DE1759520C3 - Handhebel mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien - Google Patents

Handhebel mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien

Info

Publication number
DE1759520C3
DE1759520C3 DE1759520A DE1759520A DE1759520C3 DE 1759520 C3 DE1759520 C3 DE 1759520C3 DE 1759520 A DE1759520 A DE 1759520A DE 1759520 A DE1759520 A DE 1759520A DE 1759520 C3 DE1759520 C3 DE 1759520C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
hand lever
housing
jacket
jacket sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1759520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759520B2 (de
DE1759520A1 (de
Inventor
Friedrich 5872 Deilinghofen Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE1759520A priority Critical patent/DE1759520C3/de
Priority to DE19702051388 priority patent/DE2051388C3/de
Priority claimed from DE19702051388 external-priority patent/DE2051388C3/de
Publication of DE1759520A1 publication Critical patent/DE1759520A1/de
Publication of DE1759520B2 publication Critical patent/DE1759520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759520C3 publication Critical patent/DE1759520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/602Pivoting levers, e.g. single-sided
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/605Handles for single handle mixing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0008Mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Handhebel für Eingriff-Mischbatterien mit Stellungsanzeige, welcher mit einem beidseitigen Lagerzapfen kippbar an der Seite einer auf dem Gehäuse drehbar gehalterten Metallhülse gelagert ist.
Durch die USA.-Patentschrift 3168 112 ist es bekannt, Mischbatterien zur Betätigung mit einem Handhebel auszustatten, der an einer drehbaren dickwandigen Buchse gelagert ist und mit einer Gabel in einen geschlitzten Endteil des Steuerteils eingreift. Die Einzelteile des Mechanismus werden hierbei von einer lose aufsteckbaren Kappe zusammengehalten und abgedeckt.
Nachteilig an dieser Ausbildung ist insbesondere, daß eine stirnseitige Stellungsanzeige des Steuerteils nicht gegeben ist, was häufig zu Bedienungsfehlern und somit leicht zu Verbrühungen usw. führen kann.
Ferner ist es bekannt, bei Eingriff-Mischbatterien, die als Betätigungsorgan einen Handknopf haben, die Temperaturanzeige stirnseitig erscheinen zu lassen, indem unter dem aus Plexiglas ausgeführten Handknopf eine Farbplatte angeordnet ist (vgl. Deutsche Auslegeschrift 12 42 212). Diese Ausführung ist aber bei Batterien mit Handhebelbedienung nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bedienungshebel für eine Eingriff-Mischbatterie mit einer stirnseitigen Stellungsanzeige zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Handhebel in einer an der Lagerstelle längs geteilten, durch die Mantelhülse klemmend zusammengehaltenen Lagerbuchse gelagert ist, und daß zentrisch in der Mantelhülse eine mit dem Gehäuse feststehend verbindbare zweite Hülse angeordnet ist, die eine Einschlitzung zum Einführen und oberhalb im Mittelteil Aussparungen zur freien Bewegung des Hebels hat und auf einem unter einen Deckel reichenden Flanschring eine durch den Deckel oder ein Fenster sichtbare Markierung trägt.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Ein Ausführuingsbeispiel der Erfindung wird durch ein Mischventil für einen Waschtisch in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Da die äußere Form so'cher Mischventile und die konstruktive Ausbildung eines Kolbenorgans weitgehend bekannt sind, zeigt die
F i g. 1 den Kopf des Mischventil als Zusammenstellung im Schnitt,
F i g. 2 die zugehörige Grundrißansicht,
Fig.3 desgleichen ^ei entferntem Deckel und Skalenhülse,
Fig.4 zeigt den Kopf des Mischventils in der Ansicht von vorn,
F i g. 5 bis 7 die Skalenhülse im Schnitt, im Grundriß /4-ßund in Aufrißansicht,
F i g. 8 und 9 die Verschlußverschraubung der Armatur im Schnitt und in Grundrißansicht,
F i g. 10 und 11 den Deckel im Schnitt und von unten gesehen,
F i g. 12 bis 14 die zweiteilige Lagerbuchse in der Seitenansicht (von innen), in der Vorderansicht und in der Draufsicht.
1 ist der im Gehäuse 3 eingelagerte Steuerkolben, der mit dem Handhebel 22 heb- und senk- und drehbar ist, indem das Gabelstück 24 des Handhebels 22 den in der Gabel 25 sitzenden Bolzen 26 am Kopf des Steuerkolbens umgreift. 16 ist die drehbar am Kopf des Gehäuses 3 gehalterte Mantelhülse, die mit dem Deckel 27 mittels der Überwurfverschraubung 30/31 abschließbar ist. Damit der Deckel nur in der richtigen Lage aufgesetzt werden kann, trägt er den nasenartigen Zentnervorsprung 28 (F i g. 11), der passend in eine später beschriebene Einschlitzung 20 an der Mantelhülse 16 eingreift. Die saugende Drehlagerung der Mantelhülse am Gehäuse erfolgt durch die Verschlußverschraubung 2/4 mit Dichtungsring 5 für die Kolbenführung mittels des an ihr angeordneten Ringbundes 14 unter Zwischenlagerung eines Gleitringes 15 aus geeignetem Kunststoff. Durch bekannte Anordnung einer rinnenartigen Nut und eines Anschlagstiftes 16a, 166, 17 ist dabei die Drehbewegung der Mantelhülse auf z.B. 120° begrenzt. 7 ist die feststehende Skalenhülse, welche auf einem oberen Flanschring 10 z. B. die gewünschte Farbskala 11 = blau (kalt), 12 = weiß (mischen) und 13 = rot (warm) trägt (F i g. 2). Der Deckel 27 (F i g. 10,
11) besteht aus Plexiglas und hat die eingelegte Anzeigescheibe 29 (Fig. 1) mit dem Pfeil 32. an welchem durch den Deckel hindurch die jeweilige Drehstellung der Farbskala 11, 12, 15 ablesbar ist. Die Festlegung dieser Skalenhülse am Gehäuse 3 geschieht durch Aufstecken auf den Schlüsselkant 6 (F i g.6), mil welchem die Verschlußverschraubung 2 zum festen und dichten Einschrauben ausgerüstet ist. Zu diesem Zweck hat die Skalenhülse 7 auf dem unteren Umfang innen die Riffelzahnung 8 (F i g. 6), deren Zähne beim Aufdrücken der Hülse die Kanten des Schlüsselkanies einfassen. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Hülse unabhängig von der unterschiedlichen Stellung des Schlüsselkantes stets in der richtigen Lage einzusetzen, in welcher ihre Farbmarkierung od. dgl. in der Mitte des Schwenkbereiches des Hebels liegt. Die Skalenhülse 7 hat unten die weite Einschlitzung 7b, und oberhalb zu beiden Seiten die weiten Aussparungen 7a (F i g. 5), damit sie sich über den Hebel 22 hin einschieben läßt und dem Hebel 22 freie Bewegung bei der Dreh- Hubbewegung läßt. 18 ist die über der Mitte der Lagerstelle des Hebels 22 längsgeteilte Kunststoff- Lagerbuchse zur klemmenden Lagerung des Hebels. Die beiden Buchsenhälften werden bei der Montage mit ihren Lagerlöchern auf den beidseitigen Lagerzapfen 23 des Hebels 22 angeschoben, zur richtigen Stellung dei Gabel 24 in die Mantelhülse 16 eingeführt und dann bis zum An-
schlagen an der Anschlagkante 19 in die Mantelhülse eingedrückt. 21 sind die an der Buchsenhälften angeordneten Verstärkuiigsieisten, welche durch die fensterartige Einschlitzung 20 in der Mantelhülse nach außen überstehen und neben der durch ihre Klemmung
ίο bewirkten saugenden Lagerung des Heueis dem Hebeldurchgang einen hygienisch einwandfreien und formschönen Abschluß geben.
Bei der Montage wird zunächst die Mantelhülse 16 mit der Verschlußverschraubung 2 drehbar auf dem Kopf des Gehäuses 3 montiert. Dann wird der Hebel 22 mit den aufgeschobenen Lagerbuchsenhälften 18 in der vorhin beschriebenen Weise eingesetzt. Nun wird die Skalenhülse 7 in der richtigen Umfangsstellung mit der Riffelzahnung 8 auf den Schlüsselkant 6 aufgedrückt und nach Aufsetzen des Deckels 27 das Ganze mit der Überwurf-Schraubhülse 30/31 festgelegt. Die Demontage erfolgt analog in umgekehrter Reihenfolge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Handhebel für Eingriffmischbatterien mit Stellungsanzeige, weicher mit einem ^eiuseuige.. Lagerzapfen kippbar an der Seite einer auf dem Gehäuse drehbar gehalterten Mantelhülse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (22) in einer an der Lagerstelle längs geteilten, durch die Mantelhülse (16) klemmend zusammengehaltenen Lagerbuchse (18) gelagert ist, und daß zentrisch in der Mantelhülse (16) eine mit dem Gehäuse (3) feststehend verbindbare zweite Hülse (7) angeordnet ist. die eine Einschlitzung {7 b) zum Einführen und oberhalb im Mittelteil Aussparungen (7a) zur freien Bewegung des Hebels hat und auf einem unter einen Deckel (27) reichenden Flanschring (10) eine durch den Deckel oder ein Fenster sichtbare Markierung (z. B. Farben 11, 12, 13) trägt.
2. Handhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhalterung der Mantelhülse (16) am Gehäuse (3) durch eine Verschlußverschraubung (2) mittels eines an ihr angeordneten Ringbundes (14) unter Zwischenlegung eines Kunst-Stoffgleitringes (15) ausgeführt ist, durch welchen die Mantelhülse (16) an einen Innenbund saugend gegen einen Absatz am Gehäuse (3) gedruckt wird.
3. Handhebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur feststehenden Verbindbarkeit der Hülse (7) mit dem Gehäuse (3) die Hülse (7) durch Anordnung einer Riffelzahnung (8) am unteren Ende auf den Schlüsselkant (6) der Verschlußverschraubung (2) beliebig aufsteckbar ausgeführt ist.
4. Handhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (18) an der Durchgangsstelle des Hebels (22) ieistenartige, durch ein Fenster in der Mantelhülse (16) nach außen überstehende Verdickungen (21) trägt.
5. Handhebel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelhülse (16) zum Einschieben der Lagerbuchse mit dem Hebel (18, 22) über dem Fenster eine entsprechende Einschlitzung (20) hat.
6. Handhebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (27) eine zur Einschlitzung (20) der Mantelhülse (16) passende Zentriernase (28) angeordnet ist.
DE1759520A 1968-05-10 1968-05-10 Handhebel mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien Expired DE1759520C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1759520A DE1759520C3 (de) 1968-05-10 1968-05-10 Handhebel mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien
DE19702051388 DE2051388C3 (de) 1970-10-20 Handhebel mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1759520A DE1759520C3 (de) 1968-05-10 1968-05-10 Handhebel mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien
DE19702051388 DE2051388C3 (de) 1970-10-20 Handhebel mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759520A1 DE1759520A1 (de) 1971-06-16
DE1759520B2 DE1759520B2 (de) 1975-05-07
DE1759520C3 true DE1759520C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=33419341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1759520A Expired DE1759520C3 (de) 1968-05-10 1968-05-10 Handhebel mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759520C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856300B2 (de) * 1978-12-27 1980-10-16 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Handhebel für Eingriff-Mischbatterien
DE3120171A1 (de) * 1981-05-21 1983-01-05 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Handhebel fuer eingriffmischventil mit stellungsanzeige
DE3503583A1 (de) * 1984-07-03 1986-08-07 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wassermischventil
DE3546504A1 (de) * 1985-07-13 1987-03-19 Ideal Standard Sanitaere mischbatterie
IT1301908B1 (it) * 1998-08-05 2000-07-07 Paolo Pedrizzetti Cartuccia per un miscelatore monocomando.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1759520B2 (de) 1975-05-07
DE2051388B2 (de) 1976-09-16
DE1759520A1 (de) 1971-06-16
DE2051388A1 (de) 1972-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238671A1 (de) Einsatz für ein Einhebel-Mischventil
DE2815990C2 (de) Einhebel-Mischventil
DE1759520C3 (de) Handhebel mit Stellungsanzeige für sanitäre Eingriff-Mischbatterien
DE69838793T2 (de) Mehrweg ventil
DE102017215656B4 (de) Stellungsanzeiger sowie damit ausgestatteter Drehantrieb und Prozessventil
DE102014104119A1 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
DE2416359A1 (de) Durchgangs- oder mehrwegeventil, insbesondere fuer aggressive medien auf der kunststoffbasis
DE1586865A1 (de) Zentrale Verriegelungsvorrichtung fuer zur Aufnahme von Spulen,insbesondere Tonbandspulen,bestimmte kreisfoermige Buechsen
DE2065199C3 (de) Schaltungsanordnung für ein elektromotorisch betriebenes Ventil
DE102018119869A1 (de) Verstellturm mit Indikatorringen
DE1665800B2 (de) Drehschalterantrieb
DE1550353A1 (de) Drucktasten-Schieberventil
DE3639306C2 (de)
DE508742C (de) Befestigung von Abschlusskoerpern
DE69931229T2 (de) Stufenschalter für elektrische Transformatoren
DE1134862B (de) Handbetaetigungsorgan mit Stellungsanzeige, insbesondere fuer Ventile
DE102013002746B3 (de) Belüftungsventil und Behälterdeckel mit Belüftungsventil
DE3521965A1 (de) Thermostat fuer heizkoerperventile
DE721399C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Haehnen mit anlueftbaren Hahnkueken
DE2138660A1 (de) Steuergeraet, insbesondere fuer die betaetigung von klappen und schiebern auf tankerschiffen
DE2337873C3 (de) Bedienungseinheit eines schlüsselbetätigten elektrischen Schalters
DE4300310A1 (de) Ventil
DE7727623U1 (de) Eingriffmischventil mit hebelanschlag
DE1750293B1 (de) Mischventil mit steuerkurvenscheiben
CH444072A (de) Mechanisch gesteuerte Mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee