativ niederen Ionenaustauschkapazitaten, in den vorliegenden Gemischen nicht brauchbar sind. In der Tat stellen Illit- und Kaolinit-Tone eine Hauptkomponente von Tonerden dar und werden, wie bereits erwähnt, mit den vorliegenden Gemischen von Gewebeoberflächen entfernt. Jedoch zeigt es sich, dass die Alkalimetallmontmorillonite, -saponite und -hectorite und bestimmte Erdalkalimetall-Varianten dieser Mineralien wie Calciummontmorillonite brauchbare Gewebe-weichmachende Eigenschaften besitzen, wenn man sie in Gemische gemäss der Erfindung einarbeitet.·Spezifische Beispiele solcher Gewebe-weichmachender Smectit-Tonmineralien sind: Natriummontmorillonit, Natriumhectorit, Natriumsaponit, Calciummontmorillonit und Lithiumhexorit. Somit können für vorliegende Zwecke brauchbare Smectit-Tone charakterisiert werden als Montmorillonit-, Hectorit- und Saponit-Tonmineralien mit einer Ionenaustauschkapazitat von mindestens etwa 50 mA'q./lOO g und vorzugsweise von mindestens 60 mSq./100 g.
030008/0557
Die obige Diskussion der fakultativen Tonzusätze soll nur einen kurzen Überblick über das in der US-PS 3 936 Gesagte geben.
Oberflächenaktives Mittel
Die teilchenförmige Kombination aus wasserlöslichem, neutralem oder alkalischem Salz, antistatischer quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersionsinhibitor kann durch trockenes Zumischen einem Waschmittel mit einem anionischen, nicht-ionischen oder zwitterionischen Oberflächenaktiven oder deren Gemischen einverleibt werden. Etwa 5 bis etwa 85 Gew.%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 50 Gew.£?, und besonders bevorzugt etwa 10 bis etwa 25 Gew.^ des fertigen Waschmittels können vom organischen oberflächenaktiven Mittel gestellt werden, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus anionischen, nicht-ionischen, ampholytischen und zwitterionischen Oberflächenaktiven und deren Gemischen. Beispiele für organische Oberflächenaktive dieser Arten sind in der US-PS 3 579 W von Spalte 11, Zeile 45 bis Spalte I3, Zeile 64, beschrieben. Eine eingehende Diskussion oberflächenaktiver Mittel ist in der US-PS 3 936 531 in Spalte 11, Zeile 39 bis Spalte 13, Zeile 52, enthalten.
Weitere fakultative Bestandteile
Zu den weiteren wahlweisen Bestandteilen, die den Waschmitteln einverleibt werden können, gehören die in der US-PS 3 936 537 (Baskervilie) in Spalte 13, Zeile 54 bis "Spalte l6, Zeile 17, beschriebenen V/asctimittelgerüststoffe sowie Mittel gegen Anlaufen und Korrosion, Duftstoff- und Farbstoffadditive und andere fakultative Bestandteile, die in der US-PS 3 936 537 (Baskervilie) Spalte I9,
030008/0557
Zeile 53 bis Spalte 21, Zeile 21, aufgeführt sind.
Die erfindungsgemassen Waschmittel können Waschrnittelgerüststof'fe in einer Menge von etwa 5 bis etwa 85 Gew.$, vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 00 Gew.$, und besonders bevorzugt von etwa 20 bis etwa kO Gew.^ des gesamten Waschrnittels enthalten.
Herstellverfahren
Zunächst wird das Gemisch aus quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersionsinhibitor hergestellt, ehe das wasserlösliche, neutrale oder alkalische Salz zugesetzt wird.
Quaternäre, weichmachende und antistatisch machende Materialien werden üblicherweise als Gemisch mit einem Lösungsmittel wie einem niederen Alkanol, zum Beispiel Isopropanol, geliefert. Dies begünstigt die Verteilung in wässrigen Medien, ist jedoch für vorliegende Erfindung nachteilig. Daher haben die erfindungsgemäss zu verwendenden Quaternären vorzugsweise niedrigen 'Lösungsrnittelgehalt und sind im Idealfall im wesentlichen frei davon. Es sei beachtet, dass, je grosser die Wasserlöslichkeit der quaternären Ammoniumverbindung, desto grosser die Menge an organischem Dispersionsinhibitor und/oder desto geringer dessen Wasserlöslichkeit sein muss, damit die essentiellen Kriterien der Erfindung erfüllt werden. Dementsprechend gilt, dass bei einer bestimmten quaternären Ammoniumverbindung je grosser die Wasserlöslichkeit des organischen'Dispersionsinhibitors ist;' desto mehr davon eingesetzt werden muss.
030008/0557
Dei1 teilchenförmige Waschmittelzusatz wird hergestellt, indem man das quatemäre Antistatikum und den organischen Dispersionsinhibitor innig vermischt und dann die Teilchen bildet. Dies kann erfolgen durch trockenes Mischen, gefolgt von einem mechanischen Vorgang wie Extrusion oder Vermählen unter Bildung der Teilchen. Ein bevorzugtes Verfahren besteht im Zusammenschmelzen der beiden Materialien vor der Teilchenbildung.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erlaubt das Zusammenschmelzen nach folgendem Abkühlen des Gemischs die Bildung einer festen Phase, die sich kristallographisch von beiden Einzelkomponenten unterscheidet. Von dieser Phase nimmt man an, dass sie die Lösungsinhibierung der Teilchen aus quaternärem Antistatikum und organischem Dispersionsinhibitor bekräftigt, auch wenn letztere eine Grosse im Bereich von 10 um bis 50 um haben. Die Bildung der Teilchen aus der gemeinsamen Schmelze kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Das Gemisch kann durch eine ein- oder zweistrahlige Druckdüse gesprüht werden unter Bildung von Tröpfchen im 'gewünschten Grössen_bereich, das heisst von etwa 20 um bis etwa 250 um, die dann durch Abkühlen verfestigt und gesiebt werden, um zu grobes oder zu feines Material zu entfernen. Ferner kann man Prills in einem Turmverfahren herstellen unter Erzielung des gleichen Ergebnisses, nämlich eines Gemischs aus im wesentlichen kugelförmigen Tröpfchen mit breitem Spektrum der Teilchengrcssen um einen gegebenen Mittelwert.
Ferner kann ein Prill-Herstellverfahren der in der DOS " 2 137 042 und 2 137 O43 beschriebenen Art verwenden. Auf diese Weise hergestellte Teilchen sind völlig befriedigend zur Erzielung des antistatischen Effekts gemäss der Erfindung.
030008/0557
-yf-
Sie sind jedoch weniger befriedigend vom ästhetischen Standpunkt, da sie auf der aus der Waschlauge entnommenen, Jedoch noch nicht maschinell getrockneten Wäsche als Ablagerung sichtbar sind. Die Anwendung erhöhter Trocknungstemperaturen dient, zusammen mit der durch die Drehbewegung des Trockners erzeugten Bewegung, zum Erweichen der Teilchen und ihrer Ausbreitung über die Wäsche, wobei der gewünschte antistatische Effekt erzielt und der ästhetische Nachteil beseitigt werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Teilchen des gewünschten Grössenbereichs, die für das unbewaffnete Auge auf den aus der Waschlauge entnommenen Wäschestücken nicht sichtbar sind, xiird wie folgt ausgeführt: die gemeinsame Schmelze aus quaternärer Amrnoniumverbindung und Dispersionsinhibitor wird verfestigt und dann zerkleinert, wobei man unregelmässige und eckige anstelle gleichmässiger und kugelförmiger Teilchen erhält. Man kann energiereiche ZerkleinersveYfahren wie Hammer-, Stab- und Kugelmühlen und Strahlmühlen verwenden, jedoch werden vorzugsweise Verfahren mit geringem Energieaufwand verwendet, die keinen erheblichen Temperaturanstieg des behandelten Materials erzeugen. Obgleich die Theorie des Vorgangs nicht voll erkannt ist, wird angenommen, dass ein Zerkleinerungs-
aas
verfahren, das mit geringer Energie arbeitet, wie/Durchstreichen durch ein Sieb, das Erweichen oder Schmelzen der Oberfläche vermeidet, das bei Verfahren mit höherem Energieeinsatz eintritt, so dass eine Agglomerierung des zerkleinerten Materials minimal gehalten wird. Allfällig gebildete Agglomerate sind zerbrechlich und zerfallen bei den späteren Bewegungen beim Waschen in Einzelteilchen des gewünschten Grössenbereichs.
030008/0557
Die Schmelzteilchen oder Prills aus quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersionsinhibitor sind im Teilchengrössenbereich von 20 bis 150 Mikron. Dies verhindert eine direkte Zugabe zu körnigen Waschmitteln wegen Absetzschwierigkeiten. Ein Ziel der Agglomerierung dieser Prills mit einem wasserlöslichen, neutralen oder alkalischen Salz besteht darin, die Teilchengrösse des teilchenförmigen antistatischen Additivs auf vergleichbare Grosse mit dem körnigen Waschmittel anzuheben. Der Srnectit-Ton wird gegebenenfalls dem agglomerierten antistatisch machenden Zusatz beigemischt, um einen zusätzlichen Gewebe-weichmachenden Effekt zu ergeben.
Nach der Eingangsstufe der Kombination von -quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersionsinhibitor unter Bildung einer gemeinsamen Schmelze oder Prills wird das wasserlösliche, neutrale oder alkalische Salz, vorzugsweise Natriurntripolyphosphat, mit den Prills vermischt, um das resultierende Gemisch freifliessend zu machen und dem fertigen Agglomerat bessere Festigkeit zu verleihen.
Das Gemisch aus Prills und Salz wird einem hochwirksamen Mischer zugeführt, in dem das agglomerierende Mittel (Dextrin-Leimlösung) auf das Gemisch gesprüht wird. Zu den geeigneten Mischertypen gehören der Schugi-Mischer (Flexomix l60, 250, 335 oder 400)der O'Brien-Miseher, der Littieford-Mischer, der Patterson-Kelly-Mischer, Bandmischer und/oder praktisch sämtliche üblichen Pfannen-Agglomeratoren. Man erhält Agglomerate aus wasserlöslichem, neutralem oder alkalischem Salz und Prills aus quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersionsinhibitor von gleichem Grössenbereich wie übliche Waschmittelkörner, so dass das Problem des Absetzens beseitigt ist (etwa I50 bis I190 Mikron Grosse). Die fertigen Agglomerate, werden aus dem (Schugi)-Mischer
030008/0557
entnommen und gegebenenfalls mit teilchenförmigen! Smectit-Ton vermischt. Das resultierende Gemisch wird etvia 1 Std. stehengelassen, gegebenenfalls mit Kieselsäure vermischt, falls man erhöhte Fliessfähigkeit wünscht, und dann mit üblichem körnigem Waschmittel vermischt.
Einige der wasserlöslichen, neutralen ©der alkalischen Salze können während der Bearbeitung des Agglomerats Feuchtigkeit absorbieren. Ausserdem wirken einige der wasserlöslichen, neutralen oder alkalischen Salze in der Waschlauge als Waschmittelgerüststoffe. Überraschenderweise ergibt jedoch aus unbekanntem Grund das Gemisch aus Prill und wasserlöslichem, neutralem oder alkalischem Salz nach der Agglomeration bessere Verminderung der statischen Aufladung als agglomerierte Prills alleine oder einfach vermischt mit wasserlöslichen, neutralen oder alkalischen Salzen.
Beispiel 1
Ein Waschmittelzusatz wurde wie folgt hergestellt:
Bestandteil
Dime thy I -df- (hydrier t-talg)-ammoniumchlorid (95 % aktiv,Pulver) 75
Talgalkohol
Dime'thyl-di- (hydriert-tal'g)-ämmoniümchlorid (DTDMAC) und Talgalkohol werden zusammengeschmolzen und bilden bei 121 °C
eine klare Lösung. Die geschmolzene Lösung wird unter
p
112 kg/cm Druck in eine Kammer gesprüht, durch die Luft
030008/0557
von Raumtemperatur strömt. Die Tröpfchen gefrieren zu festen Teilchen vom Grcssenbereich etwa 20 bis etwa 150 Mikron. Der Erweichungspunkt des Gemischs aus DTDMAC und Talgalkohol wurde bei etwa 73,9 °C festgestellt. Das DTDMAC-Talgalkohol-Gemisch besass eine Löslichkeit von wesentlich weniger als 10 ppm in Wasser von 25 C. In allen späteren Beispielen besitzen die verwendeten Prills im wesentlichen die gleichen Eigenschaften.
Dann wurde Natriumtripolyphosphat (STP) mit den DTDMAC-Talgalkohol-Prills in einem Verhältnis Tripolyphosphat zu Prill von 4:7 vermischt. Das Natriumtripolyphosphat war ein trockenes, wasserfreies Pulver, von dem mindestens 90 # ein Sieb von 0,149 mm lichter Maschenweite passierten. Das 7:4-Gemisch aus DTDMAC/Talgalkohol-PrillsrNatriumtripolyphosphat wird in einen Schugi-Miseher (Flexomix I60) gefüllt, in dem es mit etwa 5 Teilen Dextrin-Leimlösung (1,67 Teile Dextrin, 3,33 Teile Wasser) besprüht wird. Dies führt zu Agglomeraten aus Prills und STP vom Grössenbereich üblicher Waschmittelkörner, etwa I50 bis II90 Mikron.
16 Teile Prill-STP-Agglomerat werden dem Schugi-Mischer Plexomix I60 entnommen und mit etwa 12 Teilen Natriuminontmorillonit-Ton von guter Gewebe-weichmachender Qualität mit einer Ionenäustauschkapazität von etwa 6$ m.%./100 g (Georgia Kaolin Co., USA, Handelsbezeichnung Brock) vermischt« Das resultierende Gemisch wird etwa 1 Std. stehengelassen und dann mit 0,4 Teilen Kieselsäure vermischt, um die Fliessfähigkeit zu erhöhen. Das Gesamtgemisch enthält 7 Teile DTDMAC/Talgalkohol-Prills, 4 Teile STP, 5 Teile Dextrin-Leimlösung, 12 Teile Natriummontmorillonit-Ton und 0,4 Teile Kieselsäure, Ergebnis 28,4 Teile Waschmittelzusatz.
030008/0557
Das Gemisch aus DTDMAC/Talgalkohol-Prills und Natriumtripolyphosphat (STP) zeigt nach der Agglomerierung erhöhte antistatische Wirkung, verglichen mit agglomerierten DTDMAC/Talgalkohol-Prills allein oder im einfachen Gemisch mit anderen Salzen wie Natriumsulfat oder Natriumtripolyphosphat.
Die 0,4 Teile Kieselsäure sind ein fakultativer Zusatz, im wesentlichen gleiche Ergebnisse erzielt man auch ohne diese Komponente. Eine 35 ^ige Lösung von Dextrin in Wasser ist ebenso wirksam wie die vorliegend verwendete Leimlösung mit 33*4 % Dextrin in Wasser.
Man erzielt im wesentlichen ähnliche Ergebnisse, wenn man das Natriumtripolyphosphat ersetzt durch Natriumtetraborat, Kaliumtetraborat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliurntripolyphosphat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriumhexametaphosphat, Kaliumhexametaphosphat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumeitrat, Kaliumeitrat oder Gemische dieser wasserlöslichen alkalischen Salze.
Vergleichbare Ergebnisse erzielt man, wenn man als quaternäre Ammoniumverbindung Ditalg-dirnethyl-arnmoniumrnethylsulfat, Ditalg-methyl-ammoniumethylsulfat, l-Methyl-l-_/(talgamido)-ethyl7-2-talg-imidazolinium-methylsulfat oder deren Gemische anstelle des Ditalg-dimethyl-ammoniurachlorids in gleicher Menge einsetzt.
Im wesentlichen analoge Ergebnisse erzielt man, wenn der organische Dispersionsinhibitor aus einem Gemisch aus n^-CrjQ-AlkylsaMtanestern, dessen Hauptbestandteil einer oder mehrere der Ester Sorbitantrilaurat, Sorbitantrimyristat,
030008/0557
Sorbitantripalmitat, Sorbitantristearat, Sorbitantetralaurat, Sorbitantetramyristat, Sorbitantetrapalmitat, Sorbitantetrastearat oder ein Gemisch davon istf bestellt.
Andere Tonsorten, die als Ersatz für den Natriummcntmorillonit vergleichbare Gewebe-weichmachende Wirkung zeigen, sind zum Beispiel Natriumhectorit, Natrlumsaponit, Calciummontmorillonit, Lithiumhectorit und deren Gemische.
Andere Mischer, die anstelle des Schugi-Flexomix l60 verwendet werden können, sind der Schugi Plexomix 250, 335 oder 40O1 der O'Brien-Mischer, der Littleford-Mischer, der Patterson-Kelly-Mischer, Bandmischer und/oder praktisch sämtliche üblichen Pfannen-Agglomeratoren.
Beispiel 2„
Der teilchenförmige VJaschmittelzusatz von Beispiel 1 wird einem Waschmittel wie folgt zugesetzt:
Bestandteil
Natrium-C,, g-alkylbenzolsulfonat Natrium-talgalkylsulfonat Natrium-C1j^_1g-alkyl-triethoxysulfat Natriumtripolyphosphat Natriumsilicat (Verh. 2,0) Natriumsulfat
Wasser
Verschiedene (Duftstoff, Aufheller usw.)
Zwischensumme: 71*6
teilchenförmiger Waschmittelzusatz Natriummontmorillonit 12,0
Kieselsäure 0,4
030008/0557
Bestandteil Agglomerat
Natriumtripolyphosphat 4,0
DTDMAC/Talgalkohol-Prills 7,0
Dextrinleimlösung . 5*0
A-jischensumme: 28,4 %
Gesamt: 100,0 %
Beispiel 5
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden Prills aus Ditalgdimethyl-ammoniurnchlorid und Talgalkohol hergestellt. Das Mengenverhältnis beträgt 5,0 Teile DTDMAC auf 1,8 Teile Talgalkohol, mit 0,2 Teilen Wasser und verschiedenen Bestandteilen.
Die DTDMAC-Talgalkohol-Prills sind im Grössenbereich von etwa 20 bis etwa 150 Mikron, sie besitzen eine Löslichkeit von im wesentlichen weniger als 50 ppm in Wasser von 25 °C und einen Erweichungspunkt von etwa 73*9 °C. DTDMAC/Talgalkohol-Prills können im gleichen Verfahren in einem Grössenbereich von etwa .50 bis etwa 100 Mikron hergestellt werden. Diese Prills werden mit Natriumtripolyphosphat-Körnern nach dem Verfahren von Beispiel 1, 1J Teile Prills auf 4 Teile Natriumtripolyphosphat, agglomeriert. Das Natriumtripolyphosphat war ein trockenes, wasserfreies Pulver, wovon mindestens 90 % ein Sieb von 0,149 mm lichter Maschenweite passierten. Etwa 5"Teile Läimgemisch, das 1,67 Teile Dextrin und 3»3J5 Teile Wasser enthielt, wurden zu diesem Zeitpunkt in Übereinstimmung "mit dem Verfahren von Beispiel 1 auf das Gemisch aufgesprüht.
030008/0557
Nach dem Agglomerieren wurden etwa 12 Teile Natriummontmorillonit-Ton mit einer Ionenaustauschkapazität von etwa 63 m""!q./100 g (Georgia Kaolin Co. USA, Handelsbezeichnung Brock) mit den Agglomeraten vermischt, wobei 28,0 Teile Gemisch erhalten wurden. Diese 28,0 Teile Gemisch wurden einem Waschmittel folgender Zusammensetzung einverleibt:
Bestandteil % des Gesamtprodukts
Natrium-C^-linear-alkylbenzolsulf onat 12, 0
Natrium-Fettalkohol (C1 ^ 1 /O-polyethylen-( ^Ji
(1 ^ 1 pyy
oxid(polyethoxylat EO1 ^Jisulfat 6,0
Natriumsilicat-Feststoffe (Verh. 2,0) 12,0
Natriumtripolyphosphat Seifenmischer (gesamt) 16,7 (24,4)
Natriumsulfat gesamt (Seifenmischer) 14,3 ( 1,3)
Talgfettsäure 0,5
Kokosnussalkohol-polyethoxylat-(EOg) 0,25
optischer Aufheller 0,294
Duftstoff 0,15
Wasser 4,0
Verschiedene (Zunahme im Sprühturm) 0,8
Grundgranulat 67,0
Farbkörner (STP) 5,0 (3 ,7)
72,0
Die 72,0 Teile des konventionellen Waschmittels plus 28,0 Teile des Zusatzes ergeben insgesamt 100 Teile.
Andere wasserlösliche, neutrale oder alkalische Salze, die das Natriumtripolyphosphat ersetzen können, sind zum Beispiel Natriumtetraborat, Kaliumtetraborat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriumhexametaphosphat, Kaliumhexametaphosphat,
030008/0557
Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumeitrat, Kaliumeitrat, und Gemische der wasserlöslichen alkalischen Salze.
Vergleichbare Ergebnisse werden erhalten, wenn man als quaternäre Ammoniumverbindung Ditalg-dimethyl-ammoniummethylsulfat, Ditalg-dimethyl-ammoniumethylsulfat, 1-Methyll-/talgamido)ethyl7-2-talg-imidazolinium-methylsulfat oder Gemische davon anstelle des Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorids in gleichen Teilen verwendet. Vergleichbare Ergebnisse werden ferner erzielt mit DTDMAC/Talgalkohol-Prills im Grössenbereich von etwa 50 bis etwa 100 Mikron.
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse erzielt man, wenn der organische Dispersionsinhibitor aus einem Gemisch aus C10_22~Alkylsorbitanestern besteht, dessen Hauptkomponente ein oder mehrere der Ester Sorbitantrilaurat, Sorbitantrimyristat, Sorbitantripalmitat, Sorbitantristearat, Sorbitantetralaurat, Sorbitantetramyristat, Sorbitantetrapalmitat, Sorbitantetrastearat oder ein Gemisch davon ist.
Zu weiteren Arten organischer agglomerierender Mittel, die im wesentlichen gleichwertige Ergebnisse liefern, wenn man sie anstelle des Dextrins in gleicher Menge einsetzt, gehören Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, das Kondensationsprodukt aus 1 Mol einer Carbonsäure mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und etwa 20 bis etwa 50 Mol Ethylenoxid, das Kondensationsprodukt aus 1 Mol eines Alkohols mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und etwa 9 bis etwa 50 Mol Ethylenoxid, Polyoxyethylen (EO100)-glycerid, das Polyoxyethylen (E0100)lanolinderivat„. Talgarnid und das Kondensationsprodukt aus 1 Mol eines Alkylphenols mit einer Alkylkette von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und etwa 25 bis etwa 50 Mol Ethylenoxid und Gemische davon.
030008/0557
Weitere Tonsorten, die im wesentlichen gleichwertige Gewebeweichmachung erzielen, wenn man sie als Ersatz für den Natriummontmorillonit in gleicher Menge einsetzt, sind zum Beispiel Natriumhectorit, Natriumspponit, Calciummontmorillonit, Lithiumhectorit und Gemische davon mit Ionenaustauschkapazitäten von mehr als 60 mÄq./lOO g.
Ein .Leimgemisch mit J55 Gew.# Dextrin ist ebenso wirksam wie das vorstehende Gemisch mit ZOt^ Gew.% Dextrin in Wasser.
Beispiel 4
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurde ein Prill aus Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid und Talgalkohol hergestellt. Die Mengenverhältnisse der Bestandteile betrugen 5,0 Teile DTDMAC zu 1,8 Teilen Talgalkohol, mit 0,2 Teilen Wasser und verschiedenen Bestandteilen. Diese Prills wurden mit Natriumtripolyphosphat-Granulat nach dem Verfahren von Beispiel ί, 7 Teile Prills zu 4 Teilen Natriumtripolyphosphat, agglomeriert. Das Natriumtripolyphosphat war ein trockenes, wasserfreies Pulver, wovon mindestens 90 % ein Sieb von 0,149 mm lichter Maschenweite passierten. Etwa 5 Teile Leimgemisch, enthaltend 1,67 Teile Dextrin und 3,j53 Teile v/asser, wurden zu diesem Zeitpunkt in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Beispiel 1 auf das Gemisch gesprüht.
Nach dem Agglomerieren wurden etwa 8 Teile Natriummontmorillonit-Ton mit einer Ionenaustauschkapazitat von etwa 63 mÄ'q./lOO g (Georgia Kaolin Co. USA, Handelsbezeichnung Brock) mit den Agglomeraten vermischt, wobei man
030008/0557
-Vf-
24, O Teile Zusatz erhielt. Diese 24,0 Teile wurden einem Waschmittel folgender Zusammensetzung einverleibt:
Bestandteil % des Gesamtprodukts
Natrium-C-jo-linear-alkylbenzolsulf onat 12,0 Natrium-Fettalkohol (C1^ 1/-)-polyethylen-
oxid (polyethoxylat EO^ Q-JSuIfat 6,0
Natriumsilicat-Feststoffe (Verh. 2,0) 12,0 Natriumtripolyphosphat Seifenmischer (gesamt) 16,7 (24,4)
Natriumsulfat gesamt (Seifenmischer) 18,3 ( 5>3)
Talgfettsäure - 0,5
Kokosnussalkohol-polyethoxylat (EOg) 0,25
Opt. Aufheller 0,294
Duftstoff 0,15
Wasser 4,0
Verschiedene (Zunahme im Sprühturm) 0,8
Grundgranulat 71*0
Farbkörner 5,0 ( 3,7)
76,0
Die 76,0 Teile des herkömmlichen Waschmittels plus 24,0 Teile Agglomerat plus Ton ergaben insgesamt 100 Teile.
Vergleichbare Verwendungseigenschaften werden erzielt, wenn man das Natriumtripolyphosphat durch Natriumtetraborat, Kaliumtetraborat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Caliumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriumhexametaphosphat, Kaliumhexametaphosphat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumeitrat, Kaliumeitrat oder Gemische wasserlöslicher, alkalischer Salze ersetzt.
030008/0557
Vergleichbare Ergebnisse werden erhalten, wenn man als quaternäre Ammoniumverbindung Ditalg-dimethyI-ammoniummethylsulfat, Ditalg-dimethyl-ammoniumethylsulfat, 1-Me thyl-^f~( talgamido )ethyl/-2-talg-imidazoliniuni-methylsulf at oder Gemische davon anstelle des Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorids in gleichen Mengen einsetzt.
Im wesentlichen analoge Ergebnisse werden erzielt, wenn der organische Dispersionsinhibitor ein Gemisch aus C10-Cpp-Alkylsobitanestern ist, dessen Hauptkomponente aus einem oder mehreren der Ester Sorbitantrilaurat, Sorbitantrimyristat, Sorbitantripalmitat, Sorbitantristearat, Sorbitantetralaurat, Sorbitantetramyristat, Sorbitantetrapalmitat, Sorbitantetrastearat odei1 Gemischen davon besteht.
Andere Tonsorten, die als Ersatz für den Natriummontmorillonit in gleichen Mengen vergleichbare Gewebeweichmachung erzielen, sind zum Beispiel Natriumhectorit, Natriumsaponit, Calciummontmorillonit, Lithiumhectorit und Gemische davon mit Ionenaustauschkapazitäten von mehr als 60 mÄ'q./100 g.
Sin Leimgemisch mit 35 Gew.% Dextrin in Wasser wird mit ebenso guter Wirkung wie das obige Leimgemisch mit ~55,h Gew.% Dextrin in Wasser verwendet.
Beispiel 5
Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid und Talgalkohol enthaltende Prills werden nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Die Mengenverhältnisse der Bestandteile betragen 5*0 Teile DTDMAC zu 1,8 Teilen Talgalkohol, mit 0,2 Teilen Wasser
030008/0557
und verschiedenen Bestandteilen. Diese Prills werden mit körnigem Natriumtripolyphosphat nach dem Verfahren von Beispiel 1, 7 Teile Prills auf 4 Teile Natriumtripolyphosphat, agglomeriert. Das Natriumtripolyphosphat ist ein trockenes, wasserfreies Pulver, wovon mindestens 90 % ein Sieb mit 0,149 mrn lichter Maschenweite passieren. Etwa 5 Teile Leimgemisch, das 1,67 Teile Dextrin und 3,33 Teile V/asser enthält, werden zu diesem Zeitpunkt in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Beispiel 1 auf das Gemisch aufgesprüht.
Nach dem Agglomerieren werden diese 16,0 Teile Agglomerat einem Waschmittel folgender Zusammensetzung einverleibt:
Bestandteil
% aes ' (24,4)
Gesamt- (13,3)
produkts
12,0
6,0
12,0
16,7
26,3
Natrium-C-jo-linear-alkylbenzolsulfonat
Natrium-Pettalkohol (C1 ^ -,/r)-polyethylenoxid (polyethoxylat EOT ~) -sulfat
χ, υ
Natrium-Peststoffe (Verh. 2,0)
Natriumtripolyphosphat Seifenmischer (gesamt) l6,7 Natriumsulfat gesamt (SBefenmiseher)
Talgfettsäure 0,5
Kokosnussalkohol-polyethoxylat-(EO^) 0,25
Opt. Aufheller 0,294
Duftstoff 0,15
Wasser 4,0
Verschiedene (Zunahme im Sprühturm) 0,8
Grundgranulat 79,0
Farbkörner (STP) 5,0 (3,7)
84,0
030008/0557
Die 84,0 Teile des herkömmlichen Waschmittels plus 16,0 Teile des Agglomerats ergeben insgesamt 100 Teile.
Vergleichbare Ergebnisse werden erzielt, wenn man das Natriumtripolyphosphat ersetzt durch Natriumtetraborat, Kaliumtetraborat, Natriumbicarbcnat, Kaliumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliuratripolyphosphat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Natriumhexametaphosphat, Kaliumhexametaphosphat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumeitrat, Kaliumeitrat oder Gemische wasserlöslicher, alkalischer Salze.
Vergleichbare Ergebnisse erhält man, wenn "als quaternäre Ammoniumverbindung Ditalg-dimethyl-ammoniurnmethylsulfat, Ditalg-dimethyl-ammoniumethylsulfat, l-Methyl-l-ZCtalgamido)ethyl7-2-talg-imidazolinium-methylsulfat oder Gemische davon anstelle des Ditalg.-dimethyl-ammoniumchlorids in gleicher Menge eingesetzt werden.
Im wesentlichen analoge Ergebnisse erzielt man, wenn der organische Dispersionsinhibitor aus einem Gemisch aus C-jQ-Cpo-Alkylsabitanestern besteht, das als Hauptkomponente ein oder mehrere der Ester Sorbitantrilaurat, Sorbitantrimyristat, Sorbitantripalmitat, Sorbitantristearat, Sorbitantetralaurat, Sorbitantetramyristat, Sorbitantetrapalmitat, Sorbitantetrastearat oder Gemische davon enthält.
Ein Leimgemisch mit 35 Gew.% Dextrin in Wasser wird mit gleichem Erfolg eingesetzt wie das obige Leimgemisch mit y^>,^ Gew.% Dextrin in Wasser.
030008/0557
Beispiel 6
Der teilchenförmige Waschmittelzusatz gemäss Beispiel 3 kann in folgendes Waschmittel einverleibt werden:
Bestandteil Gew.% (etwa)
Natriumsulfat 4,0
Natriumtripolyphosphat . 21,84
Natriumperborat:4HgO 16,46
Borax 6,17
Talgethoxylat (Talgalkohol mit durchschn.
22 Ethylenoxidgruppen\ kondensiert) 3*13
Sprühgetrocknetes Granulat, enthaltend
10 Gew.% Natrium-linear-alkylbenzolsulfonat,
20 Gew.% Natriumcarbonat,
20 Gew.% Natriumsilicat und
50 Gew.% Natriumsulfat und Wasser 19*75
Enzym (Alcalase (Novo) und Protease (Miles
Laboratories)) . 0,25
Aufheller, Farbstoff, Duftstoff und Wasser 0,4l 72,0 %
Teilchenförmiger Waschmittelzusatz
Natrium-montnorillonit 12,0
Agglomerat
Natriumtripolyphosphat DTDMAC/Talgalkohol-Prills Leimgemisch
Zwischensumme
Gesamt:
030008/0557
Beispiel 7
Ein Agglomerat wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt und in folgenden Mengen mit Ton vermischt:
Bestandteil Teile
Natriummontmorillonit-Ton
(Ionenaus tauschkapazi tat 6j> mÄ'q./lOO g,
Handelsbezeichnung Brock) " 12,0
Agglomerat;
Natriumtripolyphosphat (wasserfreies Pulver, wovon mind. 90 % durch ein Sieb von 0,1^9 mm lichter Maschenweite fallen) " ' 2,0
DTDMAC/Talgalkohol-Prills:
Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid 5,0
Talgalkohol 1,8
Verschiedene, Wasser 0,2
7,0 7,0
Leimgemisch:
Dextrin .1,67
Wasser ^,33
5,0 5,0 26,0
Dieser teilchenförmige Waschmittelzusatz wird mit einem Waschmittel folgender Zusammensetzung vereinigt:
030008/0557
Bestandteil
Natrium-CLp-linear-alkylbenzolsulfonat
Natrium-Fettalkohol (Cu ,,-)-poly ethylenoxid (polyethoxylat SO )-Sulfat
Natriumsilicat-Feststoffe (Verh. 2,0)
Natriumtripolyphosphat Seifenmischer (gesamt)
Natriumsulfat gesamt (Seifenmischer) Talgfettsäure
Kokosnussalkohol-polyethoxylat (EOg) Opt. Aufheller
Duftstoff
Wasser
Verschiedene (Zunahme im Sprühturm)
Teile
12,0
(24,4) ( 1,3)
Grundgranulat
Farbkörner (STP)
( 3,7)
Die 74, 0 Teile des herkömmlichen Waschmittels plus 26,0 Teile des Agglomerat s plus Ton ergeben insgesamt 100 Teile.
Beispiel 8
Ein Agglomerat wurde nach dem Verfahren von Beispiel IJhergestellt und in folgenden Mengenverhältnissen mit Ton vereinigt:
030008/0557
-M-
Bestandteil Gew.teile
Natriummontmorillonit-Ton
(Ionenaus tauschkapazi tat 63 miiq./lOOg,
Handelsbezeichnung Brock) 12,0
Agglomerat;
Natriumtripolyphosphat (wasserfreies Pulver, wovon mindestens 90 % durch ein Sieb mit 0,149 mm lichter Maschenweite fallen) , 6,0
DTDMAC/Talgalkhhol-Prills;
Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid Talgalkohol
Verschiedene, Wasser
7,0
Leimgemisch:
Dextrin Wasser
Dieser teilchenförmige VJaschmittelzusatz wird mit einem Waschmittel folgender Zusammensetzung vereinigt:
Teile
Natrium-C,p-linear-alkylbenzolsulfonat Natrium-Fettalkohol (C-, u w-)-polyethylenoxid (polyethoxylat EO0 O(-) -sulfat Natriumsilicat-Feststoffe (Verh. 2,0) Natriumtripolyphosphat Seifenmischer (gesamt) Natriumsgifat gesamt (Seifenmischer) Talg£ettsäure
Kokosnussalkohol-polyethoxylat-
12,0 (24, 4)
6,0 ( Ii 3)
12,0
14,7
14,3
0,5
0,25
030008/0557
Bestandteil (Eeile
Opt.Aufheller Duftstoff Wasser Verschiedene (Zunahme im Sprühturm)
Gr-undgranulat Farbkörner (STP)
70,0
Die 70,0 Teile des herkömmlichen Waschmjfctels plus 30,0 Teile Agglomerat plus Ton ergeben insgesamt 100 Teile.
Beispiel 9
Die teilchenförmigen Detergens-Agglomerat/Tongemische, hergestellt den Beispielen J5* 6 und 7, wurden durch Siebe mit 1,65 bzw. 1,17 mm lichter Maschenweite gesiebt und dann mit den Jeweiligen Waschmitteln vereinigt und Waschlösungen zugesetzt. Vor der Zugabe zum Waschwasser wurden die Gemische der Beispiele 3* 6 und 7 auf Gew.% Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid analysiert (siehe folgende Tabelle). Dann wurden Gewebe damit gewaschen und in der Mschine getrocknet und auf äquivalente Spannungswerte und statische Haftung nach dem Trocknen getestet. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Q30008/0557
Gemisch lichte Mschen- Gew.$ durchschn. weite DTDMAC im Spannung 2 Gemisch IV/O,84 m Haftung
4,16
3,89
•5,07%
Beisp. 7 1,65 mm
.' 1,17 mm
Beisp. 3 1,65 mm
1,17 mm
Beisp. 8 1,65 mm
1,17 mm
1,9 V 0
2,3 V 0
2,2 V 0
2,5 V 0
3,1 V 0
3,2 V 0
Die Ergebnisse zeigen, dass die grössere Teilchengrösse, ermittelt aus der Mschenweite des Siebs, keine Unterschiede in der antistatischen Wirkung dieser drei Gemische bewirkt. Ausserdem wird bei Erhöhung der STF-Menge im Agglomerat über einen Mindestwert das Ausmass der antistatischen Wirkung nicht erhöht.
Beispiel 30
Waschmittel, bei denen das Natriumtripolyphosphat mit Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid und Talgalkohol-. -agglomeriert ist, wurden mit herkömmlichen Waschmitteln verglichen,; in denen das Natriumtripolyphosphat nur im Grundgranulat und den Parbkörnern enthalten ist. Das verwendete Natriumtripolyphosphat war stets trockenes, wasserfreies Pulver, wovon mindestens 90 % ein Sieb von 0,149 mm lichter Maschenweite passierten. Das Agglomerat im herkömmlichen Waschmittel war in einem Pfannen-Agglomerator hergestellt worden, während das STP enthaltende Agglomerat in einem Schugi-Mischer Plexomix I60 bereitet worden war.
030008/0557
Das herkömmliche Waschmittel hatte folgende Zusammensetzung:
Grundgranulat % des Gesamtprodukts (Teile)
Natrium-C,p-linear-alkylbenzolsulfonat 12,0 Natrium-Fettalkohol (C ^ ^)-polyethylen-
oxid (polyethoxylat EO1 n)-sulfat 6,0
Natriumsilicat-Feststoffe (Verh. 2,0) 12,0 Natriumtripolyphosphat Seifenmischer (gesamt) 20,7 (24,4)
Natriumsulfat gesamt (Seifenmischer) 16,6 ( 3,6) Talgfettsäure 0,5
Kokosnussalkohol-polyethoxylat-(EOg) 0,25
Opt. Aufheller . 0,294
Duftstoff 0,15
Wasser 4,0
Verschiedene (Zunahme im Sprühturm) 0,8
Grundgranulat 73,3
Farbkörner (STP) 5,0 (5*7)
Zwischensumme 78,3
Natriummontmorillonit-Ton
(Ionenaustausch—kapazität etwa 63 mÄ'q./lOOg, Hersteller Georgia Kaolin Co.,USA, Handelsbezeichnung Brock) 12,0
Agglomerat:
Prill:
Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid 5,0
Talgalkohol 1,8
Verschiedene + V/asser 0,2
7,0 7,0 Leimgemisch:
Dextrin 0,9
V/asser 1,8
2 7 2 7
Summe der Zusätze: .
030008/0557
Mehrere V/äs ehe stücke wurden mit dem konventionellen Waschmittel gewaschen, in der Maschine getrocknet und auf durchschnittliche Spannung, Vorkommen von Haftung und relative Feuchtigkeit bei den angegebenen Was chxvass er tempera tür en getestet. Die Ergebnisse mehrerer Testläufe mit dem konventionellen Waschmittel in gewöhnlicher Waschwasserlösung waren wie folgt:
Prob« 5 durchschn.
Spannung o
£1V/O,84 in
Fälle
von
Haftung
Relative
Feuchtig
keit
Temp. °c
1 2,3 V 2 40,6
2 2,1 V 0 40 40,6
3 2,9 V 0 41 40,6
4 4,0 V 3 42 51,7
5 3,0 V 0 42 51,7
6 2,0 V 0 47 40,6
7 4,1 V 2 47 51,7
8 1,9 V 0 48 40,6
9 2,6 V 4 45 51,7
10 1,5 V 0 51 40,6
11 2,4 V + 3 ++ 40,6
12 1,8 V 3 51 51,7
+ ) Mittelwert von 14 Tests, £lV/0,84 m = 1,64 - 3,73 ++)Mittelwert der Fälle von Haftung
Der Mittelwert für €lV/0,84 m2 für 20 Testläufe bei 40,6 0C
/0,84 m2 = 2,3 V.
Der Mittelwert von<£lV,. 0, 84 m2 bei 51,7 °C betrug
be trug Der Mi 3,1 V.
70,84 rn =
030008/0557
Die Zusammensetzung des VJaschmittels, in dem Natriumtripolyphosphat mit Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid und Talgalkohol agglomer—iert war, war folgende:
Grundgranulat % des Gesamtprodukts (Teile)
12 12,0 Natrium-Fettalkohol (C14.3^5)-polyethylenoxid
(polyethoxylat EO, Q)dulfat 6,0
Natriumsilikat-Feststoffe (Verh. 2,0) 12,0
Natriumtripolyphosphat Seifenmischer (gesamt) l6,7 (24,4)
Natriumsulfat gesamt (Seifenmischer) 1^·,3 ( 1,3) Talgfe ttsäure 0,5
Kokosnussalkohol-polye thoxylat (20g) 0,25
Opt. Aufheller 0,294
Duftstoff 0,15
Wasser , 4,0
Verschiedene (Zunahme im Sprühturm)
Grundgranulat
Farbkörner (STP) 5,0 {3*7)
Zwischensumme: 72,0
Natriummontmorillonit-Ton
(Ionenaustauschkapazität etwa 63 mßq./lOO g, Hersteller Georgia Kaolin Co.,USA, Handelsbezeichnung Brock) - 12,0
Agglomerat:
Natriumtripolyphosphat 4,0
Prill; '
Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid 5* 0 Talgalkohol 1,8
Verschiedene/Wasser 0,2
7,0 7,0
Leimgemisch;
Dextrin 1,67
Wasser
5,0
030008/0557
Mehrere Wäschestücke wurden mit dem Waschmittel, enthaltend Natriumtripolyphosphat agglomeriert mit Ditalg-dimethylammoniumchlorid und Talgalkoholjgewaschen, in der Msehine getrocknet und auf durchschnittliche Spannung, Fälle von Haftung und relative Feuchtigkeit bei den angegebenen Waschwassertemperaturen getestet. Die Ergebnisse mehrerer Tests mit dieser Waschmittelformulierung, in der Natriumtripolyphosphat mit Ditalg-dimethyl-arnmoniumchlorid und Talgalkohol agglomeriert ist, in gewöhnlicher Waschwasserlösung sind folgende:
Probe durchschn. Fälle von relative Temp. °c
Spannung o Haftung Feuchtig 37,8
S.lV/0,84 rn keit 51,7
1 1,4 V 0 48 37,8
2 2,0 V 0 48 51,7
3 1,7 V 0 44 37,8
4 2,0 V 0 44 51,7
5 1,7 ν 0 42
6 1,4 V 0 41
Der durchschnittliche Wert £lV/0,84 m für die 3 Testläufe bei 37,8 0C betrug £1V/O,84 m2 = 1,6 V. Der durchschnittliche Wert £lV/0,84 m2 für die 3 Testläufe bei 51,7 0C betrug £lV/0,84 m2 = 1,8 V.
Die durchschnittliche Spannung bei etwa 37,8 bis 40,6 °C Waschwassertemperatur war 0,7 V kleiner, v/o Natriumtripolyphosphat im Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid (DTDMAC)-Talgalkohol-Agglomerat enthalten war. Die durchschnittliche Spannung bei 51,7 °C Waschwassertemperatur war 1,3 V niedriger, wo Natriumtripolyphosphat (STP) im DTDMAC/Talgalkohol-Agglomerat enthalten war. Ausserdem wurden keine
030008/0557
Fälle von statischer Haftung zwischen V/äschestücken beobachtet, wenn STP im DTDMAC/Talgalkohol-Agglomerat enthalten war, im Gegensatz zu mehreren Fällen von statischer Haftung dort, wo das STP einem konventionellen Waschmittel einverleibt war.
Die Natriumtripolyphosphatrnenge in diesen beiden Waschmittel-Vergleichsformulierungen blieb konstant bei 24,4 Teilen pro 100. Die verbesserte antistatische und Gewebe weichmachende Wirkung gegenüber konventionellen Waschmitteln kann daher nur der Agglomerierung des Natriumtripolyphosphats, eines wasserlöslichen, alkalischen Salzes, mit den Ditalg-dimethylammoniumchlorid/Talgl^akohol-Prills zugeschrieben warden.
Beispiel 11
Folgendes Gemisch wird nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, wobei bei der Bildung des Agglomerats das Natriumtripolyphosphat durch Natriumsulfat ersetzt wird:
030008/0557
CH
Bestandteil
C-jp-linear-Alkylbenzolsulfonat Natrium-Fettalkohol(C, u_j^)-polyethylenoxid-
(polyethoxylat EO1 n)-sulfat Natriumsilicat (Verh. 2,0) Natriumaluminosilicat Natriumsulfat Talgfettsäure Opt. Aufheller Natriumsulfosuccinat V/asser
Kokosnussalkohol-polyethoxylat (EOg) Duftstoff
Körner(Natriumsulfat)
Natriummontmorillonit-Ton
(Ionenaustauschkapazitätca. 6j5 mfiq/100 g)
Agglomerat: Natriumsulfat
8,0
4,0
73,
Prill:
Ditalg-dimethyl-ammoniumchlorid Talgalkohol Verschiedene + Wasser
Leimgemisch:
Dextrin
Wasser
5,0 1,8 0,2
1,0 2,0
7,0
3,0
22,0 100,0
030008/0557
Antistatisch und weichmachender Waschmittelzusatz
Mit Waschmitteln verträgliche antistatisch machende
Gemische enthalten eine Kombination aus kationischen Antistatika, organischen Hilfsmitteln und wasserlöslichen alkalischen Salzen als diskrete Teilchen.
Bevorzugte Gemische enthalten ferner bestimmte Arten von Smectit-Ton zur Erhöhung des Gewebe-weichmachenden Effekts.
030008/0557

Claims (2)

Patentansprüche
1. Teilchenförmiger Waschrnittelzusatz zur Verhütung statischer Aufladung auf Textilien und zum Weichmachen des Gewebes bei Applikation aus einer Waschflüssigkeit, bestehend aus einem Agglomerat aus
a) etwa 5 bis etwa 75 Gew.% eines wasserlöslichen, neutralen oder alkalischen Salzes und
b) etwa 5 bis etwa 75 Gew.% Teilchen, bestehend aus einem innigen Gemisch aus
I. etwa 80 bis etwa 20 Gew.$, bezogen auf diese Teilchen, einer quaternären Ammoniumverbindung der Formel /R, RpR-JEUN/ Y—, worin mindestens einer, aber nicht mehr als zwei der Reste R-, Rp, R., und R^ ein organischer Rest ist, der einen C-,/--Cpp-aliphatischen Rest oder einen Alkylphenyl- oder Alkylbenzylrest mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette aufweist, während die restliche Gruppe oder Gruppen aus einem C1-C1, Alkyl-, Cp-Ci, Hydroxyalkyl- oder cyclischen Rest besteht, in dem das Stickstoffatom Teil des Rings ist, Y einen anionischen Rest in Form eines Hydroxyd-, Halogenid-, Sulfat-, Methylsulfat-, Ethylsulfat- oder Phosphations darstellt und
II. etwa 20 bis etwa 80 Gew.% eines Dispersionsinhibitors, der ein festes organisches Material mit einer Löslichkeit in V/asser von höchstens 50 ppm bei 25 0C und einem Erweichungspunkt im Bereich von 37j8 bis 93*3 °C ist und aus paraffinischen Wachsen, cyclischen oder acyclischen ein- oder
030008/0557
ORIGINAL INSPECTED
mehrwertigen Alkoholen, substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Carbonsäuren, Estern der genannten Alkohole und Säuren, C-^-C1, Alkylenoxid-Kondensaten dieser Materialien oder Gemischen davon besteht, und.
c) etwa 5 bis etwa 75 Gew.$ eines organischen agglomerierenden Mittels,
wobei im wesentlichen sämtliche Einzelteilchen (b) eine Grosse von etwa 10 um bis etwa 500 μιτι, eine Löslichkeit in Wasser von höchstens etwa 50 ppm bei 25 C und einen Erweichungspunkt von etwa 37*8 bis etwa 93*3 C besitzen.
2. Teilchenförmiger Waschmittelzusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen sämtliche Teilchen (b) eine Grosse von etwa 50 bis etwa 100 μπι besitzen.
3. Teilchenförmiger Waschmittelzusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche, neutrale oder alkalische Salz aus Alkalimetallcarbonat, Alkalimecalltetraborat, Alkalimetailorthophosphat, Alkalimetallpolyphosphat, Alkalimetallbicarbonat, Alkalimetallsilicat, Alkalimetallsulfat, Alkalimetallcitrat oder Gemischen davon besteht.
4. Teilchenförmiger Waschmittelzusatz nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass er etwa 10 bis etwa 30 des wasserlöslichen neutralen oder alkalischen Salzes enthält.
Teilchenförmiger Waschmittelzusatz nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass er als quaternäre Ammoniumverbindung Ditalg-dimethyl-arnmoniumchlorid, DitaIg-
030008/0557
dimethy1-ammoniummethy!sulfat, Ditalg-dimethyl-ammoniumethylsulfat, l-Methyl-l-/~(talgaraido)ethyl7-2-talgimidazolinium-methylsulfat oder Gemische davon enthält.
β. Teilchenförmiger Waschmittelzusatz nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, dass er als Dispersionsinhibitor einen C10-C22 Acylsorbitanester, Talgalkohol oder Gemische davon enthält.
7. Teilchenförmiger Waschmittelzusatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der quaternären Ammoniumverbindung zum Dispersionsinhibitor etwa 3ϊ2 bis etwa 4:1 beträgt.
8. Teilchenförmiger Waschmittelzusatz nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass er etwa 20 bis etwa 50 Gew.% des innigen Gemischs aus quaternärer Ammoniumverbindung und organischem Dispersionsinhibitor enthält.
9. Teilchenförmiger Waschrnittelzusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organische agglo-
• merierende Verbindung aus Dextrin, einer Lösung von Dextrin in Wasser, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, dem Kondensationsprodukt aus 1 Mol einer Carbonsäure mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und etwa 20 bis etwa 50 Mol Ethylenoxid, dem Kondensationsprodukt aus 1 Mol eines Alkohols mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und etwa 9 bis etwa 50 Mol Ethylenoxid, Polyoxyethylenglycerid, einem Polyoxyethylenlanolinderivat, einem Amid oder dem Kondansationsprodukt aus 1 Mol eines Alkylphenols mit einer Alkylkette mit.etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und etwa 25 bis 50 Mol Ethylenoxid oder
030008/0557
Geraischen davon besteht.
10. Teilchenförmiger Waschmittelzusatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er etwa 10 bis etwa 50 Gew.% des organischen agglomerierenden Mittels enthält.
11. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem teilchenförmigen Waschmittelzusatz ausserdem etwa 50 bis etwa 70 Gew.% eines Smectit-Tons mit einer Ionenaus tauschkapazi tat von mindestens 50 miq/'lOO g beigemischt sind.
12. Gemisch nach Anspruch 11, dadurch geKennzeichnet, dass es als Smeetit-Ton Natriummontmorillcnit, Natriumhectorit, Natriumsaponit, Calciummcntmorillonit oder Lithiumhectorit oder Gemische davon enthält.
13. Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem teilchenförmigen Waschmittelzusatz ausserdem etwa 25 bis etwa 50 Gew.% Natriummontmorillonit-Ton mit einer Ionenaustauschkapazität von mindestens 60 mÄ'q/100 g beigemischt sind.
14. Waschmittel zur Verhütung statischer Aufladung auf Textilien und zum Weichmachen der damit gewaschenen Gewebe, gekennzeichnet durch
1. etwa 5 bis etwa 85 Gew.% anionische, nicht-ionische oder zwitterionische Oberflächenaktive oder Gemische davon,
2. etwa 5 bis etwa 85 Gew.% Wasehmittelgerüststoffe und
030008/0557
j5. etwa 10 bis etwa 50 Gew.% des teilchenförmigen Waschmittelzusatzes gemäss Anspruch 1.
15- Waschmittel nach Anspruch lh, dadurch gekennzeichnet, dass es etwa 10 bis etwa 25 Gew.% Oberflächenaktive enthält.
030008/0557
DE19782857162 1977-07-18 1978-07-10 Antistatischer, gewebe weichmachender waschmittelzusatz Granted DE2857162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/816,761 US4141841A (en) 1977-07-18 1977-07-18 Antistatic, fabric-softening detergent additive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2857162A1 true DE2857162A1 (de) 1980-02-21
DE2857162C2 DE2857162C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=25221543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782857162 Granted DE2857162A1 (de) 1977-07-18 1978-07-10 Antistatischer, gewebe weichmachender waschmittelzusatz

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4141841A (de)
EP (1) EP0000416A1 (de)
JP (1) JPS5460305A (de)
AU (1) AU515602B2 (de)
BE (1) BE13T1 (de)
CA (1) CA1104760A (de)
DE (1) DE2857162A1 (de)
FR (1) FR2416947A1 (de)
GB (1) GB2040989B (de)
IT (1) IT1192560B (de)
NL (1) NL7815017A (de)
PH (1) PH14077A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292193A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-23 Unilever Plc Detergenszusammensetzung

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7915015A (nl) * 1978-03-13 1980-05-30 Procter & Gamble Wasmiddelen met laag fosfaatgehalte.
EP0006268B2 (de) * 1978-06-20 1988-08-24 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Zusammensetzungen zum Waschen und Weichmachen und Verfahren zu deren Herstellung
FR2440433A1 (fr) * 1978-11-03 1980-05-30 Unilever Nv Composition d'assouplissement des etoffes et procede pour la preparer
US4184970A (en) * 1978-11-16 1980-01-22 The Procter & Gamble Company Antistatic, fabric-softening detergent additive
US4265772A (en) * 1978-11-16 1981-05-05 The Procter & Gamble Company Antistatic, fabric-softening detergent additive
US4250043A (en) * 1979-07-19 1981-02-10 The Procter & Gamble Company Detergent-compatible antistatic compositions
EP0026529B2 (de) * 1979-09-29 1992-08-19 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3069767D1 (en) * 1979-09-29 1985-01-17 Procter & Gamble Detergent compositions
AU544258B2 (en) * 1980-02-07 1985-05-23 Unilever Ltd. A method of depositing perfume and compositions therefor
US4295977A (en) * 1980-02-22 1981-10-20 Ici Americas Inc. Nonionic textile softener composition
EP0050015A3 (de) * 1980-10-14 1982-06-09 Yuken Industries Co. Ltd. Reinigungsmittelzusammensetzung
US4427558A (en) 1981-05-08 1984-01-24 Lever Brothers Company Fabric conditioning materials
US4433113A (en) * 1981-08-10 1984-02-21 Woodward Fred E Ionomers as antistatic agents
US4464271A (en) * 1981-08-20 1984-08-07 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
US4446032A (en) * 1981-08-20 1984-05-01 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
JPS598795A (ja) * 1982-07-05 1984-01-18 ライオン株式会社 粒状洗剤用添加剤
JPS598796A (ja) * 1982-07-05 1984-01-18 ライオン株式会社 粒状洗剤用添加剤
JPS596299A (ja) * 1982-07-05 1984-01-13 ライオン株式会社 粒状洗剤用添加剤の製造方法
JPS598799A (ja) * 1982-07-05 1984-01-18 ライオン株式会社 カチオン界面活性剤粉体の製造方法
DE3329191A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Henkel Kgaa Textilwaschmittel-additiv
US4615814A (en) * 1984-04-02 1986-10-07 Purex Corporation Porous substrate with absorbed antistat or softener, used with detergent
US4715979A (en) * 1985-10-09 1987-12-29 The Procter & Gamble Company Granular detergent compositions having improved solubility
US4769159A (en) * 1986-02-18 1988-09-06 Ecolab Inc. Institutional softener containing cationic surfactant and organic acid
US4764292A (en) * 1986-04-11 1988-08-16 Lever Brothers Company Fabric-softening particles
US4992079A (en) * 1986-11-07 1991-02-12 Fmc Corporation Process for preparing a nonphosphate laundry detergent
US4828746A (en) * 1986-11-24 1989-05-09 The Procter & Gamble Company Detergent compatible, dryer released fabric softening/antistatic agents in a sealed pouch
US4898680A (en) * 1986-11-24 1990-02-06 The Proctor & Gamble Company Detergent compatible, dryer released fabric softening/antistatic agents
EP0299575B1 (de) * 1987-07-14 1994-01-12 The Procter & Gamble Company Detergenszusammensetzungen
US4762645A (en) * 1987-11-16 1988-08-09 The Procter & Gamble Company Detergent plus softener with amide ingredient
US4948428A (en) * 1988-09-14 1990-08-14 Baroid Technology, Inc. Grouting composition and method for grouting conduits in well bores
US5116520A (en) * 1989-09-06 1992-05-26 The Procter & Gamble Co. Fabric softening and anti-static compositions containing a quaternized di-substituted imidazoline ester fabric softening compound with a nonionic fabric softening compound
WO1992001035A1 (en) * 1990-07-10 1992-01-23 The Procter & Gamble Company Process for making a high bulk density detergent composition
US5958865A (en) * 1996-06-28 1999-09-28 Fmc Corporation Single pass process for making an increased surfactant loaded detergent using an agglomerator
GB9918020D0 (en) * 1999-07-30 1999-09-29 Unilever Plc Detergent compositions
US7087572B2 (en) 2002-04-10 2006-08-08 Ecolab Inc. Fabric treatment compositions and methods for treating fabric in a dryer
US7381697B2 (en) 2002-04-10 2008-06-03 Ecolab Inc. Fabric softener composition and methods for manufacturing and using
US7786069B2 (en) 2002-04-10 2010-08-31 Ecolab Inc. Multiple use solid fabric conditioning compositions and treatment in a dryer
US7980001B2 (en) * 2004-02-27 2011-07-19 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning dispenser and methods of use
EP1698687A1 (de) * 2005-02-07 2006-09-06 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
DE102005022782A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Tesa Ag Haftklebemassen und Verfahren zu deren Herstellung
US7666963B2 (en) * 2005-07-21 2010-02-23 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymers
SK287193B6 (sk) * 2006-03-03 2010-03-08 Glebus Alloys Europe S.R.O. Odvzdušňovací ventil do odvzdušňovacích otvorov vulkanizačných foriem
US20080020961A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Rodrigues Klin A Low Molecular Weight Graft Copolymers
NO20073834L (no) * 2006-07-21 2008-01-22 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Sulfonerte podede kopolymerer
CN101868526B (zh) * 2007-11-16 2014-07-16 花王株式会社 洗净剂助剂颗粒
DE102008032570A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Tesa Se Haftklebemassen und Verfahren zu deren Herstellung
US7790664B2 (en) * 2008-10-27 2010-09-07 The Procter & Gamble Company Methods for making a nil-phosphate liquid automatic dishwashing composition
US20130137799A1 (en) 2009-07-31 2013-05-30 Akzo Nobel N.V. Graft copolymers
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
WO2013064648A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Graft dendrite copolymers, and methods for producing the same
CN103945828A (zh) 2011-11-04 2014-07-23 阿克佐诺贝尔化学国际公司 混杂树枝状共聚物、其组合物及其制备方法
US8716207B2 (en) * 2012-06-05 2014-05-06 Ecolab Usa Inc. Solidification mechanism incorporating ionic liquids
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak
EP3034590A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 The Procter and Gamble Company Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen
EP3034597A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 The Procter and Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzung
EP3034591A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 The Procter and Gamble Company Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen
EP3034592A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 The Procter and Gamble Company Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen
EP3034589A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 The Procter and Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzung
PL3034588T3 (pl) 2014-12-17 2019-09-30 The Procter And Gamble Company Kompozycja detergentu
EP3034596B2 (de) 2014-12-17 2021-11-10 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzung
EP3050951A1 (de) 2015-02-02 2016-08-03 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Geschirrspülen
EP3050952A1 (de) 2015-02-02 2016-08-03 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Geschirrspülen
EP3184622A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 The Procter and Gamble Company Automatische geschirrspülzusammensetzung
JP6633123B2 (ja) * 2018-04-24 2020-01-22 花王株式会社 衣料用粉末洗浄剤組成物
EP4341371A1 (de) 2021-05-18 2024-03-27 Nouryon Chemicals International B.V. Polyesterpolyquats in reinigungsanwendungen
EP4341317A1 (de) 2021-05-20 2024-03-27 Nouryon Chemicals International B.V. Hergestellte polymere mit veränderter oligosaccharid- oder polysaccharid-funktionalität oder verringerter oligosaccharidverteilung, verfahren zu ihrer herstellung, zusammensetzungen damit und verfahren zu ihrer verwendung
CN117940546A (zh) 2021-06-30 2024-04-26 诺力昂化学品国际有限公司 螯合物-两性表面活性剂液体浓缩物及其在清洁应用中的用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936537A (en) * 1974-11-01 1976-02-03 The Procter & Gamble Company Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664961A (en) * 1970-03-31 1972-05-23 Procter & Gamble Enzyme detergent composition containing coagglomerated perborate bleaching agent
JPS5229761B2 (de) * 1972-08-17 1977-08-04
GB1455873A (en) * 1973-08-24 1976-11-17 Procter & Gamble Textile-softening detergent compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936537A (en) * 1974-11-01 1976-02-03 The Procter & Gamble Company Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292193A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-23 Unilever Plc Detergenszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
PH14077A (en) 1981-01-30
NL7815017A (nl) 1979-10-31
FR2416947B1 (de) 1981-07-31
AU3804578A (en) 1980-01-17
IT7825837A0 (it) 1978-07-18
IT1192560B (it) 1988-04-20
US4141841A (en) 1979-02-27
EP0000416A1 (de) 1979-01-24
FR2416947A1 (fr) 1979-09-07
GB2040989A (en) 1980-09-03
BE13T1 (fr) 1979-12-07
GB2040989B (en) 1982-10-06
CA1104760A (en) 1981-07-14
JPS5460305A (en) 1979-05-15
DE2857162C2 (de) 1988-09-29
AU515602B2 (en) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857162A1 (de) Antistatischer, gewebe weichmachender waschmittelzusatz
DE2406553C2 (de) Gewebeweichmachende Mittel und diese enthaltende Detergensgemische
DE2548242C3 (de) Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel
DE2636673C2 (de)
DE2439541A1 (de) Koernige waschmittelzusammensetzung
DE3344098A1 (de) Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher
DE2354118A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE69727132T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2820990A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln in teilchenform
AT397810B (de) Stabilisiertes, textilweichmachendes, flüssiges waschmittel
DE3601481A1 (de) Waschmittelzusammensetzung mit beschleunigter schmutzabloesung auf basis von builder und nichtionischem tensid
DE2355983A1 (de) Granulierte spruehgetrocknete waschund reinigungsmittel
DE2550900A1 (de) Mittel zum weichmachen von textilien, das mit detergentien vertraeglich ist oder gleichzeitig als waschmittel dient
DE2520785C3 (de)
DE3731635A1 (de) Textilweichmachendes und antistatisches teilchenfoermiges waschgangadditiv
DE3541410A1 (de) Textilweichmachendes bentonit-natriumsulfat-agglomerat
DE3420656A1 (de) Textilweich- und -flauschigmachendes teilchenfoermiges waschmittel
EP0034194B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen, nichtionische Tenside enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelgranulates
DE2918267A1 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE3516548A1 (de) Teilchenfoermiges waschmittelprodukt mit einem gehalt an builder und nichtionischem tensid
AT395170B (de) Antistatisches waschmittel
DE2837504A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuettfaehigen, nichtionische tenside enthaltenden wasch- und reinigungsmittelgranulates
DE2144592A1 (de) Detergensmittel
DE3702173A1 (de) Teilchenfoermiges wasch- und weichmachungsmittel
AT394384B (de) Antistatische, teilchenfoermige, builder enthaltende waschmittelzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee