DE2847383A1 - Kunststoffmaterial auf polyurethanbasis, insbesondere zur verwendung bei elektrischen kabeln oder kabelgarnituren - Google Patents

Kunststoffmaterial auf polyurethanbasis, insbesondere zur verwendung bei elektrischen kabeln oder kabelgarnituren

Info

Publication number
DE2847383A1
DE2847383A1 DE19782847383 DE2847383A DE2847383A1 DE 2847383 A1 DE2847383 A1 DE 2847383A1 DE 19782847383 DE19782847383 DE 19782847383 DE 2847383 A DE2847383 A DE 2847383A DE 2847383 A1 DE2847383 A1 DE 2847383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plastic material
iii
viscosity
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847383
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847383C2 (de
Inventor
Bjoern Dipl Chem Noethe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2847383A priority Critical patent/DE2847383C2/de
Priority to AT79102783T priority patent/ATE5111T1/de
Priority to EP79102783A priority patent/EP0010576B1/de
Priority to DE7979102783T priority patent/DE2966329D1/de
Priority to JP10976879A priority patent/JPS5560209A/ja
Publication of DE2847383A1 publication Critical patent/DE2847383A1/de
Priority to JP57014425A priority patent/JPS57146208A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2847383C2 publication Critical patent/DE2847383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4446Cable boxes, e.g. splicing boxes with two or more multi fibre cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • C08G18/2825Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols having at least 6 carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/44384Means specially adapted for strengthening or protecting the cables the means comprising water blocking or hydrophobic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/003Filling materials, e.g. solid or fluid insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Kunststoffmaterial auf Polytirethanbasis, insbesondere
  • zur Verwendung bei elektrischen Kabeln oder Kabelgarnituren Die Erfindung betrifft ein Kunststoffmaterial auf Polyurethanbasis mit gutem Selbstaushärtevermögen und geringer Viskosität in einem von -10 bis +500 C reichenden Temperaturbereich für die Verarbeitung, hoher Elastizität, bleibendem Klebevermögen, hoher Feuchtedichtigkeit, hoher Kerbanfälligkeit, bleibendem Haftvermogen und hohem elektrischen Widerstand, insbesondere zur Verwendung als FUllmaterial zum hermetischen Abdichten von Kabelverbindungen, das aus einer OR-Gruppen liefernden Polyolkomponente (Komponente I), einer NCO-Gruppen liefernden Polyisocyanatkomponente (Komponente II) und einer chemisch inerten Komponente (Komponente III) und gegebenenfalls an sich bekannten weiteren Zusätzen besteht.
  • Auf vielen Gebieten der Technik ist es erforderlich, ein Gehäuse, ein Rohr oder ähnliche Gegenstände an dem oder dez offenen Enden so zu verschließen, -daß Feuchte oder sogar Wasser in das Innere nicht eindringen kann.
  • Dies gilt insbesondere für Kabel zum Ubertragen von Informationen, und hier vor allen Dingen zur Kabel der Nachrichtentechnik. Diese Kabel werden in aller Regel unterirdisch verlegt und sind dort Umgebungseinflüssen unterworfen, die bei hohen Außentemperaturen der Luft lang andauernde höhere Temperaturen im Erdreich bzw.
  • bei tiefen Außentemperaturen der Luft länger andauernde tiefe Temperaturen im Erdreich bewirken. Beim Verlegen dieser Kabel ist darauf zu achten, daß die im Inneren des Kabels vorhandene Feuchteverhältnisse später möglichst nicht mehr verändert werden können, was insbesondere dann der Fall wäre, wenn Wasser oder Feuchte in das Kabel eindringen kann.
  • Um dies zu verhindern, werden beim Verbinden zweier Kabel Verbindungsstucke (Eabelgarnituren) verwendet, die aus einer Kabelmuffe und aus darin untergebrachtem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Ein. Kabel der Nachrichtentechnik besteht aus einer Vielzahl von elektrisch leitenden Adern, die gebündelt sind und bei dem mehrere solche BUndel in einer äußeren Schutzumhüllung untergebracht sind. Für das Verbinden zweier solcher Kabel oder auch für das Verbinden unterschiedlich aufgebauter Kabel ist es erforderlich, diese AderbUndel aufzuspleißen und mit den Adern des anderen KabelstUckes zu verbinden. Die einzelnen so verbundenen Adern mEssen gegeneinander wieder isoliert werden, so daß ein räumlich zum Teil wesentlich größeres Gebilde entsteht. Da die Isoiation der einzelnen Adern geöffnet wurde, muß dieses Gebilde gegen das Eindringen von Feuchte oder Wasser geschützt werden, wofür das oben beschriebene Verbindungsstück dient.
  • Es ist bereits bekannt, Kabelgarnituren mit Gießmassen zu füllen (vgl. GB-PS 1 157 435, DE-OS 23 20 105 und DE-OS 23 20 254).
  • An Kunststoffmaterialien, die zum feuchtedichten Verschluß (hermetische Abdichtung) von Hohlkörpern, insbesondere von Kabel dienen, sind eine Reihe von Anforderungen zu stellen. Im einzelnen handelt es sich um folgende Anforderungen: 1.) Die Viskosität bei der Verarbeitung sollte möglichst gering sein, damit das Kunststoffmaterial auch bei niedrigen Temperaturen zwischen die Aderbündel und zwischen die miteinander verbundenen Adern leicht eindringen kann.
  • 2.) Die Selbstaushärtung des Materials sollte möglichst schnell erfolgen, das heißt die sogenannte Topfzeit soll in dem angegebenen Temperaturbereich für die Verarbeitung wenigstens 5 Minuten sein.
  • 3.) Das Kunststoffmaterial muß ein gutes Selbstaushärtevermögen bei von -10 bis +500 C reichenden Verarbeitungstemperaturen haben, damit das Verlegen von Kabeln möglichst über das ganze Jahre hinweg durchgeführt werden kann.
  • 4.) Die Elastizität des ausgehärteten Kunststoffmaterials soll hoch sein, damit Wärmeausdehnungen der Metallteile ausgeglichen werden können.
  • 5.) Das Klebevermögen der Masse, das heißt die Eigenschaft, an dem Material der Kabelmuffe, an dem Isoliermaterial der einzelnen Adern und an dem Isoliermaterial der miteinander verbundenen Adern fest zu haften, muß gut sein.
  • 6.) Hohe Feuchtedichtigkeit und Wasserundurchlässigkeit sind hier selbstverständliche Voraussetzungen.
  • 7.) Das ausgehärtete Kunststoffmaterial sollte möglichst hoch kerbanfällig sein, damit die Kunststoffüllung beim Öffnen einer solchen Kabelverbindung, die beispielsweise aus zwei zusammengesetzten Schalenhälften besteht, in einfacher Weise entfernt werden kann. Das bedeutet im Falle der Kabelverbindungen, daß die FUll- und Dichtmasse möglichst durch Einwirkung von Hand entfernt werden kann. Die Anwendung von Werkzeugen (Meißel, Schraubenzieher und ähnliches) ist tunlichst zu vermeiden, um die Adern nicht zu beschädigen.
  • 8.) Das Haftvermögen des Kunststoffmaterials sollte für eine Betriebszeit von etwa 30 Jahren bleibend sein.
  • 9.) Es ist wichtig, daß das Kunststoffmaterial im ausgehärteten Zustand einen hohen Isolationswiderstand aufweist, der möglichst mehr als 1011 S cm bei Beanspruchung mit mindestens 1 kV/mm beträgt. Die Forderung nach hohem Isolationswiderstand gilt auch nach Lagerung des Materials in Wasser und verschiedenen Chemikalien. Es sei erwähnt, daß die Dielektrizitätskonstante und der Verlustwinkel möglichst klein sein sollen.
  • 1O.) Die chemische Widerstandsfähigkeit soll so sein, daß bei mindestens sechsunddreißigstündiger Lagerung bei 380 C die Funktionsfähigkeit erhalten bleiben muß, wenn das Material mit sauren oder alkalischen Flüssigkeiten in Berührung kommt, Das Kunststoffmaterial muß gegenüber dem Einfluß insbesondere von Dieselöl resistent bleiben und schließlich pilz- und mikrobenbeständig sein.
  • Die bisher bekannten Füllmassen auf der Basis verschiedener Kunststoffmaterialien aber auch auf Polyurethanbasis erfüllen entweder die oben aufgezählten Forderungen nicht befriedigend, beispielsweise die leichte Entfernbarkeit (Punkt 7.) ), oder haben unzureichende dielektrische und elektrische Eigenschaften, vor allem bei Feuchteeinwirkung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoffmaterial anzugeben, das alle oben aufgeführten Forderungen in befriedigender Weise erfulltj der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsstück für Kabel anzugeben, bei dem diese Vorteile ausgenutzt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Kunststoffmaterial der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial als EDmDonente I a) vorwiegend endständig hydroxyliertes Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 2800, einem Äquivalentgewicht von ca. 1200 und einer Viskosität von ca. 5000 mPa.s bei 300 C, b) ein Polyäther-Polyesier-Polyol mit einem Äquivalentgewicht von ca. 350 und einer Viskosität von etwa 2500 mPs.s bei 250 C, c) 2-Octyldodekanol als inneren Weichmacher und d) für Polyurethan an sich bekannte Polymerisationsbeschleuniger, als Komponente II Diphenylmethan-4.4'-Diisocyanat und als Komponente III Dibenzyltoluol enthält, und daß die Mengenverhältnisse dieser Komponenten so gewählt sind, daß auf 100 Gewichtsteile der Mischung aus Komponente I + Komponente III, zwischen denen das Verhältnis 1:1,75 bis 1:2 besteht, 5 bis 8 Gewichtsteile der Komponente II vorhanden sind.
  • Für die umfangreichen Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, waren Uberlegungen erfinderischer Art unter anderem deshalb erforderlich, weil gegenwärtig das Angebot von Kunststoffmaterialien auf dem Markt äußerst groß ist und für diese zahlreichen Kunststoffe Eigenschaften angegeben werden, die den Fachmann aufgrund einfacher Uberlegungen nicht in die Lage versetzen, ein Kunststoffmaterial herauszufinden, das die oben aufgeführten Forderungen insgesamt erfüllt. Es kommt hinzu, daß die einzelnen auf dem Markt befi=-lichen Materialien bei ihrer Verwendung für den angegebenen Zweck trotz der herausgestellten Eigenschaften letztlich doch versagen. Im Hinblick auf die Aufgabenstellung, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, war der Fachmann gezwungen, neue Wege für die Zusammenstellung der Komponenten zu gehen.
  • Das durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagene Kunststoffmaterial erfüllt, wie umfangreiche Untersuchungen ergeben haben, sämtliche oben aufgezählte Forderungen mit hoher Zuverlässigkeit. Zu diesem beträchtlichen Vorteil kommt hinzu, daß der Weichmachergehalt so bemessen ist, daß die Löslichkeitsgrenze, die durch die Aufnshmefahigkeit des Polyurethankunststoffes für Weichmacher gegeben ist, nicht überschritten wird, wodurch das vernetzte, ausgehärtete Kunststoffmaterial keine Neigung besitzt, Weichmacheranteile auszuschwitzen.
  • Das Kunststoffmaterial kann in der Weise verarbeitet werden, daß die Bestandteile der Komponente I und der Komponente III als eine Mischung zur Anwendung gelangt, die vorbereitet sein kann, weil die Lagefähigkeit ohne chemische Veränderungen gut ist. Die Komponente II, das heißt die Diisocyanat-Komponente wird gesondert erst unmittelbar vor der Verarbeitung dem eben erwähnten anderen Teil zugemischt, so daß diese Mischung vergossen werden kann und dann innerhalb einer Zeit von 5 Minuten und mehr aushärtet.
  • Das als Komponente II zu verwendende Diphenylmethan-4.4'-Diisocyanat soll vorzugsweise einen Effektivgehalt von etwa 935', eine Viskosität bei 200 C von 100 bis 150 mPa.s und einen NCO-Gehalt von etwa 30 bis 3296 aufweisen. Der Effektivgehalt ist durch das Verhältnis von NCO-Gruppen bezogen auf ein Mol Diisocyanat definiert.
  • Die Komponente III kana zusätzlich zum Dibenzyltoluol einen Füllstoff in Pulverform enthalten, dessen spezifisches Gewicht im Bereich des spezifischen Gewichts des gunststof;fmaterials liegt.
  • Als Füllstoff kommt insbesondere Polyäthylenpulver in Frage, das in einer Menge von 20 96 bezogen auf das Gesamtgewicht vorzugsweise zur Anwendung gelangt. Hierdurch werden die elektrischen Eigenschaften und die Kerbanfälligkeit verbessert.
  • Andere Füllstoffe, die die Voraussetzungen hinsichtlich des spezifischen Gewichtes erfüllen, sind ebenfalls möglich. Solche FUllstoffe sind an sich bekannt und sind meist ebenfalls ausgehärtete pulverförmige Kunststoffmaterialien verschiedener Zusammensetzungen. Die Anforderungen an das spezifische Gewicht sind wichtig, weil sonst beim Vergießen und während des Aushärteprozesses die homogene Verteilung des Pulvers in der Masse durch Sedimentation ungünstig verändert wird.
  • Die Komponente III kann zusätzlich noch ein Gemisch aus monocyklischen Terpenkohlenwasserstoffen enthalten, das in einem Temperaturbereich von 170 bis 1900 C bei 1013 bar siedet.
  • Während das -2-Octyldodekanol in der Komponente I chemisch in den Polyurethankunststoff eingebaut wird und in dieser Weise gewissermaßen als interner Weichmacher des Materials wirkt, ist Dibenzyltoluol in der Komponente I ein externer Weichmacher, der physikalisch im Kunststoffmaterial verteilt ist, mit dem Eunststoffmaterial praktisch chemisch nicht reagiert hat und auf diese Weise die mechanischen, die elektrischen und die dielektrischen Eigenschaften beeinflußt. Die Elastizität des Materials wird durch den Polybutadienanteil beeinflußt. Die Kerbanfälligkeit, das heißt die Eigenschaften, daß das Kunststoffmaterial schon von Hand zerlegt werden kann, weil es krümelig wird, wird dadurch erzielt, daß das Kunststoffmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zu relativ kurzkettigen Vernetzungen führt, die leicht aufzubrechen sind.
  • Als Polymerisationsbeschleuniger wird vorzugsweise Dibutylzinndilaurat verwendet.
  • Das Gemisch mit monocyclischen Terpenkohlenwasserstoffen in Komponente III bewirkt eine weitere Verringerung der Härte des Materials, weil dieses Gemisch ebenfalls als äußerer Weichmacher anzusehen ist.
  • Das Verbindungsstück für Kabel, die für die Ubertragung von Informationen, insbesondere für die Nachrichtentechnik dienen und aus einer Vielzahl von elektrisch leitenden Adern bestehen, die gebündelt sind und mehrere solcher Bündel in einer Schutzumhüllung enthalten und die an ihren Enden mit anderen Kabeln der gleichen Art verbunden sind, wobei diese Verbindung in einer Kabel muffe untergebracht ist, die zum Zwecke der Isolation und zum Schutz gegen Feuchte (Wasser) mit Kunststoffmaterial gefüllt ist, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmuffe aus ausgehärtetem, mechaniscb. stabilen Kunststoffmaterial besteht oder dieses enthält und mit Kunststoffmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung gefüllt ist und daß zwischen Kabelmuffe und Kunststoffmaterial eine innige Haftverbindung besteht.
  • Die Kabelmuffe,kann vollständig aus Kunststoffmaterial bestehen, beispielsweise aus Polypropylen oder Niederdruckpolyäthylen. Es ist aber auch möglich, daß die Kabelmuffe aus Metall besteht und an der inneren Oberfläche, das heißt der der Kunststoffüllung. zugewandten Oberfläche, mit einem ausgehärteten Kunststoffmaterial überzogen ist. Zwischen diesem ausgehärteten harten Kunststoffmaterial und der Füllung aus Kunststoffmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung entsteht eine gute und dichte Verbindung. Kabelmuffen sind bekannterweise zweiteilig, wobei diese beiden Teile im Laufe der Herstellung der Kabelverbindung zusammengesetzt werden.
  • Durch äußere Elemente, wie Klammern, Spannbänder und ähnliches, werden diese beiden Teile zusammengehalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von AusfUhrungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung erlautet.
  • Bei den Ausführungsbeispielen sind die einzelnen Komponenten angegeben, die für die Verarbeitung in den angegebenen Gewichtsverhältnissen eingesetzt werden.
  • BeisPiel 1 50 g eines vorwiegend endständig hydroxylierten Polybutadiens mit einem mittleren Mol.-Gew.
  • von etwa 2800, einem Äquivalentgewicht von ca. 1200 und einer Viskosität von ca.
  • 5000 mPa.s bei 300 C (Komponente I a), 11,75 g eines Polyäther-Polyester-Polyols mit einem Äauivalentgewicht von ca. 350 und einer Viskosität von etwa 2500 mPa.s bei 250 C (Komponente I 5,67 g 2-Octyldodekanol (Komponente I c), 87 g Dibenzyltoluol (Komponente III), 43 g Polyäthylenpulver (Füllstoffzusatz), 10,9 g Diphenylmethan-4.4'-Diisocyanat mit einem Effektivgehalt von etwa 93 % (Komponente II), 0,3 g Di.butylzinndilaurat (Komponente I d).
  • Beispiel 2 50 g Komponente I a, 8,47 g Komponente I b, 8,51 g 2-Octyldodecanol (Komponente I c), 80 g Dibenzyltoluol (Komponente III), 45 g Polyäthylenpulver (Füllstoff), 10,9 g Komponente II, 0,4 g Dibutylzinndilaurat (Komponente I d).
  • BeisPiel 3 50 g Komponente I a, 11,75 g Komponente I b, 5,67 g 2-Octyldodecanol (Komponente I c), 70 g Dibenzyltoluol (Komponente III), 10 g eines handelsüblichen Gemisches aus monocyclischen Terpenkohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich 170 - 1900 C bei 1013 bar, (zusätzlicher äußerer Weichmacher), 50 g Polyäthylenpulver (Füllstoff) 10,9 g Komponente II 0,4 g Dibutylzinndilaurat (Komponente I c) Beispiel 4 50 g Komponente I a, 11,75 g Komponente I b, 5,67 g 2-Octyldodecanol (Romponente I c), 70 g Dibenzyltoluol (Komponente III), 10,9 g Komponente II, 0,3 g Dibutylzinndilaurat (Komponente I d).
  • Der spezifische elektrische Widerstand derart zusammengesetzter, vernetzter Gießharze beträgt 1 . 1013 bis 1 . 1014 Ohm cm Das Verbindungsstück gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Das Kabel 1 wird im vorliegenden Fall mit den Kabeln 2 und 3 über Spleißverbinder 4 verbunden. Ein solcher Spleißverbinder ist nur für einen Teil der Adern 5 gezeigt, es versteht sich aber, daß alle Adern durch einen solchen Spleißverbinder verbunden sein müssen.
  • Die Adern sind als solche oder gebündelt in einer äuBeren Schutzumhüllung 6 bzw. 7 bzw. 8 untergebracht. Diese Schutzumhüllung besteht in an sich bekannter Weise aus mechanisch festem Kunststoffmaterial, wie Polyäthylen, Polyvinylchlorid, aber auch aus einem Bleimantel, bei dem eine Isolation mittels Kunststoff vorgesehen ist.
  • In der Figur ist eine Draufsicht auf eine halbgeöffnete Kabelmuffe gezeigt. Es ist das untere Teilstück 9 zu sehen, das um die Verbindung der beiden Kabel gewissermaßen als Wanne von unten her herumgelegt ist. Dieses Kabelmuffenteil 9 wird, nachdem alle Adern miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Kabelmuffenteil (in.der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden, so daß ein Gehäuse um die Verbindung herum entsteht. Dieses Gehäuse besitzt eine Einfüllöffnung, die dazu benutzt wird, das flüssige Kunststoffmaterial gemäß der vorliegenden Er- findung einzufüllen. Nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials sind sämtliche Hohlräume innerhalb der aus den beiden Teilen bestehenden Eabelmuffe, das heißt auch die Hohlräume der Aderverbinder 4, mit Kunststoff ausgefüllt, so daß die,äußeren Isolierumhüllungen 6, 7 und 8 völlig verschlossen sind und in das Kabel Feuchtigkeit ebenso wenig eindringen kann wie in den von Schutzumfüllung freien Teil der Verbindungsstelle der Kabel.
  • Auch bei Beschädigung der Kabelmuffe kann Feuchtigkeit oder Wasser durch das Kunststoffmaterial nicht hindurchdringen.
  • 5 Patentansprüche 1 Figur

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Kunststoffmaterial auf Polyurethanbasis mit gutem .bstaushärtevermogen und geringer Viskosität in einem von -10 bis +500 C reichenden Temperaturbereich fur die Verarbeitung, hoher Elastizität, bleibendem Klebevermögen, hoher Feuchtedichtigkeit, hoher Kerbanfälligkeit, bleibendem Haftvermögen und hohem elektrischen Widerstand, insbesondere zur Verwendung als Füllmaterial zum hermetischen Abdichten von Kabelverbindungen, das aus einer OH-Gruppen liefernden Polyolkomponente (Komponente I), einer NCO-Gruppen liefernden Polyisocyanatkomponente (Komponente II) und einer chemisch inerten Komponente (Komponente III) und gegebenenfalls an sich bekannten weiteren Zusätzen besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das Kunststoffmaterial als Komponente I a) vorwiegend endständig hydroxyliertes Polybutadien mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 2800, einem Äquivalentgewicht von ca. 1200 und einer Viskosität von ca. 5000 mPa.s bei 300 C, b) ein Polyäther-Polyester-Polyol mit einem Äquivalentgewicht von ca. 350 und einer Viskosität von etwa 2500 mPs.s bei 250 C, c) 2-Octyldodecanol als inneren Weichmacher und d) fur Polyurethan an sich bekannte Polymerisationsbeschleuniger, als Komponente II Diphenylmethan-4.4' -Diisocyanat, und als Komponente III Dibenzyltoluol enthält und daß die Mengenverhältnisse dieser Komponenten so gewählt sind,daß auf 100 Gewichtsteile der Mischung aus Komponente I + Komponente III, zwischen denen das -ferhältnis 1:1,75 bis 1:2 besteht, 5 bis 8 Teile der Eomponente II vorhanden sind.
  2. 2. Kunststoffmaterial nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das als Komponente II.
    zu verwendende Diphenylmethan-4.4'-Diisocyanat einen Effektivgehalt von etwa 93 %, eine Viskosität bei 200 C von 100 bis 150 mPa. s und einen NCO-Gehalt von etwa 30 bis etwa 32 % hat.
  3. 3. Kunststoffmaterial -nach Anspruch 1, 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Komponente III zusätzlich zum Dibenzyltoluol einen Füllstoff in Pulverform enthält, dessen spezifisches Gewicht im Bereich des spezifischen Gewichts des Kunststoffmåterials liegt.
  4. 4. Kunststoffmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Komponente III zusätzlich noch ein Gemisch aus monocyclischen Terpenkohlenwasserstoffen enthält, das im Temperaturbereich von 170 bis 1900 C bei 1013 bar siedet.
  5. 5. Verbindungsstück für Kabel, die für die Ubertragung von Informationen, insbesondere für die Nachrichtentechnik dienen und aus einer Vielzahl von elektrisch leitenden Adern bestehen, die gebündelt sind und mehrere solcher Bündel in einer äußeren Schutzumhüllung enthalten und die an ihren Enden mit anderen Kabeln der gleichen Art verbunden sind, wobei diese Verbindung in einer Kabelmuffe untergebracht ist, die zum Zwecke der Isolation und zum Schutze gegen Feuchte (Wasser) mit Kunststoffmaterial gefüllt ist, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß die Kabelmuffe aus ausgehärtetem, mechanisch stabilem Kunststoffmaterial besteht oder dieses enthält und mit Kunststoffmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche gefüllt ist und daß zwischen Kabelmuffe und Kunststoffmaterial eine innige Haftverbindung besteht.
DE2847383A 1978-10-30 1978-10-30 Verwendung einer Masse auf Basis einer Polyol- und einer Polyisocyanatkomponente zum Abdichten von Kabeln oder Kabelverbindungen Expired DE2847383C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847383A DE2847383C2 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Verwendung einer Masse auf Basis einer Polyol- und einer Polyisocyanatkomponente zum Abdichten von Kabeln oder Kabelverbindungen
AT79102783T ATE5111T1 (de) 1978-10-30 1979-08-02 Fuellmasse auf polyurethan-basis zur laengsabdichtung elektrischer oder optischer nachrichtenkabel oder kabelverbindungen und mit dieser fuellmasse versehene verbindungsstuecke und kabel.
EP79102783A EP0010576B1 (de) 1978-10-30 1979-08-02 Füllmasse auf Polyurethan-Basis zur Längsabdichtung elektrischer oder optischer Nachrichtenkabel oder Kabelverbindungen und mit dieser Füllmasse versehene Verbindungsstücke und Kabel
DE7979102783T DE2966329D1 (en) 1978-10-30 1979-08-02 Polyurethane based filler mass for longitudinally sealing electrical or optical telecommunication cables or cable connections and connecting parts and cables provided with this filler mass
JP10976879A JPS5560209A (en) 1978-10-30 1979-08-30 Filler compound for longitudinally sealing electric or optical communication cable
JP57014425A JPS57146208A (en) 1978-10-30 1982-02-02 Filling compound for lengthwise sealing of electric or optical communication cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847383A DE2847383C2 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Verwendung einer Masse auf Basis einer Polyol- und einer Polyisocyanatkomponente zum Abdichten von Kabeln oder Kabelverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847383A1 true DE2847383A1 (de) 1980-05-14
DE2847383C2 DE2847383C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=6053583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847383A Expired DE2847383C2 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Verwendung einer Masse auf Basis einer Polyol- und einer Polyisocyanatkomponente zum Abdichten von Kabeln oder Kabelverbindungen

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS5560209A (de)
DE (1) DE2847383C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288796A (en) * 1990-05-30 1994-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Friable sealing compound for sealing joint boxes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444975A (en) * 1983-08-03 1984-04-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire coating composition for restoration of polyethylene insulation
JPS6138914A (ja) * 1984-06-29 1986-02-25 Ocean Cable Co Ltd 海底光ケ−ブル
JPS61233708A (ja) * 1985-03-29 1986-10-18 Fujikura Ltd 光フアイバユニツト
DE102006013103A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Henkel Kgaa Weiche vernetzbare Polyurethan-Massen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157435A (en) * 1965-11-17 1969-07-09 British Insulated Callenders Improvements in and relating to Electrical Insulating Compounds
DE2320254A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Siemens Ag Fuellmasse fuer kabelgarnituren
DE2320105A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-14 Siemens Ag Duroplastische fuellmasse fuer hohlkoerper, insbesondere fuer nachrichtenkabel und kabelgarnituren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157435A (en) * 1965-11-17 1969-07-09 British Insulated Callenders Improvements in and relating to Electrical Insulating Compounds
DE2320254A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Siemens Ag Fuellmasse fuer kabelgarnituren
DE2320105A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-14 Siemens Ag Duroplastische fuellmasse fuer hohlkoerper, insbesondere fuer nachrichtenkabel und kabelgarnituren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288796A (en) * 1990-05-30 1994-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Friable sealing compound for sealing joint boxes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847383C2 (de) 1983-05-11
JPS57146208A (en) 1982-09-09
JPS5560209A (en) 1980-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493400B1 (de) Vorbeugender materialschutz gegenüber im boden lebenden schädlingen
EP0010576B1 (de) Füllmasse auf Polyurethan-Basis zur Längsabdichtung elektrischer oder optischer Nachrichtenkabel oder Kabelverbindungen und mit dieser Füllmasse versehene Verbindungsstücke und Kabel
DE2847383C2 (de) Verwendung einer Masse auf Basis einer Polyol- und einer Polyisocyanatkomponente zum Abdichten von Kabeln oder Kabelverbindungen
EP0531363B1 (de) Bröselmasse zum abdichten von kabelmuffen
DE2216139A1 (de) Stoffgemisch, insbesondere zum abdichten laengswasserdichter kabel, sowie laengswasserdichtes kabel
DE3150909C2 (de) Füllsubstanz zum Längsdichten elektrischer und/oder optischer Kabel und Leitungen
DE2056520A1 (de) Fernmeldekabel
DE1465286A1 (de) Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE718843C (de) Elektrisches Tiefseekabel
DE2947082A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel
DE3643249C2 (de) Metallische innere Umhüllung einer elektrischen Kabelverbindung
DE2337780A1 (de) Umhuellung fuer kabelverbindungsstellen
DE3710243A1 (de) Kunststoffmasse zum abdichten und fuellen von kabeln und kabelmuffen
DE913188C (de) Mehrpaariges ortsveraenderliches Fernmeldelandkabel erhoehter Betriebssicherheit
DE973006C (de) Verfahren zur Herstellung von in mehradrigen elektrischen Kabeln mit laengswasserdurchlaessiger Isolierung in Abstaenden vorgesehenen Dichtungsstopfen, insbesondere in luftraumisolierten Fernmeldekabeln
DE8016766U1 (de) Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel
DE1152734B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten armierten Kabels in der Naehe einer Kabelverbindungsstelle
DE883456C (de) Elektrisches Starkstromkabel zur UEbertragung hoechster Spannungen
DE467226C (de) Elektrische Leitung
DE2660568C2 (de) Längswasserdichtes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1515847C (de) Fernmeldekabel
DE716134C (de) Mehradrige Leitung fuer ortsbewegliche Fernmeldeanlagen
DE738964C (de) Rohrdraht
DE202022101394U1 (de) Schale für elektrische Anschlüsse und Verbindungen mit weiterentwickelter Gelisolierung mit anpassbaren Kabelgehäusesitzen
DE1640130C (de) Elektrische Kabelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee