DE2554983C3 - Hebelgriff-Lagerung für Eingriff-Mischbatterien - Google Patents

Hebelgriff-Lagerung für Eingriff-Mischbatterien

Info

Publication number
DE2554983C3
DE2554983C3 DE19752554983 DE2554983A DE2554983C3 DE 2554983 C3 DE2554983 C3 DE 2554983C3 DE 19752554983 DE19752554983 DE 19752554983 DE 2554983 A DE2554983 A DE 2554983A DE 2554983 C3 DE2554983 C3 DE 2554983C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever handle
chock
handle
jacket sleeve
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752554983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554983A1 (de
DE2554983B2 (de
Inventor
Helmut 7023 Echterdingen Zwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART filed Critical HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority to DE19752554983 priority Critical patent/DE2554983C3/de
Publication of DE2554983A1 publication Critical patent/DE2554983A1/de
Publication of DE2554983B2 publication Critical patent/DE2554983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554983C3 publication Critical patent/DE2554983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52475Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve
    • F16K31/52483Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve comprising a multiple-way sliding valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebelgriff-Lagerung für Eingriff-Mischbatterien, bei welcher der innerhalb einer auf dem Batteriegehäuse drehbaren Mantelhülse an einem Querbolzen des Steuerkolbens mit einem Gabelende angreifende Hebelgriff mit seinem Schwenkzapfen in einem Einbaustück mit einer Fensteröffnung für das Einführen des Hebelgriffes gelagert ist, das in einer Wandausnehmung der Mantelhülse durch einen diese stirnseitig abschließenden Schraubdeckel gesichert ist.
Bei einer bekannten Hebelgriff-Lagerung dieser Art ist das Einbaustück quer zur Schwenkachse des Hebelgriffes geteilt, und an seinen beiden Lagerteilen sind Halbschalen vorgesehen, die innerhalb der Mantelhühe eine zentrische Halterung bilden.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist das Einbaustück in Richtung der Schwenkachse des Hebelgriffes geteilt und mit seitlichen Nutführungen in die Wandausnehmung der Mantelhülse einschiebbar.
In beiden Fällen ist es nachteilig, daß bei der Montage erst der Hebelgriff und zwei Lagerteile lose zusammengehalten in die Mantelhülse eingesetzt werden müssen und bei einer Demontage als Einzelteile anfallen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Einbaustück als einstückiger Lagerrahmen mit einem scheibenförmigen Ansatz ausgebildet ist, mit dem es sich nach Erfassen des Kolbenbolzens durch das Gabelende des eingelagerten Hebelgriffes in einer stirnseitigen Ausdrehung am Rand der Mantelhülse zentriert und in dieser Lage durch den Schraubdeckel festlegbar ist.
Nunmehr kann man schon vor der Endmontage den Hebelgriff mit dem Einbaustück zu einer kompletten Montagegruppe zusammenfassen die mühelos in die Mantelhülse einsetzbar ist und bei der Demontage erhalten bleibt.
Die Erfindung wird nachstend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Eingriff-Mischbatterie mit der neuen Hebelgriff-Lagerung teils in Seitenansicht und teils im Achsschnitt,
F13.2 eine Stirnansicht des Einbaustücks ohne Hebelgriff,
1« F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 111-111 der F i g. 2 mit eingelagertem Hebelgriff,
Fig.4 eine Ansicht des Einbaustücks in Richtung gegen den Scheibenansatz.
Das mit 1 bezeichnete Batteriegehäuse hat eine
is vorspringende Auslaufschnauze 2 und einen Anschlußschaft 3, in den stirnseitig die Zuflußleitungen 4 und 5 für das kalte und das warme Wasser münden. Oben ragt aus dem Batteriegehäuse 1 der Steuerkolben 6 heraus, der in einer in das Gehäuse eingesetzten Führungsbüchse 7 zur Einstellung der Durchflußmenge axial verschiebbar und zur Einstellung der Mischwassertemperatur verdrehbar ist Der Steuerkolben 6 hat einen Querbolzen 8, an dem er innerhalb einer Einschlitzung am Kolbenende von einem Gabeiende 9 eines zweiarmigen Hebelgriffes
2r> 10 erfaßt wird.
Auf dem Batteriegehäuse 1 ist eine zylindrische Mantelhülse 11 um die Büchse 7 drehbar gelagert und durch einen in eine Ringnut der letzteren eingerasteten Sprengring 12 gegenüber dem Batteriegehäuse in Achsrichtung gesichert Der Hebelgriff 10 ist mit einem zu dem Querzapfen 8 des Steuerkolbens 6 parallel verlaufenden Zapfen 13 in einem Einbaustück 14 schwenkbar gelagert. Das aus Kunststoff hergestellte Einbaustück 14 ist als einstückiger Lagerrahmen mit
v> einer Fensteröffnung 15 (Fig.2) für das Einführen des Hebelgriffes 10 ausgebildet. Auf diese Weise kann der Hebelgriff 10 schon vor der Endmontage mit dem Einbaustück 14 zu einer kompletten Montagegruppe zusammengefaßt werden, wie es besonders deutlich F i g. 3 zeigt. An das Einbaustück 14 ist ein Scheibenansatz 16 angeformt, der in eine stirnseitige Ausdrehung 17 am Rand der Mantelhülse 11 paßt und sich in dieser zentrieren kann. Die Mantelhülse 11 hat eine nach ihrer oberen Stirnseite hin offene Wandausnehmung 18, in die
f> das den Hebelgriff 10 aufnehmende Einbaustück 14 passend einsetzbar ist, wobei gleichzeitig das Gabelende 9 des Hebelgriffes in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise mit dem Kolbenbolzen 8 gekuppelt werden kann. Durch die sich in die stirnseitige Ausdrehung 17 der Mantelhülse U einfügende Scheibe 16 ist die richtige Lage des Einbaustücks 14 und damit des Hebelgriffes 10 zum Steuerkolben 6 gegeben. Diese Lage ist durch einen auf die Mantelhülse aufschraubbaren Deckel 19 fixierbar.
ss Durch Schwenken des Hebelgriffes 10 um seinen Lagerzapfen 13 wird der Steuerkolben 6 zur Einstellung der Durchflußmenge axial verschoben und durch Schwenken in Richtung quer dazu mit der Mantelhülse 11 zur Einstellung der Mischwassertemperatur um seine
bo Achse verdreht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hebelgriff-Lagerung für Eingriff-Mischbaiterien, bei welcher der innerhalb einer auf dem Batteriegehäuse drehbaren Mantelhülse an einem Querbolzen des Steuerkolbens mit einem Gabelende angreifende Hebelgriff mit seinem Schwenkzapfen in einem Einbaustück mit einer Fensteröffnung für das Einführen des Hebelgriffes gelagert ist, das in einer Wandausnehmung der Mantelhülse durch einen diese stirnseitig abschließenden Schraubdeckel gesichert istdadurch gekennzeichnet, daß das Einbaustück (14) als einstückiger Lagerrahmen mit einem scheibenförmigen Ansatz (16) ausgebildet ist, mit dem es sich nach Erfassen des Kolbenbolzens (8) durch das Gabelende (9) des eingelagerten Hebelgriffes in einer stirnseitigen Ausdrehi'ng (17) am Rand der Mantelhülse (11) zentriert und in dieser Lage durch den Schraubdeckel (19) festlegbar isL
DE19752554983 1975-12-06 1975-12-06 Hebelgriff-Lagerung für Eingriff-Mischbatterien Expired DE2554983C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554983 DE2554983C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Hebelgriff-Lagerung für Eingriff-Mischbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554983 DE2554983C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Hebelgriff-Lagerung für Eingriff-Mischbatterien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554983A1 DE2554983A1 (de) 1977-06-08
DE2554983B2 DE2554983B2 (de) 1978-01-05
DE2554983C3 true DE2554983C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5963696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554983 Expired DE2554983C3 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Hebelgriff-Lagerung für Eingriff-Mischbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554983C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554983A1 (de) 1977-06-08
DE2554983B2 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415785C2 (de) Brausekopf mit Umsteller
DE3410781C2 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE4447366C2 (de) Drehvorrichtung
DE2942363C2 (de)
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE2815990C2 (de) Einhebel-Mischventil
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE3013651C2 (de)
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE3639120A1 (de) Kugelraste
DE3426026A1 (de) Zapfhahn
DE2554983C3 (de) Hebelgriff-Lagerung für Eingriff-Mischbatterien
DE3645220C2 (de)
DE19702354A1 (de) Einhebelmischarmatur
DE2332331B2 (de) Kolbenventil mit geradem durchgang und einem propfen aus gummiartigem werkstoff
DE3018180A1 (de) Handhebel fuer eingriffmischbatterien
DE2856300B2 (de) Handhebel für Eingriff-Mischbatterien
EP1125073A1 (de) Mischbatteriekartusche mit tangentieller feder
DE7040411U (de) Anordnung zum Betätigen eines Kipp schalters
DE3544579C2 (de)
DE3405898A1 (de) Sperrventil
DE3541132A1 (de) Hahn fuer gasbrenner in kochherden
AT260631B (de) Ventil
DE3216371A1 (de) Druckfestes gehaeuse
DE2358161C3 (de) Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee