DE2853886C2 - Hitzehärtbare Massen - Google Patents

Hitzehärtbare Massen

Info

Publication number
DE2853886C2
DE2853886C2 DE19782853886 DE2853886A DE2853886C2 DE 2853886 C2 DE2853886 C2 DE 2853886C2 DE 19782853886 DE19782853886 DE 19782853886 DE 2853886 A DE2853886 A DE 2853886A DE 2853886 C2 DE2853886 C2 DE 2853886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
epoxy
organic
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782853886
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853886A1 (de
Inventor
James Vincent Elnora N.Y. Crivello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/861,128 external-priority patent/US4173551A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2853886A1 publication Critical patent/DE2853886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853886C2 publication Critical patent/DE2853886C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/823Preparation processes characterised by the catalyst used for the preparation of polylactones or polylactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß die Masse 1 bis 35%, bezogen auf die härtbare Masse, eines Katalysators enthält, der ausgewählt ist aus einer Mischung des obigen Diaryljodoniumsalzes mit
20
25
0,01 bis 10 Teilen pro Teil von (B) eines Kupfersalzes,
(ii) 0,1 bis 15 Teilen pro Teil von (B) einer organischen Säure, eines organischen Säureanhydrids oder Mischungen davon oder jo
(iii) 0,01 bis 10 Teilen pro Teil von (B) eines Kupfersalzes wie nach (i) und
0,1 bis 15 Teile pro Teil von (B) einer organischen Säure, eines organischen Säureanhydrids oder Mischungen davon wie nach (ii).
2. Hitzehä.tbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaryljodoniumsalz die folgende Formel II hat:
worin R, R1, a und b die obengenannten Bedeutungen haben, M ein Metall oder Nichtmetall, Q ein Halogenrest, c=d—e ist, wobei e gleich der Wertigkeit von M ist und somit eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 7 und d größer als e und somit eine ganze Zahl mit einem Wert von bis zu 8 ist.
3. Hitzehärtbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Säure Trimellithsäureanhydrid vorhanden ist.
4. Hitzehärtbare Masse nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaryljodoniumsalz Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat ist.
5. Hitzehärtbare Masse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfersalz Kupferbenzoat ist.
6. Hitzehärtbare Masse nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Epoxyharz enthält, das mit plättchenförmigem Talk, hydratisiertem Aluminiumoxid und Glasfasern gefüllt ist und daß als Kupfersalz Kupferstearat vorhanden ist.
7. Hitzehärtbare Masse nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Epoxyharz enthält, das mit hydratisiertem Aluminiumoxid und Titandioxid gefüllt ist und daß als Bestandteil des Katalysators (iii) auch Stearinsäure vorhanden ist.
Die Erfindung betrifft eine hitzehärtbare Masse auf der Basis von
(A) einem kationisch polymerisierbaren organischen Material und
(B) einem Diaryljodoniumsalz der Formel I
[(RMR1W]+ [Y]- (I)
worin R ein einwertiger aromatischer organischer Rest,
R1 ein zweiwertiger aromatischer organischer Rest, a = 0oder2,
6=0 oder 1 und
a = 0 ist, wenn b den Wert 1 hat und
a=2 ist, wenn Z> den Wert 0 hat und
Y ein Anion ist
Eine Masse der vorgenannten Art ist in der DE-OS 25 18 639 beschrieben. Diese Masse benötigt zum Härten ein Erhitzen auf eine Temperatur von 150 bis 2500C
In den DE-OS 25 20 489 und 26 02 574 sind photopolymerisierbare Massen auf der Basis von (A) einem kationisch polymerisierbaren Material und (B) einem Diaryljodoniumsalz beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte hitzehärtbare Masse dahingehend zu verbessern, daß sie bereits bei einer tieferen Temperatur härtet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Masse 1 bis 35%, bezogen auf die härtbare Masse, eines Katalysators enthält, der ausgewählt ist aus einer Mischung des obigen Diaryljodoniumsalzes mit
(i) 0,01 bis 10 Teilen pro Teil von (B) eines
Kupfersalzes,
(ii) 0,1 bis 15 Teilen pro Teil von (B) einer organischen Säure, eines organischen Säureanhydrids oder
Mischungen davon oder
(iii) 0,01 bis 10 Teilen pro Teil von (B) eines Kupfersalzes wie nach (i) und
0,1 bis 15 Teile pro Teil von (B) einer organischen Säure, eines organischen Säureanhydrids oder Mischungen davon wie nach (ii).
Die erfindungsgemäße Masse härtet entweder bei einer tieferen Temperatur als die nur aus dem polymerisierbaren Material und dem Diaryljodoniumsalz bestehende bekannte Masse oder sie härtet bei der gleichen Temperatur schneller als diese.
Besonders vorteilhaft im Rahmen der erfindungsgemäßen Masse sind Diaryljodoniumsalze der Formel II
-O-e) (II)
wobei R ein einwertiger aromatischer organischer Rest, R1 ein zweiwertiger aromatischer organischer Rest,
M ein Metall oder Nichtmetall,
Q ein Halogenrest,
a und ύ die vorgenannten Bedeutungen haben,
c=d—eist,
wobei e gleich der Valenz von M und damit eine ganze Zahl von 2 bis einschließlich 7 und
d größer ist als eund damit eine ganze Zahl mit einem Wert von bis zu 8.
Beispiele für die Anionen [Y]- der Formel (I) sind ClO4, CF3SO3- oder C6H4SO3". Ist das kationisch polymerisierbare Material ein Phenol/Formaldehyd-Harz, Harnstoff/Formaldehyd-Harz oder Melamin/-
Formaldehyd-Harz, dann können Diaryljodoniumsalze eingesetzt werden, die außer den Anionen der Formel (II) und den vorgenannten Anionen auch Halogenidanionen haben können, wie Cl-, Br-, F- oder J- sowie NO3-oder PO4--
Die für R in den obigen Formeln (1) und (II) stehenden Reste können gleich oder verschieden und ausgewählt sein aus aromatischen, carbocyclischen Resten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können mit 1 bis 4 einwertigen Resten, ausgewählt aus Alkoxyresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, NO2 und CL Mehr im besonderen ist R Phenyl, Chlorphenyl, Nitrophenyl, Methoxyphenyl und/oder Pyridyl.
Die Reste für R1 in den obigen Formeln (I) und (II) sind zweiwertige Reste, wie
worin Z ausgewählt ist aus
Il —s—
Il ο
R2
-(CH2Jn- — C — oder —N —
— O— —S— —S —
wobei R2 ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen ist und π eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 8 ist.
Die für M in der obigen Formel II stehenden Metalle oder Nichtmetalle können Übergangsmetalle sein, wie Sb, Fe, Sn, Bi, Al, Ga, In, Ti, Zr, Sc, V, Cr, Mn, Cs, Seltene Erden, wie die Lanthaniden, z. B. Ce, Pr, Nd, die Actiniden, wie Th, Pa, LJ, Np, oder Nichtmetalle wie B, P oder As.
Beispiele für die komplexen Anionen MQd-^-e' sind BF4-, PF6-, AsF6-, SbF6-, FeCl4-, SnCI6", SbCl6", BiCl5".
Beispiele für Diaryljodoniumsalze der Formeln (I) und (II) sind die folgenden:
NO2
J+BF4-
Besonders bevorzugt ist Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat
Die Jodoniumsalze der Formel (II) können nach dem
?-, in der US-PS 39 81 897 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wobei ein Diaryijodoniumbisulfat und die entsprechende Hexafluorsäure oder das Salz davon unter wäßrigen Bedingungen miteinander umgesetzt werden. Die Diaryljodoniumsalze der Formeln (I)
jo und (II) können aber auch nach Verfahren hergestellt werden, die beschrieben sind von O. A. Ptitsyna, M. E. Pudecva et al, Dokl, Akad. Nauk, UdSSR, 163, 383 (1964), Dokl., Chem, 163, 671 (1965), F. Marshall Beringer, M. Drexler, E. M. Gindler, et al, J. Am. Chem.
Soc, 75,2705 (1953).
Die in den erfindungsgemäßen Massen brauchbaren Kupfersalze können Kupfer(I)-Salze, wie Kupfer(l)-Halogenide, z. B. Cu(I)Cl, oder Kupfer(II)-Salze sein, wie Cu(II)-Benzoat, Cu(!I)-Acetat, Cu(II)-Stearat, Cu(II)-Glukonat oder Cu(Il)-Zitrat, wobei Kupferbenzoat besonders bevorzugt ist.
Die organischen Säuren und/oder Säureanhydride, die sich als wirksam in Kombination mit den Diaryljodoniumsalzen der Formeln (I) und (II) erwiesen haben, sind solche der Formeln:
R3COH R4(X)/J)g
worin R3 ein einwertiger organischer Rest ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Arylresten mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, R4 ein mehrwertiger organischer Rest ausgewählt aus aliphatisehen Resten mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Arylresten mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen ist, X ausgewählt ist aus Carboxy und Sulfonat, J die Gruppierung
— C
— C
ist, /eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4. g eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 2 ist wobei im Falle, daß g=0 ist /einen Wert von 2 bis 4 hat und wenn g 1 ist,/=l oder 2 ist
Beispiele für die organischen Säuren und Säureanhydride sind aliphatische Carbonsäuren, wie Essigsäure, 2-Äthylhexansäure, Hexansäure, ölsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Bernsteinsäure, Azelainsäure, aromatische Carbonsäuren, wie Benzolsäure, Salizylsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure, o-TcluoIcarbonsäure, ι ο Anhydride, wie Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid. Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und 4-Nitrobenzolsulfonsäure. Trimellithsäureanbydrid ist besonders bevorzugt
Als kationisch polymerisierbare Materialien können Epoxyharze eingesetzt werden, die monomere, dimere, oligomere und polymere Epoxymaterialien mit 1 oder mehreren funktionellen Epoxygruppen umfassen. Beispiele für spezifische Epoxyharze sind solche, die bei der Umsetzung von Bisphenol-A (4,4'-Isjpropylidendiphenol) und Epichlorhydrin, oder durch Umsetzung niedermolekularen Phenol/Formaldehyd-Harzes mit Epichlorhydrin entstehen, die entweder allein oder in Kombination mit einer epoxyhaltigen Verbindung als reaktivem Verdünnungsmittel verwendet werden können. Solche Verdünnungsmittel, wie Phenylglycidyläther, 4-Vinylcyclohexendioxid, Limonendioxid, 1,2-Cyclohexenoxid, Glycidylacrylat Glycidylmethacrylat Styroloxid oder Allylglycidyläther, können auch als die Viskosität modifizierende Mittel zugesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist Epoxyharz, das entweder plättchenförmigen Talk, hydratisiertes Aluminiumoxid und Glasfasern oder hydratisiertes Aluminiumoxid und Titandioxid als Füllstoff enthält
Außerdem können solche polymeren Materialien eingesetzt werden, die end- oder seitenständige Epoxygruppen aufweisen. Beispiele für diese Verbindungen sind Vinylcopolymere mit Glycidylacrylat oder Methacrylat als einem der Comonomeren.
Andere Klassen von epoxyhaltigen Polymeren, die mit den obigen Katalysatoren härtbar sind, sind Epoxysiloxanharze, Epoxypolyurethane und Epoxypolyester. Solche Polymeren haben üblicherweise funktionelle Epoxygruppen an den Enden ihrer Ketten. Epoxysiloxanharze und Verfahren zu deren Herstellung sind mehr im besonderen beschrieben von E. P. Plueddemann und G. Fanger, in J. Am. Chem. Soc. 80, 632-635(1959).
Wie auch in der Literatur beschrieben, können Epoxyharze auf eine Reihe von Standardweisen so modifiziert werden, so durch Umsetzung mit Aminen, Carbonsäuren, Thiolen, Phenolen oder Alkoholen, wie in den folgenden US-PS beschrieben: 29 35 488, 32 35 620, 33 69 055, 33 79 653, 33 98 211, 34 03 199, 35 63 840,35 67 797 und 36 77 995.
Weitere Coreagenzien, die zusammen mit Epoxyharzen eingesetzt werden können, sind Hydroxyendgruppen aufweisende Flexibilisatoren, wie Hydroxyendgruppen aufweisende Polyester, wie sie in der Encyclopedia of Polymer Science and Technoligy, Band 6, Seiten μ 209-271, insbesondere Seite 238, von Interscience Publishers, New York, beschrieben sind.
Weiter können in den erfindungsgemäßen Massen die wärmehärtbaren organischen Kondensationsharze des Formaldehyds eingesetzt werden, z. B. die mit Harnstoff, wie
[CH2=N-CONH2L · H2O [CH2=NCONH2JxCH3COOH [CH2=NCONHCH2NHCONHCH2OH]x
die mit Phenol, wie
H-O-CH2
OH
CH2 OH
CH,—O H
H— -OCH2
OH
CH2--OH
CH3
wobei χ und η in den obigen Formeln einen Wert von 1 oder mehr haben,
HO-CH2 CH2OH
N N HO-CH2 I [I CH2OH
N N
HO-CH2 CH2OH
C4H9OCH2 CH2OH
N N
HO-CH2
CH2-OH
/ C4H9-O-CH2
CH2O-C4H9
Zusätzlich können auch Melamin/Thioharnstoff-Harze, Melamin- oder Harnstoff/Aldehyd-, Kresol/Formaldehyd-Harze und Kombinationen mit anderen Carboxy-, Hydroxyl-, Amino- und Mercapto-haltigen Harzen, wie Polyestern, Alkydharzen und Polysulfiden eingesetzt werden.
Einige der vinylorganischen Vorpolymeren, die für die polymerisierbaren Massen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können, sind
CH2 = CH - O - (CH2 - CH2O)n, - CH = CH2, worin η 'eine positive ganze Zahl mit einem Wert von
bis zu etwa 1000 oder mehr ist, weiter multifunktionelle Vinyläther, wie 1,2,3-Propantrivinyläther, Trimethylolpropantrivinyläther, Vorpolymere der Formel
sowie niedermolekulares Polybutadien mit einer Viskosität von 0,2 bis 10 Pa · s bei 25° C.
Die durch Härten der erfindungsgemäßen Massen erhältlichen Produkte können als Drucktinten und für andere Anwendungen, wie sie für hitzehärtbare Harze typisch sind, eingesetzt werden.
Eine andere Kategorie organischer Materialien, die für die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Massen brauchbar sind, sind cyclische Äther, die in Thermoplaste umwandelbar sind. Hierzu gehören z. B. Oxetane, wie 33-Bis-chlormethyloxetan, Alkoxyoxetane, wie sie in der US-PS 36 73 216 beschrieben sind, Oxolane, wie Tetrahydrofuran, Oxepane, sauerstoffhaltige Spiroverbindungen. Trioxan und Dioxolan.
Außer cyclischen Äthern können auch cyclische Ester verwendet werden, wie ß- Lactone, z. B. jS-Propiolacton, cyclische Amine, wie 1,3,3-Trimethylazetidin und cyclische Organosiliciumverbindungen, wie solche der Formel
-RJ'SiO-
Mischungen. Die erhaltene härtbare Masse kann die Form eines Lackes mit einer Viskosität von 10-3 bis 100 Pa · s bei 25° C haben oder ein frei fließendes Pulver sein, was von der Natur des kationisch polymerisierbaren organischen Materials abhängt. Die härtbaren Massen können üblicherweise auf eine Vielfalt von Substraten aufgebracht werden und man kann sie je nach der angewendeten Temperatur innerhalb von 0,5 bis 20 Minuten zu einem klebrigkeitsfreien Zustand
ίο härten.
In gewissen Fällen kann ein organisches Lösungsmittel, wie Nitromethan oder Acetonitril zum leichteren Vermischen der Bestandteile eingesetzt werden. Die Diaryljodoniumsalze können auch in situ gebildet werden, wenn dies erwünscht ist. Die härtbaren Zusammensetzungen können außerdem inaktive Bestandteile enthalten, wie Siliciumdioxid, Talk, Ton, Glasfasern, Streckmittel, hydratisiertes Aluminiumoxid, Kohlenstoffasern, Verarbeitungshilfsmittel usw., und dies in Mengen von bis zu 500 Teilen Füllstoff auf 100 Teile des kationisch polymerisierbaren organischen Materials. Die härtbaren Zusammensetzungen können aufgebracht werden auf Substrate wie Metall, Gummi, Kunststoff, geformte Teile oder Filme, Papier, Holz, Glas, Gewebe, Beton oder Keramik.
Einige der Anwendungsmöglichkeiten der härtbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind für schützende, dekorative oder isolierende Überzüge, als Einbettmassen, Drucktinten, Dichtungsmittel, Klebstoffe, Formmassen, zur Drahtisolation, als Textilüberzug, für Schichtstoffe, imprägnierte Bänder, Lacke usw. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Falls nichts anderes angegeben, sind alle angegebenen Teile Gewichtsteile.
worin R" gleiche oder verschiedene einwertige organische Reste sein können, wie Methyl oder Phenyl, und m eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 8 ist Beispiele solcher cyclischen Organosiliciumverbindungen sind Hexamethyltrisiloxan und Octamethyltetrasiloxan.
Die aus den erfindungsgemäßen Massen durch Härten erhältlichen Produkte sind hochmolekulare öle oder Kautschuke.
Die hitzehärtbaren Massen nach der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden durch Vermengen des polymerisierbaren organischen Materials mit mindestens einer wirksamen Menge, d.h. mindestens etwa 0,1 Gewichts-%, des Diaryljodoniumsalzes und den anderen Cokatalysatoren, wie Kupfersalz, organischer Säure, organischem Säureanhydrid oder deren
Beispiel 1
Es wurden verschiedene Mischungen aus handelsüblichem Bisphenol-A-diglycidyläther und einem Katalysa-
tor aus einem Diaryljödonium- und Kupfer(II)-Salz 5 Minuten lang erhitzt, um ihre jeweiligen Härtungstemperaturen (in der folgenden Tabelle als CT bezeichnet) zu bestimmen. Es wurde dabei eine Vielfalt von Diaryljodonium-MQd-Salzen der Formel (I) in Kombination mit verschiedenen Cu(II)-Salzen benutzt. In der folgenden Tabelle sind die erhaltenen Ergebnisse hinsichtlich der Härtungstemperatur für die verschiedenen Salze zusammengefaßt, wobei die angegebenen Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht der
so Mischung beziehen und Ph für die Phenylgruppe und t-but für die Tertiärbutylgnippe steht
Jodoniumsalz (2%)
Cu(II>Salz (Gew.-%)
CT(0C)
Ph2JAsF6
desgl.
desgl.
Ph2JSbF6
desgl.
Ph2JBF4
Ph2JBF4
Ph2JAsF6
desgl.
Benzoat (0,04)
Benzoat (0,5)
keins
Benzoat (0,5)
keins
Benzoat (0,5)
Stearat (0,2)
Stearat (0,5)
215
112
105
171
105
210
135
148
115
Fortsetzung
ίο
Jodoniumsalz (2%)
Cu(Il)-SaIz (Gcw.-%) CT ("C)
(4-t-butPh)2JAsF6
(4-Cl-Ph)2JA2F6
(4-CH3-Ph)2JAsF6
Ph2JAsF6
Benzoat (0,5) Benzoat (0,5) Benzoat (0,5) Acetat (0,5) 106
106
108
142
Die Härtungen der vorstehenden Tabelle wurden auf einem Stahlsubstrat und durch Erhitzen der darauf aufgebrachten härtbaren Masse in einem Ofen bewirkt, bis sich ein klebrigkeitsfreier gehärteter Film gebildet hatte.
Beispiel 2
Eine Mischung aus Bisphenol-A-diglycidyläther und 3 Gewichts-% Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat wurde mit 3% Benzoesäure bzw. 6 bzw. 10 Gewichts-% Trimellithsäureanhydrid vermengt. Die erhaltenen härtbaren Massen wurden mit einer Geschwindigkeit von 10°C/Min. erhitzt, um die zum Gelieren des Bisepoxids erforderliche Minimaltemperatur zu bestimmen. Es wurde festgestellt, daß hierzu 225° C erforderlich waren, wenn die Mischung keine aromatische Carbonsäure enthielt. Die 3% Benzoesäure enthaltende Mischung gelierte jedoch bei 120°C, während die Mischungen mit 6 bzw. 10 Gewichts-% Trimellithsäureanhydrid bei 150 bis 160° C gelierten.
Beispiel 3
Es wurden härtbare Massen hergestellt unter Verwendung von S^'-Epoxycyclohexylmethyl-S'^'-epoxycyclohexancarboxylat, 3 Gewichts-% Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat und 3 bis 6 Gewichts-% verschiedener organischer Säuren. Man erhitzte die erhaltenen Massen in einem Ölbad, um die jeweiligen Gelierungszeiten zu bestimmen. Die Temperatur des Ölbades betrug 17O0C. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, wobei die Spaltenüberschrift »Säure« sowohl organische Säure als auch ein Anhydrid davon bedeutet.
Gewichts-% Geherungszeit
(see)
0 >900
6 170
6 215
6 135
6 160
10 150
300
COOH
COOH
225
165
225
Fortsetzung
Gewichts-7
Gelierungszeil
(see)
165
115
123
OH
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß eine deutliche Verminderung der Gelierungszeit erzielt wird, wenn man zusammen mit dem Diphenyljodoniumsalz eine organische Säure bzw. ein Anhydrid davon einsetzt.
Beispiel 4
Es wurden 0,2 Teile Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat, 0,1 Teil Benzoesäure und 0,05 Teile Kupferbenzoat zu 10 Teilen eines handelsüblichen Allylätherresolharzes aus Phenol und Formaldehyd mit multifunktionellen Hydroxymethylgruppen hinzugegeben. Die Mischung wurde in einem Ölbad bei 1200C gerührt und sie gelierte und härtete bei dieser Temperatur zu einer starren vernetzten Masse innerhalb von 5 Minuten. Diese Zusammensetzung ist brauchbar zum Einbetten von elektrischen Komponenten.
Beispiel 5
Es wurden 0,1 Teil Kupferbenzoat und 0,2 Teile Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat zu 10 Teilen Caprolacton hinzugegeben. Man erhitzte die Mischung 20 Minuten lang bei 120° C. Die erhaltene hochviskose Reaktionsmischung wurde in Methanol gegossen. Man erhielt 9,5 Teile Polycaprolacton mit einer grundmolaren Viskositätszahl in Methylenchlorid von 0,4 dl/g.
Beispiel 6
Zehn Teile einer Mischung von 3 Gewichts-% Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat, 6 GewichtSr% Kupferbenzoat, 51 Gewichts-% handelsüblichen cycloaliphatischem Bisepoxid und 40 Gewichts-% handelsüblichem Hydroxylendgruppen aufweisendem Polyester wurden in einem Aluminiumbecher angeordnet und 10 Minuten auf 130° C erhitzt Beim Abkühlen erhielt man ein gummjartiges Material, das um 180 Grad gebogen werden konnte, ohne zu brechen.
Beispiel 7
Handelsübliches Graphitgewebe
folgenden Mischung imprägniert:
wurde mit der
handelsüblichem Epoxycresol-Novolak 20 Teile
Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat 3 Teile
handelsüblichem Diglycidyläther
des Bisphenol-A 80 Teile
Trimellithsäureanhydrid 10 Teile
Kupferbenzoat 1 Teil
Das Gewebe wurde danach in 10 χ 15 cm große Stücke zerschnitten. Man stellte einen aus 4 Schichten bestehenden Schichtstoff zusammen und preßte diesen 3 Minuten lang mit 3,5 bar bei 165 bis 170° C. Man erhielt ein starres, gehärtetes, Lösungsmittel-beständiges, Graphitfaser-verstärktes Laminat mit ausgezeichneten Eigenschaften.
Beispiele
Eine Formmasse wurde hergestellt durch Vermischen von 394 Teilen einer granulierten gefüllten Epoxyvormischung, 18,75 Teilen Trimellithsäureanhydrid, 3,75 Teilen Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat, 0,15 Teilen Kupferstearat, 9 Teilen pulverisiertem Carnauba-Wachs, 6 Teilen pulverisiertem Cornelius-Wachs und 75 Teilen zerschnittener Glasfasern der Größe 6 mm. Die Füiistoff-Epoxyharzvcrmischung beruhte auf der Verwendung von 8365 Teilen hydratisiertem Aluminiumoxid, 1050 Teilen Titandioxid, 3500 Teilen eines pulverisierten, handelsüblichen Epoxynovolakharzes und 875 Teilen eines pulverisierten handelsüblichen Bisphenol-A-Epoxyharzes. Die Füllstoff/Epoxyharz-Vormischung war anfänglich gesintert und anschließend mit einem Sterling-Extruder gemengt worden.
Die Formmasse wurde nach dem Verarbeiten zu einer Platte auf einer Walze granuliert. Das granulierte Formmaterial, das frei war von Teilchen feiner als 0,84 mm Größe, wurde gemäß der Vorschrift ASTM D 955 für 3 — 5 Minuten bei einer Temperatur von etwa 177°C und einem Druck von etwa 140 bis etwa 210 bar geformt Man erhielt Scheiben und Hundeknochen-förmige Probekörper mit den folgenden Eigenschaften:
13 28 53 886 14 Vorerhitzt Testverfahren
Formeigenschaften Trockenes Pulver etwa 177° C
3,6 mm/m
D 955 (ASTM)
Formtemperatur
Härtungszyklus
Formschrumpfung
- 5 in Stäben
etwa 177° C
45 Sekunden
Spezifisches Gewicht
Rockwell-Härte
Mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit (bar)
Biegefestigkeit (bar)
Druckfestigkeit (bar)
Fallkugel (227 g, 2,5 cm)
Schlagbiegefestigkeit
nach Izod (in 30 cm
- 454 g/2,5 cm)
Thermische Eigenschaften
Wärmeverformungstemperatur (° C)
Elektrische Eigenschaften
Bogenbeständigkeit (Sek.)
1,83-1,85 D 570
M 88 ± 10 M110±4 D 785
302 ±21 359 ±42 D 638
766 ±28 689 ± 35 D 790
1272 ±35 1195 ±105 D 695
10 ±1 10 ±1
0,37 ±0,04 0,53 ±0,1 D 256
238 ±4 199 ±1
224 ±7
196 ±2
D 648
D 495
Beispiel 9
Es wurden 33,5 Teile plättchenförmigen Talkes, 33,5 Teile hydratisierten Aluminiumoxids, 13 Teile Trimellitsäureanhydrid, 3,9 Teile Diphenyljodoniumhexafluoroarsenat, 3,6 Teile pulverisierten Paraffinwachses und 0,6 Teile Stearinsäure mit 268 Teilen einer granulierten Vormischung aus hydratisiertem Aluminiumoxid, plättchenförmigem Talk, Epoxyharz und 145 Teilen Epoxyharz-überzogener Glasfasern vermischL Die granulierte Vormischung wurde hergestellt aus 140 Teilen plättchenförmigem Talk, 140 Teilen hydratisiertem Aluminiumoxid, 45,75 Teilen handelsüblichen Bisphenol-A-Epoxyharzes und 48,75 Teilen eines handelsüblichen Epoxycresolnovolakharzes. Die Epoxyharz-überzogenen Glasfasern wurden hergestellt aus einer Mischung von 75 Teilen zerschnittener Glasfasern, 32,5 Teilen des Bisphenol-A-Epoxyharzes und 32,5 Teilen des Epoxycresolnovolak-Harzes.
Die gesamte Mischung wurde dann trocken vermengt und für mehrere Minuten auf einer Walze bei Temperaturen zwischen 30 und 90° C verarbeitet In einer Trommel vermischte man die Mischung mit weiterer Stearinsäure, nachdem sie granuliert worden war.
Nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren stellte man mehrere ASTM-Probekörper her und bestimmte die folgenden Eigenschaften:
35
40
Formeigenschaften
Testverfahren
Fonntemperatur
Häriungszykius
— trockenes Pulver
- vorerhitzt
Formschrumpfung
-5X1AX1/! Stäbe (mm/m)
Physikalische Eigenschaften
Spezifisches Gewicht
Wasserabsorption
- 25° C (24 h, %)
-l00°C(2h,%)
Brenncharakteristiken
Rockwell-Härte
etwa 177° C
60 Sek.
40 Sek.
2,1 ±0,1
1,93
0,06
0,22
V-O
M 97 ±10
D 955 (ASTM)
D 570
UL-94
η '/rs
Fortsetzung
16
Formeigenschafter,
Testverfahren
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit (bar) Biegefestigkeit (bar) Biegemodul (bar x 10") Druckfestigkeit (bar) Schlagbiegefestigkeit nach Izod (in 30 cm
- 454 g/2,5 cm)
Thermische Eigenschaften Thermischer Ausdehnungskoeffizient (in cm/cm°C x 10"5) Wärmebiegungstemperatur (18,55 bar) Biegefestigkeit
(prozentuale Beibehaltung) Biegemodul
(prozentuale Beibehaltung)
Elektrische Eigenschaften Bogenbeständigkeit (Sek.) 401 ± x20
773 ±141
0,129 ±0,01
1125 ±134
0,57 ±0,01
2460C
689 ± 85 bar
(91% ± 22%)
0,129 ±0,01 bar XlO6
(100% ±8%)
199 + 5
D 638 D 790
D 695 D 256
D 696
D 648
D 495

Claims (1)

18 53
Patentansprüche:
1. Hitzehärtbare Masse auf der Basis von
(A) einem kationisch polymerisierbaren organischen Material und
(B) einem Diaryljodoniumsalz der Formel I
[iRMR')*J]+ [Y]- (Ο
worin R ein einwertiger aromatischer organischer Rest,
R1 ein zweiwertiger aromatischer organischer Rest,
a=0oder2, Zj=0 oder 1 und
a=0 ist, wenn b den Wert 1 hat und
a=2 ist, wenn ö den Wert 0 hat und
Y ein Anion ist,
DE19782853886 1977-12-16 1978-12-14 Hitzehärtbare Massen Expired DE2853886C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/861,128 US4173551A (en) 1974-05-02 1977-12-16 Heat curable compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853886A1 DE2853886A1 (de) 1979-06-21
DE2853886C2 true DE2853886C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=25334958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853886 Expired DE2853886C2 (de) 1977-12-16 1978-12-14 Hitzehärtbare Massen

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS54102394A (de)
DE (1) DE2853886C2 (de)
FR (1) FR2411862A1 (de)
GB (1) GB2013208B (de)
HK (1) HK1886A (de)
NL (1) NL7812076A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283312A (en) * 1977-12-16 1981-08-11 General Electric Company Heat curable processable epoxy compositions containing aromatic iodonium salt catalyst and copper salt cocatalyst
US4225691A (en) * 1979-07-17 1980-09-30 General Electric Company Low temperature curable organic resin compositions
US4308118A (en) * 1979-06-29 1981-12-29 General Electric Company Deep section curable epoxy resin putty
US4279717A (en) * 1979-08-03 1981-07-21 General Electric Company Ultraviolet curable epoxy silicone coating compositions
ZA807425B (en) * 1979-12-26 1982-02-24 Gen Electric Radiation curable organopolysiloxanes
US4404355A (en) * 1980-10-08 1983-09-13 Ciba-Geigy Corporation Heat curable epoxy resin compositions
JPS57126819A (en) * 1981-01-30 1982-08-06 Hitachi Chem Co Ltd Epoxy resin composition
DE3604580A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Basf Ag Haertbare mischungen, enthaltend n-sulfonylaminosulfoniumsalze als kationisch wirksame katalysatoren
US4842800A (en) * 1987-10-01 1989-06-27 General Electric Company Method of encapsulating electronic devices
DE19927949A1 (de) 1999-06-18 2000-12-21 Delo Industrieklebstoffe Gmbh Kationisch härtende Masse, ihre Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung gehärteter Polymermassen
US7365104B2 (en) 2005-03-31 2008-04-29 Eastman Kodak Company Light curable articles containing azinium salts
JP2010000700A (ja) 2008-06-20 2010-01-07 Canon Inc 記録ヘッドの製造方法および記録ヘッド
JP5780917B2 (ja) 2011-10-25 2015-09-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド用配線保護封止剤、並びに、それを用いたインクジェット記録ヘッド及びその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU497960B2 (en) * 1974-04-11 1979-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerizable compositions
GB1516351A (en) * 1974-05-02 1978-07-05 Gen Electric Curable epoxide compositions
GB1539192A (en) * 1975-01-27 1979-01-31 Ici Ltd Photopolymerisable compositions
US4256828A (en) * 1975-09-02 1981-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials

Also Published As

Publication number Publication date
HK1886A (en) 1986-01-17
FR2411862A1 (fr) 1979-07-13
FR2411862B1 (de) 1983-09-30
JPS54102394A (en) 1979-08-11
JPS5494599A (en) 1979-07-26
DE2853886A1 (de) 1979-06-21
GB2013208A (en) 1979-08-08
GB2013208B (en) 1982-11-24
JPS6043841B2 (ja) 1985-09-30
NL7812076A (nl) 1979-06-19
JPS6136530B2 (de) 1986-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4173551A (en) Heat curable compositions
DE2853886C2 (de) Hitzehärtbare Massen
DE3007684C2 (de) Hitzehärtbare Zusammensetzung
DE3433851A1 (de) Chemisch haertbare harze aus 1-oxa-3-aza-tetralin-gruppen enthaltenden verbindungen und cycloaliphatischen epoxid-harzen, verfahren zu deren herstellung und haertung sowie die verwendung solcher harze
US4283312A (en) Heat curable processable epoxy compositions containing aromatic iodonium salt catalyst and copper salt cocatalyst
DE1096600B (de) Verfahren zur Herstellung ausgehaerteter Kunstharze durch Umsetzung von Epoxydgruppen aufweisenden Kunstharzen
DE3021376C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus kationisch polymerisierbarem organischem Material
DE1041689B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Glycidylpolyaethern
DE2149583C2 (de) Hitzehärtbare Epoxidmasse
CH637150A5 (de) Epoxidharzformmasse.
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE3418388A1 (de) Photopolymerisierbare organische zusammensetzungen und darin verwendete diaryljodoniumsalze
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE1720363A1 (de) Haertungssystem fuer Epoxidharze
DE1570382A1 (de) Neue Epoxydharzmassen
US4329306A (en) Heat curable processable epoxy compositions
EP0527107B1 (de) Neue Harzsysteme mit niedrigeren Formtemperaturen
DE2254487C2 (de) Heisshärtbare Mischungen auf Epoxidharzbasis
DE1142698B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Formmassen, die epoxydierte Polybutadiene und reaktions-faehige Verduennungsmittel enthalten
DE2854011C2 (de) Hitzehärtbare Masse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2853885C2 (de) Härtbare Zusammensetzung und Verfahren zum Schäumen derselben
DE1770032B2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydgruppenhaltigen Addukten und ihre Verwendung
DE2953349A1 (de) Haertbare organische zusammensetzung und verfahren zum schaeumen unter verwendung dieser haertbaren zusammensetzungen
DE1932305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzformstoffen
DE2065701A1 (de) Haertbare harzzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee