DE2856442A1 - Containergestell mit darin angeordnetem tank - Google Patents

Containergestell mit darin angeordnetem tank

Info

Publication number
DE2856442A1
DE2856442A1 DE19782856442 DE2856442A DE2856442A1 DE 2856442 A1 DE2856442 A1 DE 2856442A1 DE 19782856442 DE19782856442 DE 19782856442 DE 2856442 A DE2856442 A DE 2856442A DE 2856442 A1 DE2856442 A1 DE 2856442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
container frame
filling
frame
esp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856442
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Boehm
Heinz Schwietert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwieter Tank & Apparatebau
Original Assignee
Schwieter Tank & Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwieter Tank & Apparatebau filed Critical Schwieter Tank & Apparatebau
Priority to DE19782856442 priority Critical patent/DE2856442A1/de
Publication of DE2856442A1 publication Critical patent/DE2856442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Bezeichnung : "Containergestell mit darin angeordnetem Tank"
  • Die Erfindung richtet sich auf ein Containergestell mit darin angeordnetem Tank.
  • Im modernen Transportwesen für unterschiedliche Waren ist es bekannt, innerhalb genormter Räume, wie sie von einem Container gebildet werden, diese Güter zu transportieren. Es ist auch bekannt, innerhalb eines von einem Containergestell umschlossenen Raumes einen oder mehrere Tanks für Flüssigkeiten, beispielsweise flüssige Lebensmittel oder Genußmittel, wie ö1, Milch, Wein oder Spirituosen, anzuordnen. Die Tanks, die häufig aus Edelstahl gefertigt sind, werden dabei in der Regel von angeschweißten Konsolen an den Gestellelementen gehalten und/oder mit diesen verschweißt oder verschraubt.
  • Ein Nachteil der bekannten Tanklagerung innerhalb eines Containergestells besteht darin, daß durch die direkte metallische Verbindung zwischen Tankwandfind Containergestell Wärmebrücken gebildet werden, d.h. ggf. große Wärmemengen vom Tankinhalt an die Außenumgebung abgegeben werden oder umgekehrt große Wärmemengen von Außen dem Tank zugeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit welcher die Wärmebrücken zwischen Tank- und Containergestell vollständig vermieden werden und mit der der Tank sicher und ggf. wärmeisoliert innerhalb des Containergestelles gelagert ist.
  • Bei einem Containergestell mit Tank der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen Tankaußenfläche und dem Containergestell zur Lagerung des Tankes wenigstens teilweise eine Schicht aus geschäumtem Kunststoff vorgesehen ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Tank mittels der erfindungsgemäßen Lagerung schwimmend innerhalb des Containergestelles gehalten ist, wobei gleichzeitig die auftretenden Kräfte, beigielsweise die Beschleunigungskräfte, vom Tank sicher auf das Containergestell übertragen werden.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Kunststoffschicht wenigstens mit Aussparungen für die Öffnungen für den Füll- und den Entleerungsstutzen des Tankes ausgebildet ist, wobei in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein kann, daß Eckbereiche des Containergestells von der Schaumstoffschicht freibleibend ausgebildet sind.
  • Diese Gestaltungen haben den Vorteil, daß die Handhabung des Tankes nicht erschwert und gleichzeitig zusätzliche Lagerräume für ggf. notwendige Geräte, wie beispielsweise Schläuche oder Rohre, Kühlaggregate, Pumpen od. dgl. vorhanden sind.
  • Nach der Erfindung ist auch vorgesehen, daß wenigstens die Hauptflächen des Containergestells mit Blechen od. dgl. verkleidet sind un-d der Raum zwischen Tankoberfläche und Innenfläche der Verkleidung mit geschäumtem Kunststoff ausgefüllt ist.
  • Prinzipiell ist es zwar möglich, die Hauptflächen des Containergestells ohne zusätzliche Verkleidung auszuführen oder beispielsweise mit elastischem Material, wie Planen oder Kunststoffolie, zu bespannen, jedoch ist es bei der bei der Handhabung auftretenden Belastung und Beanspruchung der Containergestelle zweckmäßig, die Haupt flächen mit einer vergleichweise großen Beanspruchungen gewachsenen Verkleidung zu versehen, wie sie beispielsweise von Blechen gebildet wird. Anstelle der Bleche können auch andere Verkleidungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise Span- oder Preßholzplatten od. dgl., je nach Größe und Verwendung des erSndungsgemäß gestalteten Containergestelles.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. d einen Längsschnitt durch ein Containergestell mit Tank, Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 2 und in Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines Querschnittes durch den Tank gemäß Linie III-III in Fig. 1.
  • Das Containergestell 1, wie dieses in den Figuren dargestellt ist, ist in üblicher Bauart und mit den im Containerverkehr geforderten Abmessungen ausgeführt, im dargestellten Beispiel mit Vierkantrohren. Die Seitenflächen sind mit Verkleidungsplatten 2, beispielsweise aus Leichtmetall oder aus dünnen Metallblechen verkleidet, wie dies sich aus den Figuren ergibt. Innerhalb des Containergestelles 1 ist ein Tank 3 eingebaut.
  • Der Tank ist im wesentlichen vollständig mit einer zu sicht 4 aus geschäumtem Kunststoff umgeben, wobei die Schicht 4 gleichzeitig alle zur Lagerung des Tankes 3 notwendigen Funktionen übernimmt. Dazu ist die geschäumte Kunststoffschicht 4 in Aufbau und Festigkeit entsprechend angelegt.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, füllt die Schicht 4 praktisch vollständig den Raum zwischen den Innenflächen der Verkleidung 2 bzw. des Containergestelles 1 einerseits unter Oberfläche des Tankes 3 andererseits aus. Im Bereich des Tankfüllstutzens 5 und des Entleerungsstutzens 6 sind Aussparungen 7 bzw. 8 in der Schicht 4 aus geschäumtem Kunststoff vorgesehen.
  • Die oberen Eckbereiche 9 des durch das Containergestell gebildeten Innenraumes sind von der Kunststoffschicht 4 freibleibend ausgebildet, wie Fig. 2 zeigt. Die dadurch enttandenen Hohlräume können entweder über die gesamte Länge des Containergestells 1 laufen oder aber als einzelne Kammern ausgebildet sein. In diesen Aussparungen 9 können Zusatzaggregate eingebaut sein, oder sie können zur Lagerung von Zusatzelementen, beispielsweise Hohlleitungen od. dgl. herangezogen werden, was nicht näher dargestellt ist.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, ist der Tank 3 so innerhalb des Containergestelles 1 gelagert, daß alle Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte, die auf den Tank ausgeübt werden, beispielsweise bei halber Füllhöhe durch das sich innerhalb des Tankes verlagernde Füllmaterial, auf das Containergestell 1 übertragen werden. Gleichzeitig wird durch die Schicht 4 aus geschäumtem Kunststoff eine sehr gute Wärmeisolierung des Tankes erreicht.
  • Um einemWärmeverlust auch bei den Aussparungen 7 und 8 entgegenzuwirken, können zusätzliche wärmeisolierte Abschlüsse 10 bzw. 11 vor diesen öffnungen vorgesehen sein.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise innerhalb eines einzigen Containergestells eine Mehrzahl von kleineren Behältern angeordnet sein. Auch kann vorgesehen sein, die Einschäumung eines Tankes nur bis knapp über die Hälfte des Tankes vorzusehen und die oberen Räume zum Containergestell gänzlich freizuhalten, was insbesondere dann vorteilhaft sein kann, wenn das zu transportierende Gut wErme-bzw. kälteunempfindlich ist.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. A:isprüchc Containergestell mit darin angeordnetem Tank, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tankaußenfläche und dem Containergestell (1) zur Lagerung des Tankes (3) wenigstens teilweise eine Schicht (4) aus geschäumtem Kunststoff vorgesehen ist.
  2. 2. Containergestell mit Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (4) wenigstens mit Aussparungen (7,8) für Öffnungen für den Füll- (5) und den Entleerungsstutzen (6) des Tankes (3) ausgebildet ist.
  3. 3. Containergestell nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Eckenbereiche (9) des Containergestelles (1) von der Schaumstoffschicht (4) freibleibend ausgebildet sind.
  4. 4. Containergestell mit Tank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Hauptflächen des Containergestelles (1) mit Blechen (2) o.dergl.
    verkleidet sind und der Raum zwischen Tankoberfläche und Innenfläche der Verkleidung mit geschäumtem Kunststoff ausgefüllt ist.
DE19782856442 1978-12-28 1978-12-28 Containergestell mit darin angeordnetem tank Withdrawn DE2856442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856442 DE2856442A1 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Containergestell mit darin angeordnetem tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856442 DE2856442A1 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Containergestell mit darin angeordnetem tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856442A1 true DE2856442A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6058545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856442 Withdrawn DE2856442A1 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Containergestell mit darin angeordnetem tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856442A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375860A (en) * 1981-03-30 1983-03-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Underground tank with void-eliminating cradle
US4376489A (en) * 1981-02-23 1983-03-15 Bethlehem Steel Corporation Container for hazardous material
US4376494A (en) * 1979-03-28 1983-03-15 Dynatrans Ab Insulated tank container
DE4110847A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Manfred Meul Stapelbarer transportbehaelter fuer fluessige und/oder feste stoffe
FR2667295A1 (fr) * 1990-10-01 1992-04-03 Allibert Sa Caisse renfermant une cuve pouvant recevoir des produits dangereux.
US5251473A (en) * 1990-09-21 1993-10-12 Ace Tank & Equipment Company Method and storage tank system for aboveground storage of flammable liquids
FR2753181A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-13 Calais Didier Reservoir de stockage de produits liquides
DE20106888U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Holvrieka Nirota Bv Tankcontainer
DE20211594U1 (de) * 2002-07-15 2003-12-04 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
WO2009010544A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Josef Mikl Behälter zur aufnahme eines fluids
WO2015144897A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-01 Total Marketing Services Installation de stockage et de distribution d'un produit, procede de fabrication et utilisation d'une telle installation

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376494A (en) * 1979-03-28 1983-03-15 Dynatrans Ab Insulated tank container
US4376489A (en) * 1981-02-23 1983-03-15 Bethlehem Steel Corporation Container for hazardous material
US4375860A (en) * 1981-03-30 1983-03-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Underground tank with void-eliminating cradle
DE4110847A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Manfred Meul Stapelbarer transportbehaelter fuer fluessige und/oder feste stoffe
US5251473A (en) * 1990-09-21 1993-10-12 Ace Tank & Equipment Company Method and storage tank system for aboveground storage of flammable liquids
FR2667295A1 (fr) * 1990-10-01 1992-04-03 Allibert Sa Caisse renfermant une cuve pouvant recevoir des produits dangereux.
FR2753181A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-13 Calais Didier Reservoir de stockage de produits liquides
WO1998011004A1 (fr) * 1996-09-10 1998-03-19 Didier Calais Reservoir de stockage de produits liquides
DE20106888U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Holvrieka Nirota Bv Tankcontainer
DE20211594U1 (de) * 2002-07-15 2003-12-04 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
WO2009010544A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Josef Mikl Behälter zur aufnahme eines fluids
AT505660B1 (de) * 2007-07-19 2009-03-15 Josef Mikl Behälter zur aufnahme eines fluids
WO2015144897A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-01 Total Marketing Services Installation de stockage et de distribution d'un produit, procede de fabrication et utilisation d'une telle installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856442A1 (de) Containergestell mit darin angeordnetem tank
EP0775606B1 (de) Behälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE2153641B2 (de) Entgasungstopf fuer einen fluessigkreis einer brennkraftmaschine
DE1165054B (de) Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2541375B2 (de) Tank-Container zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE1932255A1 (de) Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten
DE2048462A1 (de) Transportbehälter, insbesondere zur Montage auf Kraftfahrzeugen
DE1751294C3 (de) Schiff zum wahlweisen Transport von Flüssiggas oder Chemikalien
DE3134636C2 (de)
DE1923878C3 (de) Rolladenkasten
DE548779C (de) Lagerung von Betriebsstoffen
DE7029602U (de) Fluessigkeitscontainer.
DE2542257C3 (de) Frachtschiff für den gleichzeitigen Transport von Stückgut und Flüssigkeiten
DE2360751A1 (de) Trennschicht zwischen containern
DE2207565C3 (de) Einrichtung zum Dämpfen des Schlingerns von Schiffen mit mehreren übereinander angeordneten Teiltanks
AT267141B (de) Offener Großbehälter für Flüssigkeiten
DE3425167C2 (de) Schiff
DE2856598A1 (de) Kunststoffkasten
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE2951506A1 (de) Frachtschiff, insbesondere fuer den transport von fluessigen chemikalien
DE1963790A1 (de) Tankschiff
DE945436C (de) Winkelprofil fuer Transportbehaelter
DE1200745B (de) Schwimmdecke fuer Behaelter zur Lagerung leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE1814541A1 (de) Tankschiff fuer tiefkalte Ladung und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee