DE2847346A1 - Wand- oder deckenverkleidung - Google Patents

Wand- oder deckenverkleidung

Info

Publication number
DE2847346A1
DE2847346A1 DE19782847346 DE2847346A DE2847346A1 DE 2847346 A1 DE2847346 A1 DE 2847346A1 DE 19782847346 DE19782847346 DE 19782847346 DE 2847346 A DE2847346 A DE 2847346A DE 2847346 A1 DE2847346 A1 DE 2847346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
panel
cladding
support rail
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847346
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782847346 priority Critical patent/DE2847346A1/de
Priority to EP79104024A priority patent/EP0010694B1/de
Priority to AT79104024T priority patent/ATE3732T1/de
Publication of DE2847346A1 publication Critical patent/DE2847346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

C ζ~ INAGHQEREIOHT Wand- oder Deckenverkleidung
Die Erfindung befaßt sich mit einer Wand- oder Deckenverkleidung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Wand- oder Deckenverkleidungen soll zwischen der Täfelung und der Wand eine Luftschicht verbleiben, die mit der Raumluft in Verbindung stehen kann. Deshalb befestigt man zunächst an der Wand oder an der Decke Tragleisten bzw. Tragschienen, beispielsweise mit Hilfe von Dübeln, und befestigt dann an den Tragschienen die Täfelung bzw. Verkleidung. Aus der DT-AS 17 09 461 ist eine Wand- oder Deckenverkleidung bekannt, bei der die Verkleidungstafeln nach innen umgebogene Längsränder aufweisen und auf quer zu den Verkleidungstafeln verlaufenden Tragschienen vorhandenen T-förmigen Vorsprüngen durch die eigene Federkraft der nach innen umgebogenen Längsränder festgeklemmt sind. Die Tragschienen für die bekannte Wand- oder Deckenverkleidung sind relativ kompliziert ausgebildet und es ist notwendig, daß die Breite der T-förmigen Vorsprünge genau auf die Breite der Verkleidungstafeln abgestimmt ist. Es besteht sonst die Gefahr, daß sich die Verkleidungstafeln, welche aufgrund eigener Federkraft auf den T-förmigen Vorsprüngen festgeklemmt sind, allzu leicht wieder lösen oder daß bei der Montage erhebliche Schwierigkeiten auftreten.
Aus der DE OS 2 621 160 ist eine Wand- oder Deckenverkleidung bekannt, bei der Profilbretter (Nut- und Federbretter) verwendet werden. Zur Befestigung der Profilbretter dienen Hakenleisten, wobei jede Hakenleiste in einer Reihe jeweils untereinander angeordnete ausgestanzte Haken aufweist, in die die Nuten und Federn der Profilbretter eingreifen. Die bekannten Hakenleisten eignen sich jedoch nicht zur Befestigung
030020/0085
von parallel nebeneinander anzuordnenden Verkleidungstafeln.
Durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung wird daher die Aufgabe gelöst, eine Wand- oder Deckenverkleidung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit einfachsten Hilfsmitteln und geringem Aufwand die Befestigung der parallel zueinander und in Abständen voneinander angeordneten Verkleidungs tafeln an den Tragschienen möglich ist.
Aufgrund der in zwei parallelen Reihen auf der Tragschiene paarweise in bestimmten Abständen voneinander angeordneten Tafelbefestigungsmitteln ergibt sich die Möglichkeit, daß bei der Wandverkleidung zur Befestigung der Verkleidungs tafeln lediglich die Tragschienen in stehener Montage parallel zueinander an der Wand befestigt werden müssen, so daß dann die Verkleidungstafeln mit ihren Aufhängungsmitteln an den Tafelbefestigungsmitteln aufgehängt werden können. Zur Befestigung einer Verkleidungstafel dienen dabei jeweils eine Reihe von Tafelbefestigungsmitteln auf zwei benachbarten Tragschienen. Die Tragschienen erfüllen voll und ganz ihren Zweck auch dann, wenn sie ein äußerst einfaches Profil aufweisen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Die Ausgestaltung nach dem Anspruch 2 zeigt einfach ausgebildete Befestigungsmittel in Form von Haken oder Öffnungen bzw. Ösen, die ineinander eingreifen können. Es können dabei die Haken oder die entsprechenden Öffnungen und Ösen an den Verkleidungs tafeln oder an den.Tragschienen vorgesehen sein. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 läßt sich zwischen den Tafelbefestigungsmitteln und den Tafelaufhängungsmitteln eine erhöhte Haftreibung oder Klemmwirkung erzielen. In den Ansprüchen 4 bis 6 sind einfach herstellbare Strangprofile für die Tragschienen angegeben. Die Ausgestaltung nach Anspruch 10 eignet sich insbesondere dann, wenn die Wand oder Decke,
030020/0085
28473A6
an der die Verkleidung vorgesehen werden soll, einen unregelmäßigen Verlauf aufweist. Es läßt sich dann trotzdem eine geradlinie Montage der Tragschiene erzielen.
In den beiliegenden Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen;
Fig. 1 eine Wandverkleidung nach einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung;
Fig. 2 das Profil einer Tragschiene;
Fig. 3 die Vorderansicht der in der Fig. 2 dargestellten
Tragschiene;
Fig. 4 die Seitenansicht der in den Figuren 2 und 3 darge
stellten Tragschiene;
Fig. 5 ein weiteres Profil für eine Tragschiene;
Fig. 6 die Vorderansicht der in der Fig. 5 dargestellten
Tragschiene;
Fig. 7 die Seitenansicht der in den Figuren 5 und 6 dar
gestellten Tragschiene;
Fig. 8 ein weiteres Profil für eine Tragschiene;
Fig. 9 die Vorderansicht der in der Fig. 8 dargestellten
Tragschiene;
030020/0085
Fig. 10 die Seitenansicht der in den Figuren 8 und 9
dargestellten Tragschiene;
Fig. 11 das gleiche Profil für die Tragschiene wie in
Fig. 8, jedoch mit einer daran befestigten Holzverkleidung;
Fig. 12 die an der Holzverkleidungstafel befestigten Tafel
auf hängungs mittel und
Fig. 13 in Seitenansicht die in die Tragschiene eingehängten
Auf hängungs mittel der Holzverkleidung.
In der Fig. 1 ist perspektivisch ein Teil einer Wandverkleidung dargestellt. Jede Verkleidungstafel 1 ist an zwei benachbarten Tragschienen befestigt. Zum Aufhängen der Verkleidungs tafel 1 an den beiden Tragschienen 2 dienen aus den Tragschienen herausgestanzte Haken 3. Zum Einhängen der Verkleidungs tafeln in diese Haken 3 sind Öffnungen 4 in einem Schenkel 5 des U-förmig umgebogenen Randes der Verkleidungstafel 1 vorgesehen.
Wie insbesondere auch aus den Figuren 2 bis 13 zu ersehen ist, sind an jeder Tragschiene 2 zwei Reihen von Haken 3 in Längs erstreckung der Tragschienen angeordnet. Die Haken sind paarweise nebeneinander liegend, wobei die Hakenpaare voneinander bestimmte Abstände aufweisen, auf den Tragschienen vorgesehen. Die Abstände der Öffnungen in den Schenkeln 5 der umgebogenen Verkleidungstafe Ir and er entsprechen den Abständen der Hakenpaare auf den Tragschienen 2.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, ist die Verkleidungs tafel 1 in eine Hakenreihe der einen Tragschiene und in eine Hakenreihe der
030020/0085
benachbarten Tragschiene eingehängt.
Bei den in der Fig. 1 dargestellten Tragschienen handelt es sich um solche, die mit Hilfe eines an der Wand befestigten Abstandhalters 6 an der Wand montiert sind. Wie auch aus der Fig. 4 zu ersehen ist, besitzt der Abstandhalter einen Längsschlitz 20,durch den eine Schraube oder ein anderes Feststellmittel hindurchgesteckt ist, so daß der Abstand der Tragschiene 2 gegenüber der dahinter befindlichen Wand so eingestellt werden kann, daß die Tragschiene und somit die daran aufgehängten Verkleidungstafeln genau vertikal ausgerichtet sind.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist eine Tragschiene dargestellt, wie sie bei einer Anordnung in der Fig. 1 verwendet werden kann. Die Tragschiene besitzt im wesentlichen ein rinnenförmiges bzw. U-förmiges Profil mit geradlinig verlaufenden Schenkeln 7 und 8, welche an ihren Enden im rechten Winkel einwärts gebogen sein können, wodurch scharfe Kanten vermieden werden. Die beiden Schenkel 7 und 8 sind über einen ebenfalls geradlinig verlaufenden Schenkelverbindungssteg 9 miteinander verbunden. Die Haken 3 sind an der Außenseite dieses Schenkelverbindungssteges angeordnet. Wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, sind die Haken in zwei Reihen als Hakenpaare angeordnet, die bestimmte Abstände voneinander aufweisen.
Wie aus den Fig. 4, 7 und 10 zu ersehen ist, können die Haken so geformt sein, daß der vorstehende Hakenschenkel 10 zur Tragschienenoberfläche hin zurückgebogen ist, so daß er mit der Vertikalen einen spitzen Winkel in der Größenordnung von 3° bildet. Das freie Ende 11 des Hakenschenkels ist nach außen gebogen und bildet mit der Vertikalen einen Winkel von etwa 15 . Beim Einsetzen der Verkleidungstafel 1 ergibt sich aufgrund der Federwirkung des so geformten Hakens eine erhöhte Haftreibung zwischen der Verkleidungstafel und der Tragschiene.
9008 - N/Li 030020/0085
-'- IGT-
In der Fig. 5 ist eine Tragschiene gezeigt, welche im wesentlichen das gleiche Profil aufweist wie die in den Fig. 2 bis 4 gezeigte Tragschiene, wobei jedoch die Haken an der Innenseite des Schenkelverbindungssteges vorgesehen sind. Diese Tragschiene, deren Vorder- und Seitenansichten in den Fig. 6 und 7 dargestellt sind, eignet sich zur direkten Befestigung an der Wand. Hierzu ist der Schenkelverbindungssteg 9 mit Eingriffsmöglichkeiten für an der Wand vorgesehene Befestigungsmittel, beispielsweise Dübel, ausgestattet. Diese Eingriffsmöglichkeiten können als Längsschlitze 12 ausgebildet sein, die sich in einer Reihe zwischen den beiden Reihen der Haken 3 befinden. Mit HiKe von durch die Längsschlitze hindurchgesteckten Schrauben 13 kann die in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Tragschiene an der Wand befestigt werden.
In den Fig. 8 bis 10 ist eine weitere Tragschiene dargestellt, die ein Profil in Form eines Doppel-U aufweist. Die beiden U-förmigen Profile dieser Schiene, welche ebenfalls einen geradlinigen Schenkelverlauf aufweisen, sind über eine Verbindungsleiste 14 miteinander verbunden. Die Haken 3 befinden sich an den Außenseiten der beiden Schenkelverbindungsstege 9 der beiden U-förmigen Profile. Im B ereich der V-erbindungsleiste 14 sind die Eingriffsmöglichkeiten 12 für Wandbefestigungs mittel vorgesehen. Diese können so ausgestaltet sein wie bei der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Tragschiene.
Die in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Tragschienen eignen sich bevorzugt zur Befestigung von Verkleidungstafeln aus Metall. Die in den Fig. 11 bis 13 dargestellte Tragschiene 2 besitzt das gleiche Profil wie die in den Fig. 8 bis 10 dargestellte Tragschiene und ist außerdem zur Befestigung von Verkleidungstafeln 1' aus Holz geeignet. Die Holzverkleidungstafeln 1* sind hierzu an ihren Rückseiten mit Befestigungsleisten 19 versehen, von denen eine Frontansicht in der Fig. 12 dargestellt ist. Diese Befestigungsleisten bestehen jeweils aus zwei Stützen 15 und 16, die beispielsweise mit Hilfe von Schrauben an den Stellen 17 mit der Rückwand der Holzver-
9008 030020/0085
2847349
kleidungstafel V durch Verschrauben befestigt werden können. Quer verlaufende Stege 18 bilden Ösen, die in die Haken 3 eingehängt werden können, wie das in der Fig. 13 in der Seitenansicht dargestellt ist.
Bei den in den Fig. 1 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Abstand a zwischen den beiden Hakenreihen größer als der doppelte Abstand b der Kante der Verkleidungstafel 1 zum Haken 3 im eingebauten Zustand der Verkleidungstafel. Es entsteht dadurch zwischen den Kanten benachbarter Verkleidungstafeln ein geringer Abstand. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 wird dieser Abstand abgedeckt durch den Schenkelverbindungssteg 9. Das Gleiche gilt auch für das Ausführungsbeispiel in den Fig. 5 bis 7. Bei den Ausführungsbeispielen in den Fig. 8 bis 13 erfolgt die Abdeckung im wesentlichen durch die Verbindungsleiste 14.
9008 030020/0085
Leerseite

Claims (16)

  1. Liedl, Moth, Zaitler Patentanwälte
    0 0 München 2 2 · Steinsdorfstraße 21 - 2 2 · Telefon 089 / 22 94 41
    Josef Baierl, Ammer sees tr aße 32, 8121 Pähl
    Wand- oder Deckenverkleidung
    Patentansprüche:
    Cl.j Wand- oder Deckenverkleidung mit mehreren Verkleidungstafeln, die parallel zueinander und in Abständen voneinander an Tragschienen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Tragschiene (2) in Längserstreckung der Schiene in bestimmten Abständen voneinander Tafelbefestigungsmittelpaare, deren beide Tafe!befestigungsmittel (3) jeweils quer zur Längs erstreckung der Tragschiene nebeneinander liegen angeordnet sind, daß jede Verkleidungstafel (1, 1') mit Tafelbefestigungsmitteln (4, 5 bzw. 19) versehen sind, die in die Tafelbefestigungsmittel 3 eingreifen und in Reihen angeordnet sind, die parallel zu zwei entgegengesetzt liegenden Kanten der Verkleidungstafel in der Nähe dieser Kanten angeordnet sind und daß jede Verkleidungstafel an den Wandbefestigungs mitteln (3) zweier benachbarter Tragschienen (2) befestigt ist.
  2. 2. Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zum einei als Haken (3) ausgebildet sind, die in entsprechende Öffnungen (4) oder Ösen (18)
    A 9008
    N/Br.
    030020/0085
    eingreifen und daß die Haken bzw„ die Öffnungen oder Ösen an den Verkleidungstafeln oder Tragschienen vorgesehen sind.
  3. 3. Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (3) aus dem Material der Tragschiene (2) bzw. der Verkleidungstafel (1) bestehen und der vorstehende Hakenschenkel (10) zur Tragschienenoberfläche bzw. zu einem Flächenteil der Verkleidungstafel zurückgebogen ist und an seinem freien Ende (11) nach außen abgewinkelt ist.
  4. 4. Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (2) ein U-förmiges Profil aufweist, das geradlinige Schenkel (7, 8) und einen geradlinigen Schenkelverbindungssteg (9) besitzt.
  5. 5. Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (3) auf der Außenseite oder der Innenseite des Schenkverbindungssteges (9) angeordnet sind.
  6. 6. Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (2) das Profil eines Doppel-U aufweist, bei dem die beiden U-Profile an zwei Schenkelenden über eine einen geradlinigen Querschnitt aufweisende Verbindungsleiste(14) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, daß die Verkleidungstafel (1) ein U-förmiges Kantenprofil mit geradlinigen Schenkeln (5) aufweist, von denen die Außenfläche des einen Schenkels in der gleichen Ebene wie die Außenfläche der Verkleidungstafel liegt und am anderen Schenkel (5) die in die Haken (3) der Tragschiene (2) eingehängten Befestigungsteile (Öffnungen, Ösen) aufweist.
    030020/0085
    28Α7348
  8. 8. Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungstafel (1) aus Metall besteht.
  9. 9. Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungstafel (1') aus Holz besteht.
  10. 10. Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Schenkeln (7, 8) der U-förmigen Tragschiene (2) eine Eingriffsmöglichkeit für eine Abstandseinstellvorrichtung (6) zur Einstellung des jeweiligen Abstands der Tragschiene von einer Wand vorhanden sind.
  11. 11. Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schenkelverbindungssteg(9) der U-förmigen Tragschiene Eingriffsmöglichkeiten (12) für Wandbefestigungsmittel (13) in einer Reihe zwischen den beiden Reihen der Befestigungsmittel (3) angeordnet sind.
  12. 12. Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Tragschiene (2) mit dem Doppel-U-Profil die Eingriffsmöglichkeiten (12) für die Wandbefestigungsmittel (13) auf der Verbindungsleiste (14) zwischen den beiden U-Profilen angeordnet sind.
  13. 13. Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen je zwei quer zur Längserstreckung der Tragschiene (2) nebeneinander liegenden Tafelbefestigungsmitteln (3) größer ist als der doppelte Abstand der Tafelbefestigungsmittel von der benachbarten Kante der Verkleidungstafel bei befestigter Stellung der Verkleidungstafel.
    9008 030020/0085
  14. 14. Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken aus dem Tragschienenmaterial herausgestanzt sind.
  15. 15. Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafelaufhängungs mittel (19) jeweils gebildet sind von zwei Stützleisten (15, 16), die über querverlaufende Verbindungsstege (18), welche in die Haken (3) der Tragschiene (2) eingehängt sind, miteinander verbunden sind.
  16. 16. Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (15, 16) in der Nähe und parallel zu entgegengesetzt liegenden Kanten der Holzverkleidungstafel (I') an der Rückseite der Holzverkleidungs tafel befestigt sind.
    030020/0085
DE19782847346 1978-10-31 1978-10-31 Wand- oder deckenverkleidung Withdrawn DE2847346A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847346 DE2847346A1 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Wand- oder deckenverkleidung
EP79104024A EP0010694B1 (de) 1978-10-31 1979-10-18 Wand- oder Deckenverkleidung
AT79104024T ATE3732T1 (de) 1978-10-31 1979-10-18 Wand- oder deckenverkleidung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847346 DE2847346A1 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Wand- oder deckenverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847346A1 true DE2847346A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6053572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847346 Withdrawn DE2847346A1 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Wand- oder deckenverkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0010694B1 (de)
AT (1) ATE3732T1 (de)
DE (1) DE2847346A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733359A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Hupfeld & Schloeffel Metallbau An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE4218413A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Boos & Hahn Licht Form Farbe G Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Fassadenelementen
EP2050893A2 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Limeparts N.V. Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden
DE102007051095A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Limeparts Nv Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638624A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Haltevorrichtung
CH691397A5 (de) * 1996-10-16 2001-07-13 Haering & Co Ag Fassadenelement zur Verkleidung von Mauern.
FR2873729B1 (fr) * 2004-07-30 2008-03-14 Terreal Sa Dispositif de fixation d'elements de bardage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562754A (en) * 1945-07-28 1951-07-31 Cuyahoga Spring Company Wall panel securing means
DE1739792U (de) * 1956-12-17 1957-02-14 Ahlmann Carlshuette K G Formschluessige verbindung fuer plattenfoermige bauelemente und bleche.
GB1257031A (de) * 1968-03-07 1971-12-15
CH465817A (de) * 1968-04-11 1968-11-30 Bolliger Werner Einrichtung zur Befestigung von vorgehängten Wand-, insbesondere Fassadenplatten
DE6753422U (de) * 1968-08-23 1969-04-30 Hans H Gundelach Kg Fa Bausatz fuer wand- und / oder deckenverkleidung
DE2002049A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-22 Maier Max Metallbau Aus Plattenteilen zusammensetzbare Fassadenverkleidung
DE2621160A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-24 Schweyer Ag Karl Einrichtung zum befestigen von profilbrettern fuer decken- und wandverkleidungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733359A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Hupfeld & Schloeffel Metallbau An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE4218413A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Boos & Hahn Licht Form Farbe G Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Fassadenelementen
EP2050893A2 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Limeparts N.V. Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden
DE102007051095A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Limeparts Nv Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden
DE102007051095B4 (de) * 2007-10-24 2009-09-10 Limeparts Nv Verkleidungselement für Fassadenverkleidung von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0010694B1 (de) 1983-06-08
ATE3732T1 (de) 1983-06-15
EP0010694A1 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477721B1 (de) Abgehängte Kassettendecke
DE4016452A1 (de) Schublade mit dekorprofil
EP0206146A2 (de) Ünterkonstruktion für Bauwerksverkleidungen
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP0104428B1 (de) Tragschiene oder -platte für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE2847346A1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE3033651C2 (de)
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
EP0538272A1 (de) Verriegelungsclip für zwischenwandplatten.
EP0659953B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
DE3839019C2 (de)
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE2329075B2 (de) Unterdecke
DE202007001060U1 (de) Modulares Wandregal
DE7832393U1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE3733359C2 (de)
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
DE2757957C3 (de) Überluckte Holzbekleidung aus an einer Decke oder Wand angebrachten Unterbrettern und überlappenden Deckbrettern
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
EP0409029A1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
DE2237455C3 (de) AuBenjalousieverkleidung
DE2308121A1 (de) System zum montieren einer decke
DE2225653A1 (de) Fensterzarge
CH428167A (de) Schutzkasten für Aussenjalousetten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination