DE2847077B2 - Aufhängevorrichtung für Rohrleitungen - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Rohrleitungen

Info

Publication number
DE2847077B2
DE2847077B2 DE19782847077 DE2847077A DE2847077B2 DE 2847077 B2 DE2847077 B2 DE 2847077B2 DE 19782847077 DE19782847077 DE 19782847077 DE 2847077 A DE2847077 A DE 2847077A DE 2847077 B2 DE2847077 B2 DE 2847077B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
suspension
elements
tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847077C3 (de
DE2847077A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korff & Co 6057 Dietzenbach De
Original Assignee
Korff & Co 6057 Dietzenbach De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korff & Co 6057 Dietzenbach De filed Critical Korff & Co 6057 Dietzenbach De
Priority to DE19782847077 priority Critical patent/DE2847077C3/de
Publication of DE2847077A1 publication Critical patent/DE2847077A1/de
Publication of DE2847077B2 publication Critical patent/DE2847077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847077C3 publication Critical patent/DE2847077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/135Hangers or supports specially adapted for insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Aufhängevorrichtung der im Oberbegriff angegebenen und durch die DE-OS 24 26 416 bekanntgewordenen Art.
Es sind eine ganze Anzahl derartiger Aufhängevorrichtungen bekannt, mit denen jedoch nicht die Vorteile erreicht werden, die mit dem Erfindungsgegenstand erreicht werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Aufhängevorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß beim Beibehalten der bei diesem Stand der Technik schon erreichten Vorteile, die darin zu sehen sind, daß eine schnelle und einfache sowie ohne besondere Schrauben und Muttern mögliche Verlegung erreicht ist und es auch nicht erforderlich ist, die Verlegungshöhe durch Hilfsmittel, z. B. provisorische Tragaufhängungen festzulegen, darüber hinaus noch ermöglicht ist, daß sowohl nackte als auch isolierte Rohrgruppen vorteilhaft installiert werden können, wobei dann, wenn nackte Rohre später eine Isolierung benötigen, diese ohne weiteres an den installierten Rohren erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 6 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden, die teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die amtsseitige Erfindungshöhe-Begründung unter Berücksichtigung des an sich bekannten Teils der Lösungsmerkmale ist der Prüfungsakte zu entnehmen.
Die Merkmale der Erfindung und deren technische
Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden
ίο Beschreibung von Ausführungsbeispieien in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 im Schaubild eine mit der Aufhängevorrichtung fertig verlegte, teilweise isolierte Rohrleitung,
F i g. 2 eine Stirnansicht von rechts in F i g. 1,
F i g. 3 eine radial geteilte Scheibe für ein Rohr,
F i g. 4 eine radial geteilte Scheibe für zwei Rohre,
Fig.5 eine axial geteilte Scheibe für beliebige Rohrdurchmesser,
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in F i g. 5,
F i g. 7 eine Seitenansicht von F i g. 5,
F i g. 8 ein zweiteiliges Halteelement,
Fig.9 die Segmente für das Halteelement nach Fig. 8,
F i g. 10 eine Draufsicht nach F i g. 9,
Fig. 11 eine Innenansicht eines Segments nach F i g. 8 bis 10 und
Fig. 12 ein dreiteiliges Halteelement.
Gemäß Fig. 1 besteht die Aufhängevorrichtung für eine Rohrleitung aus zwei übereinanderliegenden Rohren 1,2 — schaubildlich dargestellt.
Die Aufhängevorrichtung besteht aus einer Anzahl von in Abständen angeordneten Aufhängeelementen, Bei den dargestellten Aufhängeelementen handelt es sich um ein Schlitzband 3 mit Schlitzschrauben 4. Solche Schlitzbänder mit Schlitzschrauben sind bekannt und werden auch als Aufhängeelemente verwendet.
Auf dem aus den Rohren 1, 2 bestehenden Rohrbündel sind in den Aufhängeelementen 3 in entsprechenden Abständen mehrteilige Scheiben mit Halteelementen aufgesetzt, an welchen die Aufhängeelemente befestigt werden.
Bei dem A'isführungsbeispiel ist jede Scheibe radial in zwei symmetrische Hälften 51, 52 geteilt. In der Trennfuge zwischen den Scheibenhälften 51, 52 ist eine Schalldämmeinlage 53 angeordnet.
Das Halteelement für jede Scheibe besteht aus zwei Segmenten 61,62.
Zwischen benachbarten Scheiben 51, 52 kann eine Isolierung 7 angeordnet werden. Die Isolierung kann durch einen Isoliermantel 8 abgedeckt werden, beispielsweise in der Ausführung nach dem DE-Gbm 75 14 637-Korff-.
Die Aufhängevorrichtung läßt sich sehr schnell und einfach montieren, wobei keine besonderen Werkzeuge sowie keine Schrauben oder Muttern erforderlich sind.
Praktisch besteht die Aufhängevorrichtung nur aus wenigen Einzelteilen, wobei eine Dimensionierung praktisch für alle aus einem Rohr oder Rohrbündel bestehenden Rohrleitungen ausreicht.
F i g. 2 zeigt eine Stirnansicht der Darstellung gemäß Fig. 1 von rechts gesehen. Das Schlitzband 3 ist im Bereich der oberen Trennfuge der Segmente 61,62 mit aus diesen gebildeten Halteelementen verbunden.
Fig. 3 und 4 zeigen je eine radial in zwei symmetrische Hälften 51, 52 geteilte Scheibe. Die Ausnehmungen 9 sind dem Rohr bzw. Rohrbündel der jeweils aufzuhängenden Rohrleitung angepaßt. In der
Trennfuge zwischen den Scheibenhälften ist eine Schalldämmeinlage 53 angeordnet.
F i g. 5 bis 7 zeigen eine axial in zwei symmetrische Z/S-förmige Hälften 111. 112 geteilte Scheibe. Die Scheibenhälften 111, 112 sind gegeneinander verdrehbar, so daß ihre Stellung dem Durchmesser der Rohre 1, 2 des Rohrbündels der aufzuhängenden Rohrleitung angepaßt werden kann.
Gemäß Fig.8 bis 11 besteht das Halteelement aus zwei im Querschnitt U-förmigen Segmenten 61,62. Am einen Ende jfdes Segments 61 bzw. 62 ist eine federnde Hakenzunge 611 angeordnet, welche in Schlitze 612 des anderen Segments eingreifen und hierbei verriegelt werden.
Zur Befestigung der Aufhängeelemente tritt die federnde Hakenzunge 611 jedes Halteelements durch einen Schlitz des Schlitzbandes 3 (Fi g. 2).
Bei Rohrleitungen größeren Durchmessers kann das Halteelement auch dreiteilig ausgebildet werden (Fig. 12). Hierdurch ändert sich die grundsätzliche ίο Ausbildung jedes Segments 620 nicht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aufhängevorrichtung für Rohrleitungen aus einem Rohr oder Rohrbündel mit oder ohne Isolierung bestehend aus einer entsprechenden Anzahl von die Rohre umfassenden mehrteiligen Halteelementen mit Einrichtungen zum Befestigen der Aufhängeelemente und in entsprechenden Abständen angeordnete Aufhängeelemente, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den als R'ngteilen mit glatter Außenfläche ausgeführten Halteelementen (61, 62) und den Rohren (1, 2) eine der Anzahl der Halteelemente (61,62) entsprechende Anzahl von in Abständen auf das Rohrbündel aufgesetzten mehrteiligen Scheiben (51,52) vorgesehen sind, in welche die Rohre (1,2) der Rohrgruppen in entsprechenden durch halbzylindrische Aussparurgen gebildeten Durchgängen gelagert sind.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeelement aus einem Schlitzband (3) mit Schlitzschraube (4) besteht.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (51, 52) als zwei Halbki eisscheiben ausgebildet sind.
4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennfuge zwischen den Scheibenhälften (51,52) eine Schalldämmeinlage (53) angeordnet ist.
5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe axial in zwei symmetrische Z/S-förmige Hälften (Ul, 112) geteilt ist, welche gegeneinander verdrehbar sind.
6. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Ende jedes Segments (61 bzw. 62) eine federnde Hakenzunge (611) und am anderen Ende Schlitze (612) zur Aufnahme und Verriegelung der Federzunge angeordnet sind.
DE19782847077 1978-10-28 1978-10-28 Aufhängevorrichtung für Rohrleitungen Expired DE2847077C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847077 DE2847077C3 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Aufhängevorrichtung für Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847077 DE2847077C3 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Aufhängevorrichtung für Rohrleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2847077A1 DE2847077A1 (de) 1980-04-30
DE2847077B2 true DE2847077B2 (de) 1981-04-16
DE2847077C3 DE2847077C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=6053417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847077 Expired DE2847077C3 (de) 1978-10-28 1978-10-28 Aufhängevorrichtung für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2847077C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248763A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-15 Korff & Co, 6057 Dietzenbach Rohrschelle
DE3509893A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Korff & Co, 6057 Dietzenbach Rohrleitungs-aufhaengevorrichtung
WO1995018327A1 (en) * 1993-12-27 1995-07-06 Hri Technical Consultants Ab A hanger for insulated pipes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509894A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Korff & Co, 6057 Dietzenbach Rohrleitungs-aufhaengevorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE521473C (de) * 1931-03-25 Heinrich Duetzmann Kabel- und Rohrleitungsschelle
DE1992310U (de) * 1968-08-22 Storrmg a Bruckmann, 5604 Neviges Aufhangevornch tung fur Rohre
DE7514637U (de) * 1975-10-02 Korff & Co Isolierschale für Rohrleitungen mit Hakenkante nverschluB und weicher Faserfüllung
US2304973A (en) * 1942-03-25 1942-12-15 Vecchiola Davide Danta Pipe hanger
GB698696A (en) * 1951-01-17 1953-10-21 North Midland Engineering Comp Supporting straps for cables or other elongated articles
US2994499A (en) * 1959-12-21 1961-08-01 Gen Electric Conduit clamp
DE1262699B (de) * 1963-07-30 1968-03-07 Franz Johann Jakob Mueller Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen mit einer Rohrschelle und einem Tragelement
US3244388A (en) * 1964-01-20 1966-04-05 Jack W Coffman Insulated pipe hanger construction
DE1983433U (de) * 1968-01-23 1968-04-11 Wilhelm Frank G M B H Als drehsperre dienendes verschlussstueck fuer schwenk-kipp-fenster, tueren od. dgl.
US3517901A (en) * 1969-01-27 1970-06-30 Trw Inc Pipe hanger
DE2103952A1 (de) * 1971-01-28 1972-08-17 Ver Flugtechnische Werke Leitungskanal fur Rohre, elektn sehe Kabel oder dgl
CH560346A5 (de) * 1973-06-02 1975-03-27 Schmid Fa Arthur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248763A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-15 Korff & Co, 6057 Dietzenbach Rohrschelle
DE3509893A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Korff & Co, 6057 Dietzenbach Rohrleitungs-aufhaengevorrichtung
WO1995018327A1 (en) * 1993-12-27 1995-07-06 Hri Technical Consultants Ab A hanger for insulated pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847077C3 (de) 1982-01-07
DE2847077A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296897B (de) Schwingungsdaempfendes Polster fuer eine Rohrbuegelschelle
DE3300779A1 (de) Kabelschelle fuer variable durchmesser
DE2541980A1 (de) Rohrschelle
DE3025601C2 (de) Anordnung zum geräuscharmen Aufhängen von langgestreckten Bauteilen, wie Rohren oder Schläuchen
EP0211832A1 (de) Spritzgiesskern für rohrbögen.
DE2847077C3 (de) Aufhängevorrichtung für Rohrleitungen
DE1559347C3 (de)
DE2251498A1 (de) Haltevorrichtung fuer rohrleitungen, kabel od.dgl
DE3032958A1 (de) Schelle mit klammereffekt
DE3907067A1 (de) Rohrhalterung
DE2946682C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Ventilspiels von Brennkraftmaschinen
EP1851448A1 (de) Befestigungssystem für wenigstens eine fluidische komponente einer chromatographieeinrichtung
DE893066C (de) Einrichtung zur Befestigung von Verbindungsleitungen, insbesondere in Schaltanlagen
DE965510C (de) Halterung fuer durch Bohrungen eines Klemmbrettes durchgesteckte Kontaktverbindungen
DE2204591A1 (de) Leitungsschelle
DE102020131501B4 (de) Abstandshalter für Rohre
DE3518813A1 (de) Flansch zur befestigung von rohren
DE7306822U (de) Elastische, stoßfeste Schwingungs dampfungs Tragvorrichtung
DE513042C (de) Auf verschiedene Schleifringdurchmesser einstellbarer Doppelbuerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit zwei von einem gemeinsamen Herzstueck getragenen Buerstenkaesten
DE2525132C2 (de) Klemmverbindungsanordnung für Einzellichtwellenleiter
DE2824108C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rohren, insbesondere des Speiserohres und der beiden Entnahmerohre von Zentrifugen
DE7832127U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer rohrleitungen
DE4111836C1 (en) Height adjustable furniture foot - has support element retainer and at least one extra retainer
DE7534598U (de) Halteklammer für Kabelkanäle
DE2833163A1 (de) Gehaeuse einer geschlossenen teilscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee