DE2850338A1 - Verfahren zur einfuehrung von drei substituenten in das cyanurchlorid - Google Patents

Verfahren zur einfuehrung von drei substituenten in das cyanurchlorid

Info

Publication number
DE2850338A1
DE2850338A1 DE19782850338 DE2850338A DE2850338A1 DE 2850338 A1 DE2850338 A1 DE 2850338A1 DE 19782850338 DE19782850338 DE 19782850338 DE 2850338 A DE2850338 A DE 2850338A DE 2850338 A1 DE2850338 A1 DE 2850338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
atom
cyanuric chloride
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850338B2 (de
Inventor
Friedrich Dr Bittner
Klaus Dr Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2850338A priority Critical patent/DE2850338B2/de
Priority to YU1721/79A priority patent/YU40229B/xx
Priority to IT68647/79A priority patent/IT1119140B/it
Priority to IN900/CAL/79A priority patent/IN153838B/en
Priority to ES483875A priority patent/ES483875A1/es
Priority to DD79216465A priority patent/DD147105A5/de
Priority to IL58607A priority patent/IL58607A/xx
Priority to BR7907283A priority patent/BR7907283A/pt
Priority to GB7939169A priority patent/GB2036735B/en
Priority to US06/094,873 priority patent/US4281123A/en
Priority to AT0735279A priority patent/AT368143B/de
Priority to CH1030479A priority patent/CH644600A5/de
Priority to CA340,144A priority patent/CA1131634A/en
Priority to BE6/47015A priority patent/BE880141A/fr
Priority to NL7908437A priority patent/NL7908437A/nl
Priority to SE7909569A priority patent/SE446730B/sv
Priority to ZA00796281A priority patent/ZA796281B/xx
Priority to JP14963179A priority patent/JPS5573668A/ja
Priority to FR7928609A priority patent/FR2441618A1/fr
Publication of DE2850338A1 publication Critical patent/DE2850338A1/de
Publication of DE2850338B2 publication Critical patent/DE2850338B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

78 196 CY
Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt vormals Roessler
Weissfrauenstrasse 9
6000 Frankfurt/Main
Verfahren zur Einführung von drei. Substituenten in das Cyanurchlorid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um auf sehr einfache und wirksame Weise die drei Chloratome des Cyanurchlorids durch drei gleichartige Substituenten ersetzen zu können.
Es wurde nun gefunden, dass sich drei gleichartige Sub-ζυ stituenten in Gegenwart eines säurebindenden Mittels in sehr kurzer Zeit und unter Gewinnung sehr reiner trisubstituierter s-Triazine in Cyanurchlorid einführen lassen, wenn man flüssiges Cyanurchlorid, das vorzugsweise frei von Chlor und Chlorcyan ist, in seinem
Schmelzbereich, evtl. in Gegenwart eines Inertgases, durch eine Düse, bevorzugt eine Sprühdüse, die sich in dem Kopf eines rohrförmigen Behälters befindet, in diesen Behälter einsprüht, wobei dieser rohrförmige Behälter oben geschlossen oder verschliessbar ist und
sich nach unten brustförmig zu einer Ausflussöffnung verjüngt und bei dem die andere Umsetzungskoraponente oder -komponenten durch eine oder vorzugsweise mehrere Düsen, bevorzugt Glattstrahldüsen, die sich oberhalb der Verjüngung befinden und aus einem oder mehreren
tangential in einer oder mehreren Reihen angeordneten Sprühorgan bzw. Sprühorganen bestehen, die leicht nach, oben in Richtung des oberen Abschlusses bzw. der
-6-
Ö30021/0S12.
73 196 CY
im oberen Teil befindlichen Düse gerichtet sind, austritt und eine Flüssigkeitεschicht längs der gesamten Kammerwände bis zur Düse für das Cyanurchlorid bildet wobei die Dicke dieser Schicht an der brustförmigen Verjüngung grosser ist als an den übrigen Kammerwänden und in die das versprühte Cyanurchlorid eintritt.
Das flüssige Cyanurchlorid wird bevorzugt durch eine beheizte Leitung in die Düse geführt.
Durch die Verwendung der beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, die Substituenten, ihre Lösungsmittel, sowie die Säureacceptoren an den Kamraerwänden so zu verteilen, dass die Flüssigkeitsschicht an der brustförmigen Verjüngung dicker ist als an den übrigen Kammerwänden.
Die Düse oder Düsen für die Substituenten, Lösungsmittel und Säureacceptor können zwar an beliebiger Stelle des rohrförmigen Behälters oberhalb der Verjüngung angeordnet sein, bevorzugt befinden sie sich aber im Bereich direkt oberhalb der brustförmigen Verjüngung.
Für die tangential angeordneten Sprühorgane kommen Röhrchen oder Düsen in Frage sowie auch öffnungen in den Kammerwänden bzw. - bei Vorliegen eines Zuleitungsringes-In dessen Kammerwänden.
Bevorzugt werden Röhrchen verwenden.
Der beschriebene rohrförmig« Behälter hat den grossen Vorteil, dass er nicht nur bei Atmosphärendruck, sondern auch bei Unterdruck betrieben werden kann. So lassen sich ohne weiteres von Atmosphärendruck ausgehend Unterdrücke bis 0,01 bar einstellen.
030021/0513
78 196 CY
Bei Unterdruck verdampft ein Teil des Lösungsmittel s, wodurch, eine Abkühlung der entstandenen Lösung oder Suspension erfolgt. Die Reaktionstemperatur lässt sich auf diese Veise leicht auf einem niedrigen Niveau halten, vas für eine kontinuierliche Durchführung sehr wesentlich ist.
Als Substituenten kommen an sicH^rür die Substitution eines oder mehrerer Chloratome im Cyanurchlorid bekannten Verbindungen in Frage:
So werden als Amine nach dem erfindungsgemässen Verfahren z.B.. die in der DE-PS 1 96U6I9 genannten, monosubstituierten Amine der Formel R NHg, sowie die in der DE-PS 1 695 117 aufgeführten, disubstituierten Amine der Formel R1 , wobei R, R. und Rp
gleich oder verschieden sind und bedeuten Wasserstoff
on
einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkyrest mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen und wobei dieser Rest durch eine OH-Gruppe oder durch ein Halogenatom substituiert oder durch ein O- oder S-atora unterbrochen sein kann, wobei R1 und R_ zusammen mit dem benachbarten N-atom auch einen Pyrrolidino-, Morpholino- oder Piperidinarest bilden können, ebenso die hierfür bekannten
OC-Aminonitrile, der Formel R«, - CH - CN , in denen
**2 e^nen Alkylrest mit 1 -3 Kohlenstoffatomen bedeutet* sowie die in der DE-PS 1 67O 528 genannten disu stituierten \/ -Aminonitrile-, der Formel R9
35
*s» DE-PS 16 70
- C —CN NH2
030021/0 512
in denen R1 und R_ gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch -OH, -OR oder-SR Gruppen substituierte niedere , grade oder
* verzweigte Alkyl-oder Alkenylgruppe stehen ,
R bedeutet hierbei eine niedere Alkylgruppe mit 1 - h Kohlenstoffatomen. Jedoch können R1 und R3 grade oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-8 Kohlenstoffatomen bedeuten und zu einem 3 - 7~gliedrigen Ring miteinander verbunden sein.
ς Es ist auch möglich, Aminostilbendisulfonsäuren und ähnliche Derivate nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit Cyanurchlorid zur Reaktion zu bringen und dadurch optische Aufheller zu erhalten.
Als schwefelhaltige Substituenten werden solche der allgemeinen Formel H-S-R oder Mercaptide der Formel M-S-R, in denen R einen Cycloalkyl-, Alkenyl-, Arakyl- oder Alkylrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen bedeutet, der durch eine oder mehrere Alkoxy- oder Alkylmercapto-Gruppen mit 1 - k Kohlenstoffatomen substituiert sein kann und in denen M für ein Alkali- oder Silberatom oder für eine Valenz des Quecksilber-, Zink- oder Bleiatoms steht, eingesetzt, wie sie z.B. in der DE-PS 16 70 585 beschrieben sind·
Auch Alkohole oder Alkoholate der Formel R-OH oder R-OM
können verwendet werden, wobei R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest mit 1- 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und in denen M für ein Alkaliatom steht.
Ferner können auch Alkali- oder Ammoniumazid?der Formel 35
MeN- bzw. (NH^) N verwendet werden.
030021/0612
-9-
285Ü338
78 196 CY
Auch Rhodan-Verbindungen der Formel R-SCN, bei denen R eine Alkyl-Gruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeutet, liessen sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren rasch und mit sehr guter Substitutionsrate einführen.
Als säurebindende Mittel werden ebenfalls die nach dem Stand der Technik eingesetzten verwendet, z.B. Alkalihydroxid, vie Natrivmhydroxid, oder Alkalicarbonate, wie Soda und Bicarbonat, siehe DE-PS 1 964 619.
Auch organische Basen, wie Collidin oder Pyridin, können als Säureacceptoren dienen.
Es ist auch möglich - wenn als substituierende Verbindung ein Amin verwendet wird - weitere Moleküle des für die Umsetzung verwendeten Amins zur Säurebindung einzu- ζυ setzen, siehe FR-PS 1 239 784.
Yährend für das Cyanurchlorid, da es in flüssiger Form vorliegt, nach dem erfindungsgemässen Verfahren keine Lösungsmittel benötigt werden, ist es günstig, dass die Reaktion der substituierenden Stoffe in Gegenwart einer Trägerflüssigkeit stattfindet. Dieses. Lösungsmittel kann Wasser oder eine organische Flüssigkeit sein, wie z.B. Toluol, Methylenchlorid, Aceton, Methyläthylketon.
Im übrigen gelcen die in den genannten Patenten für die Monosubstitution angegebenen Temperaturen und pH-Yerte.
-10-
030021/0512
10 78 196 CY
Eine zur Einführung der drei Substituenten geeignete Vorrichtung wird im Patent
(Patentanmeldung '}> 2?'ΐί "7< 2 t interne Nummer 78 190 CY) beschrieben, die folgendermassen betrieben wird.
Das flüssige Cyanurchlorid vird - s. Abb. 1 - in die Zuführungsleitung 1 durch eine koaxiale Beheizung 2 über ein· Einstoff-/oder Zweistoffdüse 3 in die Mischkammer 5 geführt, d.h. den rohrförmigen Behälter 5.
Die mit den zu versprühenden Cyanurchlorid in Kontakt zu bringenden Komponenten gelangen durch getrennte Zuführungsleitungen 7 in einen Verteilungsring mit verschiedenen Kammersegmenten 9· s. auch Abb« 2.
Aus diesen Kammersegmenten werden die Komponenten über „n leicht nach oben gerichtete Sprühorgane tangential in die Mischkammer 5 gespritzt.
Bei Verwendung von nur einer Zuleitung und nur einer z.B. öffnung in der Mischkammer 5 geht die Zuleitung J nc direkt In die öffnung 8 über, und die Segmentkammer 9 entfällt.
-11-
030021/0511
BAD ORIGINAL
285Ü338
11 78 19# CY
Der Flüssigkeitsstrahl besitzt neben der Komponente in ümfangsrichtung eine Geschwindigkeitskomponente in axialer Richtung. Die Flüssigkeit gelangt dadurch an die Wand der Mischkammer 5· Dort bildet sie eine Flüssigkeitsschicht k.
Werden die Flüssigkeiten durch die Zuleitungen 7, 8 und 9 in die Mischkammer 5 eingeführt, so tritt hier eine • intensive Durchmischung dieser eingeführten Flüssigkeiten auf, deren Intensität noch durch Einbringen eines Gases Über die Sprühorgane 8 erhöht werden kann.
Xn die Flüssigkeitsschicht h sprüht nan das aus der Düse 3 austretende Cyanurchlorid. Der Sprühwinkel für das aus Düse 3 versprühte Cyanurchlorid kann zwischen 15 und 150 C, vorzugsweise zwischen 15 und 120 C, liegen.
Die Sprühform variiert von Hohl- über Vollkegel bis zum ungeordneten Nebel, je nach Düsentyp.
Beim Auftreffen der Sprühpartikelchen 6 reagiert das versprühte Cyanurchlorid in der Flüssigkeitsschicht· Die eingebrachte Energie wird an die Flüssigkeitsschicht abgegeben, unabhängig vom Druck in dem rohrförmigen Behälter.
Die ablaufende Mischung, die den rohrförmigen Behälter 2Q durch die Ausflussöffnung 12 verlässt, gelangt in den
Behälter 1U, der entweder direkt oder aber über Leitung13 an die Ausflussöffnung 12 des Behälters 5 - evtl. lösbar - angeschlossen sein kann.
-12. -
030021/0513
12~ 78 I9& CT
Auf diese Weise ist es möglich., einen beliebigen Druck, d.h. einen beliebigen Unter- oder Überdruck, im rohrförmigen Behälter 5 und Behälter Ik durch bekannte Vorrichtungen, die über Leitung 16 mit dem Behälter ik verbunden sind, einzustellen, siehe Abb. 3« (Die bekannten Vorrichtungen zum Einstellen des Druckes sind jedoch in Abb, 3 nicht gezeigt).
Die Mischung vird am Ausfluss 15 entnommen. Der '<
Behälter 1^ kann aber gegebenenfalls auch als Reaktionsbehälter für eine weitere Behandlung oder Umsetzung dienen.
Es ist aber auch, möglich, Unter- oder Überdruck direkt in der Ablaufleitung 13 durch die bekannten Vorrichtungen anzulegen und die ablaufende Mischung aus der Leitung in bekannter Weise wegzutransportieren unter Verzicht einer Zwischenschaltung von Behälter lh.
Die in Abb. 1 und J gezeigten Vorrichtungen 5 und 14,
ggf. auch Leitung 13, können in bekannter Weise beheizt oder gekühlt werden, je nach den Erfordernissen, siehe z.B. Ullmann Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 1, 3. Auflage, 1951, Seite 7^3 ff. und 769 ff.
Ebenso kommen als Konstruktionsraaterialien die hierfür bekannten Stoffe in Frage, loc. cit.
Das Volumen des rohrförmigen Behälters 5 wird bestimmt durch die Eigenschaften der verwendeten Flüssigkeiten, wobei der Weg der versprühten Partikelchen 6 bis zum i Auftreffen auf die Flüssigkeitsschicht k möglichst kurz gehalten werden sollte·
Dadurch ist es möglich, relativ grosse Durchsätze in einem sehr kleinen rohrförmigen Behälter durchzuführen, z.B. beträgt das Volumen in Beispiel 1 ca. 0,5-1,-
030021/0512
285Ü338
13 78 196 CY
Durch Einstellen, eines bestimmten Druckes, wie z.B. eines Unterdruckes in dem rohrförmigen Behälter 5t kann
die Wärmeenergie und die Reaktionswärme des versprühten c Cyanurchlorids in Kontakt mit der Flüssigkeitsschicht abgeführt werden.
Das erzeugte Produkt verlässt die Mischkammer durch den Abfluss 12.
Zur besseren Ausbildung der Flüssigkeitsschicht sind
die Sprühorgane 8 tangential zur Mischkammerwand leicht aufwärts gerichtet. Der genaue Biegungswinkel wird in
Abhängigkeit der Flüssigkeiten so eingestellt, dass die Flüssigkeitsschicht gerade die Düse erreicht, aber nicht berührt.
Durch die brustförmige Verjüngung und die dadurch erzeugte Flüssigkeitsschicht an dieser Wandstelle wird erreicht, dass - trotz der Ausflussöffnung - die übrigen Kammerwände immer mit einer gleichmässigen,
d.h. ununterbrochenen Schicht .der Flüssigkeiten bedeckt 20
sind. Hierdurch ist eine hohe Mischgeschwindigkeit gewährleistet.
Der Sprühkegel des flüssigen Cyanurchlorids ist mit Ziffer 6 bezeichnet.
Die Anzahl der Zuführungsleitungen 7 hängt vom jeweiligen Fall abs
on So kann bei Einführung . der Komponenten eine Zuführungsleitung genügen; zur besseren Verteilung diese'r Komponenten können sich eber auch mehrer· Zuführungsleitungen als günstig erweisen, s. z.B. Abb. 2ι selbst bei Verwendung mehrerer Flüssigkeiten,die auch gleichzeitig als Mischung eingeführt werden können, eignet sich der in Abb. 2 beispielhaft beschriebene Verteilungsringp ggf. kann eine weitere Reaktionsstrecke nachgeschaltet werden. -14-
030021/0512
285Ü338
78 196 CY
Flüssiges Cyanurchlorid wird nach bekannten Verfahren gewonnen, x.B. nach DE-PS 2 332 636·
Vorzugsweise wird nach dem erfindungsgemäesen Verfahren ein flüssiges Cyanurchlorid eingesetzt, dessen Temperatur bei 170 0C liegt und das frei von Chlor und Chlorcyan ist. Zur Befreiung von Chlor und Chlorcyan eignen sich bekannt· Verfahren, wie z.B. eine Dephlegmatisierung.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren gewonnen s-Triazine, die durch drei gleiche Verbindungen substituiert sind, können also in sehr einfacher ¥eise kontinuierlich und in sehr hohen Ausbeuten und Reinheiten hergestellt werden.
Trisubstituierte s-Triazine werden auf den Gebieten der Schmiermittel- und Kautschuktechnik sowie in der Technik
der Polymer-Herstellung eingesetzt.
-15-030021/0512
78 196 CY
Beispiel 1
Über beheizte Zuführungsleitung 1 leitet man flüssiges Cyanurchlorid von ca· 170 °C in die Einstoffdüse 3* Die Düse besitzt eine Bohrung von Of8 mm und einen Sprühwinkel von ca. 78°· Der Vordruck der Schmelze beträgt k bar. Durch die Düse sprüht man k$ kg/h Cyanurchlorid in die Mischkammer 5. Die Mischkammer hat einen Durchmesser von 80 mm und in ihr herrscht Atmosphärendruck.
- Durch zwei gegenüberliegende Zuführungsleitungen 7 gelangt über k Röhrchen 9 Methylenchlorid in einer Menge von 300 l/h, durch die anderen Zuführungsleitungen7 260 l/h einer wässrigen Natriumhydrogensulfid~Lösung( die 62 kg 85 #iges NaHS enthält, in die Mischkammer

. Die Temperatur der ablaufenden Reaktionsmischung lag bei ca. 35 °C. Nach Zugabe von 20 ^iger Salzsäure bis pH 2 wurde das Methylenchlorid abdestilliert, der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser ausgewaschen und
bei ca. 70 0C im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute war
nahezu quantitativ Trimercapto-s-triazin. Beispiel 2
Über beheizte Zuführungsleitung 1 leitet man flüssiges Cyanurchlorid von ca. 170 0C in die Einstoffdüse 3· Die Düse besitzt eine Bohrung von 0,8 mm und einen Sprühwinkel von ca. 78 . Der Vordruck der Schmelze beträgt k bar. Durch die Düse sprüht man kk,7 kg/h
Cyanurchlorid in die Mischkammer 5· Die Mischkammer
hat einen Durchmesser von 80 mm und in ihr herrscht
Atmo sphärendruck.
-16-
030021/0512
285Ü338
16 78 196 CT
Durch zwei gegenüberliegende Zuführungsleitungen gelangt über k Röhrchen 8 Aceton in einer Menge von k55 l/h, durch die beiden anderen Zuführungsleitungen 230 l/h wässrige Natriumphenolat-L6sung, in der 85 kg Natriuraphenolat gelost waren, in die Mischkammer
Die ablaufende Reaktionsmischung hatte eine Temperatur
U Q
von ca. 27 C. Die Suspension wurde mit Wasser verdünnt, filtriert, mit Wasser ausgewaschen und bei 70 C im V alarm getrocknet. Die Ausbeute lag bei 96 96 Tr!phenoxy-striazin.
030021/0512

Claims (1)

  1. 78 196 CY
    Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt vormals Roessler
    Weissfrauenstrasse 9
    6OOO Frankfurt/Main
    Verfahren zur Einführung von drei Substituenten in das Cyanurchlorid
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Einführung von drei Substituenten in das Cyanurchlorid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, dass man flüssiges Cyanurchlorid, das vorzugsweise frei von Chlor und Chlorcyan ist, bei Temperaturen in seinem Schmelzbereich, evtl. in Gegenwart eines Inertgases, durch eine Düse, bevorzugt eine Sprühdüse, die sich in dem Kopf eines rohrförmigen Behälters befindet, in diesen Behälter einsprüht, wobei dieser rohrförmige Behälter oben geschlossen oder verschliessbar ist und sich nach unten brustförtnig zu einer Ausflussöffnung verjüngt und bei dem die andere Umsetzungs-
    komponente durch eine oder vorzugsweise mehrere Düsen, bevorzugt Glattstrahldüsen, die sich oberhalb der Verjüngung befinden und aus einem oder mehreren tangential in einer oder mehreren Reihen
    — 2—
    Ö '3 0 0 2 1 / 0 5 1 %
    78 196 CY
    angeordneten Sprühorgan bzw. Sprühorganen bestehen, die leicht nach oben in Richtung des oberen Abschlusses bzw. der im oberen Teil befindlichen Düse gerichtet sind, austritt und eine Flüssigkeitsschicht längs der gesamten Kammerwände bis zur Düse für das Cyanurchlorid bildet - wobei die Dicke dieser Schicht an der brustförmigen Verjüngung grosser ist als an den übrigen Kammerwänden— und in die das versprühte Cyanurchlorid eintritt.
    2. .Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen, monosubstituierte Amineder Formel R NH2 oder disubstituierte Amine der Formel verwendet, wobei R, R. und R„ gleich oder
    verschieden sind und bedeuten Wasserstoff einen niedrigen Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen und wobei dieser Rest durch eine OH-Gruppe oder durch ein
    Halogenatom substituiert oder durch ein O- oder-S-atom unterbrochen sein kann, vobei R1 und R„ zusammen mit dem benachbarten N-atom auch einen Pyrrolidino-, Morpholino- oder Piperidinerest bilden können, bzw.^-Aminonitrile der Formel R2-CH- CN einsetzt, KTH2 in denen R2 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffen
    bedeutet oder aber die substituierten ^-Aminonitrile der Formel R„ verwendet, in denen R.. oder R„
    R_C—CN
    NH2
    030021/0512
    78 196 CY
    gleich oder verschieden sind und für ein Vasserstoffatom ,. eine gegebenenfalls durch -OH, -OR oder SR-Gruppen substituierte niedere, grade oder verzweigte Alkyl oder Alkenylgruppe stehen, die 1-8 Kohlenstoffatome enthält.
    IQ 3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R„ der substituierten cC-Aminonitrile zu einen 3- bis 7-güedrigen Ring miteinander verbunden sind.
    ]5 A· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen solche der allgemeinen Formel H-S-R oder Mercaptide der Formel M-S-R einsetzt, in denen R einen Cyclo-alkyl-, Alkenyl-, Arakyl- oder Alkylrest Bit 1- 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, der
    2Q durch eine oder mehrere Alkoxy- oder Alkylraercapto-Gruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann und in denen M für ein Alkali- oder Silberatom oder für eine Valenz des Quecksilber-, Zink- oder Bleiatoms steht.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
    dass man als Alkohole oder Alkoholate solcher der Formel R-OH oder R-OM verwendet, vobei R einen Akyl^ Cycloalkyl·-, Alkenyl- oder Aralkylrest mit 1-18
    Kohlenstoffatomen bedeutet und in denen M für ein -an
    ου Alkaliatom steht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Substituenten Alkali- oder Ammoniumaz ide der Formel MeN, bzw. (HHi1) N- verwendet. 3 4 3
    -k-
    78 196 CY
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Substituenten Rhodan-Verbindungen der Formel R-SCN einsetzt, bei denen R eine Alkyl-Gruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnetr dass durch Absenken des Atmosphärendruckes bis herab zu 0,01 bar in dem rohrförmigen Behälter die Misch- und Reaktionstemperatur erniedrigt und wahlweise eingestellt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet^ dass man bei der Durchführung des Verfahrens eine Apparatur verwendet, deren Ausflussöffnung in einen weiteren Behälter mündet, der mit dem rohrförmigen Behälter fest oder lösbar verbunden ist und an sich bekannte Vorrichtungen zum Anlegen eines Unter- oder Überdruckes aufweist.
    6.11.1978
    PAT/Dr.Schae/Ol
    830021/0512
DE2850338A 1978-11-20 1978-11-20 Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten s-Trianzinverbindungen Withdrawn DE2850338B2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850338A DE2850338B2 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten s-Trianzinverbindungen
YU1721/79A YU40229B (en) 1978-11-20 1979-07-16 Process for the introduction of three substituents into cyanurchloride
IT68647/79A IT1119140B (it) 1978-11-20 1979-08-09 Procedimento per l'introduzione di tre sostituenti nel cloruro di cianurile
IN900/CAL/79A IN153838B (de) 1978-11-20 1979-08-29
ES483875A ES483875A1 (es) 1978-11-20 1979-09-04 Procedimiento mejorado para la introduccion de tres substi- tuyentes en un cloruro de cianurilo
DD79216465A DD147105A5 (de) 1978-11-20 1979-10-25 Verfahren zur einfuehrung von drei substituenten in das cyanurchlorid
IL58607A IL58607A (en) 1978-11-20 1979-11-01 Process for introducing three substituents into cyanuric chloride
BR7907283A BR7907283A (pt) 1978-11-20 1979-11-09 Processo para a introducao de tres substituintes no cloreto cianurico
GB7939169A GB2036735B (en) 1978-11-20 1979-11-13 Process for introducing three substituents into cyanuric chloride
US06/094,873 US4281123A (en) 1978-11-20 1979-11-16 Process for introducing three substituents in cyanuric chloride
AT0735279A AT368143B (de) 1978-11-20 1979-11-19 Verfahren zur herstellung von trisubstituierten s-triazinen
CH1030479A CH644600A5 (de) 1978-11-20 1979-11-19 Verfahren zur herstellung von trisubstituierten s-triazinverbindungen.
CA340,144A CA1131634A (en) 1978-11-20 1979-11-19 Process for introducing three substituents into cyanuric chloride
BE6/47015A BE880141A (fr) 1978-11-20 1979-11-19 Procede pour l'introduction de trois substituants dans le chlorure de cyanuryle et produits obtenus
NL7908437A NL7908437A (nl) 1978-11-20 1979-11-19 Werkwijze voor het invoeren van drie substituenten in een cyanuurchloride.
SE7909569A SE446730B (sv) 1978-11-20 1979-11-19 Forfarande for framstellning av trisubstituerade s-triazinforeningar
ZA00796281A ZA796281B (en) 1978-11-20 1979-11-20 A process for introducing three substituents into cyanuric chloride
JP14963179A JPS5573668A (en) 1978-11-20 1979-11-20 Method of introducing three substituents to cyanuryl chloride
FR7928609A FR2441618A1 (fr) 1978-11-20 1979-11-20 Procede pour l'introduction de trois substituants dans le chlorure de cyanuryle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850338A DE2850338B2 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten s-Trianzinverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850338A1 true DE2850338A1 (de) 1980-05-22
DE2850338B2 DE2850338B2 (de) 1981-05-07

Family

ID=6055172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850338A Withdrawn DE2850338B2 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten s-Trianzinverbindungen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4281123A (de)
JP (1) JPS5573668A (de)
AT (1) AT368143B (de)
BE (1) BE880141A (de)
BR (1) BR7907283A (de)
CA (1) CA1131634A (de)
CH (1) CH644600A5 (de)
DD (1) DD147105A5 (de)
DE (1) DE2850338B2 (de)
ES (1) ES483875A1 (de)
FR (1) FR2441618A1 (de)
GB (1) GB2036735B (de)
IL (1) IL58607A (de)
IN (1) IN153838B (de)
IT (1) IT1119140B (de)
NL (1) NL7908437A (de)
SE (1) SE446730B (de)
YU (1) YU40229B (de)
ZA (1) ZA796281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094665A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Suspension von Cyanurchlorid in Wasser oder zur Umsetzung von Cyanurchlorid mit Ammoniak oder Aminen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58210072A (ja) * 1982-05-18 1983-12-07 チバ―ガイギ アクチエンゲゼルシヤフト 塩化シアヌ−ルの水中懸濁物の製造または塩化シアヌ−ルとアンモニアまたはアミンとの反応のための方法および装置
DE4016159A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen umsetzung von cyanurfluorid mit aminen sowie reaktor zur durchfuehrung des verfahrens
US5290460A (en) * 1993-02-22 1994-03-01 Exxon Research & Engineering Co. Lubricant composition containing complexes of alkoxylated amine, trithiocyanuric acid, and adenine
US5275745A (en) * 1993-02-22 1994-01-04 Exxon Research & Engineering Co. Lubricant composition containing alkoxylated amine salt of trithiocyanuric acid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD111378A5 (de) * 1973-06-27 1975-02-12

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094665A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Suspension von Cyanurchlorid in Wasser oder zur Umsetzung von Cyanurchlorid mit Ammoniak oder Aminen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7968647A0 (it) 1979-08-09
YU40229B (en) 1985-08-31
JPS5573668A (en) 1980-06-03
BE880141A (fr) 1980-05-19
CA1131634A (en) 1982-09-14
ES483875A1 (es) 1980-05-16
IL58607A0 (en) 1980-02-29
FR2441618A1 (fr) 1980-06-13
FR2441618B1 (de) 1983-08-05
IT1119140B (it) 1986-03-03
AT368143B (de) 1982-09-10
BR7907283A (pt) 1980-09-23
GB2036735A (en) 1980-07-02
DE2850338B2 (de) 1981-05-07
ZA796281B (en) 1980-11-26
DD147105A5 (de) 1981-03-18
YU172179A (en) 1983-01-21
SE7909569L (sv) 1980-05-21
NL7908437A (nl) 1980-05-22
GB2036735B (en) 1983-03-09
SE446730B (sv) 1986-10-06
IL58607A (en) 1984-03-30
ATA735279A (de) 1982-01-15
CH644600A5 (de) 1984-08-15
IN153838B (de) 1984-08-18
US4281123A (en) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE2412561C3 (de) Vorrichtung zum Direktabschrecken des heißen gasförmigen Produktes der Kohlenwasserstoff-Pyrolyse
DE2850271C3 (de) Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten
DE2850338A1 (de) Verfahren zur einfuehrung von drei substituenten in das cyanurchlorid
DD275465A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gewinnen von organischen polymerisaten aus ihren loesungen oder emulsionen
DE2850331C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. substituierten 2-Amino-4,6-dichlors-triazinen
DE1596617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
CH642642A5 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension von cyanurchlorid in wasser.
CH374646A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE848990C (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Mineralwolle
DE2850332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Mercapto-4,6-di-chlor-striazinen
DE931615C (de) Verfahren zum Kuehlen der heissen, den Russofen verlassenden, Russ suspendiert enthaltenden Gase
DE1583676B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumpulver
DD147103A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-4,6-dichlor-s-triazinen
DE2803162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von pech
CH642641A5 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension oder loesung von cyanurchlorid in wasserhaltigem organischem loesungsmittel.
DE622230C (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Alaun
DE701072C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlorkalk
DE2335834C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschreckkühlung von Strangbeschichtungen
DE1796047C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem mineralischen Material, insbesondere Glasfasern, durch Ausschleudern aus einem sich drehenden Hohlkörper. Ausscheidung aus: 1421672
DE2138326A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Sulfonierungsreaktion
CH641790A5 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension oder loesung von cyanurchlorid in organischem loesungsmittel.
DE2221687A1 (de) Polymer/Gas-Trennvorrichtung
DE1160828B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in Salzschmelzen
DE2509901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verdampfbaren bestandteilen aus polyamidschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee