DE1923950C - Breitbandschelle - Google Patents

Breitbandschelle

Info

Publication number
DE1923950C
DE1923950C DE19691923950 DE1923950A DE1923950C DE 1923950 C DE1923950 C DE 1923950C DE 19691923950 DE19691923950 DE 19691923950 DE 1923950 A DE1923950 A DE 1923950A DE 1923950 C DE1923950 C DE 1923950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
screw
hole
clamping
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691923950
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923950A1 (de
DE1923950B2 (de
Inventor
Ove Dr Rasmussen Jörgen 6451 Doimgheim Zeidlei Siegmund 6050 Offenbach Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19691923950 priority Critical patent/DE1923950C/de
Publication of DE1923950A1 publication Critical patent/DE1923950A1/de
Publication of DE1923950B2 publication Critical patent/DE1923950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1923950C publication Critical patent/DE1923950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Breitbandschelle zur Axialverbindung zweier stirnseitig aneinandergrenlender, rohrförmiger Körper, mit zwei Spannbacken, die mittels einer Schraubverbindung bis auf einen durch die umschlossenen Korper vorgegebenen Abitand gegeneinandergezogen wenden.
Zur Verbindung der beiden Rohre übergreift die Breitbandschelle die beiden aneinandergrenzenden Rohrenden und wird auf diesen Rohrenden festgespannt. In der Regel werden erhebliche Spannkräfte benötigt, damit sich die Verbindung auch nicht beim Auftreten von Axialkräften löst. Auf diese Weise werden beispielsweise Abflußrohrleitungen aus Gußeisen, Kunststoff oder Asbestzement miteinander verbunden, die durchgehend zylindrisch sind, also nicht einseitig eine muffenartige Erweiterung zum Überschieben über das angrenzende Rohr benötigen. Um eine einwandfreie Abdichtung zu erzielen, wird zwischen Breitbandschelle und die Rohre eine Gummimurfe gelegt.
Bei einer bekannten, ein glattes Blechband aufweisenden Breitbandschelle sind zwei Schraubverbindungen vorgesehen, die je einem Rohrende zugeordnet sind. Die Schrauben, die zugehörigen Führungen und Gewinde müssen relativ stark ausgebildet sein.
Die Spannbacken haben nämlich die Tendenz, beim Festziehen der Spannschrauben gegeneinander zu kippen, wobei sich auch die Schrauben verformen können. Das hat aber zur Folge, daß die Schrauben
ίο beim weiteren Festziehen eine größere Reibungskraft überwinden müssen, so daß ein großes Drehmoment erforderlich ist.
Hinzu tritt ein weiteres Problem. Die miteinander zu verbindenden Rohre haben nicht immer genau den gleichen Durchmesser. Bei gußeisernen Rohren liegen Differenzen von 1 bis 2 mm, bei Asbestzementrohren sogar bis 3 mm innerhalb der Toleranz. Damit die Breithandschelle nicht nur auf dem Rohr größeren Durchmessers, sondern auch auf dem Ri)Iu kleineren Durchmessers mit genügender Spannung aufliegt, müssen sieh die Spannbacken verformen und/oder sich in einem leichten Winkel zueinandei stellen. Hierdurch wird die Ausrichtung zwischen Schraubenführung an der einen Spannbacke und Gewinde an der anderen Spannbacke noch weiter beeinträchtigt, so daß man noch größere Drehmomente zum Festziehen der Schrauben und entsprechend stabil ausgebildete Schraubverbindungen benötigt.
Die geschilderten Schwierigkeiten bei Durchmesserunterschieden vermeidet zwar eine Verbindungsvorrichtung, bei der zwei, je einem Rohrende zugeordnete Einzelschellen über ein bandförmiges Riffelblech miteinander verbunden si.^d, das Durchmesserunterschiede auszugleichen vermag. Zur Herstellung dieser Vorrichtung müssen aber zwei Schellen und ein Riffelblech hcgestel't sowie miteinander verbunden werden. Außerdem ist die Quersteifigkeit durch das Fehlen von durchgehenden Spannbacken geringer.
4a Es ist ferner eine Kopplungs- oder Reparaturhülse für Unterwasser-Rohrleitungen bekannt (britische Patentschrift 727 714).
Die Hülse besteht aus zwei starren Halbschellen. Jede Halbschelle hat zwei Spannbacken, die in einer Ebene liegen. Durch Anziehen der Schrauben werden die Spannbacken der beiden Halbschellen so dicht gegeneinandergezogen, bis eine Dichtung zwischen den Spannbacken und eine Dichtung zwischen den Halbschellen und dem Körper dichtet. Auf diese Weise entsteht ein nach außen abgedichteter Raum. Eine innerhalb dieses Raums befindliche Undichtigkeit des Rohres ist damit unschädlich gemacht. In der einen Spannbacke sind Stifte vorgesehen, die mit einem Durchgangsloch in der anderen Spannbacke zusammenwirken, um die beiden Spannbacken in Spannbacken-Längsrichtung genau miteinander auszurichten, da die mit Spiel ihren Durchgangslöchern gehaltenen Schrauben eine genaue Fixierung nicht zulassen.
Außerdem ist eine schmale Spannschelle bekannt (deutsche Patentschrift 1218 234), deren Spannband an beiden Enden mit winkelförmigen, sich gegenseitig teilweise übergreifenden Stützkörpern versehen ist, die an ihren zum Spannband senkrecht stehenden Wänden Durchgangslöch'ir für eine in Spannbandrichtung verlaufende Spannschraube aufweisen, wobei die Stützkörper durch doppelwinkliges Abbiegen der Spannbandenden gebildete Schenkel aufweisen
und von den alitieren aufeinanderzugebogenen Schenkeln der Stützkörper jeweils eine rechte bzw. linke Längshälfte ausgeschnitten ist und die stehenbleibenden Teile des einen Schenkels als Gleitschenkel sich jeweils auf der Schnittfläche des als Stützschenkel dienenden Schenkels des anderen Stützkörpers abstützen um Biegebeanspruchungen \on der Schraube beim Anziehen derselben fernzuhalten. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Breitbandschelle, wie sie zum stirnseitigen Verbinden rohrförmiger Körper verwendet wird.
Bei einer weiteren bekannten Spannvorrichtung n;i' Spannband (britische Patentschrift 136 273) ist am einen Hnde des Spannbandes eine Winkelplatte der beiden zu verbindenden Rohre eine Anpassung und eine gleichmäßige Übertragung der Spannkräfte auf beide Rohrenden erfolgen kann.
Die Führungsstifte wirken dem Gegeneinanderkippen der Spannbacken entgegen. Führung und Gewinde für die Schraube bleiben länger als bisher ausgerichtet; die Gefahr eines Verbiegens der Schraube ist verringert. Infolgedessen genügt ein kleineres Drehmoment zum Festziehen der Schraube, und an ίο die Stabilität der Schraubverbindung können geringere Anforderungen gestellt werden.
Wenn der Führungsstift Kreisquersehnitt hat, empfiehlt es sich, dem Durchgangsloch einen Querschnitt zu geben, bei dem zwei Halbkreise mit einem, eine,
an dem einen Winkelteil so befestigt, daß der andere 15 Gleitpassung entsprechenden Radius in Achsrichtung Winkelteil radial absteht. Jener tangential Winkel- der Spannbacke um einen Bruchteil des Radius aushat einen Durchbruch, durch den das andere einandergezogen sind. Das Durchgangsloch ist daher
nicht kreisförmig, sondern hut in Achsrichtung der Spannbacke eine den nurchmesser um einige Zehneiwa rechtem Winkel befestigt, so daß dieserWinkel- 20 telmillimeter übersteigerde Abmessung.
ti.il hat einen Durchbruch, durch den das andere Ende des Spannbandes geführt ist. Dieses Ende ist an dem einen Winkelteil einer zweiten Winkelplatte in Wenn ein Teil der sonst üblichen Schraubverbindung durch eine einfache Stiftführung er\et/l wird ergibt sich insgesamt eine billigere Herstellung. Die Fertigung kann aber noch weiter dadurch vereinfacht werden, daß eine Verbindung zwischen Spannbacke und Schellenbandende in bekannter Weise mittels Materialdurchzug und Vernietung erfolgt und das Loch dieser Verbinduiigskonstruktion gleich/eilig den Führungsstift aufnimmt.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorteilhaft, daß an mindestens einer Spannbacke zwei Verbindungskonstruktionen, deren Locher je einen Prüfungsstift aufnehmen, an den äußeren Enden und dazwischen eine
- _.oB_... _.e _ ^1 ö — mittels Materiuldurchzug hergestellte weitere Verhh
Spannbandes. Auf diese Weise werden Biegebean- 35 dungskonstruktion, deren Loch die Spannschraube spruchungen der Schraube beim Anziehen derselben aufnimmt, vorgesehen ist. Auf t'icse Weise ergeben
sich drei gleichmäßig verteilte Nietstellen, die eine vollkommen sichere Befestigung der Spannbacke am Schellenbandende gewährleisten und insbesondere auch ein Herausreißen des dünnen flexiblen Schellenbandes an den Verbindungsstellen verhindern.
Damit ergibt sich ein sehr einfacher Herstellungsablauf, der weitgehend mechanisiert erfolgen kann. Das Schellenband wird an seinen Enden mit den
teil etwa radial vom Rohr absteht und der andere Winkelteil etwa tangential dazu verläuft. Der tangentiale Winkelteil der zweiten Winkelplatte ist durch einen Schlitz im radialen Winkelteil der ersten Winkelplatte geführt. Ein durch ein Loch in diesem radialen Winkelteil der ersten Winkelplatte geführte und durch eine sich an der Innenseite des radialen Winkelteils abstützende Mutter geschraubte Spannschraube stützt sich mit ihrem Ende an der Innenseite des radialen Winkeltcils der zwenen Winkelplatte ab. Auf diese Weise werden die Winkelplaiten durch die Spannschrauben auseinandergedrückt und die sich überlappenden Enden des Spannbandes auseinandergezogen. Dies ergibt ;!ie Spannung des
ferngehalten. Auch bei dieser Spannvorrichtung handelt es sich nicht um eine Breitbandschelle zum Verbinden zweier Rohre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sich au unterschiedliche Durchmesser der zu verbindenden rohrförmigen Körper anpassenden Breitbandschel'e der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die mit einer einfacheren Schraubverbindung
40
stellung bietet.
Nach der E,findung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der einen Spannbacke zu beiden Seiten einer in der Mitte der Spannbacke vorgesehenen
auskommt und die Möglichkeit einer billigeren Her- 45 Spannbacken verbunden, was mit Hilfe der beschriebenen Materialdurchzüge und gegebenenfalls Vernietungen erfolgt. Die Löcher erhalten hierbei gleichzeitig die Form und gegebenenfalls das Gewinde für die
~...~. ... — _ — „t ._.o Aufnahme der Führungsstifte und dei Schraube. Ais-Schraube je ein Führungsstift befestigt ist, der sich ;n 50 dann wird das Band gebogen, worauf Führungsstifte
und Schraube eingesetzt werden können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt F i g. 1 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Breitbandschelle,
F i g. 2 in einem horizontalen Teillängsschnitt die Verbindung zweier Rohre mit Hilfe dieser Schelle,
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt längs der Achse der Sc'nraubenaufnahmelöcher,
Fig.4 einen vertikalen Längsschnitt durch ein Führungsstiftaufnahmeloch und
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht
Spannrichtung erstreckt und in einem Durchgangsloch der anderen Spannbacke geführt ist, das in Längsrichtung dieser Spannbacke eine etwas größere ein Spiel erlaubende Erstreckung hat als die entsprechende Abmessung des Führangsstiftes.
Durch die Verwendung zweier Führungsstifte und nur einer Schraube in der Mitte der Spannbacken wird die übliche Zahl der Schraubverbindungen bei Breitbandschellen halbiert. Die mittige Anordnung der Schraube bewirkt, daß die Spannkraft gleichmäßig auf beiden Seiten der Breitbandschelle wirkt. In Verbindung damit, daß das Durchgangsloch in der Spannbacke in Längsrichtung der Spannbacke eine etwas größere, ein Spiel erlaubende Erstreckung hat
als die entsprechende Abmessung eines Führungsstif- 65 auf ein Durchgangsloch zur Aufnahme eines Füh-
tes, können sich die Spannbacken innerhalb dieses rungsstiftes.
Spiels in einem Winkel zueinander stellen, so daß bei Die Bandschelle der Fi g. 1 besteht aus einem zy-
Unterschieden zwischen den Außendurchmessern lindrisch gebogenen Schellenband 1 aus glattem
Blech, dessen Bandendcn 2 und 3 nach außen umgebogen sind und je eine aus dickerem Blech bestellende Spannbacke 4 bzw. 5 tragen, einer Spannschraube 6 in der Mitte der Spannbacken, zwei Führungsstiften 7 und 8 zu beiden Seiten der Schraube und einer dem Spalt zwischen den Spannbacken der deckenden, mit Versleifungssicken versehenen Blechbrücke 9, die mittels Punktschweißung 9' einseitig am Band 1 befestigt ist.
Eine solche Bandschelle kann dazu dienen, zwei Abflußrohre 10 und 11, die stirnseitig aneinander grenzen, axial miteinander zu verbinden, wobei eine dichtende Gummimuffe 12 zwischengelegt ist, die z. B. das in F i g. 2 veranschaulichte Profil haben kann. Auch wenn die Außendurchmesser der Rohre 10 und 11 sich um einige Millimeter unterscheiden, soll die Anpreßkraft P1 an der einen Seite des Schellenbandes und die Kraft P2 an der anderen Seite des Schellenbandcs jeweils so groß sein, daß das Rohr sicher gehalten wird und eine einwandfreie Abdichtung erfolgt.
Wie F i g. 3 zeigt, sind die Spannbacke 4 und das Bandende 2 sowie die Spannbacke 5 und das Bandende 3 mit Hilfe eines Materialdurchzuges 13 bzw. 14 miteinander verbunden. Das Loch 15 des Durchzuges 13 bildet gleichzeitig die Führung für die Schraube 6*, das Loch 16 des Durchzuges 14 bildet gleichzeitig das Gewinde für die Schraube 6.
Auch im Bereich der Führungsstifte sind Spannbacke 4 und Bandende 2 mit Hilfe eines Materialdurchzuges 17 miteinander verbunden» wobei zusätz lich noch durch Umbördelung 18 eine Vernietung erfolgt. Das Loch 19 dieses Materialdurchzuges bildet eine Aufnahme für einen Führungsstift 7. 8. Es sei angenommen, daß im Bereich der Spannbacke 4 die. Löcher 19 so bemessen sind, daß die Führungsstifte 7, 8 im Preßsitz festgehalten werden, während sie im Bereich dieser Spannbacke 5 einen Durchmesser haben, der einen Gleitsitz ermöglicht.
F i g. 5 zeigt ein solches, einen Gleitsitz ermögli chcndes Durchgangsloch 20 für einen zylindrischen Stift. Seine Begrenzung setzt sich aus zwei Halbkreisen 21 und 22 zusammen, deren Mittelpunkte M1 und M., um einige Zehntelmillimeter auseinander gezogen sind, so daß geradlinige Begrenzungsabschnitte 23 zwischen den Halbkreisen verbleiben. Infolge dieser Ausgestaltung kann der Führungsslift nicht nach oben oder unten ausweichen, hat aber ein Spiel in seitlicher Richtung. Beim Festziehen der einzigen Schraube 6 wirken
ao die Stifte 7 und 8 als Führung, welche der Neigung der beiden Spannbacken 4 und 5 zum Gegeneinanderkippen entgegenwirken. Außerdem gestatten es diese FUhrungssttfte infolge des seitlichen Spiels des Durchg^ngslochs 20, daß sich die Spannbacken 4
as und 5 in einem kleinen Winkel zueinander stellen, damit Unterschiede im Außendurchmesser der Rohre 10 und 11 ausgeglichen werden. Hierbei wird gleichzeitig eine derartige Verteilung der von der Schraube 6 aufgebrachten Spannkraft auf die beiden Kräfte P1 und P2 erzielt, daß beide Rohre 10 und 11, auch bei axialer Betastung, sicher gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Breitbandschelle zur Axialverbindung zweier stirnseitig aneinandergrenzendcr, rohrförmiger Körper, mit zwei Spannbacken, die mittels einer Schraubverbindung bis auf einen durch die umschlossenen Körper vorgegebenen Abstand gegeneinandergezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Spannbacke (4) zu beiden Seiten einer in der Mitte der Spannbacke (4; 5) vorgesehenen Schraube (6) je ein Führungsstift (7; 8) befestigt ist. der sich in Spannrichtung erstreckt und in einem Durchgangsloch (20) der anderen Spannbacke (S) geführt ist, das in Längsrichtung dieser Spannbacke (5) eine etwas größere, ein Spiel erlaubende Erstreckung h .. als die entsprechende Abmessung des Führiingsstiftes (7: 8).
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (7; 8) Kreisquerschnitt und das Durchganploch (20) einen Querschnitt hat, bei dem zwei Halbkreise (21, 22) mit einem einer Gleitpassung entsprechenden Radius in Längsrichtung der Spannbacke um einen Bruchteil des Radius auseinandergezogen sind.
3. Schelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen Spannbacke (4; 5) und Schellenbandende (2; 3) in bekannter Weise nriitels N.dterialdurchzug und Vernietung erfolgt und das Loch (19; 20) dieser Verbindungskonstruktion gleichzeitig den Führungsstift aufnimmt.
4. Schelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Spannbacke (4; 5) zwei Verbindungskonstruktionen, deren Löcher (19, 20) je einen Führungsstift (7, 8) aifnehmen, an den äußeren Enden und dazwischen eine mittels Materialdurchzug hergestellte weitere Verbindungskonstruktion, deren Loch (15, 16) die Spannschraube (6) aufnimmt, vorgesehen sind.
DE19691923950 1969-05-10 Breitbandschelle Expired DE1923950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923950 DE1923950C (de) 1969-05-10 Breitbandschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923950 DE1923950C (de) 1969-05-10 Breitbandschelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1923950A1 DE1923950A1 (de) 1970-11-19
DE1923950B2 DE1923950B2 (de) 1972-11-02
DE1923950C true DE1923950C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837478A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-06 Abflussrohrkontor Gmbh & Co Kg Rohrschnellkupplung mit losem gegenlaeufigen keilverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837478A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-06 Abflussrohrkontor Gmbh & Co Kg Rohrschnellkupplung mit losem gegenlaeufigen keilverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE3339169C2 (de) Steckkupplung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE2813379A1 (de) Klemmvorrichtung
EP0115246A1 (de) Rohrschelle
CH687604A5 (de) Spannrahmen zur Halterung von gespanntem bogenfoermigem Material und Verfahren zum Aufspannen dieses Materials.
AT5013U1 (de) Montagegerät zum setzen von befestigern beim verbinden von einander an ihren enden überlappenden holzbalken
DE2541980B2 (de) Rohrschelle
DE2060595C3 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
EP0175856A2 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
EP1629946A2 (de) Montagehilfe für eine Flanschverbindung
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
CH691919A5 (de) Schnellöseklemmenanordnung.
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
DE2031838B2 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE1923950C (de) Breitbandschelle
DE3501583C2 (de)
DE3113161C2 (de) Schelle zum Einspannen von Gegenständen, wie Behältern, Rohren oder dergleichen
DE2133446B2 (de) Axialspannfutter
DE1923950B2 (de) Breitbandschelle
DE3301229A1 (de) Breitbandschelle zum abgedichteten verbinden von glattzylindrischen rohrenden, insbesondere von abwasserrohren mittels eines dichtungselements
DE3403781A1 (de) Breitbandschelle
DE102020131455B4 (de) Verbindungssystem
DE19501312A1 (de) Halter für Trommeln, insbesondere zur Verwendung an Trommelständern sowie Verstellsystem insbesondere zur Verwendung bei einem solchen Halter
DE2259172A1 (de) Schelle zum befestigen oder verbinden von bauteilen, wie rohre, schlaeuche, kabel, behaelter u. dgl
DE3128241C2 (de) Verbolzung für Streckenausbaurahmen