DE285254C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285254C
DE285254C DENDAT285254D DE285254DA DE285254C DE 285254 C DE285254 C DE 285254C DE NDAT285254 D DENDAT285254 D DE NDAT285254D DE 285254D A DE285254D A DE 285254DA DE 285254 C DE285254 C DE 285254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
hook
machine
guard
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285254D
Other languages
English (en)
Publication of DE285254C publication Critical patent/DE285254C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/185Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only a plate moving in the nip of drafting or guiding cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung ist ein Fadenwächter für Zwirnmaschinen, mit einer bei Fadenbruch zwischen die sich weiterdrehenden Lieferwalzen eintretenden Zunge, bei dem das Herabfallen des Wächterarmes durch die,gleiche Stange gehindert wird, die bei abgestellter Maschine den Wächterarm in der Arbeitslage erhält.
Zur Erleichterung der Bedienung der Zwirnmaschine darf der Wächterhaken des Fadenwächters bei fehlendem Faden nicht zu weit zurückfallen, damit ihn die Arbeiterin wieder leicht über den angesetzten Faden führen kann.
Beim Anhalten der Maschine werden die Spindeln nicht sofort stillgesetzt, und der Läufer setzt infolge der durch seine verminderte Geschwindigkeit bedingten geringeren Fliehkraft der Mitnahme durch die Spindel weniger Widerstand entgegen. Beide laufen annähernd mit der gleichen Geschwindigkeit, weshalb keine Aufwicklung erfolgt. Das Gewicht de.^ Wächterhakens der bisher verwendeten Zwirnwächter verursacht beim Abstellen das Durchbiegen des zwischen Sauschwanz und Lieferzylindern gelegenen Fadens; beim Anlassen der Maschine wird der durchgebogene Faden meistens reißen und die Arbeit der Maschine bedeutend erschweren.
Diese Übelstände der bestehenden Zwirnwächter vermeidet der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der Wächterhaken durch dieselbe Stange bei fehlendem Garn in einer Lage gehalten wird, in der er leicht von der Arbeiterin erfaßt werden kann und seine Arbeitsstellung über dem Faden beim Abstellen der Maschine aufrechterhalten wird, so daß sein Gewicht kein Durchbiegen des Fadens veranlassen kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen-Standes ist auf der Zeichnung in zwei verschiedenen Lagen dargestellt.
Der von den Kreuzspulen kommende Faden ο geht im Sinne der Pfeile i, 2, 3, 4 über und zwischen den beiden Zylindern 5, 6 hindurch, um den Oberzylinder 6 und die Führung 7 herum über die Stange 8 und durch den Sauschwanz 9 zur Spindel. Zwischen den Zylindern 5, 6 und der Stange 8 ruht auf dem Zwirn in unmittelbarer Nähe der Führung 8 der Haken 10 des Wächterhebels 10, 11, 12. Infolge der Reibung des Zwirnes 0 im Haken 10 wird sein Draht, der etwa über die Stange 8 gegen die Zylinder gehen will, daran verhindert, wodurch der Zwirn sehr regelmäßig gedreht wird. Dieser Haken 10 kann schneidenartig zum Zwirn ausgebildet werden, so daß er alle an ihm anhaftenden Unreinigkeiten von ihm entfernt. Am oberen Ende 12 des Hakenhebels ist die Zunge 13 aufgehängt, die mit ihrer vorderen Fläche auf dem unteren Zylinder 5 aufliegt. Der Hakenhebel ist lose drehbar auf der feststehenden Welle 14, die in den auf die Zylinderstütze 15 befestigten Aufhängungen 16 geführt wird. Um die Welle 14 ist der Arm 17 drehbar angeordnet, der eine Schneide, eine Welle oder eine sonst geeignete Stützfläche trägt, und an den ein Handhebel 18, 19 angelenkt ist, dessen
Einkerbungen 20, 21 über einen Stift 22 geschoben werden können und dadurch die Stützfläche 18 in zwei Stellungen zu bringen erlaubt. Greift die Einkerbung 20 über den Stift 22, so befindet sich die Stützfläche 18 in der hinteren Lage. Fehlt der Zwirn 0, so schwingt der Hakenhebel 10, 11, 12 entgegengesetzt zur Bewegung des Uhrzeigers und die Zunge 13 schiebt sich zwischen den Unterzylinder 5 und den Oberzylinder 6, wodurch dieser gehoben wird und die Zwirnlieferung aufhört. Bei dieser Drehung des Hakenhebels 10, 11, 12 stößt der Wächterhaken 10, 11 gegen die Stützfläche 18, die so eingestellt ist, daß die Arbeiterin den Haken 10 von Hand leicht erfassen kann. Bevor die Arbeiterin die Maschine anhält oder sie zum Abzugmachen abstellt, zieht sie den Handhebel 19,18 nach vorn, bis die Einkerbung 21 über den Stift 22 greift. In dieser Lage ist die Stützfläche 18 an den Wächterhaken angelehnt. Wird die Maschine abgestellt, so wird der Haken 10, 11 den Faden nicht mehr durchbiegen, weil sein Gewicht durch die Stützfläche 18 aufgehoben wird. Nachdem die Maschine wieder in Gang gesetzt wurde, drückt man den Handhebel 19, 18 in die erste Lage zurück, bei der die Einkerbung 20 über den Finger 22 geht. Statt die Verschiebung des Handhebels 19, 18 von Hand auszuführen, kann sie auch mit dem Abstellhebel der Maschine derart verbunden werden, daß die Stützfläche 18 durch die Bewegung des Abstellhebels in die beiden Stellungen gelangt.
Der technische Fortschritt und die Vorzüge dieser Einrichtung an Zwirnmaschinen bestehen darin, daß eine Arbeiterin mehr Spindeln bedienen kann, daß die Maschine ohne Aufsicht über die Pausen weiterlaufen kann, daß kein Abfall durch Wickel auf den Zylindern entsteht, und daß ein Zusammenlaufen benachbarter Zwirne ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fadenwächter mit einer bei Fadenbruch zwischen die sich weiterdrehenden Lieferwalzen eintretenden Zunge, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fadenbruch das Herabfallen des Wächterarmes durch die gleiche Stange gehindert wird, die bei abgestellter Maschine den Wächterarm in der Arbeitslage erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285254D Active DE285254C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285254C true DE285254C (de)

Family

ID=540653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285254D Active DE285254C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285254C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH677917A5 (de)
DE2507153C3 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenend-Spinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2337246C3 (de) Anspinnverfahren und Vorrichtung für das Offenend-Spinnen
DE285254C (de)
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE1510561A1 (de) Fadenandrehvorrichtung
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE1710021B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen bei Fadenbruch oder bei Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim Offen-End-Splnnen mit einer Spinnturbine
DE33500C (de) Selbstthätige Spindel-Ausrücke-Vorrichtung für Zwirn- und Spulmaschinen
DE29239C (de) Ringspinnmaschine
DE116473C (de)
DE94251C (de)
DE2437002A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen an offenend-spinnmaschinen
DE109157C (de)
DE3004163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Textilmaschinen, insbesondere Offenend-Spinnmaschinen
DE2063894B2 (de) Vorrichtung zum Abführen abgeschnittener unechter Webkanten bei schützenlosen Webmaschinen
DE578276C (de) Verfahren und Maschine zum Abnehmen fertiggesponnener Koetzer sowie zum Wiederanspinnen auf Ringspinnmaschinen
DE194344C (de)
DE27526C (de) Abstellvorrichtung für Duplirmaschinen
DE509572C (de) Zwirnmaschine mit angetriebenem Zwirnkopf
DE2133135C3 (de) Selbsttätige und entlang der Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum automatischen Fadenanstücken für Offenend-Spinnmaschinen
DE1710102C (de) Vorrichtung zum Aufsuchen des Fa denendes der Auflaufspule an einer Kreuz spulmaschine
CH350591A (de) Verfahren und Spulmaschine zum Umspulen von Garn
DE498757C (de) Kunstseiden-Spulenspinnmaschine
DE276390C (de)