AT305676B - Hubstange für Schlepperhubwerke - Google Patents

Hubstange für Schlepperhubwerke

Info

Publication number
AT305676B
AT305676B AT587171A AT587171A AT305676B AT 305676 B AT305676 B AT 305676B AT 587171 A AT587171 A AT 587171A AT 587171 A AT587171 A AT 587171A AT 305676 B AT305676 B AT 305676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting rod
screw spindle
pawl
ratchet wheel
tractor
Prior art date
Application number
AT587171A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Sonntagbauer
Herbert Ing Halatschek
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT587171A priority Critical patent/AT305676B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305676B publication Critical patent/AT305676B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubstange für Schlepperhubwerke mit einem Schraubenspindeltrieb zur Längenänderung. 



   Bei einem Schlepperhubwerk dienen die Hubstangen bekanntlich zur Verbindung der beiden Hubarme mit den unteren Hubwerkslenkern, an die Anbaugeräte angeschlossen werden. Meist ist eine der Hubstangen in ihrer Länge veränderbar, um die Schwenklage der beiden unteren Lenker gegeneinander verändern zu können. Dies ist beispielsweise beim Pflügen notwendig, weil der Schlepper, da er mit den Rädern der einen Seite in der Furche fährt, schräg steht, wogegen der Pflug quer zur Fahrtrichtung die waagrechte Lage beibehalten soll. 



   Bisher ist die Schraubenspindel der in ihrer Länge veränderbaren Hubstange nur an einem ihrer Enden mit einem Gewinde versehen und in einem gegen Drehung festgehaltenen Mutterteil eingeschraubt. Das andere Schraubenspindelende ist über ein Axiallager in einem Gehäuse gelagert und trägt innerhalb dieses Gehäuses ein Kegelrad, das mit einem zweiten Kegelrad kämmt, an dem eine ebenfalls im Gehäuse gelagerte Stange mit einer Handkurbel angreift. Wird die Handkurbel betätigt, so wird mittels des Kegeltriebes die Schraubenspindel gegenüber dem an Drehung gehinderten Mutterteil verdreht und damit die Hubstange verlängert oder verkürzt. 



  Das Verdrehen der Schraubenspindel mit Hilfe der Handkurbel bedingt eine verhältnismässig komplizierte und aufwendige Konstruktion, da sie ein besonderes, geschlossenes Gehäuse für den Kegeltrieb, die Kegelräder selbst und ein Axiallager voraussetzt, das die in Längsrichtung der Hubstange wirkenden, oft beträchtlichen Kräfte aufzunehmen hat. Dazu kommt noch, dass der Kurbelradius vergleichsweise klein gewählt werden muss, da bei einem grösseren Kurbelradius nicht genügend Platz für eine volle Kurbelumdrehung vorhanden wäre. Aus dem geringen Radius der Handkurbel ergibt sich ein erhöhter Kraftaufwand für den Bedienungsmann. 



   Es ist auch schon eine Hubstange bekanntgeworden, die aus zwei drehfest gehaltenen Spindelendteilen und einem gemeinsamen Mutterteil mit gegensinnigen Muttergewinden besteht. Der die beiden Spindelendteile verbindende Mutterteil ist etwa in der Mitte der Hubstange mit einem Betätigungsgriff versehen, der aus einer stangenparallelen Ruhelage in eine querabstehende Betätigungsstellung verschwenkt werden kann. Mit Hilfe dieses Betätigungsgriffes lässt sich dann der Mutterteil in der einen oder andern Richtung verdrehen, um so eine Verlängerung oder Verkürzung der Hubstange herbeizuführen. Hier wird zwar eine einfache Konstruktion erreicht, es besteht aber der Nachteil, dass der Betätigungsgriff rings um die Hubstange gedreht werden muss, wofür meist nicht genügend Raum vorhanden ist.

   Ausserdem lässt sich das Ringsumdrehen des Betätigungsgriffes vom Fahrersitz aus keinesfalls durchführen. 



   Eine ähnliche Ausbildung ist auch bei den oberen Mittellenkern von Schlepperhubwerken bekannt, bei denen eine mittlere Schraubenspindel, die an ihren beiden Enden gegensinnige Gewinde aufweist, in je einen Mutterteil, der gegen Drehung festgehalten wird, eingeschraubt ist. Zwischen diesen Mutterteilen trägt die Spindel einen Griffstern. Eine solche spannschlossartige Konstruktion wäre wegen der Ringsumdrehung des Griffsternes für Hubstangen ebenfalls ungünstig. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Hubstange der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich bei vergleichsweise einfacher Konstruktion und geringem Raumbedarf leicht gegebenenfalls vom Fahrersitz aus betätigen, also verlängern oder verkürzen lässt. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass die in an sich bekannter Weise mit ihren gegensinnige Gewinde aufweisenden Enden in je einem drehfest gehaltenen Mutterteil eingeschraubte Schraubenspindel zwischen den Mutterteilen ein auf beide Drehrichtungen umstellbares Klinkengesperre mit einem quer abstehenden Betätigungsgriff trägt. Da ein Klinkengesperre zum Drehen der Schraubenspindel vorgesehen ist, braucht der Handhebel nicht rings um die Schraubenspindel gedreht, sondern mit vergleichsweise. kleinem Winkel nur hin- und hergeschwenkt zu werden. Für eine solche Schwenkbewegung ist an irgendeiner Seite immer genügend Platz vorhanden, so dass der Handhebel auch eine ausreichende Länge erhalten kann, um die Betätigung zu erleichtern.

   Es erübrigt sich ein besonderes Gehäuse mit einem Kegeltrieb, und es bedarf auch keines die Längskräfte aufnehmenden Axiallagers, da diese Längskräfte von den Gewindegängen übertragen werden. 



   Eine besonders zweckmässige Konstruktion wird dadurch erreicht, dass auf der Schraubenspindel ein Sperrad drehfest und axial unverschiebbar sitzt, das ein auf der Schraubenspindel drehbar gelagerter, mit dem Betätigungsgriff versehener Klinkenträger umfasst, der zwei federbelastete, wahlweise in Wirkstellung bringbare Sperrklinken besitzt. Da der Klinkenhebel das für sich axial unverschiebbare Sperrad umfasst, braucht er nicht eigens axial festgelegt zu werden. Je nachdem, welche Sperrklinke sich in Wirkstellung befindet, ergibt sich in der einen oder andern Schwenkrichtung des Betätigungshebels die Mitnahme der Schraubenspindel und die Leerbewegung bei der jeweils andern Schwenkrichtung, so dass es möglich ist, die Schraubenspindel in der einen oder andern Richtung zu verdrehen und damit die Hubstange zu verlängern oder zu verkürzen.

   Der Klinkenträger kann als vergleichsweise einfaches Gussstück ausgeführt werden, das einen zur Spindelachse normalen Schlitz aufweist, in dem das Sperrad und die Sperrklinken untergebracht sind. 



   Erfindungsgemäss ist der Betätigungsgriff ferner als Schwenkhebel ausgebildet und in eine etwa zur Hubstange parallele Ruhestellung umklappbar, so dass der bei Nichtgebrauch nicht störend im Wege steht. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die beiden Sperrklinken zu einer Doppelklinke vereinigt, deren Welle   od. dgl.   zwei einander diametral gegenüberliegende Abflachungen aufweist, an denen die beiden Schenkel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer die Schraubenspindel umschliessenden Federstange anliegen. Die Federschenkel versuchen bei jeder Sperrklinkenschwenkung die Sperrklinke wieder in die Ausgangslage, in der sie an den Abflachungen flächig anliegen, zurückzudrehen. Dies gilt auch für eine um 1800 verdrehte Stellung, in der dann der andere Klinkenarm der Doppelklinke zur Wirkung gelangt.

   Somit ergibt sich eine ganz einfache Konstruktion, bei der nur die Doppelklinke um jeweils 180  verschwenkt zu werden braucht, um den einen oder andern Klinkenarm in die Wirkstellung zu bringen, und bei der die Federspange die jeweilige Klinkenlage sichert bzw. die Klinkenarme beim überspringen der Zähne des Sperrades wieder zurück in die Zahnlücken einschnappen lässt. 



   Um ein ungewolltes Verdrehen der Schraubenspindel während der Arbeit zu verhindern, ist der den Betätigungsgriff bildende Handhebel mit einer Nase versehen, die in der Ruhestellung des Handhebels in eine der Zahnlücken des Sperrades eingreift und dessen Verdrehung hindert, soferne der Handhebel selbst an einem der Mutterteile festgelegt ist. Zum Festlegen des Handhebels an dem Mutterteil kann beispielsweise eine federnde Klammer dienen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,   u. zw.   zeigen   Fig. 1   eine Hubstange für Schlepperhubwerke im Teilschnitt, Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. l und Fig. 3 im Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. 1.   



   Die Hubstange weist eine Schraubenspindel-l-auf, deren   Enden-2, 3- mit   gegensinnigen Gewinden versehen und in je einem drehfest gehaltenen Mutterteil--4, 5--eingeschraubt sind. Zwischen den beiden Mutterteilen--4, 5--sitzt auf der Schraubenspindel--l-ein Sperrad--6--, das durch einen   Querbolzen--7--mit   der Schraubenspindel--l--drehfest und gegen Axialverschiebung gesichert verbunden ist. Das   Sperrad--6--wird   von einem   Gegenträger--8--umschlossen,   der auf der Schraubenspindel--l--frei drehbar lagert. Am   Klinkenträger --8-- ist   ein als Schwenkhebel ausgebildeter 
 EMI2.1 
 --4-- befestigtenFederklammer--10--festgehalten wird.

   Der   Betätigungsgriff --9-- ist   mit einer Nase--11--versehen, die in der Ruhestellung in eine der Zahnlücken des Sperrades--6--eingreift. 



   Im   Klinkenträger --8-- ist   eine   Doppelsperrklinke--12--gelagert,   wobei die mit ihr drehfest verbundene   Welle --13-- zwei   einander diametral gegenüberliegende Abflachungen--14--aufweist. An diesen   Abflachungen --14-- liegen   die beiden Schenkel einer die Schraubenspindel --1-- umschliessenden Federspange--15--an, so dass die Federspange das Bestreben hat, die   Doppelklinke--12--in   die in Fig. 2 dargestellte Lage zurückzubringen, wenn die Klinke durch einen Sperradzahn weggedrückt wird.

   Um den andern Sperrklinkenarm in die Wirkstellung zu bringen, braucht die   Klinke--12--nur   um 1800 verschwenkt zu werden, wobei die   Federspange--15--dann   in gleicher Weise wirksam ist, die Mitnahme des Sperrades   --6-- beim   Verschwenken des Betätigungsgriffes --9-- bzw. des   Klinkenträgers--8--aber   in der andern Richtung erfolgt. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausbildung des Klinkengesperres beschränkt, es könnten vielmehr an Stelle einer Doppelklinke auch zwei Einzelklinken vorgesehen werden, die wechselweise vom Sperrad abhebbar sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hubstange für Schlepperhubwerke mit einem Schraubenspindeltrieb zur   Längenänderung,   
 EMI2.2 
 zwischen den Mutterteilen ein auf beide Drehrichtungen umstellbares Klinkengesperre (6,8, 12,15) mit einem quer abstehenden Betätigungsgriff (9) trägt. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. ein Sperrad (6) drehfest und axial unverschiebbar sitzt, das ein auf der Schraubenspindel drehbar gelagerter, mit dem Betätigungsgriff (9) versehener Klinkenträger (8) umfasst, der zwei federbelastete, wahlweise in Wirkstellung bringbare Sperrklinken (12) besitzt. EMI2.4 Betätigungsgriff (9) als Schwenkhebel ausgebildet und in eine etwa zur Hubstange parallele Ruhestellung umklappbar ist. EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Betätigungsgriff (9) bildende Handhebel mit einer Nase (11) versehen ist, die in der Ruhestellung des Handhebels in eine der Zahnlücken des Sperrades (6) eingreift.
AT587171A 1971-07-07 1971-07-07 Hubstange für Schlepperhubwerke AT305676B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT587171A AT305676B (de) 1971-07-07 1971-07-07 Hubstange für Schlepperhubwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT587171A AT305676B (de) 1971-07-07 1971-07-07 Hubstange für Schlepperhubwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305676B true AT305676B (de) 1973-03-12

Family

ID=3580462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT587171A AT305676B (de) 1971-07-07 1971-07-07 Hubstange für Schlepperhubwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305676B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211931B4 (de) * 2012-07-09 2016-10-27 Deere & Company Hubspindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211931B4 (de) * 2012-07-09 2016-10-27 Deere & Company Hubspindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540098A1 (de) Drehvorrichtung zum regulieren der relativen winkelstellung zweier organe
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE2856685A1 (de) Federungshoehen-einstellvorrichtung fuer ein torsionsstabfedersystem
AT305676B (de) Hubstange für Schlepperhubwerke
DE3343718C1 (de) Handstück, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
DE1207750B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE461732C (de) Handantrieb fuer Fahrzeuge
AT217754B (de) Schaltwerk, insbesondere für den Bodenvorschub von Miststreuwagen
AT154160B (de) Drehbarer Lenkstangenhandgriff für Fahr- und Krafträder.
DE298226C (de)
DE710537C (de) Pivotlafette fuer Maschinenwaffen
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
AT226461B (de) Antriebsanordnung, insbesondere für den Laufboden eines Düngerstreuwagens
DE130520C (de)
DE812490C (de) Anordnung eines Exzenters auf einer Welle
AT81880B (de) Greiferfeststelleinrichtung bei Treibrädern von Motorpflügen u. dgl.
AT124222B (de) Türschloß mit unabhängig voneinander beweglichen Türgriffen, das mittels eines in das in dem äußeren Türgriff angeordnete Schloß einzuführenden Schlüssels geöffnet werden kann.
DE1081189B (de) Spannvorrichtung fuer eine Zahnspreizeinrichtung
AT237948B (de) Pflug
DE1092805B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hin- und Herhubs des Arbeitstisches einer Werkzeug-, z.B. einer Planschleifmaschine
DE609348C (de) Greiferrad fuer landwirtschaftliche Kraftschlepper
DE899027C (de) Automatische Uhr
DE834029C (de) Lenkholme von landwirtschaftlichen Geraeten
AT215813B (de) Mehrganggetriebenabe für Zweiräder