DE2851173A1 - Entzunderungsanlage fuer draht und staebe - Google Patents

Entzunderungsanlage fuer draht und staebe

Info

Publication number
DE2851173A1
DE2851173A1 DE19782851173 DE2851173A DE2851173A1 DE 2851173 A1 DE2851173 A1 DE 2851173A1 DE 19782851173 DE19782851173 DE 19782851173 DE 2851173 A DE2851173 A DE 2851173A DE 2851173 A1 DE2851173 A1 DE 2851173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
blasting
grate
air
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782851173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851173B2 (de
DE2851173C3 (de
Inventor
Clemens Paulfeuerborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2851173A priority Critical patent/DE2851173C3/de
Priority to EP79104297A priority patent/EP0011728A1/de
Priority to US06/094,081 priority patent/US4254593A/en
Priority to JP15214079A priority patent/JPS5577472A/ja
Publication of DE2851173A1 publication Critical patent/DE2851173A1/de
Publication of DE2851173B2 publication Critical patent/DE2851173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851173C3 publication Critical patent/DE2851173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/08Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
    • B24C3/10Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces for treating external surfaces
    • B24C3/14Apparatus using impellers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S451/00Abrading
    • Y10S451/909Wire polishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Clemens Paulfeuerborn, 427ο Dorsten 1 Entzunderungsanlage für Draht und Stäbe.
Die Erfindung betrifft eine Entzunderungsanlage für Draht und Stäbe, wobei diese im Durchziehverfahren mit einem Strahlmittel entzundert werden.
Es sind Anlagen bekannt, bei denen an einer umfangseitigen Öffnung eines Schleuderradgehäuses einkurvenförmiger Leitkanal angeschlossen ist, der außerhalb des Gehäuses zu dessen zentralen Mitte hin verläuft und darin mündet. Ein durch den Leitkanal hindurchgezogener Draht ader Stab wird von einem im Gehäuse rotierenden Schleuderrad aus, mit einem Strahlmittel einseitig direkt und von der Rückseite her indirekt bestrahlt. Das Strahlmittel bleibt dabei immer im Arbeitsbereich dieser Kreislaufstrecke und wird nur seinem Verschleiß entsprechend, durch den Kraftaufwand des Schleuderrades bemessen, ergänzt. Der anfallende Zunder wird hierbei nebst angesaugter und mitgeführter Kühlluft von den vom Schleuderrad erzeugten Luftstrom durch einen Siebrost aus dem Gehäuse hinausgeblasen.
Bei hohen Durchziehgeschwindigkeiten des zu entzundernden Drahtes, ist bei dieser Ausführung die Strahlwirkung auf den Draht oder Stab, besonders auf der Rückseite, mangelhaft.
Infolge der zentralen Einmündung des Strahlmittels in die seitliche Mitte des Gehäuses wird der Strahlmiitelfluß unterbrochen und es muß das Strahlmittel immer erneut ganz beschleunigt werden. Dadurch entsteht Energieverlust.
Bei der Anordnung und Ausbildung des Siebrostes ist das Ausscheiden des Zunders nicht genügend.
- 2 ■ -
030022/0479
2851175
Bei dem Erfindungsgegenstand sind diese Mängel beseitigt.
Er ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht, offen dargestellt
Fig. 2 eine Schnittansicht etwa entlang der Linie A-B Fig. 3+4 den Siebrost im Längs- und Querschnitt, vergrössert dargestellt.
Aus dem Ständer 1 dem Rahmen 2 und den Deckplatten 3 ist ein geschlossenes Gehäuse gebildet. Durch die Scheidewand h wird das Gehäuse der Länge nach in zwei Felder
aufgeteilt. In dem Gehäuse sind die beiden, in gleicher Richtung rotierenden Schleuderräder 5 und 6 in einem
Abstand übereinander gelagert.
Die AbwurfStrahlrichtung der Schleuderräder ist zu den Feldern hin offen. Die Einmündungen zum jeweils gegenüberliegenden Schleuderrad sind als Trichter 7 und 8
ausgebildet. Die Mündungen dieser Trichter ragen über
die zentrale Mitte der Schleuderräder hinaus und führen ein mitgeführtes Strahlmittel von innen her, höchstens in der Breite des Abstandes zweier Schleuderradschaufelii voneinander, in die Schleuderräder.
Eine bestimmte Menge Strahlmittel wird durch den Rohrstutzen 9 einem Schleuderrad zugeführt. Das Strahlmittel strömt dann in ununterbrochenem Kreislauf durch beide
Gehäusefelder und durch die Schleuderräder, in welchen es fortlaufend erneut beschleunigt wird. Ein durch das Gehäuse gezogener Draht oder Stab wird dabei direkt von unten und ober her bestrahlt.
Die Mündungsrichtung der Trichter 7 und 8, die Anzahl
und Länge der Schleuderradschaufeln und die Umfangsgeschwindigkeit der Schleuderräder sind so aufeinander abgestimmt, daß das Strahlmittel nicht ganz zwischen den Schaufeln hindurchströmen kann, sondern immer noch von
030022/0479
der nächstfolgendett Schaufel exfaßt wird. Die Streulänge des aus den Schleadeanrädern ausströmenden Starahlmitibels entspricht dabei dann etwa der Länge des denn Strahlvorgang jeweils zugekehrten Thrahtes oder Stabes. Im Gehäuse wird in Jedem Feld der Strahlmittelst rom durch Keilstüoke Io in zwei Hälften aufgeteilt und durch einst ellbare Leitplanken 11 an den zu entzundernden Draht wieder herangeführt. Dadurch wird dieser in jedem einzelnen Feld zweiseitig, in einem Hüllkreis his zu 27© bestrahlt. Das ergibt insgesamt eine -vierseitige wirksame Bestrahlung.
Durch diese Anordnung der Keilstiicke und Leitplanken ist auch ein freier Durchfluß des Straiilstromes gefördat-
Da die Schleuderräder wie in einem Gebläse wirksam sind, wird beim Strahlvorgang ein starker Luftstrom mitgeführt, wodurch der Strahlmittelfluß unterstützt wird. Die Luft wird durch eine in der Weite veränderlichen Öffnung im Gehäuse hinter einem Schleuderrad, angesaugt. Der Luftstrom wird von den Schleuderrädern zum größten Teil gegenseitig kompensiert. Es entsteht beim Strahlvorgang jedoch ein Luftstau, wodurch Luft und Zunder in den außerhalb des Gehäuses angeordneten Siebrost 12 entweicht. Die Öffnung im Gehäuse hierfür befindet sich hinter der Leitplanke 11. Dadurch kann nur der leichtere Zunder und Luft aus dem Gehäuse entweichen, während das schwerere Strahlmittel in der Strömung verbleibt. Etwa zusätzlich erforderliche Luft kann durch hinter einem Schleuderrad angebrachte Luftflügel 13 mit angesaugt werden.
Der Siebrost ist durch die Anordnung der Roststäbe l4 zu einem zylindrischen Körper gebildet. An den Enden der
Ö30Q22/0479
Stähe befinden sich keilförmige Zwischenlagen 15. Dadurch können die Stäbe rechteckig sein und ein freier Durchgang für Zunder und Luft ist gegeben. An seinem Ende ist der Rost innen mit einer Äbschlußplatte 16 abgeschlossen und davor führt von einer Öffnung aus eine Rohrleitung 17 zum Strahlgehäuse zurück. Hierdurch wird ein im Zunder noch vorhandenes taugliches Strahlmittel abgeschieden und dem Strahlkreislauf wieder zugeführt. Zunder und Luft kann hingegen durch die Roststäbe hindurch einem Abscheider oder einem Filter zugeführt und unmittelbar voneinander getrennt werden«
Dadurch, daß im Gehäuse der mitgeführte Luftstrom zum größten Teil von den beiden Schleuderrädern gegenseitig kompensiert wird, braucht nur eine geringere Menge Luft wie üblich gefiltert werden.
Bei der Arbeit wird durch den Rohrstutzen 9» verschlissenes Strahlmittel in bekannter Weise, nach dem Kraftaufwand der Schleuderräder bemessen, differenziert durch neues ersetzt. Dadurch bleibt im Strahlbereich eine gemischte Strahlmitteldicke erhalten.
030022/0479

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Entzünderungsanlage fair Draht land Stäbe wobei diese im DurchzieJwerfahren mit einen Strahlmittel entzundert werden ami wobei dieses im Bereich eines Strahlmittelkreislaufes derart ,geschieht, daß das Strahlmittel beim Strahlvorgang immer in diesem Kreislauf verbleibt ohne die Anlage zwecks Ausscheidung des Zsamders zu verlassen.., indem dieses gleichzeitig mit dem Ansaugen -und Jtosiblasen laufend mitgefübrter Luft durch eines Sielbrost erfolgt und wobei das Strahlmittel nur seinem Verschleiß entsprechend durch den Kraftaufwand eines Schleuderrades bemessen, laufend ergänzt wird.
    dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Ständer (l) einem Rahmen (2") und Deckplatten (3) ein geschlossenes Gehäuse gebildet ist welches durch eine Scheidewand (4) der Länge nach in zwei gleiche Felder eingeteilt ist, und daß in dem Gehäuse unten und oben in einem Abstand je ein Schleuderrad (.5) und (6) in gleicher Richtung rotiert, wodurch beim Strahlvorgang eine durch beide Felder und durch die Schleuderräder führende Kreisbahn hergestellt ist wobei dann ein lang durch das Gehäuse gezogener Draht oder Stab durch den Stahlstrom einmal von unten und einmal von oben her direkt konzentriert bestrahlt wird wobei das Strahlmittel von jedem Schleuderrad erneut beschleunigt wird und das der im Kreislauf mitgeführte Luftstrom, der zum größten Teil von den beiden Schleuderrädern gegenseitig kompensiert wird durch hinter einem Schleuderrad angebrachte Luftflügel (13) verstärkt wird, wodurch dann Zunder und Luft aus dem Gehäuse gedrängt und einem außerhalb des Gehäuses angebrachtem Siebrost -(12.) und waiter einer Filteranlage zugeführt wird
    0:30022/0479
    JBntzunderungsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Feldern des Strahlgehäuses Keilstücke (lo) eingeordnet sind die den Strahlstrom in zwei Hälften aufteilen und durch die verstellbaren Leitplanken {ll) die den Strahlstrom auf einen zweckgerechten Abstand an den Draht oder Stab wieder heranführenν
    Entzunderungsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Siebrost (12) durch die Anordnung der Roststäbe (l4) zu einem zylindrischen Körper gebildet ist, und daß an den Enden der Roststäbe keilförmige Zwischenlagen (15) eingefügt sind, wodurch die Stäbe rechteckig sein können und ein freier Durchgang für Luft und Zunder zwischen den Stäben hindurch gegeben ist und daß der Rost an seinem inneren Ende Mit einer Abschlußplatte (l6) abgeschlossen ist wovor eine Leitung (17) zum Strahlgehäuse zurück hinführt wodurch bewirkt wird, daß im Zunder noch vorhandenes taugliches Strahlmittel nicht durch die Roststäbe entweichen kann sondern dem Strahlkreislauf nutzbar wieder zugeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Offenlegungsschrxft 25 21 8o2
    -Hierzu 1 Blatt Zeichnungen-
    030022/0479
DE2851173A 1978-11-27 1978-11-27 Schleuderstrahlvorrichtung für durchlaufende lange Werkstücke, wie Drähte, Stangen und Rohre Expired DE2851173C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851173A DE2851173C3 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Schleuderstrahlvorrichtung für durchlaufende lange Werkstücke, wie Drähte, Stangen und Rohre
EP79104297A EP0011728A1 (de) 1978-11-27 1979-11-03 Schleuderstrahlvorrichtung für Draht- oder Stabmaterial
US06/094,081 US4254593A (en) 1978-11-27 1979-11-14 Shot or sand blasting machine
JP15214079A JPS5577472A (en) 1978-11-27 1979-11-26 Shot or sanddblast machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851173A DE2851173C3 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Schleuderstrahlvorrichtung für durchlaufende lange Werkstücke, wie Drähte, Stangen und Rohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2851173A1 true DE2851173A1 (de) 1980-05-29
DE2851173B2 DE2851173B2 (de) 1980-10-30
DE2851173C3 DE2851173C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=6055620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851173A Expired DE2851173C3 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Schleuderstrahlvorrichtung für durchlaufende lange Werkstücke, wie Drähte, Stangen und Rohre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4254593A (de)
EP (1) EP0011728A1 (de)
JP (1) JPS5577472A (de)
DE (1) DE2851173C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039621A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Badische Maschf Gmbh Strahlanlage zum strahlen der oberflaeche von blechen, profilen oder dergleichen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416092A (en) * 1981-11-24 1983-11-22 Nelson Robert T Cleaning apparatus
GB8501386D0 (en) * 1985-01-19 1985-02-20 Tilghman Wheelabarator Ltd Shot blasting machinery
US4633622A (en) * 1985-05-28 1987-01-06 Walker Peenimpac Machine, Inc. Shot cleaning apparatus with gravity fed auxiliary impeller
US5090162A (en) * 1990-06-13 1992-02-25 Nelson Robert T Surface treating apparatus
US5142831A (en) * 1991-01-28 1992-09-01 Nelson Robert T Apparatus for treating cornered surfaces
DE4216108A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Badische Maschf Gmbh Strahlanlage für gestreckte Bauteile
US5587259A (en) * 1994-03-09 1996-12-24 Rayovac Corporation Metal-air cathode and cell having a hardened current collecting substrate
US5662717A (en) * 1995-05-05 1997-09-02 Rayovac Corporation Metal-air cathode can having reduced corner radius and electrochemical cells made therewith
US5733676A (en) * 1995-05-05 1998-03-31 Rayovac Corporation Metal-air cathode can and electrochemical cell made therewith
US5582932A (en) * 1995-05-05 1996-12-10 Rayovac Corporation Tempered thin-walled cathode can
US5591541A (en) * 1995-05-05 1997-01-07 Rayovac Corporation High steel content thin walled anode can
US5582930A (en) * 1995-05-05 1996-12-10 Rayovac Corporation High energy density metal-air cell
GB2311946A (en) * 1996-04-12 1997-10-15 Interblast Ltd Machine and method for shot blasting
IT1289890B1 (it) 1997-01-15 1998-10-19 Pan Chemicals S P A Macchina granigliatrice per pulire una vergella metallica
CN111775065B (zh) * 2020-06-23 2021-11-16 烟台淳钧工业科技有限公司 一种汽车三元催化消声器抛丸工装夹具
CN113843718A (zh) * 2021-08-09 2021-12-28 深圳市鑫达辉软性电路科技有限公司 一种喷砂砂料自动添加器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460989A (en) * 1947-06-02 1949-02-08 Gen Paint Corp Pipe-cleaning machine
FR1268599A (fr) * 1960-06-23 1961-08-04 Procédé de traitement de surface protecteur des métaux, particulièrement des produits sidérurgiques
DE1119146B (de) * 1958-03-26 1961-12-07 Fischer Ag Georg Schleudereinrichtung
DE1815187A1 (de) * 1967-12-29 1969-10-16 Fischer Ag Georg Schleuderstrahlmaschine fuer das kontinuierliche Entzundern von draht- und stabfoermigem Putzgut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097450A (en) * 1963-07-16 Rough cleaning and finish cleaning machine and method
US2935820A (en) * 1957-10-22 1960-05-10 William H Mead Air-solids separation system for blast room
US3362109A (en) * 1964-10-27 1968-01-09 Ralph O. Wallace Treating apparatus and method
US3385006A (en) * 1965-10-21 1968-05-28 Northern Electric Co Method and apparatus for abrading articles
US3717957A (en) * 1971-05-10 1973-02-27 H Walker Tumbling of workpieces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460989A (en) * 1947-06-02 1949-02-08 Gen Paint Corp Pipe-cleaning machine
DE1119146B (de) * 1958-03-26 1961-12-07 Fischer Ag Georg Schleudereinrichtung
FR1268599A (fr) * 1960-06-23 1961-08-04 Procédé de traitement de surface protecteur des métaux, particulièrement des produits sidérurgiques
DE1815187A1 (de) * 1967-12-29 1969-10-16 Fischer Ag Georg Schleuderstrahlmaschine fuer das kontinuierliche Entzundern von draht- und stabfoermigem Putzgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039621A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Badische Maschf Gmbh Strahlanlage zum strahlen der oberflaeche von blechen, profilen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851173B2 (de) 1980-10-30
DE2851173C3 (de) 1981-06-19
JPS5616030B2 (de) 1981-04-14
EP0011728A1 (de) 1980-06-11
US4254593A (en) 1981-03-10
JPS5577472A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851173A1 (de) Entzunderungsanlage fuer draht und staebe
DE1962117B2 (de) Mehrstufige Abscheidevorrichtung für ferromagnetisches Strahlmittel
DE1160763B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Asbestfasern
DE843101C (de) Schneeraeummaschine
DE532388C (de) Luftsetzmaschine zum Trennen von Kohlen und sonstigen Mineralien mit einer Gruppe von mehreren Pulskoerpern
DE827181C (de) Magnetscheider
DE713466C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
DE686367C (de) Kombinierte Saugzug- und Entstaubungsanlage
DE614964C (de) Mit grossen Mahlwalzen arbeitende Rohrmuehle
DE2939640C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Textilfaserflocken
DE1577540B1 (de) Mehrstufige Strahlmittelreinigungseinrichtung an einer Gussputzmaschine mit Schleuderraedern
DE2857609A1 (de) Schleuderstrahlmaschine fuer draht- oder stabfoermige werkstuecke
DE399102C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE482486C (de) Pressluftschleudervorrichtung fuer Beton, Moertel, Sand und aehnliche Massen
DE610924C (de) Luftsetzmaschine
DE964239C (de) Duesendampftrockner
DE400945C (de) Sichteinrichtung fuer Zerkleinerungsmaschinen
DE826889C (de) Magnetscheidung und Trommelmagnetscheider
DE578343C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung und Messung von in Gasen befindlichen Staub- und Russteilchen u. dgl. oder gasfoermigen Bestandteilen
DE810417C (de) Desintegrator
DE516723C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Getreide o. dgl.
DE63090C (de) Schleudermühle
DE829242C (de) Reinigungsmaschine fuer koerniges Gut, insbesondere fuer Getreide
AT14694B (de) Scheidevorrichtung für körniges und pulverförmiges Gut.
DE567995C (de) Rohrmuehle mit Gutaustrag durch einen im Kreislauf bewegten Luftstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee