DE2851495C2 - Pharmazeutisches Mittel mit Wirkung auf das Zentralnervensystem auf der Basis von Äthyl-2-phenyl-allophanaten - Google Patents

Pharmazeutisches Mittel mit Wirkung auf das Zentralnervensystem auf der Basis von Äthyl-2-phenyl-allophanaten

Info

Publication number
DE2851495C2
DE2851495C2 DE2851495A DE2851495A DE2851495C2 DE 2851495 C2 DE2851495 C2 DE 2851495C2 DE 2851495 A DE2851495 A DE 2851495A DE 2851495 A DE2851495 A DE 2851495A DE 2851495 C2 DE2851495 C2 DE 2851495C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scs
ethyl
compounds
active
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851495A1 (de
Inventor
Jesus Anatol
Genevieve Paris Uchida-Ernouf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUCRERIES DU SOISSONNAIS ET CO SUCRIERE PARIS FR
Original Assignee
SUCRERIES DU SOISSONNAIS ET CO SUCRIERE PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUCRERIES DU SOISSONNAIS ET CO SUCRIERE PARIS FR filed Critical SUCRERIES DU SOISSONNAIS ET CO SUCRIERE PARIS FR
Publication of DE2851495A1 publication Critical patent/DE2851495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851495C2 publication Critical patent/DE2851495C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/27Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

COOCH2CH3
worin R1, R2 und R3 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluoromethyl bedeuten, als aktive Komponente neben üblichen Träger und/oder Verdünnungsmitteln.
2. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthyl-2-phenyl-allophonat der angegebenen allgemeinen Formel mit Ri = R2=Rj=H.
3. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthyl-2-(23-dimethyl-phenyl)-allophanat der angegebenen allgemeinen Formel mit Ri = R2 = CH3 und R3 = H.
4. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthyl-2-(3-chlorphenyl)-allophanat der angegebenen allgemeinen Formel mit R, = R3 = H und R2=Cl.
5. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthyl-2-(4-
methyl-phenyl)-allophanat der angegebenen allgemeinen Formel mit Ri = R2= H und R3=CH3.
6. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an ÄthyI-2-(2-chlorphenyl)-allophanat der angegebenen allgemeinen Formel mit R2 = R3 = H und Ri= CI.
7. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an ÄthyI-2-(4-chlorphenyl)-allophanat der angegebenen allgemeinen Formel mit Ri = R2 = H und R3 = Cl.
8. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthyl-2-(2-bromphenyl)-allophanat der angegebenen allgemeinen Formel mit R2 = R3 = H und Ri = Br.
9. Pharmazeutisches Mittel nach \nspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an ÄthyI-2-(3-bromphenyl)-a!!ophanat der angegebenen allgemeinen Formel mit Ri = R3 = H und R2 = Br.
10. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthyl-2-(4-bromphenyl)-allophanat der angegebenen allgemeinen Formel mit Ri = R2 = H und R3 = Br.
11. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthyl-2-(2-trifiuormethyl-phenyl)-allophanat der angegebenen allgemeinen Formel mit R2 = R3 = H und R| = CF3.
12. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthyl-2-(3-trifluormethy!-phenyl)-allophanat der angegebenen allgemeinen Formel mit Ri = R3 = H und R2=CF3.
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen näher gekennzeichneten Gegenstand und ist auf neue, auf das Zentralnervensystem wirkende Arzneimittel gerichtet, die als aktive Komponente Äthyl-2-phenyl-allophanate der angegebenen allgemeinen Formel enthalten, worin die Reste Ri, R2 und R3 insbesondere die folgende Bedeutung haben:
R1 = R,= Hund R2 = CI;
R1=R2 = H und R3 = CH3;
R,= Cl und R2 = R3 = H;
Ri = Brund R2 = Rj=H;
R2 = Br und Ri = R3 = H;
R3 = Brund Ri = R2 = H;
R,=CF3undR2 = R3 = H;
R2 = CF1 und Ri = R3 = H.
Bei diesen ÄthyI-2-phenyI-allop.I".anaten handelt es sich um die folgenden Verbindungen:
Verbindung
1,
IO
11
Verwendete
Abkürzung
Bezeichnung
SC S 35
SC S 33
SCS 46
SCS 97
SCS 100
SCS 123
SCS 143
SCS 140
SCS 137
SCS 159
SCS 160
ÄthyI-2-phenvl-allophanat
Äthyl-2-(2.3-dimethyl-phenyl)-allophanat
Äthyl-2-(3-chlorphenyl)-aIlophanat
Äthy!-2-!4-meth\l-phe!iyl)-allophanat
Älhyl-2«(2'chlorplienyl)-allophanat
Äthyl-2-(4-chlorphenyl)-allophanat
Äthyl-2-(2-bromphcnyl)-allophanat
Äthyl-2-(3-bromphenyl)-allophanat
Äthyl-2-{4-bromphenyl)-allophanat
Äthyl'2-(2-trinuormethyUphenyl)«allophanat
Älhyi-2'(3-lrinuormethyl-plienyl)-allophanat
3 4
Alle diese Verbindungen sind zum Beispiel herstellbar gemäß folgendem Schema:
R2
-NH2
R2 R,
R3 R1
R3-ZoV-NH-C = I
(Π)
R,
R3
O >— N-C=N
COOCiH5
O >—N-C-NH2
COOCH2CH3
αν)
worin R|, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben.
Durch Einwirkung von Bromcyan auf die der angegebenen Formel (I) entsprechenden Aniline oder substituierten Aniline werden die der angegebenen Formel (II) entsprechenden Phenylcyanamide nach folgendem Reaktionsschema erhalten:
R2
R,
R2
R,
R2
R,
Π)
(Π)
Diese Umsetzung kann durch Einwirkung von reinem Bromcyan in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und/oder von Wasser durchgeführt werden.
Es ist bevorzugt, »in situ« eine Lösung von Bromcyan aus Brom und Kaliumcyanid unter Arbeiten in Wasser herzustellen und diese Lösung mit Anilin zu versetzen, das gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist Diese Umsetzungen werden bei einer π Temperatur von unterhalb 15° C oder bei 150C durchgeführt.
Die erhaltenen Phenylcyanamide (II) werden sodann in Metallderivate (Natrium- oder Kaliumsalze) überführt durch einfaches Lösen in einer wäßrigen Lösung, welche die theoretische Menge an Natrium oder Kalium enthält:
R2 R1
-C = N + MOH
R2 R1
Rj-/O>-N — C = N + H2O
(U)
(mit M = Na oder K)
Die Metallderivate der Phenylcyanamide reagieren mit Äthylchlorformiat unter Bildung der Phenyl-äthoxycarbonylcyanmide (III):
R2 R1
-C = N + CICOOC2H,
R3-< O >—N — C = M + MCl
Diese Umsetzung wird vorzugsweise in wäßrigem Milieu durchgeführt unter Zugabe des Äthylchlorformiats bei einer Temperatur von unterhalb 200C.
Die erhaltenen Phenyl-äthoxy-earbonylcyanamide (III) werden sodann hydrolysiert zu Äthyl-2-phenyl-aUophanaten (IV) gemäß folgender Reaktiongleichung:
Ra R, 0
O >—N — C = N + H2O >
COOC2H5
V.
Diese Hydrolyse wird in saurem Milieu durchgeführt mit Hilfe einer wäßrigen Lösung von Salzsäure, is gegebenenfalls in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren organischem Lösungsmittels (z. B. Äthanol), um die Löslichkeit des Produktes zu fördern, und es wird in dtr Wärme gearbeitet, z. B. bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches. Unter diesen Bedingungen 20 IV. läuft die Umsetzung in einer Zeitspanne der Größenordnung von einigen Stunden unter Erzielung guter Ausbeuten ab, wobei deren Fortsc' reiten durch Dünnschichtchromatographie leicht verfolgt werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen zeigen eine pharmacodynamische Aktivität im Bereich des Zentralnervensystems und erweisen sich dadurch als wertvoll, insbesondere als Sedativa (Anticonvulsiva, Tranquilizer, Myorelaxantien), Analgetika, Hypnotika oder Narkotika.
Die durchgeführten pharmakologischen Tests haben diese wertvolle Eigenschaften aufgezeigt und bestä.igt.
Diese Verbindungen wurden untersucht durch Verabreichung an Versuchstiere über den Verdauungstrakt in Form von gummiartigen Suspensionen, die eingeführt wurden durch Speiseröhrenintubation bei konstantem Volumen (0,50 ml/20 g Körpergewicht), jedoch bei steigenden Konzentrationen an zu testendem Produkt.
Die pharmakologischen und toxikologischen Effekte wurden verglichen mit denjenigen, welche unter den gleichen Bedingungen ein Vergleichs-Schlafmittel, nämlich »Secobarbital«, sowie zwei bekannte Tranquilizer mit starken myorelaxierenden Eigenschaften, nämlich »Meprobamat« und »Diazepam«, zeigen.
Die mit männlichen Mäusen (Januar — Le Genest) mit eirem Körpergewicht von '9 bis 22 g durchgeführten Versuche erstreckten sich auf:
— auf die Haltungseinnahme, das Ansprechen von Auricula und Cornea, das Ansprechen auf Hör- und Tastreize, Wendereflexe, Greifverhalten auf der schiefen Ebene, den Augenlidreflex, Ohrmuschelreflex, die Reaktionen auf Berühren und auf Lärm;
Untersuchung der anticonvulsiven Eigenschaften im Bezug auf
— eine Injektion von Strychnin (1,5 mg/kg, i. p.),
— eine Injektion von Pentctrazol (100 mg/kg, Lp.).
— eine Schädelelektrifizierung, bei der 7 Volt 2 see lang angelegt werden mit Hilfe von an den Lippen und am Hinterkopf angebrachten Elektroden, die mit einem Elektroschockerzeuger verbunden sind;
die Bestimmung eines eventuellen Schutzes gegen Schmerzauslösung auf chemischer Basis nach der Methode von Koster (1959) und auf thermischer Basis nach der Methode von Amour und Smith (1541).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den unten angegebenen Tabellen I bis VII aufgeführt
Die Ergebnisse lassen folgendes erkennen:
I.Toxizität
I. Untersuchung der akuten Toxizität unter Bestimmung der DL 5^ nach der Methode von Miller und Tainter (1944);
II. Untersuchung der psycho-depressiven Wirkungen
- auf die Wißbegierde durch Testung des Forschungsbetriebes auf dem Lochbrett nach der Methode von Boissier und Simon (1962-64),
- auf das Angstverhalten nach der Vier-Platten-Methode durch Untersuchung der suppressiven Anpassung nach Aror.-Samuel (1970) und Aufstellung eines anxiolytischen Index;
III. Bestimmung der motorisch-depressiven Wirkungen
- auf die Muskelkraft nach der von Moerau
(1975) beschriebenen Methode,
- auf die Agilität nach der Ziehmethode, die von Joulou und Courvoisier beschrieben und von Boissier und Simon (1969) modifiziert wurde,
Die untersuchten Produkte erwiesen sich meistens als frei von Toxizität für die Maus nach einmaliger Verabreichung in Dosierungen von 2 bis 3 g/kg. Lediglich Verbindung SCS 35 (Verbindung Nr. I1 unsubstituiert) und die Verbindungen SCS 100, 143 und 159 (Verbindungen Nr. 5, 7 und 10, die in ortho-Stellung des aromatischen Kerns durch Chlor, Brom bzw. Trifluormethyl substituiert sind) führten zu einer gewissen Sterblichkeit, die sich mit st-eigenden Dosen erhöhte.
Die Verbindungen SCS 35,100 und 143, die bei einer Dosierung von 500 mg/kg gut vertragen werden, haben eine DL 50, die bei etwa 1 g/kg und somit in der gleichen Größenordnung liegt wie diejenige von »Meprobamat« und »Diazepam«, jedoch sehr viel höher ist als die von »Sücobarbital« (DL 50 = 145 mg/kg).
Das o-Trifluormethylderivat (SCS 159) ;st noch weniger toxisch, da eine Dosierung von 1 g/kg immer gut vertragen wird, und die DL 50 liegt bei etwa 1,50 g/kg.
II. Psycho-depressive Wirkungen
a) auf die Wißbegierde (vgl. Tabelle I)
Alle untersuchten Verbindungen vermochten den Forschungstrieb von Mäusen, die 5 min lang auf das Lochbrett aufgebracht wurden, herabzusetzen.
Dieser Effekt, der r.ach Boissier einen depressiven Einfluß auf die Motrizität und die Wißbegierde ausübt,
äußert sich jedoch in unterschiedlicher Intensität.
Die untersuchten Verbindungen lassen sich nach abnehmender Aktivität in die beiden folgenden Kategorien einteilen:
— Diejenigen, deren aromatischer Kern unsubstituiert (SCS 35), ortho-chloriert (SCS 100), ortho-bromiert (SCS 143) oder ortho-trifluormcthyliert (SCS 159) oder auch pafa-bromiert (SCS 137) ist und deren Aktivität sich derjenigen von »Secobarbital« nähert, und
— diejenigen, deren aromatischer Kern dimethyliert (SCS 33), meta-chloriert (SCS 96), para-chloriert (SCS 123), meta-bromiert (SCS 140), meta-lrifluormethyliert (SCS 160) und para-methyliert (SCS 97) ist und deren Aktivität ähnlich derjenigen von »Meprobamat« ist.
b) auf das Angstverhalten (vgl. Tabelle II)
Unter dem Einfluß der am meisten untersuchten 2ö Verbindungen unterschätzten die Versuchstiere bei der einen oder anderen Dosierung das Risiko, das damit verbunden war, die unter Strom stehenden Platten zu überqueren, v/elche den Boden des Käfigs, in dem sie 5 min lang eingesperrt waren, bildeten.
Dieser anxiolytische Effekt ist besonders ausgeprägt im Falle von »Meprobamat«, »Secobarbital« und den erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen SCS 33, 35, 96, 123 und 140. Er ist noch feststellbar bei »Diazepam« und SCS 143. Ein Vergleich der anxiolytisehen Indices während der ersten Minute unter dem Einfluß der halben DA 50 für den Wißbegierde-Test (eine Dosis, die gewählt wurde, um im Schütze einer depressiven Wirkung auf die Motilität zu bleiben), läßt eine Aktivität bei den Verbindungen SCS 33,35,96, 143 und 160 erkennen, wobei letztere eine Aktivität ähnlich derjenigen von »Diazepam« hat.
40
45
III. Motorisch-depressive Wirkungen
a) auf die Agilität (vgl. Tabelle III)
Insgesamt erhöhen die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen die Schwierigkeit des sich Wieder-Festsetzens auf dem Metallstab.
Die Aktivität ist besonders ausgeprägt unter dem Einfluß von ortho-subsituierten Derivaten, die häufig aktiver sind als »Meprobamat«.
b) auf die Muskelkraft (vgl. Tabelle IV)
Die Ergebnisse der Tabelle IV lassen erkennen, daß lediglich die drei ortho-substituierten Derivate in ihrer Wirkung zwischen Derjenigen von »Meprobamat« und »Secobarbital« liegen.
c) auf das Greifvermögen (vgl. Tabelle V)
Die Aktivität ist sehr schwach bei den drei in meta-Stellung am aromatischen Kern substituierten Derivaten; sie ist ebenfalls schwach bei den para-substituierten Derivaten und beim Dimethylderivat
Demgegenüber erweist sich SCS 35 aktiver als »Meprobamat«, und die drei in ortho-Stellung substituierten Derivate sind zwar weniger aktiv als »Secobarbital«, wirken jedoch in geringeren Dosen als »Diazepam«.
d) auf die Haltungseinnahme (vgL Tabelle VI)
In dieser Hinsicht steht »Secobarbital« als Schlafmittel an der Spitze, gefolgt von den ortho-substituierten
55
60
65 Derivaten, beginnend mit dem chlorierten SCS 100 über das bromierte SCS 143 in der Reihenfolge abnehmender Aktivität.
e) auf die Ansprechbarkeit
Es ist ziemlich schwierig, die Cornea- und Auricula-Reflexe zu unterdrücken; in dieser Hinsicht wirken nur SCS 35 (das am aromatischen Kern unsubstituierte Produkt) und die drei in ortho-Stellung des aromatischen Kernes substituierten Produkte, während SCS 123 (das in para-Stellung chlorierte Produkt) nur auf den Cornea-Refiex einwirkt.
In bezug auf den Ohrmuschelreflex liegt die Aktivität der vorstehend genannten, erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zwischen derjenigen des »Secobarbital« und des »Diazepam« und »Meprobamat«. In bezug auf das R.O.P.-Verhalten. das länger anhält als der Ohrmuschelreflex unter dem Einfluß von »Diazepam«. SCS 35 und SCS 159, üben SCS 143 und 100 eine Aktivität aus, die zwischen derjenigen des »Secobarbital« und des »Meprobamat« liegt, wobei letzteres eine Wirkung entfaltet, die praktisch gleich derjenigen von SCS 159 und stärker als diejenige von SCS 35 ist. da sich aktiver als »Diazepam« erweist.
Ein Vergleich der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen mit lediglich »Secobarbital« läßt erkennen, daß die Reaktivität gegen Gehörreize herabgesetzt wird durch SCS 35,100,143 und 159 (ortho-substituiert) sowie durch die drei in para-Stellung substituierten Derivate in Dosierungen, die höher liegen als diejenigen, die bei »Secobarbital« angewandt werden. Demgegenüber vermögen nur das am aromatischen Kern unsubstituierte Derivat SCS 35 sowie die in ortho-Stellung bromierten, chlorierten bzw. trifluormethylierten Derivate SCS 143, 100 und 159 die Reaktionen gegenüber Tastreizen herabzusetzen; diese Verbindungen wirken jedoch schwächer als »Secobarbital«. Unter dem Einfluß der übrigen Verbindungen ist hauptsächlich bei den schwächsten Dosierungen (50 bis 100 mg/kg) eine Hyperreaktivität gegen Tastreize festzustellen.
IV. Schutz gegen zwei Typen
von experimentell erzeugten Schmerzen
Zum Unterschied vom »Meprobamat«, das unfähig ist, Abdominalschmerzen zu unterdrücken, die hervorgerufen sind durch intraperitoneale Injektion einer verdünnten Essigsäure, vermögen SCS 35, 143, 100 und 159 ebenso wie »Diazepam« und »Secobarbital« eine merkliche analgetische Aktivität zu entfalten bei psydrodepressiven Dosierungen nahe der DA 50 auf dem Lochbrett
Es erweist sich als weitaus schwieriger, den thermisch hervorgerufenen Schmerz zu unterdrücken. Lediglich eine leichte Verlängerung der minimalen Expositionszeit gegenüber der Wärmequelle wird durch SCS 35, 143, 100, 96, 33 und Ί23 bewirkt, wohingegen die Vergleichssubstanzen praktisch inaktiv sind.
V. Schutz gegen
experimentell hervorgerufene Konvulsionen
(vgL Tabelle VII)
a) gegen Pentetrazol (vgl. Tabelle VII A)
Mit Ausnahme von SCS 97, das absolut inaktiv ist bei einer Dosierung von 500 mg/kg, schützen alle getesteten Verbindungen mit unterschiedlichem Grad gegen die Konvulsionseffekte des Pentetrazols, und zwar
SCS 33 und 100 (250 mg/kg) relativ wenig und in vergleichbarer Weise wie »Secobarbilal« bei 25 mg/kg, jedoch die übrigen Verbindungen sehr viel ausgeprägter und bisweilen intensiver als »Meprobamat« bei einer Dosierung von 150 mg/kg.
Die Mortalität, die innerhalb von 24 Stunden eintritt und die als Ergebnis des konvulsionsverzögernden Phänomens anzusehen ist, wird durch SCS 97 nur leicht V'mindert. Demgegenüber wird sie durch die übrigen Veroindungen oftmals ganz unterdrückt.
Abgesehen von dem in para-Stellung des aromatischen Kerns methylierten SCS 97 schlitzen die übrigen getesteten Verbindungen mit mehr oder weniger Effektivität gegen die Konvulsions- und Sterblichkeitseffekte des Pentetrazols. Im Hinblick auf die angewandten Dosierungen und die Ausgeprägtheit des durch die verschiedenen Präventivbehandlungen hervorgerufenen Schutzes scheint mäh die Aktivität der am besten wirkenden Verbindungen SCS 35 und 143 zwischen di&'sni". ö—s i>SecobErbilsls« und nMcnrob3!T*3!':« einordnen zu können. Es verdient besonders hervorgehoben zu werden, daß SCS 35 bei einer Dosierung von 100 mg/kg einen praktischen vollständigen Schutz wie »Diazepam« und »Secobarbital« bewirken kann bei einer Verabreichung in Dosierungen, die gleichermaßen aktiv sind auf die Wißbegierde und Agilität.
b) gegen Elektroschock (vgl. Tabelle VII B)
Mit der einzigen Ausnahme von SCS 97 vermögen alle getesteten Verbindungen in Dosierungen von 50 oder 100 mg/kg die prozentuale Anzahl der Konvulsioven und die Dauer der durch Strom bedingten Krisis herabzusetzen.
Unter dem Einfluß einiger der Verbindungen wird die prozentuale Anzahl der Konvulsionen nicht wesentlich herabgesetzt im Vergleich zu denjenigen der Kontrollgruppe; dies ist der Fall bei den Verbindungen SCS 143, 140 und 96.
Die Verbindungen SCS 137. 123 und 160 schützen in Abhängigkeit von der Dosierung teilweise, und zwar genauso wie »Diazepam« (3 mg/kg) und »Meprobamat« (100 oder 150 mg/kg).
Der Schutz ist praktisch vollständig mit den
Verbindungen SCS 35, 100, 159 und 33, die bei einer Dosierung von 100 mg/kg in vergleichbarer Weise
Ι Wirken wie »Diazepam« und »Secobarbita!« bei Verabreichung in einer Dosierung von 25 mg/kg.
c) gegen Strychnin (vgl. Tabelle Vl I C)
Unter den getesteten Verbindungen ist eine leichte
ίο Schutzwirkung gegen die Sterblichkeit festzustellen durch die Verbindungen SCS 35, 100, 159, 123, 143 und
160. Lediglich die Verbindungen SCS 143, 123 und
vermindern die prozentuale Anzahl der Konvulsionen.
Die erhaltenen Ergebhisse sind in den folgenden Tabellen I bis VH C aufgeführt.
Tabelle I
Wirkung auf die Wißbegierde 30 min nach Behandlung w über den Verdauungsirakt
Verbindung Toxizitäl Aktivität
DL50g/kg!
25 SCS 35 0.850 + + +
SCS 143 1,150 -»' + +
SCS 100 0.950 + + +
SCS 159 1.500 + + + +
SCS 137 >2 + + +
30 SCS 123 >2 + +
SCS 97 >3 +
SCS 140 >2 +
SCS 96 >3 +
SCS 160 >2 +
35 SCS 33 >3 -f +
MEPROBAMAT 1 + +
SECOBARBITAL 0.145 + + + +
+ + + + sehr aktiv
+ + + aktiv
40 + + mäßig aktiv
+ wenig aktiv
Tabelle II
Wirkung auf das Angstverhalten (Vierplatten-Methode) 30 mm nach Behandlung über den Verdamincstrakt
Verbtndunc
SCS 35
SCS 143
SCS 100
SCS 159
SCS 137
[losierung mg kg
25
39
75
25
45
85
25
45
90
25
50
100
150
25
50
95 Anxiolytischer Index*'
■ 0,4 16.5
- 2.25
- 7.4 24.6
1.4 30.4
- 7.5
- 15.1
■ 108.6 -212.5
5.03
η ' O.O
- 47.6
Anxiolvtischer Effekt"
2.3 52.8 I4.I
7.3
ii
Tabelle Il (l-ortset/iing)
Verbind ii ng Dosierung Aiixiolvtischc'i Durchgänge der unbch. Tiere in Aiixiolylischer niin
mg kg Index*' riTekt** 1 "lin 1 -c 100
SC-S 123 25 - 20.2 I min
60 - 1.7 20
110 + 28.7 14.2
SCS 97 50 - 22.1
130 - 4.9
220 + 41.8 3.1
SCS 140 50 + 9.7 14.8
75 - 17.9 21,2
110 - 5.4
SCS 96 75 + 17.4 27.3
200 + 20.2
400 + 17,6
SCS 160 50 - 4.2
75 + 20.4
130 + 37.7
SCS 33 50 + 45 8.06
S5 + 14.2
170 + 16.3 29
SECOBARBITAL 10 - 21.2
25 + 77.8 40.5
MEPROBAMAT 50 - 28.1
75 + 96.6
150 + 110.8 91.1
DIAZEPAM 1.5 + 49.2
3 + 0.9 16.4
Zahl der bestraften Durchgänge der bell. Tiefe in I
* Arixiolytischef Index = Zahl der unbestraften Durchgänge der beb. Tiere in
Zahl der bestraften
Anxiolytischcr Effekt ■■
Zahl der unbestraften Durchgänge der unbeh. Tiere in 1 min : r""ozentiiale Erhöhung der Zahl der bestraften Durchgänge in 5 min
Tabelle III
Wirkung auf die Agilität (Ziehprobe) 30 min nach der Behänd Iu η υ über den Verdauunestrakt
Tabelle IV
45 Wirkung auf die Muskelkraft (Gewicht-Muskelkraflprobe) 30 min nach der Behandlung über den Verdauungstrakt
Toxizität Aktivität ..
50
55 4- + 65 Verbindung Toxizität Aktivität
DL50 gjkg + DL 50 g/kg
Verbindung
0.850 4- + SCS 35 0.850 4-
1.15 4-4- 4-
60
SCS 143 1.150 4-4-
SCS 35 0.950 SCS 100 0.950 4-4-4" "
SCS 143 1.500 - SCS 159 -1.500 \_ \_
SCS 100 >2 ·*- SCS 137 >2 4-
SCS 159 >2 -!" ·>■ SCS 123 >2 _
SCS 13" >3 -»- J- -i- a- SC S 97 >3
SCS 12? >2 SCS !40 >2 -*-
SCS 97 >3 SC S 96 >3
SCS 140 >2 SCS 160 >2
SCS 96 >3 SCS 33 >3
SCS 160 i MEPROBAMAT 1 J.
SCS 33 0.145 SECOBARBITAL 0.145 4-4-4-4-
MEPROBAMAT
SECOBARBITAL * J- - - sehr aktiv
j-j-j- aktiv
+ j- + - sehr aktiv -s- 4- mäßig aktiv
4- -ι- mäßig aktiv 4- wenis aktiv
* wenig aktiv
Wirkung aufdcn Greifreriex (C;rcifprobe aufder um M)' geneigten Ebene Unterdrückung des Greifreflexes) 30 min nach Behandlung übcr den Vcrdatuingslraki
Verbindung Toxi/itiil
Dl 50 g kg
SCS 35 0.850
SCS 143 1.150
SCS 100 0.950
SCS 159 1.500
SCS 137 >2
SCS 123 >2
SCS 97 >3
SCS 140 >2
SCS 96 >3
SCS 160 >2
iSCS 33 >3
WEPROB A i'vi AT i
SECOBARHITAL 0.145
DiAZEf-AM i.ioo
+ + +■ + sehr aktiv
+ + + aktiv
+ *- niäüig aktiv
+ wenig aktiv
Aktiv ii.ii 14
tabelle Vl
Wirkung auf die Haltung (Umkehrprobe Unterdrückung der I laltiingscinnahme) 30 min nach der Behandlung über den Verdauungstrakt
\kiivitüt
in
15
20
25
Verbindung ΤοΧϋΊΙίϊΙ
DL. 50 ρ kg
SCS 35 0.850
SCS 141 1.150
SCS 100 0.950
SCS 159 1.500
SCS 137 >2
SCS 123 >2
SCS 97 >3
SCS 140 >2
SCS 96 ϊ>3
SCS 160 >2
SCS 33 >3
ivi iir i\\ /υ/νινι/Λ ι I
SECOBARHITAL 0.145
DIAZtPAM i.ioo
+ + + > sehr aktiv
+ + + aktiv
+ + mSüig aktiv
+ wenig aktiv
Tabelle VII A
Antikonvuisive Wirkung gcgcin Pentetrazo!
Verbindung B Dosierung Dosierung ionische % Schlitz gegen die keil % Schutz gegen klonische Dauer der Krisis
mg, kg mg kg 1-lervorriifiing von 100 Konvulsionen beh. unbeh.
Konvul- Sferblich- 75 80 Tiere
sionen 66 Konvulsionen 20 in see
SCS 35 100 11)0 90 87,5 80 20 20/69
SCS 143 100 50 60 100 20 60 71/61
SCS 100 125 100 40 100 0 80 38/60
SCS 159 100 50 30 33 60 49/61
SCS 137 250 100 40 75 100 8'60
SCS 123 250 40 100
SCS 97 500 0 100
SCS 140 250 20 100
SCS 96 500 40 100
SCS 160 250 30 100
SCS 33 250 20 67.5
MEPROBAMAT 100 0 100
150 40 100
SECOBARBiTAL 25 20 100
50 100 100
DIAZEPAM 3 100
25 100
100 100
Tabelle VU
Antikonvulsive Wirkung gegen Elektroschocks
Verbindung
SCS 35
SCS 143
SCS 100
Tabelle VII B
Anlikoimilsive Wirkung gegen
Verbindung Dosierung % Schul/ ionische gegen Dauer der Krisis
mg kg Konvulsionen beh. iinbeh.
«0 kloniM-'he Tiere
40 Konvulsionen in see
SCS 159 IOD 60 80 35/69
SCS 137 50 80 20 47/61
IUO 40 60 60,60
SCS 123 50 0 60 46!
100 0 40 53,61
SCS 97 50 20 0 51,72
100 0 0 48,55
SCS 140 50 20 20 67,61
100 20 0 61,60
SCS 96 50 60 0 45,72
100 0 20 36-55
SCS 160 100 80 40 66/69
SCS 33 50 60 0 42 72
100 40 8(1 40/55
MEPRCiBAMAT 100 100 40 62/82
150 100 40 82/82
SECOBARBITAL 25 20 IOD
50 100 10!)
DIAZl-PAM 3 100 20 96/69
25 100
100 KlO
Tabelle VU C
Antikonvulsivc Wirkung gegen Strychnin
Verbindung Dosierung % Schutz gegen die Sterblich
mg kg 1 (crvorrul'ung von keit
Konvul 33
sionen 0
SCS 35 100 0 33
SCS 143 100 60 33
SCS 100 125 0 0
SC-S 159 10(1 0* 25
SCS 137 250 0 0*
SCS 123 250 40 25
SCS 97 500 0* 0
SCS 140 250 20 30
SC-S 96 500 0 0
SCS 160 250 0 20
SC S 33 250 0* 0
MEPROBAMAT 100 0 0
150 0 100
SECOBARBITAL 25 0 80
50 0 100
DlAZEPAM 3 40 100
25 40
100 90
— die Verminderung der Muskelkraft;
— die Aufhebung der verschiedenen Reflexe (Ha! tung, Greifvermögen, oculo-palpebraler und auri culärer Reflex);
— Schwierigkeiten bei der Wiederfesthaltung in dei Ziehprobe.
Die myorelaxierende Wirkung, definiert als die Summe der entsprechenden Aktivitätsindizes, für di< verschiedenen getesteten Verbindungen läßt sich in dei Reihenfolge abnehmbarer Aktivität wie folgt angeben:
* t rhohung der loti/iWit oder der Konvulsionswirkung de·* Slrvclmin·.
Die erhaltenen Ergebnisse lassen sich wie folgt interpretieren:
Myorelaxierende Wirkung
Zum Vergleich der myorelaxierenden Wirkung der untersuchten Produkte ist folgendes in Betracht zu ziehen:
Diazepam
Secobarbital
SCS 100
SCS 143
SCS 159
Meprobamat
SCS 35
SCS 123
SCS 137
SCS 33
SCS 96
SCS 97
SCS 140
SCS 160
Die drei erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen mit ortho-Substitution am aromatischen Kern liegen zwischen Secobarbital und Meprobamat. Die unsubstituierle Verbindung SCS 35 und die para-chlo· rierte Verbindung SCS 123, die ebenfalls noch bemerkenswert aktiv sind, nähern sich dem Meprobamat.
Schlafmittelwirkung
Obwohl es sich dabei mehr um die Bestimmung einer allgemeinen Anästhesie oder eines Koma als um die
230 225/35!
Bestimmung eines physiologischen Schlafs handelt, gilt als klassisches Kriterium für die Untersuchung einer Schlafmittelwirkung die Aufhebung des Wiederaufrichtreflexes. Lediglich die Verbindung SCS 100 kann ebenso wie Secobarbital das Eintreten von experimentell hervorgerufenem Schlaf bewirken in Dosierungen, die praktisch gleich denjenigen sind, die eine sedative Wirkung auf dem Lochbrett hervorrufen. Ein Vergleich der Aktivitätsindizes auf diesen Reflex zeigt folgendes Bild:
Secobarbital + + + +
SCS 100 + + +
SCS 143 + +
SCS 159 +
SCS 35 +
Diazepam +
Meprobamat +
SCS123 +
SCS 33 +
SCS 96 +
Wie ersichtlich nehmen die Verbindungen SCS 143, 159 und 35 eine Lage zwischen Diazepam und Secobarbital ein. Die übrigen Verbindungen wirken nur in sehr starken Dosen und können nur eine starke sedative Wirkung begünstigen, üben jedoch keine spezifische Schlafmittclwirkung aus.
Analgetische Wirkung
Das Vermögen bestimmter erfindungsgemäß verwendbarer Verbindungen, dem experimentell auf chemischen oder thermischem Wege erzeugten Schmerz entgegenzuwirken, bestätigt deren zentraldepressiven Charakter, der besonders ausgeprägt ist bei denjenigen Verbindungen, deren an das N-Atom gebundener aromatischer Kern unsubstituiert ist oder eine Chlor- oder Brom-Substitution in ortho-Stellung aufweist.
Antiepileptische Wirkung
Die Tatsache, daß die meisten untersuchten Verbindungen befähigt sind, gegen die durch Injektion von Pentetrazol hervorgerufenen Konvulsionen oder gegen die im Kopfbereich ausgeübten Elektroschocks zu schützen bei gleichzeitigem Fehlen einer Wirkung gegen Strychnin, scheint den zentralen Ursprung ihrer antikonvulsiven Eigenschaften zu bestätigen.
So zeigen alle untersuchten Verbindungen in unterschiedlichem Grade eine depressive Wirkung auf das zentrale Nervensystem und sie können je nach Verhalten eine ausgezeichnete Grundlage für myorelaxierende Heilmittel, Schlafmittel, anxiolytische, analgetische und antikonvulsive Mittel bilden, was insbesondere für SCS 35.143.100 und 159 gilt.
Ebenso wie Secobarbital zeigt das in ortho-Stellung des aromatischen Kerns chlor-substituierte SCS 100 die Eigenschaft, in einer quasihomogenen Art auf die Wißbegierde, die Haltung, die Agilität und die Muskelkraft einzuwirken; die sedative Wirkung wird bei Dosierungen erhalten, die sehr ähnlich denjenigen sind, welche den experimentellen Schlaf hervorrufen. Ebenso wie das Barbitursäurederivat besitzt SCS 100 auch die Eigenschaft, bei Schlafmitteldosierungen die durch Pentetrazol und Elektroschocks hervorgerufenen Konvulsionen und die chemisch hervorgerufenen Schmerzen zu unterdrücken. Es unterscheidet sich durch die Fähigkeit, teilweise gegen die thermisch hervorgerufenen Schmerzen zu schützen, und da es seine Wirkung immer in einem viel ausgeprägteren Bereich zwischen der aktiven und der toxischen Dosis entfaltet, bietet es einen größeren Anwendungsbereich.
ία Die Verbindungen SCS 35 und 159 ähneln in vorteilhafter Weise dem Diazepam: Obgleich sie viel weniger aktiv sind, zeigen sie ebenso wie Diazepam die besondere Eigenheit als zentrale Myorelaxantien zur Unterdrückung der auriculären Reflexe und des Greifvermögens auf einer schiefen Ebene bei Dosierungen, die eindeutig niedriger liegen als diejenigen, weiche Cornea-Reflexe aufheben. Sie unterscheiden sich dabei durch die Abwesenheit jeder antagonistic ..Ίεη Eigenschaft gegen durch Strychnin hervorgerufene Konvulsionen. Diese beiden Verbindungen stellen Sedativa dar bei Dosierungen, die eindeutig niedriger liegen als diejenigen, weiche den experimentellen Schlaf hervorrufen.
Das am aromatischen Kern unsubstituierte SCS 35 unterscheidet sich von dem in ortho-Stellung trifluormethylierten SCS 159 durch das Vorliegen von anxiolytischen Eigenschaften und durch die Überlegenheit seiner analgetischen und antikonsulsiven Wirkungen, wobei letztere in Bezug auf Elektroschock und Pentetrazol ausgeübt werden im Gegensatz zur Wirkung von Hydantoinen und bestimmen Ureiden.
Die in ortho-Steüung des aromatischen Kerns bromierte Verbindung SCS143 ähnelt mehr dem Meprobamat: myorelaxierende Wirkung, aktiver als die Vergleichssubstanz und Verminderung der Wißbegierde und des Angstverhaltens der Versuchstiere bei Dosierungen, die nur der Hälfte oder einem Viertel derjenigen entsprechen, welche Schlaf hervorrufen. SCS 143 übt keine Wirkung gegen Elektroschocks aus,
■to hat jedoch eine antagonistische Wirkung gegen die durch Pentetrazol hervorgerufene Krisis, und sie unterscheidet sich vom Meprobainat durch das Vorliegen von analgetischen Eigenschaften.
Die erfindungsgemäß verwendbaren aktiven Verbindüngen können an Menschen oder Tieren verabreicht werden entweder buccal oder in jeder anderen geeigneten Weise (rectal, parenteral) und in Form geeigneter pharmazeutischer Zubereitungen, z. B. als Tabletten, Gel überzogene Tabletten, trinkbaren oder injizierbaren Lösungen, Suppositorie.i und dergleichen. Hierzu gehören auch Formen mit Langzeilwirkung zur Eii.wirkung auf das zentrale Nervensystem oder auf Schmerzzustände desselben. In der Humanmedizin kann die Einheitsdosis zwischen etwa 100 bis 500 mg liegen zur Verabreichung einer oder mehrerer Einheitsdosen pro Tag. wobei auch die Möglichkeit besteht, die Einheitsdosis zu unterteilen. In der Veterinärmedizin ist die Posologie abhängig von der Tierart und den angestrebten therapeutischen Resultaten.
Dem Fachmann sind selbstverständlich zahlreiche Modifikationen im Rahmen der erläuterten Erfindungsmerkmale geläufig.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pharmazeutisches Mittel mit Wirkung auf das Zentralnervensystem, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthyl-2-phenyI-allophanaten der allgemeinen Formel
f V- N — C— NH
DE2851495A 1977-11-29 1978-11-28 Pharmazeutisches Mittel mit Wirkung auf das Zentralnervensystem auf der Basis von Äthyl-2-phenyl-allophanaten Expired DE2851495C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7735907A FR2409752A1 (fr) 1977-11-29 1977-11-29 Medicament agissant notamment sur le systeme nerveux central a base d'aryl-2 allophanates d'ethyle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851495A1 DE2851495A1 (de) 1979-05-31
DE2851495C2 true DE2851495C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=9198212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851495A Expired DE2851495C2 (de) 1977-11-29 1978-11-28 Pharmazeutisches Mittel mit Wirkung auf das Zentralnervensystem auf der Basis von Äthyl-2-phenyl-allophanaten

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS606331B2 (de)
BE (1) BE872163A (de)
CH (1) CH635746A5 (de)
DE (1) DE2851495C2 (de)
FR (1) FR2409752A1 (de)
GB (1) GB2010812B (de)
IE (1) IE47594B1 (de)
IT (1) IT1107673B (de)
LU (1) LU80573A1 (de)
NL (1) NL7811642A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572726B1 (fr) * 1984-11-08 1986-12-19 Francaise Sucrerie Phenyl-2 allophanate d'isopropyle, son procede d'obtention et son application dans le domaine pharmaceutique

Also Published As

Publication number Publication date
BE872163A (fr) 1979-05-21
IT7852098A0 (it) 1978-11-28
JPS5492939A (en) 1979-07-23
LU80573A1 (fr) 1979-06-15
JPS606331B2 (ja) 1985-02-18
GB2010812B (en) 1982-05-19
IE47594B1 (en) 1984-05-02
IT1107673B (it) 1985-11-25
CH635746A5 (fr) 1983-04-29
NL7811642A (nl) 1979-05-31
FR2409752A1 (fr) 1979-06-22
GB2010812A (en) 1979-07-04
FR2409752B1 (de) 1982-11-12
IE782353L (en) 1979-05-29
DE2851495A1 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233462T2 (de) Zusammensetzung die Tramadol und ein nichtsteroides entzündungshemmenden Mittel enthält
DE3587122T2 (de) Pharmakologisch aktive derivate von tryptophan und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE2557497C2 (de) Tryptophanderivate und therapeutische Zubereitung
DE2162744C3 (de) N,N-Disubstituierte α -Aminocarbonsäure-(2&#39;,6&#39;-xylidide) und diese Verbindungen enthaltende lokalanästhetische Mittel
DE60203847T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend S-Tofisopam sowie Verwendung dieser Zusammenset- zungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Krämpfen oder Anfällen
DE2851495C2 (de) Pharmazeutisches Mittel mit Wirkung auf das Zentralnervensystem auf der Basis von Äthyl-2-phenyl-allophanaten
DE1443216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyalkylguanidinen und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE19640758A1 (de) Mittel zur Behandlung von Diskusfischen
DE2513597A1 (de) 5-hydroxytrypttophan-glutamat und dessen derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2140694A1 (de) Neue N Acylamino pyrrohdinon Derivate und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2322561A1 (de) Trisubstituierte imidazole
DE3242442A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1518311B1 (de) N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze
AT265277B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylpiperazinen und von deren Säureadditionssalzen
DE1695559C3 (de) N-(2-Pyridyl)-aminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1420056
DE3638573A1 (de) Arzneimittel, verwendung bei der zentralen daempfung sowie 2-(methyl)-thiazolo(4,5-c)chinolin-aethansulfonat und seine hydrate
DE2013256C (de)
DE3231571C2 (de)
CH614702A5 (en) Process for the preparation of 5-hydroxytryptophan glutamate
AT226705B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N, N-Diphenylisonikotinamids
DE2336586A1 (de) 4-hydroxy-1,2,3-benztriazin als wirkstoff enthaltende arzneimittel und deren anwendung
DE2014860C3 (de) Phenothiazinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1768445C (de) N substituierte beta Oxybutyramid semisuccinate, deren Salze und ihre Her stellung
DE1795511C3 (de) 3-Amino-5-phenyl-7-chlor-2,3dihydro-1 H-1,4-benzodiazepinon-(2)
DE1805778A1 (de) Neue 2-Amino-4-phenylsulfonyl-benzen-sulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee