DE2849963A1 - Gefriertrocknen einer waessrigen loesung eines penicillins - Google Patents

Gefriertrocknen einer waessrigen loesung eines penicillins

Info

Publication number
DE2849963A1
DE2849963A1 DE19782849963 DE2849963A DE2849963A1 DE 2849963 A1 DE2849963 A1 DE 2849963A1 DE 19782849963 DE19782849963 DE 19782849963 DE 2849963 A DE2849963 A DE 2849963A DE 2849963 A1 DE2849963 A1 DE 2849963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freeze
temperature
solution
drying
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849963C2 (de
Inventor
Keiji Fujioka
Tadao Maeda
Shigeo Sato
Terutsugu Tsuji
Yoshiya Yamahira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2849963A1 publication Critical patent/DE2849963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849963C2 publication Critical patent/DE2849963C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

u.Z. : M 930
Case: 56 679
SUMITOMO CHEMICAL COMPANI, LIMITED
Osaka, Japan
"Gefriertrocknen einer wäßrigen Lösung eines Penicillins"
Die Erfindung "betrifft den im Patentanspruch, gekennzeichneten Gegenstand.
Die Penicilline der allgemeinen Formel I sind in den ÜS-PSen 3 594 733 und 3 864 329 beschrieben. Es sind wertvolle Antibiotika.
Bei der Herstellung von diese Penicilline enthaltenden Injektionspräparaten wurde festgestellt, daß es am zweckmäßigsten ist, das Penicillin in wäßriger Lösung in einem Behälter einzufrieren und sodann unter vermindertem Druck in gefrorenem Zustand zu trocknen, d.h. das Wasser abzusublimieren.
Die Gefriertrocknung ist jedoch sehr zeitraubend und sie muß bei einer möglichst hohen Temperatur durchgeführt werden, um die zur vollständigen Trocknung erforderliche Zeit auf ein Mindestmaß zu beschränken. Es ist auch bekannt, das Trocknungsverfahren in zwei Stufen durchzuführen, nämlich in einer ersten Trocknungsstufe, der Haupttrocknungsstufe, und einer zweiten Trocknungsstufe. Während der ersten Trocknungsstufe muß die Temperatur der zu gefriertrocknenden
809847/&SU
Lösung unterhalt) ihres eutektischen Punktes gehalten werden, da andernfalls die lösung schmilzt. Beispielsweise hat im Falle von Carbenicillin und Sulbenicillin, die eine ähnliche chemische Struktur wie die Penicilline der allgemeinen Formel I aufweisen, die wäßrige lösung einen eutektischen Punkt von -3O0C bzw. -29°O, bestimmt nach der elektrischen Widerstandsmethode an einer lOprozentigen lösung (Gewicht/ Volumen). Diese lösungen schmelzen sofort, wenn die Temperatur während der ersten Trocknungsstufe über den eutektisehen Punkt ansteigt. Deshalb können derartige lösungen nicht erfolgreich bei Temperaturen oberhalb ihres eufcektischen Punktes gefriergetrocknet werden. Es ist allgemein bekannt, daß der eutektische Punkt die obere Temperaturgrenze darstellt, bei der die erste Trocknungsstufe eine Gefrier— trocknung einer wäßrigen Penicillinlösung durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck werden die eutektischen Punkte gewöhnlich nach der elektrischen Widerstandsmethode bestimmt, wobei die Temperatur beobachtet wird, bei der eine maximale Änderung (Abfall) des elektrischen Widerstandes der Probe beobachtet (nachstehend als MERC-Punkt/bezeichnet) und als eutektischer Punkt der Probe angesehen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Gefriertrocknen einer wäßrigen lösung eines Penicillins der im Patentanspruch angegebenen allgemeinen Formel I zu schaffen, bei dem die erste Trocknungsstufe bei einer wesentlich höheren Temperatur als dem eutektischen Punkt (MERG-Punkt) durchgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Bei Anwendung der vorstehend genannten Methode zeigt eine lOprozentige (Gewicht/Volumen) wäßrige lösung des Natriumsalzes, der '6-/D -Qi. -(4—Hydroxy-1,5-naphthyridin-3-carboxamido)-2-phenylacetamid27-penicillansäure - nachstehend als Verbindung A bezeichnet - einen eutektischen Punkt von -320C Die wäßrige lösung der Verbindung A schmilzt jedoch
909847/0544 L
nicht, selbst wenn die erste Trocknungsstufe bei wesentlich hölierer Temperatur als dem eutektisch en Punkt durchgeführt wird. Die obere Temperaturgrenze bei der ersten Trocknungsstufe der Gefriertrocknung einer wäßrigen Lösung der Verbin- dung A liegt bei -8°C.
Eine lOprozentige (Gewicht/Volumen) wäßrige Lösung des Natriumsalzes der ö-ZD-c^-^-Hydroxyrii^-naphthyridin-J-carboxamido )- 2- (p-hydroxyphenyl) -acetamido?-penicillansäure - nachstehend als Verbindung B bezeichnet - hat einen eutektisch en Punkt von -3O0C. Eine wäßrige Lösung der Verbindung B schmilzt ebenfalls nicht, selbst wenn die erste Trocknungsstufe bei höherer Temperatur als dem eutektischen Punkt durchgeführt wird. Die maximale Temperaturgrenze bei der ersten Trocknungsstufe der Gefriertrocknung einer wäßrigen Lösung der Verbindung B liegt in diesem Fall bei -100G.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Gefriertrocknung die Temperatur der Lösung in der ersten Trocknungsstufe des Verfahrens im Bereich vom eutektischen Punkt der Lösung bis -80C bei Verwendung der Verbindung A bzw. bei Verwendung der Verbindung B im Bereich vom eutektischen Punkt der Lösung bis -100C hält,-
Die Gefriertrocknung kann erfindungsgemäß durch Einfrieren einer wäßrigen Lösung des Penicillins der allgemeinen IOrmel I in einem geeigneten Behälter und anschließendes Eindampfen bzw. Absublimieren des Wassers unter vermindertem Druck aus dem gefrorenen Zustand zur Trockene innerhalb des vorgenannten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Lösung etwa 1 bis 2 Stunden auf Temperatüren etwas unterhalb -4-O0C abgekühlt und eingefroren. Die gefrorene Lösung wird sodann in an sich bekannter Weise unter ver minder tema Druck, beispielsweise bei 0,1 bis 0,01 Torr gefriergetrocknet. Während der ersten Trocknungsstufe wird die Temperatur der Lösung innerhalb des vorstehend angegebenen
909847/0544
Temperaturbereiches gehalten, wobei man vorzugsweise den Druck etwas erhöht, beispielsweise auf 0,2 bis 0,1 Torr. Die Temperatur wird durch Einstellung der Temperatur der Gefriertrocknung svorrichtung gesteuert. Nach Beendigung der ersten Trocknungsstufe wird die Temperatur langsam auf etwa 20 bis ^00G erhöht, bis die Verdampfung des Wassers vervollständigt ist. Die Konzentration der Verbindung A in der Lösung kann etwa 5 bis 12,5% (Gewicht/Volumen) betragen, während die Konzentration der Verbindung B in der Lösung 5 bis 30% (Gewicht/ Volumen) betragen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, die Gefriertrocknung der Penicilline der allgemeinen Formel I in wesentlich kürzerer Zeit durchzuführen als beim herkömmlichen Gefriertrocknungsverfahren.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
E:J.ne wäßrige Lösung der Verbindung A wird folgendermaßen gefriergetrocknet :
3 ml einer etwa lOprozentigen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung der Verbindung A werden in ein 8 ml fassendes Gefäß mit einem Außendurchmesser von 21 mm und einer Höhe von 40 mm abgefüllt. Das gefüllte Gefäß wird in eine Etage einer Gefriertrocknungsvorrichtung eingestellt und durch Abkühlen auf eine Temperatur etwas unterhalb -400C während 1 1/2 Stunden eingefroren. Die gefrorene Lösung wird sodann bei einem Druck von 0,1 bis 0,01 Torr bei der in Tabelle I angegebenen Temperatur gefriergetrocknet. Die Temperatur der Lösung wird durch Einstellung der Temperatur der Etage in der Gefriertrocknungsvorrichtung gesteuert. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
809 8 4 7/0544
Tabelle I
Versuch 1 Temperatur der Zeit zur vollstän I
Zustand der ge
ffr. 2 Lösung, 0G digen Trocknung trockneten Ver
bindung A
b 3 -32 2 Tage gut getrocknet
4- -25 1 Tag gut getrocknet
5 -20 1 Tag gut getrocknet
6 -15 1 Tag gut getrocknet
10 -10 1 Tag gut getrocknet
- 6 Die Lösung schmilzt während des
Trocknungsverfahrens
Beispiel2
Eine wäßrige Lösung der Verbindung A wird folgendermaßen gefriergetrocknet :
8 ml einer etwa 7>5prozentigen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung der Verbindung A werden in ein 18 ml fassendes Gefäß abgefüllt, das einen Außendurchmesser von 27 mm und eine Höhe von 52 mm aufweist. Sodann wird das Gefäß auf eine Etage einer Gefriertrocknungsvorrichtung verbracht und durch Abkühlen auf eine Temperatur von etwas unterhalb -400G während 2 Stunden eingefroren. Die gefrorene Lösung wird sodann bei 0,1 bis 0,01 Torr bei der in Tabelle II angegebenen Temperatur gefriergetrocknet. Im Falle von Versuch Kr. 3 wird der Druck in der Gefriertrocknungsvorrichtung auf 0,15 Torr eingestellt. Die Temperatur der Lösung wird durch Einstellung der Temperatur in der Etage der Gefriertrocknungsvorrichtung gesteuert. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
909847/0544
- 7 -Tabelle II
28Λ9963
Versuch
Hr.
Temperatur der
Lösung, 0G
Zeit zur vollstän
digen Trocknung
Zustand der ge
trockneten Ver
bindung A
1
2
3
-25
-20
-16
2 Tage
2 Tage
1 Tag
gut getrocknet
gut getrocknet
gut getrocknet
Beispiel 3
Eine wäßrige Lösung der Verbindung A wird folgendermaßen gefriergetrocknet :
12 ml einer etwa lOprozentigen (Gewicht/Volumen,) wäßrigen Losung der "Verbindung A werden in ein 25 ml fassendes Gefäß mit einem Außendurchmesser von 3O mm und einer Hone von 57 mm abgefüllt. Sodann wird das gefüllte Gefäß auf eine Etage einer Gefriertrocknungsvorrichtung verbracht und durch Abkühlen auf eine Temperatur etwas unter -400C während 2 Stunden eingefroren. Die eingefrorene Lösung wird sodann hei 0,1 TdIs 0,01 Torr bei der in Tabelle III angegebenen Temperatur gefriergetrocknet. Im Falle des Versuchs Nr. 3 beträgt der Druck in der Gefriertrocknungsvorrichtung 0,17 Torr. Die Temperatur der Lösung wird durch Einstellung der Temperatur der Etage in der Gefriertrocknungsvorrichtung gesteuert. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Versuch
CTr.
Temperatur der
Losung, 0C
Zeit der vollstän
digen Trocknung
Zustand der ge
trockneten Ver
bindung A
1
2
3
-22
-17
-14-
2 Tage
2 Tage
1 Tag
gut getrocknet
gut getrocknet
gut getrocknet
809847/05U
Beispiel 4 Eine wäßrige Lösung der Verbindung A wird folgendermaßen gefriergetrocknet :
24 ml einer etwa lOprozentigen (Gewicht/Yolumen) wäßrigen Lösung der Verbindung A werden in ein 50 ml fassendes Gefäß mit einem Außendurchmesser von 40 mm und einer Höhe von 60 mm abgefüllt. Sodann wird das gefüllte Gefäß auf eine Etage einer Gefriertrocknungsvorrichtung verbracht und durch Abkühlen auf eine Temperatur von etwas unterhalb -400C während 2 Stunden eingefroren. Die gefrorene Lösung wird sodann bei 0,1 bis 0,01 Torr bei der in Tabelle IV angegebenen Temperatur getrocknet. Im Falle von Versuch Mr. 3 wird der Druck in der Gefriertrocknungsvorrichtung auf 0,17 Torr eingestellt. Die Temperatur der Lösung wird durch Einstellung der Temperatur der Etage der Gefriertrocknungsvorrichtung gesteuert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
20 Versuch
Nr.
Temperatur der
Lösung, 0G
Zeit der vollstän
digen Trocknung
Zustand der ge
trockneten Ver
bindung A
25 1
2
3
-28
-22
-14
etwas mehr -als
72 Stunden
3 Tage
2 Tage
gut getrocknet
gut getrocknet
gut getrocknet
Beispiel 5 Eine wäßrige Lösung der Verbindung B wird folgendermaßen gefriergetrocknet :
3 ml einer etwa lOprozentigen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung der Verbindung B werden in ein 8 ml fassendes Gefäß mit einem Außendurchmesser von 21 mm und einer Höhe von 40 mm abgefüllt. Sodann wird das gefüllte Gefäß auf eine Etage einer
809847/0544
Gefriertrocknungsvorrichtung verbracht und durch Abkühlen auf eine Temperatur von etwas unterhalt) -400G während 90 Minuten eingefroren. Die gefrorene Lösung wird sodann bei 0,1 bis
0,01 Torr bei der in Tabelle V angegebenen Temperatur gefriergetrocknet. Die Temperatur der Lösung wird durch Einstellung der Temperatur der Etage der Gefriertrocknungsvorrichtung gesteuert. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Tabelle V
Versuch
Nr.
Temperatur der
Lösung, 0C
Zeit der vollstän
digen Trocknung
Zustand der ge
trockneten Ver
bindung B
1 -30 2 Tage gut getrocknet
15 2 -25 1 Tag gut getrocknet
3 -20 1 Tag gut getrocknet
4 -15 1 Tag gut getrocknet
5 -12 1 Tag gut getrocknet
20 6 -8 Die Lösung schmilzt während des
Trocknungsverfahrens
Beispiele
Eine wäßrige Lösung der Verbindung B wird folgendermaßen gefriergetrocknet:
8 ml einer etwa 15prozentigen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung der Verbindung B werden in ein 18 ml fassendes Gefäß
mit einem Außendurchmesser von 27 mm und einer Höhe von 52 mm abgefüllt. Sodann wird das gefüllte Gefäß auf eine Etage
einer Gefriertrocknungsvorrichtung verbracht und durch Abkühlen auf eine Temperatur von etwas unterhalb -4-00C während 2 Stunden eingefroren. Die gefrorene Lösung wird sodann bei
0,1 bis 0,01 Torr bei der in Tabelle VI angegebenen Temperatur gefriergetrocknet. Im Falle von Versuch Nr. 3 wird der
Druck in der Gefriertrocknungsvorrichtung auf 0,15 Torr eingestellt. Die Temperatur der Lösung wird durch Einstellung
809847/O5U
der Temperatur der Etage der Gefriertrocknungsvorrichtung gesteuert. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefaßt.
Tabelle VI
Versuch
Nr.
Temperatur der
Lösung, 0C
Zeit der vollstän
digen Trocknung
Zustand der ge
trockneten Ver
bindung B
1
2
3
-30
-20
-13
2 Tage
1 Tag
1 Tag
gut getrocknet
gut getrocknet
gut getrocknet
Beispiel 7
Eine wäßrige Lösung der Verbindung B wird folgendermaßen gefriergetrocknet :
12 ml einer etwa 20prozentigen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung der Verbindung B werden in ein 25 ml fassendes Gefäß mit einem Außendurchmesser von 30 n™ und einer Höhe von 57 raa abgefüllt. Das gefüllte Gefäß wird sodann auf eine Etage einer Gefriertrocknungsvorrichtung verbracht und durch Abkühlen auf eine Temperatur von etwas unterhalb -400G während 2 Stunden eingefroren. Sodann wird die gefrorene Lösung bei 0,1 bis 0,01 Torr bei der in Tabelle VII angegebenen Temperatur gefriergetrocknet. Im Falle von Versuch Fr. 4- wird der Druck in der Gefriertrocknungsvorrichtung auf 0,17 Torr eingestellt. Die Temperatur der Lösung wird durch Einstellung der Temperatur der Etage der Gefriertrocknungsvorrichtung gesteuert.
Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefaßt.
Ö09847/O5U
_j
Tabelle YII
Versuch
Kr.
Temperatur der
Lösung, 0C
Zeit der vollstän
digen Trocknung
Zustand 'der ge
trockneten Ver
bindung B
1
2
3
4-
-30
-25
-17
-14-
3 Tage
2 Tage
1 Tag
1 Tag
gut getrocknet
gut getrocknet
gut getrocknet
gut getrocknet

Claims (1)

  1. SUMITOMO CHEMICAL COMPAHY, LIMITED
    Osaka, Japan
    "Gefriertrocknen einer wäßrigen Lösung eines Penicillins" Priorität: 8. Mai 1978, Japan, Nr. 54 804/78 -
    Patentanspruch.
    Verfahren zum Gefriertrocknen einer wäßrigen Lösung eines Penicillins der allgemeinen Formel I
    ΌΝΗ—CH- CONH
    (D
    COON
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe darstellt, durch Eindampfen der gefrorenen wäßrigen Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene, dadurch gekennzeichnet , daß man bei Verwendung des Penicillins der allgemeinen Formel I, in der H ein Wasserstoffatoin darstellt, die Temperatur der Lösung in der ersten Trocknungsperiode des Verfahrens im Bereich vom eutektischen Punkt der Lösung (bestimmt durch die elektrische Widerstandsmethode) bis -8°C bzw. bei Verwendung des Penicillins der allgemeinen Formel I, in der R eine Hydroxylgruppe darstellt, im Bereich vom eutektischen Punkt der Lösung bis -10OC häiyQ g
DE19782849963 1978-05-08 1978-11-17 Gefriertrocknen einer waessrigen loesung eines penicillins Granted DE2849963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5480478A JPS54147917A (en) 1978-05-08 1978-05-08 Ferrze-drying method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849963A1 true DE2849963A1 (de) 1979-11-22
DE2849963C2 DE2849963C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=12980915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849963 Granted DE2849963A1 (de) 1978-05-08 1978-11-17 Gefriertrocknen einer waessrigen loesung eines penicillins

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4226769A (de)
JP (1) JPS54147917A (de)
DE (1) DE2849963A1 (de)
FR (1) FR2425437A1 (de)
GB (1) GB2020281B (de)
IT (1) IT1160938B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477452A (en) * 1981-03-26 1984-10-16 American Cyanamid Company Composition of matter comprising a lyophilized preparation of a penicillin derivative
US4534977A (en) * 1981-03-26 1985-08-13 American Cyanamid Company Composition of matter comprising a low bulk density lyophilized preparation of Sodium Piperacillin
CA1209477A (en) * 1981-03-26 1986-08-12 Bruce E. Haeger Composition of matter comprising a lyophilized preparation of a penicillin derivative

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614668A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Lilly Co Eli Verfahren zur herstellung von sterilem, praktisch kristallinem cephalothinnatrium, cephaloridinbetain oder cefazolinnatrium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864329A (en) * 1970-12-29 1975-02-04 Sumitomo Chemical Co Penicillins substituted with heterocyclic groups
GB1463563A (en) * 1974-10-10 1977-02-02 Beecham Group Ltd Pharmaceutical compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614668A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Lilly Co Eli Verfahren zur herstellung von sterilem, praktisch kristallinem cephalothinnatrium, cephaloridinbetain oder cefazolinnatrium

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr., 75, 1971, 80240q =Chem.Pharm.Bull., 1971, 19, 6, 1095-1102 *
EDS. GOLDBLITH, S.A. - REY, L. - ROTHMAYR, W.W.: Freeze Drying and Advanced Food Technology, Academic Press, London 1975, S. 284-285 *
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 1951, Bd. 1, S. 559-561 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849963C2 (de) 1990-10-18
FR2425437B1 (de) 1982-12-10
GB2020281B (en) 1982-08-04
GB2020281A (en) 1979-11-14
IT7869635A0 (it) 1978-11-17
FR2425437A1 (fr) 1979-12-07
JPS54147917A (en) 1979-11-19
IT1160938B (it) 1987-03-11
US4226769A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219635C3 (de) Insulinsalz-Protamin-Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2414470A1 (de) Waessrige loesung eines bisulfit-blockierten polyisocyanats
DE2849963A1 (de) Gefriertrocknen einer waessrigen loesung eines penicillins
CH685998A5 (de) Stabile Form- bzw. Spinnmasse enthaltend Cellulose
DE2049935A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
DE2623800C3 (de) Obersättigte wässerige Isosorbiddinitrat-Lösung, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE3021146A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosederivat-loesungen in organischen loesungsmitteln mit hoher konzentration und durch dieses verfahren gewonnene loesungen
DE2019865A1 (de) Stoff zur Stabilisierung von Fluessig-Kristall-Stoffen gegen die Bildung von echten Feststoffen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stoffes
DE1493894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ornithinasparaginat
DE2704850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von äthanolischen Lösungen basischer Aluminiumchloride
DE947333C (de) Verfahren zur Herstellung kristallisierter Inselhormonpraeparate
DE406215C (de) Verfahren zur Darstellung von d, 1-Cocain aus Tropinon
DE2657770A1 (de) In 8-stellung aminocarbonyl- und -sulfonylsubstituierte ergoline, ihre verwendung und herstellung
DE947334C (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinpraeparaten mit einem Zinkgehalt von 0,5% und darunter
DE696810C (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeure
DE1047773B (de) Verfahren zum gegebenenfalls zeitweiligen Stabilisieren von monomeren, polymerisierbaren Verbindungen
DE940402C (de) Verfahren zur Herstellung eines 4-Pregnen-17ª‡, 21-diol-3, 11, 20-trion-esters bzw. dessen Loesungen oder Suspensionen
DE710410C (de) Verfahren zur Erhoehung der Gerinnungsfaehigkeit von tierischem Blut
DE47602C (de) Verfahren zur Ueberführung der amorphen Basen der Cocablätter in Ecgonin und Benzoylecgomn
DE750402C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen von Aminosaeuren
DE956509C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydrocholesterin
AT214577B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Calciumascorbinat
DE694679C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen der Kondensationsprodukte aus 4, 4'-Diaminophenylsulfonen und Aldosen
DE648541C (de) Verfahren zur Herstellung von dicyandiamidfreiem Cyanamid
DE549761C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Gebilden aus Cellulosehydrat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee