DE4300310A1 - Ventil - Google Patents
VentilInfo
- Publication number
- DE4300310A1 DE4300310A1 DE19934300310 DE4300310A DE4300310A1 DE 4300310 A1 DE4300310 A1 DE 4300310A1 DE 19934300310 DE19934300310 DE 19934300310 DE 4300310 A DE4300310 A DE 4300310A DE 4300310 A1 DE4300310 A1 DE 4300310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve according
- valve
- base body
- securing bracket
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/52—Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/14—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
- F16K11/16—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
- F16K11/163—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
- F16K11/166—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns with the rotating spindles at right angles to the closure members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ventil mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bekannte Ventile dieser Art können über einen um eine Achse
drehbaren Betätiger in verschiedene Funktionsstellungen ge
bracht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ventil mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend
weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine unkompli
zierte Einhandbedienmöglichkeit insbesondere für Behinderte
oder pflegebedürftige Personen mit hoher Funktionssicher
heit (Totmannknopf) erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen
den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin
dung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekenn
zeichnet.
Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung
sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu
entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte
Ausführungsform als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ventil in geschnittener
Seitenansicht,
Fig. 2 das Ventil gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht und
Fig. 3 das Ventil gemäß Fig. 1 in einer um 90 Grad gedrehten
anderen geschnittenen Seitenansicht.
Das erfindungsgemäße Ventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2
auf, das für ein Medium einen Eingang 3, ein Überdruckven
til 4, einen Ausgang 5 und eine Entlüftung 6 besitzt. Für
den Eingang 3 und die Entlüftung 6 können Anschlußstücke 7, 8
vorgesehen sein, die über ein Gewinde 9 in das Ventilge
häuse 2 eingeschraubt und über eine Dichtung 10 abgedichtet
sein können. Für den Ausgang 5 kann ebenfalls ein hier
nicht dargestelltes Anschlußstück eingeschraubt werden.
Das mit dem Eingang 3 in Verbindung stehende Überdruckven
til 4 kann einen Ventilteller 11 aufweisen, der mittels der
Kraft einer Feder 12 gegen einen Ventilsitz 13 andrückbar
ist. Die Andrückkraft kann durch Verdrehen einer in das
Ventilgehäuse 2 eingeschraubten Hülsenschraube 14 einge
stellt werden. Wenn der Druck des Mediums größer ist als die
Andrückkraft der Feder 12, wird der Ventilteller 11 von dem
Ventilsitz 13 weggedrückt und das Medium kann durch die in
der Hülsenschraube 14 befindliche Austrittsbohrung 15 aus
strömen.
In dem Ventilgehäuse 2 können koaxial zum Eingang 3 und zur
Entlüftung 6 zwei einander abgewandte Ventilsitze 16, 17
vorgesehen sein, wobei der Ventilsitz 16 dem Eingang 3 und
der Ventilsitz 17 der Entlüftung 6 zugewandt ist.
An den Ventilsitzen 16,17 können Ventildichtkörper 18, 19
anliegen, die auf einer Stange 20, 21 gelagert und über
eine ebenfalls an der Stange 20, 21 angeordnete Druckplatte
22, 23 abgestützt sein können. An der Stange 20, 21 ist au
ßerdem ein Führungsteil 24, 25 vorgesehen, der in einem zum
Ventilsitz 16, 17 führenden Kanal 26, 27 axial verschiebbar
gelagert ist. Der dem Ventildichtkörper 18, 19 abgewandte
Endteil 28, 29 der Stange 20, 21 liegt an der Umfangsfläche
eines etwa scheibenförmigen Exzenters 30 an, der an einem
um eine Achse 31 drehbaren Achsbolzen 32 angeordnet ist.
Außerdem sind Druckfedern 33, 34 vorgesehen, die gegen die
Druckplatte 22, 23 wirken und den Stangenendteil 28, 29
gegen die Umfangsfläche des Exzenters 30 drücken. Die Kraft
der Druckfedern 33, 34 kann so groß sein, daß der Achsbol
zen 32 mit dem Exzenter 30 stets in eine vorbestimmte Nul
lage zurückgedreht wird, wenn keine das Zurückdrehen vor
sätzlich behindernde Blockierung vorliegt.
In einer im oberen Teil des Ventilgehäuses 2 ausgebildeten
Ausnehmung 35 kann ein Betätiger 36 vorgesehen sein, dem
ein etwa topfförmiger Grundkörper 37 zugeordnet ist, in dem
ein um die Achse 31 drehbar gelagerter Drehknopf 38 vorge
sehen ist. Der Grundkörper 37 kann eine Bodenwand 39, in
der der Achsbolzen 32 mit einem Dichtring 40 drehbar gela
gert ist, und eine die Topf form mitbildende Umfangswand 41
besitzen, die den Drehknopf 38 nach obenhin teilweise um
schließt und deren obere Stirnfläche 42 einen Kreisring
bildet.
Der Drehknopf 38 kann eine kreisringförmige Grundplatte 43
und einen mit der Grundplatte 43 einstückigen Griffteil 44
aufweisen, der im wesentlichen als flachrechtförmiger Kne
bel ausgebildet ist und sich diametral über die Grundplatte
43 erstreckt. Das obere Ende des Achsbolzens 32 befindet
sich in einem Sackloch des Drehknopfes 38, der an dem
Achsbolzen 32 mittels einer in dem Griffteil 44 gelagerten
und in den Achsbolzen 32 radial eingreifenden Klemmschraube
45 befestigt ist.
An dem die Umfangswand 41 überragenden oberen Teil des
Griffteils 44 kann zudem ein Sicherungsbügel 46 vorgesehen
sein. Der Sicherungsbügel 46 kann vorzugsweise halbkreis
förmig ausgebildet sein, wobei der Radius des Halbkreises
zweckmäßig etwa gleich dem Radius der Umfangswand 41 sein
kann. Außerdem kann die Dicke des Sicherungsbügels 46 in
radialer Richtung etwa gleich der Breite der Stirnfläche
42 sein, so daß der Sicherungsbügel 46 etwa deckungsgleich
auf der Stirnfläche 42 aufliegen kann. Dazu kann der Siche
rungsbügel 46 mittels eines Bolzens 47, der aus einem ge
streckten Federstahldraht gebildet sein kann, am oberen
Teil des Griffteils 44 schwenkbar gelagert sein, indem der
Griffteil 44 eine Bohrung 48 aufweist, die sich, ausgehend
von der Achse 31, in entgegengesetzten Richtungen konisch
erweitert. Die Enden des Federstahldrahtes beziehungsweise
des Bolzens 47 können in den Endbereichen des halbkreisför
migen Sicherungsbügels 46 festgelegt sein.
Den Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, daß auf der Stirn
fläche 42 der Umfangswand 41 in kreuzförmiger Anordnung
diametral gegenüberliegend vier Rastsicken 49 vorgesehen
sind, so daß für den Sicherungsbügel 46 zwei Raststellungen
gegeben sind, die bezüglich der in der Fig. 2 dargestel
lten Nullage des Drehknopfes 38 nach beiden Seiten hin um
45 Grad versetzt sein können. Die Rastsicke 49 kann
zwischen zwei Begrenzungswänden 50 ausgebildet sein, die
je eine von der Stirnfläche 42 ansteigende Auflaufschräge
51 aufweisen können. An den freien Enden des halbkreisför
migen Sicherungsbügels 46 kann je eine Rastnase 52 ausge
bildet sein, die beim Verdrehen des hochgestellten Siche
rungsbügels 46 (Fig. 1) über die Auflaufschräge 51 in die
Rastsicke 49 gelangt. Wenn die Rastnasen 52 über die
Auflaufschrägen 51 gleiten, kann der Sicherungsbügel 46
aufgrund des federnd nachgebenden Bolzens 48 weitgehend
behinderungsfrei verlagert werden. Das erfindungsgemäße
Ventil kann vorteilhaft zum Beispiel für einen mittels
Wasserdruck anheb- und absenkbaren Badewannenlift oder
dergleichen verwendet werden. Wird der Griffteil 44 mit dem
Sicherungsbügel 46 aus der in der Fig. 2 dargestellten
Nullage beispielsweise um 45 Grad im Gegenuhrzeigersinn
nach links gedreht, so wird der in der Fig. 1 links darge
stellte Ventilsitz 16 freigegeben, so daß das Medium, in
diesem Falle Wasser, in das Gerät einströmen und den Lift
anheben kann. Da dieser Hubvorgang längere Zeit in Anspruch
nehmen kann, kann es günstig sein, den Sicherungsbügel 46
zu arretieren, indem die Rastnasen 52 in die Rastsicken
49′, 49′′ eingreifen. Nachdem die gewünschte Hubhöhe
erreicht worden ist, kann die Arretierung des Sicherungs
bügels 46 durch einfaches Umschwenken um 90 Grad in die
Horizontallage aufgehoben werden, wobei die Rastnasen 52
nicht mehr in die Rastsicken 49′, 49′′ eingreifen. Nun wird
der Drehknopf 38 selbsttätig in die dargestellte Nullage
zurückgedreht. Dies kann beispielsweise durch die Druck
feder 33 erreicht werden, die über die Stange 20 gegen den
Exzenter 30 wirkt und den Achsbolzen 32 zurückdreht, so
daß der Ventildichtkörper 18 wieder am Ventilsitz 16 zur
Anlage kommt. Dadurch kann kein weiteres Medium hineinströ
men und der Lift verbleibt in der eingenommenen Position.
Zum Absenken des Badewannenliftes kann der Drehknopf 38 aus
der dargestellten Nullage heraus beispielsweise um 45 Grad
nach rechts im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei wird
über den Exzenter 30 der Ventilsitz 17 freigegeben und das
Medium kann aus dem Gerät herausströmen. Da auch dieser
Absenkvorgang längere Zeit in Anspruch nehmen kann, kann es
günstig sein, den Sicherungsbügel 46 zu arretieren, indem
die Rastnasen 52 in die Rastsicken 49′′′, 49′′′′ eingreifen.
Sobald der Sicherungsbügel 46 wieder in die Horizontallage
umgeschwenkt wird, kann der Drehknopf 38 mittels der Kraft
der Druckfeder 34 selbsttätig in die Nullage zurückgedreht
werden, so daß der Ventilsitz 17 über den Ventildichtkörper
19 geschlossen wird. Für die Rückstellung des Drehknopfes
38 in die Nullage kann es auch günstig sein, zusätzlich ei
ne Rückstellfeder 53 vorzusehen, die zweckmäßig zwischen
der Grundplatte 43 und der Bodenwand 39 des Grundkörpers
37 angeordnet sein kann.
Beim Verdrehen des Drehkopfes 38 nach links oder rechts
kann der Sicherungsbügel 46 wie dargestellt aufgerichtet
oder um 90 Grad umgeklappt sein. In den Arretierpositionen
ist der Sicherungsbügel 46 stets aufgerichtet. Außerhalb
der Arretierpositionen befindet sich der aufgerichtete
Sicherungsbügel 46 stets in einer instabilen Lage. Das
heißt, daß der in der Nullage dargestellte aufgerich
tete Sicherungsbügel 46 praktisch nicht von selbst aufge
richtet bleibt, sondern selbsttätig nach der einen oder
anderen Seite umklappt.
Claims (19)
1. Ventil, insbesondere Dreiwegeventil, mit einem um eine
Achse (31) drehbaren Betätiger (36) für die Ventilsteuerung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betätiger (36) in mindestens
eine Position außerhalb einer Nullage über eine Arretierung
(49, 52) gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen festlegbar und
bei entsicherter Arretierung (49, 52) mittels einer Rück
stellkraft selbsttätig in die Nullage rückstellbar ist.
2. Ventil nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Betätiger (36) für die Arretierung (49,
52) mindestens ein Sicherungsbügel (46) zugeordnet ist.
3. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, daß der Betätiger (36) einen manuell bedienbaren
Drehknopf (38) aufweist, an dem der Sicherungsbügel (46) quer
zur Drehachse (31) schwenkbar gelagert ist.
4. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren
Lagerung des Sicherungsbügels (46) ein bevorzugt aus Feder
stahldraht gebildeter Bolzen (47) vorgesehen ist, der mit
dem Drehknopf (38) und dem Sicherungsbügel (46) in Eingriff
ist.
5. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (38)
eine bevorzugt kreisringförmige Grundplatte (43) und einen
bevorzugt flachrechteckförmigen Griffteil (44) aufweist.
6. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (38)
mit einem Achsbolzen (32) in einem bevorzugt etwa topf
förmigen Grundkörper (37) drehbar gelagert ist.
7. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper
(37) des Betätigers (36) eine Bodenwand (39) und eine
den Drehknopf (38) mindestens teilweise umfassende Um
fangswand (41) mit einer Stirnfläche (42) aufweist,
gegen die der Sicherungsbügel (46) abstützbar ist.
8. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bevorzugt etwa
halbkreisförmige Sicherungsbügel (46) mindestens eine Rast
nase (52) aufweist und auf der Stirnfläche (42) der Um
fangswand (41) mindestens eine Rastsicke (49′ bis 49′′′′)
für die Rastnase (52) vorgesehen ist.
9. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei Raststel
lungen vier Rastsicken (49′ bis 49′′′′) auf der Stirnfläche
(42) der Umfangswand (41) in kreuzförmiger Anordnung
diametral gegenüber liegend in einem Winkel von 45 Grad
zur Nullage vorgesehen sind.
10. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastsicke (49′
bis 49′′′′) zwischen zwei Begrenzungswänden 50 ausgebildet
ist, die je eine Auflaufschräge (51) für die Rastnase (52)
besitzen.
11. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (52)
an den Enden des Sicherungsbügels (46) angeordnet ist.
12. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (47) zum
Verschwenken des Sicherungsbügels (46) in einer den Griff
teil (44) durchsetzenden Bohrung (48) gelagert ist, die
ausgehend von der Drehachse (31) in entgegengesetzten
Richtungen konisch erweitert ist.
13. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (38)
mittels einer Klemmschraube (45) am Achsbolzen (32) lösbar
befestigt ist.
14. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (32)
einen bevorzugt etwa scheibenförmigen Exzenter (30) aufweist,
über den mindestens ein, vorzugsweise zwei einander gegen
überliegende Ventildichtkörper (18, 19) verlagerbar sind.
15. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventildicht
körper (18, 19) mit mindestens einer gegen den Exzenter
(30) wirkenden Feder (33, 34) beaufschlagt sind.
16. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (37)
in einer Ausnehmung (35) eines Ventilgehäuses (2) gelagert
ist, das einen Eingang (3), ein Überdruckventil (4), einen
Ausgang (5) sowie eine Entlüftung (6) für ein Medium, vor
zugsweise Wasser, aufweist.
17. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des
Grundkörpers (37) gegenüber dem Ventilgehäuse (2) und des
Achsbolzen (32) in der Bodenwand (39) des Grundkörpers (37)
je mindestens ein Dichtring (40) vorgesehen ist.
18. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des
halbkreisförmigen Sicherungsbügels (46) im wesentlichen
etwa gleich dem Radius der Umfangswand (41) des Grundkörpers
(37) ist.
19. Ventil nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Drehknopf (38) und dem Grundkörper (37) eine dem Drehknopf
(38) in die Nullage bringende Rückstellfeder (53) vorge
sehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934300310 DE4300310A1 (de) | 1993-01-08 | 1993-01-08 | Ventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934300310 DE4300310A1 (de) | 1993-01-08 | 1993-01-08 | Ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4300310A1 true DE4300310A1 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=6477874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934300310 Withdrawn DE4300310A1 (de) | 1993-01-08 | 1993-01-08 | Ventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4300310A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231904C1 (de) * | 2002-07-09 | 2003-11-20 | Rmg Gaselan Regel & Mestechnik | Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil |
CN104806781A (zh) * | 2015-02-13 | 2015-07-29 | 宁波耀峰液压电器有限公司 | 一种三通控制阀 |
-
1993
- 1993-01-08 DE DE19934300310 patent/DE4300310A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231904C1 (de) * | 2002-07-09 | 2003-11-20 | Rmg Gaselan Regel & Mestechnik | Schaltvorrichtung für ein ohne Hilfsenergie arbeitendes Sicherheitsabsperrventil |
CN104806781A (zh) * | 2015-02-13 | 2015-07-29 | 宁波耀峰液压电器有限公司 | 一种三通控制阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534709C3 (de) | Dampfdruckkochtopf | |
DE1550060A1 (de) | Mischventil | |
DE69903106T2 (de) | Kupplungsvorrichtung eines Gerätes auf einer unter Druck stehenden Kassette | |
DE2815990C2 (de) | Einhebel-Mischventil | |
EP0148464A1 (de) | Dampfdruckkochtopf | |
DE69103982T2 (de) | Zweistufiges Reduzierventil, insbesondere für Gasflaschen. | |
DE4300310A1 (de) | Ventil | |
DE202014100716U1 (de) | Handbetätigtes Ventil | |
DE3438077A1 (de) | Sperrventil fuer fluessigkeiten | |
DE2558569A1 (de) | Vier-weg-mischventil | |
DE9300163U1 (de) | Ventil | |
CH315275A (de) | Zwischen dem Sitz und dem diesen tragenden Ständer eines Drehstuhls angeordnete Sperrvorrichtung zum zeitweiligen Sperren des Sitzes gegen Verdrehung | |
DE3027064C2 (de) | ||
DE1550393A1 (de) | Handabsperrventil | |
DE6801864U (de) | Betaetigungseinrichtung fuer ventile | |
DE2350553C3 (de) | Mischventil | |
DE2306088C3 (de) | Liegesitzbeschlag für Kraftfahrzeugsitze | |
DE1778762C (de) | Druckkochtopf mit einem Druckausgleichsventil und einer den Topfdeckel in seiner geschlossenen Lage sperrenden Sicherheitsvorrichtung | |
DE1600778C (de) | Membranabsperrventil mit Abstützvorrichtung | |
DE1475939A1 (de) | Druckregelventil | |
DE2059610C (de) | Geteilter Handgriff zum Betätigen von Ventilen | |
DE1923698C (de) | Riegelvorrichtung an Hähnen, insbesondere Gashähnen | |
DE1778564C (de) | Druckkochtopf mit einem Sicherheits und Entlüftungsventil | |
DE2719195C3 (de) | ||
AT124485B (de) | Sicherheitsgashahn. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |