DE2856300B2 - Handhebel für Eingriff-Mischbatterien - Google Patents

Handhebel für Eingriff-Mischbatterien

Info

Publication number
DE2856300B2
DE2856300B2 DE2856300A DE2856300A DE2856300B2 DE 2856300 B2 DE2856300 B2 DE 2856300B2 DE 2856300 A DE2856300 A DE 2856300A DE 2856300 A DE2856300 A DE 2856300A DE 2856300 B2 DE2856300 B2 DE 2856300B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
head part
handle
eye
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2856300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856300A1 (de
DE2856300C3 (de
Inventor
Odo Prof. 5600 Wuppertal Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE2856300A priority Critical patent/DE2856300B2/de
Publication of DE2856300A1 publication Critical patent/DE2856300A1/de
Publication of DE2856300B2 publication Critical patent/DE2856300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856300C3 publication Critical patent/DE2856300C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/605Handles for single handle mixing valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Handhebel für Eingriff-Mischbatterien, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und z. B. aus der DE-OS 26 07 037 bekannt « ist. Bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch eine spezielle Ausbildung des Kopfteiles mit einer nach oben vorgesehenen Öffnung erforderlich. Diese Hebelanordnung bietet zwar eine relativ feinfühlige Betätigung der Mischbatterie, jedoch bietet die offene Ausbildung des ™ Kopfteils einen unschönen Anblick und erschwert die erforderliche Reinigung der Armatur in diesem Bereich sehr.
Ferner ist durch die Druckschriften DE-PS 17 59 520 und DE-PS 20 51 388 eine Hebelausbildung mit einem ">"> geschlossenen Kopfteil bekannt. Bei dieser Anordnung ist jedoch zur feinfühligen Betätigung der Mischbatterie ein relativ langer, aus dem Kopfstück vorstehender Hebelarm erforderlich. Außerdem ist der Lager- und Drehpunkt in der Kopfteilwandung sichtbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handhebel für Eingriff-Mischbatterien zu schaffen, der unter Beibehaltung der Feinfühligkeit der Betätigung der Mischbatterie so ausgebildet ist, daß diese unter Berücksichtigung der hygienischen Anforderungen M leicht sauber gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I gelöst.
Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 dargelegt
Mit dieser Hebelausführung wird erreichi, daß die Lageröffnung in dem von der Bedienungsseite abgekehrten Teil der Kopfteilwandung angeordnet und vom Benutzer nicht unmittelbar einsehbar ist In überraschend einfacher Weise wird neben einer feinfünligen Betätigung der Mischbatterie auch durch die geschlossene Form des Kopfes eine leichter sauber zu haltende Formgebung, die im Sanitärbereich von erheblicher Bedeutung ist erzielt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Kopfteil einer Eingriff-Mischbatterie in Seitenansicht teilweise geschnitten;
F i g. 2 eine Draufsicht eines Kopfteils gemäß F i g. 1 teilweise geschnitten.
An der Mischbatterie 1 ist ein Kopfteil 2 axial festliegend, aber drehbeweglich gehaltert In dem von der Bedienungsseite abgekehrten Bereich einer Wandung 5 des Kopfteils 2 ist eine Öffnung mit den Lagern 4 angeordnet. Die Lager 4 können vorteilhaft bei demontiertem Kopfteil 2 von der Befestigungsseite an der Mischbatterie 1 eingeführt und z.B. mit einer Spannschraube (nicht gezeichnet) gesichert werden. Selbstverständlich kann aber auch eine Lagerausbildung, wie sie in den Druckschriften DE-PS 17 59 520 und DE-PS 20 51 388 offenbart ist, angewendet werden.
Der Handhebel 3 ist mit einem Auge 7 versehen, dessen lichte Weite das Kopfteil 2 mit Spiel umfaßt Hierbei ist der in den Bedienungsraum reichende Teil des Handhebels 3 zu einem Handgriff 6 ausgebildet An der dem Handgriff 6 gegenüberliegenden Seite ist ein radial in das Auge 7 hineinragender Finger 8 angeformt. An dem Finger ist zunächst ein Lagerteil 9 ausgebildet, das von den Lagern 4 im Kopfteil 2 aufgenommen ist und um dessen Achse der Handhebel 3 auf- und abgeschwenkt werden kann. Im Anschluß an das Lagerteil 9 ist dann ein weiter in das Kopfteil 2 hineingreifender innerer Hebelarm 10 angeformt und mit einem Steuerglied 11 der Mischbatterie 1 verbunden.
Die Montage des Kopfteils kann etwa in folgender Weise geschehen. Zunächst werden die Lager 4 mit vergrößertem Abstand zueinander in das Kopfteil 2 eingeschoben. Danach werden der Handhebel 3 mit seinem Finger 8 in die Öffnung eingeführt und die Lager 4 in die endgültige Lagerstellung gebracht. Nunmehr kann das komplettierte Kopfteil 2 zunächst mit dem inneren Hebelarm 10 in das Steuerglied 11 eingesteckt und anschließend an dem Gehäuse der Mischbatterie 1 drehbeweglich befestigt werden. Neben der geschmacklich ansprechenden Form bietet hierbei die halbkugelförmig ausgeführte Stirnseite 13 des Kopfteils 2 zusammen mit dem um etwa 45° zur Mittelachse 12 gebogenen Handhebel 3, wobei die Biegung etwa in der zum Handgriffe liegenden Hälfte des Auges ausgebildet ist, eine erleichterte Montage.
Selbstverständlich können auch Kopfteile, wie sie in den Druckschriften DE-PS 17 59 520 und DE-PS 20 51 388 dargestellt sind, verwendet werden. Hierbei ist lediglich eine Verdrehung um 180° von Kopfteil und Batteriegehäuse zueinander erforderlich. Vorteilhaft kann hierbei der Handhebel zweiteilig ausgebildet werden, derart, daß der im Auge vorgesehene Finger lösbar an dem Handhebel befestigt ist.
Bei dieser Ausführungsform wird außerdem die
Betätigungsrichtung des Mischventils geändert, so daß bei dieser Anordnung das Ventil durch Absenken des Handgriffs geöffnet und durch Anheben geschlossen wird.
Auch kann anstatt des angeformten Fingers 8 an dem Handhebel 3 der innere Hebelarn; mit dem Lagerteil separat ausgebildet sein und mit einer auf der Drehachse angeordneten Welle, die tangential aus dem Kopfteil herausgeführt ist, mit einem Handgriff verbunden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Handhebel für Eingriff-Mischbatterien mit einem in der Seitenwand des auf dem Batteriegehäuse drehbar gehalterten Kopfteils vorgesehenen Lagers, wobei das Lager in dem Kopfteil für den Handhebel in der vom Bedienungsbereich abgewandten Seite ausgebildet und der Handhebel mit seinem aus dem Kopfteil herausragenden Teil in den Bedienungsbereich zurückgeführt und hier als ι ο Handgriff geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handhebel (3) zumindest ein Auge (7) ausgebildet ist, welches mit Spiel das Kopfteil (2), das bis auf eine rückseitige Einführungsöffnung geschlossen ausgebildet ist, umfaßt, wobei is an der dem Handgriff (6) entgegenliegenden Seite ein radial in das Auge (7) hineinragender Finger (8) ausgebildet ist, der mit einem Lagerteil (9) für die Führung in der Wandung (5) des Kopfteils (2) versehen und mittels eines inneren Hebelarms (10) mit einem Steuerglied (11) der Mischbatterie (1) verbunden ist
2. Handhebel nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (2) an der vorstehenden Stirnseite (13) etwa halbkugelförmig ausgebildet ist und der etwa waagerecht aus dem Kopfteil (2) herausgeführte Handhebel (3) vom Handgriff (6) aus im wesentlichen in der ersten Hälfte des Auges (7) um etwa 45° zur Mittelachse (12) des Kopfteils (2) gebogen ist
3. Handhebel nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (8) lösbar in dem Auge (7) am Handhebel (3) befestigt ist.
4. Handhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drehachse in dem Lagerteil eine Welle befestigt ist, die tangential aus dem Kopfteil herausgeführt ist und die Verbindung zum Handhebel herstellt.
DE2856300A 1978-12-27 1978-12-27 Handhebel für Eingriff-Mischbatterien Granted DE2856300B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856300A DE2856300B2 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Handhebel für Eingriff-Mischbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856300A DE2856300B2 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Handhebel für Eingriff-Mischbatterien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2856300A1 DE2856300A1 (de) 1980-07-03
DE2856300B2 true DE2856300B2 (de) 1980-10-16
DE2856300C3 DE2856300C3 (de) 1987-07-09

Family

ID=6058481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856300A Granted DE2856300B2 (de) 1978-12-27 1978-12-27 Handhebel für Eingriff-Mischbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856300B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143747A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Betaetigungsgriff
EP0140275A2 (de) * 1983-10-19 1985-05-08 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO Handhebel für Eingriffmischventile

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103891C2 (de) * 1981-02-05 1984-08-16 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Sanitäre Einhebel-Mischarmatur
DE3233152A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Bedienungshebel fuer eine sanitaerarmatur, insbesondere einen einhebelmischer
DE3235994C2 (de) * 1982-09-29 1986-08-07 Wieland 8501 Eckental Bartel Stellvorrichtung für zwei Funktionen
GB201122222D0 (en) * 2011-12-23 2012-02-01 Kohler Mira Ltd Improvements in or relating to ablutionary fittings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208576B (de) * 1962-07-06 1966-01-05 Alfred M Moen Eingriffmischbatterie
US3324884A (en) * 1963-07-02 1967-06-13 Price Pfister Brass Mfg Compan Single-handled valve structure
FR1566609A (de) * 1968-03-25 1969-05-09
DE1759520C3 (de) * 1968-05-10 1976-01-02 Friedrich Grohe Armaturenfabrik, 5870 Hemer Handhebel mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien
DE2110559C3 (de) * 1971-03-05 1975-05-15 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Thermostatische Steuerung für einen Durchlauferhitzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143747A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Betaetigungsgriff
EP0140275A2 (de) * 1983-10-19 1985-05-08 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO Handhebel für Eingriffmischventile
EP0140275A3 (en) * 1983-10-19 1985-10-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co Hand lever for a single-lever mixing valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856300A1 (de) 1980-07-03
DE2856300C3 (de) 1987-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE2815990C2 (de) Einhebel-Mischventil
DE3124586C2 (de)
DE10162551B4 (de) Kraftstoffeinfülldeckelverriegelung für Fahrzeuge
DE2856300B2 (de) Handhebel für Eingriff-Mischbatterien
DE2516596A1 (de) Elektrische steckdose insbesondere herdsteckdose mit klappdeckel
DE4004656C1 (de)
DE3103369C2 (de)
DE4017067A1 (de) Kochgefaess
DE102006042981B4 (de) Küchenmaschine mit schwenkbarem Deckel zum Abdecken einer Kupplungsstelle
EP0870113B1 (de) Wartungsgerät zur druckluftaufbereitung
DE3621713C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein sanitäres Einhebel-Mischventil
EP3503774A1 (de) Küchengerät
EP0451095A2 (de) Klosettsitz mit einer Unterdusche
DE3408059C2 (de) Wagenheber mit einer Handkurbel
DE2554983C3 (de) Hebelgriff-Lagerung für Eingriff-Mischbatterien
DE1632691C (de) Feuerzeug
DE3034079A1 (de) Elektrische kaffeemaschine mit abnehmbarem frischwasserbehaelter
DE3245025C2 (de)
DE603509C (de) Wand- und Deckenzugschalter
DE618802C (de) Installationsdrehschalter mit Zugschnurbedienung
DE4238398C2 (de) Betätigungsorgan für Toilettenspülungen
DE646096C (de) Naehmaschine mit einem Stoffschieberantrieb
DE8000599U1 (de) Hahn mit anschlag
DE3710981A1 (de) Handhebel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KLOSE, ODO, PROF., 5600 WUPPERTAL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee