DE2849160A1 - Gleitschutzeinrichtung fuer luftreifen - Google Patents

Gleitschutzeinrichtung fuer luftreifen

Info

Publication number
DE2849160A1
DE2849160A1 DE19782849160 DE2849160A DE2849160A1 DE 2849160 A1 DE2849160 A1 DE 2849160A1 DE 19782849160 DE19782849160 DE 19782849160 DE 2849160 A DE2849160 A DE 2849160A DE 2849160 A1 DE2849160 A1 DE 2849160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid device
nails
thickness
collar
studs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849160
Other languages
English (en)
Inventor
De Carbon De Previnqu Bourcier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOURCIER CARBON PREVINQUIERES
Original Assignee
BOURCIER CARBON PREVINQUIERES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7735964A external-priority patent/FR2409164A1/fr
Priority claimed from FR7817695A external-priority patent/FR2427919A2/fr
Priority claimed from FR7820114A external-priority patent/FR2429684A2/fr
Application filed by BOURCIER CARBON PREVINQUIERES filed Critical BOURCIER CARBON PREVINQUIERES
Publication of DE2849160A1 publication Critical patent/DE2849160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • B60C27/086Studded links, i.e. traction enhancing parts located on the link or inserted into the link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/16Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables formed of close material, e.g. leather or synthetic mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Gleitschutzeinrichtung für Luftreifen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschutzeinrichtung aus Kunststoff, in die Näqel eingeformt sind und die im Falle von Schnee und Glatteis auf Luftreifen aufzuspannen ist. Diese Gleitschutzvorrichtung besteht aus einer Reihe von Querbügeln, die verschiedenste Form haben können und gewöhnlich 2, 3 oder 4 Schenkel besitzen. Diese Querbügel haben gemeinsam, daß sie identisch sind und untereinander durch zwei Längselemente wie Ketten oder Kabel verbunden sind.
Solche Querbügel sind in den französischen Patentschriften 73 28094 vom 20. Juli 1973, 74 19642 vom 30. Mai 1974, 77 06670 vom 28. Februar 1977 beschrieben.
Bei der Anwendung an Fahrzeugen soll die Erfindung mit Erfolg die Schwierigkeiten beseitigen helfen, die der Autofahrer auf winterlicher Fahrbahn antrifft.
35
Die mit Nägeln versehenen Reifen haben seit einigen 15 Jahren auf diesem Gebiet einen gewissen Erfolg gehabt. Jedoch mußte man feststellen, daß diese Reifen
Deulsche Bank (München) Kto 5UPtOTO
Dresdner Bank (Munchen) Klo 3939844
Postscheck (Munchen) KIo 670-43-804
284ΓΠ60
auf Straßen einen erheblichen Schaden verursachen. Aus diesem Grunde haben in den letzten Jahren einige Länder die Verwendung solcher Nagelreifen oder Spikereifen untersagt, während andere einschränkende Bestimmungen erlassen haben, wonach die Verwendung nur zu bestimmten Jahreszeiten zugelassen ist oder wonach Beschränkungen hinsichtlich der Nägel selbst auferlegt werden.
Aus diesem Grunde richtete sich das Interesse wieder auf abnehmbare Vorrichtungen, die man im Falle von Schnee oder Glatteis auf einen Reifen montiert und bei normalem Straßenzustand wieder abnimmt.
Solche Gleitschutzvorrichtungen, auf die sich die Erfindung bezieht, sind weicher und sicherer als traditionelle Gleitschutzketten, haben jedoch die folgenden Nachteile: sie sind teuer und haben nur eine kurze Lebensdauer.
™ Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine abnehmbare Gleitschutzvorrichtung zu schaffen, die Querbügel aus Kunststoff trägt, die Stollen mit eingesetzten Nägeln besitzen, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nägel
•^ von gehärteten Stahlzylindern gebildet sind, die einen Durchmesser in der Größenordnung von 4 bis 6 mm haben und in die Stollen eingebettet sind und an ihrer Basis einen Haltebund mit abgerundetem Rand tragen, wobei die
Dicke der Sohle des Querbügels zwischen dem Bund und on
dem Reifen größer als 3,5 mm ist und der Durchmesser des unteren Bundes in der Größenordnung von 12 bis 14 mm liegt.
■■52 1 /G5SB
Die Erfahrung hat gezeigt, daß derartige Nägel zu ausgezeichneten Ergebnissen führen, daß jedoch ihre Nutzungsdauer die Einhaltung der vorgenannten Bedingungen erfordert, andernfalls die Sohle entlang dem Umfang des Bundes durchstoßen wird, und zwar um so schneller, je schärfer die Ränder des Bundes sind.
ί· 9321/0558
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Pratze
oder einen Querbügel einer erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung für Luftreifen;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer Abwandlung
der Ausführungsform nach Fig. 2. 15
Die Fig. 2 und 3 haben den Maßstab 4/1.
Wie man aus den Figuren ersieht, ist der Nagel 1
ein gehärteter Stahlzylinder, der in einem Bund in
Form eines Bundes 2 endet, der zusammen niit dem unteren Toil des ifeaels 1 in einem Stollen oder Wulst 10 eingebettet ist, der sich auf der Pratze oder dem Querbügel 13 befindet. Gemäß Fig. 1 hat der Querbügel 13 die Form eines Y, dessen Schenkel am Ende in Kettengliedern von Längsketten oder Umlaufketten 16 festgehalten sind. Die lösbare Gleitschutzvorrichtung besteht aus den Ketten 16, an denen die Querbügel 13 befestigt sind, wie es in den Voranmeldungen des gleichen Anmelders beschrieben ist.
Gemäß der vorangegangenen Erörterung beträgt die Dicke e des Querbügels 13 unter dem Bund 2, wo der Bügel eine Sohle bildet, wenigstens etwa 3,5 mm, während der Durchmesser des Bunds 2 unter Einbeziehung
seines abgerundeten Randes etwa 12 bis 14 mm beträgt;
P G 9 8 2 1 / 0 δ 5 S
— ο-Ι der Nagel 1 selbst hat einen Durchmesser von 4 bis 6 mm, vorzugsweise von etwa 6 mm.
Die Dicke von 3,5 mm ist eine Minimaldicke. Die bevorzugte Dicke liegt in der Größenordnung von 5 mm und unter 6 mm.
Das Metall nutzt sich schneller ab als das Kunststoffmaterial und um so schneller, je näher die Nägel zur Mitte der Lauffläche des Luftreifens liegen, d.h. im wesentlichen in der Mitte der Querbügel·.
In der Fig. 1 verdeutlicht der Pfeil die Mitte der Lauffläche sowie die Mitte des Querbügeis, in der sich keine Nägel befinden.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß in der Mitte der Lauffläche plazierte Nägel· nicht nur schnell abnutzen und unter Umständen herausgerissen werden, sondern darüber hinaus die Straßenlage des Fahrzeugs auf Eis, trockenem oder feuchtem Untergrund beeinträchtigen.
Da die Dicke der Sohie vorzugsweise gleichförmig ist, wird zur Lösung dieses Problems erf indunrrsgemäß vorgeschlagen, die Dicke der Stoßen 10 zu vergrößern, die am nächsten zur Mitte des Querbügeis liegen.
Hierdurch ergibt sich einerseits, daß der Vorstand der Nägel· vermindert ist, d.h. der Teil· ihrer Länge, der aus dem Kunststoffmaterial· oder eiastischem Material vorsteht, und andererseits die mit dem Boden in Berührung kommende Oberseite der Stoßen 10 verfeinert wird, sofern diese Stoßen stumpfkegeiförmig ausgebildet sind; diese Oberseite entspricht dem Kreis 7
809821/0 558
bzw. dem Kreis 8, je nach dem, ob es sich um Außenstollen oder solche handelt, die näher zur Mitte des Querbügels liegen (Fig. 1 und 2). Man erreicht auf diese Weise einen Kompromiß zwischen der Abnutzung des Kunststoffmaterials und des Ilagels. Der Stollen ist vorzugsweise stumpfkegelförmig, wie es dargestellt ist, kann jedoch auch eine andere als eine stumpfkegelige oder stumpfpyramidenförmige Form haben, z. B. die Form eines Kubus oder eines Zylinders.Dann wäre seine Abnutzung jedoch konstant, während sich vorzugsweise
die Schnelligkeit der Abnutzung in Abhängigkeit von der Schnelligkeit der Abnutzung der seitlichen Nägel vollziehen sollte.
Die Dicke der Stollen 10 liegt vorzugsweise bei 4,5 mm und sollte nicht unter 3,5 mm abfallen, wobei die Länge des Schafts der Nägel 4 bis 6 mm und vorzugsweise 5 mm beträgt und der Vorstand der Nagelspitze unter Berücksichtigung der Dicke des Bundes von 1,3 bis 2 mm in der Größenordnung vom 2 mm bis 3mm liegt.
Die Gesamthöhe der '-uerbüael über der Lauffläche des Reifens sollte nicht 12 mm übersteigen, und zwar mit Rücksicht auf die bei einer darüberhinausgehenden Dicke auftretenden Erschütterungen beim Lauf über trockenen Untergrund.
Die aufgesetzte Gleitschutzeinrichtung sollte leicht auf dem Reifen gleiten können, und zwar zunächst für das erleichterte Ansetzen und zum anderen, um zu vermeiden, daß bei plötzlichem Bremsen sich der Querbügel 13 (Fig. 1) oder ein Schenkel umdreht oder ein Nagel ausreißt.
Daraus ergibt sich, daß die Sohle 3 (Fig. 1 und 2)
1/0558
im Berührungsbereich mit dem Reifen glatt oder höchstens rauh sein sollte und kein angeformtes Profil haben sollte, das eine Verankerung des Querbügels auf dem Reifen verursachen könnte.
Da der Nagel ausgehend von einer Stange oder einem Draht mit konstantem Durchmesser durch Kaltverformung (das billigste Verfahren) hergestellt wird, ist der Schaft des Nagels zylindrisch.
10
Es ergibt sich dadurch eine Schwierigkeit und damit ein Zeitverlust beim Einzwängen der Einsätze (Nägel) in jedes Loch der Form.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es notwendig, in jeder Form für jeden Einsatz entweder eine kleine Kehle oder einen größeren Durchmesser vorzusehen.
Im ersten Falle ergibt sich ein kleiner Kunststoffkragen 9 (Fig. 2), der den Nagel umschließt und mit dem Stollen 10 aus einem StücV besteht, und im zweiten Fall ein den Nagel umschließender sehr schwacher Kunststoff rand. Ein durch die Achse des Nagels geführter Schnitt gibt diesen Kragen oder Rändern eine dreieckförmige oder rechtwinklige Oberfläche.
Die Querbügel sollten so schmal wie möglich sein, um die Bodenpressung zu erhöhen und sie leichter in den Boden eindringen lassen zu können, wobei jedoch 3« weder ihre Festigkeit beeinträchtigt werden soll noch ein Verdrehen beim Bremsen erleichtert werden soll.
Daraus folgt, daß ein Querbügel in Form eines Y, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, auf seiner Außenfläche mit Ausnahme der die Nägel aufnehmenden Stollen
f;; ·: 3 2 1 / 0 E 5 8
kein überstehendes angeformtes Profil haben sollte, denn solche Profile könnten der Wirksamkeit der Nägel entgegenwirken. Zwischen den nagelgefüllten Stollen könnte lediglich eine sich einem Gleiten widersetzende Rauhigkeit in Betracht qezoqen werden.
Die Breite der Schenkel 13 (Fig. 1) der Querbügel an der Stelle, an der die Nägel eingebettet sind, sollte so schmal wie-möglich sein, um den durch, das Gewicht des Fahrzeugs auf die Querbügel bei Bodenkontakt übertragenen Druck zu erhöhen und dadurch zu erreichen, daß die Querbügel besser in harten Schnee eindringen.
Im übrigen ist das verwendete Kunststoffmaterial (Polyurethan) teuer. Man sollte daher den größten Wirkungsgrad bei einem Minimum an Material zu erzielen suchen.
Die Breite-der Schenkel der Querbügel sollte etwa so groß sein wie diejenige der Stollen 10; die Breite beider liegt zwischen 18 und 24 mm für Personenkraftwagen und Kleinlastwagen bis 3, 5 Tonnen, um gleichzeitig ein gutes Verhalten der Nägel und eine bessere Wirksamkeit der Querbügel bei hartem Schnee zu erzielen. 25
Die bevorzugte Breite der Schenkel 13 und der Stollen 10 liegt bei 22 oder 23 mm für jede der voneinander getrennten Schenkel 13 (Fig. 1), wobei sich diese Breite an der Stelle verdoppelt, an der die Nägel 15 und 17 nebeneinander liegen (dies gilt für den Fall, daß sich zwei Schenkel miteinander vereinigen) .
Haben die Querbügel X- oder Y-Form, vereinigen sich die Schenkel. An der Stelle ihrer Vereinigung sollte man einen spitzen Winkel haben, der jedoch ausgerundet
9 0 9821/0556
ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Man vermeidet auf diese Weise beim Einsatz ein vorzeitiges Einreißen des Kunststoffmaterials an der Vereinigungsstelle der Schenkel.
Gemäß Vorbeschreibung sollte die Dicke der Sohle zwischen den Nägeln und dem Reifen wenigstens 3,5 mm erreichen. Eine Gleitschutzvorrichtung mit gutem Nutzwert verlangt eine Sohlendicke von 4 bis 6 mm, damit die Sohle nicht an der Stelle der Nägel vorzeitig reißt.
Um andererseits eine gute Zugwirkung der Querstege im Schnee zu ermöglichen, sollte man einen Querbügel verwenden, der gleichförmig eine Dicke von 5 bis 6 mm hat.
Man kann die Einsatzfestigkeit der Nägel dadurch verbessern, daß man die Dicke der Sohle zwischen Bund 2 und Reifen auf 0,5 bis 1 mm gleichförmig verringert. Im Falle der Fig. 2, die im Maßstab 4/1 dargestellt ist, ist diese Dicke e auf 4 mm vermindert worden ,während diejenige des Querbügels 3 5 mm beträgt. Der Nagel 1 wird somit nicht nur durch seinen Stollen 10, sondern außerdem durch seinen in dem Querbügel verankerten Bund am Querbügel gehalten.
Die nachfolgende Tabelle gibt die oben angegebenen
Abmessungen wieder.
30
9 8 2 1/0558
- 13 Abmessungen - Minimum Maximum 2 8 4 cn 6 O
Nagel: bevorzugt
Länge des Schafts 4 6
Durchmesser des Schafts 4 6 5
Durchmesser des Bunds 12 14 6
Dicke des Bunds 1,3 2 14
1,5
Kunststoffmaterial:
Dicke der Sohle
a) unterhalb des Bunds 3,5 6 5 b) außerhalb des Bunds 5 6 -
Breite der Schenkel
an der Stelle der Nägel: a) voneinander getrennte
Schenkel 18 2 4 22
b) an der Vereinigungsstelle
der Schenkel 36 46 44
Stollen:
22
4,5
Bei der Abwandlung nach Fig. 3 ist in dem vorstehenden oberen Teil des Nagels 1, der bei 21 ausgehöhlt ist, eine Spitze aus Wolframcarbid 22 befestigt. Die Spitze 22 kann leicht konische Form besitzen und mit Gewalt eingesetzt sein, wobei sein unterer Durch-
messer und sein oberer Durchmesser in der Größenordnung von 2 und 2,5 mm liegen.
Stollen: der Basis 1 8 5 24
a) Durchmesser an 3, 6
b) Höhe
Der Vorteil dieser abgewandelten Ausführungsform ist wie folgt:
909821 /0558
Bei frischem oder hartem Schnee geben Stahlnägel großen Durchmessers (6 mm) einen besseren Griff als dünnere Nägel, z. B. Wolframcarbid-Nägel (Durchmesser von etwa 2,5 nun).
Im Falle von Glatteis greifen diese Stahlnäqel wirkungsvoll in das vereiste Relief einer Straße. Die harte Oberfläche einer Straße jedoch stumpft selbst die gehärteten Stahlnägel ziemlich schnell ab. Dies trifft insbesondere für diejenigen Nägel zu, die näher zur Mitte der Lauffläche des Reifens liegen, d. h. näher zur Mitte des Querbügels; diese Nägel verlieren nach 120 bis 150 km auf trockenem Boden einen Teil ihrer Wirksamkeit, insbesondere bei Glatteis, auf dem es schwer ist, die kleinen Wolframcarbid-Nägel zu ersetzen, die der Abnutzuna besser widerstehen und besser in den Boden eindringen.
Gemäß Fig. 3 steht der Stahlnagel über den Stollen 10 vor, wobei sein Überstand 2 mm beträgt. Die Wolframcarbid-Spitze 22 steht über den Nagel 1 etwa 1 mm vor.
Da jedoch Wolframcarbid teuer ist, sollte man nicht alle Stahlnägel mit einem Wolframcarbid-Kern versehen, sondern lediglich diejenigen Stahlnägel, die sich am schnellsten abnutzen, d.h. die der Mitte der Lauffläche des Reifens am nächsten gelegenen Stahlnägel, d.h. gemäß Fig. 1 die Nägel 15, 17, 18 und 19, während die restlichen Nägel so bleiben wie sie in Fig. 2 dargestellt sind.
Man hat auf diese Weise auf ein und demselben Querbügel eine Mischung von Stahlnägeln und solchen mit Wolframcarbid-Kern, so daß nan einen Doppeleffekt erhält, nämlich die Wirkung eines spitzen Wolframcarbid-
909821/055S
Nagels am Kopf und die Wirkung eines großen Stahlnagels, der ihn stützt.
Um die Festigkeit der Seiten oder Wände des Nagels 1 und seines Bundes 2 (Fig. 3) zu verbessern, ist es zweckmäßig, rund um den Schaft an der Stelle, an der dieser sich mit dem Bund 2 vereinigt, eine Ausrundung 23 vorzusehen.
9 0 9 8 2 1/055
L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    9 Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung für Luftreifen mit Querbügeln aus Kunststoff, die mit Nägeln versehene Stallen besitzen, dadurch gekennzeich net, daß die Nägel (1) von gehärteten Stahlzylindern mit einem Durchmesser von ca. 4 bis 6 mm gebildet sind, die in die Stollen (10) eingebettet sind und an ihrer Basis einen Haltebund (2) mit abgerundetem Rand tragen, wobei die Dicke (e) der Querbügelsohle zwischen dem Bund (2) und dem Luftreifen größer als 3,5 mm ist und der Durchmesser des Bundes bei 12 bis 14 mm liegt.
    25
  2. 2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Querbügels in der Grös senordnung von 5 mm bis 6 mm liegt.
  3. 3. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (10) im Bereich der Mitte des Querbügels dicker als an den Querbügel-
    30 seiten sind.
  4. 4. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stollen (10) größer als 3,5 mm ist und in der Größenordnung von 4,5 mm
    35 liegt.
    ^0 9 8 21/0558
    .!ν.'ιι-!|·.ι> !.',-■: I i-li· Kl., ■.' ι 1
    [Jli-.ili«·! li.il κ ,Um . hi
    I'll·.!·., hi f .Μ,.ιι, Ιι.Ιιι Ml. t Ίι I i ftf .-S
    ORIGINAL INSPECTED
    *
  5. 5. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Überstands der Nägel in der Größenordnung von 2 bis 3 mm liegt.
  6. 6. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Bundes (2) in der Größenordnung von 1,3 bis 2 mm liegt und die Höhe des Nagels (1) in der Größenordnung von 4 bis 6 mm liegt.
  7. 7. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Sohle (3) unter dem Bund (2) um 0,5 bis 1 mm kleiner als diejenige des Querbügels ist.
  8. 8. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen Stumpfkegelform haben.
  9. 9. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Breite oder der Durchmesser
    der Basis der Stollen in der Größenordnung von 18 bis 24 mm liegt.
  10. 10. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Querbügel im wesent-
    *u liehen gleich derjenigen der Stollen (10) ist, wobei die Breite sich an der zwei nebeneinanderliegende Stollen tragenden Vereinigungsstelle zweier Schenkel (13) im wesentlichen verdoppelt.
  11. 11. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Nägel (1) in ihrer Mitte Wolframcarbid-Spitzen (22) tragen.
    3 Γ 3 3 2 1 / O 5 5 3
  12. 12. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolframcarbid-Spitzen (13) die Oberseite der Nägel um etwa 1 mm überragen.
  13. 13. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 11 und wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Nägel (1) ohne Wolframcarbid-Spitzen und solche mit solchen Spitzen besitzt, wobei letztere näher zur Mitte des Querbügels als die anderen liegen.
DE19782849160 1977-11-21 1978-11-13 Gleitschutzeinrichtung fuer luftreifen Withdrawn DE2849160A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7735964A FR2409164A1 (fr) 1977-11-21 1977-11-21 Garnitures antiderapantes cloutees pour pneumatiques
FR7817695A FR2427919A2 (fr) 1977-11-21 1978-06-05 Perfectionnements aux garnitures antiderapantes cloutees pour pneumatiques
FR7820114A FR2429684A2 (fr) 1977-11-21 1978-06-29 Perfectionnements aux garnitures antiderapantes cloutees pour pneumatiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849160A1 true DE2849160A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=27250789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849160 Withdrawn DE2849160A1 (de) 1977-11-21 1978-11-13 Gleitschutzeinrichtung fuer luftreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4262723A (de)
JP (1) JPS54102703A (de)
AT (1) AT360844B (de)
CA (1) CA1087507A (de)
CH (1) CH625750A5 (de)
DE (1) DE2849160A1 (de)
IT (1) IT1100570B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248387A2 (de) * 1986-06-02 1987-12-09 Bridgestone Corporation Einrichtung zur Vermeidung des Reifenschleuderns

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE441082B (sv) * 1980-01-11 1985-09-09 Gislaved Ab Kontaktelement avsett for drivbandsslingor for banddrivna, terrenggaende fordon
JPS5914364B2 (ja) * 1980-04-07 1984-04-04 住友ゴム工業株式会社 スノ−タイヤ用スパイク
DE3148112A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Niveau AG, 4002 Basel Gleitschutzvorrichtung fuer bereifte, insbesondere luftbereifte fahrzeugraeder fuer eis- und schneeflaechen
JPS61176005U (de) * 1985-04-23 1986-11-01
JPH0411847Y2 (de) * 1986-01-27 1992-03-24
JPS62121106U (de) * 1986-01-27 1987-07-31
JPS62121105U (de) * 1986-01-27 1987-07-31
JPS6368412A (ja) * 1986-09-09 1988-03-28 Makoto Goto タイヤ用滑り止め具の滑り止め体及びその製造方法
JPH0442170Y2 (de) * 1987-01-23 1992-10-05
DE8709544U1 (de) * 1987-07-08 1987-11-19 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE3722903A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzelement
DE8709545U1 (de) * 1987-07-08 1987-10-29 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Zusammenlegbare Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
CH679568A5 (de) * 1988-03-25 1992-03-13 Erlau Ag Eisen Drahtwerk
JPH02151511A (ja) * 1988-11-30 1990-06-11 Masaki Koshi 自動車タイヤの雪路用クロスバンド装置
DE69912146T2 (de) * 1998-11-03 2005-06-30 Hans-Otto Dohmeier Reifenkettenglied mit gleitschutzformationen
JP2007091131A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Okamoto Ind Inc タイヤ用滑り止めネットの製造方法
CN112940358A (zh) * 2021-02-20 2021-06-11 上海澳翔鞋业有限公司 一种冰上防滑鞋底及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632491A (en) * 1950-06-03 1953-03-24 Hermann R Raz Ammann S Wwe & C Antiskid attachment
US3118481A (en) * 1961-08-01 1964-01-21 Continental Gummi Werke Ag Detachable anti-skid means for rubber tires of vehicles
US3757841A (en) * 1970-10-29 1973-09-11 Kennametal Inc Tire stud
CH581035A5 (de) * 1973-07-20 1976-10-29 Bourcier Carbon Previnquieres
FR2313220A1 (fr) 1973-07-20 1976-12-31 Bourcier Carbon Previnquieres Dispositif permettant de fixer et d'accrocher automatiquement sur des pneumatiques, soit des patins a neige (avec adjonction facultative de chaines antiderapantes), soit des bandes de roulement
FR2278513A2 (fr) 1974-05-30 1976-02-13 Bourcier Carbon Prevenquieres Perfectionnements au dispositif antiderapant pour pneumatiques
FR2372041A2 (fr) 1973-07-20 1978-06-23 Bourcier De Carbon Alain Perfectionnements au dispositif antiderapant pour pneumatiques
US4171718A (en) * 1975-06-03 1979-10-23 Ugine Carbone Anti-skid fittings for tires
US4036273A (en) * 1975-06-16 1977-07-19 Kemper Kenneth E Traction augmenting road grips

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248387A2 (de) * 1986-06-02 1987-12-09 Bridgestone Corporation Einrichtung zur Vermeidung des Reifenschleuderns
EP0248387A3 (de) * 1986-06-02 1988-11-02 Bridgestone Corporation Einrichtung zur Vermeidung des Reifenschleuderns

Also Published As

Publication number Publication date
IT1100570B (it) 1985-09-28
CA1087507A (en) 1980-10-14
JPS54102703A (en) 1979-08-13
US4262723A (en) 1981-04-21
CH625750A5 (de) 1981-10-15
AT360844B (de) 1981-02-10
IT7829988A0 (it) 1978-11-21
ATA819878A (de) 1980-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849160A1 (de) Gleitschutzeinrichtung fuer luftreifen
DE2838114C2 (de)
DE1480786C3 (de) Gleiskette für ein Gleiskettenfahrzeug
DE2622596C2 (de)
DE2608105A1 (de) Bodenritzanordnung
DE602004009186T2 (de) Laufflächeprofil das mindestens ein eingesetztes element hat
DE1004948B (de) Luftreifen
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen
DE2216872C3 (de) Laufsohle aus biegeelastischem Kunststoff für Sportschuhe
DE102014225047A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2856204A1 (de) Fahrzeugraupe
DE2912608A1 (de) Luftreifen
DE1556792A1 (de) Flugzeugreifen mit verbessertem Reibungskoeffizienten
CH566877A5 (en) Pneumatic tyre for road vehicles - has longitudinal and transverse grooves and staggered tyre edge cuts to give sectioned surface
EP0112533B1 (de) M+S-Laufflächenprofil für Fahrzeugluftreifen
DE68904448T2 (de) Radialer luftreifen.
DE3248239A1 (de) Antirutsch-vorrichtung fuer reifen
DE19822573C1 (de) Fahrzeugreifen
DE1780717C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
EP0255506A2 (de) Greifglied für Reifenschutz und/oder Geländeketten
DE19804338A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10258812A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Spikes zum Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen
DE2115223A1 (de) Luftreifen
DE875491C (de) Mehrteiliger Stahl-Grubenstempel oder sonstiger Grubenausbau
DE84074C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination