DE2850470A1 - Oeffenbare klappe, insbesondere tankklappe - Google Patents

Oeffenbare klappe, insbesondere tankklappe

Info

Publication number
DE2850470A1
DE2850470A1 DE19782850470 DE2850470A DE2850470A1 DE 2850470 A1 DE2850470 A1 DE 2850470A1 DE 19782850470 DE19782850470 DE 19782850470 DE 2850470 A DE2850470 A DE 2850470A DE 2850470 A1 DE2850470 A1 DE 2850470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
spring member
lever
spring
flap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850470
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850470C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Bossert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSSERT KG
Original Assignee
BOSSERT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSSERT KG filed Critical BOSSERT KG
Priority to DE19782850470 priority Critical patent/DE2850470C2/de
Priority to EP81100153A priority patent/EP0030531A3/de
Priority to EP19790102410 priority patent/EP0007104B2/de
Publication of DE2850470A1 publication Critical patent/DE2850470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850470C2 publication Critical patent/DE2850470C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/143Busses
    • B60Y2200/1432Low floor busses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Offenbare Klappe insbesondere Tankklappe
  • Die Erfindung betrifft eine offenbare Klappe zur Abdeckung einer flachen, etwa muldenförmigen Vertiefung an der Kaross-rie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Tankklappe, mit einen Sc'-arnier zur drehbaren Anlenkung der Klappe am Fahrzeug und mit eirer Anordnung, welche die Klappe in ihrer Offen- und ihrer Schließstellung festhält.
  • Bei viel en Fahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen, wird der Tankvershluß gewöhnlich von einer Klappe überdeckt, um ein Verschmutzen des Tankverschlusses zu vermeiden. Diese Klappe muß in der Schließsvellung-und in der Offenstellung stehenbleiF-n, d.h. nie muß dort entweder verrasten oder durch Federdruck oder dergleichen in diesen Stellungen festgehalten werden.
  • Man hat diese Aufgabe bislang mit Hilfe von Blattfedern gelöst, vergleiche z-. die DE-OS 2 104 361, doch henötigen solche Konstruktionen recht viel Platz, der oftmals nicht zur Verfügung steht. Auch hat es sich gezeigt, daß solche Federn nach einiger Zeit rosten und dadurch quietschen, und daß diese Konstruktionen auch relativ teuer in der Herstellung und der Montage sind.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, die bisherigen Klappen zu verbessern und insbesondere, eine Klaope zu schaffen, welche sich auch zur Anbringung in extrem flachen darosseriemulden eignet. Bevorzugt wird auch eine gegen Korrosion unempfindliche Ausbildung anqestrebt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Nach der Erfindung wird die angegebene Aufgabe gelöst durch die im Anspruch 1 angegEbenen Faßnahmeno Eine solche Klarpe läßt sich einfach und preiswert herstellen, eignet sich bestens für flache Karosseriemulden, und se hat gute Gebrauchseigenschaften.
  • Eine besonders günstige Lösung ergibt sich dabei durch die Maßnahnlen nach Anspruch 2, da sich ein längliches Federglied sehr gut in einer flachen Mulde unterbringen lä ßt und dabei das Volumen aufweisen kann, welches zum Erzeugen der beñotigten Kräfte erforderlich ist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Welse als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht von außen auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klappe, die an einem Ende teilweise weggeschnitten dargestellt ist, um u.a. Form und Anordnuno des hierbei verwendeten länglichen Feu glieds zu zeigen, Fig 2A einen Schnitt, gesehen längs der Linie II-II der Figur 1, also bei gesehlossener Klappe, Fi. 26 einen Schnitt analog Fig. 2A, aber Lei ge üffneter Klappe, Fig. *3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 eine Einzelheit aus Fig. 2Av in vergrößertem Maßstab, Fig 5 ein Schaubild zur Erläuterung des Festhaltens der Klappe in ihren beiden Endlagen, Fig. 6 eine vergrößerten Schnitts gesehen längs der Linie VI-UI der Fig. 1, Fiy. 7 einen vergrößerten Schnitt, gesehen längs der Linie VII-VII der Fig. 1, Fig. 8 das beim ersten AusführungsbeisPiel verwendete längliche Federglied9 im entspannten Zustand, Fig. 9 das Federglied nach Fig. 8 vor der endgültigen Montage, Fig. 10 eine Draufsicht auf ein 2. Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Klappe und ihrer Anlenkung, wobei die Klappe selbst nur mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, Fig. 11 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XI-XI der Fig. 10, Fig. 12 einen Schnitt analog Fig. 11, aber bei geöffneter Klappe, Fig. 13 eine in Fig. 10 mit XIII bezeichnete Einzelheit, in vergröMertem Maßstab, Fig. 14 eine Draufsicht auf ein 3. Ausführungsbeispiel einer erfindunosgemäßen Klappe, Fig. 15 zwl vergrößerte Darstellungen des bei Fig. 14 u. 16 verwendeten, bevorzugt aus Kunststoff hergestellten Scharniers und der an diesem befstigten Kunststoff-Feder, aus 2 verschiedenen Ftichtungen gesehen, Fig. 17 eine Ansicht, gesehen in Richtung des Pfeil es X\JII der Fig. 14, Fig. 18 eine Draufsicht von unten auf den mit den Scharniergliedern gemäß Fig. 17 versehenen Teil der Klappe, Fig. 19 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XIX-XIX der Fig. 14, also bei geschlossener Klappe Fig. 20 einen Schnitt anslog Fig. 19, aber bei geöffneter Klappe, Fig. 21 einen Schnitt, gesehen längs der Linie XXI-XXI der Fig. 14, und Fig. 22 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung durch das längliche Federglied und seine Anlenkung am Scharnier, gesehen längs der Linie XIX-XIX der Fig. 14.
  • Fig. 1 zeilgt eine Draufsicht von außen auf eine erfindungsgemäße Klappe 10, die hier als Spritzgußteil aus einem geeigneten Kunststoff, Z2 B. einem schlagzähen Polyamid, ausgebildet ist, welcher Kunststoff zweckmässig mit geeigneten Fasern oder Kugeln aus Glas oder Graphit verstärkt ist, z.B. mit hohlen Glaeikiigelchen. Bevorzugt wird ein Polyamid mit einem Glasfaseranteil von 30 70', t.B. Dursthan.
  • Das obere rechte Eck der Klappe 10 ist weggeschnitten dargestellt und durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Zum Befestigen der Klappe 10 in einer flachen Karosseriemulde 17 (vergleiche Fig. 2 und 3) eines im übrigen nicht dargestellten Fahrzeugs dient ein irr Querschnitt etwa U-förmiges Scharnierlager 119 das aus einer Basis 12 mit zwei Befestigungslöchern 1539 14 und zwei seitlich hochgebogenen Wangen 15, 16 besteht. Das Scharnierlager 11 wird mittels nicht dargestellter Blechschrauben, die die Löcher 13 und 14 durchdringen, in dieser Mulde 17 befestigt, und an- seinen Seitenwangen 15, 16 ist wie dargestellt mittels zweier Nieten 18, 19 die Klappe 10 drehbar angelenkt. Das Scharnierblech 11 ist ferner an seiner einen Längsseite zu Anschlägen 20, 21 hochgebogen, welche die größte Offenstellung der Klappe 10 begrenzen, wie das Fig. 28 klar zeigt. Die Seitenwangen 15, 16 dienen auch zur drehbaren Lagerung der beiden Enden 25, 26 eines länglichen Federglieds 27, das im folgenden auch als Federbügel bezeichnet wird und dessen Mittelabschnitt 28 etua zylindrisch ausgebildet ist und parallel zur Drehachse der Klappe 1Overift, welche mit 22 bezeichnet ist. Die beiden munden 25 und 26 haben im eingebauten Zustand ebenfalls eine geiränsame, zur Drehachse der Klappe 10 parallele Achse 23 ( vgl. Fig6 2A und 2B). Die Drehachse 22 verläuft durch die beiden Nieten 18 und 19. Wie man am besten aus Fig. 3, b und ? erkennt, haben die Seitenwagen 15 und 16 ibre gröte Höhe jeweils an den Stellen, an denen sie mit entsprechenden Ausnehmungen zur Aufnahme der Nieten 18 bzw. 19 und der Enden 25 bzwO 26 des Federbügels 27 versehen sind, und damit die Klappe 10 dort nicht an die Seitenwangen 15, 16 anstößt, ist sie mit entsprechenden Ausnehmungen 29, 90 versehen, die in Fig. 3 angedeutet sind. Dies trägt zur niedrigen Bauhöhe der gesamten Anordnung bei, ohne die Klappe 10 zu schwächen, da die Ausnehmungen 29 30 nur ein sehr-kleines Volumen haben.
  • Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, sind die Seitenwangen 15 und 16 unterschiedlich ausgebildet. Die in Fig. 1 untere Seitenwange 16 hat auf der einen Seite ein Loch 52 zur Aufnahme der Niete 19, und auf der anderen Seite ein Loch 53 zur Aufnahme des Endes 26 des Federbügels 27.
  • Die in Fig. 1 obere Seitenwange 15 hat ebenfalls ein Loch 54 zur Aufnahme der Niete 18, und sie hat ferner einen etwa parallelzur Basis 12 verlaufenden Schlitz 55, in den wie dargestellt das Federende 25 leicht eingehängt werden kann, z.B. von Hand oder mit einem Werkzeug.
  • Warum dieser Schlitz 55 ? Wie bereits beschrieben, besteht die Klappe 10 aus Kunststoff und wird bei der Herstellung des Fahrzeugs mit dessen-Farbe lackiert und anschließend durch Einbrennen getrocknet. Da beim Einbrennen die Festigkeit des Kunststoffs vorübergehend absinkt, sollen hierbei keine mechanischen Kräfte auf ihn wirken. Deshalb wird bei der Anlieferung das Federende 25 ausgehängt, wodurch sich die Feder 27 entspannt und etwa die ii Fig. 9 dargestellte Lage einnimmt, in der auf die Tankklappe keine Kräfte mehr von der Feder 27 wirken.
  • In Fig. 6 ist dies durch die Position 25' (entspanntes Federende 25) angedeutet. Nach dem Lackieren, @@rennen und Abkühlen wird das Federende 25 in den Schlitz 55 ei-gehängt, und die Tankklappe ist dann gebrauchsfertig.
  • Fig. 8 zeigt die Feder 27 in ihrer gestreckten Form, in der sie etwa die Querschnittsform eines tiefen Tellers (mit sehr breitem Rand) oder eines Sonnenhuts mit breiter Krempe hat. Das Mittelteil 28, das eine Länge von ca. 17 mm haben kann, geht unter einem stumpfen Winkel alpha (ca. 1300) beidseits über in einen ebenfalls ca. 17 mm langen geraden Abschnitt 56 bzw. 56', und diese gehen jeweils unter einem stumpfen, fast gestreckten Winkel beta (ca. 1600) über in die geraden Endabschnitte 25 bzw. 26. Wie man ferner aus Fig. 1 erkennt, wird beim Einhängen des Endes 25 der Winkel alpha größer und der Winkel beta kleiner, wodurch die Feder 27 eine entsprechende Vorspannung erhält.
  • Wichtig ist auch, daß die Endabschnitte 25 und 26 dabei jeweils etwa parallel zur Basis 12 verlaufenD um ein Klemmen im Schlitz 55 bzw. im Loch 53 sicher zu vermeiden und dadurch auch nach Jahren eine sichere, quietschfreie Funktion der Klappe zu gewährleisten. Die beschriebene Federform trägt hierzu wesentlich bei.
  • Wie man aus Fig. 8 ferner entnimmt, schließen die Endabschnitte 25 und 26 bei ungespannter Feder einen Winkel von etwa 120 . .1400, bevorzugt 1300, ein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist naturgemäß bei der Ausbildung der Bügel feder 27 eine große Gestaltungsfreiheit gegeben, aber die dargestellte Form stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, die sich im praktischen Versuch außerordentlich bewährt hat.
  • Im Bereich ihrer Drehachse 22 ist die Klappe 10 auf ihrer Innenseite und etwa in der Mitte zwischen den beiden Nieten 18 und 19 mit einem höckerartigen Vorsprung 36 versehen, dessen in Fig. 4 oberer Abschnitt 37 mit einer AusnehmungX38 zum Einclipsen des Mittelteils 28 der Bügelfeder 27 versehen ist. Der obere Abschnitt 37 ist nur durch einige schmale und dünne Stege 39 mit der eigene lichen Klappe 10 verbunden. Hierdurch wird in sehr- geschickter Weise erreicht, daß die in Fig 4 mit 40 bezeichnete Außenseite der Klappe 10 auch dann eine glatte Oberflache behält, wenn der Kunststoff nach dem Aus formen im Bereich des höckerartigen Vor sprungs 36 etwas schrumpft.
  • Zum.Anlenken an den Seitenunngen 15, 16 des Scharnierlagers 11 ist die Klappe 10 ferner mit schmalen, stegartigen Scharniergliedern 41, 42, 43 und 44 versehen, welche mit entsprechenden Ausnehmungen für die Mieten 18, 19 versehen sind und gegen die SeitenT wangen 15 bzw. 16 anliegen und somit die Klappe in Höhenrichtung führen. Die Scharnierglieder 41 - 44 sind ebenfalls deshalb so schmal ausgebildet, damit sich auf der Außenseite 40 beim Schrumpfen des Kunststoffs nach dem Entformen keine unschönen Vertiefunge; bilden.
  • Wie die Fig. 2A und 2B zeigen, ist das Mittelteil 28 in die Ausnehmung 38 eingeclipst und kann sich in dieser drehen. Man erhält so eine Kniehebelanordnung, wie sie in Fig. 5 im Prinzip und in 3 verschiedenen Stellungen dargestellt ist, und zwar wird der eine Hebel, der in Fig. 5 mit 51 bezeichnet ist, die Länge r hat und zwischen der Drehachse 22 und dem Mittelteil 28 verläuft, von dem höckerartigen Vorsprung 36 gebildet, während der andere Hebel von der Bügelfeder 27 gebildet ist und deshalb in Fig. 5 ebenfalls mit 27 bezeichnet wird. Diese Feder 27 erstreckt sich von der Drehachse 23 zum Mittelteil 28; i}sre zu Feder Federeçgenschaft ist in Fig. 5 durch eipe FEder 27' symbolisch dargestellt.
  • Schon in der Schließstel1'.ing der Klappe 10, die in Fig. 5 mit durch gehenden Linien dargestellt ist, hat die Bügelfeder 27 eine Vorspannung, die ausreicht, um die Klappe 10 bei allen Fahrtbedingungi sicher geschlossen zu halten. Da die beiden Drehachsen 22 und 23, welche beide in den Seitenwangen 15 bzw. 16 ausgebildet sind, einen unveränderlichen, festen Abstand voneinander haben, bewirkt diese Vorspannung eine Kraft K auf das Mittelteil 28 und ein Drehmoment auf die Klappe 10, welches bestrebt ist, diese Klappe geschlossen zu halten.
  • Wird die Klappe 10 geöffnct, so muß vom Benutzer ein entsprechende Gegenmoment aufgebracht werden, wodurch in der gestreckten Stellun die in Fig. 5 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, die Bügelfeder 27 um etwa den Betrag 0,3 . r verkürzt und ihre Spannung entsprechend erhöht wird. Die Lage des Mitt elteils 28 in der gestrichelten Stellung ist in Fig. 5 mit 28W bezeichnet.
  • Nach iem iiberschreiten der gestreckten Stellung kehrt sich die Dichtung des Drehmoments um (Kraft K' in Fig. 5), und dieses Drehmoment ist nun bestrebt, die Klappe 10 in ihre in Fig. 28 dargestellte Offenstellung zu drehend und dort zu halten. In Fig. 5 ist die Offanstellung mit strichpunktierten Linien dargestellt.
  • Beim Öffnen dreht sieh die Klappe 10 um etwa 900. In vielen Fallen ist es zweckmässig, die gestreckte Stellung der Kniehebelanordnung SO so zu legen, daO sie etwa nach dem halben Öffnun@sweg der Klappe 10 erreicht wird, so, wie das F ig. 5 zeigt, doch sind auch andere Winkelverhältnisse möglich. Die Klappe 10 kann selbstverständlich im geschlossenen Zustand auch verriegeLt oder sonstwie gesichert werden.
  • Die Klappe nach dem ersten Ausführungsbeispiel paßt wie dargestellt z.B. in eine muldenförmige Vertiefung 1? von nur 13 m Tiefe und hat dabei im Vergleich zu den bekannten Klappen einen wesentlich einfacheren Aufbau, der zudem auch äußerst wenig korrosionsanfällig ist, Dadurch, daß der zweite Arm der Kniehebelanordnung als längliches Federglied nach Art einer Bügelfeier ausgebildet ist, steht für dle Energiespeicherung in dieser Feder ein ausreichend großes ljerkstoffvolumen-zur- erfügung, denn diese Feder erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zu der von ihr zu erzeugenden Federkraft und entspricht. daher in optimaler Weise der Forderung nach niedriger Bauhöhe,- Die Klappe 10 läßt sich sehr leicht entformen, weil die Ausnehmunqen zwischen den Stegen- 39 und zwischen den Scharnier gliedern 41 - 44 sich alle nach derselben Seite-hin oeffnen und daher für alle ein--gemeinsamer Kern verwendet werden kann, sich also ein einfaches Formwerkzeug ergibt.
  • Naturgemäß könnte die Klappe 90 hier wie auch bei den folqenden Ausführungsbeispielen aus einem anderen Werkstoff als dem angegebenen glasfaserverstärkten Kurststoff ausgebildet werden, z.8. aus Zinkdruckguß, Aluminiumdruck guß, oder als Blechteil.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 - 13 zeigt eine Variante der Anordnung des länglichen Federglieds, das hier mit 60 bezeichnet ist. Dieses hat weitgehend dieselbe Form wie das Federglied 27, also sbenfalls etwa die Querschnittsform eines Suppentellers, ist aber hier mit seinem Mittelabschnitt 61 in einem im Querschnitt etwa U-förmigen Lagerteil 62 am Scharnierlager 63 eingehängt, welch letzteres ebenfalls 2 Befestigungslöcher 64 zur Befestigung in der Karosseriemulde 17 aufweist, deren Tiefe hier z.B. 14 mm betragen kann. Die Form des Lagerteils 62 geht besonders deutlich aus den Fig. 11 und 12 hervor und ermöglicht es, das Federglied 60 erst nach dem Lackieren und Einbrennen einzuhängen und dadurch die Klappe &5, deren Form und Werkstoff denjenigen der Klappe 10 weitgehend entsprechen, beim Einbrennvorgang von äußeren Kräften freizuhalten.
  • Die Klappe 65 ist mittels einer Welle 66 in den beiden Seitenwangen 67, 68 des Scharnierlagers 11 gelagert und hat hierzu insgesamt 6 schmale Scharnierglieder 71 - 76, die jeweils durch Abstände voneinander getrennt sind, um beim Erstarren des Kunststoffs Vertiefungen der Oberfläche auf der AuldEnseite der Klappe 65 zu vermeiden.
  • Die Scharnierglieder 71 und 72 nehmen zwischen sich die Seitenwange 67 auf, während die Scharnierglieder 75 und 76 zwischen sich die Seitenwange 68 aufnehmen und dadurch die Klappe 65 in Höhenrichtung führen.
  • Die Scharnierglieder 72 - 75 dienen ferner zur Aufnahme und Anlenkung aer Enden de Federglieds 60, welche mit 77 (oberes Ende, und 78 (untere Ende) bezeichnet sind. Hierzu befinden sich dort Löcher 79, von denen eines in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist und in die diese Federenden gesteckt sind.
  • Die Federenden 77 und 78 erstrecken sich hier bis ziemlich nahé an die Seitenwangen 67 bzwo 69 heran, wie das Fig. 13 besonders deutlich zeigto Dies ergibt eine gute Führung für diese Enden, die sich bei einer Betätigung der Klappe jeweils etwas in Längsrichtung verschieben.
  • Außerdem liegen hier in sehr vorteilhafter Ueise die Angriffspunkte der Federkraft direkt neben den Lagerstellen, so daß diesE Federkraft die Klappe 65 praktisch nicht verfnrmen kann, zumal an jeder Angriffsstelle nur die halbe Federkraft wirksam ist Beim ersten Ausführungsbeispiel dagegen wird die gesamte Kraft der Feder 27 an einer einzigen Stelle in die Klappe 10 eingeleitetp und diese Steine ist dazuhin noch weit von der Lagerstelle entfernt, so daß dort die Klappe 10 wesentlich steifer ausgebildet sein muß, um ein unerwünschtes Auswölben durch die Kraft der Feder 27 zu vermeiden. Bei Klappen aus Kunststoff ist die Einleitung der Federkraft an mehreren Stellen günstiger, und die Erfindung sieLt deshalb die Einleitung der Federkraft ir dio Klappe bevorzugt an rrehreren Stellen vor welche bevorzugt dicht bei den Lagerstel en liegen und deren Zahl auch größer als 2-sein kann, wobei man dann eine entsprechend gewellte Feder oder auch mehrere Einzelfedern verwenden kann.
  • Cie Wirkungsweise beruht wiederum auf de Kniehetelprinzip und entspricht völlig der zu Fig. 5 gegebenen Beschreibung. Fig. 11 gibt - für die Erläutern der Kniehebelwirkung - sinige Maße ano Danach beträgt die Lange der - ach im Ruhezustand bereits vorgespannten Feder 60 hier 14, 5mmS der Mittenabstand der Welle 66 und des Lochs 79, also die Größe r in Fig. 5, beträgt 5 mm> und der - unveränderliche - Abstand zwischen Welle 66 und Mittelabschnitt 61 beträgt etwa 18 mm.
  • lJird die Klappe 65 aus der Stellung gem. Fig. 11 um 400 geöf"net, so liegen die Punkte 62, 79 und 65 auf einer Linie, und die Feder 60 wird auf 12,9 mm verkürzt, also um etwa 11 %, und wird dadurch entsprechend stärker gespannt. Bei Überschreiten dieser Totpunktlage federt die Klappe 65 dann weiter bis zu der in Fig. 12 dargestellten Offenstellung, bei der sie etwa 80 geöffnet ist und bei der die Feder 60 wieder wie in der Ausgangslage (Fig. 11) eine Länge von 14, 5 mm hat.
  • Naturgemäß dienen die angegebenen Maße nur zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung, sind also Ausführungsbeispiel. Man kann sie ohne weiteres variieren, zoBo um eine andere Totpunktlage zu erhaltens oder um bei einer tieferen Mulde 17 sich einer anderen Geometrie anzupassen.
  • Beim 1. und 2. Ausführungsbeispiel wurde jeweils ein längliches Federglied aus Federstahl verwendet Bei Anordnungen mit Kunststoffteilen ist aber generell anzustreben, alle Teile aus Kunststoff zu machen, um die vollen Vorteile des Kunststoffs zur Geltung zu bringen, insbesondere seine Korrosionsfreiheit. Denn die Stahlfedern 27 oder 60 können natürlich im Laufe der Zeit rosten und müssen deshalb gegen Rcst geschützt werden Dasselbe gilt für das Scharnierlager.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 bis 22 zeigt deshalb eine Anordnung, welche einschließlich des Scharnierlagers und des Federglieds vollständig aus Kunststoff aufgebaut ist und den Vorteil der Korrosionsfreiheit hat. AußErdem ist diese Anordnung auch sehr leicht zu montieren und preiswerter in der Herstellung als die vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
  • Auch beim dritten Ausführungsbeispiel werden für gleiche oder gleichwirkende Teile wie in den vorhergehenden Figuren jeweils dieselben Bezuoszeichen verwendet.
  • Fig. 14 zeigt in Draufsicht eine Tankklappe 82; mit 83 ist die Einfüllöffnung des Tanks angedeutet, die von der geschlossenen Klappe 82 abgedeckt wird. Die Klappe 82 besteht auch hier vorzugsweise aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)J zueckmässig einem Polyamid, z.Bo DURETHAN. Auch das längliche Federglied, das hier mit 84 bezeichnet list, sowie das Scharnierlager 859 sind aus demselben GFK hergeiel-lt. Die Klappe 82 hat an ihrer Unterseite lediglich vier Scharnierglieder 86 » 89S welche senkrecht von der Klappe abstehen und an der linken Außenseite der Klappe (bezogen auf FigO 14) durch einen Steg 90 verbunden sind. Alle Scharnierglieder sind flächig und verlaufen parallel zueinander. Die äußeren Scharnierglieder 86 und 89 dienen zur Anlenkung am Scharnierlager 85 und haben dazu Ausnehmungen 93, vgl. die Fig. 17 und 18. Die inneren Scharnierglieder 87 und 88 dienen zum Angriff der beiden äußeren Enden 94 und 95 des Federglieds 84 und sind hierzu jeweils mit einer Ausnehmung 96 versehen, vgl. die Fig. 17 und 18. Der in die Zeichenebene projizierte Mittelabstand der Ausnehmungen 93 und 96 entspricht dem Maß r in Fig. 5. Naturgemäß könnte man die Scharnierglieder 87 und 88 auch einsparen und dafür die Ausnehmungen 96 an den Scharniergliedern 86 und 89 vorsehen, müßte letztere dafür aber stärker ausbildens was aus den bereits erläuterten Gründen bei einer Klappe aus Kunststoff meist unerwünscht ist> weil sich dann an diesen Stellen an der Oberfläche der Klappe Vertiefungen ausbilden könnten. Die dargestellte Ausführungsform wird deshalb bevorzugt9 wobei auch hier anzustreben ist, die beiden Scharnierglieder 86 und 87 dicht beieinander anzuordnen, ebenso die beiden Scharnierglieder 88 und 89, um Verformungen der Klappe zu vermeiden, xxxx xxx xxx xxx xxx wie das bereits beim zuleiten Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben wurde.
  • Das Scharnierlager 85 sowie das an ihm eingerastete längliche Federglied 84 aus Kunststoff sind in den Fig. 15 und 16 nochmals dargestellt. Das Scharnierlager 85 hat eine mit 2 Befestigungslöchern 97 versehene Basis 98, an deren beiden Längsenden je eine Seitenwange 99 bzw. 100 vorgesehen ist. Die Seitenwangen 99 und 100 sind an ihrer Außenseite jeweils mit einem Zapfen 101 versehen, der jeweils zum federnden Einrasten in die zugeordnete Ausnehmung 93 an der Klappe 82 ausgebildet ist. Zum Einrasten werden die Seitenwangen 99, 100 etwas zusammengepreßt, und die Zapfen 101 können dann direkt einrasten und lagern die Klappe 82 am Scharnierlager 85. Diesen eingerasteten Zustand zeigt Fig. 14. Hierbei bewirken die Seitenwangen 99 und 100 gleichzeitig auch eine Führung der Klappe 82 in Höhenrichtung. Ersichtlich ist diese Anordnung auch dann sehr vorteilhaft, wenn z.B. nach einem Unfall eine neue Klappe eingebaut werden muß da der Austausch sehr rasch vor sich geht.
  • In seiner Mitte hat das Scharnierlager 85 ein Widerlager 104 für das Federglied 84. Dieses Widerlager 104 ist an seiner unteren Seite mit 3 Ausnehmungen 105 versehen und hat an seiner Oberseite eine zylindrische Ausnehmung 1069 die seitlich mit einer Einführöffnung 107 versehen list, um das Einclipsen bzwo Einrasten eines zylindrischen Vorsprungs 108 am Mittelabschnitt des Federglieds 84 zu ermöglichen, wie das die Darstellung nach Fig. 22 sehr deutlich und präzise zeigt. Die Einführöffnung 107 ermöglicht auch die erforderliche Schuankbeuegung des Federglieds 84 in der Ausnehmung 106. Bein dritten Ausführungsbeispiel beträgt der maximale Schwenkwinkel an dieser Stelle wenic-er als 40 °, ist also nicht sehr groß. Ein solcher Winkel läßt sich durch geeignete Wahl der Geometrie der Kniehebelanordnung erreichen, und das dritte Ausführungsbeispiel zeigt eine entsprechende, bevorzugte Lösung.
  • Das Federglied 84 ist nach dem Prinzip des Doppel-T-Trägers aufgebaut, wie das Fig. 22 klar zeigt, d.ho zwischen zwei Flanschen 109, 110 erstreckt sich als Verbindungssteg eine relativ dünne Verbindungswand 111. Der Flansch 109 weist einen zum zylindrischen Abschnitt 108 parallelen Abschnitt auf, der z.B. 2 cm lang sein kann und an seinen Enden jeweils unter einem IJinkel von etwa 1550 abbiegt.
  • Der Flansch 110, welcher im Betrieb auf Zug beansprucht wird, hat im Mittelabschnitt einen Abstand von etwa 6 mm vom Flansch 109 und bildet dort eine Art Spitze, weil dort seine beiden Hälften unter einem Winkel von ebenfalls etwa 1550 zusammenlaufen. An den beiden Enden 94 und 95 vereinigen sich wie dargestellt die Flansche 109 und 110 und gehen in zylindrische Abschnitte über, die zum Einrasten in die Ausnehmungen 96 ausgebildet sind und etwa deren Durchmesser haben. tdie die Zeichnungen zeigen, ist auch dieses Federglied symmetrisch zu einer Mittelachse 114 aufgebaut, und es hat etwa die Form eines weit aufgebogenen C bzw. die Querschnittsform einer flachen Schale mit sehr dickem Boden.
  • Zur Montage werden die 3 Teile der Klappenanordnung, also das Scharnierlager 85, das Federglied 84 und die Klappe 82 durch Einrasten bzwo Einclipsen gelenkig miteinander verbunden, wobei das Federglied eine Vorspannung erfährt, in dem der erwähnte Winkel von 155° zwischen oberem und unterem Abschnitt des Flansches 110 wie in Fig. 14 dargestellt auf etwa 1700 vergrößert wird, wobei der Flansch 110 gedehnt und der Flansch 109 zusammengedrückt wird. Hierdurch entsteht eine Vorspannung im Federglied 84, welche in der Ruhestellung (Fig. 19) und der Offenstellung (Fig. 20) wirksam ist, um die Klappe 82 in diesen beiden Stellungen sicher festzuhalten, aber ein ungehindertes Öffnen bzw. Schließen durch den Benutzer zu ermöglichen.
  • Wie man aus einem Vergleich der Fig. 19 und 20 ohne weiteres entnimmt, befindet sich die Kniehebelanordnung bei einem Offnungswinkel der Klappe 82 von ca. 450 in ihrer Totpunktstellung, dh. dann liegt das Federglied 84 direkt in der - zum Boden der Mulde 17 parallelen - Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten des zylindrischen Vorsprungs 108 und der Ausnehmung 93 (vgl. Fig. 19) und ist gegenüber seiner Länge nach Fig. 19 oder 20 um etwa 18 % in der Länge reduziert, so daß es nach Überschreiten dieser Totpunktlage in der einen oder anderen Richtung sich entspannt und dabei die Klappe 82 entweder voll öffnet oder voll schließt. Für die bevorzugten Maßverhältnisse bei Fig. 19 kann man noch folgende Angaben machen: Fttelpunktabstand zw.zylindr. Vorsprung 108 u. Ausnehmung 93 : 100 % " II Ir 108 " s 96 4 80 % " " Ausnehmung 93 n 96 4 34 %.
  • Dasselbe gilt für Fig. 20, d.h. die von den drei ange- -gebenen Größen aufgespannten Dreiecke in diesen beiden Figuren haben dieselbe Form, sind aber zueinander spiegelsymmetrisch.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß auch hier das Feder glied 84 zweckmässig erst nach dem Lackieren und Einbrennen eingehängt wird, d.h. man wird die Enden 94 und 95 erst dann in die Öffnungen 96 einhängen. Auch hier ist der große Vorteil gsgeben, daß die Kraft des Federglieds 84 an 2 räumlich voneinander getrennten Stellen und gleich mässig verteilt in die Klappe 82 eingeleitet wird. Wie man Fig. 15 entnimmt, ist das Federglied 84 flach ausgebildet, um Verwindungen bei Belastung zu vermeiden, d.h. die Flansche 109 und 110 liegen alle in derselben Ebene, ebenso die Zapfen 94 und 95 an ihren Enden und der zylindrische Vorsprung 108.
  • Die Erfindung ist also optimal an die beengten Raumverhältnisse angepaßt, wie sie für Tankklappenmulden an Kraftfahrzeugen typisch sind und bringt eine sehr elegante Lösung für die Kinematik, die vom Markt gefordert wird, um die Klappe sicher in der Offenstellung und der Schließstellung zu halten.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1Öffenbare Klappe zur Abdeckung einer flachen, muldenförmigen Vertiefung an der Karosserie eines Kraft fahrzeugs, insbesondere Tankklappe, mit einem Scharnier zur drehbaren Anlenkung der Klappe am Fahrzeug und mit einer Anordnung, welche die Klappe in ihrer Offen- und ihrer Schließstellung festhält, dadurch gekennzeichnet, daß diese Anordnung als Kniehebelanordnung (50) ausgebildet ist, deren beide Enden.(22, 23, 61, 66, 93, 108) mit dem Kraftfahrzeug drehbar verbunden sind, wobei die Klappe (10; 65; 82) mit einem ersten Hebel (z.B. 51) der Kniehebelanordnung starr verbunden ist und ein zweiter Hebel (27; 60; 84) der Kniehebelanordnung als Federglied ausgebildet ist9 und daß die gestreckte Stellung der Kniehebelanordnung einer Stellung der Klappe zwischen Offen-und Schließstellung entsprichtç 2. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Federglied ausgebildete. Hebel (27" 60so 84) als längliches Teil ausgebildet ists welches bei Betätigung der Klappe (10S 65; 82) federnd durchbiegbar ist.
    3. Klappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als längliches Federglied ( 27; 60t 84) ausgebildete Hebel auf mindestens einem Teil (28; 61; 108) seiner Längserstreckung etwa parallel zu der Drehachse (z.B. 22) der Klappe.(10, 65e 82) verläuft und an mindestens einer Stelle (25S 26; 62g 106) mit dem Fahrzeug gelenkig verbunden isto 4. KlaJpe nach Anspruch 3s dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Federglied (27D 60) etwa die Umrißform eines tiefen Tellers mit breitem Tellerrand oder einer flachen Schale mit tiefem Boden aufweist, 5. Klappe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (28S 78D 79g 94D 95) des länglichen Federglieds (27p 60;84) in einer an der Klappe (10; 65; 82) ausgebildeten Ausnehmung (38; 79; 96) drehbar geführt ist.
    6. Klappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kunststoffteil ausgebildet ist, und daß die genannte Ausnehmung (38) zum Einclipsen des zugeordneten Abschnitts (28) des Federglieds (27) ausgebildet istç 7. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Federglied (27so 60S 84) in der Schließ- und/oder Offenstellung der Klappe eine elastische Vorspannung aufweist, um die Klappe in der betreffenden Lage zu halten.
    8. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung (Fig 2A; Fig. 11; Fig. 19), gemessen in einer zur Drehachse (z.B. 22) der Klappe senkrechten Ebene, der erste Hebel (Fig. 5: 51) kürzer ist als der zweite Hebel (27g 60,o 84.
    9. Klappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des ersten Hebels (Fig. 5: 51) in der Schließ stellung etwa das 0,3...0,5-fache der Länge des zweiten Hebels (27; 60; 84) beträgt0 10. Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kunststoffteil (10,» 65, 82) ausgebildet ist, und daß sie mit ihr einstückige Teile (41 - 44; 71 - 76, 86 > 89) zur Anlenkung an in Richtung weg vom Fahrzeug ausgebildeten Vorsprüngen eines mit dem Fahrzeug verbindbaren ScharnierteilS (15, 16; 63; 85) aufweist 11 Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (Figo 5 51) der Kniehebelanordnung (SO) mit der Klappe (10; 65; 82) einstückig ausgebildet ist.
    120 Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetg daß sie aus einem mit einem Fahrzeug lack lackierbaren Kunststoff besteht.
    13. Klappe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der für die Anlenkung des Federglieds vorgesehenen Elemente (15, 16) zum Ein- und Aushängen des Federglieds relativ zu diesem Element (15) ausgebildet isto 14Q Klappe nach Anspruch 139 dadurch gekennzeichnet9 daß zum Aus- und Einhangen des Federglieds (27, 60) am zugeordneten Element (157 62) ein nach einer Seite geöffneter Schlitz (55) vorgesehen ist.
    15. Klappe nach Anspruch 3, 4, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß im eingebauten Zustand die Enden (25, 26; 779 78g 945 95) des Federglieds (27; 60; 84) bei geschlossen er Klappe etwa parallel zu dieser verlaufen.
    16. Klappe nach einem der Ansprüche 3, 4, 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (18) des länglichen Federglieds (27) beidseits unter einem stumpfen Winkel (alpha) in einen etwa geraden Abschnitt (56, 56') übergeht, und daß letztere Abschnitte ebenfalls unter einem stumpfen Winkel (beta) in die Endabschnitte (257 26) übergehen0 17. Klappe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (2r, 26) im ungespannten Zustand zwischen sich einen Winkel von etwa 120 bis 1400 einscli eß en.
    18. Klappe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet9 daß das längliche Federglied (60g 84) im bereich seiner beiden Enden (77, 789 94, 95) mit der Klappe (659 82) und in seinem nittelbereich (61e 108) mit dem Lager (63; 85) der Klappe oder dem Fahrzeug gelenkig verbunden ist.
    19. Klappe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstellen (79; 96) des Federglieds (60; 84) an der Klappe (653 82) im Eereich von den Anlenkstellen (71 72, 75, 76; 86, 89) der Klappe am Fahrzeug bzw0 dem an diesem vorgesehenen Scharnier (635 85) und vorzugsweise dicht bei den zweitgenannten Anlenkstellen liegen.
    20. Klappe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anlenkung der-beiden Enden des länglichen Federglieds (60; 84) gesonderte Aufnahmeteile (73, 74; 87, 88) an der Klappe vorgesehen sind, welche bevorzugt dicht bei den für die Anlenkung der Klappe vorgesehenen Teilen liegen.
    21. Kkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Federglied als Kunststoff-Feder (84) ausgebildet ist.
    22. Klappe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet9 daß die Kunststoff-Feder (84) auf mindestens einem Teil ihrer Längserstreckung einen Querschnittsverlauf nach Art eines Doppel-T-Trägers (109, 110, 111) aufweist, wobei die federnde Durchbiegung bei Belastung imwesentlichen so erfolgt, daß hierbei der eine Flansch (110) des Doppel-T gestreckt und der andere Flansch (109) komprimiert wird 23o Klappe nach Anspruch. 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Feder (84) in ihrem Mittelbereich einen etwa zylindrischen Abschnitt (108) aufweist, und daß an dem zur Anlenkung an diesem Abschnitt (108) vorgesehenen Gegenstück (104) von Klappe oder Scharnier (85) eine entsprechende Ausnehmung (106, 107) zum Einclipsen dieses Abschnitts (108) vorgesehen isto 24o Klappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (85) als Kunststoffteil ausgebildet ist und zwei federnde Seitenwangen ( 99, 100) aufweist, welche für eine gelenkige Rastverbindung mit hierzu komplementären Teilen (86, 89) der Klappe (82) ausgebildet sind.
DE19782850470 1978-07-13 1978-11-21 Zu öffnende Klappe, insbesondere Tankklappe Expired DE2850470C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850470 DE2850470C2 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Zu öffnende Klappe, insbesondere Tankklappe
EP81100153A EP0030531A3 (de) 1978-07-13 1979-07-12 Klappenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP19790102410 EP0007104B2 (de) 1978-07-13 1979-07-12 Tankklappenvorrichtung zur Abdeckung einer flachen Karosseriemulde eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850470 DE2850470C2 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Zu öffnende Klappe, insbesondere Tankklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850470A1 true DE2850470A1 (de) 1980-05-29
DE2850470C2 DE2850470C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=6055243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850470 Expired DE2850470C2 (de) 1978-07-13 1978-11-21 Zu öffnende Klappe, insbesondere Tankklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850470C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015408B4 (de) * 2006-04-03 2010-02-18 Audi Ag Tankklappenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Tankklappenmoduls
DE102016103009B3 (de) * 2016-02-22 2017-06-29 Reutter Gmbh Klappenanordnung
DE102016223010A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Verschlusseinrichtung zum Verdecken und Freigeben einer Ladeschnittstelle eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3984800A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-20 Aptiv Technologies Limited Klappenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623426A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-28 Opel Adam Ag Anhaengerkupplung fuer ein kraftfahrzeug mit einer abdeckkappe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952769C (de) * 1954-04-02 1956-11-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Erleichtern des OEffnens von Behaelterdeckeln, insbesondere an Kraftfahrzeugen
US2865653A (en) * 1956-09-21 1958-12-23 Gen Motors Corp Access door for vehicle fuel inlet
DE1555123A1 (de) * 1966-07-13 1970-11-12 Daimler Benz Ag Motorhaube od.dgl. Klappe an einem Kraftwagen
DE2104361A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Klappdeckel, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE2242822A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Scharwaechter Kg Blattfederanordnung fuer deckel oder klappen zum verschliessen von oeffnungen oder ausnehmungen in kraftfahrzeugkarosserien
DE2248788A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-25 Opel Adam Ag Scharnierartiges gelenk aus kunststoff
DE7416604U (de) 1974-09-05 Hermann Vogt KG, 7410 Reutlingen Deckelklappe zum Abschluß eines Tankstutzengehäuses
DE2520472B2 (de) * 1974-05-10 1977-03-24 S.A. Automobiles Citroen, Paris Gelenkanordnung fuer eine bewegliche tafel
DE2657747A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Volkswagenwerk Ag Verschlussanordnung fuer einen behaelterstutzen, insbesondere eines kraftstoffbehaelters

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7416604U (de) 1974-09-05 Hermann Vogt KG, 7410 Reutlingen Deckelklappe zum Abschluß eines Tankstutzengehäuses
DE952769C (de) * 1954-04-02 1956-11-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Erleichtern des OEffnens von Behaelterdeckeln, insbesondere an Kraftfahrzeugen
US2865653A (en) * 1956-09-21 1958-12-23 Gen Motors Corp Access door for vehicle fuel inlet
DE1555123A1 (de) * 1966-07-13 1970-11-12 Daimler Benz Ag Motorhaube od.dgl. Klappe an einem Kraftwagen
DE2104361A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Klappdeckel, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE2242822A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Scharwaechter Kg Blattfederanordnung fuer deckel oder klappen zum verschliessen von oeffnungen oder ausnehmungen in kraftfahrzeugkarosserien
DE2248788A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-25 Opel Adam Ag Scharnierartiges gelenk aus kunststoff
DE2520472B2 (de) * 1974-05-10 1977-03-24 S.A. Automobiles Citroen, Paris Gelenkanordnung fuer eine bewegliche tafel
DE2657747A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Volkswagenwerk Ag Verschlussanordnung fuer einen behaelterstutzen, insbesondere eines kraftstoffbehaelters

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015408B4 (de) * 2006-04-03 2010-02-18 Audi Ag Tankklappenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Tankklappenmoduls
DE102016103009B3 (de) * 2016-02-22 2017-06-29 Reutter Gmbh Klappenanordnung
DE102016223010A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Verschlusseinrichtung zum Verdecken und Freigeben einer Ladeschnittstelle eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US10557298B2 (en) 2016-11-22 2020-02-11 Audi Ag Locking apparatus for covering and releasing a charging interface of a motor vehicle and motor vehicle
EP3984800A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-20 Aptiv Technologies Limited Klappenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850470C2 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749946A1 (de) Kniehebel-abgabeverschluss
EP3071437A1 (de) Kühlergrillanordnung für ein fahrzeug
EP0646690A1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
DE10326883B4 (de) Stauraum für eine Fahrgastzelle
DE102012012677A1 (de) Kühlergrillanordnung für ein Fahrzeug
EP0007104B1 (de) Tankklappenvorrichtung zur Abdeckung einer flachen Karosseriemulde eines Fahrzeugs
DE3805788A1 (de) Federmechanismus fuer ein sonnenblendenscharnier eines kraftfahrzeugs
DE2850470A1 (de) Oeffenbare klappe, insbesondere tankklappe
EP0986686A1 (de) Lagerung für eine verschwenkbare tür eines haushaltsgerätes
EP0097219B1 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE2806491C2 (de) Verriegelungsanordnung für den Verschluß einer Fahrzeugtür
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE3404693A1 (de) Fahrzeugdach mit schwenkbarem deckel
DE102010041741B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Fachs und Fach für ein Fahrzeug
DE1970380U (de) Scharnier fuer fahrzeugtueren.
DE60104033T2 (de) Gelenktürsystem für Fahrzeuge, Behälter und dergleichen
WO2016110416A1 (de) Dämpfungsanordnung für eine schwenkbare klappe oder einen schwenkbaren deckel eines kraftfahrzeugs
DE202005017956U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Fahrzeugtüren
DE60320084T2 (de) Scharnieranordnung zur befestigung eines beweglichen hebefensters an einer festgelegten konstruktion
EP1365092B1 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
EP0976594A1 (de) Laderaumtür
DE4025666C1 (en) Storage box in vehicle - has lid with lever rubbing on friction surface to retard opening and closing movement
DE102004025034A1 (de) Scharnieranordnung
AT413363B (de) Betätigungsanordnung für bewegliche teile an fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857917

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857917

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857917

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation