DE3344098A1 - Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher - Google Patents

Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher

Info

Publication number
DE3344098A1
DE3344098A1 DE19833344098 DE3344098A DE3344098A1 DE 3344098 A1 DE3344098 A1 DE 3344098A1 DE 19833344098 DE19833344098 DE 19833344098 DE 3344098 A DE3344098 A DE 3344098A DE 3344098 A1 DE3344098 A1 DE 3344098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bentonite
water
sodium
mixture
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344098
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth S. Keasbey N.J. Peterson
Pallassana N. Robbinsville N.J. Ramachandran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3344098A1 publication Critical patent/DE3344098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/002Non alkali-metal soaps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft als Waschmittelzusatz geeignete 5
Textilweichmacher aus Bentonit und wasserunlöslicher Seife, einschließlich Verfahren zum Herstellen solcher Weichmacher-Agglomerate sowie die Verwendung derselben zum Verbessern der Textilweichmacherwirkung eines teilchenförmigen Waschmittels durch Zumischen des Weichmachers aus Bentonit und wasserunlöslicher Seife zu einem Waschmittelverstärkten oder Builder enthaltenden, leistungsstabilen (heavy duty) Tensid unter Bildung teilchenförmiger textilweichmachender Waschmittel. Sie betrifft ferner die Waschmittelgemische, die bestimmte Mengen an Tensiden oder waschaktiver Substanz, Buildersalz, Bentonit und wasserlöslichen Salzen enthalten und die zum Reinigen und Weichmachen von Wäsche durch Waschen derselben in Waschwasser, besonders durch Waschen mit der Hand, wertvoll sind.
Es ist bekannt, Builder enthaltende Tensidgemische herzustellen, indem man eine Seifenmischung aus Tensid, Buildersalz und geeigneten Hilfsstoffen, d.h. Adjuvantien sprühtrocknet. Solche Produkte wurden viele Jahre lang mit Erfolg verkauft. Neuerdings hat man textilweichmachende Substanzen in diese Waschmittel inkorporiert, um ein gleichzeitiges Weichmachen der Wäsche zu gewährleisten. Dadurch wurde die früher notwendige Zugabe von Weichmachern zu dem Spülwasser vermieden. Kationische Weichmacher, wie man sie früher bei der Behandlung der Wäsche mit Spülwasser anwandte, können jedoch bei der Inkorporierung in Waschmitteln nach wiederholtem Waschen der Wäsche eine Vergilbung verursachen. Auch können sie mit anionischen Tensiden reagieren und manchmal inaktivieren
sie fluoreszierende Aufheller, die wichtige Bestandteile der Waschmittel sein können. In manchen Handelsprodukten wurden deshalb die kationischen Weichmacher, gewöhnlich quaternäre Ammoniumhalogenide, durch Bleichtone ersetzt, die wie die Quell-Bentonite über weichmacheride Eigenschaften verfügen. Es hat sich gezeigt, daß solche weichmachende Waschmittel schmutzige Wäsche in zufriedenstellender Weise waschen und die Weichheit der Wäsche verbessern. Es hat sich jedoch auch gezeigt, daß die beste Weichmacher« ^0 wirkung beim Waschen der Wäsche in der Maschine erzielt wurde und die Weichmacherwirkung geringer ist, wenn die Wäsche mit der Hand gewaschen wird.
Wegen ihrer textilwexchmachenden Fähigkeiten hat man unlösliche Metallstearate wie Aluminiumstearat und Calciumstearat als Schmiermittel angewandt und in Waschmitteln inkorporiert. Vor der vorliegenden Erfindung wurden jedoch Quellbentonite und unlösliche Seifen nicht zusammen in
leistungsstabilen, waschmittelverstärkten Tensidgemischen 20
oder gemeinsam mit solchen Gemischen beim Handwaschen von Wäsche verwendet. Die überraschend vorteilhafte Wirkung, die sich durch die kombinierte Anwendung dieser Substanzen erzielen läßt, war daher bis jetzt nicht be-
__ kannt.
25
Gemäß der Erfindung zeichnet sich ein teilchenförmiges, textilweichmachendes Waschmittel dadurch aus, daß es 5 bis 35 % anionische und/oder nichtionische Tenside, 10 bis 75 % Gerüststoff oder Buildersalz für das Tensid, 2 bis 30 % Bentonit und 0,5 bis 10 oder 20 % wasserunlösliche Seife, beispielsweise aus der Gruppe aus Aluminium-, Calcium-, Magnesium-, Barium- und Zinkseifen von Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und Mischungen derselben enthält. Es ist bevorzugt, daß der Bentonit ein Quellbento-
nit ist, besonders Natriumbentonit wie Wyoming-Bentonit und daß die wasserunlösliche Seife ein Stearat ist, besonders Aluminiumstearat, daß der Bentonit und die unlösl.iche Seife agglomeriert sind, daß das Agglomerat mit sprühgetrockneten Kügelchen aus Tensid und Builder vermengt wird und daß das entstehende Gemisch zum Waschen mit von Wäsche mit der Hand angewandt wird. Die gemäß der Erfindung beschriebenen Agglomerate, das Verfahren zum Herstellen derselben, das Verfahren zum Verbessern der
-|0 Weichmacherwirkung waschmittelverstärkter Tensidgemische und das Verfahren zum gleichzeitigen Waschen und Weichmachen von Wäsche gewährleisten völlig unerwartet eine bedeutend verbesserte Weichmacherwirkung bei mit der Hand gewaschenen Wäsche.
Das erfindungsgemäße Bentonit und unlösliche Seife enthaltende Waschmittelgemisch kann in verschiedener Art vorliegen und auf verschiedene Weise hergestellt werden. Es ist besonders bevorzugt, daß der Bentonit und die unlösliehe Seife zusammen unter Bildung eines Teilchengemisches agglomeriert werden, das den Teilchen des leistungsstabilen Gemisches aus Tensid und Builder zugesetzt wird, um diesem Weichmacher-Eigenschaften zu verleihen. Diese Verbesserung
ist beim Waschen mit der Hand besonders wertvoll. 25
Die Builder-Tensid-Kügelchen, mit denen diese agglomerierten Teilchen aus Bentonit und unlöslicher Seife vermengt werden, können sprühgetrocknete Kügelchen sein, die im allgemeinen anionisches Tensid, Buildersalz, Hilfsstoffe und eine geringe Menge an Feuchtigkeit enthalten, wobei manchmal anstelle von oder zusätzlich zu dem anionischen Tensid nichtionische und/oder amphotere Tenside anwesend sind. Alternativ dazu kann auch auf sprühgetrocknete anorganische Builder-Basiskügelchen nichtionisches Tensid in flüssigem Zustand aufgesprüht und von diesen absor-
biert sein. Beide Arten von Builder-Tensid-Teilchen können auf ihren Oberflächen Agglomerate aus pulverförmigem Bentonit und unlöslicher Seife aufweisen, in manchen Fällen können die Builder-Tensid-Teilchen mit pulverförmigem Bentonit und unlöslicher Seife in nicht agglomeriertem
Zustand vermengt sein. Außerdem kann ein verbessertes Weichmachen der Wäsche dadurch erzielt werden, daß der Verbraucher das Builder-Tensid-Gemisch dem Waschwasser getrennt von den agglomerierten Teilchen aus Bentonit
._ und unlöslicher Seife, von einem pulverförmigen Gemisch dieser Materialien oder gesonderten Pulvern zugibt. Es ist jedoch bevorzugt, daß der Bentonit und die unlösliche Seife zu Teilchen mit einer Partikelgröße agglomeriert sind, ähnlich der der Tensidgemischkügelchen (aus Tensid, Builder, Adjuvantien und Feuchtigkeit) und mit diesen Kügelchen in einem solchen Verhältnis vermischt wird, das eine weichmachende Wirkung erzielt wird.
Wie bereits erwähnt, umfassen die wesentlichen Komponenten der Builder-Tensid-Kügelchen oder -Granulate ein Tensid, das ein anionisches, nichtionisches, amphoteres Tensid oder eine Mischung von zwei oder mehr derselben sein kann, einen Builder oder eine Buildermischung, eine geringe Menge an Feuchtigkeit, wobei in vielen Fällen auch verschie· dene Adjuvantien anwesend sein können. Gelegentlich können solche Adjuvantien auch den Agglomeraten oder anderen Mischungen von Bentonit oder unlöslicher Seife beigegeben werden. Manchmal, und zwar in beiden Fällen, kann der
Builder teilweise durch einen Füllstoff ersetzt werden, 30
wie z.B. Natriumsulfat oder Natriumchlorid oder eine Mischung derselben, oder ein solcher Füllstoff kann sowohl dem Builder als auch dem Tensid zugesetzt werden.
Es können verschiedene anionische Tenside verwendet werden, 35
gewöhnlich als Natriumsalze, manchmal aber als Kalium-, Ammonium- oder Alkanolammoniumsalze. Am meisten bevorzugt
sind die Natriumsalze der linearen höheren Alkylbenzolsulfonate. Obwohl die linearen Sulfonate bevorzugt sind, kann man auch die verzweigten ABS-Tenside verwenden, wie die Propylentetramer- und Propylenpentamer-Verbindungen. Andere lösliche Alkylbenzolsulfonate, wie die mit 10 oder 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, können ebenfalls verwendet werden und zeigen eine zufriedenstellende waschaktive Wirkung.
Es ist bevorzugt, daß die höhere Alkylgruppe 12 bis 15 Kohlenstoffatome, z.B. 12 oder 13 aufweist und daß das SuIfonat ein Natriumsalz ist. Zusätzlich zu den Alkylbenzolsulfonaten oder anstelle einiger oder sämtlicher Alkylbenzolsulfonate können auch höhere Alkylsulfonate und höhere Fettalkoholpolyethoxylatsulfate angewandt werden.
Das Alkylsulfat ist vorzugsweise ein höheres Fettalkylsulfat mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, z.B. 12, und wird ebenfalls als Natriumsalz angewandt. Die höheren Alkylethoxamersulfate besitzen
auch 10 oder 12 bis 18 Kohlenstoffatome, z.B. 12, in dem höheren Alkyl, das vorzugsweise ein Fettalkyl ist, wobei der Gehalt an Ethoxygruppen normalerweise zwischen 3 und 30 Ethoxygruppen pro Mol, vorzugsweise 3 oder 5 bis 20 liegen wird. Die Natriumsalze sind auch hier bevorzugt. Die Alkyle sind also vorzugsweise lineare oder fette höhere Alkyle mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, das Kation ist bevorzugt Natrium, wobei bei Vorhandensein einer Polyethoxykette sich das Sulfat an deren Ende befindet. Zu
3Q weiteren wertvollen anionischen Tensiden dieser aus Sulfonat und Sulfat bestehenden Gruppe gehören die höheren Olefinsulfonate und Paraffinsulfonate, beispielsweise die Natriumsalze, wobei die Olefin- oder Paraffingruppen 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Spezielle Beispiele für die bevorzugten Tenside sind Natriumtridecylbenzolsulfonat, Natriumtalgfettalkoholpolyethoxy(3 ETO) sulfat und das
Natriumsulfat des hydrierten Talgfettalkohols. Zusätzlich zu den erwähnten bevorzugten anionischen Tensiden können auch andere dieser bekannten Gruppe anwesend sein, vorallem wenn es sich nur um geringe Mengen in bezug auf die oben
beschriebenen handelt. Es können auch deren Mischungen 5
angewandt werden und in manchen Fällen können solche Mischungen den einzelnen Tensiden überlegen sein. Dem Fachmann sind zahlreiche wertvolle Tenside bekannt, die ausführlich beschrieben sind auf den Seiten 25 bis 138 von Band II eines von Schwartz, Perry und Berch 1958 von Interscience Publishers, Inc., veröffentlichten Aufsatzes mit dem Titel Surface Active Agents and Detergents.
Es können geringe Mengen an wasserlöslichen Seifen, z.B.
Natriumseifen von Fettsäuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 14 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. die Natriumseifen von hydrierten Talgfettsäuren in der Seifenmischung angewandt oder nachher hinzugefügt werden, und zwar als Mittel zur Schaumdämpfung oder Schaumregulierung (Schauminhibitoren), wenn in der Waschmaschine weniger Schaum auftreten soll.
Obwohl zahlreiche nichtionische Tenside mit zufriedenstellenden physikalischen Eigenschaften angewandt werden können, einschließlich den Kondensationsprodukten von Ethylenoxid und Propylenoxid miteinander und mit hydroxylgruppenhaltigen Basen, wie Nonylphenol und Alkoholen vom Oxotyp, ist es besonders bevorzugt, daß das nichtionische Tensid ein Kondensationsprodukt von Ethylenoxid mit einem
höheren Fettalkohol ist. In solchen Produkten besitzt der höhere Fettalkohol 10 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatome, das nichtionische Tensid enthält 3 bis 20 oder 30 Ethylenoxidgruppen pro Mol, vorzugsweise von 6 bis 12. Am meisten bevorzugt ist ein nichtionisches Tensid, bei dem der höhere Fettalkohol etwa 12 bis 13 oder 15 Kohlenstoffatome aufweist und das 6 bis
33U098
oder 11 Mole Ethylenoxid enthält. Solche Tenside werden von der Shell Chemical Company hergestellt und sind unter den Handelsnamen Neodol 23-6,5 und 25-7 erhältlich. Zu ihren besonders attraktiven Eigenschaften, zusätzlich zu der
guten Reinigungskraft gegenüber Ölflecken auf dem Waschgut, 5
gehört ein verhältnismäßig niedriger Schmelzpunkt, der jedoch noch deutlich über Zimmertemperatur liegt, so daß sie als Flüssigkeit, die sich dann verfestigt, auf Basiskügelchen aufgesprüht werden können. Zu den amphoteren .|0 Tensiden oder waschaktiven Substanzen gehören die verschiedenen Miranole wie Miranol C2M, Miranol CM, Miranol DM und Miranol DS.
Der angewandte wasserlösliche Builder kann eine oder mehrere der für diesen Zweck bekannten oder vorgeschlagenen Substanzen sein. Dazu gehören anorganische und organische Builder sowie deren Mischungen. Unter den anorganischen Buildern sind die verschiedenen Phosphate bevorzugt, besonders bevorzugt sind die Polyphosphate,' z.B. Tripolyphosphate und Pyrophosphate wie Pentranatriumtripolyphosphat und Tetranatriumpyrophosphat. Trinatriumnitrilotriacetat (NTA), das vorzugsweise als Monohydrat angewandt wird, und andere Nitrilotriacetate, wie das Dinatriumnitrilotriacetat sind ebenfalls wertvolle wasserlösliche Builder. Natriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat und NTA liegen vorzugsweise in hydratisierter Form vor. Carbonate wie Natriumcarbonat sind natürlich wertvolle Builder und können, je nach Wunsch, allein oder in Verbindung mit Bicarbonaten wie Natriumbicarbonat eingesetzt werden. Zu
anderen wasserlöslichen Buildern oder Gerüststoffen, die als wirksam angesehen v/erden, gehören verschiedene anorganische und organische Phosphate, Borate, z.B. Borax, Zitrate, Gluconate, EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure bzw.
deren Natriumsalz) und Iminodiacetate. Die verschiedenen 35
Builder liegen
vorzugsweise in Form ihrer Alkalimetallsalze vor, entweder als Natrium oder als Kaliumsalz oder einer Mischung derselben, wobei die Natriumsalze normalerweise die bevorzugten sind. Natriumsilikate mit einem Na-OiSiO«-1 Verhältnis in dem Bereich von 1:1,6 bis 1:2,8, vorzugsweise 1:2,0 bis 1:2,4, z.B. 1: 2,35 oder 1:2,4, sind wertvoll als Buildersalze und als Bindemittel für die Tensidgemischkügelchen und die Agglomerate aus Bentonit und unlöslicher Seife. Natriumsilikat verleiht dem Tensidgemisch
auch antikorrosive Eigenschaften, was von Bedeutung ist, 10
wenn das Waschmittel in Kontakt mit Aluminium oder anderen Metallen angewandt wird, die der Korrosion unterliegen.
Man kann auch zusätzlich zu den erwähnten wasserlöslichen Buildern wasserunlösliche Builder verwenden wie die Zeolithe. Diese Substanzen entsprechen im allgemeinen der Formel
°3y <sio2Vw H
ι ' ■
worin χ = 1, y - 0,8 bis 1,2, vorzugsweise etwa 1, ζ = 1,5 bis 3,5, vorzugsweise 2 bis 3 oder etwa 2, und w=0 bis 9, vorzugsweise 2,5 bis 6.
Der Zeolith soll ein einwertiger kationenaustauschender Zeolith sein, d.h., er soll ein Aluminosilikat mit einem einwertigen Kation sein, wie Natrium, Kalium, Lithium, oder einem anderen Alkalimetall oder Ammonium. Vorzugsweise ist das einwertige Kation des Zeolith-Molekülsiebs ein Alkalimetall, besonders Natrium oder Kalium, wobei Natrium am meisten bevorzugt ist. Die am meisten bevorzugten Zeolithe sind die, die mit A, X, Y bezeichnet sind, wobei der Typ 4A bevorzugt, ist. Bevorzugte Zeolithe sind solche,
die bis zu 5 bis 30 % hydratisiert sind, wobei ein Feuchtig-35
keitsgchalt von 15 bis 25 % bevorzugt ist, innbosondetc
""""" 334A098
wenn sie gute Calciumionenaustauscher sind, vorzugsweise mit über 2 00 mg äquivalenten Calciumcarbonat pro Gramm.
In der Seifenmischung, aus dem das Waschmittelgemisch
oder die Basiskügelchen gesprüht werden, können verschie-5
dene Hilfsstoffe oder Adjuvantien anwesend sein oder später zugegeben werden, was oft von den physikalischen Eigenschaften dieses Hilfsstoffes abhängt, seiner Wärmewiderstandsfähigkeit, seiner Beständigkeit gegenüber Abbau in dem wässrigen Seifenmedium und seiner Flüchtigkeit. Manche Hilfsstoffe oder Adjuvantien wie fluoreszierende Aufheller, Pigmente, z.B. Ultramarinblau, Titandioxid und anorganisches Füllsalz können in die Seifenmischung zugegeben werden. Andere, wie Duftstoffe,
-15 Enzyme, Bleichmittel, einige Farbstoffe, Bactericide Fungicide und Mittel zur Erhöhung der Fließfähigkeit können oft aufgesprüht werden auf und/oder unabhängig davon, in anderer Weise vermischt werden mit den Basiskügelchen oder dem sprühgetrockneten Waschmittelgemisch, dem irgendein nichtionisches Tensid zugesetzt werden soll, so daß diese Stoffe nicht beeinträchtigt werden durch die erhöhten Temperaturen beim Sprühtrocknungsvorgang und daß ferner ihre Anwesenheit in den sprühgetrockneten Kügelchen die Absorption der nichtionischen waschaktiven Substanz nicht hindert, wenn diese nachher auf die Kügelchen aufgesprüht wird. Bei Verwendung stabiler und normalerweise fester Hilfsstoffe jedoch ist das Vermischen mit der Ausgangsseifenaufschlämmung im allgemeinen zweckmäßig.
Daher sollen die gegebenenfalls angewandten Pigmente
und fluoreszierenden Aufheller normalerweise bereits
in der Seifenmischung anwesend sein, aus der das Tensidgemisch oder die Basiskügelchen gesprüht werden. Bei Anwendung eines kationischen Weichmachers wie einer oj. quaternären Ammoniumverbindung, z. B. Cetyltrimethylammoniumbromid oder Distearyldimethylammoniummethylsulfat,
Vj _* -:...2:.€:·.:·..: 334A098
ist es höchst vorteilhaft, dieselbe nachträglich aufzubringen oder in das Agglomerat aus Bentonit und unlöslicher Seife zu geben.
Der angewandte Bentonit ist ein colloidaler Ton (Aluminiumsilikat), der Montmorillonit enthält. Montmorillonit ist ein hydratisiertes Aluminiumsilikat, in welchem etwa 1/6 der Aluminiumatome durch Magnesiumatome ersetzt werden kann und mit welchem verschiedene Mengen an Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und anderen Metallen sowie Wasserstoff lose kombiniert werden können. Der zweckmäßigste Bentonit-Ton zur Herstellung der erfindungsgemäßen Agglomerat-Teilchen ist der, der als Natriumbentonit (oder Wyoming oder Western-Bentonit) bekannt ist. Er ist normalerweise ein helles bis cremefarbenes sehr feines Pulver, das in Wasser eine colloidale stark thixotrope Suspension bildet. Die Quell-Kapazität des Tons liegt gewöhnlich in dem Bereich von 3 bis 20 ml/g, vorzugsweise 7 bis 15 ml/g und seine Viskosität, bei einer Konzentration von 6 % im Wasser, normalerweise in dem Bereich von 3 bis 30 Centipoise, vorzugsweise 8 bis 30 Centipoises. Bevorzugte quellende Bentonite dieses Typs werden unter dem Handelsnamen Mineral Colloid als industrielle Bentonite von der Benton Clay Company, einer Tochtergesellschaft von Georgia Kaolin Co., und als Volclay Special Purpose Powder von der American Colloid Company verkauft. Die Mineral Colloid Tone sind die gleichen, wie die, die früher unter dem Handelsnamen Thixo-Jel verkauft wurden,
selektiv abgebaute und verwertete Bentonite, wobei die zweckmäßigsten jenigen sind, die als Mineral Colloid Nr. 101, etc., verkauft werden, entsprechend den Thixo-Jel-Nrn. 1, 2, 3 und 4. Diese Materialien haben bei einer Konzentration von G % in Wasser pH-Werte in dem Bereich von 8 bis 9,4, einen maximalen Gehalt an ungebundener
Feuchtigkeit von etwa 8 % und ein spezifisches Gewicht von etwa 2,6, und gehen in pulverisierter Form mindestens zu 85 % und vorzugsweise zu 100 % durch ein 200 Maschensieb der USSiebreihe. Besonders bevorzugt ist ein Bentonit, bei dem im wesentlichen alle Teilchen (über 90 %, vorzugsweise über 9 5 %) durch ein Sieb Nr. 3 25 gehen und am meisten bevorzugt ist ein Bentonit, bei dem über 99 % oder alle Teilchen durch ein solches Sieb gehen. Als Bestandteil der erfindungsgemäßen Gemische ist Western oder Wyoming-Bentonit bevorzugt, jedoch sind andere quellende Bentonite ebenfalls wertvoll, besonders wenn sie nur einen geringen Anteil des angewandten Bentonits darstellen.
Wenn es auch erwünscht ist, den maximalen Gehalt an ungebundener Feuchtigkeit zu begrenzen, so ist es doch wichti-15
ger, daß der Bentonit eine ausreichende Menge an freier Feuchtigkeit enthält, wobei man annimmt, daß sich der größte Teil derselben zwischen den aneinander grenzenden Schichten des Bentonits befindet, damit eine schnelle Trennung von dem Agglomerat aus Bentonit und unlöslicher Seife oder Bentonit erleichtet wird, wenn solche, das Agglomerat enthaltende Teilchen oder Waschmittelgemische in Kontakt mit Wasser, z.B. Waschwasser gebracht werden. Es wurde gefunden, daß mindestens etwa 2 %, vorzugsweise mindestens 3 % und in ganz besonders bevorzugter Weise mindestens etwa 4 % oder mehr Wasser in dem Bentonit zuerst, bevor er agglomeriert wird, enthalten sein sollen, und ein solcher Anteil soll auch nach jedem Trocknen verbleiben. Mit anderen Worten, ein Übertrocknen bis zu dem Punkt, an dem der Bentonit seine "innere" Feuchtigkeit verliert, kann die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Gemische beträchtlich verringern. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Bentonits zu gering ist, bewirkt dieser keine ausreichende Trennung oder Disintegration (disintegrating) des Agglomerats in dem Waschwasser. Wenn der
felt *» » T* Π V VU w
Bentonit einen ausreichenden Feuchtigkeitsgehalt aufweist, kann er über einen effektiven Prozentsatz an austauschbarem Calciumoxid in dem Bereich von etwa 1 bis 1,8 verfügen, wobei dieser Prozentsatz gegenüber Magnesiumoxid oft
in dem Bereich von 0,04 bis 0,41 liegt. Die typischen 5
Analysenwerte eines solchen Materials sind 62 bis 73 % SiO2,. 14 bis 22 % Al2O , 1,6 bis 2,9 % MgO, 0,5 bis 3,1 % CaO, 2,3 bis 3,5 % Fe3O3, 0,8 bis 2,8 % Na3O und 0,4 bis 7,0 % K2O.
Anstatt die Thixo-Jel oder Mineral Colloid-Bentonite anzuwenden, kann man auch gleichwertige Konkurrenzprodukte einsetzen, z.B. das von der American Colloid Company Industrial Division, verkaufte Allzweck-Bentonitpulver,
-j5 mit einer Korngröße von 325 Maschen, wobei mindestens 95 % feiner als 325 Maschen oder 44 -um im Durchmesser (Feuchtpartikelgröße) sind und ein Minimum von 96 % feiner als 200 Maschen oder 74,um Durchmesser (Trockenpartikelgröße) sind. Ein solches wasserhaltiges Aluminiumsilikat besteht hauptsächlich aus Montmorillonit (Minimum 90 %) mit geringeren Anteilen an Feldspat, Biotit und Selenit. Typische Analysenwerte auf "wasserfreier" Basis sind 63,0% Siliciumoxid,21,5 % Aluminiumoxid, 3,3 % Eisen-IIT-ion (als Fe7O,), 0,4 % Eisen-II-ion (als FeO), 2,7 % Magne-
sium (als MgO), 2,6 % Natrium und Kalium (als Na^O), 0,7 % Calcium (als CaO), 5,6 % Kristallwasser (als H3O) und 0,7 % Spurenelemente.
Obwohl die Westernbentonite bevorzugt sind, ist auch 30
die Anwendung synthetischer Bentonite möglich, wie sie durch Behandlung italienischer oder ähnlicher Bentonite hergestellt werden können, die verhältnismäßig geringe Mengen an einwertigen Metallen (Natrium und Kalium) enthalten, die mit alkalischen Substanzen wie Natriumcarbonat austauschbar sind, um die Calciumionenaustauschkapazitäten
AB
dieser Produkte zu erhöhen. Die Analyse eines typischen italienischen Bentonits nach der Alkalibehandlung ergibt folgende Werte: 66,2 % SiO2, 17,9 % Al3O3, 2,80 % MgO,. 2,43 % Na2O, 1,26 % Fe3O3, 1,15 % CaO, 0,14 % TiO3 und 0,13 % K-O, auf Trockenbasis. Für die Zwecke der Erfindung ^
soll der Na2O-Gehalt des Bentonits mindestens etwa 0,5 % betragen, vorzugsweise mindestens 1 % und besonders bevorzugt sind mindestens 2 % (wobei äquivalente Mengen an K3O ebenso in Betracht gezogen sind), damit der Ton in
^q wässriger Suspension über ausreichende Quellfähigkeit, gute Weichmacherwirkung und dispergierende Eigenschaften verfügt. Bevorzugte synthetische Quellbentonite werden unter den Handelsnamen Laviosa und Winkelmann verkauft, z.B. Laviosa AGB und Winkelmann G 13. Andere anwendbare Tone, oft nur zum teilweisen Ersatz der erwähnten Bentonite, umfassen die unter den folgenden Handelsnamen verkauften: Brock; Volclay BC; Gel White GP; Ben-A-Gel; Veegum F; Laponite SP und Barasym LIH 200.
Das Bindemittel, das zur Unterstützung des Zusammenhaltes des feinteiligen Bentonits und des unlöslichen Seifenpulvers in agglomerierte Form angewandt werden kann, ist vorzugsweise ein Natriumsilikat, wie das oben als Builder oder Gerüststoff beschriebene. Statt des Silikats kann man andere Bindemittel verwenden, wie die natürlichen und synthetischen Gummis, z.B. Xanthan, Carrageenan, Guar, CMC, PVA, PVP, die ebenfalls erwünschte unterstützende Wirkung anzeigen können. Obwohl Bindemittel
verwendbar sind, erhält man in manchen Fällen durch Über-30
sprühen mit Wasser allein eine ausreichende Bindung.
Die für die Zwecke der Erfindung anwendbaren wasserunlöslichen Seifen sind die mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 10 oder 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt mit 18 Kohlenstoffatomen und gesättigt.
Zu solchen Seifen gehören die Octoate, Decanoate, Laurate, Myristate, Palmitate, Oleate (ungesättigt) und Stearate von Aluminium, Calcium, Magnesium, Barium und Zink sowie Mischungen derselben. Solche Seifen werden entweder durch Schmelzen oder Ausfällen hergestellt. Bei der Schmelzmethode wird ein geeignetes Metalloxid, Hydroxid oder Salz einer schwachen Säure direkt mit der gewählten Fettsäure bei erhöhter Temperatur umgesetzt. Bei der Ausfällmethode wird zuerst eine verdünnte Seifenlösung hergestellt durch Umsetzen von Natriumhydroxid (kaustischer Soda) mit der gewählten Fettsäure und dann mit einer getrennt hergestellten Salzlösung des gewünschten Metalls zur Reaktion gebracht, wobei die Metallseife ausgefällt wird. Die beschriebenen Seifen, die normalerweise genügend feinteilig sind,
so daß den im wesentlichen gänzlich durch ein Sieb Nr. 15
(US Serie) gehen, gehen in vielen Fällen im wesentlichen d.h. über 95 oder 99 % durch ein Sieb Nr. 325. Unter entsprechenden Umständen können zwar etwas gröbere Pulver ebenfalls wertvoll sein, z.B. solche, die durch ein Sieb
2Q Nr. 100 gehen, aber im allgemeinen sind die Pulver um so besser je feiner sie sind. Solche Seifen enthalten normalerweise sehr geringe Mengen, wenn überhaupt, an wasserlöslichen Salzen oder Feuchtigkeit, und alle sind bei Zimmertemperatur pulverförmige Festkörper. Alle erwähnten Seifen sind weiß und beeinträchtigen damit das Aussehen des.Waschmittels nicht. Sie können in der Tat dazu beitragen, die Farbe des Bentonits zu verbessern, die, obwohl er normalerweise weiß ist, manchmal leicht lohfarben oder cremig erscheint. Die verschiedenen Aluminiumseifen können einen höheren Gehalt an freien Fettsäuren aufweisen als die von Calcium, Magnesium, Barium und Zink, deren Prozentgehalt an freien Fettsäuren zwischen 2 und etwa 30 liegt. Das stört jedoch nicht die Funktionsweise dieser Substanzen in den erfindungsgemäßen Gemischen und Verfahren.
Als Aluminiumseifen kann man das di- oder tri-Salz anwen-
den, z.B. Aluminiumdistearat oder Aluminiumtristearat, wobei jedoch eine Mischung solcher Seifen bevorzugt ist, und zwar in Anteilen in dem Bereich von 1:3 bis 3:1, z.B. etwa 1:1. Es können andere unvollständig umgesetzte unlösliche Seifen der anderen erwähnten Metalle (und Aluminium) und der zwei-und mehrwertige1* Metalle und deren vollständig umgesetzte Seifen in verschiedenen Mengen angewandt werden sowie Mischungen der verschiedenen Seifen.
Die verschiedenen erwähnten wasserunlöslichen Seifen sind beschrieben in einem Aufsatz mit dem Titel Witco Metallic Stearates,ihre Eigenschaften und Verwendungen, vom September 19 74, der von der Witco Chemical Corporation,
New York, New York 10017 veröffentlicht wurde, und auf 15
den hier Bezug genommen wird.
Das Wasser, das zum Herstellen der Seifenmischung verwendet wird, aus welcher die Basiskügelchen oder Builder-Tensid-Kügelchen sprühgetrocknet werden sowie zum Herstellen agglomerierter Spray's,ist vorzugsweise von geringerer Härte und besitzt einen geringen Gehalt an anorganischem Salz. Jedoch kann gewöhnliches Stadtwasser verwendet werden. Die Härte solchen Wassers, wiedergegeben im Gehalt an Carbonaten, ist im allgemeinen geringer als 300 Teile pro Million als Calciumcarbonat, vorzugsweise geringer als 150 Teile pro Million und besonders bevorzugt geringer als 50 oder 100 Teile pro Million.
In dem teilchenförmigen textilweichmachenden Waschmittel der Erfindung wird die Tensidkomponente in ausreichender Menge angewandt, um bei normalen Konzentrationen des Gemisches im Waschwasser die Wäsche in zufriedenstellender Weise zu reinigen. So werden gewöhnlich 5 bis 35 % Tensid angewandt, vorzugsweise 10 bis 25, besonders bevorzugt
33ΛΑ098
12 bis 22, z.B. 17 % (bezogen auf das Endprodukt). Zwar ist das Natriumsalz der linearen Tridecylbenzolsulfonsäure ein bevorzugtes anionisches Tensid, doch können andere
Tenside und Mischungen derselben verwendet werden. Wenn 5
ein nichtionisches Tensid auf vorgefertigte Basiskügelchen aus anorganischem Buildersalz aufgesprüht werden soll, liegen bevorzugte Mengen in dem Bereich von 15 bis 22 oder 25 %, z.B. 20 %. Die Gesamtmenge des in dem Waschmit-
^0 tel anwesenden Buildersalzes soll das Tensid in ausreichender Weise stärken und damit wirksamer machen. Eine solche Menge liegt normalerweise in dem Bereich von 5 bis 75%, vorzugsweise 20 bis 60 %, wobei der Bereich von 40 bis 50 % am meisten bevorzugt ist. Wenn das vorwiegend anwesende Buildersalz Natriumtripolyphosphat ist, liegt seine Menge vorzugsweise in dem Bereich von 10 bis 50 %, besonders 2 0 bis 30 %, z.B. bei etwa 24 %. Wenn Natriumcarbonat und Natriumsilikat die anderen hauptsächlich anwesenden Gerüststoffe sind, liegen ihre Mengenanteile normalerweise
in dem Bereich von 2 bis 20 % Carbonat, vorzugsweise 10 bis 15 %, und 2 bis 12 % Silikat, vorzugsweise 6 bis 10 %, z.B. jeweils 12 und 8 %.
Der Bentonitgehalt des fertigen Waschmittels liegt normalerweise in dem Bereich von 2 bis 30 %, vorzugsweise 5 bis 30 %, wobei der Bereich von 8 bis 25 %, z.B. etwa 18 % besonders bevorzugt ist. Der Gehalt an unlöslicher Seifρ liegt normalerweise in dem Bereich von 0,5 bis 10 oder 20 %, vorzugsweise 0,5 bis 15 %, wobei der Bereich von 1 bis 5 % besonders bevorzugt ist,z.B.etwa 2%.Der Gehalt an Feuchtigkeit ist normalerweise 3 bis 15 %, vorzugsweise 7 bis 12%, z.B. etwa 10 %. Bei Anwesenheit eines Füllsalzes (wobei solche Salze ersetzt werden können durch Hilfsstoffe und Gerüststoffe), ist es gewöhnlich in einer Menge von 0 bis 40 %, vorzugsweise 5 bis 25 %, z.B. etwa 8 % anwesend.
Wenn der Quellbentonit und die wasserunlösliche Seife miteinander agglomeriert werden, kann das Verhältnis von Bentonit zu wasserunlöslicher Seife in dem Bereich' von etwa 1:1,5 bis 20:1 oder 40:1 liegen, im allgemeinen jedoch innerhalb des Bereichs von 1:1 bis 15:1 (etwa) vorzugsweise in dem Bereich von 6:1 bis 12:1, z.B. 9:1. Die Agglomerate, die normalerweise Teilchengrößen in dem Bereich der Nr. 10 bis 100, US-Siebreihe, manchmal in dem Bereich der Nr. 30 bis 100, besitzen, enthalten oft 2 0 oder 40 bis 80 % Bentonit und 20 bis 40 oder 50% wasserunlösliches Stearat. Feuchtigkeit wird im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 15 %, z.B. 8 oder 10 % anwesend sein, ein Bindemittel, wie Natriumsilikat in einer Menge von 0,3 bis 5 %, vorzugsweise 0,5 bis 3 %, z.B. 0,5 oder
1 %, während andere Hilfsstoffe den Rest ausmachen, wie weitere Weichmacher, Farbstoffe, Duftstoffe, fluoreszierende Aufheller, Enzyme und Bleichmittel.
Wie oben angegeben, ist es bevorzugt, das der Bentonit 20
und die wasserunlösliche Seife eines zwei oder mehrwertigen Metalls in die erfindungsgemäßen Waschmittelgemische als gesondertes Agglomerat inkorporiert werden, das nicht in die sprühgetrockneten Tensidgemischkugelchen bzw.
Of- die sprühgetrockneten tensidhaltigen Trägerkügelchen integriert ist, es können diese Substanzen auch in nicht agglomerierter Form anwesend sein (beispielsweise als Pulver, als Bentonitagglomerat mit einem getrennten unlöslichen Seifenpulver sowie als Bentonit und agglomerierte unlösliche Seife auf Tensidkügelchen). Besonders bevorzugt ist jedoch, daß der Bentonit und die unlösliche Seife unter Bildung von Teilchen co-agglomeriert sind, die den sprühgetrockneten Substanzen zugegeben werden können und sich von diesen nicht wesentlich wegen verschiedener Dichten und Teilchengrößen absondern.
Die beschriebenen Agglomerate, die hergestellt und gelagert werden können sich als Zusatz zu verschiedenen Waschmitteln, und wenn weichmachende Zusätze erwünscht
sind, werden vorzugsweise durch das Verfahren und mit 5
der Ausrüstung hergestellt, die in der US-Patentschrift (US-Patentanmeldung S.N. 366,587) von Barry M.
Weinstein vom 8. April 1982 beschrieben sind. Das in dieser Patentanmeldung beschriebene Verfahren wird so modifiziert, daß nicht nur Bentonit allein, sondern Bentonit und unlösliches Seifenpulver agglomeriert werden. Bei solchen Verfahren wird die Mischung aus Bentonit und unlöslichem Seifenpulver in Bewegung gehalten, z.B. durch Umwälzen in einer geneigten Trommel, die mit einer Reihe
-|5 von Brecherstangen ausgerüstet ist, so daß die Teilchen in einer ununterbrochenen Bewegung gehalten werden und einen "Schleier" oder "Schirm" (screen) bilden (was ein gewöhnliches Fallen bzw. Absinken ist), auf den ein Sprühstrahl der agglomerierenden Flüssigkeit gerichtet werden kann. Die angewandte agglomerierende Flüssigkeit kann manchmal Wasser allein sein, vorzugsweise jedoch enthält das Medium ein geeignetes Bindemittel, wie oben beschrieben, zusammen mit Hilfsstoffen wie Farbstoffen etc. und ist auf die sich bewegenden Oberflächen des mit der unlöslichen Seife vermischten Bentonits gerichtet, wobei das. Sprühen und die Bewegung der Teilchen so gesteuert werden, daß Agglomerate des gewünschten Teilchengrößenbereichs gebildet werden, nämlich der Nr. 10 bis 100, vorzugsweise 30 bis 100 und in besonders bevorzugter Weise 40 bis
100 oder 40 bis 80 US Siebreihe. Wenn das regelmäßig geformte Agglomerat in der gewünschten Größe hergestellt ist (wobei die gewünschte Massendichte oft in dem Bereich von 0,7 bis 0,9 g/ml liegt), wird die Agglomerierung gestoppt und die Kügelchen werden getrocknet, wenn erwünscht, auf einen geeigneten Feuchtigkeitsgehalt, z.B.
10 % (was etwa der Gleichgewichts-Feuchtigkeitsgehalt des Bentonits ist), gegebenenfalls gesiebt, und als Zusatzstoff für Waschmittelkügelchen gelagert. Der Feststoffgehalt des wässrigen Sprühbindemittels wird in geeigneter Weise eingestellt und liegt gewöhnlich in dem Bereich ' von 2 bis 20 %, bevorzugt von 4 bis 10 % und besonders bevorzugt von 6 bis 9 %, ist z.B. 7,5 %. Der Feuchtigkeitsgehalt der agglomerierten Teilchen vor dem Trocknen beträgt oft 20 bis 35 %, z.B. etwa 25 %. Wenn sich daher bei den Agglomeraten ein solcher höherer Feuchtigkeitsgehalt ergibt, wird Trocknen erwünscht sein, was nicht besagt, daß geringere Mengen an Feuchtigkeit beim Agglomerierungsvorgang nicht angewandt werden könnten, so daß das Trocknen überflüssig wird. Es mag 0^ bevorzugt oder vorteilhaft 5
sein, daß der agglomerierende Spray eine erhöhte Temperatur aufweist, beispielsweise in dem Bereich von 50 bis 900C, vorzugsweise 60 bis 80 C und es ist vorteilhaft, den Spray durch eine derart ausgebildete Sprühdüse zu erzeugen, daß ein feiner planer Spray (fine flat spray pattern) gebildet wird, der senkrecht auf den in dem Agglomerator erzeugten Teilchenschleier gerichtet ist.
Anstatt den Bentonit und die unlösliche Seife wie oben beschrieben herzustellen, ist es auch möglich, jeden von beiden oder vorzugsweise beide dieser Materialien auf den Tensidkügelchen oder Basiskügelchen zu agglomerieren, beispielsweise nach dem Verfahren der US-Patentschrift .... (US-Patentanmeldung S.N 411,295), betreffend ein Verfahren zum Herstellen eines Bentonit enthaltenden teilchenförmigen textilweichmachenden Waschmittelgemisches von Parr, Ramachandran, Grey und Reinish, vom 25. August 1982). Es werden im wesentlichen dieselbe Art Sprühlösung
und derselbe Mischertyp angewandt, jedoch werden der 35
Bentonit und die unlösliche Seife auf den Oberflächen sprühgetrockneter Kügelchen agglomeriert. In einer besonde-
copy
ren Ausführungsweise des beschriebenen Verfahrens können der Bentonit und die unlösliche Seife auf den Tensidgemischkügelchen in einer größeren Konzentration agglomeriert werden, als für das Endprodukt erwünscht ist und dann können solche Agglomerate mit weiteren Tensidgemischkügelchen vermischt werden. Obwohl bei solchen Agglomerierungsverfahren die Anwendung eines Bindemittels vorteilhaft ist, wobei Silikat wegen seiner Wirksamkeit und Verwendbarkeit als Tensidgerüststoff bevorzugt ist, kann man in manchen Fällen das Bindemittel weglassen und die Agglomerierung mit Wasser allein oder mit Wasser und einem anderen geeigneten Lösungsmittel oder flüssigen Medium durchführen.
Wenn die agglomerierten Teilchen aus Bentonit und unlöslicher Seife hergestellt sind, werden sie mit dem teilchenförmigen Waschmittelgemisch vermengt, z.B. einem Builder-Tensid-Gemisch, das aus einer Seifenmischung durch Sprühtrocknen hergestellt wurde, oder mit einem Gemisch aus Builder und nichtionischem Tensid, bei dem die Basiskügelchen aus dem anorganischen.Buildersalz sprühgetrocknet wurden und das nichtionische Tensid auf solche sich bewegende Kügelchen gesprüht wurde (vorzugsweise beim Umwälzen der Kügelchen) und von ihnen absorbiert wurde. Der Anteil an Agglomerat in einem Gesamtwaschmittelgemisch beträgt 10 bis 40 % desselben, vorzugsweise 15 bis 30 % und besonders bevorzugt etwa 17 bis 25 %. Die Teilchengrößen des Waschmittelgemisches und des Agglomerate werden etwa
gleich sein, innerhalb des Bereichs der Nr. 10 bis 100 30
(US-Siebreihe), manchmal 30 bis 100 oder 40 bis 80. Obwohl die Teilchendichten des Agglomerate und der Waschmittelkügelchen verschieden sein können, trennt sich das Agglomerat • von den anderen Kügelchen nicht wesentlich beim Verschiffen oder während der Lagerung. Natürlich können nachträglich andere Bestandteile dem Waschmittelgemisch zugegeben werden wie hydratisiertes Silikat, Enzyme, Duftstoffe,
Farbstoffe, Bleichmittel, z.B. Natriumpentaborat und Stoffe, die die Fließfähigkeit fördern (obwohl Stoffe zur Verbesserung der Fließfähigkeit nicht notwendig sind).
Bei dem oben angegebenen Verfahren zur Herstellung des Agglomerats aus Bentonit und wasserunlöslicher Seife wird eine vergleichsweise verdünnte wässrige Lösung von' Natriumsilikat oder einem anderen Bindemittel auf die sich bewegenden Oberflächen des Gemisches aus feinteiligem Bentonit und feinteiliger wasserunlöslicher Seife während einer geeigneten Zeitspanne zum Herstellen des erwünschten Agglomerats gesprüht. Normalerweise wird die durchschnittliche Durchlaufzeit durch den Agglomerator 3 bis 30 Minuten betragen, oft 5 bis 15 Minuten. Am unteren Ende der geneig-
ten Agglomerierungstrommel kann manchmal Wärme zugeführt werden, um überschüssige Feuchtigkeit aus dem Produkt während des Agglomerierens zu entfernen und den Feuchtigkeitsgehalt dem Bereich für das Endprodukt näher zu bringen,
Der Bentonit und die unlösliche Seife können vor dem Eintritt in den Agglomerator vorgemischt werden oder sie können beide dem Agglomerator an seinem oberstromigen (höheren) Ende zugegeben werden, wobei Wasser oder die Bindemittellösung auf einen sich bewegenden Schleier der gemischten Substanzen in etwa der Mitte der Trommellänge gesprüht wird. Es können mehrere Sprühdüsen verwendet werden, das Sprühen kann kontinuierlich oder nicht kontinuierlich erfolgen. Aus dem Agglomerator entfernte Fein-
teile können in denselben zurückgegeben werden, Teilchen mit Übergröße, die ausgesiebt werden können, können aufgebrochen und dann zur Agglomerierung zurückgegeben werden. Wenn man auch erwarten könnte, daß die unlösliche Seife
aufgrund ihrer wachsartigen Beschaffenheit mit dem Bentonit 35
in nicht zufriedenstellender Weise agglomerieren würde,
werden bei dem vorliegenden Verfahren doch zufriedenstellend agglomerierte Kügelchen hergestellt. Ein fertiges Agglomerat der am meisten bevorzugten Art enthält als Bentonit einen Wyoming-Bentonit, als wasserunlösliches Stearat Aluminiumstearat, als Natriumsilikat ein solches mit einem Na2O:SiO2-Verhältnis von etwa 1:2,4, wobei das Agglomerat etwa 70 bis 90 % Bentonit enthält, 4 bis 15 % unlösliche Seife (vorzugsweise als Stearat), 0,5 bis 3 % Natriumsilikat, vorzugsweise 75 bis 85 %, 6 bis 10 %, 0,8 bis 1,5 % bzw. 8 bis 12 % Feuchtigkeit bei den jeweiligen Komponenten. Besonders bevorzugt ist, daß die agglomerierten Teilchen etwa 81 % Bentonit, etwa 8 % Aluminiumstearat (Di- und Tri-Stearat), etwa 0,5 oder■1 % Natriumsilikat und etwa 8 oder 10 % Feuchtigkeit
"15 enthalten und Teilchengrößen in dem Bereich der Nr.
10 bis 100, z.B. 30 bis 100, der US-Siebreihe aufweisen.
Beim Waschen und Weichmachen von Wäsche in der Maschine
ist die Konzentration des leistungsstabilen Gemisches 20
aus Tensid und Gerüststoff im Waschwasser gewöhnlich
in dem Bereich von 0,05 bis 0,5 %. Diese Konzentration ist vorzugsweise in dem Bereich von 0,07 bis 0,2 %, in besonders bevorzugter Weise etwa 0,15 % für Maschinen, die wie in Amerika üblich von oben beladen werden, während für seitlich zu beladende Maschinen oft etwa der halbe Prozentsatz angewandt wird. In Europa, wo im allgemeinen die Temperatur des Waschwassers höher ist und mehr Waschmittel verwendet wird, liegen die Waschmittelkonzentrationen in dem Bereich von 0,2 bis 0,6 %, z.B. bei 0,4 %.
Beim Waschen/Weichmachen von Wäsche mit der Hand, wobei Waschgefäße angewandt werden können, die kleiner sind als Maschinenbottiche, kann die Waschmittelkonzentration in dem Bereich 0,2 bis 1 %, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 % liegen. Die angegebenen Zahlenwerte berücksichtigen das
Bentonitagglomerat nicht. Die Konzentration an in den verschiedenen Waschwassern anwesendem Bentonit liegt bei etwa 0,005 bis 0,3 %, bevorzugt bei 0,03 bis 0,2% und besonders bevorzugt bei 0,06 bis 0,14 % (der letzte Bereich gilt für Handwäsche). Die Konzentration an unlöslicher Seife reicht von 0,'Dl bis 0,2 %, bevorzugt von 0,03 -bis 0,02% und besonders bevorzugt (bei Handwäsche) von 0,006 bis 0,014%. Die Konzentrationen der erfindungsgemäßen Waschmittel in dem Waschwasser reichen gewöhnlich von 0,06 bis 1,4 %, bevorzugt von 0,1 bis 1 % und besonders bevorzugt (bei Handwäsche) von 0,4 bis 0,9 %. Obwohl es bevorzugt ist, daß Bentonit und die unlösliche Seife coagglomeriert sind, beziehen sich die angegebenen Konzentrationen auf verschiedene Produkte und Komponenten, vorausgesetzt, daß der Bentonit und die unlösliche Seife dem Waschwasser zugesetzt werden und daß dieses Wasser zum Waschen der Wäsche mit der Hand verwendet wird.
Es wurde erwähnt, daß in hartem Wasser eine gewisse Menge an unlöslichen Seifen durch die Reaktion wasserlöslicher Seifen (wenn anwesend) mit harten Kationen gebildet werden kann. Zwar können solche "in situ" unlöslichen Seifen die Verbesserung der Weichmacherwirkung vom Bentonit in dem anwesenden Medium unterstützen, besonders bei
Handwäsche, sie sind jedoch nicht so zufriedenstellend wie die dem Waschmittel zugesetzten unlöslichen Seifen. Auch müssen die Waschmittel in Wasser aller Härtegrade brauchbar sein. Man kann sich nicht darauf verlassen,
daß das angewandte Waschwasser immer ausreichend hart 30
ist, um die gewünschte Menge und die Art an unlöslicher Seife zu bilden, die die Wäsche ausreichend weich macht. Wenn lösliche Salze harter Kationen wie Calciumchlorid oder Aluminiumchlorid dem Waschwasser mit einer wasserlösliehen Seife wie der Natriumseife von hydriertem Talgfett zugegeben werden, vorzugsweise in stochiometrischen
Mengen, kann in situ unlösliche Seife gebildet werden und wirksamer sein als eine durch normales kaltes Wasser gebildete Seife. Dies ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung.
Obwohl die Produkte der Erfindung freifließende, attraktive, nicht zum Entmischen neigende, effektive Waschmittel sind, die das Gewebe der mit ihnen gewaschenen Wäsche weich machen, wodurch die Notwendigkeit vermieden wird, dem Spülwasser einen eigenen Weichmacher zuzusetzen, und obwohl die Produkte außerordentlich zufriedenstellende Waschmittelweichmacher sind, liegt die wesentliche Verbesserung, die sich mit dem Produkt der Erfindung erzielen läßt in der Weichmacherwirkung beim Waschen "
von Wäsche mit der Hand. Obwohl automatische Waschmaschinen weit verbreitet sind und die Tests zum Prüfen der Waschmittel im allgemeinen in diesen Maschinen durchgeführt werden, waschen viele Verbraucher in der ganzen Welt ein-
2Q schließlich in den entwickelten und industrialisierten Ländern Wäsche mit der Hand. Es hat sich gezeigt, daß bei solchem Waschen von Wäsche mit der Hand keine gute Weichmacherwirkung beim Inkorporieren von Bentonit in Waschmittel erzielt wird, weder wenn der Bentonit mit dem Waschmittelgemisch sprühgetrocknet wird, noch wenn er agglomeriert und nachträglich zugegeben wird. Es wurden verschiedene Theorien entwickelt, was die Ursache dieser geringeren Weichmacherwirkung von Bentonit^ji Waschmitteln ist, wenn das Waschen der Wäsche mii: der Hand erfolgt.:· Es
...
gibt eine Theorie, di^-besagt, daß'" in normalen Waschma-
t .·
schinen das Wasser äu.rch .'die Wäsche gezogen wird, wenn
der Bottich entleert wiV.dy -wodurch der Bentonit in innigen Kontakt mit der Wäsche gebracht wird, die als Filter dient und die Bentonitteilchen zurückhält. Im Gegensatz dazu kann dieser "lFilter"-Effekt beim Waschen mit der
Hand nicht auftreten und deshalb wird nicht so viel Bentonit auf der Wäsche zurückgehalten. Nach dieser Theorie hilft die unlösliche Seife - durch einen nicht bekannten Mechanismus - den Bentonit auf den Fasern des Wäschegewebes festzuhalten. Vieles spricht für diese Theorie, - eine Beschränkung der Erfindung kann sie nicht sein. Was auch immer die Erklärung ist, es ist erwiesen, daß die Kombination von unlöslicher Seife und Bentonit Waschmitteln wesentlich verbesserte Weichmachereigenschaften verleiht. Diese
Produkte sind auch zufriedenstellend beim Maschinewaschen, bei solchen Anwendungen ist der Unterschied in der Weichmacherwirkung zwischen Bentonit allein und Bentonit in Kombination mit der unlöslichen Seife jedoch verhältnismäßig gering. Ein modifiziertes Produkt der Erfindung aus den oben beschriebenen Gemischen, das in Stangenoder Kuchenform vorliegt und bei dem manchmal 10 bis 70 % des enthaltenen Tensids ersetzt sind durch Natriumseifen höherer Fettsäuren, vorzugsweise durch ein Gemisch aus einer Kokosnußölseife und einer Seife einer hydrierten Talgfettsäure, ist besonders zweckmäßig zum Waschen von Wäsche mit der Hand. In manchen Fällen kann so eine Stange oder ein Kuchen kombiniert werden mit einer Schwammoder geschäumten Kunststoffoberfläche, wie in der US-
Patentschrift 4 203 857 (Dugan) beschrieben. Es können geeignete Weichmacher und/oder Bindemittel, z.B. Seifen, höhere Fettsäuren, und/oder natürliche und synthetische organische Gummis anwesend sein. Die Stangen oder Kuchen können durch Strangpressen, Stampfen und/oder Verdichten _,
hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
I ' .:..::„ ·:..:-..: 33Α4098
In den Beispielen und in der Beschreibung sind die Temperaturen in 0C angegeben und alle Teilangaben und Proze sätze gewichtsbezogen, wenn nicht anders angegeben.
Bestandteile Gew.%
Natriumtridecylbenzolsulfonat,
(lineares Alkyl) 21,3 10
Pentanatriumtripolyphosphat 30,0
Natriumcarbonat (wasserfrei) 6,3
Natriumsilikat (Na2OiSiO2 =1:2,4) 8,8
Optischer Aufheller (Tinopal 5BM Cone.) 0,4
Duftstoff 0,4
Natriumsulfat (wasserfrei) 22,8
Wasser (Stadtwasser mit einem Gehalt
von 100 !eilen pro Million CaCOJ 10,0
100,0
Waschmittelkügelchen der obigen Formulierung mit Teilchen-
größen j.n dem Bereich der Nr. 10 bis 100 US-Siebreihe 25
werden hergestellt durch Sprühtrocknen einer 50 %igen wässrigen seifigen Mischung der verschiedenen Bestandteile mit Ausnahme des Duftstoffs, wobei ein normaler Gegenstrornsprühtrum und an sich bekannte Trockenbedingungen angewandt 3Q werden. Der Duftstoff wird dem perlförmigen Waschmittelgemisch später zugesetzt, nach dem Abkühlen auf etwa Zimmertemperatur, und zwar durch Aufsprühen des Duftstoffs auf die Kügelchen während des Mischens.
Pulverförmiger Wyoming-Bentonit (Thixo-Jel Nr. 1, ur.u Aluminiumstearat, die beide zunächst in feinteiliger Form vorliegen, so daß über 95 % durch ein Sieb Nr. ."'2 (US-Siebreihe) gehen, werden in einer geneigten .-m -e^- P- trommel, wie sie in der erwähnten US-Patentschr.: . ■; (SN 366 5 87) beschrieben ist, während etwa 12 Minu cn agglomeriert mit Hilfe eines wässrigen Spray's von Γ itriumsilikat mit einem Na-O:SiO„-Verhältnis von etwa 1:2,4. Zuerst werden gleiche Gewichtsmengen des quellenden Natrium-
^Q bentonits und des Aluminiumstearats (das eine Mischung etwa gleicher Teile von Distearat und Tristearat ist) miteinander in der Umwälztrommel vermischt, die mit Brecherstangen ausgerüstet ist, wonach die wässrige Natriumsilikatlösung (etwa 7,5 % Feststoffgehalt) auf die Oberflächen j. der sich bewegenden Teilchen gesprüht wird, die einen fallenden Schleier oder Teilchenschleier bilden. Das Vermischen wird fortgesetzt bis zum Erreichen der gewünschten Teilchengrößen (etwa Sieb-Nr. 10 oder 30 bis 100), was etwa 12 Minuten in Anspruch nimmt. Während dieser
OQ Zeit wird der Silikatgehalt des Agglomerate auf etwa 1 % und der Feuchtigkeitsgehalt auf etwa 20 bis 25 % erhöht. Die Teilchen werden dann bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 % getrocknet und zur Erzielung des gewünschten Siebbereichs von 30 bis 100
or, gesiebt.
In einem üblichen Mischgerät für Waschmittel, z.B. einem Day-M.i-.cher, dessen Mischflügel sich mit verhältnismäßig geringen Geschwindigkeiten bewegen, so daß die Waschmittel- und Weichmacheragglomerat-Kügelchen nicht zerstört und damit verkleinert werden, worden 10 Teile des WaschmittelgT'iqch'' ur>d 2,8 Teile des /jglomerats aus Quellbentonit und Alu·1 ■ α . .ι. .,tearat rr.i tein«nder vermischt. Diese Mischung j'th'il1' sor: · 10 Teile Waschmittelgemisch, 1,25 Teile
; <j Quel] bentouic und 1,25 Teile Aluminiumstearat plus Wasser und Silikat in de- Agglomeratkügelchen.
-" ·:"":" "*"'* 33U098
Das den Bentonit und das Aluminiumstearat enthaltende weichmachende Waschmittelgemisch wird dem Waschwasser zugesetzt, das eine Temperatur von 25 C aufweist und eine Härte von 100 Teilen pro Million Calciumcarbonat (genau ein Gemisch von Calcium und Magnesium im Verhältnis von etwa 2:1), und zwar in einer Konzentration von 3,6 g pro Liter sowie die Wäsche, die Teile aus Baumwolle, Polyester und Baumwolle/Polyestergemischen enthält. Es wird mit der Hand gewaschen, gespült und auf einer Wäscheleine an der freien Luft getrocknet. Nach dem Trocknen wurde die Weichheit der Wäsche von einer Jury von Fachleuten begutachtet und als höchst zufriedenstellend bewertet. Bei ähnlichen Tests, bei denen die Konzentration des weichmachenden Waschmittels nur die Hälfte betrug, wurde ein zwar geringerer aber immer noch guter Weichheitsgrad festgestellt. Das weichmachende Waschmittel ist freifließend, von ansprechendem Aussehen und entfernt in zufriedenstellender Weise sowohl Verschmutzungen aus
Erde und Öl (Sebum)von normaler und Testwäsche.Zum Vergleich wurde ein weichmachendes Waschmittelgemisich aus 4 Teilen des erfindungsgemäß verwendeten Tensidgemisches (ohne das Agglomerat aus Bentonit und unlöslicher Seife) und einem Teil Bentonit-Agglomerat bei derselben Konzentration und denselben Arbeitsbedingungen verwendet. Die Testjury
stellte fest, daß die mit den letzteren Gemischen gewaschene Wäsche zwar weicher ist als die nur mit dem Tensidgemischteil gewaschene Wäsche, jedoch nicht so weich wie die mit dem Produkt der Erfindung gewaschene Vergleichswäsche,
die etwa jeweils 10 % an Bentonit bzw. Aluminiumstearat 30
enthält. Wenn ferner die 20 % Bentonit in dem beschriebenen Vergleichsprodukt durch 20 % Aluminiumstearat ersetzt werden und das hierbei entstehende Produkt derselben Behandlung und derselben Prüfung unterworfen wird, ergibt sich, daß der erzielte Wäscheweichmachereffekt ebenfalls geringer ist als mit dem Produkt der Erfindung.
Wenn statt des Aluminiumsstearats andere Aluminiumseifeu wie Aluminiumpalmitat, Aluminiummyristat oder Aluminiumlaurat angewendet werden, wobei alle etwa gleiche Mischungen der Di- und Trialkanolate darstellen, werden ähnliche Ergebnisse erhalten. Solches ist ebenfalls der Fall mit dem entsprechenden Oleat und mit Mischungen der Seifen, z.B. Mischungen des Stearats und Oleats, Mischungen des Laurats und Myristats sowie Mischungen von Laurat, Myristat, Palmitat, Oleat und Stearat. Wenn ferner anstelle der Aluminiumseifen solche von Calcium, Magnesium, Barium oder Zink in den oben beschriebenen Tests verwendet werden, erhält man ähnliche Ergebnisse, allerdings ist keine der anderen Seifen so wirksam wie die des Aluminiums.
Ahnliche Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn man die Mischungen aus Tensidkomponente und Weichmacheragglomerat zu einer Stangen-, Kuchen- oder Brikettform kompaktiert, oder sie in schwammförmige Waschmittelkuchen inkorporiert, und wenn man die stangen- oder blockförmigen Gemische
dazu verwendet, die besonders verschmutzten Wäschestellen wie Kragen und Manschetten zu reiben, läßt sich ein besseres Reinigen und Weichmachen dieser Stellen feststellen.
Bei solchen Stangen oder Blöcken können auch verschiedene
weichmachende Komponenten anwesend sein wie 10 % des 25
Endproduktes an Natriumseife, z.B. Natriumstearat, oder ein Weichmacher wie ein höherer Fettalkohol, z.B. Cetylalkohol, oder eine höhere Fettsäure, z.B. Stearinsäure oder ein Gemisch von Kokosnuß- und hydrierter Talgölfett-
3Q säure. In manchen Fällen kann ein wasserlösliches Salz, das zur Bildung einer unlöslichen Seife mit dem löslichen Stearat oder dem Fettsäurespender imstande ist, in dem Gemisch in einer solchen Menge anwesend sein, daß die unlösliche Seife in dem Waschwasser in der gewünschten Konzentration gebildet wird. Alternativ dazu kann nur
ein Teil der unlöslichen Seife in dem textilweichmachenden Waschmittelgemisch durch ein oder mehrere wasserlösliche Salze von Aluminium, Calcium, Magnesium, Barium oder Zink ersetzt sein, z.B. durch Aluminiumsulfat, Calciumchlorid, Magnesiumsulfat, Bariumchlorid oder Zinkchlorid 5
und es kann nur ein Teil, z.B. 10 %, 50 %, der unlöslichen Seife durch lösliche Seife ersetzt sein. Solch ein teilweiser Ersatz der unlöslichen Seife durch stöchiometrische Anteile von Materialien, die zur Bildung einer solchen
-J0 Seife in situ befähigt sind, kann auch bei den teilchenförmigen Waschmitteln ebenso wie bei den kuchenförmigen Produkten vorgenommen werden. Die Gegenstände und Gemische, die diese Substanzen inkorporieren, die unter in situ Bildung unlöslicher Seifen reagieren, zeigen eine verbesserte weichmachende Wirkung bei Handwäsche in der oben beschriebenen Weise.
Obwohl es zweckmäßiger ist, die textilweichmachenden Waschmittelgemische der Erfindung zu verwenden, ist es
ebenfalls vorteilhaft und im Rahmen der Erfindung, den Quellbentonit und die unlösliche Seife getrennt dem das Tensidgemisch enthaltende Waschwasser zuzusetzen. Eine solche Zugabe erfolgt vor oder nach der Zugabe des Tensid-
anteils, obwohl die nachfolgende im allgemeinen bevorzugt 25
ist. Es wird also entweder das Produkt aus Bentonit und unlöslicher Seife oder es werden die Komponenten getrennt dem Waschwasser zugegeben. Pulverförmige unlösliche Seifen können in dem Bentonitagglomerat in dem weichmachenden
2Q Waschmittel anwesend sein, ebenso wie pulverförmiger Bentonit mit einem Agglomerat aus unlöslicher Seife in dem Waschmittel sein kann. Das Waschmittelgemisch kann zuerst entweder den Bentonit oder die unlösliche Seife enthalten und der andere Bestandteil kann mit einem solchen Gemisch in das Waschwasser zugegeben werden. Es kann auch die
wasserunlösliche Seife in situ in dem Waschwasser gebildet werden durch Zugeben von wasserlöslicher Seife, Fettsäure oder anderen Fettsäurespendern und dem die unlösliche Seife bildenden Metallsalz. Die Fettsäureseife oder der Fettsäurespender wird vorzugsweise in Emulsion und/oder Lösung angewandt, und das die unlösliche Seife bildende Metallsalz vorzugsweise in wässriger Lösung. In all diesen Fällen ist das Waschwasser, das die weichmachende Kombination enthält,
sowohl in seiner Wasch- als auch in seiner weichmachenden 10
Wirkung signifikant besser als Waschwasser, die das Tensidgemisch enthalten, und in denen die Konzentration entweder des Bentonits oder der unlöslichen Seife gleich ist der experimentellen Konzentration dieser beiden Substanzen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung.
Beispiel 2
Um Vergleichswerte für die Weichmacher-Wirkung der erfindungsgemäßen weichmachenden Waschmittel bei genau reproduzierbaren Waschbedingungen zu erhalten, wurde ein Laborverfahren ausgearbeitet, das Vergleichswerte für das Waschen mit der Hand liefert. Bei einem solchen Verfahren wird in
ein 4 Liter Becherglas 1 Liter Wasser mit einer Temperatur o
von 25 c und einer Härte von 100 Teilen pro Million als CaCO_ gegeben, das Tensidgemisch mit den Mengen der Formulierung, Quellbentonit (Mineral Colloid Nr. 101) und wasserunlösliche Seife zugesetzt. Es wird ein Frotteehandtuch (Gesichtstuchgröße) in das Wasser gegeben und es wird 30 Sekunden gerührt. Danach läßt man das Handtuch 10 Minuten einweichen und dann wird weitere 30 Sekunden mit der Hand gewaschen. Das Handtuch wird anschließend
in 1 Liter Wasser gespült und an der Leine getrocknet. 35
j 37 ::.»"· ■····"··· 33U098
Wenn das Waschmittelgemisch das von Beispiel 1 ist, seine Konzentration 2,8/Liter beträgt (ohne Anwesenheit von Bentonit und unlöslicher Seife) bewertet eine Jury das handgewaschene und an der Leine getrocknete Frotteehandtuch
mit einem Weichheitsgrad von nur 1 unter Zugrundelegung 5
einer Skala von 1 bis 10 zur Beschreibung der steigenden Weichheitsgrade. Wenn dasselbe Verfahren wiederholt wird, jedoch unter Verwendung von 0,7 g/l Mineral Colloid 101 in agglomerierter oder pulverisierter Form, steigt der Weichheitsgrad auf 5. Wenn jedoch derselbe Test durchgeführt wird unter Anwesenheit von 0,35 g/l Quellbentonit und 0,35 g/l Metallstearat entweder als Agglomerat oder als getrennt zugegebene Pulver, und zwar mit der gleichen Waschmittelkonzentration, steigen die Weichheitsgrade auf jeweils 8, 6 und 6 für Aluminiumstearat, Calciumstearat und Bariumstearat. Ähnliche Ergebnisse sind erzielbar mit Magnesiumstearat, Zinkstearat und mit entsprechenden Lauraten, Myristaten, Palmitaten, Oleaten, Mischungen derselben und Mischungen von solch unlöslichen Seifen mit einem Gemisch von
Kokosnuß- und hydrierten Talgfettsäuren. Ähnliche Ergebnisse sind auch erzielbar, wenn die Konzentrationen der Gemische aus Bentonit und unlöslicher Seife auf die Hälfte oder ein Drittel verringert werden, wobei die erzielten Weichheitsgrade zwar geringer sind, aber immer noch besser als die für den Bentonit allein mit verdoppelter "Weichmacher" Konzentration. Wenn die Konzentration des Agglomerats aus Bentonit und unlöslicher Seife um die Hälfte erhöht oder verdoppelt wird, ist das Ergebnis eine weitere Verbesserung der Weichmacherwirkung. Zu solchen Verbesserungen kommt es auch, wenn die Bentonitkonzentration geändert wird auf 0,35 oder 0,7 g/l und der Gehalt an unlöslicher Seife verringert wird auf 0,07 bis 0,18 g/l.
Wenn man ähnliche Tests durchführt mit 0,7 g/l von jedem der angegebenen unlöslichen Stearate, 2,8 g/l Waschmittelgemisch im Waschwasser, ohne Anwesenheit von Bentonit, erzielt man Weichheitsgrade von jeweils 4, 1 und 3 für die Gemische, die jeweils Aluminiumstearat, Calciumstearat und Bariumstearat enthalten. In ähnlicher Weise erhält man eine geringere Weichheit, wenn man Magnesiumstearat und Zinkstearat anwendet und andere der erwähnten unlöslichen Seifen und Mischungen derselben mit den doppelten Konzentrationen verwendet. Im allgemeinen erhält man auch dieselben Vergleichsergebnisse, wenn man die Gesamtkonzentrationen an Waschmittel- und Weichmacherzusatz in dem Waschwasser auf die Hälfte oder ein Drittel verringert oder entsprechend erhöht.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß man überraschend vorteilhafte Verbesserungen beim Weichmachen von Textilien erzielt, wenn man in der beschriebenen Weise den Quellbentonit 2Q und die wasserunlösliche Seife, vorzugsweise als Agglomerat, in ein Waschmittel inkorporiert.
Beispiel 3
Es wird das Verfahren von Beispiel 2 durchgeführt, wobei jedoch nur Aluminium- und Calciumstearate verwendet werden, und zwar bei niedrigeren Konzentrationen. Es werden Textilstücke beurteilt, die mit Waschmitteln gewaschen sind, die Bentonit und diese unlöslichen Seifen enthalten und
^O direkt Textilien gegenübergestellt, die mit Waschmitteln gewaschen sind, die die doppelte Konzentration am Bentonit, aber keine unlösliche Seife enthalten. So ist in Versuch A dieses Beispiels die Konzentration des Basiswaschmittels 2,8 g/l und die des Bentonitagglomerats
0,7 g/1. In Versuch B wird der Waschmittelanteil in der-
- .39 -
selben Konzentration angewendet, die Bentonitkonzentration ist verringert auf 0,35 g/l, 0,18 g/l Aluminiumstearat sind ebenfalls anwesend. In Versuch C bleibt die Konzentration des Waschmittelanteils 2,8 g/l, die des Bentonits und des Stearats sind dieselben wie in Versuch B, aber das Stearat ist Calciumstearat.
Eine Jury aus sieben Gutachtern verglich die mit Versuch A erzielten Handtücher bezüglich ihrer Weichheit mit den Handtüchern der Versuche B und C. Alle sieben Gutachter bevorzugten die Ergebnisse der Versuche B und C gegenüber dem von Versuch A. Man erhält ähnliche Ergebnisse, wenn man eine Mischung aus 0,09 g/l Aluminiumstearat und 0,09 g/l Calciumstearat anwendet, statt der 0,18 g/l unlöslicher ^ Seife. Ebenfalls ähnliche Ergebnisse erzielt man, wenn man anstelle der unlöslichen Seife(n) in den obigen Versuchen Magnesiumstearat, Bariumstearat oder Zinkstearat verwendet.
Ähnliche Vergleichs-Ergebnisse erhält man, wenn man die Versuche A, B und C wiederholt, jedoch 0,07 g/l Aluminiumstearat in dem einen Fall und denselben Anteil an Calciumstearat in dem anderen anstelle der oben angewandten Konzentrationen von 0,18 g/l verwendet.
Ergebnisse wie in diesem Beispiel erhält man unabhängig davon, ob der Bentonit und die unlösliche Seife coagglomeriert sind, in Pulverform vorliegen, oder ob der eine Bestandteil agglomeriert und der andere in Pulverform anwesend ist. Solche Ergebnisse sind auch erhältlich, wenn die unlösliche Seife mit dem Rest des Waschmittelgemisches sprühgetrocknet wird, mit Ausnahme des Bentonits, der vorzugsweise agglomeriert wird. In manchen Fällen kann auch der Bentonit in dem sprühgetrockneten Gemisch sein, wobei jedoch Sorge getragen werden muß, daß eine
334Α098
übermäßige Entwässerung desselben verhindert wird. Agglomerate aus Bentonit und unlöslicher Seife sind aber besonders bevorzugt, weil die unlösliche Seife in engem Kontakt mit dem Bentonit gehalten wird, was dessen Weichmacherwirkung effektiv werden läßt und weil die Agglomerate leicht 5
anwendbar sind mit und leicht inkorporierbar sind in verschiedene Arten von Waschmittelgemischen und diesen textilweichmachende Eigenschaften verleihen. Z.B. wenn in das teilchenförmige Waschmittel auf Basis nichtionischer Tenside von Beispiel 5 der US-Patentschrift .... (Patentanmeldung S.N. 368 736 Bentonit-unlösliche Seife-Agglomerate von Aluminiumstearat und/oder Calciumstearat (aus 81 Teilen Bentonit, 8 Teilen unlöslicher Seife, 1 Teil Silikat und 10 Teilen Wasser) inkorporiert sind, so daß das Agglomerat etwa 23 % des Endgemisches ausmacht, erhält man verbesserte Weichmacherwirkung, verglichen mit nur Bentonit enthaltenen Produkten, auch wenn der Gehalt an Bentonit in den Vergleichsprodukten verdoppelt wird und entsprechend mehr an Waschmittelgemisch verwendet
wird. Der Waschmittelanteil von Beispiel 5 der US-Patentschrift .... (US-Patentanmeldung S.N. 368 736) enthält 22 Teile Natriumcarbonat, 16 Teile Natriumbicarbonat, 32 Teile Zeolith A (hydratisiert auf einem Feuchtigkeitsgehalt von 20 %), 1,5 Teile fluoreszierenden Aufheller, 0,5 Teile Duftstoffe, 9 Teile Feuchtigkeit und 19 Teile nichtionisches Tensid (Neodol 23-6.5). Wie in US-Patentschrift .... (US SN 368,736) beschrieben, wird dieser Waschmittelanteil hergestellt, indem die 60 % Feststoff-Seifenmischung aller Bestandteile mit Ausnahme des Duftstoffs und des nichtionischen Tensids sprühgetrocknet wird, dann auf die sich in Bewegung befindlichen Kügelchen-Oberflächen nichtionisches Tensid gefolgt von dem Duftstoff gesprüht wird (obwohl es in gewissen Fällen erwünscht sein
kann, den Duftstoff auf das Endprodukt zu sprühen, nach dem
Vermischen des Waschmittels mit dem Agglomerat aus Bentonit und unlöslicher Seife).
Beispiel 4 Gemischbezeichnung
17 17 17 17
24 24 24 24
15 15 15 15
Bestandteile Gew. %
Natriumsalz der linearen Tridecylbenzolsulfonsäure
Pentanatriumtripolyphosphat
Natriumcarbonat (wasserfrei)
Quellbentonit (American Colloid Company Spezial-
zweckpulver AEG-325) 0 20 20 20
Aluminiumstearat (Witco
Chemical Corporation jf«18) O O 2 5
Natriumsilikat (Na?O:SiO„
= 1:2,4) l 1 1 7 7
Optischer Auf heller 0,3 0,3 0,3 0,3
Duftstoff 0,2 0,2 0,2 0,2
Natriumsulfat (wasserfrei) 26,5 6,5 4,5 1,5 Feuchtigkeit 10 10 10 10
100,0 100,0 100,0 100,0 30
Die obigen Gemische wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei die Agglomerate aus Bentonit und unlöslicher Seife auf dieselbe Weise erhalten wurden und die Gemische wurden im wesentlichen nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode geprüft· Darüber hinaus wurden die verschiedenen Waschmittelgemische auf ihre Schaumhöhe beim Waschen geprüft, die sich als im wesentlichen gleich zeigte, was bedeutet, daß der Gehalt an Bentonit und unlöslicher Seife das Schäumverhalten
"10 nicht nachteilig beeinflußt. Die Gemische D, E und F wurden auf ihre Weichheit, d.h. Weichmacherwirkung bei Handwäsche im wesentlichen gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 geprüft. Hierzu wurden diese Produkte Leitungswasser bei Zimmertemperatur unter Bildung von drei verschiedenen
^5 Waschlösungen mit Konzentrationen von 1,5, 3,5 und 7,0 g/l zugegeben. In jeder der Waschlösungen wurden zwei Baumwollhandtücher in einem Wascheimer mit der Hand gewaschen, in Leitungswasser gespült, mit der Hand ausgedrückt und an der Leine getrocknet.Nach dem Trocknen wurden die Handtücher
auf ihre Weichheit von 9 Jurymitgliedern geprüft. In
jedem Fall (bei allen drei Konzentrationen) befanden 7 der 9 Jurymitglieder die mit dem Gemisch F gewaschenen Handtücher besser als die mit den Gemischen D und E gewaschenen Handtücher. Auch hat sich gezeigt, daß die 25
bei allen drei Konzentrationen in der "Lösung" von Gemisch E gewaschenen Handtücher weicher waren als die mit dem Gemisch B behandelte Handtücher.
Die Ergebnisse dieser Vergleiche der Weichmacherwirkung von drei verschiedenen Waschmittel-Weichmacher-Mischungen auf Handtücher zeigen, daß der Bentonitgehalt allein zwar die Baumwolle weich macht, daß die Zugabe der unlöslichen Seife die Weichheit unter den Bedingungen der Handwäsche jedoch deutlich verbessert. Bei ähnlichen
Tests unter Verwendung von Waschmaschinen ist der Unterschied der Weichmacherwirkung zwischen den Gemischen F und E nicht so groß. Alle Produkte erwiesen sich als gute Waschmittel.
Zur Bestätigung der Ergebnisse der Jurytests wurde die Weichheit der mit den Gemischen D, E, F und G in einer Konzentration von 3,5 g/l gewaschenen Handtücher von einem Fachmann überprüft. Diese Prüfung erfolgte unter Verwendung einer die steigenden Weichheitsgrade angebenden Skala von 1 bis 10, gemäß der 10 weicher ist als
1. Den mit dem Gemisch ' D gewaschenen Handtüchern wurde eine Weichheit von 1 zugeordnet, den mit dem Gemisch aus E gewaschenen Handtüchern eine Weichheit von 4. Die mit den Gemischen F und G gewaschenen Handtücher wurden mit 8 klassifiziert, was der vollkommenen Weichheit (10) nachkommt und die Waschmittelgemische mit Erfolg als weichmachende Waschmittel vermarkten läßt. Bei ähnlichen Tests, bei denen der Bentonit weggelassen und
durch Natriumsulfat ersetzt wurde, wobei in der Formulie-20
rung 2 % Aluminiumstearat anwesend sind und 3,5 g/l die angewandte Konzentration ist, war die Weichheit etwa 3 und sogar die Anwendung viel höherer Konzentrationen an Aluminiumstearat, von 10 bis 50 %, führte nicht zu einer Weichmacherwirkung, die über 4 eingeordnet wurde.
Ähnliche Ergebnisse wie die hier beschriebenen erhält man, wenn in den Gemischen D, E, F und G andere anionische Tenside wie Laurylalkoholsulfat, verzweigte höhere Alkylbenzolsulfonate, z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat und Natriumtridecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylpolyethoxysulfat mit 7 Ethoxygruppen pro Mol, das Natriumsalz einer höheren Paraffinsulfonsäure und Natriumolefinsulfat, jeweils mit etwa 14 Kohlenstoffatomen, angewandt werden anstelle des LAS anionischen Tensids, wenn Tetranatrium-
pyrophosphat (TSPP) angewandt wird anstelle von STPP, wenn Natriumcarbonat ersetzt wird durch Natriumbicarbonat oder Natriumsesquicarbonat, wenn Aluminiumstearat ersetzt wird durch Calciumstearat, Zinkmyristat, Bariumpalmitat,
Magnesiumoleat oder Mischungen derselben, wenn Natrium-5
silikat ersetzt wird durch nachträglich hinzugefügtes hydratisiertes Natriumsilikat oder weggelassen wird und wenn Natriumsulfat ersetzt wird durch Natriumchlorid. Ähnliche Ergebnisse erhält man auch, wenn die verschiedenen beschriebenen Hilfsstoffe in begrenzter Menge, gewöhnlich bis zu 20 %, bevorzugt bis zu 10 % und besonders bevorzugt 1 % oder weniger, verwendet werden.
Ähnliche Verbesserungen der Weichmacherwirkung lassen
sich auch erzielen, wenn man Waschmittel herstellt auf 15
Basis nichtionischer oder amphoterer Tenside durch Ersatz der LAS durch ein Kondensationsprodukt eines höheren Fettalkohols, beispielsweise einer Mischung von Laurin- und Myristinalkoholen mit Ethyloxid, z.B. 6 bis 7 Molen Ethylenoxid, wobei man das nichtionische Tensid auf die sprühgetrockneten Basiskügelchen aus anorganischen Gerüstsalzen und wärmefesten Zusätzen sprüht, oder wenn die LAS zumindest teilweise durch ein amphoteres Tensid ersetzt wird wie z.B. durch eines der erwähnten Miranole.
Es . wird darauf hingewiesen, daß in den Produkten von Beispiel 4 der jeweilige Gehalt an Bentonit größer ist als in den Produkten der Beispiele 1 bis 3 und daß der jeweilige Gehalt an unlöslicher Seife in den dieselbe ° enthaltenden Gemischen auch relativ geringer ist. Jedoch, wenn 20 % Bentonit ohne unlösliche Seife angewandt werden, ist die Weichmacherwirkung nach der Wäsche mit der Hand viel geringer (siehe die Auswertungen von Versuch E). Wenn 20 % Bentonit in denselben Zusammensetzungen ohne unlösliche
Seife verwendet werden und die Handtücher mit diesem
33AA098
Produkt in der Maschine gewaschen werden, erzielt man jedoch eine ausreichende Weichheit. Die Anwendung von 20 % Bentonit in den Gemischen der Erfindung ermöglichtdie Anwendung derselben sowohl für das Waschen mit der Hand als auch mit der Maschine, ohne das ein Risiko besteht, daß zu wenig Bentonit anwesend ist, um die Wäsche genügend weichzumachen.
Zusätzlich zu der Anwendung der Agglomerate aus Bentonit "Ό und unlöslicher Seife im Waschmittel und im Waschwasser kann alternativ ein solches Agglomerat dem Spülwasser zugesetzt werden, unabhängig davon, ob es auch in dem angewandten Waschmittel anwesend war oder nicht. Bei Verwendung im Spülwasser soll insgesamt etwa dieselbe Menge an Weichmacheragglomerat oder dessen weichmachenden Bestandteilen anwesend sein, wie man im Waschwasser mit dem Waschmittel verwenden würde. Die einer solchen Spülwasserbehandlung unterzogenen Produkte sind im wesentlichen ebenso weich wie die, die mit dem Weichwaschmittel der
Erfindung gewaschen wurden, in manchen Fällen sogar weicher

Claims (18)

Patentansprüche
1. Teilchenförmiger, als Waschmittelzusatz geeigneter Textilweichmacher, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Bentonit und wasserunlöslicher Seife.
2. Weichmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bentonit ein quellender Natriumbentonit und daß die wasserunlösliche Seife eine Aluminium-, Calcium-, Magnesium-, Barium- oder Zinkseife von Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung derselben ist und daß das Verhältnis von Bentonit: wasserunlöslicher Seife in dem Bereich von etwa 1:1,5 bis zu etwa 20:1 liegt.
3. Weichmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Agglomerat aus dem Bentonit und der wasserunlöslichen Seife mit Teilchengrößen in dem Bereich der Nummern 10 bis 100 der US-Siebreihe ist.
4. Weichmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlösliche Seife ein Stearat ist und daß das Gemisch zur Unterstützung der Bindung zwischen Bentonit und Stearat 0,3 bis 5% Natriumsilikat enthält.
5. Weichmacher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bentonit ein Wyomingbentonit und die unlösliche Seife Aluminiumstearat ist und daß das Verhältnis derselben in dem Bereich von etwa 1:1 bis 15:1 liegt.
6. Weichmacher nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch etwa 70 bis 90% Bentonit, 4 bis 15% wasserunlösliches Stearat, 0,05 bis 3% Natriumsilikat mit einem NaJUrSiO2 Verhältnis in dem Bereich von 1:1,6 bis 1:2,8, und 5 bis 15% Feuchtigkeit.
7. Weichmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bentonit ein Wyomingbentonit und das wasserunlösliche Stearat Aluminiumstearat ist, daß das Natriumsilikat ein Na20:Si02-Verhältnis von etwa 1:2,4 besitzt und die agglomerierten Teilchen etwa 81% Bentonit, etwa 8% Aluminumstearat, etwa 1% Natriumsilikat und etwa 10% Feuchtigkeit enthalten.
8. Verwendung des Weichmachers gemäß den vorhergehenden Patentansprüchen zum Herstellen eines teilchenförmigen, textilweichmachenden Waschmittelgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschmittel mit insgesamt 10 bis 40% desselben eines Quellbentonits und wasserunlöslicher Seife vermischt wird, wobei das Bentonit :Seifeverhältnis in dem Bereich von 1:1,5 bis 40:1 liegt.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmachende Waschmittelgemisch aus 5 bis 35% waschaktiver Substanz der Gruppe aus anionischen und nicht ionischen Tensiden, 5 bis 75% Buildersalz, Gerüststoff oder Waschmittelverstärker sowie dem Zusatz, nämlich 2 bis 30% Bentonit und 0,5 bis 20% der wasserunlöslichen Seife besteht.
1.0. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Waschmittelgemisches sprühgetrocknet ist und daß der Bentonit in von dem sprühgetrockneten Teil des Gemisches gesonderten Teilchen vorliegt.
11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bentonit zu Teilchen der gleichen Größe wie die des sprühgetrockenten Teils des Gemisches agglomeriert ist.
12. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bentonit und die wasserunlösliche Seife in den agglomerierten Bentonitteilchen anwesend sind.
13. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Waschmittelgemisch 10 bis 25% anionisches Tensid, 10 bis 50% eines Phosphatgerüststoffs für das Tensid, 5 bis 30% Qellbentonit,o,5 bis 15% der unlöslichen Seife, 0 bis 40% Füllsalz und 3 bis 15% Wasser anwesend sind.
14. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Waschmittelgemisch das anionische Tensid
ein höheres Alkylbenzolsulfonat ist, dessen höhere Alkylgruppe 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, daß das Phosphat Natrxumtripolyphosphat ist, daß der Bentonit ein Natriumbentonit ist, daß die unlösliche Seife ein Stearat und das Füllsalz Natriumsulfat ist.
15. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylbenzolsulfonat ein Natriumsalz des linearen Dodecyl.benzolsulfonats, des linearen Tridecylbenzolsulfonats oder eine Mischung derselben ist und 12 bis 22 % des Waschmittelgemisches ausmacht, daß das Natriumtripolyphosphat 20 bis 30 %, der Bentonit 8 bis 25 %, die unlösliche Seife 1 bis 5 %, das Natriumsalz 5 bis 25 % und das Wasser 7 bis 12 % des Gemisches darstellen/ wobei das Waschmittelgemisch 3 bis 20 % Natriumcarbonat und 2 bis 12 % Natriumsilikat enthält.
16. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschmittelgemisch etwa 17 % des Natriumsalzes der linearen Tridecylbenzolsulfonsäure, etwa 24 % Natriumtripolysphosphat, etwa 18 % Wyomingbentonit, etwa 2 % Aluminiumstearat, etwa 12 % Natriumcarbonat, etwa 8 % Natriumsilikat mit einem Verhältnis von Na_O:SiO von etwa 1:2,4, etwa 8 % Natriumsulfat, etwa 10 % Wasser und etwa 1 % HilfsStoffe enthält.
17. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschmittelgemisch als Block bzw. Stange oder Kuchen vorliegt.
18. Verfahren zum Herstellen des Weichmachers gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Lösung eines Bindemittels auf oder um die Oberfläche feiner Teilchen einer in Bewegung befindlichen Mischung aus Bentonit und wasserunlöslicher Seife unter Bildung von Agglomeraten mit Teilchengrößen im Bereich der Nrn. 10 bis 100 der US-Siebreihe gesprüht wird.
DE19833344098 1982-12-13 1983-12-07 Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher Withdrawn DE3344098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/449,260 US4472287A (en) 1982-12-13 1982-12-13 Particulate fabric softening composition, fabric softening detergent useful for hand washing laundry and process for manufacture and use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344098A1 true DE3344098A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=23783505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344098 Withdrawn DE3344098A1 (de) 1982-12-13 1983-12-07 Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4472287A (de)
AR (1) AR241251A1 (de)
AT (1) AT387787B (de)
AU (1) AU562831B2 (de)
BE (1) BE898433A (de)
BR (1) BR8306831A (de)
CA (1) CA1212504A (de)
CH (1) CH658479A5 (de)
DE (1) DE3344098A1 (de)
DK (1) DK572683A (de)
ES (1) ES527957A0 (de)
FI (1) FI72136C (de)
FR (1) FR2537598B1 (de)
GB (1) GB2132241B (de)
GR (1) GR78786B (de)
IT (1) IT1172372B (de)
MX (1) MX158721A (de)
MY (1) MY100480A (de)
NL (1) NL8304288A (de)
NO (1) NO159493C (de)
NZ (1) NZ206539A (de)
PH (1) PH22528A (de)
PT (1) PT77814B (de)
SE (1) SE454517B (de)
ZA (1) ZA839047B (de)
ZW (1) ZW26983A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524012A (en) * 1983-06-08 1985-06-18 Colgate-Palmolive Company Fabric softening and fluffing detergent composition
GB8414877D0 (en) * 1984-06-11 1984-07-18 Procter & Gamble Fabric softener agglomerates
US4582615A (en) * 1984-11-26 1986-04-15 Colgate Palmolive Co. Bentonite-sulfate fabric softening particulate agglomerate, processes for manufacture and use thereof, and detergent compositions containing it
US4609473A (en) * 1984-11-26 1986-09-02 Colgate Palmolive Company Bentonite-sulfate fabric softening particulate agglomerate, processes for manufacture and use thereof, and detergent compositions containing it
US4761240A (en) * 1984-12-24 1988-08-02 Colgate-Palmolive Company Controlling viscosity of fabric softening heavy duty liquid detergent composition containing bentonite
US4715969A (en) * 1984-12-24 1987-12-29 Colgate Palmolive Co. Controlling viscosity of fabric softening heavy duty liquid detergent containing bentonite
US4626364A (en) * 1985-01-28 1986-12-02 Colgate-Palmolive Company Particulate fabric softening and antistatic built detergent composition and particulate agglomerate for use in manufacture thereof
US4707289A (en) * 1986-03-06 1987-11-17 Colgate Palmolive Company Alpha-sulfo-fatty acid ester and/or amide salt(s) detergent laundry bars and processes for manufacture thereof
US4705644A (en) * 1986-03-06 1987-11-10 Colgate Palmolive Company Alpha-sulfo-higher fatty acid-lower alcohol ester- and amide-based detergent laundry bars and process for manufacture thereof
US4721581A (en) * 1986-03-06 1988-01-26 Colgate-Palmolive Company Alkyl ethoxylate sulfate detergent laundry bars and processes for manufacture thereof
DE3662204D1 (en) * 1986-07-18 1989-04-06 Cincinnati Milacron Inc Use of alkali metal aluminium silicates as additives to metal working fluid compositions and process for machining metal parts while using a metal working fluid
DE3641314A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Henkel Kgaa Waeschenachbehandlungsmittel auf der basis von schichtsilikat
GB8726675D0 (en) * 1987-11-13 1987-12-16 Unilever Plc Detergent composition
US4828721A (en) * 1988-04-28 1989-05-09 Colgate-Palmolive Co. Particulate detergent compositions and manufacturing processes
ES2203916T3 (es) * 1997-09-17 2004-04-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Aditivo antimicrobiano para detergentes.
EP0983806B1 (de) 1998-01-22 2003-09-03 MIZ Co., Ltd. Waschverfahren
CA2329354A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 The Procter & Gamble Company Process for making non-particulate detergent product readily dispersible in water
TW523547B (en) 1998-10-05 2003-03-11 Miz Co Ltd Method of producing detergent and the apparatus thereof
GB9918020D0 (en) * 1999-07-30 1999-09-29 Unilever Plc Detergent compositions
PL206075B1 (pl) * 2000-09-01 2010-06-30 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Sposób czyszczenia wyrobów gospodarstwa domowego
US20030040459A1 (en) * 2001-02-05 2003-02-27 Unilever Home & Pesonal Care Usa Cleaning compositions
EP1820844A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 The Procter and Gamble Company Bleichefreie Waschmitteltablette
DE102006018780A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Henkel Kgaa Granulat eines sensitiven Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffs
CA2819002C (en) 2010-12-09 2016-07-05 Colgate-Palmolive Company Cleansing composition exhibiting creamy texture and comprising talc and a structuring agent
US9725679B2 (en) 2014-11-21 2017-08-08 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9688945B2 (en) 2014-11-21 2017-06-27 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9506015B2 (en) 2014-11-21 2016-11-29 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759846A (en) * 1970-03-16 1973-09-18 Lever Brothers Ltd Detergent composition
US3852211A (en) * 1972-08-09 1974-12-03 Procter & Gamble Detergent compositions
GB1455873A (en) * 1973-08-24 1976-11-17 Procter & Gamble Textile-softening detergent compositions
US4166039A (en) * 1973-10-15 1979-08-28 The Proctor & Gamble Company Detergent composition and process
GB1462484A (en) * 1974-01-31 1977-01-26 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
US3976588A (en) * 1975-01-14 1976-08-24 Center For New Product Development Detergents providing faster drying of cleansed substrates
US4025444A (en) * 1975-08-18 1977-05-24 The Procter & Gamble Company Fabric softening agents
CA1090056A (en) * 1976-06-04 1980-11-25 Pierre C.E. Goffinet Textile treating compositions
ZA77384B (en) * 1977-01-24 1978-08-30 Colgate Palmolive Co Improvements in and relating to soap or detergent cakes,tablets or the like
US4196104A (en) * 1977-09-26 1980-04-01 The Procter & Gamble Company Process for producing antistatic, fabric-softening detergent composition
JPS5529524A (en) * 1978-08-21 1980-03-01 Toyo Aerosol Kogyo Kk Powdery aerosol composition
EP0011340B1 (de) * 1978-11-20 1982-11-24 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzung mit Textil-Weichmachereigenschaften
DE3069588D1 (en) * 1979-07-05 1984-12-13 Procter & Gamble Detergent composition having textile softening property
US4308151A (en) * 1980-05-12 1981-12-29 The Procter & Gamble Company Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions
DE3038413C2 (de) * 1980-10-10 1986-10-09 Unilever N.V., Rotterdam Alkalimetalltripolyphosphat/Alkalimetallsilikat-Cogranulate mit verbessertem Ausspülverhalten
DE3311568C2 (de) * 1982-04-08 1994-10-20 Colgate Palmolive Co Teilchenförmiges und weichmachendes Grobwaschmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und als Zusatz für Grobwaschmittel geeignetes Bentonit-Agglomerat

Also Published As

Publication number Publication date
FI72136B (fi) 1986-12-31
MX158721A (es) 1989-03-03
GB2132241A (en) 1984-07-04
ES8504915A1 (es) 1985-04-16
NL8304288A (nl) 1984-07-02
FI72136C (fi) 1987-04-13
SE8306836D0 (sv) 1983-12-12
AU562831B2 (en) 1987-06-18
IT1172372B (it) 1987-06-18
ZW26983A1 (en) 1984-03-28
GB2132241B (en) 1986-10-29
MY100480A (en) 1990-10-15
NO159493C (no) 1989-01-04
IT8349494A0 (it) 1983-12-13
US4472287A (en) 1984-09-18
GR78786B (de) 1984-10-02
FI834552A0 (fi) 1983-12-12
ES527957A0 (es) 1985-04-16
DK572683A (da) 1984-06-14
ZA839047B (en) 1985-07-31
AT387787B (de) 1989-03-10
AU2229683A (en) 1984-06-21
NZ206539A (en) 1986-02-21
GB8333199D0 (en) 1984-01-18
FI834552A (fi) 1984-06-14
NO834557L (no) 1984-06-14
FR2537598A1 (fr) 1984-06-15
NO159493B (no) 1988-09-26
ATA433483A (de) 1988-08-15
DK572683D0 (da) 1983-12-13
PT77814B (en) 1986-04-21
SE8306836L (sv) 1984-06-14
AR241251A1 (es) 1992-03-31
BE898433A (fr) 1984-06-13
FR2537598B1 (fr) 1987-03-20
SE454517B (sv) 1988-05-09
CH658479A5 (de) 1986-11-14
CA1212504A (en) 1986-10-14
PH22528A (en) 1988-10-17
BR8306831A (pt) 1984-07-24
PT77814A (en) 1984-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344098A1 (de) Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher
AT390077B (de) Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger
DE2820990C2 (de)
DE3344099C2 (de) Flüssiges, gewebeweichmachendes Vollwaschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US4569773A (en) Particulate fabric softening detergent composition
DE3419574A1 (de) Zusammen mit einem waschmittel anwendbarer duftstoff enthaltender traeger
AT394203B (de) Teilchenfoermiges, bleichendes und weichmachendes textilwaschmittel sowie verfahren zur herstellung agglomerierter bentonitteilchen
DE2548242A1 (de) Mit detergentien vertraegliche, gewebe weichmachende und antistatisch ausruestende mittel
DE3607833A1 (de) Textilweichmachende teilchenfoermige waschmittelzusammensetzung
DE3206265A1 (de) Freifliessendes, in form von hohlkuegelchen vorliegendes material fuer die herstellung von waschmitteln
CH657371A5 (de) Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel.
DE3206379A1 (de) Freifliessende spruehgetrocknete hohlkuegelchen und aus ihnen herstellbare waschmittelzusammensetzungen
DE2843390C2 (de)
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
AT390076B (de) Textilweichmachendes bentonit-natriumsulfatagglomerat, verfahren zu seiner herstellung, sowie waschmittelzusammensetzung und waschverfahren
DE3311568A1 (de) Teilchenfoermiges und weichmachendes grobwaschmittel fuer textilien
DE3731635A1 (de) Textilweichmachendes und antistatisches teilchenfoermiges waschgangadditiv
DE2550900A1 (de) Mittel zum weichmachen von textilien, das mit detergentien vertraeglich ist oder gleichzeitig als waschmittel dient
AT394382B (de) Textilweich- und -flauschigmachendes, teilchenfoermiges waschmittel und mischung aus agglomeraten von bentonit
AT394863B (de) Textilweichmachendes fluessiges vollwaschmittel
DE3486155T2 (de) Wäschewaschmittel.
AT394383B (de) Bleichendes waschmittel
AT395170B (de) Antistatisches waschmittel
AT394384B (de) Antistatische, teilchenfoermige, builder enthaltende waschmittelzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
AT402407B (de) Textilkonditionierende zusammensetzung für den waschgang und verfahren zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee