DE2541980A1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle

Info

Publication number
DE2541980A1
DE2541980A1 DE19752541980 DE2541980A DE2541980A1 DE 2541980 A1 DE2541980 A1 DE 2541980A1 DE 19752541980 DE19752541980 DE 19752541980 DE 2541980 A DE2541980 A DE 2541980A DE 2541980 A1 DE2541980 A1 DE 2541980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
clamp
pipe
ear plate
wedge surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541980B2 (de
DE2541980C3 (de
Inventor
Osamu Taketani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2541980A1 publication Critical patent/DE2541980A1/de
Publication of DE2541980B2 publication Critical patent/DE2541980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541980C3 publication Critical patent/DE2541980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1414Wedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Lüdenscheid, den 19. September 1975 -
Γ M I t IN I /Λ. Ι"Ί TT /"* ^ ι
588 LODENSCHEID A 75 117
Asenberg 36-Postfach 1704
Anmelderin: Firma Nippon Steel Corporation 6-3, Otemachi 2-chome, Chiyoda-ku Tokio / Japan
Rohrschelle
Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle aus einer Mehrzahl von bandförmigen Ringsegmenten, die mit paarig zueinander passenden, an den Enden jedes Ringsegments in radialer Richtung abstehenden Verbindungsteilen zu einem vollständigen Ring zusammenfügbar sind.
Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Sicherung und Halterung von Rohren mit großem Durchmesser, die in Rohrleitungen für Öl oder dergleichen Verwendung finden.
Wenn eine solche Rohrleitung im Abstand vom Boden verlegt wird, werden die Rohre auf Rohrstützen abgestützt, die im Boden verankert sind. Zur Sicherung der Rohre auf diesen Rohrstützen sind Rohrschellen erforderlich. Solche Rohrstützen dienen manchmal auch als Rohrverbinder, die den Koppelflansch von miteinander zu verbindenden Rohren übergreifen. Diese Verlegungsart findet hauptsächlich bei Betonrohren oder Gußrohren Anwendung. Wenn im Betrieb der Rohrleitung ein Schaden auftritt und ein Austausch eines beschädigten Rohres durch ein neues Rohr erforderlich ist, können die Rohrschellen zur gegenseitigen Sicherung der Rohre benutzt werden. In diesem Fall werden die Stirnflächen des neuen Rohres und die Stirnflächen des unbeschädigten verlegten Rohres aneinandergestoßen und zwei Rohrschellen werden zur sandwichartigen Verbindung der Koppelstellen benutzt. Darauf erfolgt eine Schweißung auf dem vollen Umfangsbo gen.
Eine herkömmliche Rohrschelle für verschiedene Einsatzzwecke
809 816/0299 original inspected
ist in Fig. 1 dargestellt. Die Rohrschelle besteht aus zwei bandförmigen Halbringsegmenten 11 und 12, an deren Enden durch Stege 13 ausgesteifte Flansche 14 sitzen.. Eine Vielzahl von Löchern für Gewindebolzen sind in den Flanschen vorgesehen. Wenn die Rohrschelle zur Befestigung eines Rohres benutzt wird, werden Gewindebolzen durch die Löcher einander gegenüberliegender Flansche 14 der Halbringsegmente 11 und 12 gesteckt und durch Muttern gesichert, so daß das Rohr sandwichartig festgehalten und festgespannt wird.
Die Notwendigkeit einer großen Anzahl von Gewindebolzen und Muttern zum Festspannen der Rohre bedeutet, daß die Montagearbeiten sehr viel Zeit und Arbeitsleistung erfordern, so daß die bekannten Rohrschellen vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit nicht befriedigen. Da der Rohrdurchmesser immer mehr zunimmt, nimmt auch die Anzahl der Segmentabschnitte der Rohrschelle zu und ist größer als zwei. Infolgedessen nehmen die Klemmabschnitte der Rohrschelle entsprechend zu, so daß die Arbeitsleistung noch mehr verschlechtert wird. Wenn die Rohrschelle aus mehr als zwei Abschnitten besteht, wird es schwierig, die gegenseitigen Klemmkräfte gleichförmig zu verteilen. Es ist infolgedessen sehr schwierig, in der Praxis alle Klemmkräfte zwischen den verschiedenen Segmenten der Rohrschelle gleich zu halten, wenn man nur Gewindebolzen und Muttern einsetzt. Deshalb kann zwischen den oberen und unteren Ringsegmenten aus irgendwelchen Gründen ein Gleiten auftreten, wenn die Rohrschelle festgezogen wird oder nachdem die Rohrschelle festgezogen ist. Es gibt keine Möglichkeit, diese Gleitbewegungen in einer herkömmlichen Rohrschelle auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Rohrschelle, die eine sehr wirkungsvolle und gleichmäßige sowie wirtschaftliche Festklemmung gewährleistet und die mit geringem Aufwand und in kurzer Zeit montiert werden kann.· Die Rohrschelle soll eine gleichförmige Klemmkraft in Umfangsrichtung des Rohres sicherstellen. Nur an einer Stelle soll eine Verbindung durch einen Gewindebolzen und eine Mutter erforderlich sein, damit
609816/0299
eine gleichmäßige Klemmkraft gewährleistet ist, auch wenn mehr als zwei Ringsegmente für die Rohrschelle nötig sind. Die miteinander zu verbindenden Flanschteile sollen möglichst einfach und stabil sein, damit man eine wirkungsvolle Klemmung erzielt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jeweils ein Verbindungsteilpaar (Flansche) eine durch Gewindebolzen verbindbare Klemmvorrichtung aufweist und daß das andere Verbindungsteilpaar Ohrplatten und eine dieselben umschließende Klammer aufweist.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen
Rohrschelle in einem Gesamtaufbau, Fig. 2 eine Stirnansicht einer ersten Ausführungsform
einer Rohrschelle nach der Erfindung, Fig. 3 vergrößerte Teilschnitte für abgewandelte Aus-
führungen der miteinander zu verbindenden Teile
der Rohrschelle,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Rohrstütze mit
Rohrschelle nach der Erfindung.
Die Rohrschelle nach Fig. 2 umfaßt zwei halbringförmige, bandförmige Ringsegmente 21, 22, die jeweils an den rechten Enden nach außen abstehende Flansche 23 und 24 aufweisen, durch deren Löcher mehrere Gewindebolzen 25 gesteckt sind, die auf ihren Gewinden Muttern 26 aufnehmen. Auf dieser Seite der Rohrschelle ist die Verbindung durch Gewindebolzen und Muttern die gleiche wie im herkömmlichen Fall. Am gegenüberliegenden linken Ende der Ringsegmente 21 und 22 befinden sich nach außen abstehende Ohrplatten 27 und 28, deren voneinander abliegende Seitenflächen jeweils als zur radialen Richtung geneigte Keilflächen 27a und 28a verlaufen. Die Keilfläche 27a der oberen Ohrplatte 27 verläuft geneigt nach außen und oben, die Keilfläche 28a der unte-
609816/0299
ren Ohrplatte 28 geneigt nach außen und unten. Eine Klammer dient zur Verbindung der beiden einander gegenüberstehenden Ohrplatten 27 und 28, so daß die halbringförmigen Ringsegmente 21 und 22 zusammen einen vollständigenRing bilden. In der Klammer 29 ist eine schwalbenschwanzförmige Nut mit entsprechenden Keilfächen 29a ausgebildet, in die sich die Ohrplatten 27 und 28 einlegen. Die Keilflächen 29a haben eine Neigung, die der Neigung der Keilfläche 27a und 28a der Ohrplatten 27 und entspricht.
Die Fig. 3» 4, 5, 6 und 7 zeigen abgewandelte Ausführungsformen der Ohrplatte und der Klammer im Rahmen der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der Stellschrauben 30 in Gewindedurchgänge des Mittelsteges der Klammer 29 eingreifen und mit ihren Spitzen an den Stirnflächen der eingesetzten Ohrplatten 27 und 28 anstehen. Man kann die erforderliche Anzahl von Stellschrauben 30 in zwei Reihen in Axialrichtung der Schelle in die Klammer 29 einsetzen. Diese Stellschrauben 30 erlauben eine Feineinstellung der Klemmkraft der Rohrschelle, bspw. wenn nach Festspannen der Rohrschelle ein Gleiten erfolgt, das zu einer Verwindung bzw. zu einem Kreuzen der Krümmungsmittellinien des oberen und des unteren Ringsegments führen. Ein solches Gleiten läßt sich mit einer Feineinstellung der Stellschrauben 30 in die entsprechende Stellung aushalten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind der eine Klemmschenkel der Klammer 31 und die eine Ohrplatte 32 in anderer Weise als bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ausgebildet. Diese Ohrplatte 32 besitzt einen an einer Kante der oberen Seitenfläche vorstehenden Steg. Der hierin eingreifende Schenkel der Klammer
31 weist eine entsprechend profilierte Nut auf. Diese Ohrplatte greift in die Nut formschlüssig ein, so daß man dadurch eine feste Verbindung erhält und die Ohrplatte sich nicht ohne weiteres aus der Nut lösen kann. Die Nut kann auch in der Ohrplatte
32 und der Steg in der Klammer 31 ausgebildet sein, so daß die Funktion umgekehrt wie in dem Beispiel der Zeichnung ist.
609 816/0 299
Nach Fig. 5 ist eine Ohrplatte 34 durch einen Bolzen 33 an der Klammer 35 gehalten, wobei Teile der Ohrplatte 34 und der Klammer 35 übereinanderliegen und eine scharnierartige Verbindung bilden, so daß eine Drehung um den Bolzen 33 möglich ist.
Nach Fig. 6 ist der Querschnitt einer Ohrplatte 36 und der Querschnitt des darin eingreifenden Schenkels der Klammer 37 L-förmig ausgebildet. Eine Stellschraube 38 reicht durch ein Gewindeloch des oberen Schenkels der Klammer 37 hindurch und steht mit ihrer Spitze an der Stirnfläche des L-förmigen Schenkels der Ohrplatte 36 an, so daß mithilfe der Stellschraube 38 eine Einstellung der Klemmkraft möglich ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind beide Ohrplatten 32 und die entsprechenden Schenkel der Klammer 31 mit einem Steg bzw. einer zugehörigen Nut versehen, wie dies in Fig. 1 für eine Ohrplatte und einen Klammerschenkel erläutert ist.
Die Ohrplatten und die Klammer können in ihrer Formgebung abgewandelt werden, wobei lediglich die Formgebung an den Zweck angepaßt sein muß. Das bedeutet, daß bei der Verlegung der Rohrschelle die einander gegenüberstehenden Ohrplatten sich leicht und fest in formschlüssiger Anlage mit der Klammer zusammenfügen lassen, ohne daß Gewindebolzen erforderlich sind. Es darf keine Möglichkeit bestehen, daß nach Durchführung der Spannarbeiten sich die Ohrplatten von der Klammer lösen. Deshalb ist eine Kombination von Ohrplatten und Klammer mit Keilflächen, eine Kombination von Ohrplatten und Klammer ohne Keilflächen oder eine Kombination von Ohrplatten und Klammer mit teilweiser Anwendung von KeilfMchen möglich. Wenn jedoch die Ohrplatten und die Klammer keine Keilflächen haben, muß man dafür sorgen, daß die Querschnitte von Klammer und Ohrplatten genau aneinander angepaßt sind oder daß Verbindungselemente, wie der beschriebene Bolzen, benutzt werden, damit sich die Klammer nicht von den Ohrplatten ablösen kann. Wenn man eine Kombination von Ohrplatten und Klammer mit Keilflächen anwendet, so wirkt sich dies in den Kosten und in dem Verlegungsaufwand
809816/0299
aus, weil die Konstruktion einfach ist und weil man nur eine Art von Klammer und eine Art von Ringsegmenten benötigt. Hinsichtlich der Ausrichtung der Teile können keine Irrtümer auftreten. In den Zeichnungen ist auch eine Ausführungsform dargestellt, wo die Klammer mindestens eine Keilfläche besitzt. Man kann auch eine Klammer ohne Keilfläche einsetzen, wie dies oben erläutert ist.
Die Krümmung der Ringsegmente für die Rohrschelle nach der Erfindung hängt von dem Durchmesser des jeweils festzuspannenden Rohres ab. Die Breite der Rohrschelle in axialer Richtung muß im Hinblick auf den Anwendungszweck und den Rohrdurchmesser festgelegt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 hat man zwei halbringförmige Ringsegmente 21 und 22, die man durch Teilung eines Vollkreises erhält und die zusammen eine Rohrschelle bilden. Da entsprechend der Zunahme des Rohrdurchmessers auch das Gewicht der Rohrschelle ansteigt, kann man die Rohrschelle in mehr als drei Ringsegmente aufteilen, was den Transport und die Herstellung erleichtert. Wenn die Rohrschelle in mehr als drei Abschnitte unterteilt wird, steigt die Anzahl der Koppelstellen jedes bogenförmigen Ringsegments in dem Maße der Aufteilung an. Nach der Erfindung ist jedoch unabhängig von der Anzahl der Koppelstellen und der Ringsegmente nur eine Koppelstelle vorhanden, die mit Gewindebolzen und Muttern bestückt ist. Alle anderen Koppelstellen können unter Verwendung von Ohrplatten und Klammern ausgebildet sein.
Die Ohrplatten 27 und 28 können an die Außenseite eines Ringsegments angeschweißt sein. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß die Ohrplatten 27 oder 28 über die gesamte Breite der Ringsegmente 21 oder 22 greifen. Man kann auch jeweils kürzere Ohrplatten 27 mit Abständen zwischeneinander vorsehen. Die Länge der Klammer 29 braucht ebenfalls nicht mit der Breite der Ringsegmente 21 und 22 übereinstimmen. Die Klammer 29 kann an die geringste Breite eines Ringsegmentes angepaßt sein und entsprechend vorgefertigt werden. Wenn man Ringsegmente größerer Breite einsetzt, kann man mehrere Klammern 29 nebeneinander an-
609816/0299
ordnen.
Der Werkstoff für das Ringsegment, Ohrplatten und Klammer muß im Hinblick auf die geforderte Festigkeit ausgewählt sein. Als Werkstoff kommt Stahl in Betracht.
Die mit der Rohrschelle zu befestigenden Rohre bestehen üblicherweise aus Stahl, Gußstahl oder Beton. Rohre mit geringem Durchmesser benötigen keine so aufwendige Rohrschelle wie die beschriebene Rohrschelle. Die Rohrschelle nach der Erfindung ist dann besonders geeignet, wenn der Rohrdurchmesser 30 cm übersteigt.
Die Anwendung einer Rohrschelle nach Fig. 2 ist in Fig. 8 erläutert. Das untere halbringförmige Ringsegment 22 ist auf einer Aufnahme 41 befestigt, die sich über Stützböcke 42 auf einem Träger 43 einer Rohrstütze abstützt. Das obere Ringsegment 21 übergreift das Rohr p, das in das untere Ringsegment 22 eingelegt ist. Der genutete Teil der Klammer 29 ist parallel zur Rohrachse über die Keilflächen der Ohrplatten 27 auf einer Seite der Rohrschelle geschoben. In der Zeichnung sind zwei Klammern nebeneinander angeordnet. Die Flansche 23 und 24 an der anderen Seite der Rohrschelle werden durch mehrere Gewindebolzen 25 und Muttern 26 zusammengespannt. Durch entsprechendes Anziehen der Gewindebolzen greifen die Keilflächen 27a und 28a der Ohrplatten 27 und 28 immer tiefer in die Keilflächen der Klammer 29 ein, so daß der Mittelsteg der Klammer 29 an den Ohrplatten 27 und 28 in Anlage kommt. Wenn die Gewindebolzen bei dieser Anlage vollständig festgespannt sind, stellt die Rohrschelle eine gleichförmige Klemmkraft über den gesamten Umfang des Rohres zur Verfügung. Da die Klemmwirkung lediglich mithilfe einer Klemmverbindung an jeder Rohrschelle erzielt wird, kann die erforderliche Arbeit schnell durchgeführt werden. Die Rohrschelle klemmt das Rohr fest und gleichmäßig fest und sichert die Lage des Rohres genau.
609816/0299

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    /\.) Rohrschelle aus einer Mehrzahl von bandförmigen Ringsegmenten, die mit paarig zueinander passenden, an den Enden jedes Ringsegments in radialer Richtung abstehenden Verbindungsteilen zu einem vollständigen Ring zusammenfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Verbindungsteilpaar (Flansche 23, 24) eine durch Gewindebolzen (25) verbindbare Klemmvorrichtung aufweist und daß das andere Verbindungsteilpaar Ohrplatten (27, 28) und eine dieselbe umschließende Klammer (29) aufweist.
  2. 2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ohrplatte (27) der beiden einander gegenüberstehenden Ohrplatten eine zur radialen Richtung geneigte Keilfläche (27a) besitzt und daß entsprechend die Klammer (29) ebenfalls eine innere Keilfäche (29a) mit entsprechender Neigung besitzt, an der die Keilfäche (27a) der betreffenden Ohrplatte anliegt.
  3. 3. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klammer (29) sich abstützende Stellschrauben im Sinne einer Einstellung der Klemmkraft an jeder Ohrplatte mit einer geneigten Keilfläche anliegen.
  4. 4. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die keine Keilfiäche aufweisende Ohrplatte einen vorstehenden Steg und die Klammer eine entsprechende Nut zur Aufnahme dieses Steges aufweisen.
  5. 5. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keine Keilfläche aufweisende Ohrplatte (34) mittels eines Bolzens (33) mit der Klammer (35) verbunden ist.
    609 816/0299
  6. 6. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keine Keilfläche aufweisende Ohrplatte (36) und die entsprechende Innenfläche der Klammer (37) einen L-förmigen Querschnitt haben und daß eine Stellschraube (38) für die Klemmkraft in die Klammer eingreift und an der Ohrplatte ansteht.
  7. 7. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberstehenden Ohrplatten (32) und die Klammer (31) durch Nut- und Federverbindungen miteinander verbunden sind.
  8. 8. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der durch die Ringsegmente begrenzte Innendurchmesser größer als 30 cm ist.
    609818/0199
    Leerseite
DE2541980A 1974-09-25 1975-09-20 Rohrschelle Expired DE2541980C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49109604A JPS5136623A (en) 1974-09-25 1974-09-25 Paipukuranpu no shimetsukesochi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541980A1 true DE2541980A1 (de) 1976-04-15
DE2541980B2 DE2541980B2 (de) 1978-02-16
DE2541980C3 DE2541980C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=14514482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541980A Expired DE2541980C3 (de) 1974-09-25 1975-09-20 Rohrschelle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4074402A (de)
JP (1) JPS5136623A (de)
BR (1) BR7506196A (de)
CA (1) CA1108827A (de)
DE (1) DE2541980C3 (de)
FR (1) FR2286303A1 (de)
GB (1) GB1520458A (de)
NL (1) NL7511302A (de)
SU (1) SU664579A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557447A (en) * 1983-02-01 1985-12-10 Hubert Combe Pipe clamp
DE3939979A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Buehler Gmbh Rohrschelle
EP2907985A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 CNH Industrial Italia S.p.A. Montageanordnung für einen dieseloxidationskatalysator eines arbeitsfahrzeugs

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292503A (en) * 1979-05-14 1981-09-29 Emerson Electric Co. Split-band electric heater
US4601923A (en) * 1984-06-29 1986-07-22 Centricon Maschinenbau Emil Bonato & Co. Kg Mold for manufacturing objects by a centrifugal casting method
SE449516B (sv) * 1984-10-16 1987-05-04 Skf Nova Ab Klemring med reglerbar halomkrets
GB8723352D0 (en) * 1987-10-05 1987-11-11 Hunting Oilfield Services Ltd Supporting joins between elongate member sections
US6138353A (en) * 1998-01-05 2000-10-31 Mpr Associates, Inc. Method for repairing vertical welds in a boiling water reactor shroud
US6938865B1 (en) 2002-05-20 2005-09-06 Gauge Works, Llc Gauge mounting assembly
US7562484B2 (en) * 2006-05-16 2009-07-21 Surefire, Llc Clamp mount
DE112008002385T5 (de) * 2007-09-06 2010-07-22 Ntn Corp. Walzenlager, geteiltes Walzenlager und Befestigungselement
US8347540B2 (en) * 2009-12-01 2013-01-08 Sig Sauer, Inc. Handguard system for firearms
CN103817733B (zh) * 2013-12-13 2016-01-27 广西大学 一种甘蔗破头率试验台的夹紧机构
CN103878250A (zh) * 2014-02-26 2014-06-25 安徽省安运机械制造有限公司 一种卷筒增厚用定型装置的卡紧定型器
CN103878251A (zh) * 2014-02-26 2014-06-25 安徽省安运机械制造有限公司 一种卷筒增厚用定型装置
US10371287B2 (en) 2014-09-19 2019-08-06 Geomatrix, LLC Alignment orifice shield
US11105350B2 (en) * 2015-10-08 2021-08-31 Smc Corporation Sensor mounting tool
CN105258962B (zh) * 2015-10-26 2017-10-13 广西大学 一种研究甘蔗破头率试验台上的夹持机构
RU183204U1 (ru) * 2018-01-18 2018-09-13 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Устройство крепления магистрального воздухопровода к раме вагона
DE102018206614A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Sgl Carbon Se Vakuumstützring
CN111536321B (zh) * 2020-04-16 2021-09-07 徐炳祥 一种管道对接用水平面调节装置
RU204618U1 (ru) * 2020-07-09 2021-06-02 Общество с ограниченной ответственностью "Роспромэнерго" (RU) Крепление для расширительного бака трансформатора
CN112361088B (zh) * 2020-11-18 2021-08-24 重庆梦赛科技有限公司 一种水利水电用管道安装抗震支架
CN113294594B (zh) * 2021-04-29 2022-08-19 核工业西南物理研究院 一种快速装配多自由度可调节管道支架
CN115560107B (zh) * 2022-11-01 2023-06-06 正丰阀门集团有限公司 一种止回阀

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US146207A (en) * 1874-01-06 Improvement in clamps
CA832716A (en) * 1970-01-27 Heinz Simon G.M.B.H. And Co. Kg Pipe clamp
US1183767A (en) * 1915-06-09 1916-05-16 Otto E Radtke Collar-clamp.
US1594026A (en) * 1926-03-08 1926-07-27 Speilberg Norman Alexander Hose clamp
US2345832A (en) * 1942-04-01 1944-04-04 Pritchard Eric Thomas Hose or band clip
US2627635A (en) * 1951-06-01 1953-02-10 Robert W Seltzer Hose clamp
US2778085A (en) * 1955-05-23 1957-01-22 Aeroquip Corp Band clamp of the axially operable type
GB992116A (en) * 1961-06-21 1965-05-19 William Kenyon & Sons Power Tr Improvements in or relating to pipe fittings
CH473351A (it) * 1967-07-24 1969-05-31 Scarabelli Angelo Dispositivo per stringere e bloccare una fascetta su di un corpo tubolare
JPS5120132Y2 (de) * 1971-08-14 1976-05-26
US3797383A (en) * 1972-04-24 1974-03-19 French Oil Mill Machinery Screw press

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557447A (en) * 1983-02-01 1985-12-10 Hubert Combe Pipe clamp
DE3939979A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Buehler Gmbh Rohrschelle
EP2907985A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 CNH Industrial Italia S.p.A. Montageanordnung für einen dieseloxidationskatalysator eines arbeitsfahrzeugs
US9662968B2 (en) 2014-02-14 2017-05-30 Cnh Industrial America Llc Mounting assembly for a diesel oxidation catalyst system of a work vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5618831B2 (de) 1981-05-01
DE2541980B2 (de) 1978-02-16
US4074402A (en) 1978-02-21
FR2286303A1 (fr) 1976-04-23
NL7511302A (nl) 1976-03-29
GB1520458A (en) 1978-08-09
SU664579A3 (ru) 1979-05-25
CA1108827A (en) 1981-09-15
FR2286303B1 (de) 1978-08-18
DE2541980C3 (de) 1978-10-12
JPS5136623A (en) 1976-03-27
BR7506196A (pt) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541980A1 (de) Rohrschelle
DE3217069A1 (de) Rohrverbindung
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE2718208A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre
DE2342352C3 (de) U-Bolzen-Klemmverbindung
DE2920603A1 (de) Rohrhalterung zur gegenseitigen befestigung zweier rohre
DE3010424C2 (de) Schlauchschelle
DE3301229C2 (de)
DE2926626A1 (de) Bandschelle
DE4142220A1 (de) (rohrverbinder) verbinder fuer rohre und stangen
DE2949932C2 (de) Anbohrbrücke für den Erdeinbau als Anschluß an Rohrleitungen
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE2459255A1 (de) Rohrverankerung, insbesondere fuer muffenrohre
DE2600508A1 (de) Rohrschelle fuer rohrleitungen aus kunststoff
EP0089535B1 (de) Schraubbare Stossverbindung für Gitterroste
DE3243732C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Profilsegmenten eines Ausbaurahmens
EP0184743A2 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre
DE2918175C3 (de) Verbolzung für im Untertagebetrieb verwendete Ausbaurahmen
DE2941002C2 (de) Waagerechter Längsträger für eine Grabenverbauvorrichtung
EP0789178B1 (de) Spannvorrichtung für Rohrarmaturen
DE2118189C3 (de) Starre Verbindung für Ausbausegmente eines bogen- oder ringförmigen Strekkenausbaues
DE1575281A1 (de) Neuartige Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Herstellung dreidimensionaler Aufbauten
DE1923950C (de) Breitbandschelle
DE3128241C2 (de) Verbolzung für Streckenausbaurahmen
DE19503429A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Kabelbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee