DE19727066B4 - Schwach alkalische Ascorbinsäure enthaltende Entwicklerzusammensetzung, Verarbeitungskit und Verfahren zu dessen Verwendung - Google Patents

Schwach alkalische Ascorbinsäure enthaltende Entwicklerzusammensetzung, Verarbeitungskit und Verfahren zu dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19727066B4
DE19727066B4 DE19727066A DE19727066A DE19727066B4 DE 19727066 B4 DE19727066 B4 DE 19727066B4 DE 19727066 A DE19727066 A DE 19727066A DE 19727066 A DE19727066 A DE 19727066A DE 19727066 B4 DE19727066 B4 DE 19727066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
ascorbic acid
superadditive
packaged
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727066A1 (de
Inventor
Robert John Opitz
Silvia Zawadzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19727066A1 publication Critical patent/DE19727066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727066B4 publication Critical patent/DE19727066B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C2005/3007Ascorbic acid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/44Details pH value
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • G03C5/265Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof of powders, granulates, tablets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • G03C5/266Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof of solutions or concentrates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/31Regeneration; Replenishers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Wäßrige schwarz/weiß-Entwicklerzusammensetzung, die frei von Dihydroxybenzen-Entwicklungsmitteln ist und
einen Ascorbinsäure-Entwickler,
einen zusätzlichen superadditiven Entwickler und
ein Konservierungsmittel
enthält, wobei das Molverhältnis Ascorbinsäure-Entwickler zu zusätzlichem superadditiven Entwickler mindestens 10:1 ist, und
die Zusammensetzung einen pH-Wert von größer als 7 aber geringer als 9 hat und Borat als einzigen Puffer in einer Menge von mindestens 0,001 mol/l enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen das Gebiet der Fotografie und richtet sich insbesondere auf eine verbesserte Ascorbinsäure enthaltende schwarz/weiß-Entwicklerlösung, die frei von Dihydroxybenzen-Entwicklungsmitteln ist. Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Entwicklerkit und ein Verfahren, bei dem die Entwicklerzusammensetzung eingesetzt wird.
  • Fotografische Entwicklerlösungen, die ein Silberhalogenid-Entwicklungsmittel enthalten, sind im Stand der Technik bekannt und sie werden eingesetzt, um Silberhalogenidkristalle (die auch Körner genannt werden) zu reduzieren, welche ein latentes Bild zu einem voll entwickelten fotografischen Bild entwickeln. Es sind eine Reihe von brauchbaren Entwicklungsmitteln im Stand der Technik bekannt, wobei Hydrochinon und die ähnlichen Dihydroxybenzenverbindungen am gebräuchlichsten sind.
  • Obgleich Dihydroxybenzene (wie beispielsweise Hydrochinon) im allgemeinen eine Entwicklung in Gegenwart oder Abwesenheit verschiedener bekannter Beschleuniger und Keimbildungsverbindungen oder Hilfsentwicklern eine Entwicklung bewerkstelligen, sind diese nachteilig mit Blick auf technologische, ökologische und Umwelt-Gesichtspunkte. Beispielsweise sind Hydrochinonlösungen nicht vollständig stabil an Luft, da sie dazu neigen, durch Bestandteile in der Luft oxidiert zu werden. Die Nebenprodukte dieser Instabilität sind sehr häufig nicht lösliche schwarze teerartige Materialien, die die Verarbeitungslösungen und Anlagen verunreinigen.
  • Die Oxidation der Hydrochinone führt auch zu einem höheren pH-Wert, was wiederum die Entwickleraktivität steigert. Auf diese Weise können Bilder schneller entwickelt werden, wobei dann die Verarbeitungszeit insgesamt kürzer wird. Der Nettoeffekt hiervon ist eine schlechtere Kontrolle des Verfahrens und weniger wünschenswerte sensitometrische Eigenschaften in dem verarbeiteten Material.
  • Zusätzlich macht man sich in den letzten Jahren zunehmend Gedanken wegen des Einsatzes von Hydrochinonen, da diese potentiell toxisch sind und die Umwelt verschmutzen.
  • Eine andere Klasse von Entwicklungsmitteln, wie sie in verschiedenen Publikationen beschrieben werden, einschließlich US-A-5 236 816 , enthalten Ascorbinsäure und verschiedene Derivate und Salze davon. Obgleich Entwicklungsmittel, die Ascorbinsäure enthalten, umweltfreundlich sind, weisen diese im allgemeinen einen höheren pH-Wert auf (mindestens 9,5), und sie enthalten darüberhinaus verschiedene Bestandteile, die in beträchtlicher Weise Sauerstoff aus der Umgebung zehren.
  • Darüberhinaus werden die meisten Entwicklerzusammensetzungen als konzentrierte flüssige Lösungen formuliert, so daß der Verwender diese auf Arbeitsstärke verdünnen muß. Solche Lösungen können wegen der verschiedenen Bestandteile, die sie enthalten, nicht signifikant konzentriert werden, ohne daß man zusätzliche Lösemittel einsetzt, welche andererseits vorzugsweise vermieden werden.
  • Ein Weg, die Probleme des Verpackens zu vermindern, besteht darin, die Zusammensetzung als eine vorab abgemessene Feststoffmischung zu formulieren. Der Verwender löst dann die Feststoffzusammensetzung in der richtigen Menge Wasser auf, um eine Entwicklerlösung zu erhalten. In der Praxis führt dies zu beträchtlichen Problemen bei der Verarbeitung von empfindlichen schwarz/weiß-Filmen. Wegen des geringen pH-Wertes dieser Lösungen (7 bis 9), sind die festen Zusammensetzungen häufig nicht leicht in Wasser bei Umgebungstemperatur löslich, und folglich müssen diese dann beträchtlich erwärmt werden, um eine vollständige Auflösung zu erreichen. Eine höhere Temperatur führt jedoch zu einer Zunahme der Oxidation des Entwicklungsmittels durch Luft und zur Bildung unerwünschter Nebenprodukte. Darüberhinaus ist diese Vorgehensweise wegen der vorgeschalteten Erwärmung und anschließenden Abkühlung der Lösungen zeitaufwendig.
  • Somit gibt es ein Bedürfnis danach, daß man solche Zusammensetzungen entweder im trockenen Zustand oder in wäßriger Form formulieren kann, wobei man die zuvor festgestellten Probleme vermeidet. Darüberhinaus wäre es vorteilhaft, die Anforderungen an die Verpackungen zu vermindern und eine feste Formulierung bereitzustellen, die nicht erwärmt werden muß, um vollständig aufgelöst zu werden, und die nicht die fotografischen Eigenschaften der zu verarbeiteten schwarz/weiß-Filme beeinträchtigt.
  • Selbst wenn es mit Ascorbinsäure-artigen Entwicklungsmitteln Versuche gegeben hat diese Probleme zu lösen, so waren die Ergebnisse doch vollständig unbefriedigend. Beispielsweise beschreibt die US-A-5 098 819 die Verwendung einer Ascorbinsäure-enthaltenden Entwicklerlösung, die einen Carbonatpuffer enthält, um den pH-Wert bei 9,75 bis 10,6 zu halten. Dieser pH-Bereich hat Nachteile, und das US-Patent löst nicht die Löslichkeitsprobleme, die bei der Formulierung von festen Formulierungen mit geringerem pH-Wert auftreten. Ähnliche flüssige Entwicklerformulierungen werden beschrieben in US-A-5 498 511 , US-A-5 384 232 und EP 0 603 586 A1 diese Dokumente betreffen aber alle die Bildverarbeitung zu grafischen Zwecken und nicht die üblichen hochempfindlichen Halbtonfilme.
  • Eine Ascorbinsäure-enthaltende wässrige alkalische Entwicklerlösung, die ein Puffersystem aus Borax enthält und einen pH-Wert von etwa 8–9 aufweist, ist aus DE 11 17 386 A bekannt. Allerdings handelt es sich dabei um eine kombinierte Verwendung von Borax mit mehrwertigen Alkoholen mit mindestens zwei benachbarten Hydroxylgruppen.
  • Es besteht ein Bedürfnis nach schwarz/weiß-Entwicklerzusammensetzungen, die nicht die oben angegebenen Probleme aufweisen, und die in trockener oder wäßriger Form formuliert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die oben angegebenen Probleme mittels einer wäßrigen schwarz/weiß-Entwicklerzusammensetzung, die frei von Dihydroxybenzen-Entwicklermitteln ist und
    ein Ascorbinsäure-Entwicklermittel,
    einen zusätzlichen superadditiven Entwickler und
    ein Konservierungsmittel
    aufweist, wobei das Molverhältnis Ascorbinsäure-Entwicklermittel zu zusätzlichem superadditiven Entwicklermittel mindestens 10:1 ist, und
    die Zusammensetzung einen pH-Wert von größer als 7 aber geringer als 9 hat, und als einzigen Puffer Borat in einer Menge von mindestens 0,001 mol/l enthält.
  • Erfindungsgemäß wird darüberhinaus ein fotografisches schwarz/weiß-Entwicklerkit bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine erste und eine zweite separat verpackte Formulierung aufweist, und mindestens eine Formulierung in trockener Form verpackt ist und jede Formulierung keinen Dihydroxybenzen-Entwickler enthält:
    worin die erste abgepackte Formulierung ein Ascorbinsäure-Entwicklungsmittel und einen ersten Konservierungsstoff umfaßt, wobei das Molverhältnis des ersten Konservierungsstoffes zu dem Ascorbinsäure-Entwicklungsmittel mindestens 4:1 ist, und
    die zweite abgepackte Formulierung umfaßt einen zusätzlichen superadditiven Entwickler und ein zweites Konservierungsmittel, wobei das Molverhältnis des zweiten Konservierungsmittels zu dem zusätzlichen superadditiven Entwickler mindestens 4:1 ist,
    mit der Maßgabe, daß bei Auflösung der abgepackten ersten und zweiten Formulierung in 1 l Wasser das Verhältnis Ascorbinsäure-Entwickler zu zusätzlichem superadditiven Entwickler mindestens 10:1 ist, und
    mit der weiteren Maßgabe, daß ein Boratpuffer als einziger Puffer in beiden oder in einer der ersten und zweiten abgepackten Formulierungen in einer ausreichenden Mengen vorhanden ist, um den pH-Wert bei 7 bis zu 9 zu halten, wenn die erste und zweite abgepackte Formulierung in Wasser miteinander vermischt werden.
  • Weiter wird ein Verfahren zur Verarbeitung eines fotografischen schwarz/weiß-Bildes bereitgestellt, umfassend:
    Entwicklung eines bildmäßig belichteten fotografischen schwarz/weiß-Silberhalogenidmaterials mit der oben beschriebenen schwarz/weiß-Entwicklerzusammensetzung.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Verarbeitung eines fotografischen Bildes bereitgestellt, umfassend:
    • A) Herstellung einer schwarz/weiß-Entwicklerzusammensetzung mit einem pH-Wert von 7 bis 9 aus dem oben beschriebenen fotografischen Entwicklerkit und
    • B) Entwicklung eines bildmäßig belichteten fotografischen schwarz/weiß-Silberhalogenidmaterials mit der schwarz/weiß-Entwicklerlösung.
  • Die erfindungsgemäße Entwicklerzusammensetzung ist frei von Hydrochinon und anderen Dihydroxybenzenverbindungen. Diese Zusammensetzung kann leicht formuliert, einfach verfrachtet und problemlos gelagert werden als stabile wäßrige Lösung oder leicht lösliche Pulverzusammensetzung, insbesondere wegen der ausgezeichneten Langzeitstabilität. Die Pulver lösen sich leicht in Wasser bei Raumtemperatur auf (das bedeutet, daß kein Erwärmen erforderlich ist).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in einer Vielzahl von Prozessoren zur Entwicklung verschiedener schwarz/weiß-Filme und -Papiere eingesetzt werden, und sie benötigen keine besondere Regenerierlösung. Es wurde beobachtet, daß die richtig aufgefrischte erfindungsgemäße Entwicklerzusammensetzung weniger Abbau-Nebenprodukte mit der Zeit aufweist und diese über längere Laufzeiten eingesetzt werden kann. Darüberhinaus wurde überraschend gefunden, daß die erfindungsgemäßen Entwicklerzusammensetzungen gegenüber Hydrochinon-Entwicklern eine tatsächliche Empfindlichkeitsverbesserung um ein Drittel bis zu einem Halben Blendenwert erreichen. Die Körnigkeit wird darüberhinaus vermindert, und die meisten Filme zeigen eine um 10% höhere Vergrößerbarkeit.
  • Wichtig ist, daß in wäßrigen Lösungen die Zusammensetzungen schwach alkalisch sind, d. h. sie haben einen stabilen pH-Wert unterhalb von 9, und folglich werden die Probleme mit höher alkalischen Entwicklerlösungen vermieden.
  • Alle diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß man durch die Verwendung von Borat als einzigem Puffer, anstelle der üblichen Carbonat- oder Phosphat-Puffer oder Mischungen davon, den pH-Wert auf mindestens 7 und bis zu aber weniger als 9 einstellt.
  • Ascorbinsäure-enthaltende Entwickler werden in einer Vielzahl von Publikationen beschrieben, insbesondere in der hier bereits erwähnten US-A-5 236 816 . Brauchbare Ascorbinsäure-enthaltende Entwickler enthalten Ascorbinsäure und deren Analoge, Isomere und Derivate. Sie können beispielsweise D,L-Ascorbinsäure enthalten, Zucker-abgeleitete Derivate davon (wie beispielsweise Sorboascorbinsäure, γ-Lactoascorbinsäure, Glucoascorbinsäure, Fucoascorbinsäure, Glucoheptoascorbinsäure, Maltoascorbinsäure, L-Araboascorbinsäure), Natriumascorbat, Kaliumascorbat, Isoascorbinsäure (oder L-Erythroascorbinsäure) und Salze davon (wie beispielsweise Alkali- oder Ammonium-Salze oder andere im Stand der Technik bekannte Salze), Endiol-Typ- Ascorbinsäure, Enaminol-Typ-Ascorbinsäure, Thioenol-Typ-Ascorbinsäure und Enaminthiol-Typ-Ascorbinsäure wie beispielsweise beschrieben in US-A-5 498 511 , EP 0 585 792 A2 , EP 0 573 700 A1 , EP 0 588 408 A1 , WO 95/0881 A1 und US-A-5 278 035 , US-A-5 384 232 , US-A-5 376 510 , JP-B-7/56286 , US-A-2 688 549 , US-A-5 236 816 sowie Research Disclosure, Veröffentlichungsnr. 37152, März 1995. Es werden die D- oder L-Formen sowie Mischungen aus D,L-Ascorbinsäure (und deren Alkalisalze) sowie die entsprechenden Derivate der Isoascorbinsäure (oder deren Alkalisalze) bevorzugt. Natriumascorbat und Natriumisoascorbat werden am meisten bevorzugt. Gewünschtenfalls können Mischungen dieser Entwickler eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Entwicklerzusammensetzung enthält auch ein oder mehrere zusätzliche superadditive Entwickler, die hinreichend bekannt sind (beispielsweise Mason, Photographic Processing Chemistry, Focal Press, London, 1975). Superadditivität bezieht sich auf einen synergistischen Effekt, wobei die vereinigte Aktivität einer Mischung aus zwei Entwicklern größer ist als die Summe der zwei Aktivitäten, wenn diese Entwickler jeweils alleine in der gleichen Lösung eingesetzt werden.
  • Es können beliebige superadditive Entwickler verwendet werden, wobei aber 3-Pyrazolidon-Entwickler bevorzugt werden (auch bekannt als Entwicklungsmittel vom „Phenidon”-Typ). Solche Verbindungen werden beispielsweise in US-A-5 236 816 beschrieben. Die am häufigsten eingesetzten Verbindungen dieser Klasse sind 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl-4,4-dimethyl-3-pyrazolidon, 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon und 1-Phenyl-4,4-dihydroxymethyl-3-pyrazolidon. Die am meisten bevorzugte Verbindung ist 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon.
  • Weniger bevorzugte zusätzliche superadditive Entwickler sind Aminophenole, wie beispielsweise p-Aminophenol, o-Aminophenol, N-Methylaminophenol, 2,4-Diaminophenolhydrochlorid, N-(4-Hydrophenyl)glycin, p-Benzylaminophenolhydrochlorid, 2,4-Diamino-6-methylphenol, 2,4-Diaminoresorcinol und N-(β-Hydroxyethyl)-p-aminophenol.
  • Gewünschtenfalls kann auch eine Mischung aus verschiedenen zusätzlichen superadditiven Entwicklern verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird Borat als der einzige Puffer eingesetzt. Dieser kann in einer beliebigen brauchbaren Form verwendet werden, einschließlich Borsäure, Natriummetaborat, Kaliummetaborat, Natriumtetraborat, Kaliumtetraborat und andere Formen die ein Fachmann kennt. Mischungen solcher Verbindungen können gewünschtenfalls eingesetzt werden. Borat wird in der Entwicklerzusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von bis zu 0,2 mol/l, und mehr bevorzugt von 0,001 bis 0,16 mol/l, eingesetzt.
  • Die Entwicklerzusammensetzung enhält auch ein oder mehrere Konservierungsmittel oder Antioxidantien. Verschiedene übliche schwarz/weiß-Konservierungsmittel können eingesetzt werden, einschließlich der Sulfite. Ein „Sulfit”-Konservierungsstoff bedeutet hier, daß es sich um eine Schwefel-enthaltende Verbindung handelt, die Sulfitionen bilden oder bereitstellen kann in einer wäßrigen alkalischen Lösung. Beispiele hierfür sind, ohne daß hierin eine Beschränkung liegt, Alkalisulfite, Alkalibisulfite, Alkalimetabisulfite, Aminschwefeldioxid-Komplexe, schweflige Säure und Carbonylbisulfit-Addukte Mischungen dieser Materialien können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Beispiele für bevorzugte Sulfite sind Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Lithiumsulfit, Natriumbisulfit, Kaliumbisulfit, Natriummetabisulfit, Kaliummetabisulfit und Lithiummetabisulfit. Die Carbonylbisulfit-Addukte, welche erfindungsgemäße brauchbar sind, umfassen Alkalimetall- oder Aminbisulfit-Addukte der Aldehyde und Bisulfit-Addukte der Ketone Beispiele dieser Verbindungen sind Natriumformaldehydbisulfit, Natriumacetaldehydbisulfit, Succinaldehyd-bis-natriumbisulfit, Natriumacetonbisulfit, β-Methylglutaraldehyd-bis-natriumbisulfit, Natriumbutanonbisulfit und 2,4-Pentandion-bis-natriumbisulfit.
  • Die Entwicklerzusammensetzung kann weitere Additive enthalten, wie beispielsweise verschiedene Sequestiermittel für Metalle (beispielsweise komplexbildende Phosphate, Hydroxysäuren und Aminocarbonsäuren), Anti-Schleiermittel, nicht-superadditive Entwickler, Entwicklungshemmer, Entwicklungsbeschleuniger, Quellsteuerungsmittel, Stabilisierungsmittel und die Entwicklungsbeschleuniger in üblichen Mengen. Beispiele solcher gebräuchlicher Bestandteile werden beschrieben in US-A-5 236 816 , US-A-5 474 879 , JP-B-7/56286 und EP 0 585 792 A2 . Ganz besonders brauchbare Sequestiermittel sind Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, 1,3-Propylendiamintetraessigsäure, 1,3-Diamino-2-propanoltetraessigsäure, Ethylendiaminodisuccinsäure und Ethylendiaminmonosuccinsäure. Die Sequestiermittel können in Mengen von 0 bis 0,02 mol/l vorhanden sein.
  • Die Entwicklungszusammensetzungen sind frei von Hydrochinon und anderen Dihydroxybenzenverbindungen; das bedeutet, daß sie entweder vollständig frei von solchen Verbindungen sind oder so wenig von diesen Verbindungen enthalten, daß diese gegenüber Silberhalogenid keine Entwicklungsaktivität entfalten.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Entwicklerzusammensetzung ist schwach alkalisch, d. h. er liegt bei mindestens 7 und bei bis zu 9 (ohne daß dieser Wert erreicht wird). Vorzugsweise liegt der pH-Wert bei 8 bis 8,5 und noch bevorzugter bei 8,0 bis 8,4.
  • Wenn die Entwicklerzusammensetzung als wäßrige Lösung formuliert wird, enthält sie die wesentlichen Bestandteile in den folgenden Mengen:
    Ascorbinsäure-Entwicklungsmittel mit 0,01 bis 0,1 mol/l und vorzugsweise 0,02 bis 0,07 mol/l,
    der zusätzliche superadditive Entwickler mit 2,5 × 104 bis 2,5 × 10–2 mol/l und vorzugsweise von 5 × 104 bis 2 × 10–3 mol/l,
    Boratpuffer in einer Menge von bis zu 0,2 mol/l und vorzugsweise von 0,001 bis 0,16 mol/l und
    Konservierungsmittel mit 0,4 bis 1,6 mol/l und vorzugsweise von 0,4 bis 0,8 mol/l.
  • Das Molverhältnis Ascorbinsäure-Entwickler zu zusätzlichem superadditiven Entwickler ist mindestens 10:1 und vorzugsweise von 20:1 bis 50:1.
  • Wie zuvor festgehalten, kann die Entwicklerzusammensetzung direkt als wäßrige Lösung formuliert werden, welche dann direkt als Arbeitslösung oder als Entwicklerregenerator zum Einsatz kommt, oder es kann sich um eine konzentrierte Lösung handeln, die in geeigneter Weise verdünnt wird.
  • Alternativ kann die Zusammensetzung als trockenes Pulver, Pellets, Körnchen oder Tabletten nach an sich bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein schwarz/weiß-Entwicklerkit bereit, mit mindestens zwei separat verpackten Formulierungen, wobei mindestens eine Formulierung in trockener Form verpackt ist. Jede verpackte Formulierung ist frei von Dihydroxybenzen-Entwicklern, wie zuvor beschrieben.
  • Die erste verpackte Formulierung umfaßt einen Ascorbinsäure-Entwickler und ein erstes Konservierungsmittel, wobei das Molverhältnis erstes Konservierungsmittel zu Entwickler mindestens 4:1 und vorzugsweise von 7:1 bis 20:1 ist.
  • Die zweite verpackte Formulierung umfaßt den zusätzlichen superadditiven Entwickler und ein zweites Konservierungsmittel, wobei das Molverhältnis zweites Konservierungsmittel zu zusätzlichem superadditiven Entwickler mindestens 4:1 und vorzugsweise von 50:1 bis 200:1 ist.
  • Darüberhinaus ist das Verhältnis Ascorbinsäure-Entwickler zu zusätzlichem superadditiven Entwickler mindestens 10:1 und vorzugsweise von 20:1 bis 50:1, wenn die ersten und zweiten verpackten Formulierungen in Wasser zur Verarbeitung aufgelöst werden.
  • Das Borat kann in den einzelnen aber auch in beiden verpackten Formulierungen in einer ausreichenden Menge vorhanden sein (oder in keiner von beiden, falls es separat zugegeben wird), um den pH-Wert bei von 7 bis zu 9 zu halten, sobald die beiden Formulierungen in Wasser vermischt werden. Vorzugsweise ist der Boratpuffer in der zweiten verpackten Formulierung.
  • Vorzugsweise besteht das erste und zweite Konservierungsmittel aus Sulfitionen, die durch gleiche oder verschiedene Verbindungen bereitgestellt werden. Mindestens eine der Formu lierungen enthält auch ein Sequestiermittel (oder Komplexbildungsmittel) oder beliebige andere wünschenswerte Additive.
  • Mindestens eine der separat verpackten Formulierungen liegt in trockener Form vor, wie beispielsweise als feines Pulver oder Körnchen. Vorzugsweise liegen beide separat verpackten Formulierungen in trockener Form vor. Die Formulierungen können im allgemeinen in Wasser in beliebiger Weise aufgelöst werden.
  • Vorzugsweise wird die separat verpackte Formulierung, die den zusätzlichen superadditiven Entwickler und gegebenenfalls Boratpuffer enthält, zuerst in Wasser aufgelöst, gefolgt von der separat verpackten Formulierung, die das Ascorbinsäure-Entwicklungsmittel enthält. Im allgemeinen ist die zunächst aufgelöste Formulierung alkalischer (im allgemeinen von 9,5 bis 11) als die zweite aufgelöste Formulierung. Der End-pH-Wert beider aufgelöster Formulierungen liegt jedoch in dem gewünschten Bereich.
  • Die Entwiclungszusammensetzungen nach der Erfindung sind brauchbar zur Bildung von schwarz/weiß-Silberbildern durch Entwicklung von fotografischen lichtempfindlichen Silberhalogenid-Elementen verschiedener Art, einschließlich, aber ohne daß hierin eine Beschränkung liegt, Mikrofilme, Beobachtungsfilme, schwarz/weiß-Filme, Duplizier- und Kopierfilme, und Amateur- und Halbton-schwarz/weiß-Filme für den privaten und professionellen Einsatz. Vorzugsweise werden schwarz/weiß-Filme für den privaten und professionellen Einsatz erfindungsgemäß verarbeitet. Die verarbeiteten Materialien können beliebige geeignete Silberhalogenid-Emulsionen enthalten, die für diesen Zweck bekannt sind, wie beispielsweise im einzelnen beschrieben im Research Disclosure, Veröffentlichungsnr. 36544, Seiten 501–541 (September 1994) und US-A-5 384 232 . Bei Research Disclosure handelt es sich um eine Veröffentlichung der Kenneth Mason Publications Ltd., Dudley House, 12 North Street, Emsworth, Hampshire PO10 7DQ, England. Bevorzugte Emulsionen, die erfindungsgemäß brauchbar sind, umfassen Silberbromid- und Silberbromiodid-Emulsionen (mit bis zu 15 mol-% Iodid, bezogen auf den Gesamtsilbergehalt).
  • Bei der Verarbeitung der fotografischen Elemente variiert die Entwicklungszeit und die Entwicklungstemperatur beträchtlich. Typischerweise liegt die Temperatur in einem Bereich von 18 bis 40°C und die Zeit beträgt 180 s bis 20 min. Mehr bevorzugt liegt die Temperatur im Bereich von 20 bis 25°C und die Zeit ist 3 bis 10 min.
  • Die erfindungsgemäßen Entwicklungszusammensetzungen können selber als Auffrischlösungen (Regenerierlösungen) eingesetzt werden.
  • Im Anschluß an die Entwicklung können die fotografischen Materialien einer oder mehreren zusätzlichen Stufen unterworfen werden, wie es im Stand der Technik unter Einsatz üblicher Verarbeitungslösungen bekannt ist. Solche zusätzlichen Stufen schließen Entwicklungsabbruch (Stopbad), Fixieren, Waschen und Trocknen ein. Die Publikation Research Disclosure, oben an gegeben, beschreibt die Bestandteile solcher Verarbeitungslösungen. Typische Fixierlösungen enthalten ein Fixiermittel, wie beispielsweise Thiosulfat oder Thioether, und eine oder mehrere Puffer für einen niedrigen pH-Wert und Komplexbildner. Geeignete Fixierzeiten und Temperaturen können eingesetzt werden.
  • Nach dem Fixieren werden die fotografischen Elemente im allgemeinen gewaschen, um die durch das Fixieren löslich gemachten Silbersalze zu entfernen, und zwar mit geeigneten Zeiten und Temperaturen.
  • Die erfindungsgemäße Verarbeitung kann mit gebräuchlichen Tanks, Schalen und automatisierten Verarbeitungsmaschinen, die die Verarbeitungslösungen enthalten, durchgeführt werden. Alternativ kann man auch Verarbeitungssysteme einsetzen, die im Stand der Technik als „low volume thin tank” beschrieben werden, und zwar entweder „rack and tank” oder automatisierte Schalenanordnungen. Solche Verarbeitungsverfahren und solche Ausrüstungen werden beispielsweise in US-A-5 436 118 beschrieben und den darin zitierten Publikationen.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Alle Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben wird.
  • Beispiel 1: Bevorzugtes Entwicklerkit
  • Das folgende Entwicklerkit mit zwei Trockenpulverformulierungen wurde hergestellt und zur Herstellung einer wäßrigen schwarz/weiß-Entwicklerzusammensetzung wie folgt verwendet: Teil A (Trockenformulierung):
    Natriumsulfit 10 g
    Diethylentriaminpentaessigsäure, Pentanatriumsalz 1 g
    Natriummetaborat (8 mol) 4,0 g
    4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon 0,2 g
    Teil A (Trockenformulierung):
    Natriumsulfit 75 g
    Natriummetabisulfit 3,5 g
    Natriumisoascorbat 12 g
  • Der Teil A wurde vollständig in 850 ml Wasser bei Raumtemperatur aufgelöst und hatte einen pH-Wert von 10,19 ± 0,05. Der Teil B wurde dann in der Lösung bei Raumtemperatur aufgelöst und es wurde soviel Wasser zugegeben, daß sich 1 l ergab. Der End-pH-Wert war 8,20 ± 0,05.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 2–5: (Wäßrige Entwicklerzusammensetzungen)
  • Die folgenden Bestandteile wurden zu wäßrigen Entwicklerzusammensetzungen formuliert:
    Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    Wasser 800 g 800 g 800 g 800 g
    Natriumhydroxid (50%) 12,35 g 16,5 g 0 0
    Diethanolamin (mit 16% Schwefeldioxid) 75 g 100,0 g 15,3 g 23 g
    4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3- 0,55 g 0,73 g 0,67 g 1,0 g
    pyrazolidon
    Diethylentriaminpentaessigsäure, 2,5 g 3,3 g 1,67 g 2,5 g
    Pentanatriumsalz (40%)
    Natriummetabisulfat 18,8 g 25,1 g 0 0
    Ascorbinsäure 8,0 g 10,7 g 10,0 g 15,0 g
    Natriumsulfit 0 0 36,0 g 54,0 g
    Natriumbicarbonat 0 0 13,3 g 20,0 g
    Wasser wurde auf 1 l zugegeben; pH-Wert = 8,0
  • Beispiel 6: (Verarbeitung von schwarz/weiß-Filmen)
  • Es wurden verschiedene käuflich erhältliche schwarz/weiß-Filme erfindungsgemäß nach dem folgenden Prozeßprotokoll verarbeitet:
    Entwicklung 20°C mit verschiedenen Zeiten
    Stopbad 20°C 30 s
    Fixieren 20°C 3–10 min
    Waschen 20°C 5–20 min
    Trocknen
  • Ein rechteckiger Tank aus rostfreiem Stahl, der mit einer Stickstoffverteilereinrichtung zur Agitation ausgestattet war, wurde mit 81 Lösung für die Filmverarbeitung eingesetzt. Während der Entwicklung wurde eine durch Stickstoffeinleitung ausgelöste Agitation alle 15 s über 1 s eingesetzt. Die gleichen Tanks wurden als Stopbäder, zum Fixieren und Waschen eingesetzt. Die Stopbad- und Fixier-Lösung wies die gleiche Agitation auf wie die Entwicklerlösung, aber die Waschlösung wurde kontinuierlich mit Stickstoff durchspült.
  • Filmproben wurden mit einem 1-B-Sensitometer mit einer Farbtemperatur von 55 K und einem 21-Stufen-Kohlenstoffkeil mit einem Dichtebereich von 0–4 in 0,2-Stufen belichtet. Die Entwicklungszeit betrug 3–15 min. Die Proben wurden auf dem sichtbaren Kanal eines Densito meters bewertet und die Werte in der folgenden Tabelle I wurden aus so gewonnenen Punkten erzeugt.
  • Die Entwicklung wurde mit der in Beispiel 1 beschriebenen Entwicklerzusammensetzung oder im Handel erhältlichem „Vergleichs”-Entwickler (im folgenden näher beschrieben) durchgeführt. Die Filme wurden mit üblichem Kodak-Rapid FixerTM fixiert und mit Wasser gewaschen.
  • Die zwei „Vergleichs”-Entwickler waren Kodak D-76TM-Entwickler und Kodak T-MAXTM-Entwickler, welche beide Hydrochinon enthielten.
  • Die verschiedenen von Eastman Kodak Company käuflich erhältlichen schwarz/weiß-Filme wurden in dieser Weise verarbeitet.
  • Die bei der Verarbeitung der verschiedenen Filme erhaltenen Ergebnisse werden in der Tabelle I unten angegeben. Die Daten zeigen, daß im Vergleich zu üblichen Hydrochinon-enthaltenden Entwicklern, wie beispielsweise Kodak D-76TM und Kodak T-MAXTM, Entwickler dieser Art die Ergebnisse duplizieren, ohne daß man auf Hydrochinon zurückgreifen muß. Filme, die mit diesen Entwicklern verarbeitet wurden, zeigten verbesserte Empfindlichkeit, verbesserte Bildqualität und Bildtonreproduktion bei den gewünschten Prozeßgeschwindigkeit. Tabelle I
    Film Entwickler Log E bei ANSI* 0,62 Belichtungsindex Zeit bis CI 0,56 (normal) Zeit bis CI 0,82 (+3 Stops) Dmin bei CI 0,56 Dmin bei CI 0,82
    KODAK TMAX 100TM Beispiel 1 –2,18 125 6,6 10,5 0,20 0,23
    Beispiel 2 –2,23 125 6,4 16,0 0,22 0,26
    Beispiel 3 –2,22 125 5,6 11,0 0,22 0,25
    Beispiel 4 –2,14 100 4,3 8,6 - -
    Beispiel 5 –2,20 125 4,1 7,5 - -
    D-76 –2,10 100 6,7 10,2 0,22 0,27
    T-MAX –2,26 160 6,7 11,6 0,23 0,27
    KODAK TMAX 400TM Beispiel 1 –2,75 400 6,3 9,5 0,23 0,26
    Beispiel 2 –2,84 500 7,5 12,0 0,24 0,27
    Beispiel 3 –2,84 500 6,4 10,0 0,24 0,26
    Beispiel 4 –2,90 640 5,1 8,0 - -
    D-76 –2,76 500 7,6 11,0 0,24 0,25
    T-MAX –2,79 500 6,0 9,5 0,26 0,30
    KODAK TMAX P3200TM Beispiel 1 –3,00 800 8,0 12,0 0,27 0,31
    Beispiel 2 –3,15 1250 9,0 14,0 0,35 0,39
    Beispiel 3 –3,16 1250 8,0 12,0 0,33 0,38
    D-76 –3,00 800 9,6 14,0 0,33 0,38
    T-MAX –3,05 1000 7,4 11,3 0,34 0,40
    KODAK TRI-X-PANTM Beispiel 1 –2,80 500 7,0 11,0 0,27 0,29
    Beispiel 2 –2,80 500 7,5 16,0 0,28 0,30
    Beispiel 3 –2,80 500 6,6 13,5 0,29 0,31
    Beispiel 4 –2,83 500 5,4 10,5 - -
    D-76 –2,65 400 6,5 12,0 0,26 0,28
    T-MAX –2,77 500 6,7 12,0 0,32 0,36
    KODAK PLUS-X-PANTM Beispiel 1 –2,37 200 6,5 12,0 0,33 0,35
    Beispiel 2 –2,28 160 12,0 - 0,32 -
    Beispiel 3 –2,33 160 8,4 - 0,32 -
    D-76 –2,20 125 5,6 12,0 0,30 0,32
    T-MAX –2,34 160 6,2 - 0,42 -
    • *Log E bei ANSI 0,62 wurde nach dem Standard-ISO-Verfahren berechnet. Der Belichtungsindex (EI) wurde nach dem ISO-Verfahren und mit den ISO-Tabellen bestimmt [siehe American National Standards Institute, ISO 6, Veröffentlichungsnr. 1993(E)].
    • „CI” bedeutet Kontrastindex, wie definiert in „KODAK Professional Black and White Films”, Kodak Veröffentlichung F-5, Eastman Kodak Company, 1990, Seiten 14–24.
  • Bei den Beispielen 2–5 handelt es sich um Vergleichsbeispiele.

Claims (14)

  1. Wäßrige schwarz/weiß-Entwicklerzusammensetzung, die frei von Dihydroxybenzen-Entwicklungsmitteln ist und einen Ascorbinsäure-Entwickler, einen zusätzlichen superadditiven Entwickler und ein Konservierungsmittel enthält, wobei das Molverhältnis Ascorbinsäure-Entwickler zu zusätzlichem superadditiven Entwickler mindestens 10:1 ist, und die Zusammensetzung einen pH-Wert von größer als 7 aber geringer als 9 hat und Borat als einzigen Puffer in einer Menge von mindestens 0,001 mol/l enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit einem pH-Wert von 8 bis 8,5
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2 mit einem pH-Wert von 8,1 bis 8,4.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Ascorbinsäure-Entwickler in einer Menge von 0,01 bis 0,1 mol/l vorhanden ist, der zusätzliche superadditive Entwckler ist in einer Menge von 2,5 × 104 bis 2,5 × 10–2 mol/l vorhanden, der Boratpuffer ist in einer Menge von 0,001 bis 0,2 mol/l vorhanden und das Konservierungsmittel ist in einer Menge von 0,4 bis 1,6 mol/l vorhanden, mit der Maßgabe, daß das Molverhältnis Ascorbinsäure-Entwickler zu zusätzlichem superadditiven Entwickler von 20:1 bis 50:1 ist.
  5. Fotografisches schwarz/weiß Entwicklerkit, gekennzeichnet durch eine jeweils separat verpackte erste und zweite Formulierung, wobei mindestens eine Formulierung in trockener Form verpackt ist, und jede Formulierung frei von Dihydroxybenzen-Entwicklern ist: wobei die erste verpackte Formulierung einen Ascorbinsäure-Entwickler und ein erstes Konservierungsmittel aufweist, mit einem Molverhältnis erstes Konservierungsmittel zu Ascorbinsäure-Entwickler von mindestens 4:1 und die zweite verpackte Formulierung einen zusätzlichen superadditiven Entwickler und ein zweites Konservierungsmittel aufweist, mit einem Molverhältnis zweites Konservierungsmittel zu zusätzlichem superadditiven Entwickler von mindestens 4:1, mit der Maßgabe, daß das Verhältnis Ascorbinsäure-Entwickler zu zusätzlichem superadditiven Entwickler mindestens 10:1 ist, wenn die ersten und die zweiten verpackten Formulierungen in 1 l Wasser aufgelöst werden und mit der weiteren Maßgabe, daß ein Boratpuffer als der einzige Puffer in entweder einer oder beiden der ersten und zweiten verpackten Formulierungen in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, um den pH-Wert bei 7 bis zu 9 zu halten, wenn die ersten und die zweiten verpackten Formulierungen miteinander in Wasser vermischt werden.
  6. Entwicklerzusammensetzung oder Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ascorbinsäure-Entwickler D- oder L-Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, ein Alkalimetallsalz dieser Verbindungen oder eine Mischung davon ist, und der zusätzliche superadditive Entwickler ist 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon, 1-Phenyl-3-pyrazolidon, 4,4-Dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon oder 1-Phenyl-4,4-dihydroxymethyl-3-pyrazolidon.
  7. Entwicklerkit nach Anspruch 5, worin das Molverhältnis des ersten Konservierungsmittels zu dem Ascorbinsäure-Entwickler in der ersten verpackten Formulierung von 7:1 bis 20:1 ist, und das Molverhältnis des zweiten Konservierungsmittels zu dem zusätzlichen superadditiven Entwickler in der zweiten verpackten Formulierung von 50:1 bis 200:1 ist.
  8. Entwicklerkit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, worin der Boratpuffer in der zweiten verpackten Formulierung vorhanden ist.
  9. Entwicklerkit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, worin das erste und zweite Konservierungsmittel Sulfitionen bereitstellt.
  10. Entwicklerkit nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei sowohl die erste als auch die zweite verpackte Formulierung eine trockene Formulierung ist.
  11. Verfahren zur Verarbeitung, um ein fotografisches Bild zu erhalten, umfassend: A) Herstellung einer schwarz/weiß-Entwicklerzusammensetzung mit einem pH-Wert von 7 bis 9 aus dem fotografischen Entwicklerkit nach einem der Ansprüche 5 bis 10 und B) Entwicklung eines bildweise belichteten fotografischen schwarz/weiß-Silberhalogenidmaterials mit der schwarz/weiß-Entwicklerlösung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das fotografische Material ein fotografischer schwarz/weiß-Film ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, worin die wäßrige schwarz/weiß-Entwicklerzusammensetzung Natriumisoascorbat oder Natriumascorbat, 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1- phenyl-3-pyrazolidon, Natriumsulfit, Natriummetabisulfit, Natriumborat und Diethylentriaminpentaessigsäurepentanatriumsalz aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, worin die schwarz/weiß-Entwicklerzusammensetzung auch als Regenerierlösung für sich selbst eingesetzt wird.
DE19727066A 1996-06-28 1997-06-25 Schwach alkalische Ascorbinsäure enthaltende Entwicklerzusammensetzung, Verarbeitungskit und Verfahren zu dessen Verwendung Expired - Fee Related DE19727066B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/674,497 US5702875A (en) 1996-06-28 1996-06-28 Weakly alkaline ascorbic acid developing composition, processing kit and method using same
US08/674,497 1996-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727066A1 DE19727066A1 (de) 1998-01-02
DE19727066B4 true DE19727066B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=24706844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727066A Expired - Fee Related DE19727066B4 (de) 1996-06-28 1997-06-25 Schwach alkalische Ascorbinsäure enthaltende Entwicklerzusammensetzung, Verarbeitungskit und Verfahren zu dessen Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5702875A (de)
JP (1) JPH1062918A (de)
DE (1) DE19727066B4 (de)
GB (1) GB2314638B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5994039A (en) * 1998-08-24 1999-11-30 Eastman Kodak Company Black-and-white photographic developing composition and a method for its use
US6033837A (en) * 1999-05-18 2000-03-07 Eastman Kodak Company Processing of low silver black-and-white photographic elements with environmentally sensitive compositions
US6040121A (en) * 1999-05-18 2000-03-21 Eastman Kodak Company Two-stage processing of low silver black-and-white photographic elements
US6489090B1 (en) 2000-08-21 2002-12-03 Eastman Kodak Company Stabilized ascorbic acid developing compositions and methods of use
EP1182498A1 (de) 2000-08-21 2002-02-27 Eastman Kodak Company Zuckerhaltige Ascorbinsäureentwicklerzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
US6444414B1 (en) 2000-10-20 2002-09-03 Eastman Kodak Company Ascorbic acid developing compositions stabilized with sulfo compound and methods of use
US20030091944A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-15 Eastman Kodak Company Stabilized black-and-white developing compositions and methods of use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117386B (de) * 1958-06-28 1961-11-16 Pharmacia Ab Photographischer Entwickler

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530885A (de) * 1953-08-03
US3453109A (en) * 1966-06-24 1969-07-01 Eastman Kodak Co Forming a relief by developing and hardening an exposed unhardened silver halide emulsion in the exposed areas with 3-pyrazolidones having hydroxymethyl substitution in the 4-position
US3826654A (en) * 1971-06-01 1974-07-30 Eastman Kodak Co Developer for surface-and internalimage silver halide photographic materials
US3865591A (en) * 1973-05-10 1975-02-11 Delaware Photographic Products General purpose developer
US3942985A (en) * 1973-08-24 1976-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company High contrast, rapid access, air stable, regenerable iron chelate developer solutions
US4840888A (en) * 1986-01-22 1989-06-20 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide photographic material
CN87105999A (zh) * 1987-01-06 1988-07-20 希巴-盖吉股份公司 曝光的银染料漂白照相材料的冲洗方法
US5278035A (en) * 1990-01-31 1994-01-11 Knapp Audenried W Non-toxic photographic developer composition for processing x-ray films in automatic film processors
CA2035049C (en) * 1990-01-31 1996-09-17 Audenried W. Knapp Non-toxic photographic developer composition
JPH0432837A (ja) * 1990-05-29 1992-02-04 Fuji Photo Film Co Ltd 真空包装写真処理剤
DE69119742T2 (de) * 1991-02-14 1997-01-23 Agfa Gevaert Nv Photographisches Entwicklungsverfahren, in dem ein Ascorbin-Säure-Derivat eingesetzt wird
DE69124237T2 (de) * 1991-09-12 1997-06-26 Agfa Gevaert Nv Stabilisierte Ascorbinsäureentwicklerlösung
JPH0592625A (ja) * 1991-10-03 1993-04-16 Seiko Epson Corp プリンタ
US5384232A (en) * 1991-12-02 1995-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for rapid access development of silver halide films using pyridinium as development accelerators
EP0552511A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-28 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur pH-Wertkontrolle eines Ascorbinsäureentwicklers
US5236816A (en) * 1992-04-10 1993-08-17 Eastman Kodak Company Photographic developing solution and use thereof in the high contrast development of nucleated photographic elements
US5264323A (en) * 1992-04-10 1993-11-23 Eastman Kodak Company Photographic developing solution and use thereof in the high contrast development of nucleated photographic elements
EP0573700A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Agfa-Gevaert N.V. Regenierung eines Ascorbinsäure- und 3-Pyrazolidinonderivate enthaltenden Entwicklers
DE69327079T2 (de) * 1992-09-04 2000-09-07 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Rückführung eines gebrauchten photographischen Entwicklers und photographischer wiederverwendeter Entwickler
DE69318498T2 (de) * 1992-09-15 1998-11-12 Agfa Gevaert Nv Entwickler vom Ascorbinsäure-Typ und mit einer bestimmten Zusammensetzung
GB9225483D0 (en) * 1992-12-05 1993-01-27 Ilford Ltd Photographic developing solution
GB9226488D0 (en) * 1992-12-19 1993-02-17 Ilford Ltd Photographic developing solution
ATE199461T1 (de) * 1993-06-18 2001-03-15 Fuji Hunt Photo Chem Photographische entwicklerzusammensetzung ohne hydrochinon und verarbeitungsverfahren
JPH0756286A (ja) * 1993-08-19 1995-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd 現像液の保存方法および処理方法
JPH0777781A (ja) * 1993-09-09 1995-03-20 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JP3078431B2 (ja) * 1993-09-27 2000-08-21 富士写真フイルム株式会社 黒白ハロゲン化銀写真感光材料の現像方法
JPH07104440A (ja) * 1993-10-06 1995-04-21 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
US5498511A (en) * 1993-10-25 1996-03-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
US5457011A (en) * 1993-12-27 1995-10-10 Eastman Kodak Company Photographic developing composition containing a sludge inhibiting agent and use thereof in the high contrast development of nucleated photographic elements
US5503966A (en) * 1994-07-22 1996-04-02 International Paper Company Photographic developing compositions and use thereof in the processing of photographic elements
GB2292813B (en) * 1994-08-27 1999-02-03 Ilford Ltd Photographic silver halide developing solution
US5474879A (en) * 1995-01-30 1995-12-12 Eastman Kodak Company Radiographic film developers containing ascorbic acid and thioether development accelerators
DE69500055T2 (de) * 1995-03-21 1997-04-10 Agfa Gevaert Nv Satz zur Herstellung einer Verarbeitungsflüssigkeit zur Verwendung in der Herstellung einer lithographischen Druckplatte nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
US5589323A (en) * 1996-01-23 1996-12-31 Sun Chemical Corporation Chemically stable ascorbate-based photographic developer and imaging process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117386B (de) * 1958-06-28 1961-11-16 Pharmacia Ab Photographischer Entwickler

Also Published As

Publication number Publication date
GB9713203D0 (en) 1997-08-27
US5702875A (en) 1997-12-30
US5853964A (en) 1998-12-29
DE19727066A1 (de) 1998-01-02
GB2314638A (en) 1998-01-07
JPH1062918A (ja) 1998-03-06
US5756271A (en) 1998-05-26
GB2314638B (en) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884150C (de) Verfahren zur Erzeugung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE2852288C2 (de) Photographische Entwicklerlösung, Verfahren zur Entwicklung und Verwendung der Entwicklerlösung
DE19727066B4 (de) Schwach alkalische Ascorbinsäure enthaltende Entwicklerzusammensetzung, Verarbeitungskit und Verfahren zu dessen Verwendung
AU689168B2 (en) Non-hydroquinone photographic developer composition and processing method
DE2214921A1 (de) Entwicklungsmasse zur Anwendung bei photographischen Materialien auf dem graphischen Fachgebiet
DE2316089A1 (de) Entwicklerzusammensetzung und verfahren zum entwickeln von kontrastreichen photographischen diffusionsuebertragungsmaterialien
DE2220798A1 (de) Entwicklerzusammensetzung fuer die Herstellung von photographischen Materialien fuer das Gebiet der Graphik
DE2910251C2 (de)
DE2157543A1 (de) Entwicklerzusammensetzung fur photo graphische Silberhalogenidmateri alien
US3161513A (en) Photographic developer compositions containing an antistain agent
DE2163222A1 (de) Verbesserte Entwickler für photographische Druckplatten
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE1282454B (de) Photographische Entwicklerloesung
DE60100976T2 (de) Stabilisierte Ascorbinsäure-Entwicklerzusammensetzungen und Methoden der Verwendung
US3857710A (en) High contrast, high capacity monobath processing method and composition for monochrome film
DE69824938T2 (de) Verfharen für die entwicklung von bei raumlicht handhabbaren,radiographischen filmen unter anwendung einer zwei-stufen-entwicklung
DE2416744A1 (de) Verfahren zur behandlung von photographischen lichtempfindlichen materialien
US3161514A (en) Nonstaining photographic developers
US5629138A (en) Photographic fixer composition and method
US3667952A (en) Color stabilization processing
DE69919275T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines fotografischen Silberhalogenidmaterials mit hohem Kontrast
DE19742490C1 (de) Fotografischer Schwarz-Weiß-Umkehrerstentwickler
DE69632885T2 (de) Photographische Konditionier-Lösung, die Polyaminocarboxylsäure als alleiniges Antimikrobielles Mittel enthält sowie Verfahren der Verwendung
US3582341A (en) Fixer composition
DE60021653T2 (de) Entwicklungs-/Fixiermonobad und dessen Verwendung zur Verarbeitung von fotografischen Schwarzweißelementen mit geringem Silbergehalt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101