DE2852288C2 - Photographische Entwicklerlösung, Verfahren zur Entwicklung und Verwendung der Entwicklerlösung - Google Patents

Photographische Entwicklerlösung, Verfahren zur Entwicklung und Verwendung der Entwicklerlösung

Info

Publication number
DE2852288C2
DE2852288C2 DE2852288A DE2852288A DE2852288C2 DE 2852288 C2 DE2852288 C2 DE 2852288C2 DE 2852288 A DE2852288 A DE 2852288A DE 2852288 A DE2852288 A DE 2852288A DE 2852288 C2 DE2852288 C2 DE 2852288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
developing
solution
developer solution
hydroquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852288A1 (de
Inventor
William Robert Parlin N.J. Pangratz
Joseph Anthony Little Silver N.J. Sincius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2852288A1 publication Critical patent/DE2852288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852288C2 publication Critical patent/DE2852288C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3021Developers with oxydisable hydroxyl or amine groups linked to an aromatic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/164Rapid access processing

Description

dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklerlösung zusätzlich die Komponente e), bestehend aus 0,04 bis 3,5 g/l l-Phenyl-3-pyrazolidon, p-Aminophenol, Methyl-p-aminophenol oder Methyl-p-aminophenolsulfat, als weitere Entwicklersubstanz enthält und die Komponente b) in einer Konzentration von 15 bis 60 g/l vorliegt,
is 2. Entwicklerlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deren Komponente
a) aus 15 g/l Hydrochinon,
b) aus 45 g/l Kaliumsulfit,
c) aus 0,3 g/l 5-Nitroindazol,
20 d) aus 75 g/l Diethanolamin und
e) aus 0,15 g/l 1 -Phcnyl-3-p yrazcüdcn
besteht und zusätzlich die Komponenten
25 0 2,25 g/l Kaliumbromid und g) 75 g/l Äthylenglykol
enthalten sind. *"
3. Verfahren zur Entwicklung eines silberhalogenidhaltigen Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Entwicklerlösung gemäß Anspruch 1 oder 2 verwendet
4. Verfahren zur Entwicklung eines silberhalogenidhaltigen Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das entwickelte, jedoch noch unfixierte Silberbild statt mit einer üblichen Fixierlösung mit einer Bleichfixierlösung behandelt
5. Verwendung einer photographischen Entwicklerlösung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Entwicklung von
silberhalogenidhaltigen Aufzeichnungsmaterialien vom Lith-Typ. jjjj
Si
Die Erfindung betrifft eine photographische Entwicklerlösung für silberhalogenidhaltige Aufzeichnungsmate- Vi
rialien vom Lith-Typ, enthaltend die Komponenten
a) 4 bis 35 g/l gegebenenfalls substituiertes Hydrochinon als Entwicklersubstanz,
b) Alkalisulfit als Konservierungsmittel,
c) 0,09 bis 5 g/l Nitroindazol als Schleierverhütungsmittel, und
d) 20 bis 175 g/l Alkanolamin als Mittel zur Einstellung auf einen pH-Wert von wenigstens 10.
Beim Vorgang der Entwicklung von bildmäßig belichteten photographischen Aufzeichnungsmaterialien vom Lith-Typ ist eine Kombination von Spezialentwicklerlösungen erforderlich, um einen hohen Gradienten, einen scharfen unteren Teil der Schwärzungskurve, geringen Schleier und hohe maximale Dichte, die für Produkte der graphischen Technik charakteristisch sind, zu erreichen. Die bei diesem Verfahren üblicherweise verwendeten Entwicklersubstanzen basieren auf Hydrochinon, wie von Mason in »Photographic Processing Chemistry«, Focal Press, Seite 165 bis 170(1975) beschrieben. Bei dieser Entwicklerlösungen tritt bekanntlich noch vor der Entwicklung des bildmäßig belichteten Silberhalogenids eine Induktionsperiode auf, worauf erst dann die sog.
»infektiöse Entwicklung« stattfindet, die zu den hohen Gradienten führt, wie sie zur Erzeugung brauchbarer Bilder für Verfahren der graphischen Technik notwendig sind.
Photographische Entwicklerlösungen sind auch aus der US-PS 40 22 621 bekannt, wobei die Entwicklerlösungen als Entwicklersubstanzen Hydrochinon oder Derivate des Hydrochinons, ferner Carbonylbisulfit, Alkalicarbonat, Bromid und primäres oder sekundäres Alkanolamin enthält. An konservierendem Alkalisulfit ist dort die Rede von 3 bzw. 3,5 g/l Natriumsulfit pro Liter Entwicklerlösung, eine Menge, die zwar die Punktqualität noch nicht beeinträchtigt, die jedoch zu gering ist, um die Entwicklerlösung über einen längeren Zeitraum gebrauchsfähig zu erhalten.
Deshalb ist es zunächst angebracht, Carbonylsulfitverbindungen, die als Sulfitreservoir wirksam sind, zuzusetzen. Formaldehyd, der durch Dissoziation von Carbonylbisulfit entsteht, reagiert jedoch in komplexer Weise mit dem Semichinon, das mit dem Hydrochinon im Gleichgewicht ist, wodurch eine weitere Verschlechterung der Aktivität der Entwicklerlösung eintritt. Diese Reaktionen werden von Childers in »Photographic Sience and Engineering« 15 (1971) 480 beschrieben
Mit der Einführung von Entwicklungsmaschinen, insbesondere Schnellverarbeitungsmaschinen, wurden die
Menge in g/l
Hydrochinon 15
1 -Phenyl-3-pyrazolidon 0,15
Kaliumsulfit 45
5-Nitroindazol 03
Diäthanolamin 75
pH-Wert 103
Mängel der lithographischen Bildentwicklung ernster und augenscheinlicher. Verschlechterung und Abbau des Entwicklers wurde unter den Bedingungen der maschinellen Verarbeitung beschleunigt Die durch die lange Induktionsperiode von Hydrochinonen verursachte Verzögerung im Beginn der Entwicklung verlängerte die Verarbeitungszeit und verzögerte den Zugang zum fertigen Produkt Zwar hätte die Induktionsperiode ausgeschaltet und der Entwicklungsprozess: durch Verwendung sog. »Rapidentwickler«, die sowohl Hydrochinon als eine Hilfsentwicklersubstanz, wie l-Phenyl-3-pyrazolidon oder N-Methyl-p-aminophenolsulfat enthalten, beschleunigt werden können, jedoch sind diese Hilfsentwicklersubstanzen leider für die lithographische Entwicklung unbrauchbar, weil sie nicht den notwendigen hohen Gradienten hervorzubringen vermögen. Der Grund hierfür liegt darin, daß Rapidentwicklerlösungen einen hohen Sulfitgehalt haben, und dieses Sulfit reagiert mit Semichinon destruktiv und verhindert hierbei die infektiöse Entwicklung. Daher hat die verhältnismäßig hohe Sulfitkonzentration in Schnellentwicklerlösungen geringeren Kontrast als bei lithographischen Entwicklerlösungen zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den hohen Gradienten von lithographischen Entwicklerlösungen mit der Einfachheit der Verarbeitung und der Stabilität der RapiCentwicklerlösungen zu kombinieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entwicklerlösung zusätzlich die Komponente e), bestehend aus 0,04 bis 3,5 g/l 1-Phenyl-3-pyrazolidon, p-Aminophenol, Methyl-p-aminophenol oder Methyl-paminophenolsulfat, als weitere Entwicklersubstanz enthält und die Komponente b) in einer Konzentration von 15 bis 60 g/I vorliegt
Eine besonders bevorzugte Entwicklerlösung hat die folgende Zusammensetzung:
Belichtete Aufzeichnungsmaterialien vom Lith-Typ können in Maschinen, die diese Entwicklerlösung enthalten, einwandfrei zu schleierarmen Rasterpunktbildern mit hohem Gradienten und guter Qualität verarbeitet werden.
An Stelle von Hydrochinon. (1,4-D:\ydroxybenzol) können beispielsweise Chlorhydrochinon (oder andere halogensubstituierte Hydrochincie\Toluhydrochinon oder 1,4-Dihydroxynaphthalin verwendet werden.
Bevorzugt wird jedoch Hydrochinon.
l-Phenyl-3-pyrazolidon wird als superadditive Entwicklersubstanz bevorzugt, jedoch können andere substituierte Pyrazolidone sowie p-Aminophenoi und substituiertes p-Aminophenoi, z. B. Methyi-p-aminophenoi oder Methyl-p-aminophenolsulfat ebenso gut verwendet werden. Superadditive Entwicklersubstanzen und ihre Effekte werden in der bereits genannten Veröffentlichung von Mason ausführlich beschrieben.
Als Schleierverhütungsmittel dient erfindungsgemäß 5- oder 6-NitroindazoI.
Alkanolamine, z. B. Mono-, Di- und Triäthanoiamin, werden als alkalische Mittel zur Einstellung des bevorzugten pH-Bereichs verwendet.
Die Alkalisulfite Natrium- und Kaliumsulfit sind die gebräuchlichsten Konservierungsmittel gegen Luftoxidation und anschließende Verschlechterung und Abbau der Entwicklerlösungen. Diese beiden Sulfite sind billig und wirksam und werden daher für die Entwicklerlösungen gemäß der Erfindung bevorzugt.
Auch andere Hilfsstoffe, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Entwicklerlösungen bekannt sind, können diesen Entwicklerlösungen zugesetzt werden, um die verschiedenen Funktionen auszuüben, für die sie vorgesehen sind. Hierzu gehören Verzögerer, beispielsweise wasserlösliche Halogenide, wie KBr, Lösungsmittel, z. B. Äthylenglykoi, Puffer, beispielsweise die Aminsalze von schwachen Säuren, wie Sulfhe, Carbonate und Borate, und Entwicklungsbeschleuniger, z. B. Polyäthylenglykole.
Die Entwicklerlösung kann auch in konzentrierter Form hergestellt und dann unmittelbar vor dem Gebrauch verdünnt werden. Konzentrierte Lösungen für die automatische Verarbeitung werden weitgehend für Rapidverarbeitungsmaschinen verwendet. Die Entwicklerlösung kann in zwei Teilen verkauft werden. Diese Teile werden dann zusammengegeben und mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt und in den Entwicklungstank der Maschine gefüllt.
Alle bekannten silberhalogenidhaltigen Aufzeichnungsmaterialien vom Lith-Typ können mit der Entwicklerlösung gemäß der Erfindung verarbeitet werden. Sie ergeben Rasterpunktbilder von hoher Qualtität. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Materialien, ausgehend von Gelatine-Äthylacrylat-Silberbromidchloridemulsionen, z. B. 30 Moi-% AgBr und 70 Mol-% AgCl, jedoch können auch geringe Mengen Ag] vorhanden sein, des in der US-PS 37 85 822 und in den darin genannten Veröffentlichungen beschriebenen Typs.
Alles was zur Herstellung einer Entwicklerlösung notwendig ist, die gute Rasterpunktqualität bei der Rapid* entwicklung ergibt, ist die gegenseitige Abstimmung der vorstehend genannten Entwickler mit dem Konservierungsmittel und Schleierverhütungsmittel beim richtigen pH-Wert. Die erreichten neuartigen Ergebnisse waren aus der Kenntnis des Standes der Technik nicht vorherzusehen noch von irgendeiner Kombination des Standes der Technik naheliegend, da die Lehren des Standes der Technik direkt von der Vorstellung hinwegführten, daß eir.e Entwicklerlösung des Typs, die allgemein als brauchbar nur für die Verarbeitung von Halbtonmaterialien war, auch verwendet werden könnte, um gute Ergebnisse in der Rasterpunktphotographie zu erzielen.
Aufzeichnungsmaterialien vom Lith-Typ die mit der erfindungsgemäßen Entwicklerlösung verarbeitet werden, weisen gute Empfindlichkeit, sehr geringen Schleier, hohen Gradienten (wenigstens 5,0, gemessen zwischen
D = 03 und 3,5 auf der Log Ε-Skale) und hohe maximale Dichte auf und ergeben somit scharfe Rasterpunkte. Zusätzlich tritt nur unwesentlich eine Induktionsperiode auf und somit eignet sich die erfindungsgemäße Entwicklung auch für Rapidentwicklungsmaschmen. Wem? in dieser Entwicklerlösung entwickelte Aufzeichnungsmaterialien weiter in einer wäßrigen Bleichfixierlösung, z. B. Natriumferriäthylendiamintetraessigsäure mit ei-
nem geeigneten Fixiermittel, verarbeitet werden, übersteigen die Gradienten 6,0, und die Rasterpunkte sind ebenso gut wenn nicht besser, als die mit einer üblichen lithographischen Entwicklerlösung erzeugten Rasterpunktbilder. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Entwicklerlösungen für- alle Verarbeitungsbedingungen, beispielsweise von Hand oder in der Schale, in der normalen Entwicklungsmaschine wie auch Rapidentwicklungsmaschine, verwendet werden. Schließlich sind die Entwickleriösungen stabil und gegen Luftoxidation
ίο beständig. Da Formaldehyd weder in freier noch gebundener Form vorhanden ist, finden hier die bei den bekannten Entwicklerlösungen festgestellten Abbaureaktionen nicht statt
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Die folgende Entwicklerlösung, die für die Erfindung repräsentativ ist, wurde hergestellt:
Menge
Wasser 600 ml
Kaliumsulfit 45 g
Diäthanolamin 7.5 g
Hydrochinon 15g
Kaliumbromid 2^5g
1 -Phenyl-3-pyrazolidon 0,15 g
5-Nitroindazol 03 g
Äthylenglykol 79 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1000 ml
pH-Wert 103
Eine Verglelchsentwicklerlösung, die gleiche Zusammensetzung wie die vorstehende Entwicklerlösung hatte, jedoch kein Diäthanolamin enthielt und einen pH-Wert von nur etwa 9,6 hatte, wurde ebenfalls hergestellt. Vergleichsproben mit orthosensibilisierter Silberchloridbromidemulsionsschicht auf Polyesterträger wurden verwendet, um die Entwickleraktivität zu testen. Jeder Streifen wurde durch einen Grauteil mit /2-Stufen und einer Log Ε-Skala belichtet Proben von Kontrollstreifen wurden in der Schale 30 Sekunden lang bei 32° C
entwickelt und anschließend in üblicher Weise fixiert, gewässert und getrocknet. Die Sensitometerwerte dieser Proben sind nachstehend genannt
Verwendeter Entwickler Schleier Relative Empfindlichkeit Gradient zwischen
bei D = 3,5 D= 03 um; 3,5
Vergleichsprobe 0.05 100 4,4
Gemäß der Erfindung 0,05 297 8,0
Die Ergebnisse zeigen, daß die Entwicklerlösung gemäß der Erfindung einen hohen Gradienten und eine ebensolche Empfindlichkeit erg-bt
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch in einer Schnellentwicklungsmaschine bei 43°C mit einem Durchlauf von 127 cm/Minuten und anschließender üblicher Fixier-Wässerungs-Trocknung?-Stufe. Die gesamte Verarbeitungszeit (trocken bis trocken) betrug 84 Sekunden. Die sensitometrischen Messungen führten zu folgenden Ergebnissen.
Verwendeter Entwickler Schleier Relative Empfindlichkeit Gradimt
Vergleichsprobe 0,06 100 4,7
Gemäß der Erfindung 0,06 185 8,2
Nur der in der Entwicklerlösung gemäß der Erfindung verarbehete Streifen hatte den hohen Gradienten und den geringen Schleier, wie sie zur Erzeugung überlegener Rasterpunkte notwendig sind.
750 ml 03 g 28 52 288
45 g 71g Beispiel 3
15g mit Wasser aufgefüllt auf 950 ml Zusammensetzung wurc
2,25 g
Eine Vorratsentwicklerlösung der folgenden l-Phenyl-3-pyrazolidon 0,15 g
Wasser 5-Nitroindazol
Kaliumsulfit Äthylenglykol
Hydrochinon
Kaliumbromid
Aliquote Teile dieser Entwicklerlösung wurden entnommen und mit den nachstehend genannten Verbindungen auf den gewünschten pH-Wert eingestellt. In jedem Fall wurde der pH-Wert zwischen 10 und 12 gehalten. Die Proben wurden bei 32° C 30 Sekunden lang entwickelt, dann fixiert, gewässert und getrocknet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
pH-Eistellungsmittel
Sensitometric Relative Empfindlichkeit Gr
Schleier zu niedrig zur Berechnung
0,02 100
0,03 107 7.3
0,03 151 8,0
0,04 151 9,6
0,07 9,4
Vergleichsprobe, ohne
Diäthanolamin Monoäthanolamin Triäthanolamin
Überlegene Ergebnisse werden erhalten, wenn Alkanolamine zur richtigen Einstellung des pH-Werts der Entwicklerlösung der Erfindung verwendet werden.
Beispiel
Zur Ermittlung der Wirksamkeit dieser Entwicklerlösung ohne Schleierverhütungsmittel wurde die folgende Vorratslösung hergestellt:
wasser 700 ml
Kaliumsulfit 45 g
Diäthanolamin 75 g
Hydrochinon 15g
Kaliumbromid 2,25 g
1 -Phenyl-3-pyrazolidon 0.15 g
Äthylenglykoi 61g
mit Wasser aufgefüllt auf 925 ml
Zu aliquoten Teilen dieser Lösung wurden verschiedene Schleierverhütungsmittel in einer Konzentration, die etwa 03 g/T Entwicklerlösung entsprach, gegeben. In diesen Entwicklerlösungen wurden Proben auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise verarbeitet (32° C, 30 Sekunden lang). Mit den fixierten, gewässerten und getrockneten Prüflingen wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Schleierverhütungsmittel
Schleier
Relative Empfindlichkeit Gradient
Vergleichsprobe, ohne 5-Nitroindazol 6-NiiroindazoI
0,15 0,04 0,05
Beispiel 5
100
100
90
5a
9,4
73
Drei Probestreifen eines Aufzeichnungsmaterials vom Lith-Typ mit einer Silberchloridbromidemulsionschicht etwa (70 MoI-% AgQ und etwa 30 Mol-% AgBr) zunächst mittels Gold- und Schwefelsalzen auf optimale Empfindlichkeit gebracht und danach orthosensibilisiert wurden durch einen Graukeil mit j^2-Stufen und einen Raster mit 120 Linien pro cm belichtet Ferner wurde mit einer Blitzlampe, die mit einem Gelbfilter und einem Filter mit der Neutraldichte 1,0 versehen war, eine Nachbelichtung vorgenommen. Die Dauer dieser Nachbeiichtung ist ebenfalls nachstehend genannt
Jede Probe wurde dann in der Entwicklungsmaschine wie folgt verarbeitet:
l'robL· Bclichlungszeit in Sekunden Entwicklungsbedingungen
Erstbelichtung Nachbelichtung Sekunden "C
1 40 25 22,5 42.2
2 19 50 18 43,3
3 22 65 18 43,3
Die Entwicklerlösung in der für die Probe 1 verwendeten Entwicklungsmaschine hatte die folgende Zusammensetzung:
Wasser 750 m
Kaliumsi'ifit 225 g
Kaliumhydroxid 27 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon 1 g
Hydrochinon 56 g
Benzotriazol 4,02 g
Äthylenglykol 95 ml
Natriumcarbonat 20 g
KBr 10 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1 Liter
pH 10,9
Eine Standard-Fixierlösung (wäßriges Natriumthiosulfat) wurde ebenfalls für die Verarbeitung dieser Probe verwendet.
Die Proben 2 und 3 wurden in der Entwicklerlösung mit der in Beispiel 1 genannten Zusammensetzung
verarbeitet. Für die Probe 2 wurde die gleiche Fixierlösung wie für die Probe 1 verwendet, während für die F-obe 3 die gleiche Fixierlösung zusätzlich 22,4 ml/1 einer 48%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumferriäthylendiamintetracssigsäure als Bleichmittel enthielt. Die Punktqualität jeder Probe wurde bewertet, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Probe Punktqualtiät
1 Unannehmbar, gezackt, keine Dichte in den Schaiicnpur.kten (5 bis ! 0%).
Weiche Kanten. Stark verschleiert.
2 Gute Qualität, scharfe Ränder, leicht verschleiert.
3 Ausgezeichnete Qualität, scharfe Ränder, kaum verschleiert.
Dieser Versuch veranschaulicht die Fähigkeit der Entwicklerlösung gemäß der Erfindung gute bis ausgezeichnete Punktqualität zu liefern.
B e i s ρ i e I 6
Proben des in Beispiel 5 beschriebenen Aufzeichnungsmaterials wurden auf die in Beispiel 5 beschriebene Weise belichtet. Diese Proben wurden in der Schale in den folgenden Entwicklerlösungen entwickelt:
A: Vergleichsentwickler gemäß Beispiel 5
B: Entwickler gemäß der Erfindung (wie in Beispiel 1)
Zwei Probestreifen wurden in jeder Entwicklerlösung entwickelt (32° C, 30 Sekunden lang). Je eine Probe wurde in üblicher Weise (32° C, 30 Sekunden lang) und eine Probe in der in Beispiel 5 beschriebenen Bleichfixierlösung (jedoch mit 12 ml/1 Ammoniumferriäthylendiamintetraessigsäure) fixiert Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Entwickler- Fixierbad Schleier Relative Gradient Punkt-
gg lösung Empfindlichkeit qualität*)
A Standard 0,03 100 4,5 10
A + Bleichfixierbad 0,03 70 4,8 8-9
B Standard 0,03 237 8,4 4
B + Bieichfixierbad 0,03 175 8,9 3-4
*) Die Punktqualität wird mit 1 bis 10 bewertet, wobei 1 die beste und 10 die schlechteste Bewertung bedeutet.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Photographische Entwicklerlösung für silberhalogenidhaltige Aufzeichnungsmaterialien von Lith-Typ, enthaltend die Komponenten
5
a) 4 bis 35 g/l gegebenenfalls substituiertes Hydrochinon als Entwicklersubstanz.
b) Alkalsulfit als Konservierungsmittel,
c) 0,09 bis 5 g/l Nitroindazol als Schleierverhütungsmittel, und
d) 20 bis 175 g/l Alkanolamin air Mittel zur Einstellung auf einen pH-Wert von wenigstens 10,
DE2852288A 1977-12-16 1978-12-02 Photographische Entwicklerlösung, Verfahren zur Entwicklung und Verwendung der Entwicklerlösung Expired DE2852288C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/861,184 US4172728A (en) 1977-12-16 1977-12-16 High contrast continuous tone developer and process of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852288A1 DE2852288A1 (de) 1979-06-21
DE2852288C2 true DE2852288C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=25335113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852288A Expired DE2852288C2 (de) 1977-12-16 1978-12-02 Photographische Entwicklerlösung, Verfahren zur Entwicklung und Verwendung der Entwicklerlösung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4172728A (de)
JP (1) JPS5492235A (de)
AU (1) AU520552B2 (de)
BE (1) BE872795A (de)
BR (1) BR7808278A (de)
CA (1) CA1110483A (de)
CH (1) CH644213A5 (de)
DE (1) DE2852288C2 (de)
DK (1) DK564578A (de)
FI (1) FI68473C (de)
FR (1) FR2412097A1 (de)
GB (1) GB2010514B (de)
IT (1) IT1192303B (de)
NL (1) NL172275C (de)
NO (1) NO153944C (de)
SE (1) SE7812855L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5852574B2 (ja) * 1978-09-25 1983-11-24 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤
US4269929A (en) * 1980-01-14 1981-05-26 Eastman Kodak Company High contrast development of photographic elements
US4279767A (en) * 1980-07-14 1981-07-21 Betz Laboratories, Inc. Use of improved hydroquinone oxygen scavenger in aqueous mediums
US4289645A (en) * 1980-07-14 1981-09-15 Betz Laboratories, Inc. Hydroquinone and mu-amine compositions
US4487708A (en) * 1980-07-14 1984-12-11 Betz Laboratories, Inc. Hydroquinone oxygen scavenger for use in aqueous mediums
US4323642A (en) * 1981-03-09 1982-04-06 Eastman Kodak Company Stable photographic developers containing an indazole antifoggant and a lignosulfonate
JPS59204037A (ja) * 1983-05-06 1984-11-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 写真現像組成物
IT1175017B (it) * 1983-09-20 1987-07-01 Minnesota Mining & Mfg Composizioni di sviluppo per materiali fotografici agli alogenuri d'argento
JPS60136740A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 画像形成方法
JPH0610750B2 (ja) * 1984-08-14 1994-02-09 コニカ株式会社 画像形成方法
EP0196705B1 (de) * 1985-03-26 1988-08-10 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Durchführung der kontrastreichen Entwicklung eines bildmäsig belichteten photographischen Silberhalogenidemulsionsschichtmaterials
IT1215423B (it) * 1987-04-13 1990-02-08 Minnesota Mining & Mfg Composizioni di sviluppo per materiali fotografici agli alogenuri d'argento.
JPH0687148B2 (ja) * 1987-12-18 1994-11-02 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の現像方法
US6037111A (en) * 1998-11-06 2000-03-14 Eastman Kodak Company Lithium and magnesium ion free color developing composition and method of photoprocessing

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925557A (en) * 1932-02-02 1933-09-05 Eastman Kodak Co Photographic developer with alkali substitute
US2271229A (en) * 1939-11-10 1942-01-27 Eastman Kodak Co Fog inhibitor for photographic developers
US2657138A (en) * 1950-01-03 1953-10-27 Leonard A Robbins Photographic film developing composition containing beta, beta'-di-chloroethyl ether
GB708479A (en) * 1952-04-04 1954-05-05 Ilford Ltd Improvements in or relating to photographic developers
BE577129A (de) * 1958-03-31
US3232761A (en) * 1960-03-30 1966-02-01 Eastman Kodak Co Hardening of photographic gelatin layers
US3573914A (en) * 1966-10-03 1971-04-06 Eastman Kodak Co Photographic developer composition containing carbonyl bisulfite amine condensation product and free amine
FR1539407A (fr) * 1966-10-03 1968-09-13 Eastman Kodak Co Nouveau révélateur photographique et procédé de développement utilisant ce révélateur
USRE29111E (en) 1966-10-03 1977-01-11 Eastman Kodak Company Photographic developer composition containing formaldehyde bisulfite alkanolamine condensation product and free alkanolamine
US3576633A (en) * 1967-06-27 1971-04-27 Eastman Kodak Co Photographic process and compositions
US3552969A (en) * 1967-09-25 1971-01-05 Eastman Kodak Co Photographic compositions and processes
JPS5023615B1 (de) * 1970-03-16 1975-08-08
US3615488A (en) * 1970-03-18 1971-10-26 Eastman Kodak Co Photographic processing composition and process comprising cysteine and an aldehyde bisulfite
GB1376600A (en) * 1971-02-15 1974-12-04 Agfa Gevaert Photographic developer compositions
US3972719A (en) * 1971-02-15 1976-08-03 Agfa-Gevaert N.V. Photographic developer compositions
AU456094B2 (en) * 1971-05-15 1974-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company New development composition for radiographic film
JPS4868231A (de) * 1971-12-17 1973-09-18
DE2202663A1 (de) * 1972-01-20 1973-08-02 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung photographischer linien- und halbtonbilder
US4022621A (en) * 1972-09-01 1977-05-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic developer composition
JPS551572B2 (de) * 1972-12-21 1980-01-16

Also Published As

Publication number Publication date
AU4257278A (en) 1979-06-21
BE872795A (fr) 1979-06-15
NO784221L (no) 1979-06-19
BR7808278A (pt) 1979-08-14
FR2412097A1 (fr) 1979-07-13
FI68473B (fi) 1985-05-31
NL172275B (nl) 1983-03-01
GB2010514B (en) 1982-07-21
DK564578A (da) 1979-06-17
US4172728A (en) 1979-10-30
NO153944C (no) 1986-06-18
NO153944B (no) 1986-03-10
AU520552B2 (en) 1982-02-04
FR2412097B1 (de) 1983-11-18
JPS5492235A (en) 1979-07-21
CH644213A5 (de) 1984-07-13
NL7812205A (nl) 1979-06-19
NL172275C (nl) 1983-08-01
DE2852288A1 (de) 1979-06-21
GB2010514A (en) 1979-06-27
SE7812855L (sv) 1979-06-17
IT1192303B (it) 1988-03-31
FI783856A (fi) 1979-06-17
CA1110483A (en) 1981-10-13
IT7830902A0 (it) 1978-12-15
FI68473C (fi) 1985-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852288C2 (de) Photographische Entwicklerlösung, Verfahren zur Entwicklung und Verwendung der Entwicklerlösung
DE850383C (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE884150C (de) Verfahren zur Erzeugung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE2026252B2 (de) Schnellverarbeitung von photographischem Material
DE1522373C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer direktpositiver Bilder
DE1170778B (de) Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz
DE1572125C3 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE2606892A1 (de) Verfahren zur entwicklung von photographischen silberhalogenidmaterialien
DE2218189A1 (de) Bleichverfahren für photographisch entwickeltes Silber sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Bleichbäder
DE3231820A1 (de) Photographisches silberhalogenid-material
DE2344074C2 (de) Photographischer Lithentwickler
DE19727066B4 (de) Schwach alkalische Ascorbinsäure enthaltende Entwicklerzusammensetzung, Verarbeitungskit und Verfahren zu dessen Verwendung
DE2406515C3 (de) Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven
DE4310327A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast
DE2163222A1 (de) Verbesserte Entwickler für photographische Druckplatten
DE69919275T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines fotografischen Silberhalogenidmaterials mit hohem Kontrast
DE2261478A1 (de) Photographischer entwickler zur herstellung von bildern mit hohem kontrast
DE2222832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
DE2052698A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines licht empfindlichen Silberhalogenidmatenals
DE1912332A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE971450C (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE19742490C1 (de) Fotografischer Schwarz-Weiß-Umkehrerstentwickler
DE3439870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bildes
DE1472837A1 (de) Verwendung von quaternaeren Ammoniumsalzen in photographischen Entwicklerloesungen und Entwicklungsbaendern
DE3029942A1 (de) Photographische silberhalogenidmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee