DE2856548A1 - Kraftfahrzeug-scheinwerfer - Google Patents
Kraftfahrzeug-scheinwerferInfo
- Publication number
- DE2856548A1 DE2856548A1 DE19782856548 DE2856548A DE2856548A1 DE 2856548 A1 DE2856548 A1 DE 2856548A1 DE 19782856548 DE19782856548 DE 19782856548 DE 2856548 A DE2856548 A DE 2856548A DE 2856548 A1 DE2856548 A1 DE 2856548A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- zones
- shaded
- cover
- headlight according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
DR. E. ν. FECHMANN
DR. ING. D. BEHRENS DIFL. ING. R. GOETZ
8OOO MÜNCHEN 9O
sc:iweiöerstrass:e 2
TELEFON <089) 60 20 51 TIELEI B 24 070
1 A/6-51 544
Patentanmeldung
Anmelder:
CIBIE PROJECTEURS
17, rue Henri Gautier
93012 BOBIGNY, Frankreich
17, rue Henri Gautier
93012 BOBIGNY, Frankreich
Titel:
Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
909827/1018
DR. ING. F. AVTUCSTUOFF
I)R-E. ν. VKCIlMANN
I)R. IN«. I). IJHIIHKNS
I)IPL. IN«. H. (U)KTZ
SOOU MÜNCiriSX OO
SCHWEIG E KSTJi ASSE S
telefon (0s9) gg 20 51
τεγ,εχ 5 24:070
TELEOHAMME :
PBOTECTPÄTENT MUNCHES
PBOTECTPÄTENT MUNCHES
1 -51 544
Beschreibung
Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit einem reflektierenden, mit wenigstens einer Lichtquelle zusammenwirkenden
Spiegel und einer Abdeckscheibe, die den Scheinwerfer
abdichtet und in den meisten Fällen dazu dient, auf die Lichtverteilung des vom Spiegel reflektierten Strahlenbündels
einzuwirken.
Der hier verwendete Begriff "Scheinwerfer" bezeichnet sowohl die optischen Blöcke mit am vorderen Teil des Reflektors befestigter
Abdeckscheibe als auch die verwickelter aufgebauten Systeme, bei denen der Reflektor in einem Scheinwerfertopf
untergebracht ist, der selbst eine in die Karosserie eines Kraftfahrzeuges eingearbeitete einfache Aufnahme sein kann,
und die Abdeckscheibe an diesem Scheinwerfertopf angeordnet ist.
Bei den meisten Kraftfahrzeug-Scheinwerfern werden bestimmte Zonen der Abdeckscheibe in einer von der ausgesandten Lichtstärke
direkt abhängigen Weise während des normalen Betriebes auf verhältnismäßig hohe Temperaturen erwärmt, die bis zu
/2
909827/ 1 01 S
- JC- 51 544
150 0C betragen können. Bei Abdeckscheiben aus Kunststoff
führen derartige Erwärmungen zu einer Erweichung und in deren Folge zu Senkungen und Verformungen von bestimmten
Abschnitten der Abdeckscheibe. Bei Abdeckscheiben aus Glas
haben derartige Erwärmungen den Bruch der Abdeckscheibe durch jeden heftigen Wasserschwall oder -guß auf die erwärmte
Abd eck sehe i"be zur Folge.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, diese Nachteile durch
die Schaffung von Hilfsmitteln auszuschalten, die geeignet
sind, eine derartige Erwärmung der Abdeckscheibe zu mindern.
Der Grundgedanke der Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß die Erwärmungen der Abdeckscheibe im wesentlichen
von einer übermäßigen Konzentration, an der Abdeckscheibe, des vom Reflektor zurückgeworfenen Lichtstrahlenbündels
herrühren, das sowohl die sichtbaren Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge zwischen 0,4 und 0,7 um als auch die
Infrarotstrahlen mit einer Länge über 0,7 um enthält. An den Konzentrationsstellen rufen die Infrarotstrahlen des Lichtstrahlenbündels
eine lokale Erwärmung der Abdeckscheibe hervor. Ausgehend von dieser Feststellung besteht das Prinzip
der Erfindung darin, den Reflektor mit dem Ziel zu ändern, die Strahlung zu unterdrücken, die von bestimmten ausgewählton
Zonen herkommt, welche die Konzentration verursachen, ohne dabei die Beleuchtungsqualitäten des Scheinwerfer-Lichtstrahlenbündels
insgesamt zu mindern.
Erfindungsgemäß sind bei einem Scheinwerfer bestimmte Zonen
seines Reflektors, die den Zonen maximaler Erwärmung der Abdeckscheibe entsprechen, unwirksam gemacht oder abgeschattet,
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft in dem Fall anwendbar, wo die Erwärmungen in der Nachbarschaft des Zentrums
der Abdeckscheibe durch ein Lichtstrahlenbündel des Typs Abblend-Lichtstrahlenbündel hervorgerufen werden. In diesem
Falle ist ein kranzförmiger Sektor des oberen Abschnitts
/3 9B9827/1018'
- Ϋ- 51 544
vom Grund des Reflektors unwirksam gemacht oder abgeschattet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen
optischen Block, der mit einer Abblendlicht-Lichtquelle versehen ist,
Fig. 2 eine Ansicht von vorn des reflektierenden Spiegels
eines solchen Scheinwerfers,
Pig. 3 die Beleuchtung, die an einem Schirm mit der Zone des Spiegels erzielt wird, die in starkem Maße zur
Erwärmung der Abdeckscheibe beiträgt,
Fig. 4a und 4b die Isothermen von zwei ähnlichen Scheinwerfern,
von denen der erste dem Stand der Technik entspricht und der zweite erfindungsgemäß abgeändert
ist, und
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Modalitäten der erfindungsgemäßen Abänderungen für eine ganze Reihe
von Abblend-Scheinwerfern.
Der in Fig. 1 dargestellte Scheinwerfer weist in an sich bekannter Weise einen Reflektor R mit einem Brennpunkt F auf.
Der Reflektor R ist in seinem Grund mit einer zentralen Öffnung 0 für den Einbau einer Lampe versehen. Vor dem
Brennpunkt F ist eine Lichtquelle S zum Erzeugen von Abblendlicht angeordnet. Der Reflektor R ist mit einer Abdeckscheibe
G verschlossen, die zur Abdichtung des Systems und zugleich zur seitlichen Streuung des Lichtstromes dient,
der von der Lichtquelle Srt ausgesandt und durch den Reflektor
R zurückgeworfen wird.
Das vom Reflektor R zurückgeworfene Abblend -Lichtstrahlenbündel
ist in an sich bekannter Weise leicht konvergierend. Andererseits sind Begrenzungsvorrichtungen vorgesehen, so
daß das Abblend -Lichtstrahlenbündel auf den unteren
909827/1OtS
51
Teil von zwei Begrenzungs- oder "Hell-Dunkel-Grenze"-Halbebenen
begrenzt wird, die gemäß Fig. 3 an einem Schirm als D und D, projiziert werden. Die Begrenzungsvorrichtungen
können beispielsweise eine nicht gezeichnete Kappe sein, welche den Glühfaden der
Lichtquelle S_ umschließt und mit ihren Rändern die Hell-
Dunkel-Grenzen D und Dd erzeugt.
Ein herkömmlicher Kraftfahrzeug-Scheinwerfer des vorstehend beschriebenen Typs zeigt eine sehr große Konzentration der
Lichtstrahlen in einer zentralen Zone A, die etwas über dem Zentrum seiner Abdeckscheibe gelegen ist. Da diese Lichtstrahlen
sowohl die sichtbare als auch die infrarote Strahlung enthalten, kommt es dort zu einer nachteiligen Erwärmung,
deren Minderung Ziel der Erfindung ist.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Strahlenkonzentration
in der Zone A zu verringern, ohne die vom Abblend .-Lichtstrahlenbündel insgesamt erzeugte Beleuchtung
merklich zu stören.
Hierzu ist erfindungsgemäß die Zone unwirksam gemacht oder abgeschattet, die in starkem Maße zur Erwärmung der Zone A
beiträgt, d.h. eine kleine Zone m, die sich kranzförmig um die Öffnung 0 im oberen Abschnitt vom Grund des Reflektors
R erstreckt. Die Zone m erstreckt sich parallel zum Rand der Öffnung O, wobei sie sich an ihren beiden Enden nach
oben an Zonen ρ und p1 anschließt, die Teile desselben
geometrischen Kranzes sind.
Die Projektionen der Zonen m, ρ und p1 sind in Fig. 3 mit
M, P und P* bezeichnet.
Die Zone m läßt sich mit einer Reihe von an sich bekannten Hilfsmitteln unwirksam machen, entweder durch Weglassen
des reflektierenden Belages oder durch Inaktivieren des letzteren mit einem schwarzen Belag.
/5 909827/1016
_ 5/ - 51 544
Eine andere Lösung "besteht darin, die Zone m mit einer
Abdeckkappe C abzuschatten, um zu verhindern, daß die von der Lichtquelle S_ ausgesandten Strahlen an der Zone m auftreffen.
Eine solche Abdeckkappe C ist vorteilhafterweise aus Metall, um die Wärmeenergie der abgefangenen Strahlen aus
dem Scheinwerfer nach außen abzuleiten.
In allen Fällen ist eine derartige Zone m erfindungsgemäß an der Ausbildung des Lichtstrahlenbündels nicht beteiligt.
Daraus ergibt sich eine geringere Erwärmung in der Zone A der Abdeckscheibe G, und dennoch, wegen des Vorhandenseins
der reflektierenden Zonen ρ und p*, die sich unmittelbar unter den linken und rechten Hell-Dunkel-Grenzen Dg und D,
abbilden (sh. Fig. 3)» wird das Abblend . -Lichtstrahlenbündel
für den Benutzer nicht merklich verändert* es ist bekannt, und die Formen machen deutlich , daß die Güte eines
Abblend . -Lichtstrahlenbündels vor allem von einer guten Beleuchtung unmittelbar unter der Hell-Dunkel-Grenze abhängig
ist.
In Fig. 4a und 4b sind die Verbesserungen dargestellt, die dank der Erfindung erzielt werden. Beide zeigen die Abdeckscheibe
eines Abblend-Scheinwerfers mit rechteckiger Öffnung
und einem parabolischen Spiegel von 150 mm waagerechtem
Durchmesser und 100 mm Höhe. Er ist mit einer farblosen H4-Lampe ausgestattet, die mit einer Prüfspannung von 13»5 V
gespeist wurde. Im Dauerbetrieb ergaben sich bei einer Umgebungstemperatur von 20 0C für die Abdeckscheibe die in
Fig. 4a und 4b dargestellten Isothermen.
Der Scheinwerfer für das Beispiel gemäß Fig. 4a war nicht erfindungsgemäß ausgestattet. Es sind starke Erwärmungen
festzustellen, die im zentralen Punkt mit 135 0C am stärksten
sind.
Fig. 4b betrifft denselben Scheinwerfer mit erfindungsgemäßer Ausstattung (unwirksam gemachte Zone m). Die
909827/1 01 6
Isothermen sind sehr stark verändert, die Temperatur des wärmsten zentralen Punktes ist auf 105 C gefallen.
Die vorstehend genannten Ergebnisse zeigen sehr deutlich die Wirksamkeit der Erfindung.
Im allgemeinen ist die Auslegung der Zone m von den Parametern des Scheinwerfers und von der Anordnung der Abdeckscheibe
G abhängig.
Wenn mit D1 der Abstand des Brennpunktes F des Reflektors R
vom Zentrum der Abdeckscheibe G (Abstand F-A entsprechend
Fig. 1) und mit R1 der Abstand des Zentrums der Zone m
von der optischen Achse des Scheinwerfers bezeichnet ist, dann gestattet das Diagramm der Fig. 5 die Auswahl des
als Funktion des Abstandes D1 zu wählenden Abstandes R1
für die verschiedenen Brennweiten f des Reflektors R. Alle Werte sind in Millimeter angegeben. Mit Hilfe der in Fig.
angegebenen Kurve wird die Anordnung der Zone m für alle Abblend-Scheinwerfer-Typen bestimmt.
Die Bestimmung des Diagramms der Fig. 5 läßt sich ohne weiteres mit einfachen Kalkülen der geometrischen Optik
vornehmen (es handelt sich darum, die Konvergenzzone A festzulegen).
Die Erfindung ist auf jeden Scheinwerfer-Typ anwendbar. Außer
dem vorstehend beschriebenen theoretischen Lösungsweg zur
Bestimmung der Zone m steht dem Fachmann auch ein äquivalenter empirischer Lösungsweg zur Verfugung, da es genügt, an
der Abdeckscheibe G selbst die wärmste Zone zu bestimmen, um dann die entsprechende Zone des Reflektors R unwirksam
zu machen oder abzuschatten.
89827/1016
-AO ~
Leerseite
Claims (6)
- ANSPRÜCHEKraftfahrzeug-Scheinwerfer mit einer Lichtquelle, einem Reflektor und einer Äbdeckscheibe, dadurch gekennzeichnet , daß Zonen (m) des Reflektors (R), die an der Abdeckscheibe (G) eine Konzentration der reflektierten Strahlen erzeugen, so unwirksam gemacht oder abgeschattet sind, daß die Erwärmung der Abdeckscheibe (G) auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist.
- 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die unwirksam gemachten oder abgeschatteten Zonen (m) an einem Kranz um die Achse des Reflektors (R) in der Nähe seiner Öffnung (O) für den Einbau einer Lampe gewählt sind.
- 3.Scheinwerfer nach Anspruch 2, dessen Lichtquelle (S_)vor dem Brennpunkt (F) des Reflektors (R) angeordnet ist, um ein Äbblend -Lichtstrahlenbündel zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Zonen (m) über einen Kranzsektor erstrecken, der am oberen Abschnitt vom Grund des Reflektors (R) angeordnet ist, wobei von demselben Kranz Zonen (ρ,ρ1) ausgespart sind, die zum Erzeugen des Abblend -Lichtstrahlenbündels in der Nähe der Hell-Dunkel-Grenze (D , D^) dienen.
- 4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die unwirksam gemachten Zonen (m) des Reflektors (R) nichtreflektierend gemacht oder geschwärzt sind.ORIGINAL INSPECTED
- 5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die abgeschatteten Zonen (m) des Reflektors (R) durch eine Abdeckkappe (C) abgeschattet sind, welche die von der Lichtquelle (S ) kommenden direkten Lichtstrahlen abfängt.
- 6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (C) aus Metall ist und die Wärme der von ihr abgeschatteten direkten Strahlen aus dem Scheinwerfer nach außen abzuleiten vermag.909827/1 nie
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7739642A FR2413608A1 (fr) | 1977-12-29 | 1977-12-29 | Projecteur d'automobile a faible echauffement de glace |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2856548A1 true DE2856548A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2856548C2 DE2856548C2 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=9199483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2856548A Expired DE2856548C2 (de) | 1977-12-29 | 1978-12-28 | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4308574A (de) |
JP (2) | JPS5494786A (de) |
AR (1) | AR218344A1 (de) |
BR (1) | BR7808061A (de) |
CA (1) | CA1109844A (de) |
DE (1) | DE2856548C2 (de) |
ES (1) | ES475444A1 (de) |
FR (1) | FR2413608A1 (de) |
GB (1) | GB2011600B (de) |
IT (1) | IT1101578B (de) |
NL (1) | NL7811760A (de) |
SE (1) | SE442905B (de) |
SU (1) | SU1217266A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241826A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-26 | Cibie Projecteurs, 93012 Bobigny | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045232C2 (de) * | 1980-12-01 | 1984-03-29 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Abgeblendeter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
US4506315A (en) * | 1982-12-08 | 1985-03-19 | Ichikoh Industries, Ltd. | Vehicle headlamp |
DE112397T1 (de) * | 1982-12-17 | 1984-11-08 | Ichikoh Industries Ltd., Tokyo | Fahrzeugscheinwerfer. |
EP0111579A1 (de) * | 1982-12-17 | 1984-06-27 | Ichikoh Industries Limited | Fahrzeugscheinwerfer |
US4814959A (en) * | 1988-02-25 | 1989-03-21 | Gte Products Corporation | Heat shield for low profile automotive headlight |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280172B (de) * | 1962-01-08 | 1968-10-17 | Pierre Cibie | Scheinwerfer mit scharfer Hell-Dunkel-Grenzebene, insbesondere fuer das Abblendlicht an Kraftfahrzeugen |
AT272461B (de) * | 1967-10-05 | 1969-07-10 | Fahrzeugelek K Ruhla Veb | Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht |
DE1489386B2 (de) * | 1962-07-24 | 1973-09-06 | Mickley, Rolf, 8000 München | Gluehlampe in scheinwerferform |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1825084A (en) * | 1927-08-15 | 1931-09-29 | Delco Remy Corp | Reflector for automobile headlamps |
US1976163A (en) * | 1930-11-21 | 1934-10-09 | Holophane Co Inc | Luminair |
US2199014A (en) * | 1937-08-07 | 1940-04-30 | Stitt Charles Monroe | Lamp |
US2499555A (en) * | 1947-10-24 | 1950-03-07 | Thaddeus J Wronkowski | Vehicle head lamp attachment |
US3184591A (en) * | 1956-11-21 | 1965-05-18 | Cibie Pierre | Projectors, more particularly motor vehicle headlights |
US2999924A (en) * | 1957-09-10 | 1961-09-12 | Mottier Felix | Anti-fog lighting projector |
GB1180026A (en) * | 1966-06-13 | 1970-02-04 | Lucas Industries Ltd | Vehicle Lamps. |
US3754135A (en) * | 1971-04-21 | 1973-08-21 | C Hulbert | Light treating means |
JPS5142897Y2 (de) * | 1971-08-18 | 1976-10-19 | ||
US3818210A (en) * | 1972-03-06 | 1974-06-18 | Westinghouse Electric Corp | Vehicular road-lighting system having a headlamp with a dual-segment reflector |
US4149227A (en) * | 1977-06-20 | 1979-04-10 | Corning Glass Works | Reflector |
-
1977
- 1977-12-29 FR FR7739642A patent/FR2413608A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-11-02 SE SE7811378A patent/SE442905B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-11-09 AR AR274399A patent/AR218344A1/es active
- 1978-11-27 ES ES475444A patent/ES475444A1/es not_active Expired
- 1978-11-30 NL NL7811760A patent/NL7811760A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-12-07 BR BR7808061A patent/BR7808061A/pt unknown
- 1978-12-08 US US05/967,664 patent/US4308574A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-14 JP JP15377378A patent/JPS5494786A/ja active Pending
- 1978-12-15 IT IT30910/78A patent/IT1101578B/it active
- 1978-12-20 GB GB7849265A patent/GB2011600B/en not_active Expired
- 1978-12-21 CA CA318,393A patent/CA1109844A/fr not_active Expired
- 1978-12-26 SU SU782702251A patent/SU1217266A3/ru active
- 1978-12-28 DE DE2856548A patent/DE2856548C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-05-07 JP JP1985066637U patent/JPS611203U/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1280172B (de) * | 1962-01-08 | 1968-10-17 | Pierre Cibie | Scheinwerfer mit scharfer Hell-Dunkel-Grenzebene, insbesondere fuer das Abblendlicht an Kraftfahrzeugen |
DE1489386B2 (de) * | 1962-07-24 | 1973-09-06 | Mickley, Rolf, 8000 München | Gluehlampe in scheinwerferform |
AT272461B (de) * | 1967-10-05 | 1969-07-10 | Fahrzeugelek K Ruhla Veb | Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241826A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-26 | Cibie Projecteurs, 93012 Bobigny | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU1217266A3 (ru) | 1986-03-07 |
JPS5494786A (en) | 1979-07-26 |
IT1101578B (it) | 1985-10-07 |
IT7830910A0 (it) | 1978-12-15 |
JPS611203U (ja) | 1986-01-07 |
BR7808061A (pt) | 1979-08-07 |
SE7811378L (sv) | 1979-06-30 |
US4308574A (en) | 1981-12-29 |
FR2413608A1 (fr) | 1979-07-27 |
GB2011600A (en) | 1979-07-11 |
DE2856548C2 (de) | 1983-08-04 |
SE442905B (sv) | 1986-02-03 |
NL7811760A (nl) | 1979-07-03 |
GB2011600B (en) | 1982-05-26 |
CA1109844A (fr) | 1981-09-29 |
ES475444A1 (es) | 1979-04-01 |
AR218344A1 (es) | 1980-05-30 |
FR2413608B1 (de) | 1980-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005015007B4 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE3430179A1 (de) | Scheinwerfer mit elliptischem reflektor und abgeschnittenem lichtbuendel fuer kraftfahrzeuge | |
DE10033725A1 (de) | Scheinwefer für ein Fahrzeug | |
DE19860669A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE2720956A1 (de) | Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht | |
DE68917555T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer. | |
DE2726951A1 (de) | Lampenreflektor und lampeneinheit | |
DE4123658A1 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE2856548A1 (de) | Kraftfahrzeug-scheinwerfer | |
DE1772256A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE10019232A1 (de) | Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik | |
DE19805216A1 (de) | Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Helldunkel-Grenze und eines Lichtbündels ohne Helldunkel-Grenze | |
DE69013030T2 (de) | Reflektor für eine Leuchte. | |
DE1197825B (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE10012634B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich | |
DE69832327T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe | |
DE3122726A1 (de) | "optische beleuchtungseinheit, insbesondere fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen" | |
DE2734838C3 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE1869709U (de) | Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu. | |
DE722805C (de) | Scheinwerfer fuer Fahrzeuge | |
DE942852C (de) | Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE823132C (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19827367B4 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE2856448C3 (de) | Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19844839A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |