DE284881C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE284881C DE284881C DENDAT284881D DE284881DA DE284881C DE 284881 C DE284881 C DE 284881C DE NDAT284881 D DENDAT284881 D DE NDAT284881D DE 284881D A DE284881D A DE 284881DA DE 284881 C DE284881 C DE 284881C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- arms
- pin
- tools
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/082—Positioning or guiding, e.g. of drills
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 284881 -KLASSE
30*. GRUPPE
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Instrument für Zahnärzte und eignet sich zur
Fuhrung und Benutzung einer Mehrzahl zur Zahnbehandlung notwendiger Werkzeuge, beispielsweise
von Bohrern, die gleichzeitig durch einen gemeinsamen Antrieb bewegt werden, wobei die betreffenden Werkzeuge beliebig
einstellbar sind.
Ein weiterer Vorzug ist darin zu erblicken.
ίο daß die getroffene Ausführung ein Vibrieren
der Werkzeuge ganz bedeutend abschwächt und somit die Gefahr einer Verletzung der
fraglichen Mundteile beseitigt.
In dem Ausführungsbeispiel ist:
In dem Ausführungsbeispiel ist:
Fig. ι eine teils im Schnitt gehaltene Ansicht nach der Linie 1-1 der Fig. 2, in Richtung
des Pfeiles gesehen,
Fig. 2 ein Mittelschnitt gemäß vorliegender Erfindung, welcher einzelne Teile darstellt,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 4 eine Einzelheitsansicht eines Schlüssels zur Einstellung der vom Instrument ge:
führten Werkzeuge.
Ein Gestell 5 ist mit einem aufgeschraubten Handgriff 6 versehen. Durch letzteren führt
eine Welle 7, welche auf dem innerhalb des Gestelles 5 befindlichen Ende ein Zahnrad 8 für
den Antrieb einer AVelle 9 trägt. Letztere lagert in einem Ende des Gestelles 5 und in der
in das Gestell eingedrehten Mutter 10 und weist ein Zahnrad 11 auf, das mit dem Zahnrad
8 in Eingriff steht, und ein zweites Zahnrad 12. Die Drehung der Welle 9 wird durch
Zahnrad 12 auf Zahnrad 14 übertragen, welch letzteres auf einem durch Arme 16 des Gestelles
5 sich erstreckenden Zapfen 15 sitzt und daran mittels einer mit einer Kerbe versehenen
Mutter 17 befestigt ist. Dieser Zapfen 15 führt ferner ein Paar um den Zapfen 15 ausschwingbarer
gabelförmiger Arme 18. Die Zweigteile der Arme 18 sind auf den gegenüberliegenden
Seiten des Zahnrades 14 angeordnet, wobei diejenigen Teile der Arme,
welche unmittelbar in der Nähe des Zapfens liegen, von den Armen 18 durch Blöcke 19 auseinandergehalten
werden. Ein Paar auf beiden Seiten des Zahnrades 14 vorgesehener, mit
einer Mittelöffnung zur Durchführung des Zapfens 15 ausgestatteter Deckscheiben 20 erstrecken
sich etwas über die Zahnperipherie des Zahnrades 14 hinaus. Am Mittelteil des
Zahnrades sitzt eine Buchse 21, während ein Paar Unterlagsscheiben 22 zwischen den Scheiben
20 und der Buchse 21 angebracht sind. Durch diese Anordnung können nach Losschrauben
der Mutter 17 die Arme 18 in der Bedarfsstellung geklemmt werden, während
das Zahnrad 14 sich frei drehen kann. Die Drehung des Zahnrades 14 bewirkt die Drehung
der Werkzeughalter 24, welche in den äußeren Enden der Arme 18 sitzen. Jeder Werkzeughalter
besteht aus einer an der Außenseite mit einem Zahnrad 25 ausgestatteten Hülse 24, die vermittels Rades 25 vom Zahnrad
14 in Umdrehung versetzt wird. Desgleichen weist die Hülse einen Schulterteil 26 auf,
welcher in Eingriff mit einer entsprechend geformten Nut des Armendes steht. Das andere
Ende der Hülse wird in der erforderlichen Lage durch den Eingriff eines Schulterteiles
27 der an dem Ende mit einer Öffnung ver-
sehenen Mutter 28 gehalten, wobei letztere in dem Armende, wie Fig. 2 zeigt, eingeschraubt
ist. Der Schenkel eines Werkzeuges, beispielsweise eines Bohrers, wird durch die Öffnung
der Mutter 28 und dann in die Hülse 24 eingebracht. Wie es bei den Instrumenten dieser
Art allgemein üblich ist, weist das innere Ende des Schenkels einen flachen Teil auf, welcher
in Eingriff mit einem ähnlichen abgeflachten Vorsprung in dem inneren Ende des Werkzeughalters
steht, wodurch der Bohrer mit dem Werkzeughalter in Drehung versetzt wird. In dem Ende des Werkzeugschenkels befindet sich
die übliche ringförmige Vertiefung, welche in Eingriff mit einem Schieber 29 steht, der mittels
einer Schraube 30 innerhalb eines in jedem Ende der Arme 18 angebrachten Schlitzes
drehbar vorgesehen ist.
Die Fig. 1 zeigt die beiden Arme 18 aneinanderliegend,
während die punktierten Linien eine ausgeschwungene Stellung der Arme andeuten.
Gleichviel, in welcher Stellung die Arme sich befinden, werden die Zahnräder 25 der
Werkzeughalter 24 stets in Eingriff mit dem Zahnrad 14 stehen. Die Verstellung der Arme
kann durch den Schlüssel, wie Fig. 4 zeigt, erfolgen, und zwar durch Eingriff desselben mit
der Kerbe der Mutter 17, worauf die Arme um ihre Zapfen entsprechend ausgeschwungen
werden können. Dadurch, daß die Werkzeuge winklig zu der Haupttriebswelle einzustellen
sind, wird der zu behandelnde Teil des Mundes leicht zugänglich gemacht. Die Anordnung
der Teile so, daß die Werkzeuge an der Peripherie des Zahnrades 14 verstellbar angeordnet
sind, ist äußerst wichtig, und zwar erstens, weil dadurch die größtmögliche Einstellung
mit dem Zahnrad 14 erreicht wird, und zweitens, weil durch die getroffene Ausführung
der Blick auf das Operationsfeld durch das Zahnrad nicht verdeckt wird. Das Zahnrad 14 wird von zwei Scheiben 20 so umschlossen,
daß die letzteren etwas über den ■ Zahnkranz des Zahnrades 14 hinausstehen, um
die Möglichkeit einer Verletzung des Zahnfleisches zu verhüten. Ein Vibrieren der
Bohrer wird durch die getroffene Anordnung bedeutend verringert, weil die Antriebskraft
von der Hauptwelle auf Zahnrad 14 und dann auf die kleinen Räder der Werkzeughalter, die
stets in gleicher Entfernung vom Mittelpunkt des Zahnrades 14 stehen, übertragen wird. Da
die Arme, welche die Werkzeughalter führen, an dem Mittelpunkt des Zahnrades 14 befestigt
sind, und da die Zahnräder der Werkzeughalter sich in enger Berührung" mit den Zähnen des Zahnrades 14 befinden, wird die
nachteilige Reibung aufgehoben, denn die Arme werden an zwei Stellen, und zwar einmal
durch den Zapfen 15 und das andere Mal an den Umkreis des Zahnrades gehalten.
Die Art der Handhabung dieses Instrumentes braucht nicht weiter klargelegt zu
werden, da dies jedem Fachmann bekannt sein dürfte. Doch soll an dieser Stelle noch hervorgehoben
werden, daß es bei Anwendung des Instrumentes möglich ist, mehrere Zähne zu gleicher Zeit zu bearbeiten. Auch können
mehrere Zähne gleichzeitig genau gleichartig gebohrt werden, was besonders in den Fällen
wichtig ist, wo brückenartige Verbindungen zwischen den Zähnen verwendet werden.
Claims (2)
1. Zahnärztliches Instrument mit mehreren gemeinsam angetriebenen Werkzeugen,
gekennzeichnet durch einen im Gestell (5) zwischen Armen (16) sitzenden Zapfen
(15) mit einem auf bekannte AYeise angetriebenen Zahnrad (14), das auf beiden
Flächen von den Zahnkranz überragenden Deckscheiben (20) umschlossen ist. wobei der Zapfen (15) beliebig einstellbare
Arme (18) mit Werkzeughaltern (24) und Zahnrädern (25) trägt, welche mit
dem Zahnrad (14) in Eingriff stehen.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zap- go
fen (15) eine Buchse (21) vorgesehen ist, welche eine' Einstellung, der Arme (18)
ohne Einfluß auf die Drehung des Zahnrades (14) gestattet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB191418248T | 1914-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE284881C true DE284881C (de) |
Family
ID=32585933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT284881D Active DE284881C (de) | 1914-08-01 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE284881C (de) |
FR (1) | FR476345A (de) |
GB (1) | GB191418248A (de) |
-
0
- DE DENDAT284881D patent/DE284881C/de active Active
-
1914
- 1914-08-01 GB GB191418248D patent/GB191418248A/en not_active Expired
- 1914-10-19 FR FR476345A patent/FR476345A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR476345A (fr) | 1915-07-27 |
GB191418248A (en) | 1915-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007002040A1 (de) | Orthodontische Dehnschraube | |
DE460385C (de) | Einrichtung zum Feststellen der Bohrspindel bei elektrisch angetriebenen Handbohrmaschinen | |
DE284881C (de) | ||
DE835543C (de) | Klinkenkupplung fuer Handbohrwerkzeuge u. dgl. | |
DE479300C (de) | Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele | |
DE437220C (de) | Schaltklinken-Umstellvorrichtung fuer Gewindeschneidkluppen mit Rechts- und Linksschnitt | |
DE693449C (de) | Gewindeschneidkluppe | |
DE383218C (de) | Schaltvorrichtung fuer einen unter verschiedene Winkel einstellbaren Werkstuecktraeger von Bohrmaschinen | |
DE2155503C2 (de) | Schlauchkupplung | |
DE568859C (de) | Gewindeschneidkluppe | |
DE1427027A1 (de) | Verbindungsstueck zwecks Verbindung von einen Kraftantrieb aufweisenden Bohrmaschinen mit keinen Kraftantrieb aufweisenden Werkzeugen | |
AT219191B (de) | ||
DE267549C (de) | ||
DE962033C (de) | Einrichtung zum radialen Verstellen der Spannbacken eines Futters oder der Werkzeugeeines Werkzeugkopfes | |
DE349221C (de) | Schraubenmutter | |
DE450869C (de) | Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele | |
DE1945688B2 (de) | Zahnärztliches Hand- oder Winkelstück zum Anschluss an einen Mikromotor | |
DE410460C (de) | Klemmzange | |
DE1503064A1 (de) | Winkelantrieb fuer Drehwerkzeuge | |
AT305676B (de) | Hubstange für Schlepperhubwerke | |
DE259385C (de) | ||
DE630795C (de) | Zahnaerztliches Handstueck | |
DE369876C (de) | Druckwerkzeug | |
DE930294C (de) | Ruehrwerk fuer Laboratorien | |
DE527544C (de) | Wendegetriebe fuer Trommelwaschmaschinen |