DE2849126A1 - Verfahren und einrichtung zum positionieren von tuben, huelsen und aehnlichen hohlkoerpern - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum positionieren von tuben, huelsen und aehnlichen hohlkoerpern

Info

Publication number
DE2849126A1
DE2849126A1 DE19782849126 DE2849126A DE2849126A1 DE 2849126 A1 DE2849126 A1 DE 2849126A1 DE 19782849126 DE19782849126 DE 19782849126 DE 2849126 A DE2849126 A DE 2849126A DE 2849126 A1 DE2849126 A1 DE 2849126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning station
mandrels
drive
coarse positioning
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849126
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Von Deschwanden
Alfons Victor Van Der Humphrey
Rolf Michel
Hans Neuhaus
Bruno Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytype AG
Original Assignee
Polytype AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytype AG filed Critical Polytype AG
Publication of DE2849126A1 publication Critical patent/DE2849126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • B23Q15/26Control or regulation of position of tool or workpiece of angular position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL-ING. SCHWaPE DR. DR. "3 AWDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86 2849128
Anwaltsakte: 29 592 13. November 197?
POLYTYPE AG
Freiburg / Schweiz
Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Tuben, Hülsen und ähnlichen Hohlkörpern
Γ (089) 988272 Telegramme: "wSjöiO/Ubö I Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
98 8274 TELEX: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
POLYTYPE AG, Fribourg
Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Tuben, Hülsen und ähnlichen Hohlkörpern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren von Orientierungsmerkmale, wie Längsnähte, Ueberlappungen oder andere abtastbare Markierungen, aufweisenden Tuben, Hülsen und ähnlichen Hohlkörpern auf den Dornen eines schrittgeschalteten Revolvertellers einer Bearbeitungsmaschine und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es sind verschiedene Verfahren zum Herstellen von Tuben, Hülsen und ähnlichen Hohlkörpern bekannt, welche an den fertigen Werkstücken Fabrikationsspuren in Form von Längsnähten u. dgl. hinterlassen.
Bei der Weiterverarbeitung solcher Werkstücke kann es vorkommen, dass diese Fabrikat ions spuren in einer ganz bestimmten ümfangslage dem Arbeitsgang zugeführt werden müssen, da sie beispielsweise nicht einwandfrei bedruckbar und deshalb aus dem Druckbild herauszuhalten sind.
Bis heute ist es üblich, die Positionskontrolle visuell und die Korrektur manuell durch eine Bedienungsperson auszuführen. Dieses Vorgehen ist teuer und eignet sich nur für eine relativ kleine Kadenz. Sie ist zudem auf ein grosses Toleranzfeld angewiesen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bzw. eine
809823/0581
Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen, mit welchem auch "bei schnell auf enden Maschinen ein automatisches, genaues Positionieren von Orientierungsmerkmale, wie Längsnähte, Ueberlappungen oder andere abtasbare Markierungen, aufweisenden Tuben, Hülsen und ähnlichen Hohlkörpern auf den Dornen eines schrittgeschalteten Revolvertellers einer Bearbeitungsmaschine möglich ist.
Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Dorne während der Stillstandszeit des Revolvertellers in mindestens einer Grob-Positionierstation solange mit einem kontinuierlich umlaufenden Antrieb gekuppelt werden, bis das Orientierungsmerkmal des Werkstückes unter einer dieser Grob-Positionierstation in einer bestimmten Umfangslage zugeordneten Abtastung erscheint, wodurch ein Signal ausgelöst wird, das der Stillsetzung des in einer geeigneten Steuerung vom Schaltantrieb des Revolvertellers ausgelösten Kupplungs- und Bremsablaufes dient, und dass die Dorne mit den Werkstücken während der Stillstandszeit des Revolvertellers in einer anschliessenden Fein-Positionierstation mit einem Antrieb gekuppelt werden, dessen Drehwinkel durch das Signal einer dieser Pein-Positionierstation zugeordneten, entsprechend der genau definierten Soll-Position der Werkstücke angebrachten Abtastung begrenzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfxndungsgemassen Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt, ohne dass jedoch eine Beschränkung hierauf bestehen soll. Es zeigt:
Fig. 1 einen Revolverteller mit zwei Grob-Positionier- und einer Fein-Positionierstation, schematisch
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Grob-Positionierstation Fig. 3 einen Schnitt durch eine Fein-Positionierstation
909823/0681
2848128
Nach Fig. 1 sind dem schrittgeschalteten Revolverteller 1 einer Bearbeitungsmaschine anschliessend an eine bekannte, nicht gezeichnete Beschickungsstation eine erste und eine zweite Grob-Positionierstation 2, 3 sowie eine Fein-Positionierstation 4-zugeordnet. In jeder Positionierstation 2, 3» 4- ist eine handelsübliche, auf das Orientierungsmerkmal des Werkstückes ansprechbare Abtastung 5 auf bekannte Art verschiebbar angebracht. Die Abtastungen 5 sind mit einer bekannten, programmierbaren Steuerung, die nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört, verbunden, deren Programmablauf nach jedem Schritt des Revolvertellers 1 mit bekannten Mitteln gestartet wird.
Jeder Dorn 6 des Revolvertellers 1 ist mit einer Scheibenbremse versehen, die durch eine magnetisch ansprechbare Kupplungsscheibe 8, welche mittels Federlamellen 9 mit dem Dorn 6 mechanisch verbunden ist, betätigt wird.
Die Grob-Positionierstationen 2, 3 sind gemeinsam, kontinuierlich umlaufend, z.B. mittels eines Treibriemens 10 mit dem Maschinenantrieb oder mit einem separaten Motor verbunden.
Der Aufbau einer Grob-Positionierstation ist aus Fig. 2 ersichtlich. In einer Stützwand 11 des Maschinengehäuses ist eine Riemenscheibe 12 drehbar gelagert. Sie ist in gleicher Art wie die Dorne 6 mit einer Kupplungsscheibe 8 verbunden. Koaxial dazu ist in weiteren Stützwänden 13 eine Kupplungswelle 14- drehbar gelagert, an deren Enden auf bekannte Art Kupplungsflansche 15 befestigt sind. Ebenfalls fest verbunden mit der Kupplungswelle ist ein Bremsflansch 16, auf dem analog zu den Dornen 6 eine Kupplungsscheibe 8 befestigt ist.
Konzentrisch zur Kupplungswelle 14 sind den Kupplungsflanschen und dem Bremsflansch 16 Spulenkörper 17 zugeordnet und mit den Stützwänden 13 fest verbunden.
909823/0581
In der Fein-Positionierstation 4 ist nach Fig. 3 eine Kupplungswelle 18 in einer Stützwand 19 drehbar gelagert. Sie trägt einerseits eine Zahnriemenscheibe 20, die mittels eines Zahnriemens 21 mit einem drehwinkelsteuerbaren Antrieb, z.B. einem Schrittmotor, verbunden ist und andererseits einen Kupplungsflansch 22, dem ein mit der Stützwand 19 fest verbundener Spulenkörper 23 zugeordnet ist.
Müssen sich die Dorne 6 während der Bearbeitung der Werkstücke drehen können, z.B. beim Bedrucken, so wird in der nicht gezeichneten Bearbeitungsstation eine Einrichtung vorgesehen, die die Bremswirkung der Scheibenbremse 7 aufhebt.
Anstelle der elektromagnetischen Kupplungen können andere bekannte, für kurze Schaltintervalle geeignete Kupplungselemente verwendet werden.
Wirkungswe i s e:
In der Beschickungsstation der Bearbeitungsmaschine wird bei jedem Schritt des Revolvertellers 1 in bekannter Weise ein Werkstück auf einen durch eine Scheibenbremse 7 blockierten Dorn 6 aufgeschoben. Sobald der nächste Schritt des Revolvertellers 1 beendet ist, wird der Programmablauf in der Steuerung mit bekannten Mitteln gestartet. Dadurch wird in der Grob-Positionierstation 2 zuerst der Dorn 6 mit der Kupplungswelle 14 gekuppelt, was gleichzeitig das Lösen der Scheibenbremse 7» durch die axiale Bewegung der Kupplungsscheibe 8, zur Folge hat. Nun wird die kontinuierlich umlaufende Riemenscheibe 12 eingekuppelt, so dass sich der Dorn 6 zu drehen beginnt. Sobald das Orientierungsmerkmal des Werkstückes unter der Abtastung 5 erscheint, spätestens aber kurz vor Ende der Stillstandszeit des Revolvertellers 1, wird die Riemenscheibe 12 wieder ausgekuppelt und die Kupplungs-
909823/0581
scheibe 8 des Bremsflansches 16 vom zugeordneten Spulenkörper 17 angezogen und dadurch die Kupplungswelle 14 mit dem Dorn 6 zusammen stillgesetzt. Jetzt wird die Kupplung des Domes 6 gelöst und der Dorn 6 in seiner Umfangslage durch die auf die Scheibenbremse 7 einwirkende Federkraft der Lamellenfedern 9 blockiert. Es folgt nun noch das Auskuppeln des Bremsflansches 16.
Bei der heute gewünschten Kadenz von bestimmten Bearbeitungsmaschinen ist die Stillstandszeit des Revolvertellers 1 zwischen zwei Schritten so kurz, dass ohne eine unverhältnismässig grosse Antriebsleistung die durch die Massenträgheit der Dorne 6 und den Schlupf der Kupplungen begrenzte Umlaufgeschwindigkeit der Kupplungswelle 14 nicht ausreicht, den Dorn 6 nötigenfalls um annähernd eine volle Umdrehung zu drehen. Für diesen Fall ist eine zweite Grob-Positionierstation 3 angeordnet. Hier erfolgt nun in gleicher Weise die Restkorrektur, wobei die dieser Grob-Positionierstation 3 zugeordnete Abtastung 5 so angebracht ist, dass der Dorn 6 unter Einbezug eines gewissen Ueberlaufes etwas nach Erreichung der Soll-Position blockiert wird.
Das Werkstück wird nach einem weiteren Schritt des Revolvertellers 1 in der Fein-Positionierstation 4 dadurch in die genaue Soll-Position zurückgeholt, dass der Dorn 6 unter Lösung der Scheibenbremse 7 mit der Kupplungswelle 18 gekuppelt wird, deren Antrieb nur einen durch das Signal der Abtastung 5 begrenzten, relativ kleinen Drehwinkel ausführt. Nach Erreichen der Soll-Position wird der Dorn 6 abgekuppelt und durch die Scheibenbremse 7 wieder blockiert.
909823/0581

Claims (4)

  1. Arwaltsakte: 29 592 - π
    8M'JNC.ihW«.c ■ ....^c1 4, ,^,,,. .3, _.,
    PATENTAKSPEÜECHE
    (1.jYerfahren zum Positionieren von Orientierungsmerkmale, wie Längsnähte, Ueberlappungen oder andere abtastbare Markierungen, aufweisenden Tuben, Hülsen und ähnlichen Hohlkörpern auf den Dornen eines schrittgeschalteten Revolvertellers einer Bearbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (6) während der Stillstandszeit des Revolvertellers (l) in mindestens einer Grob-Positionierstation (2) solange mit einem kontinuierlich umlaufenden Antrieb gekuppelt werden, bis das Orientierungsmerkmal des Werkstückes unter einer dieser Grob-Positionierstation (2) in einer bestimmten Umfangslage zugeordneten Abtastung (5) erscheint, wodurch ein Signal ausgelöst wird, das der Stillsetzung des in einer geeigneten Steuerung vom Schaltantrieb des Revolvertellers (l) ausgelösten Kupplungs- und Bremsablaufes dient, und dass die Dorne (6) mit den Werkstücken während der Stillstandszeit des Revolvertellers (l) in einer anschliessenden Fein-Positionierstation (4) mit einem Antrieb gekuppelt werden, dessen Drehwinkel durch das Signal einer dieser Fein-Positionierstation (4-) zugeordneten, entsprechend der genau definierten Soll-Position der Werkstücke angebrachten Abtastung (5) begrenzt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine mit mindestens einer Grob-Positionierstation (2) und einer Fein-Positionierstation (4-) mit zugehörigen kuppelbaren Antrieben und in bestimmter Umfangslage zu den Dornen (6) angebrachten, mit einer für die Betätigung von in den Positionierstationen (2, 4-) angeordneten, der Antriebs- und Bremsverbindung der Dorne (6) dienenden Kupplungsscheiben (8) geeigneten, programmierbaren Steuerung verbundenen, auf die Orientierungsmerkmale der Werkstücke ansprechbaren Abtastungen (5) ausgerüstet und dass auf jedem Dorn (6) des Revolvertellers (1) eine lösbare Bremse (7) angebracht
    ist· 909823/0581
    ORIGINAL INSPECTED
    -2- 2§49126
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung (5) jeder Grob-Positionierstation (2, 3) in einer Umfangslage zu den Dornen (6) fixiert ist, durch welche das zu positionierende Werkstück einige Winkelgrade nach der SoIl-Fosition zum Stillstand kommt.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Fein-Positionierstation (4) entgegengesetzt zum Antrieb der Grob-Positionierstationen (2, 3) dreht.
    909823/0581
DE19782849126 1977-11-23 1978-11-13 Verfahren und einrichtung zum positionieren von tuben, huelsen und aehnlichen hohlkoerpern Withdrawn DE2849126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7713273-6A SE409085B (sv) 1977-11-23 1977-11-23 Saett och anordning foer laegesinstaellning av tuber,hylsor och liknande halkroppar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849126A1 true DE2849126A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=20332965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849126 Withdrawn DE2849126A1 (de) 1977-11-23 1978-11-13 Verfahren und einrichtung zum positionieren von tuben, huelsen und aehnlichen hohlkoerpern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54106311A (de)
DE (1) DE2849126A1 (de)
FR (1) FR2409821A1 (de)
GB (1) GB2009448A (de)
IT (1) IT7851980A0 (de)
NL (1) NL7811393A (de)
SE (1) SE409085B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564101A (en) * 1982-12-09 1986-01-14 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for transporting developed disc films in copying machines
US4666363A (en) * 1984-04-16 1987-05-19 Hobart Brothers Company Manipulator for cooperation with an industrial robot
DE3743676A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Hinterkopf Gmbh Druck- und/oder praegevorrichtung
US5649406A (en) * 1994-10-21 1997-07-22 Reagent Chemical & Research, Inc. Positioning apparatus for containers during filling and packaging
US5713405A (en) * 1994-11-10 1998-02-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for transmitting rotation driving force to spindles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017189441A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Quad/Tech, Inc. Modular digital inking system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB661512A (en) * 1949-07-29 1951-11-21 Pneumatic Scale Corp Improvements in or relating to container handling and registering apparatus
FR1134500A (fr) * 1955-07-28 1957-04-11 Solar Engineering & Equipment Perfectionnements aux machines à décorer
US3146704A (en) * 1962-09-26 1964-09-01 Owens Illinois Glass Co Decorating on bottles and the like
FR1558975A (de) * 1967-11-28 1969-03-07
GB1386096A (en) * 1971-05-04 1975-03-05 Metal Box Co Ltd Articles having arcuate perimeter regions
CH546177A (fr) * 1971-12-22 1974-02-28 Alusuisse Procede de positionnement angulaire d'un objet cylindrique et installation pour la mise en oeuvre du procede.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564101A (en) * 1982-12-09 1986-01-14 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Apparatus for transporting developed disc films in copying machines
US4666363A (en) * 1984-04-16 1987-05-19 Hobart Brothers Company Manipulator for cooperation with an industrial robot
DE3743676A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Hinterkopf Gmbh Druck- und/oder praegevorrichtung
US5649406A (en) * 1994-10-21 1997-07-22 Reagent Chemical & Research, Inc. Positioning apparatus for containers during filling and packaging
US5713405A (en) * 1994-11-10 1998-02-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for transmitting rotation driving force to spindles

Also Published As

Publication number Publication date
SE409085B (sv) 1979-07-30
JPS54106311A (en) 1979-08-21
IT7851980A0 (it) 1978-11-21
FR2409821A1 (fr) 1979-06-22
SE7713273L (sv) 1979-05-24
NL7811393A (nl) 1979-05-28
GB2009448A (en) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849126A1 (de) Verfahren und einrichtung zum positionieren von tuben, huelsen und aehnlichen hohlkoerpern
DE2055876B2 (de) Vorrichtung zur Registereinstellung von gebogenen Druckplatten auf von einer Rotationsdruckmaschine entfernte Druckwalzen
DE3218492C2 (de) Maschine zum Herstellen von Kopierschablonen zum Randschleifen von Brillengläsern
DE3126005A1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines teiltisches
DE4435011C2 (de) Verfahren zur Antriebsspielbeseitigung im Antrieb einer Bogendruckmaschine und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE743796C (de) Vorrichtung zur Vorschubbegrenzung fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE1951056A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen und sicheren Herausfuehren einer durch magnetische Anziehung an eine Schablone angedrueckte,angetriebene Rolle aus den Innenecken der Schablone
DE2242086A1 (de) Eine vorrichtung fuer einen drucker
DE3604737A1 (de) Vorrichtung zum fixieren gedruckter schaltungen in einer bestueckungsmaschine
DE2453569C3 (de) Verfahren zum Anbringen radialer Zündzeitpunkt-Einstellmarkierungen auf dem Motorblock eines Kraftfahrzeugmotors und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE285889C (de)
DE523326C (de) Einrichtung an Innenschleifmaschinen mit drehbarer Lehre, die bei jedem Hub durch einen mit dem Schleifschlitten verbundenen Anschlag vom Werkstueck weggedrueckt wird
DE2946202A1 (de) Vorrichtung zum selektiven umsetzen von hin und her gehender bewegung
DE511375C (de) Vorrichtung zum Halten der Zieheisen von Drahtziehmaschinen
DE1902926A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit laufende Reibungsschweissmaschine
DE2415275C3 (de) Nachlaufsteuerungsvorrichtung für eine Kopierwerkzeugmaschine
DE4232559C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum registerhaltigen Kuppeln einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE1752839B2 (de) Einrichtung zur steuerung des vorschubs eines stangenlademagazins fuer drehautomaten
DE2233251A1 (de) Zahnradrollmaschine
DE319021C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Fischen auf Spiesse
DE349490C (de) Vorrichtung zum Inbetriebsetzen von Arbeitsmaschinen mit elektrischem Antrieb, insbesondere fuer Serienarbeiten, z. B. bei Fraesmaschinen
DE584030C (de) Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten
DE2025460C3 (de) Kurvengesteuerter Langdrehautomat
AT126721B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vollführen beliebiger mechanischer Leistungen, insbesondere zum Steuern von Spritzdruckdüsen.
DE2361874C3 (de) Mechanische Lageneinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee