DE2847938A1 - Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2847938A1
DE2847938A1 DE19782847938 DE2847938A DE2847938A1 DE 2847938 A1 DE2847938 A1 DE 2847938A1 DE 19782847938 DE19782847938 DE 19782847938 DE 2847938 A DE2847938 A DE 2847938A DE 2847938 A1 DE2847938 A1 DE 2847938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
reactive
optionally substituted
radical
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847938
Other languages
English (en)
Inventor
Raul Dr Moll
Horst Dr Nickel
Walter Dr Scholl
Karl Heinz Dr Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782847938 priority Critical patent/DE2847938A1/de
Priority to GB7937354A priority patent/GB2039289B/en
Priority to JP14138079A priority patent/JPS5565260A/ja
Priority to FR7927141A priority patent/FR2440973A1/fr
Publication of DE2847938A1 publication Critical patent/DE2847938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring

Description

[nachg^reicht
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zsntralbereich Ky/kl/Kü
Patente, Marken und Lizenzen
Re ak t i vf ar b s t ο f f a
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Reaktivfarbstoffe, die mindestens einen 1 ,Ξ,Ξ-Triäzirrylrest und mindestens einen 2-Fluor-5-chlor-6-rcethylpyrirr.idylre3t enthalten.
Bevorzugte Farbstoffe entsprachen dabei der Formel
U = Z1 -N-R
V = Z„-N-
W = Z1-K-T1-N-Z^-N RRR
,e A 18 984
030020/0238
j η, re, ρ - O, 1, 2, v;cL^i für ρ= 0 η urri ra = 1 und vorzugsweise für
ρ = 1 cd ei" 2, Ii und m - O
Λ -- rv-st eines Chrorr.ophors
T = ir. 4- und 6-Stellung sui:.stituierten 1,3,5-Tria-
; 5 zinylrsst
T. = 1 ,· 3, 5-iriazinyIrsst, voraugsveisa mit einem faserreak ^i-1Gn, anionisch abspaltbaren. Substituenten
Z-, Z^ = direkte Bindung cder Zrückenglied an ein C-Atom
ο ines arc^ariscli-carbocyciis ^enirocycliscnen Ringes in A
ο ines arc^ariscli-carbocyciischan oder aromatisch—
:3evor^ugw.e "farbstoffe Hind solche mit ρ = 1 r π und n = 0, solche r.it ρ = 0, η und η - I1. v/eiterhin solche r.ir T = -"C-.s::_-reaktiver Ί, 3, 5-Tris~i:iyi-res t sowie ganz allgemein ',.CJIS.''"": D .1 .1 f. C /-O F f. l"h S t O f ί e .
i-.;.£cnc.:;:rs gcv.:.;;i:;ti ::^.sta A sxr.a selche von gegebenenfalls :.'c .tal/.'": λ 1 ^:.. cc η :.c."o- eier ?oly3;:cfari;-stc5fenr A-i-hrachirion-, ?h chalc?ya'iin, Gxa:rin-, IJitrc.iiphenyia^in- und FDrriazan-
Al.:yljn, CO. SO0. Bevorzugt stehen Z, und Z2 für eine direkte 3indung.
Caeirncf.i örückengli^der Z^ sind insbesondere gegebenenfalls subs-:ituicr:crs Phenylen, .Ja-ch-chylen, Aikyien. Ais Substituar.te:. sind dabei zu nennen: Sulfo, C^-C1-AlKyI, C--C^- .-.li:o.y, Kriegen. Beispielsweise seien folgende Erückencücder cen-nnt:
CGCH C1:". XZ
■i' >S0a Ξ, -,/ V;
_ν '
Le A 13 984
030020/0238
BAD ORIGINAL
-CIl2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH-CH3,
SO3H
SO3H
HD3S
CpOCILj COOCH3 COOH ,COOH
SO3H
HO3S SO3H HO3S
SO3H SO3H
SO3H
O3H HO3S
HO3S SO3H
SO3H
HO3S
=^ H H
HO3S SO3H
SO3H
R steht vorzugsweise für H oder CH3
Le A 18 984
030020/0238
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formeln (il)-(VIIl) und deren Metallkomplexe:
J-P
D-N=N-K
(H)
T1-
T2-N-D-N=N-K-N-P (II A) R R
P-N-D-N=N-K-N-T2 (II B)
D-N=N-K
-T3-N-Z3-N-P (III) R R
K1-N=N-D1-NH-T3-NH-Z3-NH-P (ill A) D1-N=N-K1-NH-T3-TNH-Z3-NH-P
(III B)
D-N=N-K -NH-T3-NH-//
NH-P
(IV)
(B)0.
0-2
HO NH-T3 -NH-Z3 -NH-P
D-N=N
D-N=N. tt
HO -NH-T3 -NH-Z3 -NH-P
' = H, ggf. substituiertes Alkyl oder Aryl
Le A 18 984
030020/0238
(HO3 S) ,.3 }fN=N-(V3-NH-Tg -NH-Z3 -NH-P
D1-N=N
NH-Tn
(VIII A)
OH
D1-N=N
NH-P
(VII)
NH-T0
(VIII B)
NH2 OH
D1-N=N
HOgS
— - NH-P
NH-T2
(VIII
NHp OH
HO3S
SO5H
(VIII
NH-Tg-NH
worin bedeuten:
5D= Rest einer aromatiBch-carbocyclischen Diazokomponente, vorzugsweise Sulfophenyl, ggf. substituiert durch Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Carboxy, Nitro oder Sulfonaphthyl ggf. substituiert.
K = Rest einer phenolischen, enolischen oder aminogruppenhaltigen Kupplungskomponente, insbesondere einer solchen der Hydroxybenzol-, Aminobenzol-, Hydroxynaphthalin-, Aminonaphthalin-, Amino-hydroxy-naphthalin-, Pyrazolon-, Pyridon-, Aminopyrazol- oder Acetessigsäurearylid-Reihe.
T2 = I,3f5-T^iazinylrest mit mindestens einem faserreaktiven, anionisch abspaltbaren Substituenten.
Le A 18 984
030020/0
T3 = 1,3,5-Triazinylrest mit einem faserreaktiven, anionisch abspaltbaren Substituenten.
Z5 = C2-C4-Alkylen, 1,3- oder 1,4-Phenylen, ggf. substituiert durch SuIfo, Carboxy, Methyl, 1,8-, 2,5- oder 2,6-Diaminonaphthylen, ggf. substituiert durch Sulfonsäuregruppen.
B = SO5H, CB3, Cl
B' = SO5H, CH3, OCH5, NHAcyl (Acyl = -COCH3, -CO-HH2)
Q = CH8, COOH, CN, CONH2
Z4 = direkte Bindung oder -CH2-
D1 = Phenyl, ggf. substituiert durch SO8H, CH3, C2H5, OCH5, OC2H5, Cl, COOH, NO2, SuIfonaphthyl, ggf. substituiert durch Cl, NO21 OH oder Acylamino.
K1 = Hydroxyphenyl, Aminophenyl, Hydroxynaphthyl, Aminonaphthyl, Aminohydroxynaphthyl, ggf. substituiert durch SO5H, COOH, C1-C4-AIlEyI, C1-C4-AIkOXy, Halogen (Cl, Br), Acylamino insbesondere C1-C4-Alkylcarbonylamino, ggf. substituiertes Phenylcarbonylamino, TJreido, Nitro, OH, Pyrazolon-5-yl.
Geeignete Metallkomplexfarbstoffe sind 1:1- und 1:2-Metallkomplex-Reaktivfarbstoffe auf Basis mindestens eines metallisierbaren Farbstoffs der Formel
D2-N=N-K2 " oder
D2-N=N-K2
(IX)
Le A 18 984
0 3 0 0 2 0/0 2 38
.2647938
worin
D~ =iRest einer metallisierbaren Diazokomponente
mit CII- oder COCH-Gruppe in o-Steilung zur Azobrücke ist,
K2 =Rest einer in o-Steilung zu einer phenolischen
oder enolischen CH-Gruppe kuppelnden Kupplungskomponente
Als Metalle kommen insbesondere Cu, Cr und Co in Frage. I:r. Falle der Cu-Kcr.rpIe^e sind die '' : 1 -Komplexe von besonderer Bedeutung. Irn Falle der 1 :2-Komplexe kann der 2. Farbstoffres-eben .:5.11s em solcher der Formel (IX) - wobei beide gleich oder verschieden sein können - cder dsr eines beliebigen netaiiisierbaren Farbstoffs sein.
Besonders geeignet als 2. Farbstoffrest sind natürlich auch solche der Formel (IX), wcbei die Farbstoffe symmetrisch oder unsymmetrisch sein können. Derartige Farbstoffe enthalten im Molekül zwei Reste VJ bzw. U und V.
Fofiondors wortvolle Farbstoffe sind 1:2-Cr- und 1:2-Co-Koif.pleiif arbs torf e auf Basis identischer Farbstoffe (II. u. 0 III)/ insbesondere Mischungen dar 1:2-Cr- und 1:2-Co-Komplexe identischer Farbstoffe.
Bevorzugt sind auch symmetrische -oder nichtsymu.etrische 1:2-Cr- und 1:2-Co-Komplexe auf Basis von Farbstoffen der Formal (IX) scwia deren Mischungen.
Bevorzugte Farbstoffe sind ganz generell die 1:2-Cr- und 1:2-Co-Komplexe von Farbstoffen der Formel
D3-M=N-K3-Z,-N-W (νϊ
La A 18 984
030020/0238
BAD ORIGINAL
worm
Dn
=gegebenenfalls substituierter o-Hydroxy-phenyl, o-Carbcxyphenyl- oder o-Hydroxynaphthylrest
=Rest eines in o-3tellung zur phencIisehen bzw e nolischen OK-Gruppe kuppelnden Aziinohydroxy naphthalins, Amir.cphenols oder aminogruppenhaltigen Fyrazolons ist,
ι R
Geeignete Reste D^ bzw. D-, sind für den Fall, da3 die Reaktivcri;j:oen \\ an K9 bzw. K-, gabundan ist, beispielsweise o-
Kyaroxvphenyl und ο-Carboxyphenyl ε ο/ie o-Eydroxynaphthyl, die Subs ei tuen ten wie Sulfo, liaLogc-r. insbesondere Ci und 3r, ?iiti.'O, r.i':yl, insb.i3ond.c-ra C, -C .-Alkyl, Alkoxy, insbesondere aufweisen können.
Bevorzugte Reste D^ oz\-i. D. sind z.B. 2-Hydroxyphenyl, 2- ::ydro;-.y-5-nitro-pheny 1, 2-Hydro,-:y-3-suifo-5-nitro-pheny 1, 2-Hydroxy-3-nitro-5-sulfonyl, 2-Hydroxy-5-sulfonyl, 2-ϊΐνα r ο xy-'? -iul f o-phcny .·., 2 -L'y.l r oxy - 3 -c. h lor -5 -s ui f c -pheny 1, 2-.-Iy.iroxy-3-ch lor-phenyl/ 2-IIydroxy-3-sulf o-5-chiorphenyl, 2 -I!ydro;:y-3-ni tro-5 -chiorpuer.y 1, 2-Hydroxy-3-chlor-5 -nitrophenyl, 2-Kydrcxy-3,5-dinitro-phenyl, 2-Hydroxy-3,5-dχα hIorphenyi, 2-Hydroxy —1 -nitro-pheny1, 2-Hydroxy-5-methy1-phenyl, 2-HydroMV-i-r.C;thyl-ph3nylr 2-Carboxy-phenyl, 2-Hyarcxy-4-sulfo-naphtiiyl und 2 Hydrcxy-4-sulfo-6-nitron^phthyl.
Geeignete Reste -N-Z1-D9- bzw. -N-Z.,-D0 sind beispielsweise
R R
QE
OE
ΪΪΞ-
■τ—τ
Le A 18 9 84
030020/0238
Cl
• ΙίΞ-
OH
Cl
-Z4J-
OH
OH
OH
-HN-
NO,
-HN
H3
CH5
OH
, HN
OCH3
Geeignete Reste -K2-Z1-N- und -K3-Z1-N- sind beispielsweise
R R
o-Hydroxy-amino-sulfo-naphthylreste und Aminophenyl- bzw. 5 Aminonaphthylpyrazolonylreste.
Beispiele für derarige Reste sind
OH NH-
bzw.
-HN
(SO3H)0-2
insbesondere
OH
\
/ ,NH- HO NH
Jr V
■zJ
)
\_ Λ
Jj
)
SO3 H
EQ NH-
SO3H
HO NH-
SO5H
Le A 18
030020/0 2
HO3S
HO3S'
■ira-
= C1-C4-AIlCyI, COOH, CONH2, CN
Der Ring A kann weitere Substituenten aufweisen, insbesondere Cl, Br, C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy, SuIfο.
Besonders geeignete Reste dieser Art sind
■s ^
XT
JU
N ^01
Ή-
NH-
Reaktivgruppenfreie Reste K2 und K3 sind beispielsweise o-Hydroxyphenylreste, o-Hydroxy-naphthylreste, o-Hydroxy-sulfonaphthylreste, Phenyl-pyrazolylreste, Rast eines Acetessigsäureanilids.
Beispiele für derartige Reste sind:
Le A 18 984
0 3 0 0 2 0/0238
bzw.
SO2H
HO3S
SO3H
^i
R1 = C1-C4-AIlCyI, CN, COOH, CONH2; wobei der Ring A
weitere Substituenten aufweisen kann, insbesondere Cl, Br, C1-C4-AIkJrI, C1-C4-AIkOXy, Sulfo.
Besonders geeignete Reste dieser Art sind
O3H
CH3 -CO-CH-CONH-^B^
Der Ring B kann wätere Substitucnten aufweisen wie Cl, Br, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Sulfo.
Le A 18 984
030020/0238
2847338
Bevorzugte Farbstoffe sind die 1:2-Cr- und 1:2-Co-Komplexe von Farbstoffen der Formeln:
(CO)0-1-OH o_0H
NH-W1
^- (SO3H)^5
(R2)
Ό-2
/CO)0-1-OH QH j,H_¥i
(H2)o-2
/(CO)0-1-OH 03 /H-W1 /T\- N N
(i
(SO3H)1-5
OH
N - N - q
(R2 )o-2
worin
HO NH-W1
T1-N-^-N-P R R
(XI)
(XU) (XIII)
(XIV)
OH
NH-W1, HO3S
NH-W,
Le A 18 984
Ci:
(XV)
. Jo-8 J^ i
\ß-Z JQ-Z
wobei
R2 = NO2, SO3H, Cl
R = £0„H, Halogen,insbesondere Cl, C^-C4-Alkyl
R = C1-C4-AIkVl, CN, COOH, COKH2
(Die Farbstoffe (XI)- (XV), die statt -NH-W1, NH2, Acetylarr.ino oder Benzoylamino aufweisen, eignen sich besonders als 2. Komponente für Metallkcr.iplex-Farbstoffs r.it nur eine: Reaktivgruppe, insbesondere für selche mit den jeweiligen Farbstoffen XI bis XV).
Bevorzugt sind weiterhin solche Farbstoffe der oben angegebenen Formeln, in denen
<-i ί
(XVI)
bedeutet.
Unter den Farbstoffen (XI) - (XV) sind solche symmetrischen oder asyxpxr.etrischen 1:2-Cr- oder 1:2-Co-Komplexe bevorzugt, bei denen der 2. Farbstoff ebenfalls ein solcher der allgemeinen Formel (XI) - (XV) ist oder Mischungen dieser Cr- und Co -K crr.p 13 xe.
Le A 18 9 84
030020/0238
- IA-
Als zweite Komnonente in 1:2-Cr- bzw. 1 :2-Co-Mischkomplexen mit nur einem Reaktivrest sind die folgenden Farbstoffe bevorzugt:
OH
(HO3S)0--
(HO3S)0,
(SQ3H)0-1
OH COCH3 N = N - CH
COOII
N =
Hcr^N-^
CH3
(SO3H)0^1
Weitere geeignete Farbstoffe sind beispielsweise in der Belgischen Patentschrift 664 682 beschrieben.
Die Herstellung der Farbstoffe erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden aminogruppenhaltigen Farbstoffe oder Farbstoffprodukte,z.B. Diazo- oder Kupplungskomponenten,mit Verbindungen T-Y1 (XVII), P-Y1 (XVIII), Y1-T1-N-Z3-N-P (XIX), WOrInY1
R R
eine anionisch abspaltbare Gruppe, insbesondere Halogen darstellt und gegebenenfalls anschließende Umwandlung in
15 die Endprodukte.
Le A 18 984
030 0 20/02 3 8
Geeignete Ausgangsfarbstoffe sind dabei insbesondere die den Farbstoffen II-VIII zugrundeliegenden Farbstoffe mit einer GruDpe -NHR, -NH9 oder -Ν-Τ,-Ν-Ζ,-NHR.
R R
Die Umsetzung erfolgt in bekannter Weise in wäßrigem, organisch-wäßrigem oder organischen Medium bei etwa O 70°C in Gegenwart säurebindender Mittel wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat oder verdünnter Natronlauge.
Die Herstellung der Metallkomplexe erfolgt in an sich bekannter Weise:
A) 1:1- oder 1:2-Metallkomplexe auf Basis mindestens eines aietallisierbaren Farbstoffs der Formel
werden mit einer Verbindung der Formel
.F
(XXI)
umgesetzt, vorzugsweise mit 1 Mol (XX) pro Gruppe -NH-R, wobei Y1 = abspaltbarer Rest, insbesondere Halogen wie Cl ist und Y = Substituent und
Z3 = die oben angegebene Bedeutung hat.
Die Herstellung der 1:2-Komplexe erfolgt in bekannter Weise durch Metallisierung der entsprechenden Azofarbstoffe.
Le A 18 984
030020/0238
B) 1:1- oder 1^-Metallkomplexe aus Farbstoffen der Formel (XX) werden zunächst mit 1 Mol einer Verbindung (XXII) nro Grunne
J.
N^N
(XXII)
worin
Y1, Y2 = abspaltbarer Rest, insbesondere Halogen wie Cl Y = Substituent
und anschließend mit der äquivalenten Menge
(XXI I β)
worin R, Z3 die oben angegebene Bedeutung haben, umgesetzt.
Man trägt z.B. in die auf O0C gestellte Lösung oder Suspension des Metallkomplexfarbstoffs die berechnete Menge einer Lösung von Cyanurchlorid in einem organ. Lösungsmittel wio Aceton oder einer wässrigen Suspension ein, wobei der pH mit Alkali z.B. verdünnter Sodalösung bei 4-7 gehalten wird. Man rührt bei 0° bis der Ausgangsfarbstoff verschwunden ist, trägt dann die berechnete Menge einer wässrigen Lösung oder wässrigen Paste von
ι V=
ein. Man hält den pH der Reaktionslösung durch Zugabe von Alkali wie verdünnte Sodalösung bei 4-6,5,erwärmt auf 40-50°. Nach 2-5 Stunden i3t die umsetzung beendet.
Le A 18 984
0300 20/02Π8
C) Farbstoffe der Formel
(XXIII)
werden zunächst nach einen der in A und B beschriebenen Verfahren zun Reaktivfarbstoff der Formel
/L-N=N-K^Z-N-Z N
(XXIV)
CH3
umgesetzt und gegebenenfalls anschließend in bekannter Weise in den 1:1- oder 1:2-Metallkomplexfarbstoff umgewandelt.
L) Oder man setzt zunächst eine geeignete Kupplungskomponente mit der Reaktivkomponente nach einem in A oder B beschriebenen Verfahren um, kuppelt mit einer Liazokomponente darauf und metallisiert.
E) Chrom-Misch-Komplex-Reaktivfarbstoff.'der Formel
D - N = N - K2
Cr
- N = N - K2
1-2
(XXV)
Le A 18 984
030020/02
- JA' -7
'4-
werden hergestellt, indem man zunächst den reaktivgruppenfrtien 1:1-Cr-Kompl3x eines der beiden Monoazofarbstoffe nach üblichen Verfahren herstellt, diesen mit dem reaktivgruppenfreien 2. Monoazofarbstoff zum Chrommischkomplex umsetzt und schließlich nach einem der in A und B beschriebenen Verfahren in den Reaktivfärbstoff überführt.
Bevorzugte Anthrachinonfarbstoffe entsprechen der Formel
worin
10 V2
O NH-R.
SO3H
(XXVI)
= Z4-N-T1-N-Z3-K-P * I 1I 3I
(XXVII)
Z4 = Arylenrest, vorzugsweise ggf. substituierter Phenylen, Diphenylen oder Stilbenrest
und der Ring I substituiert sein kann, beispielsweise durch Halogen (Chlor, Brom), SuIfο oder Nitro.
Bevorzugte Phthalocyaninfarbstoffe entsprechen der Formel
(XXVIII)
Le A 18 984
0 2 0/023
2Ö47938
worm
R1-, Rß = H, gegebenenfalls substituiertes C.-C^ oder zusammen C.-Cg-Alkylen gegebenenfalls durch N oder 0 unterbrochen,
Pc = Rest eines Cu- oder Ni-Phthalocyanins,
wobei die Gesamtzahl der Substituenten am Pc-Gerüst £ 4 ist.
Die neuen Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben und Bedrucken von Hydroxylgruppen- und Stickstoffgruppen-haltigen Materialien, insbesondere Fasermaterialien aus Cellulose oder Wolle.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die Zwischenprodukte der Formel
Halogen
(XXIX)
5 insbesondere solche mit
Halogen = Cl und R=H,
he A 18 984
030020/0 2 38
--βσ -
Beispiel 1
1.1 Herstellung der Reaktivkomponente
In eine Suspension aus 26,7 Teilen Cyanurchlorid und 200 Teilen Eis-Wasser trägt man bei 0° eine Suspension aus 48,3 Teilen des Kondensationsproduktes aus 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure und 2,4-Difluor- 5-chlor-6-methylpyrimidin ein. Dabei hält man den pH-Wert durch Zutropfen von 20 %iger Sodalösung bei pH 6. Man läßt das Reaktionsgemisch so lange bei 0-5° rühren, bis der pH-Wert sich nicht mehr verändert.
1.2 In die gemäß 1.1 hergestellte Suspension der Reaktivkomponente trägt man die Lösung aus 4^j2 Teilen l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser ein. Dabei hält man den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zutropfen von 20 $iger Sodalösung bei pH 6 und erwärmt langsam auf 40°. Man läßt so lange bei dieser Temperatur rühren, bis der pH-Wert sich nicht mehr verändert. Das Zwischenprodukt wird mit Kochsalz gefällt und bei Raumtemperatur abgesaugt. 55»3 Teile des erhaltenen Zwischenproduktes werden in 700 Teilen Wasser suspendiert. Man läßt dann die durch Diazotieren von 22 Teilen 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure erhaltene Suspension zufließen und hält den pH-Wert während der Kupplung durch Zutropfen von 20 $iger Sodalösung bei pH 7-8. Nach Beendigung der Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und bei 50° getrocknet. Der Reaktiv-Farbstoff entspricht der Formel
,SO3H
SO3H
SO3H
Le A 18 984
0 3 0 0 2 0/0238
ÜÖ4V938
-A
Man erhält auf Baumwolle eine brillante blaustichige rote Reaktiv-Färbung bzw. einen Reaktivdruck.
Verwendet man anstelle der l-Amino-8-hydro:x:y-naphthalin-3>6-disulfonsäure (Η-Säure) zur Herstellung der Kupplungskomponente äquivalente Mengen an l-Amino-e-hydroxynaphthalin-^ödisulfonsäure (K-Säure) oder 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure (i-Säure) oder 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-l,7-disulfonsäure oder 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure (Gammasäure) und verwendet man anstelle der Diazokomponente 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure äquivalente Mengen an 2-Aminobenzolsulfonsäure, Anilin, 5-Methyl- oder -Methoxy-, oder -Äthoxy-2-aminobenzolsulfonsäure, 2-Methyl- oder - Methoxy- 5-aminobenzolsulfonsäure, so erhält man wertvolle Reaktivfarbstoffe für Baumwolle mit orangefarbenen bis roten Nuancen.
Bei Verwendung der 2,5-Diaminobenzol-l,4-disulfonsäure oder der 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure-4-carbonsäure oder der 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure bzw. der 2,4-Biaminobenzol-l,5-disulfonsäure oder der 2,4-Diaminotoluol-5-sulfonsäure bzw. der 2,6-Diaminotoluol-4-sulfonsäure anstelle der 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure werden Reaktivkomponenten aufgebaut, die zur Herstellung der Kupplungskomponenten verwendet werden und die mit den angegebenen Diazokomponenten Farbstoffe liefern, die ebenfalls wertvolle Reaktivfarbstoffe sind.
1.3 0,1 Mol des Monoazofarbstoffe Naphthalin-, l-(2,4-dichlor-5 1,3,5-triazinylamino-6-)-3,6-disulfo-8-hydroxy-7-/[2-sulfophenyl)azo7 werden in bekannter Weise hergestellt. Zu dieser Lösung gibt man die Paste von 0,1 Mol (2'-Fluor-5'-chlor-6'-methylpyrimidylamino)-(4)-2-aminobenzolsulfonsäure. Durch Zutropfen einer 10 %igen Natriumbicarbonjitlösung wird der pH-Wert bei 5>5 gehalten. Man erwärmt auf 3O0C und rührt bis die Umsetzung beendet ist. Danach wird der Farbstoff der Formel
Le A 18 984
030020/02 3
SO-H
HO3S
in üblicher Weise mit Kochsalz ausgesalzen und isoliert. Nach dem Trocknen erhält man ein dunkles Pulver, das sich in WaBser mit roter Farbe löst und Baumwolle in roten Tönen reaktiv färbt, bzw. einen roten Reaktiv-Druck liefert, der sich durch eine hohe Fixierausbeute auszeichnet.
Beispiel 2
2.1 In die gemäß Beispiel 1 hergestellte Suspension der Reaktivkomponente trägt man die Lösung aus 27,2 Teilen 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure in 200 Teilen Wasser ein. Dabei hält man den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zutropfen von 20 $iger Sodalösung zwischen 5 und 6 und erwärmt langsam auf 40°. Man läßt so lange bei dieser Temperatur rühren, bis der pH-Wert sich nicht mehr ändert. Das Zwischenprodukt wird mit NaCl ausgesalzen und bei Raumtemperatur abgesaugt.
2.2 46 Teile des erhaltenen Zwischenproduktes werden in 1000 Teilen Wasser suspendiert und in üblicher Weise diazotiert. Die erhaltene zähflüssige Suspension wird bei +5° in eine Lösung aus 21,6 Teilen l-(4'-Sulfo-2'-methylphenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure in 250 Teilen Wasser eingetragen. Während der Kupplung hält man den pH-Wert durch Zutropfen von 20 $iger Sodalösung bei pH 5-6. Wenn die Kupplung beendet ist, stellt man das Reaktionsgemisch auf pH 7 und salzt den Farbstoff mit NaCl aus.
Le A 18 984
030020/0238
2Ö47938
Der ausgefallene Farbstoff der Formel
SO3H
wird abgesaugt und bei 50° getrocknet.
Man erhält auf Baumwolle eine brillante grilnstichig gelbe Reaktiv-Färbung bzw. einen gelben Reaktiv-Druck.
Verwendet man anstelle der obigen Kupplungskomponente die in in der folgenden Tabelle angeführten Pyrazol-Verbindungen, so erhält man Färbungen bzw. Drucke, deren Farbton angegeben ist.
Farbton
1-(3'-SuIfophenyl)-5-methyl-pyrazolon grünstichiges Gelb l_(4'_Sulfophenyl)-5-methyl-pyrazolon etw. rotstichiges Gelb
Gelb
l-(2',5',4'-Dichlorsulfophenyl)-5-methyl-pyrazolon
l-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-5-methyl-pyrazolon
l-(4'-Sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure
Gelb etw. rotstichiges Gelb
l_(3'_Sulfophenyl)-3-methyl-5-amino- grünstichiges Gelb pyrazol
l-(2'-Naphthyl-8'-sulfo)-3-methyl-5- grünstichiges Gelb amino-pyrazol
Le A 18 984
030020/0238
-M-
Beispiel 5
55,3 Teile der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Kupplungskomponente werden in 700 Teilen Wasser suspendiert. Man läßt dann die durch Diazo tieren von 46 Teilen des gemäß 2.1 hergestellten Zwischenproduktes erhaltene Suspension bei 5° zufließen und hält den pH-Wert während der Kupplung durch Zutropfen von 20 ^iger Sodalösung bei pH 7,5-8,5. Nach Beendigung der Kupplung wird der Farbstoff der Formel
Cl
SO3H
mit 10 io des Volumens KCl gefällt, abgesaugt und bei 50° getrocknet. Man erhält auf Baumwolle eine brillante blaustichige rote Reaktiv-Färbung bzw. einen Reaktiv-Druck.
Beispiel 4
0,1 Mol 2'-Fluor-5'-chlor-6'-methylpyrimidylamino-(4)-2-aminobenzoleulfonsäure werden in 350 Teilen Wasser verrührt und mit der in üblicher Weise hergestellten Suspension von 0,1 Mol Cyanurchlorid in 3OO Teilen Wasser und Eis vereinigt. Man rührt bei 0° bis die Kondensation beendet ist (ca. 5 Stunden), indem man durch Zutropfen von 10 #Lger Natriumbicarbonatlösung bei pH 5 his 6 hält. Dieee Suspension der Reaktivkomponente wird mit der Suspension von 42,1 Teilen des Naphthalin-4,8-disulfo-2-azo-(-2-methyl-4-aminophenyl) (Aminoazobindung) in 250 Teilen Wasser vereinigt, langsam auf 40° erwärmt und durch Zutropfen von 20 $iger Natriumcarbonat-
Le A 18 984
030020/0238
2Ö47938
lösung pH 5>5-6 eingehalten, bis die Kondensation beendet ist. Der erhaltene Reaktivfarbstoff wird mit Natriumchlorid isoliert und getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das auf Baumwolle einen rotstichig gelben Reaktiv-Druck liefert.
Verwendet man als Aminoazoverbindung:
Naphthalin-4,8-disulfo-2-azo(-2~methyl-4-amino-5-methoxy-phenyl), 4-Amino-, -2-Methyl-, -^-Methoxy-azobenzol-^'-sulfonsäure oder -3'-sulfonsäure, 4--A™ino-3-methoxyazobenzol-3'- oder -4'-sulfonsäure anstelle der oben verwendeten Aminoazoverbindung, so erhält man rotstichig bis grünstichig gelbe Reaktiv-Drucke.
Verwendet man: 2'-Fluor-5'-chlor-6'-methylpyrimidyl-amino-(4)-2-aminobenzoldisulfonsäure-(l,5) oder 2'-Fluor-5'-chlor-6'-methylpyrimidyl-amino-(4)-l-aminobenzolsulfonsäure-(2) oder disulfonsäure-(2,5) anstelle obiger Fluor-aminoverbindung, so erhält man ebenfalls gelbe Reaktivfarbstoffe.
Beispiel 5
0,1 Mol der Diazokomponente, hergestellt durch Kondensation von 0,1 Mol Cyanurchlorid mit 0,1 Mol 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure und Zweitkondensation mit 0,1 Mol 3-Aminobenzolsulfonsäure, werden in 400 Teilen Wasser mit 30 Teilen 28 %iger Salzsäure verrührt und in üblicher Veise bei 0-5° direkt diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalz-Suspension wird - nach Zerstörung überschüssiger salpetriger Säure mit Amidosulfonsäure - mit 0,1 Mol der Lösung der Kupplungskomponente Naphthalin-l-(2-fluor-5-chlor-6-methyl-pyrimidyl-amino-4)-8-kydroxy-3,6-disulfonsäure, die in bekannter Weise hergestellt wurde, vereinigt und durch Zugabe von 20 %iger Natriumcarbonatlösung bei 0-5° bei pH 6-8 gekuppelt.
Nach Isolierung und Trocknung erhält man ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit roter Farbe löst. Baumwolle wird nach der Reaktivfärbeweise in roten Tönen gefärbt. Der Reaktiv-Druck auf Baum-
Le A 18 984
030020/0238
wolle ist rot. Die Fixierausbeute des Farbstoffes ist sehr gut. Verwendet man als Kupplungskomponente anstelle der Pyrimidyl-Naphthalin-3,6-disulfonäsure die äquivalente Menge Pyrimidyl-Naphthalin-4,6-disulfonsäure, so werden ebenfalls rote Reaktivfarbstoffe erhalten; mit Naphthalin-2-(2-fluor-5-chlor-6-methylpyrimidylamino-4-)5-hydroxy-7-sulfonsäure als Kupplungekomponente erhält man orange rote Reaktivfarbstoffe.
Verwendet man zur Herstellung der Diazokomponente anstelle der 3-Amino-benzolsulfonsäure die äquivalente Menge an 2- oder 4-Aminobenzolsulfonsäure, 3-Amino-4- oder -6-methylbenzolsulfonsäure, 5-Amino-2-methoxy- oder -ethoxybenzolsulfonsäure, Anilin, o-Toluidin Ammoniak oder Diäthylamin, so erhält man ebenfalls rote bzw. orangefarbene Reaktivfarbstoffe, die eine gute Fixierausbeute besitzen.
Verwendet man zur Herstellung der Diazokomponente anstelle der 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure die äquivalente Menge an 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure oder -disulfonsäure-(l,5) und die oben angeführten Aminoverbindungen zur Zweitkondensation, so erhält man rotviolette bis blauviolette Reaktivfarbstoffe.
Beispiel 6
0,1 Mol dee Kondensationsproduktes aus 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin und 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure (Diazokomponente) werden in 300 Teilen Wasser mit 30 Teilen Salzsäure (28 folg) verrührt und bei 0 bis 10° im Laufe einer Stunde mit 70 Teilen 10 %iger Natriumnitritlösung diazotiert.
Nach beendeter Diazotierung wird überschüssige salpetrige Säure mit Amidsoulfonsäure zerstört.
Man vereinigt die Diazoniumsalz-Lösung mit der Lösung von 0,1 Mol der Kupplungskomponente Naphthalin-i-^5-Chlor-4-(3-sulfophenylamino)-l,3,5-triazinyl-amino-6-7-8-hydroxy-3,6-disulfonsäure, die
Le A 18 984
030020/0/38
in üblicher Weise hergestellt wurde, und icuppelt bei pH 6 bis 8 durch Zutropfen von 20 ?Siger Sodalösung bei 0-5°· Der erhaltene Farbstoff wird mit Natriumchlorid isoliert. Man erhält nach dem Trocknen ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst und auf Baumwolle einen violett-farbenen Reaktiv-Druck ergibt.
Verwendet man als Kupplungskomponente anstelle der Triazinyl-Naphthalin-3,6-disulfonsäure die -4,6-disulfonsäure, so erhält man violette Reaktiv-Drucke» mit der Naphthalin-2-_/^2-chlor-4-(3-sulfophenylamino)-l,J,5-triazinylamino-ö^y-S-hydroxy-Y-sulfonsäure werden rote Töne erreicht.
Verwendet man anstelle der obigen Diazokomponente das Kondensationsprodukt mit 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure oder 2,4-Diaminobenzoldisulfonsäure-(l,5)» so erhält man nach Diazotierung und Kupplung mit den angeführten Kupplungskomponenten bifunktionelle Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle in orangefarbenen bzw. roten Tönen färben bzw. Baumwolldrucke ergeben» mit 2,5-Diaminobenzol-l,4-disulfonsäure werden rote bis violette Farbtöne erhalten.
Verwendet man als Kupplungskomponente anstelle der 3-Sulfophenylamino-Triazinyl-naphthalin-Verbindungen 2- oder 4~Sulfophenylamino oder 2,4-, 2,5- oder 3,5- disulfophenylamino- oder 2-Methyl- oder Methoxy-4- oder 5-sulfophenylamino- oder 4-Methyl- oder Methoxy-, Ethoxy-2 oder 5-sulfophenylamino- oder 2- oder 4-Hydroxy-3,5-disulfophenylamino- oder N-Methyl-aminomethansulfonsäure- Triazinylnaphthalinsulfonsäuren als Kupplungskomponenten, bo erhält man wertvolle Reaktivfarbstoffe ähnlicher Nuancen wie oben angegeben.
Le A 18 984
030020/0 2 38
Beispiel 7
0,1 Mol des Kupferkomplexes des Aminoazofarbstoffs der Formel
NB2
SO3H
hergestellt in bekannter Weise durch Kuppeln von diazotierter 2-Aminonaphthalin-4,8-disuHfonsäure mit l-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, oxydative Kupferung und alkalische Verseifung der N-^cetylgruppe, werden in 750 ml Wasser neutral gelöst. Bei 0° werden 0,1 Mol einer Cyanurchlorid-Suspension in Eis-Wasser mit der Lösung von 0,1 Mol der 4-(2-Fluor-5-chlor-6-methyl-pyrimidyl)-amino-2-aminobenzolsulfonsäure in etwa 1200 ml Wasser versetzt und durch Zutropfen von 20 $iger Sodalösung pH 5>5 gehalten, bis die Umsetzung beendet ist. Anschließend wird mit der oben beschriebenen Farbstofflösung verinigt. Bei 400C hält man einen pH-Wert von 5-6 durch Zutropfen von 20 ^iger Sodalösung ein, bis die Kondensation beendet ist. Man isoliert in üblicher Weise, beispielsweise durch Aussalzen mit Natriumchlorid. Der getrocknete Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle nach den bekannten Reaktiv-Färbe- bzw. Druck-Verfahren in dunkelblauen Tönen mit guter Fixierausbeute färbt.
Verwendet man anstelle der 4-(2-Fluor-5-chlorpyrimidyl)-amino-2-aminobenzolsulfonsäure die äquivalente Menge 5--(2-Fluor-5-chlor-6-methyl-pyrimidyl)-amino-2-aminobenzolsulfonsaure zur Herstellung der Reaktivkomponente, so erhält man einen ähnlichen dunkelblauen Reaktivfarbstoff.
Verwendet man als Farbstoffkomponente die in üblicher Weise hergestellten Kupferkomplex-Verbindungen der Formeln Le A 18 984
030020/0238
SO3H
0 Cu 0 NH2
HO3 S
SO3H
so erhält man nach Umsetzung mit den beschriebenen Reaktivkomponenten Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle in violetten Tönen färben.
Verwendet man als Parbstoffkomponente den Kupferkomplex des Disazofarbstoffe der Formel
ι Cu 0 SO3
/SO3E [ = N H / N •Cu
ff \ N c: V =
Γ
Ö03
H
V: ^O
X )-
SO3H
und nimmt die Umsetzung mit den oben beschriebenen Reaktivkomponenten vor, so erhält man dunkelblaue Reaktivfarbstoffe.
Verwendet man die Kupferkomplex-Farbstoffe der Formeln
SO3H ,0 Cu 0
0 VN- N = N -O Χ- Ν = N-
(Farbton blau)
SO5H
Le A 18 984
0 3 0 0 2 0/0238
IC-
2847338
HO3S
SO3E 0 Cu—0
N = Ν -((Jf- N =
CiI3
(Farbton blau)
s O3 H
SO3H
(Farbton rotviolett)
HO3S'
HO3S
(Farbton rotviolett)
so erhält man nach Umsetzung mit obigen Reaktivkomponenten Reaktivfarbstoffe der angegebenen Nuancen.
Die Herstellung der Farbstoffe kann auch in folgender Weise vorgenommen werden:
Die oben angegebene Lösung von 0,1 Mol des Kupferkomplexes der obigen Aminoazofarbstoffe wird zunächst mit der Suspension von 0,1 Mol Cyanurchlorid bei 0-5° umgesetzt. Anschließend gibt man die Suspension von 0,1 Mol 4- bzw. 5-(2-Fluor-5-chlor-6-methyl-pyrimidyl)-amino-2-aminobenzolsulfonsäure zu und kondensiert unter Zutropfen von 20 %iger Sodalösung bei pH 5-7 bei 3O-45°C. Die erhaltenen Farbstoffe werden in üblicher Weise z.B. mit NaCl ausgesalzen und isoliert. Sie sind identisch mit den nach dem obigen Verfahren hergestellten Farbstoffen.
Le A 18 984
03 0Q20/0 ν 3 3
2Ö47938
Beispiel 8
Man bedruckt Celluloaegewebe mit einer Druckpaste bestehend aus
80 g Farbstoff Beispiel 1
150 g Harnstoff
20 g Natriumbicarbonat
10 g Natriumsalz der m-Nitrobenzolsulfonsäure 240 g Wasser
500 g Alginatverdickung 4 %ig
trocknet, dämpft 2 Minuten bei 1000C, spült mit heißem Wasser. Man erhält einen roten Druck mit guten Naß-Echtheiten und hoher Fixierausbeute.
Beispiel 9
Eine Lösung des 1:2-Co-Komplexes aus 0,1 Mol Monoazofarbstoff der Formel
Le A 18 984
030020/0238
- -3-2 -
in 600 Volumenteilen Wasser wird bei O0C im Verlauf
von 30 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von
18,5 Gewichtsteilen Cyanurchlorid in 140 Volumenteilen Aceton versetzt. Mit etwa 28 Volumenteilen Sodalösung 20 V%ig hält man den pH bei 4-5,5 und rührt 2 Stunden bei 0°C. Dar
komponente der Formel
2 Stunden bei O0C. Dann trägt man 0,1 Mol Reaktiv-
(hergestellt durch Umsatz von 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin mit 2,4-Diamino-benzolsulfonsäure-1) ein, verrührt, erwärmt auf 40 - 50°C und rührt 6 Stunden bei 40 - 50 C, wobei man mit Sodalösung 20 V%ig den pH bei 5-6 hält. Dann klärt man und dampft im Rotationsverdampfer bei 70 - 80°C ein.
Beispiel 10
Eine Lösung des 1:2-Cr-Komplexes aus 0,1 Mol Monoazofarbstoff der Formel
SO3H
Le A 18 984
030020/0 2 38
-33-
in 600 Volumenteilen Wasser wird tropfenweise bei 40 50°C und pH 6,5 mit 1000 Volumenteilen einer wäßriger Suspension von 0,1 Mol der Reaktivkomponente
SO3E
versetzt. Mit Sodalösung 20 V%ig hält man den pH bei 5,5 - 6,5 und rührt 5 Stunden bei 40 - 50°. Nach dem Klären dampft man im Rotationsverdampfer bei 70 C zur Trockene ein. Pulversiert ist der Farbstoff ein schwarzes Pulver, das auf Baumwolle und Zellwolle im Reaktivdruck ein grünstichiges Grau mit guten Echtheitseigenschaften gibt.
Die Reaktivkomponente wird hergestellt, indem man 0,1 Mol der Verbindung
Le A 18 984
030020/0?38
--Ä4 -
in 520 Volunenteilen Wasser verrührt und mit 140 Gewichtsteilen Eis auf 0°C kühlt. Innerhalb 45 Minuten tropft eine Lösung von 18,5 Gewichtsteilen Cyanurchlorid in 140 Volumenteilen Aceton zu, wobei der pH mit Sodalösung 20 V%ig bei 5,5 - 6,5 gehalten wird. Man rührt 2 Stunden nach bei 0 - 2°C und pH 5,5 - 6,5 und klärt.
Beispiel 11
Eine Lösung des 1:2-Cr-Komplexes aus 0,2 Mol Monoazofarbstoff der Formel
OH
und 1:2-Co-Komplex aus 0,1 Mol desselben Monoazofarbstoffs in 1150 Volumenteilen Wasser wird durch Außenkühlung auf 0 abgekühlt. pH der Lösung ist 6. Dann trägt man eine Suspension von 55,6 Gewichtsteilen Cyanurchlorid in 100 Volumenteile Wasser, 200 Gewichtsteiien Eis und 4,15 Gewichtsteilen eine handdelsüblichen nichtionogenen Emulgators auf Basis Fettalkoholpolyglykoläther ein. Man rührt 2 Stunden bei
O0C; der pH wird mit Sodalösung 20 V%ig bei 5-6 gehalten. Danach gibt nan 0,3 Mol der Reaktivkomponente
Le A 18 984
030020/C233
s<y·
CH3
als wäßrige Paste zu, erwärmt den Ansatz auf 40 - 500C und rührt 4 Stunden bei 40 - 50°C, wobei die Reaktionslösung mit Sodalösung 20 V%ig bei pH 5 - 6 gehalten wird. Man klärt mit wenig Α-Kohle und dampft die Lösung im Rotationsverdampfer bei 70°C ein. Nach dem Pulverisieren erhält man ein schwarzes Pulver, das auf Baumwolle und Zellwolle neutrale schwarze Reaktivdrucke gibt mit guten Echtheiten.
In analoger Weise, wie in den Beispielen 1-3 beschrieben, erhält man bei Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen, die in der folgenden Tabelle beschriebenen Farbstoffe, welche Cellulosematerialien in den angegebenen Farbtönen färben.
Le A 18 984
030020/0 2 38
Farbstoff Metallkomplex
Farbe
1:2-Cr grünst, schwarz
SO3H
COOH H
1:2-Cr braun
HO3ST ^-^^^^NH-X
OH OH
Η03ϋν^ = NsJsv^v^NH-X
HO,
NO,
1:2-Co braun
OH I
NO9
HO .NH-X
Jb3H
1:2-Co braun
HQ NH-X
NO2
SO3H
1:2-Co braun
1:2-Co braunst, gelb
Le A 18
030 0 20/0238
Farbstoff
Metallkompex
Farbe
OH
N = Nn^ ^
ro,
1:2-Co
braunst, orange
OH QH HO3 S. J^ ^N = Ν·
O2 SO3H
OH OH
NO,
NH-X
1:2-Co
1:2-Co
rotst. braun
rotst. braun
ίο£ OH HO NH-X
HO3S- -N = Nn
HO3Ef
CU
1 f
dO2 ,0H HO
HO3 ε I- N - N>
► HO3S^
^'^^NH-X
ι
NO2 ,0H OH
HO3S A ' y ν - n>
> HO3S'
ώ
Le I 984
J
Jj
18
1:2-Co
1:2-Cr
1:2-Co
schwarz schwarz korinth
030020/0 2 38
2847338
H-
Farbstoffe
Metallkomplex
Farbe
0H
HO NH-X
N = N-
SO3H
NO-
Mischung 1:2-Cr, Co
Molverh. 2 si
schwarz
HO3 S Y/ Λ- N =
OT-X Mischung 1;2-Cr, Co
Molverh. 2:1
schwarz
OH
N =
(\ /) HO3S"
HO
1:2-Co blau
rotst. marineblau
marineblau
korinth
SO3H
SO3H
Le A 18 984
1:2-Cr grünstο grau
030020/0 2 3
Farbstoff
Metallkomplex
Farbe
OH HO NH-X
■Ν
HO5S SO3H
O3H
OH
OH
NOj X
1:2-Co
1:2-Cr
korinth grau
OH
OH
O8N
OH
HO5
Oi
O2
X ^SO8H
1:2-Cr
1:2-Cr
grau grau
HO
SO5H
Ii2-Cr
grau
Le A 18
030020/0 2 38
Mischkobaltierung Molverhältnis 1:1 Metallkomplex
Farbe
OH
SO3H
SO3H
HO
I./ CH5 1:2-Co braun
Mischung der 1:2-Co-Komplexe Molverhältnis 1:1 Farbe
braun
braun
HO NH-X
SO3 H
braun
Le A 18 984
030020/02 3
Mischung der 1:2-Co-Komplexe Molverhältnis 1:1
28Λ7938
Farbe
NH-X
braun
Cl
SO3H
Cl 'CH.
Farbstoff Metallkomplex
Farbe
1:2-Cr
schwarz
1:2-Co
korinth
OH
HO3
NO2 Le A 18
p i:2"co
SO3H
braun
030020/0238
- 43 -
Farbstoff
Metallkomplex
Farbe
3H SO5H Cl CH
Mischung Is2-Cr, Co Molverh. 2:1
Mischung 1:2-Cr, Co Molverh. 2:1
Mischung 1:2-Cr, Co Molverh. 2sl
schwarz
schwarz
schwarz
Le A 18 984
030020/0238
Beispiel 1 2
0,1 Mol 1:1-Cr-Komplex des Monoazofarbstoffs der Formel
SO8H
und 0,1 Mol Monoazof arbstof f der Forirel
OH
SO3H
werden in 700 Volumenteilen Wasser verrührt, auf 70 erwärmt und bei pH 6 - 7 innerhalb von 2 Stunden in den Chrommischkoxnplex übergeführt. Man klärt mit wenig Α-Kohle und versetzt das Filtrat mit 1000 Volumenteilen einer wäßrigen Suspension von 0,1 Mol
/Cl
(Herstellung in Beispiel 10 beschrieben), rührt 5 Stunden bei 40 - 50°C, wobei der pH mit Sodalösung 20 V%ig bei 5-6 gehalten wird.
Le A 18 984
030020/02 3 8
-SO-
Zur Isolierung des Reaktivfarbstoffs dampft man im Rotationsverdampfer bei 70 Wasserbadtemperatur ein. Man erhält ein schwarzes Farbstoffpulver, das im Reaktivdruck auf Baumwolle ein Schwarz mit guten Echtheiten gibt.
In analoger Weise erhält man bei Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen die in der folgenden Tabelle beschriebenen Farbstoffe, welche Cellulosematerialien in den angegebenen Farbtönen färben.
Le A 18 984
030020/0238
2847S38
ChroEimi s chkompl ex
-JA-Farbe
HO3S-
OH OH
N=N
,0H
HO3S-ANV N = O HO3!
H1
OH
■,-Ν =
HO'
/CH3
NO5
.-ν
HO3
H-X
OH
E-X
CO-CH,
CH
CONH
O3H
CH3
braun
oliv
OH H
HO3
NH-X OH
SO3H
N -
CO-CK, CH
O3H
OCH3
H-X
In.
NH-X
Le A 18 984
oliv
grün
braun
030020/0238
Chromaii achkomplex
Farbe
OH
OH
■N
HO3
CH3
H-X
HO3
SO3H
braun
"NH-X braun
braun
NH-X
Le A 18 984
braun
0 3 0 0 2 0/0238
Chrommischkomp1ex
Farbe
OH
HO,
braun
OH
IK
H'
ΓΊ
-CH3 HO3
O3H
:-χ
OH
CH3 + HO3
HO
braun
braun
NH-X
OH
HO NH-X OH
HO,
SO3H
O2
Ψ N Jt ^S
SO3H
schwarz
Le A 18 984
0 3 0 0 2 0/0238
Chrommi s chkompl es:
Farbe
E-/
OH
IJ \°*Ε - /ρ ?Η
S°3H CH
3 Ao
Le A 18 984
030020/0238
1 3
In einem Rührautoklaven aus V.Α-Stahl mit Rückflußkühler, Monometer und einem Entspannungsventil werden 150 ml wasserfreie HF vorgelegt und bei 0-5°C 197,5 g 2,4,5-Trichlor-6-methyl-pyrimidin zugetropft. Der Autoklav wird verschlossen, 5 bar N_ aufgedrückt und dann hochqeheizt. Ab 80 ist ein Druckanstieg durch die entstehende HCl zu beobachten, der bei ca. 100°C sehr zügig ist. über das Entspannungsventil wird der Druck auf 18 bar eingestellt. Bei diesem Druck wird im Maß der HCl-Entwicklung hochgeheizt bis 165° C. Bei der gleichen Temperatur läßt man 1 1/2 Stunden nachreagieren, kühlt ab und destilliert den Ansatz auf. Man erhält nach einem Vorlauf von HF 150 g eines Grobdestillates und 11 g Destillationsrückstand. Das Destillat hat die gaschromatpgraphische Zusammensetzung 76,5 % 2,4-Difluor-5-chlor-6-methyl-pyrimidin 19,4 % 2,5"-Dichlor-4-fluor-6-methyl-pyrimidin 1,4 % 2,4,5-Trichlor-6-methylpYrimidin
Durch Redestillation erhält man:
100 g 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin als Flüssigkeit
vom Kp: 158 - 159°C, nD 20: 1,4778 sowie 25 g 4-Fluor-2,5-dichlor-6-methylpyrimidin mit dem Kp: 86°/2O mbar nD 20: 1.5178.
Le A 18 984
030020/0 2 38

Claims (9)

Patentans'orüche
1. Reaktivfarbstoffe, die mindestens einen 1,3,5-Triazinylrest und mindestens einen 2-Fluor-5-chlcr-6-methylpyriraidinrest enthalten.
2. Reaktivfarbstoffe der Formel
worin
ü - Z-N-T
R
V = Z1-N-P
W = Z1-N-T1-N-Z .,-N-P
R R R
n, m, ρ = 0, 1, 2, wobei für ρ = 0 η und m = 1 und vor-
zuqsweise
für ρ =1 oder 2, η und η - 0
A = Rest eines Chromophors
T = in 4- una 6-Stellung substituierter 1,3,5-
Triazinylrest
T1 = Ί , 3, 5-Triazinylrest, vorzugsweise mit einem fa3erreaktiven, anionisch abspaltbaren Substituenten
Zi/Z? = ^irekte Bindung oder Brücker.glied an ein
C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aroraatisch-Iieterocyclischen Ringes in A ., = Brückenglied
R = E oder Substitucnt
? = 2-Fluor-5-chlor-6-r.e thy !pyrimidyl
Le A 18 9 34
030020/0238
ORIGINAL INSPECTED
3. Farbstoffe des Anspruchs 2 mit ρ = 1, m, η = 0; p=0, m, n= 1.
4. Farbstoffe der Ansprüche 1-3 mit wasserlöslichmachender Gruppe.
5. Farbstoffe der Ansprüche 1-4 mit T bzw. T1 = faserreaktiver Triazinylrest.
6. Farbstoffe der Formeln
D-N=N-K
(H)
-N-T2 R
T2-N-D-N=N-K-N-P (II A) R R
P-N-D-N=U-K-N-T2 (I
R R
D-N=N-K
-T3-N-Z3-N-P (III)
K1-N=N-D1-NH-T3-NH-Z3-NH-P (ill A) D1-N=N-K1-NH-T3^NH-Z3-EH-?
(Ill B)
D-N=N-K
NH-P
Ψ ()
Le A 18 984
030020/0238
NH-T3 -NH-Z3 -NH-P
D-N=N
HO , R'
(TI)
-NH-T3 -NH-Z3 -NH-P
R' = H, ggf. substituiertes Alkyl oder Aryl
(HO3 S),_
-N=N-// ^NH-T3-NH-Z3-NH-P
(TH)
D1-N=N
OH
NH-P
-(SO3HV2
(VIII A) D1-N=N
NH-P
Ira-1]
(VIII B)
NH2 OH -N=N ^L X N=N-D1
— -NH-P
HO3S
SOgH
NH-T2
(VIII C) NH2 OH
D1 -M jTiM-r, HOgS
^SO3H
(VIII
NH-T5 -KH
Le A 18 984
030020/0238
νο πη
H = Rest einer aromatisch-carbocyclischexi Diazokomponente. vorzugsweise Sulfophenyl, ggf. substituiert durch Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Carboxy, Nitro oder Sulfonaphthyl ggf. substituiert.
K = Rest einer phenolischen, enolischen oder aminogruppenhaltigen Kupplungskomponente, insbesondere einer solchen der Hydroxybenzol-, Aminobenzol-, Hydroxynaphthalin-, Acinonaphthalin-, Amino-hydroxy-naphthalin-, Pyran^lcn-, Pyridon-, Aminopyrazol- oder Acetessigsäurearylid-Heiho.
T2 = 1,3,5-Triazinylrest mit mindestens einem faserreaktiven, anionisch abspaltbaren Substituenten.
T3 = 1,3,5-Triazinylrest mit einem faserreaktiven, anionisch abspaltbaren Substituenten.
Z3 = C2-C4-Alkylen, 1,3- oder 1,4-Phenylen, ggf. substituiert durch Sulfo, Carboxy, Methyl, 1,8-, 2,5- oder 2,6-Diaminonaphthylen, ggf. substituiert durch Sulfonsäuregruppen.
B = SO3H, CB3, Cl
B' = SO3H, CH3, OCH3, NHAcyl (Acyl = -COCE3, -CO-NH2)
Q = CH3 , COOH, CN, CONH2
Z4 = direkte Bindung oder -CH2-
Le A 18 984
0 3 0 0 2 0 / 0 7 'Λ
D1 = Phenyl, ggf. substituiert durch SO3H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H6, Cl, COOH, NO2, Sulfonaphthyl, ggf. substituiert durch Cl, NO2:, OH oder Acylamino.
K1 = Hydroxyphenyl, Aminophenyl, Hydroxynaphthyl, Aminonaphthyl, Aminohydroxynaphthyl, ggf. substituiert durch SO3H, COOE, C1-C4-Al]CyI, C1-C4-AIkOXy, Halogen (Cl, Br), Acylamino insbesondere C1-C4-Alkylcarbonylamino, ggf. substituiertes Phenylcarbonylamino, Ureido, Nitro, OH, Pyrazolon-5-yl.
7. 1:1- und 1:2-Metallkomplex-Reaktivfarbstoffe auf Basis mindestens eines metallisierbaren Farbstoffs der Formel
-I W
D2-N=N-Z2
oder
D2-N=N-K2
-V
(ix)
worin
D2 = Rest einer metallisierbaren Diazokomponente ait OH- oder COOH-Gruppe in o-Stellung zur Azobrücke ist,
K2 = Rest einer in o-Stellung zu einer phenolischen oder 5 enolischen OH-Gruppe kuppelnden Kupplungskomponente
wobei W, U und V die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
8. 1:2-Cr- und 1:2-Co-Komplexe von Farbstoffen der Formel
D3-N=N-K3-Z1-N-W (X)
Le A 18 984
030020/0?38
ν/οπή
D, = gegebenenfalls subs ti tuiertero-Hydroxy-phenyl-, o-Carboxy-phenyl- oder o-HydroxynaphthyIrest
-K-J-Z1-N- - Rest einss in o-Stellung zur phenolischen R bzw. enolischen OH-Gruppe kuppelnden Amino-
hydroxynaphthalir.s, Aminophenols oder aminogruppenhaltiger. Pyrazolons ist, W = -T1-IT-Z0-N-P.
R R
9.Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1-8 zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppenhaitigen und stickstoffhaltigen Materialien.
Le A 13 934
0 30020/0238
DE19782847938 1978-11-04 1978-11-04 Reaktivfarbstoffe Withdrawn DE2847938A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847938 DE2847938A1 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Reaktivfarbstoffe
GB7937354A GB2039289B (en) 1978-11-04 1979-10-29 Reactive dyestuffs
JP14138079A JPS5565260A (en) 1978-11-04 1979-11-02 Reactive dye
FR7927141A FR2440973A1 (fr) 1978-11-04 1979-11-02 Colorants reactifs et leurs applications tinctoriales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847938 DE2847938A1 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847938A1 true DE2847938A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6053901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847938 Withdrawn DE2847938A1 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Reaktivfarbstoffe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5565260A (de)
DE (1) DE2847938A1 (de)
FR (1) FR2440973A1 (de)
GB (1) GB2039289B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568876A1 (de) 1992-05-04 1993-11-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668979A5 (de) * 1985-08-10 1989-02-15 Basf Ag Reaktivfarbstoffe.
EP0513622B1 (de) * 1991-05-15 1996-08-28 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
CN103709784A (zh) * 2013-12-09 2014-04-09 浙江劲光化工有限公司 一种印花用蓝色活性染料及其制备方法
CN106854382A (zh) * 2017-01-03 2017-06-16 上海安诺其集团股份有限公司 一种偶氮类化合物及其应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568876A1 (de) 1992-05-04 1993-11-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440973A1 (fr) 1980-06-06
JPS5565260A (en) 1980-05-16
GB2039289A (en) 1980-08-06
GB2039289B (en) 1982-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE2748966B2 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamid-Fasermaterialien
DE2749597C2 (de) Metallkomplex-Reaktivfarbstoffe
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2807260C2 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1544570B1 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE4039866A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2847938A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0168703A2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0043465B1 (de) Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger oder stickstoffhaltiger Fasermaterialien
CH640557A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
EP0036533A2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger Materialien
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
DE1644254C3 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3835724A1 (de) Faserreaktive metallisierte monoazoverbindungen
DE1544570C (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE1644194C3 (de) Metallkomplexazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien
AT259712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE19832220A1 (de) Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen und deren Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material
DE2516557A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1934518A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Farbstoffe
DE1419840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1283990B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
CH499605A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal