DE2855822A1 - Verfahren zur entfernung von ablagerungen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von ablagerungen

Info

Publication number
DE2855822A1
DE2855822A1 DE19782855822 DE2855822A DE2855822A1 DE 2855822 A1 DE2855822 A1 DE 2855822A1 DE 19782855822 DE19782855822 DE 19782855822 DE 2855822 A DE2855822 A DE 2855822A DE 2855822 A1 DE2855822 A1 DE 2855822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
deposits
aqueous solution
aluminum
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855822C2 (de
Inventor
Kazuhiko Hayakawa
Masayoshi Kotake
Toshiki Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15638477A external-priority patent/JPS6018360B2/ja
Priority claimed from JP3252978A external-priority patent/JPS54124552A/ja
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE2855822A1 publication Critical patent/DE2855822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855822C2 publication Critical patent/DE2855822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

NCI-30 3
1A-2687
NISSAN CHEMICAL INDUSTRIES LTD, Tokyo , Japan
Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen
909826/098S
Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen, welche Calciumoxalat enthalten und an den Innenwandungen einer Apparatur anhaften. Bei verschiedensten Verfahren bilden sich an der Innenwandung von Apparaturen Ablagerungen, welche als Hauptkomponente Calciumoxalat enthalten. Diese Ablagerungen können, nach herkömmlichen Verfahren nicht einfach aufgelöst werden, da die Calciumoxalat als Hauptkomponente enthaltenden Ablagerungen(im folgenden als Calciumoxalatablagerungen bezeichnet) nicht leicht durch starke Säuren oder starke Basen aufgelöst werden können.
Ablagerungen dieser Art werden hauptsächlich an Innenwandungen von Verdampfern gebildet, welche für die Einengung von Ablaugen der Pulpengewinnung verwendet werden, z. B. für die Einengung von Ablaugen der Aufschlußanlage (schwarze Ablauge) eines Sulfitpulpenprozesses, eines Chemi-Mahl-Pulpenprozesses oder eines halbchemischen Pulpenprozesses. Derartige Ablagerungen werden auch an den Innenwandungen von Anlagen gebildet, welche zur Herstellung von Rohrzucker oder Rübenzucker dienen. Ferner werden derartige Ablagerungen an den Innenwandungen von Anlagen gebildet, welche der Bereitung von Bier, Whiskey oder Wein dienen. Schließlich entstehen derartige Ablagerungen auch noch an den Innenwandungen von Bleichtürnum zum Bleichen von Pulpe.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Calciumoxalat enthaltende Ablagerungen entfernt werden können, und zwar von den Innenwandungen von Apparaturen des Sulfitpulpenprozesses, des Chemi-Mahl-Pulpenprozesses, des halbchemischen Pulpenprozesses der Herstellung von Rohrzucker oder Rübenzucker, der Biexbereitung, der Weinbereitung oder der Whiskey-Destillation oder des Pulpenbleichprozesses.
909826/0985
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Calciumoxalat enthaltenden Ablagerungen mit einer wässrigen Lösung in Berührung bringt, welche (1) Aluminiumionen und/oder Eisen-III-ionen enthält und (2) Anionen einer Säure, wie Salzsäure, Salpetersäure, SuIfaminsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Glycolsäure, Malonsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Weinsäure, und Zitronensäure.
Die Effizienz der Beseitigung von Calciumoxalat enthaltenden Ablagerungen hängt in der Hauptsache von der Geschwindigkeit ab, mit der das in Kombination mit anderen Komponenten in den Ablagerungen vorliegende Calciumoxalat aufgelöst werden kann, und zwar unabhängig von der Löslichkeit des Calciumoxalats selbst.
Die wässrigen Lösungen, welche erfindungsgemäß verwendet werden, enthalten (1) Aluminiumionen und/oder Eisen-III-ionen und (2) Anionen einer anorganischen oder organischen Säure. Es können weitere Komponenten vorhanden sein, welche den Zwecken der Erfindung förderlich sind. Geeignete Anionen anorganischer und organischer Säuren sind Chloridionen, Nitrationen, SuIfamationen, Formiat aen, Acetationen, Propionationen, Oxalationen, Glycolationen, Malonationen, Malationen, Lactationen, Tartrationen und Citrationen.
Die wässrigen Lösungen können leicht bereitet werden, indem man Verbindungen zur Bildung der Aluminiumionen und der Eisen-III-ionen sowie der Anionen der anorganischen oder organischen Säure in Wasser gibt. Zum Beispiel kann man eine wasserlösliche Verbindung verwenden, welche einen Säurerest einer anor·· »nischen oder organischen Säure enthält, sowie eine Verbindung mit einer Aluminiumkomponente oder einer Eisenkomponente.
Die wässrigen Lösungen können bereitet werden durch Umsetzung der Verbindung der Aluminiumkomponente oder Eisenkomponente, z. B. von Aluminiumhydroxid, metallischem Aluminiumpulver, Eisenhydroxid oder metallischem Eisenpulver mit einer Säure,
309828/0985
wie Salzsäure, Salpetersäure, SuIfaminsäure, Airu;i sensäure, Essigsäure, Glycolsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Weinsäure und Zitronensäure in Wasser. Die wässrigen Lösungen können ferner hergestellt werden durch Auflösung eines normalen Salzes, eines sauren Salzes oder eines basischen Salzes des Aluminiums oder Eisens und der genannten Säure in Wasser. Ferner können die wässrigen Lösungen bereitet werden durch Auflösung des'Aluminiumoder Eisensalzes und der Säure oder eines Salzes der Säure in Wasser.
Es ist bevorzugt, eine wässrige Lösung zu verwenden, welche kein zu Umweltverschmutzungen führendes Material enthält und welches bei Berührung mit den Ablagerungen des Calciumoxalats nicht zu Niederschlägen führt und walches insbesondere die Innenwandungen der Apparatur nicht korrodiert. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäß verwendete wässrige Lösung etwa 0,1 bis 40 Gew.-% und speziell 1,0 bis 15 Gew.-% Aluminiumionen, Eisen-III-ionen und Anionen der Säure. Das Verhältnis von (1) Aluminiumionen und/oder Eisen-III-ionen zu (2) Anionen der Säure beträgt gewöhnlich 3 : 2,5 bis 6,0 (Gleichungsverhältnis). Vorzugsweise sind Anionen und Kationen in etwa äquivalenten Mengen vorhanden.
Die chemische Zusammensetzung der Calciumoxalat enthaltenden Ablagerungen hängt weitgehend von der Art der Bildung der Ablagerungen ab. Die Ablagerungen werden mit hoher Effizienz aufgelöst, wenn man sie mit 10 bis 1000 Gew.-Teilen der wässrigen Lösung kontaktiert, welche (1) Aluminiumionen und/oder Eisen-III-ionen und (2) Anionen der Säure enthält, und zwar bezogen auf ein Gewichtsteil der Ablagerungen. Zur Beseitigung der Ablagerungen mit hoher Effizienz während kurzer Zeitdauer ist es bevorzugt, die Temperatur der wässrigen Lösung auf einem hohen Wert zu halten. Bei dieser hohen Temperatur wird jedoch die Innenwandung der Apparatur korrodiert. Demzufolge beträgt die Temperatur der wässrigen Lösung gewöhnlich 20 bis 90 °C und vorzugsweise 30 bis 70 0C und speziell 50 bis 70 °C.
909826/0985
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Entfernung von Calciumoxalat enthaltenden Ablagerungen kann die Bildung von Niederschlägen in der wässrigen Lösung leicht verhindert werden, wenn man eine wässrige Lösung verwendet, die Anionen einer Säure enthält, welche nicht zu einem Niederschlag führt. Anionen von Säuren, welche leicht zu Niederschlägen führen, sind Sulfationen und Phosphationen, welche Calciumsulfat und Calciumphosphat bilden. Es ist insbesondere bevorzugt, Sulfamationen oder Anionen von organischen Säuren zu verwenden, da in diesem Falle die Korrosion der Innenwandung der Apparatur besonders gering ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können Calciumoxalat enthaltende Ablagerungen leicht aufgelöst werden, wenn man nur das Mehr-Zehnfache einer 5%-igen wässrigen Lösung mit Aluminiumionen und Sulfamationen anwendet. Dies ist äußerst überraschend. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Calciumoxalat-Ablaijerungen leicht beseitigt werden und das Verfahren kann ohne Schwierigkeiten leicht durchgeführt werden.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren zur Auflösung und Beseitigung von Calciumoxalat als Hauptkomponente enthaltenden Ablagerungen (welche im folgenden als Calciumoxalat-Ablagerungen bezeichnet werden) im einzelnen erläutert werden.
Im folgenden sollen einige typische Calciurnoxalat-Ablagerungen sowie deren Bildungsweise beschrieben werden:
(1) Ablagerungen dieser Art werden an der Innenwandung eines Verdampfer gebildet, welcher der Einengung von SChwarzlauge dient, d. h. einer Ablauge einer Aufschlußanlage des Sulfitpulpenprozesses, des Chemi-Mahl-Prozesses oder des halbchemischen Pulpenprozesses dient.
(2) Calciumoxalat-Ablagerungen werden an den Innenwandungen von Apparaturen gebildet, welche mit gepreßtem oder extrahiertem Zuckersirup, geklärtem Zuckersirup oder einem konzentrierten Zuckersirup in Berührung kommen,
909826/098$
und zwar bei den Stufen der Herstellung von Rohmelasse aus gepreßtem oder extrahiertem. Sirup in der Zuckerindustrie. Ferner können Ablagerungen dieser Art sich an den Innenwandungen von Apparaturen ausbilden, welche in der Stufe der Herstellung von gereinigten Melassen aus Rohmelassen mit den Melassen in Berührung kommen. Ferner haften Ablagerungen dieser Art an den Innenwandungen von Heizrohren und Filtern für das Pressen und Extrahieren des Sirups an, sowie an den Innenwandungen von Rohren und Verdampfers für die Einengung des geklärten Sirups sowie an den Rohrwandungen für den konzentrierten Sirup und an der Kristallisieranlage.
(3) Calciumoxalat-Ablagerungen finden sich ferner an den Innenwandungen von Fermentationskesseln für die Bierfermentation von Malz.
(4) Calciumoxalat-Ablagerungen finden sich ferner an den Innenwandungen von Fermentationskesseln für die Fermentation von Malz zur Gewinnung von Whiskey oder an den Innenwandungen von Destillationsgeräten zur Destillation der Kulturbrühe.
(5) Calciumoxalat-Ablagerungen haften ferner an den Innenwandungen von Fermentationskesseln für die Fermentation von Traubensaft zum Zwecke der Weinbereitung an.
(6) Calciumoxdlat-Ablagerungen finden sich ferner an den Innenwandungen von Bleichtürmen zum Blechen von Pulpe, insbesondere von Kraftpulpe, welche in mehreren Stufen gebleicht wird, z. B. in 5 Bleichstufen, nämlich einer Chlorierstufe, einer Alkaliextraktionsstufe, einer Hypochlorit-Bleichstufe, einer Chlordioxid-Bleichstufe und einer Peroxid-Bleichstufe. Die Ablagerungen bilden sich insbesondere in der Hypochlorit-Bleichstuie.
Wenn an den Innenwandungen eines Verdampfers Ablagerungen anhalten, so ist die Wärmeleitfähigkeit herabgesetzt. Es ist daher wichtig, diese Ablagerungen zu entfernen. Wenn Ablagerungen an der Innenwandung eines Verdampfergefäßes anhaften, so ist hier ebenfalls die Wärmeleitfähigkeit herab-
90 9 826/0 985
gesetzt und das Produkt wird vorunreinigt. Wenn Ablagerungen an der Innenwandung der Rohre oder der Filter anhaften, so wird die Strömung der Lösung unterbrochen oder gestört. Wenn Ablagerungen mit Calciumoxalat als Hauptkomponente vorliegen, so können diese nicht durch Spülen mit Wasser oder mit einem Reinigungsmittel entfernt werden. Ferner können sie auch nicht leicht durch Behandlung mit einer starken Säure, wie Salzsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure oder mit einer starken Base, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid entfernt werden. Darüber hinaus würde das Material des Gefäßes oder der Rohrleitungen unter dem Einfluß der starken Säure oder der starken Base leicht korrodiert.. Daher hat man bisher diese Ablagerungen mechanisch abgelöst. Als wirksames Verfahren zur mechanischen Entfernung der Ablagerungen hat man bisher die Anwendung eines Hochdruckwasserstrahls angesehen. Hierzu muß das Wasser auf einen Druck von 200 bis Atmosphären gebracht werden. Es wird dann durch eine Düse mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit, z. B. on 10 Tonnen/h auf die Ablagerungen gerichtet, welche sich dabei ablösen. Dieses Verfahren erfordert jedoch teure und komplizierte Apparaturen, um das Wasser unter hohen DrucK zu setzen, sowie druckfeste Geräte sowie einen erheblichen Arbeitsaufwand und große Energiemengen. Darüber hinaus können die Ablagerungen an gekrümmten Teilen oder feinen Ecken nicht leicht entfernt werden. Darüber hinaus trifft das Wasser mit hoher Geschwindigkeit auf ungeschützte Oberflächen der Wandung, so daß das Gefäß einem starken Abrieb unterliegt. Darüber hinaus ist es erforderlich, die Apparatur ausuinanderzubauen und dann mit dem Druckwasser zu behandeln und schließlich wieder zusammenzubauen.
Es ist bekannt, Ablagerungen dieser Art in zwei St...ten zu entfernen, wobei man eine heiße wässrige Lösung von NaOH oder Na-CO.. mit den Ablagerungen in Berührung bringt. Danach wird die wässrige Lösung der Base durch eine wässrige Lösung von SuIfaminsäure ersetzt, welche mit den Ablag rungen in Berührung gebracht wird. Bei diesem Verfahren ist es erforderlich,
909826/0985
die Kontaktierung mit der wässrigen Lösung der Base während einer langen Zeit vorzunehmen. Andernfalls ist der Effekt der Entfernung der Ablagerungen in der zweiten Stufe vernachlässigbar. Dieses Verfahren eignet sich daher nicht für die praktische Durchführung. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Ablagerungen von Calciumoxalat leicht aufgelöst und entfernt werden. Als Beispiel sei der Fall der Innenwandung eines Verdampfers zur Einengung von Schwarzlauge betrachtet. Ein solcher Verdampfer besteht aus Stähl oder Edelstahl des Typs SS-41, SUS-3O4 oder STB-35. Die Ablagerungen enthalten Calciumkomponenten und Oxalatkomponenten in einem Verhältnis von etwa 40 bis 80 Gew.-% sowie weitere Komponenten, nämlich Wasser und organische Komponenten. Insgesamt liegt ein. sehr harte Struktur vor. Die Ablagerungen haften fest an der Innenwandung des Gefäßes. Wenn die Ablagerungen eine Dicke von mehreren mm erreichen, ist die Wärmeleitfähigkeit drastisch herabgesetzt und es ist erforderlich, die Ablagerungen zu entfernen. Diese Ablagerungen können nun leicht aufgelöst und entfernt werden, wenn man sie mit der wässrigen Lösung der (1) Aluminiumionen und/oder Eisen-III-ionen und (2) Anionen der Säure in Berührung bringt, da hierdurch die Ablagerungen brüchig werden. Es ist hinreichend bekannt, daß bei der Auflösung eines beträchtlichen Anteils der Ablagerungen diese sich leicht von der Innenwandung der Apparatur ablösen. Die Auflösung der Calciumoxalat-Ablagerungen gelingt unter verschiedensten odingungen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführunqsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Aluminiumhydroxid und Sulfaminsäure werden in einem Molverhältnis von 1:3 in Wasser aufgelöst, um eine 10%-ige wässrige Lösung von Aluminiumsulfamat ;u bereiten. Die Eignung dieser Lösung zur Entfernung von Calciumoxalat-Ablagerungen wird in Verbindung mit einem Verdampfer für die Konzentrierung
909826/09
von Sciiwarzlauge geprüft. Dieser Verdampfer weist an der Innenwandung braune anhaftende Ablagerungen mit einer Dicke von etwa 1 mm auf. Diese bilden sich bei der Einengung der Schwarzlauge eines Cheitii-Mahl-Pulpenprozesses. Die Ablagerungen werden abgelöst und in Stücke einer Größe von etwa 5 mm χ 10 mm zerschnitten.
In ein Becherglas gibt man 100 g der 10%-igen wässrigen Lösung von Aluminiumsulfamat und diese wird auf 70 C erhitzt und 2,5 g der Ablagerungen werden hineingegeben und danach wird der Inhalt des Becherglases während 4 h bei 70 C gerührt. Während des Rührens tritt Auflösung ein. Die Lösung verfärbt sich allmählich mit zunehmender Auflösung der Ablagerungen und die Ablagerungen werden vollständig nach etwa 120 min aufgelöst und es bildet sich keinerlei Niederschlag.
Wenn man in gleicher Weise verfährt und der 10%-igen wässrigen Lösung von Aluminiumsulfamat 0,6 % eines im Handel erhältlichen Antikorrosionsmittels beimischt, so tritt ebenfalls Auflösung der Ablagerungen ein. Die Ergebnisse gleichen dem vorhergehenden Test. Die bei diesem Verfahren eingesetzten Ablagerungen wurden analysiert. Sie enthalten 25,3 Gew.-% Calciumkomponente, berchnet als Ca; 52,4 Gew.-% Oxalsäure-Komponente, berechnet als C3O4 und geringe Mengen anderer Komponenten, insbesondere von Wasser, anorganischen und organischen Komponenten.
Beispiel 2
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man handelsübliches Aluminiumnitrat verwendet: und dabei einmal mit und einmal ohne handelsübliches Antikorrosionsmittel arbeitet. Es tritt Auflösung der Ablagerungen ein. In beiden Fällen werden die Ablagerungen w<\ : end etwa 130 min aufgelöst und in der gebildeten Lösung findet sich kein Niederschlag.
909826/0 985
Beispiel 3
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiel 1, wobei man ein Gemisch einer wässrigen Lösung von Aluminiumsulfamat und einer wässrigen Lösung von Aluminiumnitrat in einem Volumenverhältnis von 1:1 einsetzt, und zwar anstelle der wässrigen Lösung von Aluminiumsulfamat. Es tritt Auflösung
der Ablagerungen im Verlauf von etwa 123 min ein. Beispiele 4 bis 7
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man jeweils eine wässrige Lösung der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung verwendet. Die verschiedenen Lösungen werden aus einer 10%-igen wässrigen Lösung von Aluminiumchlorid, einer 10%-igen wässrigen Lösung von Aluminiumsulfamat und einer 10%-igen wässrigen Lösung von Aluminiumnitrat bereitet. Es tritt in jedem Falle Auflösung der Ablagerungen ein. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Wenn man lie wässrige Lösung von Aluminiumchlorid (Beispiel 4) verwendet, bzw. die wässrige Lösung von Aluminiumchlorid und Aluminiumnitrat (Beispiel 5) bzw. die wässrige Lösung von Aluminiumchlorid und Aluminiumsulfamat (Beispiel 6) bzw. die wässrige Lösung von Aluminiumjhlorid, Aluminiumnitrat und Aluminiumsulfamat (Beispiel 7), so beobachtet man eine.ausgezeichnete Auflösung der Ablagerungen und es bildet sich in keinem Falle ein Niederschlag.
Tabelle 1 Al (NO3)3 • wässrigen Auflösungs-
zeit
(h)
- Al(NH2SO3J3 110
Beispiel Zusammensetzung der
Lösung (Gew.-%)
5 - 120
AlCl3 - - 120
4 10 3,3 - 120
5 5 3,3
6 5
7 3,3
909826/0985
Es werden vier Arten von wässrigen Lösungen gemäß Tabelle 2 hergestellt.
(1) Eine15%-ige wässrige Lösung von Aluminiumsulfamat wird bereitet durch Auflösung von Aluminiumhydroxid und Sulfaminsäure in einem Molverhältnis von 1:3 in Wasser.
(2) Eine 15%-ige wässrige Lösung von Aluminiumchlorid wird bereitet durch Auflösung von Aluminiumchlorid in Wasser.
(3) Eine 15%-ige wässrige Lösung von Aluminiumnitrat wird bereitet durch Auflösung von Aluminiumnitrat in Wasser.
(4) Ein Gemisch der wässrigen Lösungen (1), (2) und (3) wird hergestellt und 0,6 % eines Antikorrosionsmittels werden darin aufgelöst.
Es werden nun Korrosionstests mit diesen wässrigen Lösungen und jeweils verschiedenen Probekörpern ausgeführt.
Probekörper A: SS-41 mit den Abmessungen 1 mm χ 24 mm χ 75 mm (JIS G 3101, Nr. 320). Die Testprobe wird mit Aceton entfettet,
Probekörpor B: SUS 304 (JIS G 4305, Nr. 320). Die Größe und die Entfettungsbehandlung entsprechen dem FaI. der Probe A.
Vier Testproben A und vier Testproben B werden in acht 200 ml-Glasgefäße gestellt. In je..as der Gefäße werden 180 g der jeweiligen wässrigen Lösung (1), (2) , (3) und (4) gegeben, so daß die Testproben eintauchen. Die Lösung wird während 6 h auf 60 °C gehalten und ruhig stehengelassen. Sodann werden die Testproben entnommen und mit Wasser gespült. Die vier Testproben A werden in eine 10%-ige wässrige Lösung von Diammoniumcitrat während 1 min bei 700C eingetaucht und dann entnommen und mit Wasser gespült. Die /ier Testproben B werden nicht in die wässrige Lösung von Diammoniumcitrat eingetaucht. Beide Testproben A und B werden mit Aceton gespült und getrocknet und gewogen, um den Gewichtsverlust festzustellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
90982S/0985
Tabelle 2
Wässr. Konzentration der wässr. Lösung Lösung (Gew.-%)
Gewichtsabnähme„durch Korrosion(mg/cm /h)
AlCl Al (NO3)3 Al(NH2SO3J3 Anti- Testprobe Testprobe
korr. A B mittel
(3)
(D -
(2) 15
(4) 5
15
0,6 0, 154 0,002
0,6 0, 683 0,008
0,6 0, 051 0,013
0,6 0 I 16 0,020
Die Versuche zeigen, daß die erfindungsgemäßen wässrigen Lösungen bei praktischen Anwendungen äußerst geringe Korrosionswirkungen zeigen.
Beispiel 8
Zwei Arten von Ablagerungen (A) und (B) welche an den Innenwandungen von Verdampfern für Zuckersirup einer Rohrzuckeranlage anh iften, werden während 2 h bei 150 C getrocknet und analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Es wurde festgestellt, daß zusätzlich geringere Mengen Na, Fe, Mg, SO., PO. und organische Materialien vorhanden sind.
Tabelle 3
Arten d. Ablagerungen
CaC2O4-H3O
CaCO3 andere CaC2O4-H2O (Ron:gen-
(Gew.-%) (Gew.-%)(Gew.-%) streuung)
59,5 84,1
11,4 29,1 nachgewiesen 10,7 5,2 nachgewiesen
Es werden jeweils 2,5 g der Probe (A) und der Probe (A) in ein 200 ml-Becherglas gegeben. Jedes der Bechergläser wird mit 100 g einer 10%-iijen wässrigen Lösung eines Aluminium-
909826/0985
salzes gemäß Tabelle 4 beschickt und der Gemisch wird während 2 h bei 60 C gerührt. Die zurückbleibenden unlöslichen Bestandteile werden ermittelt, um die prozentuale Auflösung festzustellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle zusammengestellt. Zum Vergleich verwendet man eine 10%-ige wässrige Lösung von Sulfaminsäure. In diesem Falle wird ebenfalls die prozentuale Auflösung ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Versuch 1 wässrige Lösung prozentuale Auflösung B
TSIr. 2 von d. Ablagerungen (%) 87. 5
O A 90.0
4 A^3 80. 1 83. 13
5 Af(NO3) 3 85.6 38.0
6 A/(NH2SO3)3 79. 2 32. 8
A^(HCOO)3 35.7 22.2
Ai(IjOCH2COO)3 32. 3
NHoSO3H 23.0
Die wässrige Lösung der Sulfaminsäure führt nur_in geringem Maße zur Auflösung der Ablagerungen. -Die wässrigen Lösungen mit einem Gehalt an Aluruiniumionen führen jedoch in hohem Maße zur Auflösung der Ablagerungen. Ferner wurden die löslichen Bestandteile in gleicher Weise zusätzlich behandelt. In den Fällen der Versuche Nr. 1 bis 3 werden die zurückbleibenden unlöslichen Bestandteile bei der zweiten Behandlung vollständig aufgelöst. In den Fällen der Versuche 4 und 5 werden die unlöslichen Bestandteile bei der dritten Behandlung vollständig auf Jtilöst.
Mit den ai gegebenen wässrigen Lösungen gemäß Tabelle 4 werden Korrosionstest durchgeführt, und zwar an Stahl, Edelstahl und Kupfer (Testproben A, B bzw. C).
909826/0985
Die Versuche werden nach folgendem Verfahren durchgeführt.
Testprobe A: SS-41 (JIS G 3101, Nr. 320) 1 mm χ 12 mm χ 75 mm.
Testprobe B: SUS 304(JIS G 4305, Nr. 320)1 mm χ 12 mm χ 75 mm. Testprobe C: Kupfer (JIS H 3100(C1100P) Nr. 320)
1 mm χ 12 mm χ 75 mm.
Man gibt jeweils in ein 10C ml-Glasgefäß 90 g der .jeweiligen wässrigen Lösung der Versuche Nr. 1 bi.s 6 und 0,5 % eines Antikorrosionsmittels werden zu der wässrigen Lösung gegeben und darin aufgelöst. Die Testproben A, B und C werden durch Waschen in Aceton entfettet und gesondert in die wässrige Lösung eingetaucht und während 6 h bei 60 C ohne Rühren stehengelassen. Danach werden die Testproben entnommen und mit Wasser gespült. Die Testproben B und C werden zusätzlich mit Aceton gespült und getrocknet. Die Testprobe A wird zusätzlich in eine 10%-ige wässrige Lösung von Diammoniumcitrat während 1 min bei 70 C eingetaucht und dann mit Wasserdampf gespült und schließlich mit Aceton gespült und getrocknet und gewogen, um den Gewichtsverlust aufgrund der Korrosion zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Es wird festgestellt, daß die wässrigen Lösungen der Aluminiumsalze äußerst geringe korrodierende Wirkungen ausüben und somit hervorragend für praktische Anwendungen geeignet sind.
909826/0985
Tabelle 5
wässrige
Lösung
Gewichtsverringerung durch
Korrosion (mg/cm^/h)
Testprobe
B '_|
Trestprobe
C
A£C/3
Ai(NO3)3
AX(NH2SOg)3
Ai(HCOO)3
AZ(HOCH2COO)3
NH2SO3H
Testprobe
A
0.0017
0.0004
0.0010
0.0007
0.0005
0.0015
0.0051
0.0228,
0.0034
0.0001
0.0034
0.0025
0.0310
0.0105
0.0013
0.0015
0.0022
0.0225
Beispiel 9
In ein Becherglas gibt man 100 g ein.T 10%-igen wässriqen Lösung von Eisen-III-sulfamat und die Lösung wird bei 60 °C stehengelassen. In diese Lösung gibt man braune Ablagerungen der Größe 5 χ 10 χ 1 mm. Diese haften an der Innenwandung eines Verdampfers an, welcher der Einengung von Schwarzlauge einer Chemi-Mahl-Pulpenfabrik anhaftet. 2,5 g der Ablagerungen werden in ein Bechorglas gegeben und das Gemisch wird gerührt, wobei dit Ablagerungen vollständig im Verlauf von 120 min aufgelöst werden. Die Ablagerungen werden analysiert. Es wird festgestellt, daß zu 86,9 % aus Calciumoxalat und zu 13,1 % aus anderen Komponenten bestehen.
Beispiel 10
Zwei Arten von Ablagerungen (A) und (B) an der Innenwandung ej.es Verdampfers für Zuckersirup einer Rohrzuckeranlage werden bei 105 °C während 2 h getrocknet und analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusamm. agestellt.
903826/0985
Jeweils 2,5 g der Ablagerung (A) und und der Ablagerung (B) werden jeweils in ein 2OO ml—Becherglas gegeben. Das Becherglas mit der Ablagerung (A) wird mit 100 g einer 10%-igen wässrigen Lösung von Eisen-III-nitrat beschickt. Sodann gibt man in das Becherglas mit den Ablagerungen (B) 100 g einer 10%-igen wässrigen Lösung Eisen-III-chlorid. Das Gemisch wird unter Rühren auf 60 0C erhitzt. Die Ablagerung (A) wird nach 60 min vollständig aufgelöst und die Ablagerung (B) wird nach etwa 90 min vollständig aufgelöst.
Beispiel 11
Wässrige Lösungen der Salze gemäß Tabelle 6 werden hergestellt, indem man Sulfaminsäure zu wässrigen Lösungen von Aluminiumsulf amat, Aluminiumnitrat oder Aluminiumchlorid gemäß den Beispielen 1, 2 oder 4 gibt. Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 werden Ablagerungen der folgenden Zusammensetzungen mit den gebildeten wässrigen Lösungen behandelt und das Ausmaß der Auflösung der Ablagerungen wird ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt. Die Ablagerungen haben die folgenden Zusammensetzungen:
Calciumoxalat (CaC2O4-H2O) 62,3 % Calciumcarbonat (CaCO3) 7,7 % Calciumsulfit (CaSO-,- hl~O) 27,5 %.
Tabelle 6
wässrige Lösung Nr.
Zusammensetzung (Gew.-%)
AlCl3
Al(NO3J3
NH2SO3II
prozentuale Auflösung der Ablagerungen (%)
Auflösungszeit (min)
- - 7 - - 10 3 3 3 - - - 10
100 100 100 100 100 100 75
90 90 90 120 120 120 240
26./ 0 '9 ίδ S
Beispiel 12
Eine 10%-ige wässrige Lösung von organischen Säuren gemäß Tabelle 7 wird hergestellt, indem man verschiedene organische Säuren in Wasser auflöst. Eine 10%-ige wässrige Lösung von Aluminiumsalzen von organischen Säuren gemäß Tabelle wird hergestellt durch Umsetzung von Aluminiumhydroxid mit einer organischen Säure in Wasser.
Man gibt jeweils in ein Becherglas 2,5 g Ablagerungen, welche an der Innenwandung eines Verdampfers für die Einengung der Ablauge einer Aufschlußanlage anhaftet. Bei der Aufschlußanlage handelt es sich um eine solche für den Sulfitpulpenprozeß (Soda-Basis). Es wird jeweils eine wässrige Lösung von organischen Säuren oder Aluminiumsalzen hinzugegeben und die Mischungen werden während 4 h bei 60 0C gerührt und die unlöslichen Bestandteile werden dann ermittelt. Daraus wird die prozentuale Auflösung errechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt.
Es wird festgestellt, daß die wässrigen Lösungen der Aluminiumsalze sich in hohem Maße zur Auflösung der Ablagerungen eignen. Die verwendete Ablagerung zeigt die folgende Zusammensetzung:
Calciumoxalat (CaC0O.·H0O) 85,3 %
Calciumsulfit (CaSO3) 8 %
andere organische Materialien 6,7 %
Tabelle 7
Versuch Nr. gelöster Stoff prozentuale Aufl.(%)
1 Ameisensäure 11,2
2 Essigsäure 8,5
3 Glycolsäure 12,0
4 Zitronensäure 13,1
5 Aluminiumformiat 46,8
6 Aluminiumacetat 31,6
7 Aluminiumglycolat 38,0 8 Aluminiumeitrat 49, :;.
909826/098S

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Entfernung von Calciumoxalat als Hauptkomponente -enthaltenden Ablagerungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ablagerungen mit einer wässrigen Lösung behandelt, welche (1) Aluminiumionen und/oder Eisen-III-ionen enthält sowie (2) Anionen einer oder mehrerer Säuren aus der Gruppe Salzsäure, Salpetersäure, SuIfaminsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Glycolsäure, Malonsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Weinsäure und Zitronensäure.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung mit Aluminiumionen und mit Anionen einer oder mehrerer Säuren aus der Gruppe Sulfaminsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Glycolsäure und Zitronensäure verwendet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung von
(1) Aluminiumionen und (2) den Anionen der Säure in einem Gleichungsverhältnis von 3:2,5 bis 6,0 verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche^1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige -Lösung von 0,1 bis 40 Gew.-% Aluminiumionen und den Säureanionen verwendet.
5. Verfahren nach einem de Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 bis 1000 Gewichtbteile der wässrigen Lösung mit einem Gewichtsteil der Ablagerungen bei 20 bis 90 °C in Berührung bringt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung verwendet, welche hergestellt wurde durch Umsetzung von Aluminiumhydroxid oder metallischem Aluminium mit der Säure in Wasser.
909826/0935
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung verwendet, welche hergestellt wurde durch Auflösung eines Aluminiumsalzes der Säure oder einer Mischung derselben in Wasser, ggfs. unter weiterer Zugabe von Sulfaminsäure zu der gebildeten wässrigen Lösung.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Ablagerungen behandelt, welche an der Innenwandung von Verdampfern für die Einengung der Ablaugen einer Aufschlußanlage zur Herstellung von Pulpe nach dem Sulfitprozeß, dem Chemi-Mahl-Prozeß oder dem halbchemischen Prozeß anhaften.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Ablagerungen behandelt, welche an den Innenwandungen von Apparaturen anhaften, die mit geseihtem oder extrahiertem Sirup, einem mit Kalk vermischten Sirup, einem Filtrat derselben, einem konzentrierten Filtrat oder einer Zuckerkristallisiermutterlauge bei der Herstellung von Rohrzucker oder Rübenzucker in Berührung kommen.
909826/0985
DE19782855822 1977-12-27 1978-12-22 Verfahren zur entfernung von ablagerungen Granted DE2855822A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15638477A JPS6018360B2 (ja) 1977-12-27 1977-12-27 スケ−ルの除去方法
JP3252978A JPS54124552A (en) 1978-03-22 1978-03-22 Scale removing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855822A1 true DE2855822A1 (de) 1979-06-28
DE2855822C2 DE2855822C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=26371125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855822 Granted DE2855822A1 (de) 1977-12-27 1978-12-22 Verfahren zur entfernung von ablagerungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4264463A (de)
CA (1) CA1127941A (de)
DE (1) DE2855822A1 (de)
FR (1) FR2413137A1 (de)
GB (1) GB2011480B (de)
SE (1) SE445049B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496470A (en) * 1981-01-12 1985-01-29 The B. F. Goodrich Company Cleaning composition
DE3538131A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 UHT Umwelt- und Hygienetechnik GmbH, 4800 Bielefeld Loesungsverfahren und loesungsmittel fuer schwerloesliche karbonate

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3567626D1 (en) * 1984-10-26 1989-02-23 Umwelt & Hygienetechnik Solution process and solvent for hardly soluble carbonates
DE3542970A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Benckiser Gmbh Joh A Fluessige sanitaerreinigungs- und entkalkungsmittel und verfahren zu deren herstellung
US5093020A (en) * 1989-04-03 1992-03-03 Mobil Oil Corporation Method for removing an alkaline earth metal sulfate scale
US5279827A (en) * 1991-01-16 1994-01-18 Allegheny-Singer Research Institute Extract and pharmaceutical composition for treatment of calcium oxalate stone disease and viral infections
US5137722A (en) * 1991-01-16 1992-08-11 Allegheny-Singer Research Institute Extract and pharmaceutical composition for treatment of calcium oxalate stone disease
US5534177A (en) * 1992-02-14 1996-07-09 Mayhan; Kenneth G. Compositions useful for removing products of metal corrosion
US5993558A (en) * 1996-07-17 1999-11-30 Texaco Inc. Removal of fluoride-containing scales using aluminum salt solution
CA2762567C (en) 2010-12-20 2014-02-25 L.S. Bilodeau Inc. Method and apparatus for reducing and removing scale in a maple syrup evaporator
CA2851034C (en) 2014-05-05 2021-06-08 Sylvain Bilodeau Improved reversing maple syrup evaporator
FR3035403B1 (fr) * 2015-04-21 2017-05-19 Arkema France Utilisation d'acide alcane sulfonique pour le nettoyage dans les industries sucrieres

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH187130A (de) * 1935-04-18 1936-10-31 Spolek Verfahren zum Entfernen von Milchstein, Bierstein und anderen kalkhaltigen Ablagerungen.
GB857119A (en) * 1958-09-10 1960-12-29 Drew & Co Inc E F Urea-phosphoric acid cleaning composition

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628795C (de) * 1933-12-02 1936-04-16 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum Entfernen von Bierstein
DE676149C (de) * 1937-03-25 1939-05-26 Dr Herbert Luckmann Entrostungsmittel
FR842602A (fr) * 1938-08-26 1939-06-15 Procédé destiné à éviter la formation d'incrustations
FR1005312A (fr) * 1947-06-30 1952-04-09 Procédé de fabrication d'une composition anti-incrustante et produits résultant del'application de ce procédé
US2774694A (en) * 1953-10-15 1956-12-18 Wiggins Leslie Frederick Process for the descaling of sugar factory evaporators and other heat transfer equipment
US2793191A (en) * 1954-04-15 1957-05-21 Du Pont Corrosion inhibition of monobasic acids
GB785650A (en) * 1955-04-01 1957-10-30 J M Collett & Company Ltd Improvements in and relating to surface scaling
US3369935A (en) * 1964-03-06 1968-02-20 American Cyanamid Co Using lactamic sulfate to clean and remove deposits
US3338828A (en) * 1964-07-29 1967-08-29 Joseph R Clark Purification of water supplies and aqueous wastes
US3463730A (en) * 1965-08-05 1969-08-26 American Cyanamid Co Prevention of and removal of scale formation in water systems
US3449164A (en) * 1966-10-26 1969-06-10 Nikex Nehezipari Kulkere Chemical composition and method for the removal of beer stone
US3518204A (en) * 1967-11-01 1970-06-30 Betz Laboratories Control of the rate of precipitate growth and of precipitation in aqueous systems
AT297440B (de) * 1970-01-27 1972-02-15 Prb Sa Rostumwandler
US3684720A (en) * 1970-03-06 1972-08-15 Western Co Of North America Removal of scale from surfaces
US3706669A (en) * 1970-03-16 1972-12-19 Halliburton Co Composition and method for the dissolution of gypsum
BE748253A (en) * 1970-03-31 1970-08-31 Salkin Nicolas Germicide compn contg iodine
US3655552A (en) * 1971-02-16 1972-04-11 Calgon Corp Method for removing phosphate from waste water
US3794523A (en) * 1971-07-08 1974-02-26 Dow Chemical Co Scale removal
US3793209A (en) * 1971-08-09 1974-02-19 Dow Chemical Co Organic deposit and calcium sulfate scale removal emulsion and process
US3801501A (en) * 1972-02-14 1974-04-02 S Kennedy Method of purifying water
CH561091A5 (de) * 1972-03-17 1975-04-30 Aeg Elotherm Gmbh
JPS496819A (de) * 1972-04-05 1974-01-22
GB1518038A (en) * 1975-12-19 1978-07-19 Sterling Drug Inc Process for removing calcium oxalate scale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH187130A (de) * 1935-04-18 1936-10-31 Spolek Verfahren zum Entfernen von Milchstein, Bierstein und anderen kalkhaltigen Ablagerungen.
GB857119A (en) * 1958-09-10 1960-12-29 Drew & Co Inc E F Urea-phosphoric acid cleaning composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496470A (en) * 1981-01-12 1985-01-29 The B. F. Goodrich Company Cleaning composition
DE3538131A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 UHT Umwelt- und Hygienetechnik GmbH, 4800 Bielefeld Loesungsverfahren und loesungsmittel fuer schwerloesliche karbonate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011480B (en) 1982-05-26
CA1127941A (en) 1982-07-20
FR2413137B1 (de) 1984-03-23
SE7813278L (sv) 1979-06-28
SE445049B (sv) 1986-05-26
FR2413137A1 (fr) 1979-07-27
US4264463A (en) 1981-04-28
GB2011480A (en) 1979-07-11
DE2855822C2 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855822C2 (de)
JPS6252635B2 (de)
EP0014908B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rübenschnitzeln hohen Trockensubstanzgehaltes
DE2530386B2 (de) Verfahren zum entfernen von von aussen in ein xylan- hydrolyse- und xylose-extraktionssystem zugefuehrter starker saeure und von bei der hydrolyse entstandener essigsaeure und ameisensaeure aus der erzeugten, diese komponenten enthaltenden waessrigen xyloseloesung unter verwendung von ionenaustauschern
DE3402320C2 (de)
DE2915907A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von alkalimetall- oder erdalkalimetalloxyden oder -hydroxyden
DE69626767T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE2800457C3 (de) Zubereitung zur Hemmung der Niederschlagsbildung in Alkalilaugen
DE1517473A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kesselstein und Verhuetung von Kesselsteinbildung
DE927140C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Staerke
DE2112271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Fortschuettens verbrauchter Beizfluessigkeit und Gewinnung nuetzlicher Chemikalien aus ihr
DE1492916C3 (de) Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
DE2645777C2 (de)
DE871395C (de) Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Metallen, insbesondere Leichtmetallen
DE1034611B (de) Verfahren zum Reinigen von Pentraerythrit
DE10147370B4 (de) Waschverfahren für Destillationssysteme von Alkyleniminen
DE865443C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallisiertem Aluminiumtriformiat aus anorganischen Aluminiumsalzen
DE2255402C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer
DE596509C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
DE74030C (de) Verfahren, Sulfitcelluloselauge zum Eindampfen in Vacuum- oder Mehrkörperapparaten geeignet zu machen
DE857803C (de) Verfahren zur Aufbereitung der Reaktionsprodukte bei der Herstellung von Pentaerythrit
DE19629641A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Verkrustungen in Eindampfanlagen
DE1467259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummagnesiumfluorid
DE924620C (de) Entionisieren und Reinigen von Zuckerloesungen mit Ionenaustauschern
DE846693C (de) Verfahren zum Neutralisieren von alkalischen rohen Teersaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee