DE2854846A1 - Reflektierender isolationsaufbau - Google Patents

Reflektierender isolationsaufbau

Info

Publication number
DE2854846A1
DE2854846A1 DE19782854846 DE2854846A DE2854846A1 DE 2854846 A1 DE2854846 A1 DE 2854846A1 DE 19782854846 DE19782854846 DE 19782854846 DE 2854846 A DE2854846 A DE 2854846A DE 2854846 A1 DE2854846 A1 DE 2854846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective insulation
reflective
corrugated
structure according
insulation sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854846C2 (de
Inventor
Bradley Robert Murdock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2854846A1 publication Critical patent/DE2854846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854846C2 publication Critical patent/DE2854846C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/083Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers
    • G21C11/085Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of one or more metallic layers consisting exclusively of several metallic layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/07Arrangements using an air layer or vacuum the air layer being enclosed by one or more layers of insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Wärmeisolationsaufbauten und insbesondere auf metallische Wärmeisolationsaufbauten wie reflektierende Isolationsaufbauten, welche bei der Isolation von Kernreaktoren benutzt werden.
Eine reflektierende Isolation wird zur Umhüllung des Hauptkörpers und zugeordneter Rohranlagen von Kernreaktoren verwendet, um den Wärmeverlust der Kernreaktoren möglichst klein zu halten. Eine reflektierende Isolation wird aus beabstandeten Stapeln mit einer Mehrzahl von dünnen Blechen aus Aluminium oder rostfreiem Stahl gebildet. Diese beabstandeten Bleche werden dann zwischen dickeren und strukturell einwandfreieren inneren und äußeren Hüllen eingeschlossen. Die umhüllten Stapel werden nach Maß geformt entsprechend den Konturen der starreren inneren und äusseren Hüllen, welche so geformt sind, daß sie den Konturen des Reaktors und der zugeordneten Rohranlagen angepaßt, sind. Es ist daher erforderlich, verschieden geformte
90 9 834/0596
umhüllte Stapel des reflektierenden Aufbaus verschiedener Größen um den Reaktor herum miteinander zu verbinden.
Da die Wärmeisolationsfähigkeit der Stapel von der Minimierung des Wärmetransports abhängt, indem beabstandete Bereiche zwischen den reflektierenden Blechen aufrechterhalten werden, drückt jede Kompression der Stapel die
IQ Bleche zwischen den beabstandeten Bereichen zusammen, wodurch der Isolationswirkungsgrad des Stapels beeinträchtigt wird. Eine solche Kompression tritt gewöhnlicherweise längs eines Randes des Stapels auf, wenn Monteure den Stapel am Ende ergreifen und die dünnen reflektierenden Isolationsbleche zusammendrücken. Um dies zu verhindern, ist ein fester Abstandshalter wie z.B.ä-neibstandsklammer erforderlich, um die strukturelle Unversehrtheit des Stapels während verschiedener Handhabungs- und Montageoperationen aufrechtzuerhalten.
Der Abstandshalter muß auch den Rand des Stapels abstützen, um das Verschieben einzelner Bleche innerhalb des Stapels zu verhindern. Es sind Klammern bekannt, welche eine solche Abstandshalterung schaffen, vgl. z.B. US-PS 4 033 464. Solche Klanmern bzw. Bügel sind bei ihrer Anwendung jedoch lokalisiert und binden die Ränder des reflektierenden Isolationsstapels gewöhnlich zusammen. Wenn ein anfangs flaches Paket von biegsamen Isolationsblechen um einen zu isolierenden Körper gekrümmt wird, können Probleme auftreten, wear, solche Klammern verwendet werden. Die in der Nähe des gekrümmten zu isolierenden Körpers angeordneten Bleche müssen eine kleinere Strecke abdecken als die weiter entfernten Bleche. Da der Rand des Pakets durch die Endklammern zusammengebunden ist, neigen die Bleche, die nahe dem zu isolierenden Körper angeordnet sind, zur Wellenbildunc, während die am weitesten von dem zu isolierenden Körper entfernten Bleche zu einer geradlinigen Ausdehnung zwischen den Randklammern neigen, da
909834/0596
die Klammer eine Überlappung der Bleche verhindert. Es ergibt sich daher ein Stapel, bei dem der Abstand zwischen den Blechen veränderlich wird. An Punkten kann sogar ein tatsächlicher Kontakt zwischen bestimmten Blechen auftreten, wodurch sich ein Isolationskurzschluß ergibt.
Für einen maximalen Isolationseffekt muß das Volumen zwischen den Blechen abgeschlossen bzw. abgedichtet sein, um eine Wärmeübertragung durch Konvektion zu eliminieren. Bekannte Isolationssysteme verwenden starre Verschlüsse, um die Volumina zwischen den Blechen abzuschließen. Ein Beispiel solcher Verschlüsse ist in der US-PS 3 282 011 of-ις fenbart. Die dort offenbarten Verschlüsse sind jedoch starr und eliminieren daher einen Biegungsgrad des inneren Isolationsaufbaus , da der innere Aufbau nicht längs des starren Verschlusses gekrümmt werden kann.
„« Aus dem vorhergehenden ergibt sich, daß es keinen reflektierenden Isolationsaufbau gibt, der gleichzeitig die einzelnen Bleche des reflektierenden Isolationsaufbaus voneinander im Abstand hält bzw. räumlich einteilt und abschließt, wobei die erforderliche Biegsamkeit des Aufbaus aufrechterer halten wird, um eine Biegung um einen Körper herum zu ermöglichen, ohne die Abstandsverhältnisse zwischen den Blechen oder die Unversehrtheit des Abschlusses zwischen denselben Blechen zu beeinträchtigen.
2Q Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die Unzulänglichkeiten der bekannten Aufbauten zu vermeiden. Dies wird gemäß der Erfindung durch einen kombinierten abgeschlossenen und beabstandeten Aufbau für reflektierende Isolationsbleche erzielt, der auch äußerst flexibel ist. Dies wird mit Hilfe eines gewellten Materialstreifens erzielt, der auf seiner Kante längs des gesamten Umfangs des reflektierenden Isolationsbleches montiert ist. Ein zweites reflektierendes Isolationsblech wird dann oben auf den
909834/0596
gewellten Materialstreifen angeordnet, um nicht nur einen fortlaufenden Abstandshalter längs des gesamten Umfanges c der beiden reflektierenden Isolationsbleche zu schaffen, sondern außerdem ein abgeschlossenes Raumvolumen zwischen dem Paar von reflektierenden Isolationsblechen. Die Wellenform des kantenmontierten Streifens ermöglicht eine Biegung des Paars von reflektierenden Isolationsblechen ent-IQ weder in der vertikalen oder horizontalen Ebene, ohne daß der Abstand zwischen den Blechen beeinträchtigt wird. Der gewellte Streifen wirkt lediglich als Balg oder Fächer, der sich bei den größeren Radien am meisten ausdehnt .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist ein vertikal montierter, reflektierender Isolationsblechaufbau vorgesehen, bei dem die vertikale Höhe des Volumens, das durch die gewellten Materialstreifen, die auf
2Q ihrer Kante zwischen einem Paar von reflektierenden Isolationsblechen montiert sind, eingeschlossen wird, auf eine Höhe von im wesentlichen 30,48 cm begrenzt ist, um den Wärmeübergang durch Konvektion möglichst klein zu halten. Es ist festgestellt worden, daß für vertikal .montierte reflektierende Isolationsblechaufbauten mit einem Abstand zwischen den Einlageplatten von ungefähr 6,35 bis 12,7 mm ein optimales Ergebnis erreicht wird im Hinblick auf die Begrenzung des Wärmeübergangs durch Konvektion ohne eine wesentliche Erhöhung des Wärmeübergangs durch Leitung zwischen den Einlageplatten aufgrund der zusätzlichen Konvektionsbarrieren durch Festlegung der vertikalen Höhe der umschlossenen Räume zwischen den Einsatzstücken auf im wesentlichen 30,48 cm.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufbaus, insbesondere zur Minimierung des Wärmeübergangs, sind in den Unteransprüchen angeführt.
909834/0596
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden c Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von drei reflektierenden Isolationseinlageplatten mit den zwischen die-IQ sen eingebauten kombinierten Verschluß- und Abstandshalteraufbauten,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines vertikal eingebauten reflektierenden Isolationsplattenaufbaus mit dem Verschluß- und Abstandshalteraufbau gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2a einen reflektierenden Isolationsplattenaufbau mit dem kombinierten Verschluß- und Abstandshalteraufbau gemäß der vorliegenden Erfindung, welcherlängs einer gekrümmten Oberfläche eingebaut ist, Fig. 3 eine Methode zur Befestigung des kombinierten Verschluß- und Abstandshalteraufbaus der vorliegenden Erfindung an einer reflektierenden Isolationsplatte, Fig. 4 und 4a eine zweite Methode zur Befestigung des kombinierten Verschluß- und Abstandshalteraufbaus an einer reflektierenden Isolationsplatte, und Fig. 5 eine graphische Darstellung der Übertragung in Btu/h
2
Fuß Grad Fahrenheit gegen die Temperaturdifferenz in Grad Fahrenheit für verschiedene vertikale Höhenabstände in einem vertikal montierten reflektierenden Isolationsplattenaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Aufbaus gezeigt. Fig. 1 zeigt eine Reihe von biegsamen reflektierenden Isolationsblechen oder Einlageplatten 10, 12, 14 mit einem fortlaufenden Streifen 16 aus wellenförmigem bzw. gewelltem Material, der längs seiner Kante zwischen die einzelnen
909834/0596
- ίο -
Bleche 10 und 12 und 12 und 14 gelegt ist. Jede Einlageplatte 10, 12 und 14 besteht aus ungefähr 0,1016 nun starc kern rostfreiem Stahl, der die Einlageplatten 10, 12 und äußerst biegsam und leicht macht. Die Einlageplattei 10, und 14 sind ungefähr 91,44 cm im Quadrat. Der gewellte Streifen 16 besteht aus 0,0762 mm starkem rostfreiem Stahl und. ist ungefähr 8,382 mm breit und dicht gewellt. Wenn
IQ der gewellte Streifen 16 längs seiner Kante eingelegt ist, wird ein Abstand von ungefähr 8,382 mm zwischen benachbarten Einlageplatten 10 und 12 und 12 und 14 in genauer und einfacher Weise aufrechterhalten. Der gleiche gewellte Streifen 16 hält nicht nur einen genauen Abstand zwischen den Einlageplatten aufrecht, sondern umschließt auch ein Raumvolumen zwischen den benachbarten Einlageplatten, daß durch den Umfang des gewellten Streifens begrenzt wird. Dieses Verschließen bzw. Abdichten eines Raumvolumens verhindert eine Wärmeübertragung durch Konvektion und verbessert die thermischen Isolationseigenschaften eines Isolationsaufbaus, der aus solchen reflektierenden Isolationseinlageplatten hergestellt ist.
Wie weiter unten im einzelnen erörtert wird, ist festgestellt worden, daß, wenn ein Isolationsaufbau mit solch beabstandeten und abgeschlossenen Einlageplattei10, 12 und 14 in vertikaler Richtung eingebaut wird, die thermischen Isolationseigenschaften erhöht werden, wenn die vertikale Höhe des von dem gewellten Streifen 16 umschlossenen Volumens ungefähr bei einer Höhe von 30,48 cm gehalten wird. Die wellenförmigen bzw. gewellten Zwischenstücke bzw. Abstandshalter 18 können jeweils horizontal alle 30,48 cm längs der Breite der Einlageplatten 10 und 12 eingebaut werden.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Einlageplatten 10, 12 und 14, die durch die kombinierten gewellten Verschluß- und Abstandshalterstreifen 16 und 18 im Abstand gehalten
909834/0596
und abgeschlossen sind, in einer starreren Gehäuseverkleidung 20 eingebaut, welche anschließend an dem zu isolierenden Körper 22 befestigt wird. Die Verkleidung 20 hat normalerweise eine innere Hülle 24 aus einem dickeren und festeren Material wie z.B. 0,4826 mm starkem rostfreiem Stahl oder Aluminium. In einer solchen Hülle 24 kann irgendeine Anzahl von beabstandeten und abgeschlossenen Einlageplatten 10, 12 und 14 eingebaut werden in Abhängigkeit von der geforderten Isolierung. Der Übersichtlichkeit willen zeigt die vorliegende Verkleidung 20 nur die darin eingebautenEinlageplatten 10, 12 und 14. Die innere Hülle 24 ist mit einer äußeren Hülle 26 abgedeckt, um die Verklei-
,C dung 20 zu vervollständigen und die beabstandeten Einlageplatten 12, 14 und 10 abzuschließen. Es wird angemerkt, daß der gewellte Streifen 16 und die Zwischenstücke 18 nur an einer Einlageplatte, vorzugsweise der unteren Platte befestigt werden müssen, wobei die obere Platte sich frei
γ>λ längs der Oberfläche der oberen Kante des gewellten Streifens 16 und der Zwischenstücke 18 bewegen kann.Der gewellte Streifen 16 und die Zwischenstücke 18 sind daher an der Einlageplatte 10 befestigt, während die Einlageplatte 12 sich frei längs des gewellten Streifens 16 und der Zwischenstücke 18 bewegen kann. Die andere Seite der Einlageplatte 12 weist einen weiteren Satz von gewellten Streifen 16 und Zwischenstücken 18 auf, die an dieser Platte befestigt sind, während die Einlageplatte 14 sich frei längs der oberen Kanten des gewellten Streifens und der Zwischenstücke
«Φ bewegen kann. Die Bewegung der Einlageplatten 12 und 14
längs der Oberseiten der befestigten gewellten Streifen und Zwischenstücke ist natürlich durch die Seitenteile der inneren Hülle 24 begrenzt.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Zwischenstücke 18 in den Fällen, in welchen die Verkleidung 20 verwendet wird, um einen Körper 22 längs einer vertikalen Richtung zu isolieren, im Abstand von ungefähr 30,48 cm
909834/0596
der vertikalen Höhe eingebaut. Es ist festgestellt worden, daß durch einen solchen Abstand verbesserte Isolations- t- eigenschaften mit einem minimalen Einsatz an Zwischenstückmaterial erzielt werden.
Die biegsame Natur dieses Typs eines Einhgeplattenaufbaus, welcher die Verschluß- und Abstandshaltereigenschaften des
·.« kantenmontierten gewellten Streifens 16 ausnützt, ist besonders zweckmäßig bei der Isolierung eines radialen Körpers 28. Wie in Fig. 2a gezeigt, ist eine gekrümmte innere Hülle 30 vorgesehen, welche sich der Krümmung des Körpers 28 anpaßt. Die anfangs flachen Einlageplatten 10, 12 und
■ic 14 sind biegsam und können sich leicht der Krümmung der inneren Hülle 30 anpassen. Der gewellte, an der Einlageplatte 10 befestigte Streifen 16 wird an der oberen Seite, an welcher die Einlageplatte 12 angeordnet ist, auffächern. Seine Fähigkeit aufzufächern wird nicht durch die Einlageplatte 12 beeinträchtigt, da diese nicht an dem gewellten Streifen 16 der Einlageplatte 10 befestigt ist, sondern lediglich auf der Oberfläche liegt. In ähnlicher Weise wird der gewellte Streifen 16, der an der Einlageplatte 12 befestigt ist, auffächern, was durch die Einlageplatte 14
ης nicht beeinträchtigt wird. Trotzdem wird der Abstand zwischen den Einlageplatten in einheitlicher Weise aufrechterhalten. Auch der Abschluß bzw. die Abdichtung des vom Umfang des gewellten Streifens 16 umschlossenen Volumens wird seine Unversehrtheit nicht verlieren, aufgrund des anpassungsfähigen Sitzes der Einlageplatten auf dem gewellten Abstandshalterverschlußstreifen 16. Eine äußere Hülle 32 deckt die innere Hülle 30 ab, um die Verkleidung 34 zu vervollständigen. Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, kann der gewellte Streifen 16 mit bekannten Methoden auf einer Fläche einer Einlageplatte wie z.B.derEinlageplatte 10 befestigt werden. Die Befestigungsarten schließen das Punktschweißen einer dreieckförmigen Klemme 36 mit einem Paar von flachen Oberflächen 37 ein, die sich vom Dreieck
909834/0596
2854848
— I J ~
36 zur Fläche der Einlageplatte 10 hin erstrecken. Diese dreieckförmige Klemme 36 kann natürlich auch mit Hilfe einer mechanischen Niet oder einer öse an der Einlageplatte 10 befestigt werden, wenn das Punktschweißen unpraktisch ist.
Ein Teil des gewellten Streifens kann derart bearbeitet
IQ sein, um seine eigene Befestigungseinrichtung an der Einlageplatte 10 zu schaffen. Wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, werden zwei Teile des gewellten Streifens 16 zusammengedrückt, um einen überlappenden Bereich 38 zu bilden. Dieser überlappende Bereich 38 kann dann gebogen oder verdreht werden, bis er rechtwinklig zum Rest des gewellten Streifens 16 verläuft und in einer flachen Ebene auf der Einlageplatte 10 liegt. Der verdrehte überlappende Teil 38 kann nunmehr an der Einlageplatte 10 punktgeschweißt oder genietet oder geöst werden. Der kritische Punkt besteht darin, eine genügende Länge des überlappenden Bereiches 38 zu schaffen, um die Kante des gewellten Streifens 16 auf einer konstanten Höhe zu halten. Jede Verformung der Wand des gewellten Streifens 16 würde einen niedrigen Punkt schaffen, durch welchen das Volumen, das zwischen benachbarten Einlageplatten durch den gewellten Streifen 16 abgeschlossen wird, nach außen frei würde. Hierdurch würde ein Wärmeübergang durch Konvektion induziert.
Unabhängig von der verwendeten Befestigungsart besteht das einzige Kriterium darin, eine gerade ausreichende Befestigung zu schaffen, um den gewellten Streifen 16 am Umfang der Einlageplatte festzuhalten. Die erwähnten Befestigungsarten werden natürlich auch für die Zwischenstücke 18 verwendet.
35
Wie weiter oben erwähnt worden ist, ist festgestellt worden, daß bei vertikalen Anwendungen der vorliegenden Isolationsaufbauten eine Volumenhöhe von 30,48 cm ein Optimum
909834/0596
2654846
darstellt. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, sind Tests an einem typischen thermischen Isolationsaufbau mit einer Vielzahl von Einlageplatten, welche in einer inneren und äußeren Gehäuseverkleidung eingeschlossen werden, wobei zwischen den Einlageplatten ungefähr ein Abstand von 6,35 bis 12,7 mm bestand, durchgeführt worden, wobei der übergang gegenüber der Temperaturdifferenz aufgezeichnet ist. Jede Einlageplatte war ungefähr 91,44 cm im Quadrat. Vertikale Abstände von 45,72 cm und 30,48 cm sind versucht worden, indem jeweils drei und vier Zwischenstücke in die gleiche Verkleidung zwischen die jeweiligen Einlageplatten eingebaut worden sind. Wie aus den Kurven der Fig. 5 hervorgeht, waren die Isolationseigenschaften der Verkleidung gut, wenn drei Zwischenstücke 18 jeweils zwischen die Einlageplatten eingefügt worden sind, wie gezeigt, um einen Abstand von 45,72 cm zwischen den Zwischenstücken 18 zu schaffen. Durch das Hinzufügen eines weiteren Zwischenstückes 18,wodurch vier Reihen Zwischenstücke oder ein Ab-
stand von 30,48 cm zwischen den Zwischenstücken 18 geschaffen werden, ist eine geringe Verbesserung in der Isolationseigenschaft erzielt werden. Hieraus geht hervor, daß eine weitere Einengung des Abstands oder der vertikalen
Höhe zwischen den Zwischenstücken 18 eine verringernde Ge-25
winnsituation darstellen würde, in welcher die zusätzlichen Zwischenstücke eine ansteigende Wärmeübertragung durch Wärmeleitung einleiten viirden, sovie die zusätzlichen Material- und Arbeitskosten durch die Eir.zufügung der Zwischenstücke 18 eine mögliche Verbesserung in der Isolationseigenschaft nicht kompensieren würden.
909834/0596
Leer seite

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Reflektierender Isolationsaufbau zur vertikalen Montage an einem zu isolierenden Körper, gekennzeichnet durch ein erstes reflektierendes Isolationsblech (10), ein zweites reflektierendes Isolationsblech (12) und Abstandseinrichtungen (16, 18) zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Abstandes zwischen dem ersten und zweiten reflektierenden Isolationsblech.
  2. 2. Aufbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen gewellten Materialstreifen (16), der auf seiner Kante zwischen dem ersten und zweiten reflektierenden Isolationsblech (10, 12) längs des gesamten Umfangs des ersten und zweiten reflektierenden Isolationsblechs montiert ist, hierdurch das erste und zweite reflektierende Isolationsblech im Abstand zueinander hält und ein abgeschlossenes Raumvolumen zwischen dem ersten und zweiten reflektierenden Isolationsblech umhüllt.
    909834/0596
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Aufbau nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (18) zur Begrenzung der vertikalen Höhe des umhüllten Volumens zwischen dem ersten und zweiten reflektierenden Isolationsblech, um den Wärmeübergang durch Konvektion innerhalb des umhüllten Volumens möglichst klein zu halten.
  4. 4. Aufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur vertikalen Begrenzung eine Reihe von parallel zwischen dem ersten und zweiten Isolationsblech (10, 12) montierten Materialstreifen (18) aufweist/die das umhüllte Volumen in getrennte umhüllte Volumina mit einer vertikalen Höhe von im wesentlichen 30,48 cm unterteilen.
  5. 5. Aufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe von Streifen vier gewellte Metallstreifen aufweist, die an dem ersten reflektierenden Isolationsblech (10) jeweils im Abstand von im wesentlichen 30,48 cm befestigt sind.
  6. 6. Aufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß „ die entlang des Randes des ersten und zweiten reflektierenden Isolationsbleches (10, 12) montierten gewellten Metallstreifen (16) und die gewellten Metallstreifen (18) der vertikalen Begrenzungseinrichtung ungefähr 6,35 mm hoch sind, um zwischen dem ersten und zweiten
    oq' reflektierenden Isolationsblech einen Abstand von ungefähr 6,35 mm aufrechtzuerhalten.
  7. 7. Aufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite reflektierende Isolationsblech bieg-
    OC same Metallbleche von ungefähr 91,4 cm im Quadrat sind.
  8. 8. Aufbau nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine äussere Hüllenanordnung (20, 24, 26), die vertikal an dem
    909834/0596
    zu isolierenden Körper (22) befestigt ist und in welcher das beabstandete erste und zweite reflektierende Isolationsblech (10, 12) enthalten sind.
  9. 9. Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die äußere Hüllenanordnung (20, 24, 26) eine im wesentlichen flache Anordnung ist und daß das erste und zwei-IQ te reflektierende Isolationsblech (10, 12) im wesentlichen flach sind.
  10. 10. Aufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hüllenanordnung (34, 30, 32) im wesentlichen gekrümmt ist und daß das erste und zweite Isolationsblech (10, 12). derart in der Hüllenanordnung montiert sind, daß sie sich der Krümmung der äußeren Hüllenanordnung anpassen.
  11. 11· Abgeschlossener und beabstandeter Aufbau für reflektierende Isolationsbleche, gekennzeichnet durch ein erstes reflektierendes Isolationsblech (10), einen gewellten, auf seiner Kante längs des Umfangs des ersten reflektierenden Isolationsblechs montierten Materialstreifen
    (16) und ein zweites reflektierendes Isolationsblech (12), das auf dem gewellten Materialstreifen angeordnet ist, um von dem ersten reflektierenden Isolationsblech durch den gewellten Materialstreifen im Abstand gehalten zu werden und um dadurch eine Raumform zwisehen dem ersten und zweiten reflektierenden Isolationsblech innerhalb des Umfangs des gewellten Materialstreifens abzuschließen.
  12. 12. Aufbau nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Befestigungseinrichtungen (36, 37; 38) zum Festhalten des gewellten Materialstreifens (16) an dem ersten reflektierenden Isolationsblech (10) ohne Beeinträchtigung der Unversehrtheit des zwischen dem ersten und zweiten
    90 ^ · , / Π 596
    reflektierenden Isolationsblech eingeschlossenen Volumens .
  13. 13. Aufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Befestigungseinrichtung eine Klemme mit einem dreieckförmigen Aufbau (36), der sich über die Höhe des gewellten Streifens (16) an einem Punkt längs des ge-
    IQ wellten Streifens erstreckt, und mit flachen Fußabschnitten (37) aufweist, die sich von der Basis des dreieckförmigen Aufbaus aus erstrecken und an dem ersten reflektierenden Isolationsblech (10) befestigt sind, um hierdurch den gewellten Streifen an dem ersten reflektierenden Isolationsblech festzuhalten.
  14. 14. Aufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß gewellte Zwischenstückeinrichtungen (18) vorgesehen sind, die sich horizontal über das erste reflektierende Isolationsblech (10) erstrecken, um ein umhülltes Volumen zwischen dem ersten und zweiten reflektierenden Isolationsblech zu schaffen mit einer Höhe von im wesentlichen 30,48 cm, wenn das erste und zweite reflektierende Isolationsblech (10, 12) vertikal montiert und im Abstand von zwischen 6,35 mm und 12,7 mm angeordnet sind.
  15. 15. Aufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Zvrischenstückeinrichtung einen zweiten Streifen (18) aus gewelltem Material aufweist, der längs seiner Kante an dem ersten reflektierenden Isolationsblech (10) montiert ist im Abstand von ungefähr 30,48 cm von dem gewellten Streifen, der längs des oberen Randes des ersten reflektierenden Isolationsbleches montiert ist.
    909834/0596
DE2854846A 1978-02-22 1978-12-19 Wärmeisolierung Expired DE2854846C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/880,259 US4221094A (en) 1978-02-22 1978-02-22 Reflective insulation assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854846A1 true DE2854846A1 (de) 1979-08-23
DE2854846C2 DE2854846C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=25375870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854846A Expired DE2854846C2 (de) 1978-02-22 1978-12-19 Wärmeisolierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4221094A (de)
BR (1) BR7900390A (de)
DE (1) DE2854846C2 (de)
ES (1) ES477349A1 (de)
FR (1) FR2418412A1 (de)
SE (1) SE439677B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532663A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Kernforschungsz Karlsruhe Weiche, druckbelastbare superisolierung
US5706969A (en) * 1995-03-27 1998-01-13 Nippon Sanso Corporation Insulated container, insulating material, and manufacturing method of the insulated container

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659601A (en) * 1984-03-12 1987-04-21 The Babcock & Wilcox Company Adjustable multilayer thermal mirror insulation
JPH07115586B2 (ja) * 1986-10-27 1995-12-13 一仁 深澤 車体の衝撃吸収材
DE69100377T2 (de) * 1990-01-22 1994-01-20 Atd Corp Kissenartig geformtes Gebilde mit Wärmeleitzonen und thermischen Isolierzonen und verformbares Laminat.
JP2004062074A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Toyota Motor Corp 吸音装置
US20060263209A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 General Electric Company Temperature dependent transparent optical coatings for high temperature reflection
US20060263613A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 General Electric Company Temperature dependent transparent optical coatings for high temperature absorption
US20100018978A1 (en) * 2006-08-04 2010-01-28 Kenneth Norman Osborne Container liner reflective on both sides and spaced from container wall

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB415623A (en) * 1933-12-06 1934-08-30 Otto Schlichting Improvements in and relating to insulation against losses of heat and cold
DE633428C (de) * 1930-11-20 1937-02-27 Otto Schlichting Isoliermittel gegen Waermeaustausch
US2662043A (en) * 1951-05-08 1953-12-08 Clements Macmillan Thermally insulated building structures, including panels
FR1226084A (fr) * 1959-05-29 1960-07-08 Barbier Et Cie G Perfectionnements aux modes d'isolement et d'étanchéité des canalisations thermiques ou frigorifiques
GB948206A (en) * 1961-01-23 1964-01-29 Conch Int Methane Ltd Heat insulating structure
GB1029599A (en) * 1961-12-05 1966-05-18 Darchem Engineering Ltd Improvements in or relating to thermal insulation
US3675809A (en) * 1970-06-09 1972-07-11 Martin Marietta Corp Capillary insulation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262617C (de) *
US683060A (en) * 1901-02-11 1901-09-24 Tobias New Insulating construction.
FR753204A (fr) * 1933-03-28 1933-10-11 Dispositif d'assemblage de tôles formant contreplaqué métallique
US2108795A (en) * 1934-03-22 1938-02-22 Budd Edward G Mfg Co Double-walled sheet metal structure and method of making
US2644777A (en) * 1950-04-05 1953-07-07 Narmco Inc Composite structural material
US3030703A (en) * 1957-09-03 1962-04-24 Martin Marietta Corp Method of making brazed honeycomb structures
GB891353A (en) * 1958-03-04 1962-03-14 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to thermal insulation
US3282011A (en) * 1962-04-25 1966-11-01 Johns Manville Thermal insulating structure
US3349525A (en) * 1966-01-14 1967-10-31 Koppers Co Inc Interacting laminar shell structural component
US4033464A (en) * 1975-12-08 1977-07-05 Diamond Power Specialty Corporation Clip for reflective insulation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633428C (de) * 1930-11-20 1937-02-27 Otto Schlichting Isoliermittel gegen Waermeaustausch
GB415623A (en) * 1933-12-06 1934-08-30 Otto Schlichting Improvements in and relating to insulation against losses of heat and cold
US2662043A (en) * 1951-05-08 1953-12-08 Clements Macmillan Thermally insulated building structures, including panels
FR1226084A (fr) * 1959-05-29 1960-07-08 Barbier Et Cie G Perfectionnements aux modes d'isolement et d'étanchéité des canalisations thermiques ou frigorifiques
GB948206A (en) * 1961-01-23 1964-01-29 Conch Int Methane Ltd Heat insulating structure
GB1029599A (en) * 1961-12-05 1966-05-18 Darchem Engineering Ltd Improvements in or relating to thermal insulation
US3675809A (en) * 1970-06-09 1972-07-11 Martin Marietta Corp Capillary insulation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532663A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Kernforschungsz Karlsruhe Weiche, druckbelastbare superisolierung
US5706969A (en) * 1995-03-27 1998-01-13 Nippon Sanso Corporation Insulated container, insulating material, and manufacturing method of the insulated container

Also Published As

Publication number Publication date
ES477349A1 (es) 1980-03-01
FR2418412A1 (fr) 1979-09-21
BR7900390A (pt) 1979-09-11
FR2418412B1 (de) 1984-09-28
SE7813033L (sv) 1979-08-23
SE439677B (sv) 1985-06-24
DE2854846C2 (de) 1986-01-30
US4221094A (en) 1980-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE2351319A1 (de) Verbinder zum verbinden von elektrischen leitern
DE2255851B2 (de) Elastisch aufgehängter Hohlleiter
CH636804A5 (de) Zweiteiliges gesenk zum anbringen einer metallischen huelse an einem metallstab oder an einer drahtlitze.
DE2854846A1 (de) Reflektierender isolationsaufbau
DE1539806B2 (de) Stuetzgitter zur starren und genauen abstuetzung von einander abstand haltender spaltstoffelemente
DE3131398A1 (de) "brennstabhaltegitter fuer kernbrennelemente"
DE872108C (de) Waermeisolierung fuer Kuehlraeume, -schraenke od. dgl. mit Hohlwandungen
DE2653693C2 (de) Haltelasche zur Halterung einer Reihe von mit Flanschen versehenen Spiegelisolierplatten
DE2854847A1 (de) Abstandshalterverschlusstreifen fuer reflektierende isolationsaufbauten
DE7930626U1 (de) Warmhaltebehaelter fuer Speisen
DE202016009125U1 (de) Flexible Umhüllung für Drähte oder Kabel
DE3121267A1 (de) Waermetauscher
DE1565566A1 (de) Elektrischer Toaster
DE971929C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE681787C (de) Luftraumkabel mit einem mit Querrillen versehenen Aussenleiter
DE645876C (de) Isolierung gegen Waerme- und Kaelteverluste mit Abstand wahrenden Mitteln
DE4132914C2 (de) Bügelmaschinen-Mulde mit elektrischen Rohrheizkörpern
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2236494A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit nadelbuendeln
DE2523516C3 (de) Kühlkörper für das Gehäuse eines Halbleiterbauelements
DE1297927B (de) Bimetalltemperaturfuehler fuer Thermostate
DE2134353A1 (de)
DE1539806C (de) Stutzgitter zur starren und genauen Abstutzung von einander Abstand haltender SpaltstofTelemente
DE381231C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch, insbesondere fuer Automobilkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee