DE630795C - Zahnaerztliches Handstueck - Google Patents

Zahnaerztliches Handstueck

Info

Publication number
DE630795C
DE630795C DEP67586D DEP0067586D DE630795C DE 630795 C DE630795 C DE 630795C DE P67586 D DEP67586 D DE P67586D DE P0067586 D DEP0067586 D DE P0067586D DE 630795 C DE630795 C DE 630795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
handpiece
head
ball
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67586D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE630795C publication Critical patent/DE630795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/10Straight hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Handstück mit auf Kugellagern in der Grifihülse laufender Antriebswelle, deren Kopf als Spannfutter für Werkzeugschäfte 5 oder besondere, mit Kugelgelenkkopf versehene Übertragungswellen ausgerüstet ist.
Gemäß der Erfindung sind an dem Handstück der vorbezeichneten bekannten Art eine Reihe von Verbesserungen vorgenommen,
ίο durch die besonders die Handhabung erleichtert und vereinfacht wird. Außerdem hat die Erfindung zur Aufgabe, die Bewegungsübertragung auf das Werkzeug möglichst günstig und erschütterungsfrei, also unter möglichster Schonung des Patienten durchzuführen, selbst dann, wenn ein im Winkel einstellbares Werkzeug zur Anwendung kommt.
Damit das Spannfutter für die Werkzeugschäfte oder Übertragungswellen jederzeit nach Belieben freigegeben und entspannt werden kann, ist gemäß der Erfindung in der Griffhülse ein mit einem nach atißen ragenden Druckknopf ausgestatteter Hebel vorgesehen, der um einen in der Hülse sitzenden Zapfen schwingbar ist; beim Druck auf den Hebelknopf wird gemäß der Erfindung durch das entgegengesetzte Hebelende entgegen der Wirkung einer Feder eine Hülse nach dem Kopf des Handstückes hin verschoben, die den als Spannfutter ausgebildeten Kopf der Antriebswelle umschließt.
Die an das vordere Kugellager der Antriebswelle angeschlossene, durch den vorgenannten Ausschalthebel bewegbare Hülse ist gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung innerhalb des Handstückvorderteils von einer feststehenden, in die Griffhülse übergehenden Hülse umgeben, und diese zweite äußere Hülse führt den Lagerring des vorderen Kugellagers, der von dem Ausschalthebel beeinflußt wird.
Wird das Handstück unter Vermittlung eines Kugelgelenkkopfes, eines Kreuzgelenks o. dgl. mit einer Übertragungswelle für ein im Winkel einstellbares Werkzeug ausgestattet, so wird gemäß der Erfindung eine besondere Führung für die Übertragungswelle vorgesehen. Es wird nämlich die Übertragungswelle in doppelter Weise geführt und gleichzeitig eine Kugelpfanne für den Kugel- gelenkkopf gebildet, und zwar einmal mittels eines inneren Bundes des Handstückvorderteils und zum zweiten mittels eines Lagerstückes, das gleichzeitig die Kugelpfanne bildet, wobei beide durch eine auf das Handstückvorderteil aufschraubbare Muffe gehalten werden.
Die Erfindung sieht ferner auch bei im Winkel einstellbaren Werkzeugträgern die Aufnahme einer Schleifscheibe mit Schutzgehäuse vor, wobei gemäß der Erfindung dieses Schutzgehäuse einen zapfenförmigen, eine hohle Welle mit Ausschnitt aufnehmen-
den Ansatz mit kugelförmigem Ende zum Anschluß an den Kugelgelenkkopf trägt;"in die hohle Welle ist dabei ein die Schleifscheibe.; haltender, mit einem Mitnehmer ausgestattet^ ter Tragstift einführbar.
ist mit einer Hülse 12 verschraubt. Der Lagerteil 15 liegt in den verjüngten Hülse 11.
■!,16 sind Lagerkugeln.
5|j|Per Lagerring 15 ,wird durch einen weiter n näJier zu beschreibenden Hebel 22 ge-
Endlich ist noch zwecks leichten Löseffl|||il|Lten. Der obere Teil 13 der mit dem oberen oder Anziehens der auf den Handstückvorder-'' ' Kugellagerring 14 verschraubten Hülse 12 ist teil aufschraubbaren Anschlußmuffe gemäß am oberen Innenrande kegelförmig verengt.
der Erfindung ein an das Handstück heranklappbarer Hebel vorgesehen.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht und Fig. 2 ein senkrechter Längsschnitt des Handstückes oder Werkzeughalters einer zahnärztlichen Maschine mit winkligem Anschluß zum Bohren, Fräsen o. dgl.
Die Fig. 3 bis 11 zeigen Einzelheiten des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Werkzeughalters.
Fig. 12 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und
Fig. 13 eine ,Stirnansicht eines Griffhülsenteils bzw. eines Fräserhalters von unten gesehen.
Eine Schleifscheibeneinrichtung zeigen die Fig. 14, r5 und 16 in Seiten-, Unteransicht und im Schnitt. Einzelheiten dieser Einrichtung sind in den Fig. 17 bis 20 dargestellt. Endlich zeigen die Fig. 21 und 22 eine Vorrichtung zum leichten Lösen oder Anziehen des Handstückvorderteils in zwei Ansichten.
-35 Die Achse 1 ist in bekannter Weise mit der biegsamen, an den Motor angeschlossenen Welle verbunden. Um die Achse 1 liegt eine mit Bund 4 versehene,· durch die Teile 3 gehaltene Führungshülse 2. Diese Hülse 2 ist also mit der Achse 1 starr verbunden. Gegen den Bund4 stützt sich das Kugellagers, 6 ab. Unter dem Bund 4 liegt ein hülsenförmiges Lager stück 7, in dem sich-die Hülse 2 drehen kann. Diese Lagerhülse 7 ist starr mit der äuße"ren Schraubhülse 8 verbunden, die mit ihrem oberen Innenflansch das Lager 5, · 6 übergreift- und mit Außengewinde in die Griffhülse 9 eingeschraubt ist.
Das untere Ende der Schraubhülse 8 kann zum Anschluß an eine auf der Zeichnung nicht dargestellte, die biegsame Antriebswelle umgebende Hülse, z. B. einen Metallschlauch, dienen.
10 ist eine Einstellmutter zur Regelung der gewünschten gegenseitigen Höheneinstellung der Griffhülse 9 und des Drehlagers. Die Hülse 9 geht in eine Hülse i-i von geringerem Durchmesser über (Fig. 2). Ander Übergangsstelle ist ein Kugellager für· die Achse ι vorgesehen, das durch die Teile 14, 15 und 16 gebildet wird. Der Lagerteil 14 Diese kegelförmige Innenfläche liegt im Betriebe gegen die kegelförmige Außenfläche der hohlstiftförmigen oberen Verlängerung
19 der Achse 1 an. Dieser hohlzylindrische Stift besteht aus einem Stück mit der Welle 1 und hat drei oder mehr Längsschlitze. Zwisehen dem unteren Bund des Hohlstiftes 19 und dem Lagerteil 14 ist eine Schraubenfeder
20 eingeschaltet. Diese Feder hat die Wirkung, daß die Hülse 12, 13 nach unten gedrückt wird. Der Hohlstift 19 kann dazu dienen, unmittelbar einen Fräser o. dgl. anzukuppeln oder auch einen stiftförmigen Teil, der die Drehbewegung auf einen im Winkel stehenden Fräser, eine Schleifscheibe o. dgl. überträgt.
#Bei der Ausführungsform und Stellung der Teile nach Fig. 2 befindet sich die Hülse 12, 13 in ihrer tiefsten Lage, und der Hohlstift 19 ist infolgedessen in Schließstellung. Will man auskuppeln, also die Hohlstiftkupplung lösen, so bedarf es einer Betätigung des Hebels 22 an seinem nach außen ragenden Ende 21. Dieser Ausschalthebel 22 (vgl. auch Fig. 11) schwingt um den an der Griffhülse 9 befestigten Zapfen 23 und steht unter dem Einfluß einer Blattfeder 24, die ihn für gewöhnlich in der auf der Zeichnung dargestellten Lage hält. Drückt man auf den Knopf 21, so drückt das entgegengesetzte Hebelende das Lagerstück 15 entgegen der Wirkung der Feder 20 in die Höhe. Damit wird auch die Hülse 12, 13 angehoben. Der obere Innenrand dieser Hülse wird also vom Kopf des Hohlstiftes 19 abgehoben, der sich infolgedessen öffnen kann und das mit ihm vorher gekuppelte Werkzeug oder die zum Werkzeug führende Übertragungsstange o. dgl. freigibt. Die Schraubmuffe 25 auf der Griffhülse 9 dient zum Sichern der Lage des Hebeldrehzapfens 23 (vgl, auch Fig. 1). ·
Itn Innern der Griffhülse 9 ist mittels der Schrauben 26 eine Blattfeder 27 (vgl. auch Fig. 9) befestigt, deren oberes T-förmiges Ende 28 eine bajonettartige Kupplung bildet, die gestattet, die Verbindung zwischen Hülse 9 und den darüber liegenden Teilen herzustellen und zu lösen. Zum Betätigen der Feder 27 dient ein Druckknopf 29, der durch die Hülse 9 hindurch nach außen tritt.
In das obere Ende 11 der Hülse 9 ist ein Halsstück 30 eingeschraubt (vgl. auch Fig. 4), dessen Bund 31 gegen das obere Ende der
Hülse Ii anliegt. Der Bund 31 hat einige Flächen 32 öder Vorsprünge zum Ansetzen eines Schlüssels zum Anziehen oder Lösen.
Das vorstehend beschriebene Handstück läßt sich unten mit der zum Motor führenden Antriebswelle bzw. deren Hülse verbinden, während man oben die Teile, Vorrichtungen oder Werkzeuge ankuppeln kann, die der Zahnarzt für die Ausübung seines Berufs braucht.
Soll z. B. ein gerader Fräser benutzt werden, so setzt man das in Fig. 12 dargestellte Stück an. Dieser zylindrische, außen geriffelte Hohlkörper 33 hat unten ein Anschlußstück 34 mit inneren Vorsprüngen 35 und Aussparungen 36 (vgl. die Unteransicht (Fig. 13). Dieses Anschlußstüek läßt sich mittels der Kupplungsfeder 27 an der mit 28 bezeichneten Stelle (Fig. 2) befestigen. Wenn man auf den Knopf 29 drückt, so bewegt sich das Ende 28 der Kupplungsfeder 27 in eine Aussparung der Hülsen. Hierbei kann die äußere Hülse sich auf der Hülse 11 verschieben. Läßt man den Druckknopf 29 los und führt mit dem Stück 33, 34 eine Teildrehung aus, so kann das Ende der Kupplungsfeder 27 in eine der Aussparungen 36 einschnappen, lind die feste Verbindung ist dadurch hergestellt, so daß nicht nur die Drehung, sondern auch das Abheben durch den eingreifenden Teil 28 verhindert wird.
Oben geht das Aufsatzstück 33 in einen konischen Teil 37 über. Dieser Hohlkegel 37 hat an seiner Spitze eine Bohrung 38, die als Führung und Lager für den in die Einspannhiilse 19 einzusetzenden Fräser o. dgl. dient. Soll ein Winkelfräser oder eine Schleifscheibe benutzt werden, so kommt die Einrichtung nach Fig. 2 in Frage. Es wird also auf die Griffhülse 9 der Teil 33' aufgesetzt, der unten den Stutzen 34' hat. Dieser Anschlußstutzen ist genau so ausgebildet, wie der Stutzen 34 des Ansatzstückes 33 nach Fig. 12 und 13. Es handelt sich also um die gleiche Kupplung, wie sie oben beschrieben ist. Das Ansatzstück 3,3' hat innen verschiedene lichte Weite. Im unteren Teil umgibt die zylindrische Bohrung die Hülsen, und im oberen Teil legt sich die engere Bohrung um den hülsenförtnigen Teil 30. In der Nähe des oberen Endes ist ein innerer Bund 39 vorgesehen, durch den eine verengte Bohrung gebildet wird, die dem Zapfen 42 Führung gibt. An diesem Zapfen ist mittels des Stükkes-41 ein vorspringender Teil 40 befestigt. Ist das Werkzeug in Benutzung, so wird der Zapfen 42 durch die Spannhülse 19 festgehalten. Der Zapfen 42 hat oben noch eine Verdickung 43, und zwischen dem Teil 40 und dieser Verdickung 43 liegt ein Lagerstück 44. Der obere Teil dieses Lagerstückes bildet eine Kugelpfanne. Der Zapfen 42 endigt oben als kugelförmiger Kopff, auf den der Teil 45 aufgesetzt ist. Auf das obere Ende des Rohres 33' ist eine Muffe 46 aufgeschraubt, deren oberer Innenrand zusammen mit dem darunterliegenden Teil 44 eine Kugelpfanne bildet.
Will man einen Winkelfräser benutzen, so wird ein Kopfstück aufgesetzt, wie es in den Fig, ι, 2, 3 und 5 dargestellt ist. Man erkennt aus Fig. 3 das kreuzkopfartige Gelenk, das eine Einstellung bzw. Bewegung nach verschiedenen Richtungen hin zuläßt. Der für den Winkelfräser bestimmte Kopf enthält eine Hülse 48, die unten einen kugelförmigen Teil 49 hat, der in die Pfannen 44 und 47 paßt. Die Hülse 48 nimmt in ihrer Bohrung den Zapfen 50 auf, der unten in einen Teil 51 ausläuft, welcher sich genau dem Kreuz- bzw. Kugelgelenk anpaßt -und in diesen endet. Dieser Teil 51 (Fig. 3) hat zwei senkrechte Schlitze zur Führung der Enden der Verbindung 45, wodurch die Verbindung mit dem Zapfen 42 hergestellt wird. Der Werkzeughalter kann also an diesem oberen Ende mittels der Kreuz- bzw. Kugelgelenkverbindung in beliebigem Winkel nach allen Seiten hin eingestellt werden.
Auf der Hülse 48 ist ein Gehäuse 52 aufgeschraubt, in dem die Getriebe- bzw. Schnekkenrädchen 53, 54 gelagert sind. Das Rädchen 53 sitzt auf dem Zapfen 50, während das damit kämmende Rädchen 54 auf einer Welle 55 befestigt ist, die sich im Gehäuse 52 drehen kann. Der Fräser wird in die hohle Welle 55 eingesetzt und mit Hilfe einer Spannvorrichtung bekannter Art oder einer geeigneten Kupplung 56 befestigt.
Sollen Scheiben beliebiger Art benutzt werden, so kommt die Einrichtung nach Fig. 14 bis 20 in Frage. Diese Einrichtung enthält ein'kugelförmiges Anschlußstüek 58, das dem Teil 49 der Fig. 2 entspricht und die schwingbare Verbindung vermittelt. In den Kugel teil 58 greift ein besonders gestalteter Körper 60 (Fig. 18) mit dem unteren Ende 59 hinein. Dieses Ende entspricht etwa dem Teil 51 nach Fig. 2 und 3, und es kann der Antrieb von der Achse 42 aus erfolgen, gleichviel in welchem Winkel der Teil 60 zu dieser Achse steht. Der Körper 60 hat ein oberes hohlzylindrisches Ende 61 und einen Ausschnitt 62. Der hohle Teil 61 nimmt einen unten mit Abflachung 64 versehenen Zapfen 63 auf, der Bunde 65, 66 und 67 hat. Oben in Achsrichtung des Zapfens 63 sitzt eine Schraube 68 (Fig. ig), die zum Befestigen einer Schleifscheibe auf dem Bund β1/ dient. Ist der Zapfen 63 in den hohlen Teil 61 eingesetzt, so liegen die Flächen 64 und 62 gegeneinander. Wenn sich also der Körper 60
dreht, so werden der Zapfen 63 ;und die darauf befestigte Schleifscheibe mitgenommen. Per unten ' kugelförmige ' Hohlkörper 58 (Fig. 17) bildet oben einen Hohlzylinder 69 mit Bund 70, der Unterbrechungen bzw. Einschnitte 71 hat. Auf die Hülse 69 kann man ein Schutzgehäuse zur Schonung des Patienten aufsetzen. Dieses Schutzgehäuse 'hat eine Aufsteclchülse 72 mit in die Einschnitte 71 des Bundes 70 eingreifenden Vorsprüngen. Der Körper 69 hat oben zwei Aussparungen 74, die, wenn alles aufgesetzt ist, sich in gleicher Höhe mit der Einschnürung des Zapfens 63 zwischen den Bünden 65 und 66 befinden. Der Boden des Schutzgehäuses 75 trägt einen um den Zapfen 77 schwingbaren Riegel 76, der mit den Stellen 78 und 79 in die Einschnitte 74 und die Einschnürung zwischen den Bunden 65 und 66 greift. Auf diese Weise hält der Riegel 76 in der in ausgezogenen Linien in Fig. 14 und 15 dargestellten Verschlußstellung das Schutzgehäuse sicher auf dem Stück 69 fest. ** Der Deckel 80 des Schutzgehäuses hat ebenso wie die übrige Wandung Ausschnitte 81, 82, in denen das Werkzeug, die' Schleifscheibe o. dgl., freiliegt. Boden und Deckel des Gehäuses können mit ihren aufgebogenen Rändern, wie Fig. 16 zeigt, übereinandergreifen und an den gleichen' Stellen ausgeschnitten sein.
In den Fig. 21 und 22 ist eine besondere Ausführungsform eines Verschlußstückes 83 dargestellt, das der Schraubmuffe 46 nach Fig. 2 entspricht, nur mit dem Unterschiede, daß hier noch ein schwingbares Hebelstück 84 angelenkt ist, das für gewöhnlich flach anliegt, jedoch in der punktierten Stellung - als Handgriff oder zum Ansetzen eines
Hebels dienen kann, damit die Muffe 83 leicht zu lösen oder anzuziehen ist.
Die hier im einzelnen dargestellten Teile stellen nur Ausführungsbeispiele dar. Sie können sich in ihrer Form, Größe und An-Ordnung ändern, ohne von dem grundlegenden Erfindungssinn abzuweichen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Zahnärztliches Handstück mit auf Kugellagern in der Griffhülse laufender Antriebswelle, deren Kopf als Spannfutter für Werkzeugschäfte oder besondere, - mit Kugelgelenkkopf versehene Übertragungswellen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der· Griffhülse (9) ein mit einem nach, außen ragenden Druckknopf (21) ausgestatteter Hebel (22) um einen in der Hülse (9) sitzenden Zapfen (23) schwingbar gelagert und beim Druck auf den Knopf (21) durch das entgegengesetzte Hebelende entgegen der Wirkung einer Feder (20) eine den als Spannfutter (19) ausgebildeten Kopf der Antriebswelle einschließende Hülse (12) nach dem Kopf des Handstückes verschiebbar ist, die das Spannfutter (19) freigibt und entspannt.
  2. 2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an das vordere Kugellager (16) der Antriebswelle angeschlossene Hülse (12, 13) innerhalb des Handstückvorderteils (33, 33') von einer feststehenden, in die Griffhülse (9) übergehenden Hülse (11) umgeben ist, die mit ihrem unteren Ende den vom Hebel (22) beeinflußten Lagerring (15) des vorderen Kugellagers (16) führt.
  3. 3. Handstück nach Anspruch 1 mit besonderer, mit Kugelgelenkkopf und Kreuzgelenk o. dgl. versehener Ubertragungswelle für ein im Winkel einstellbares Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswelle (42) von einem inneren Bund (39) des Handstückvorderteiles (33') und einem mit dem oberen Innenrand (47) einer auf die Hülse (33') aufschraubbaren Muffe (46) die Kugelpfanne für den Kugelgelenkkopf bildenden Lagerstück (44) geführt wird.
  4. 4. Handstück nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch einen im Winkel einstellbaren Werkzeugträger zur Aufnahme einer Schleifscheibe mit Schutzgehäuse, das einen zapfenförmigen, eine hohle Welle (60) mit Ausschnitt (62) aufnehmenden Ansatz mit kugelförmigem Ende (58) zum Anschluß an den Kugelgelenkkopf trägt,- in welche Hohlwelle (60) ein die Schleifscheibe haltender, mit einem Mitnehmer (63) ausgestatteter .Tragstift einführbar ist.
  5. 5. Handstück nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Handstückvorderteil (33') aufschraubbare Anschlußmuffe (46) zum leichten Lösen oder Anziehen mit einem an das Handstück heranklappbaren Hebel (84) gelenkig verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP67586D 1932-05-25 1933-05-25 Zahnaerztliches Handstueck Expired DE630795C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT396515X 1932-05-25
CH170228T 1933-05-23
GB16552/33A GB403023A (en) 1932-05-25 1933-06-09 Improvements in or relating to toolholders as used by dental surgeons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630795C true DE630795C (de) 1936-06-05

Family

ID=10079368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67586D Expired DE630795C (de) 1932-05-25 1933-05-25 Zahnaerztliches Handstueck

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE396515A (de)
CH (1) CH170228A (de)
DE (1) DE630795C (de)
FR (1) FR755925A (de)
GB (1) GB403023A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR873560A (fr) * 1941-07-03 1942-07-13 Instrument à main pour chirurgie dentaire, avec porte-outil à deux positions, l'une axiale, l'autre inclinée sur l'axe

Also Published As

Publication number Publication date
FR755925A (fr) 1933-12-01
GB403023A (en) 1933-12-14
BE396515A (de) 1933-06-30
CH170228A (fr) 1934-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629895T2 (de) Schlüsselloser Spannfutter für chirurgisches Blatt
DE2558064C3 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
EP0054254B1 (de) Spaten
DE4210724C1 (en) Surgical instrument with expander in shaft portion - has expanding member mounting eccentrical on pinion meshing with central gear on shaft passing through stem
DE69324685T2 (de) Einstellbare greifvorrichtung
DE69305997T2 (de) Chirurgische klemme zum halten des kopfes
DE3227417A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer antriebseinrichtung im koerper eines zahnaerztlichen winkelstuecks
DE3540621C2 (de)
EP0142611A1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
EP0118515B1 (de) Winkelstück für zahnärztliche zwecke
DE3621717C2 (de) Industrieroboter
DE202009009503U1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
DE3136406A1 (de) "rohrabschneider, insbesondere fuer kunststoffrohre"
EP0428856B1 (de) Hubstrebe für einen Traktor
DE630795C (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE2311496B2 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE102020107326A1 (de) Verlängerbarer Schraubenschlüssel
DE3343867A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des aufsatzes eines chirurgischen instruments
DE3729513A1 (de) Chirurgisches instrument insbesondere fuer die arthroskopie
AT406013B (de) Lösbare spannvorrichtung für ein rotierendes medizinisches oder dentales werkzeug
DE2937885C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2322940C2 (de) Motorischer Antrieb insbesondere für Stellventile
DE3123160A1 (de) Winkelhandstueck
DE1929413C3 (de) Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Möbeln, insbesondere zu deren Höhen- und Neigungseinstellung
DE333107C (de) Steckschluessel