DE3403781A1 - Breitbandschelle - Google Patents

Breitbandschelle

Info

Publication number
DE3403781A1
DE3403781A1 DE19843403781 DE3403781A DE3403781A1 DE 3403781 A1 DE3403781 A1 DE 3403781A1 DE 19843403781 DE19843403781 DE 19843403781 DE 3403781 A DE3403781 A DE 3403781A DE 3403781 A1 DE3403781 A1 DE 3403781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
clamping jaws
clamping
clamp according
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403781
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403781C2 (de
Inventor
Siegmund 6450 Hanau Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19843403781 priority Critical patent/DE3403781A1/de
Priority to CH598284A priority patent/CH665699A5/de
Priority to GB08502153A priority patent/GB2153899B/en
Priority to SE8500416A priority patent/SE455961B/sv
Priority to FR8501462A priority patent/FR2559220B1/fr
Publication of DE3403781A1 publication Critical patent/DE3403781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403781C2 publication Critical patent/DE3403781C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • F16L21/065Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends tightened by tangentially-arranged threaded pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Breitbandschelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Breitbandschelle mit an den Enden des Bandes radial nach außen gebogenen Laschen, an den voneinander abgekehrten Flächen der Laschen anliegenden und mit den Laschen verbundenen Spannbacken und einer die Spannbacken und Laschen in der Mitte durchsetzenden Spannschraube, deren Spannkraft auf die Spannbacken übertragen wird.
Breitbandschellen werden als Schlauch- und Spannschellen verwendet, z.B. zur Befestigung von Gummischläuchen, KunststoffSchläuchen, Gummimanschetten und zum Verbinden von Rohrenden oder als Zwischenlage einer Gummimanschette.
Bei einer bekannten Breitbandschelle der gattungsgemäßen Art mit nur einer Spannschraube in der Mitte der an den Schellenbandenden ausgebildeten Laschen besteht die Gefahr, daß sich die Laschen beim Spannen in ihrem mittleren durch das DurchfUhrungsloch für die Spannschraube geschwächten Bereich durchbiegen und die in den umlaufenden Randbereichen der Schelle ausgeübte Spannkraft geringer als im mittleren Umfangsbereich der Schelle ist. Dies kann zu Undichtigkeiten beim Verbinden von Rohrenden oder Anschließen von Schläuchen an Rohrstutzen führen.
Es sind auch Breitbandschellen mit zwei Spannschrauben bekannt. Diese sind jedoch wegen der beiden Spannschrauben aufwendiger in der Herstellung und Bedienung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Breitbandschelle der gattungsgemäßen Art anzugeben, die bei geringem Aufwand eine bessere Abdichtung in den Randbereichen der Schelle gewährleistet.
Erfindungsgernäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die von der Spannschraube durchsetzten mittleren Bereiche der Spannbacken auf ihrer* der zugehörigen Lasche zugekehrten Seite eine radial durchgehende Nut aufweisen, deren Weite wenigstens etwa ein Dri ttel der Bandbreite beträgt, und die Spannbacken beiderseits der Nut mit den Laschen verbunden sind.
Bei dieser Lösung werden die Spannkräfte der Spannschraube vollständig und gleichmäßig über die Spannbacken in die Randbereiche der Schelle übertragen, da die Spannbacken nur mit ihren seitlich des mittleren mit der Nut versehenen Bereiches liegenden Endabschnitten an den Laschen anliegen. Selbst bei einer Verbindung von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern und der dadurch bedingten Schrägstellung der Spannbacken zur Axialrichtung der Rohre bzw. der Spannschraube, wird die Spannkraft der Schraube gleichmäßig auf die Randbereiche der Schelle übertragen, da die Spannbacken praktisch wie Differentialhebel wi rken.
Vorzugsweise erstrecken sich die Laschen durchgehend über die gesamte Bandbreite. Hierbei nehmen die Laschen die beim Spannen auftretenden Axialkräfte der Spannbacken auf, so daß die Laschen einer Abflachung des mittleren Spannbackenbereichs und Spreizung der Spannbacken bei hohen Spannkräften entgegenwirken.
Entsprechend ergibt sich eine hohe Biegesteifigkeit der Spannbacken gegen ein Durchbiegen.
Ferner kann der mittlere Bereich der Spannbacken als Ganzes gewölbt sein. Dies ergibt eine Materialersparnis im Vergleich zu einer möglichen Ausbildung der Spannbacken aus einer ebenen Platte, die lediglich mit der Nut versehen ist. So können die Spannbacken auf einfache Weise durch Biegen einer Metallplatte hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, die Spannbacken aus Kunststoff mit entsprechend hoher Festigkeit herzustellen.
Die Laschen können mit der Ebene, in der ihre radial inneren Kanten liegen, einen spitzen Winkel auf den Seiten einschließen, auf denen die Spannbacken liegen. Beim Spannen treten daher in den Laschen auch Kräfte auf, die etwa radial nach innen in Bezug auf die Schelle wirken, so daß sie einem Abgleiten der Spannbacken radial nach außen entgegenwirken und damit die Verbindung zwischen den Spannbacken und den Laschen entlasten.
Sodann können die den zugehörigen Laschen abgekehrten Flächen der mittleren Bereiche der Spannbacken eben sein und einen spitzen Winkel einschließen, dessen Scheitel radial außerhalb der Schelle liegt. Auf diese Weise drücken der Spannschraubenkopf und eine gegebenenfalls auf dem freien Ende der Spannschraube vorgesehene normale Sicherungsmutter praktisch nur mit ihrem radial inneren Rand gegen die Spannbacken, so daß die Spannkraft mit entsprechend kleinem radialem Hebelarm auf die Laschen einwirkt. Die Laschen halten daher höheren Spannkräften stand, bevor sie sich gegeneinander verbiegen.
Vorzugsweise ist ferner dafür gesorgt, daß an den einander zugekehrten Flächen der Laschen ebenfalls Spannbacken anliegen, die mittels zylindrischer, Lochdurchzüge der Laschen durchsetzender Teile mit den an den voneinander abgekehrten Flächen der Laschen anliegenden Spannbacken verbunden sind, wobei die zylindrischen Teile und Lochdurchzüge in Löcher an den voneinander abgekehrten Laschenflächen anliegenden Spannbacken eingreifen. Diese Verbindung ergibt eine hohe radiale Belastbarkeit der Laschen im Bereich der Lochdurchzüge.
Die zylindrischen Teile können die Laschen und die beiderseits der Laschen anliegenden Spannbacken durchsetzende Niete sein. Durch die Niete erhöht sich der Reibungsschluß zwischen den Laschen und den beiderseits an den Laschen anliegenden Spannbacken.
Alternativ können die zylindrischen Teile an den auf der einen Laschenseite anliegenden Spannbacken angeformte Fangzapfen sein. Hierbei entfällt die getrennte Handhabung und Herstellung der Niete. Die Spannbacken können auf einfach Weise aus Kunststoff nergestellt sein.
25
Sodann können die beiderseits einer Lasche anliegenden Spannbacken durch wenigstens ein Filmgelenk verbunden sein. Die an jeweils einer Lasche anliegenden Spannbacken können dann einteilig aus Kunststoff hergestellt werden, wobei das Filmgelenk den Zusammenhalt zusammengehöriger Spannbacken sicherstellt.
Vorteilhaft ist ferner eine Ausbildung, bei der wenigstens eine der an den voneinander abgekehrten Flächen der Laschen anliegenden Spannbacken an dem der anliegenden Lasche abgekehrten Rand eines Durchführungslo-
ches für die Spannschraube eine erste Kugelzonenfläche und die dieser Kugelzonenfläche zugekehrte Stirnfläche einer Sicherungsmutter für die Spannschraube eine der ersten angepaßte zweite Kugelzonenfläche aufweist. Bei dieser Ausbildung ergibt sich eine gewisse Gelenkigkeit zwischen der betreffenden Spannbacke und der durch sie mit Spiel hindurchgeführten Spannschraube. Auf diese V/eise werden Biegespannungen zwischen der Spannschraube und der von ihr durchsetzten Spannbacke vermieden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen: 15
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines
ersten Ausführungsbeispiels der erflndungs-
gemäßen Breitbandschelle,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Breitbandschelle nach Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schelle nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Breitbandschelle, teilweise im Schnitt und
Fig. 5 einen Querschnitt eines abgewandelten Teils der erfindungsgemäßen Breitbandschelle.
Die Breitbandschelle nach den Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Schellenband 1 aus Stahlblech, Spannbacken 3, 4, 5 und 6, einer Spannschraube 7 und einer Brücke 35
Das Schellenband 1 hat an seinen Umfangsrändern radial
nach innen abgewinkelte Flansche 9 und 10 sowie an seinen Enden etwa radial nach außen abgewinkelte Laschen 11 und 12. Jede Lasche 11, 12 schließt; mit der Ebene, in der ihre radial inneren Kanten (Blegekanten) liegen, einen spitzen Winkel ein und erstreckt sich in Axialrichtung der Schelle über die gesamte Breite des Schellenbandes 1. In der Mitte sind die Laschen 11, 12 mit je einem Durchführungsloch 13 für die Spannschraube 7 versehen.
Die Spannbacken 3 und 4 erstrecken sich ebenfalls über die gesamte Breite des Schellenbandes 1 und sind in ihrem mittleren Bereich 14 auf der der zugehörigen Lasche 11 bzw. 12 zugekehrten Seite mit einer radialen Nut 15 versehen, deren Weite wenigstens etwa ein Drittel, hier etwa die Hälfte, der Schellenbandbreite beträgt. Die Nut 15 ist im Querschnitt etwa trapezförmig und durch eine entsprechende Wölbung des mittleren Bereiches 14 gebildet. Sodann ist der mittlere Bereich 14 der Spannbacke 3 mit einer (nicht dargestellten) Gewindebohrung zur Aufnahme der Spannschraube 7 und die Spannbacke 4 mit einer (nicht dargestellten) Durchführungsbohrung für die Spannschraube 7 versehen. Diese Bohrungen fluchten mit den Löehern 13 in den Laschen 11 und 12. Die eben ausgebildeten, der zugehörigen Lasche 11 bzw. 12 abgekehrten Flächen 16 der mittleren Bereiche 14 der Spannbacken 3, 4 schließen einen spitzen Winkel ein, dessen Scheitel radial außerhalb der Schelle liegt (siehe insbesondere Fig. 2). Dadurch wird erreicht, daß sich vier Druck des Spannschraubenkopfes 17 und einer (nicht dargestellten) Mutter, die gegebenenfalls anstelle des Schraubengewindes der Spannbacke 3 auf dem freien Ende des Gewindeschaftes der Spannmutter 7 vorgesehen ist, im wesentlichen möglichst nahe bei der radial inneren Kante (Biegekante) der Laschen mit entsprechend
geringem Biegeiiiotnent auf die Laschen auswirkt. Zwischen dem mittleren Bereich 14 und den axial äußeren Abschnitten 18 der Spannbacken 3, 4 ausgebildete Sicken 19 erhöhen die Biegesteifigkeit der Spannbacken 3, 4. Die an den Laschen 11, 12 anliegenden Flächen der Spannbacken 3, 4 schließen den gleichen spitzen Winkel wie die Laschen 11, 12 mit einer Ebene ein, in der die radial inneren Kanten der Spannbacken 3, 4 liegen.
Die Spannbacken 5, 6 liegen an den einander zugekehrten Flächen der Laschen 11, 12 an und sind mit den Spannbacken 3, 4 durch hohle Niete 20 im Bereich der Abschnitte 1.8 der Spannbacken 3, 4 formschlüssig verbunden. Außerdem sind die Spannbacken 5, 6 mit den Spannbacken 3, 4 jeweils durch ein Filmgelenk
21 auf ihrer radial äußeren Seite einteilig verbunden. Die Hohlniete 20 durchsetzen ferner Lochdurchzüge
22 (Fig. 2) in den Laschen 11, 12, wobei diese Lochdurchzüge 22 gleichzeitig in erweiterte Bereiche der für die Durchführung der Hohlniete 20 in den Spannbacken 3, 4 vorgesehenen Löcher eingreifen. Entsprechende Durchzüge können an den Durchführungslöchern 1.3 der Laschen vorgesehen sein. Diese Durchzüge erhöhen den zulässigen Lochleibungsdruck der Durchführungslöcher.
Die Spannbacken 5 und 6 erstrecken sich mit ihrem radial inneren Ende 23 etwas über die radial innere Kante der Laschen 11, 1.2 bzw. der Spannbacken 3, 4 radial nach innen hinaus und sützen sich mit dieser radial inneren Kante 23 auf der den Spalt zwischen den Laschen 11, 12 bzw. Spannbacken 5, 6 überbrückenden Brücke 8 ab, um die Laschen 11, 12 gegen eine Verbiegung abzustützen. Die Brücke 8 ist an der Innenseite des einen Endabsennits des Schellenbandes 1
angeschweißt, kann jedoch auch einteilig an den Spannbacken 5, 6 im Bereich der Kanten 23 angeformt sein. Gegebenenfalls besteht die Brücke 8 ebenso wie die Spannbacken 3 bis 6 aus hartelasti schern, glasfaserverstärktem Kunststoff, wie Polyamid.
Da der mittlere Bereich 14 der Spannbacken 3, 4 nicht an der zugehörigen Lasche 1.1, 12 anliegt, verteilt sich die beim Spannen durch die Spannschraube 7 auf die Spannbacken 3, 4 in den mittleren Bereichen ausgeübte Spannkraft zu gleichen Teilen auf die allein an den Laschen 11, 12 anliegenden Spannbackenabschnitte 18 beiderseits der Nuten 15 und damit auf die nahe bei den Umfangsrändern der Schelle liegenden Ringbereiehe des Schellenbandes 1, in denen die Schelle beim Verbinden von Rohrenden, unter Zwischenschaltung einer Gummirnuffe, am stärksten beansprucht wird. Die gleichmäßige Aufteilung der Spannkraft auf die Randbereiche der Laschen bzw. des Schellenbandes wird auch dann bewirkt, wenn die zu verbindenden Rohrenden einen etwas unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und demzufolge die Spannbacken 5, 6 auf der einen Seite der Spannschraube 7 einen anderen Abstand als die Spannbacken 5, 6 auf der anderen Seite der Spannschraube 7 aufweisen.
Die zwischen den Hohlnieten 20 durchgehend ausgebil-1eten Laschen 11, 12 wirken einer Abflachung der gewölbten Mittelbereiche 14 der Spannbacken 3, 4 bei sehr hohen Spannkräften entgegen, da sie entsprechende, in Axialrichtung der Breitbandschelle wirkende Spreizkräfte der Spannbacken 3, 4 aufnehmen. Insgesamt ergibt sich daher ein sehr biegesteifer Verschluß der Breitbandschelle.
Das Ausführungsbei spiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bJs 3 lediglich dadurch, daß anstelle der Hohlniete 20 an der Innenseite der Spannbacken 5a und der dieser gegenüberliegenden nicht dargestellten Spannbacke (6a) Fangzapfen 20a angeformt sind, die in Sacklöcher1 auf der Innenseite der Spannbacke 3a (4a) eingreifen. Hierbei entfällt die getrennte Ausbildung und Montage der I-Iohlniete.
1-0 Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 4 lediglich dadurch, daß die Spannbacke 3b ein gewiniefrei.es Durchführungsloch 24 für die nicht dargestellte Spannschraube aufweist, dessen der Lasche ii abgekehrter Rand 25 die Form einer Kugelzonenfläche aufweist. Zur Axialsicherung der nicht dargestellten Spannschraube dient eine Mutter 26, deren an der Kugelzonenflache 25 anliegende Stirnfläche ebenfalls die Form einer Kugelzonenfläche 27 mit dem gleichen Radius wie die Fläche 25 aufweist. Der Durchmesser des Loches 24 ist etwas größer als der des Gewindeschaftes der Spannschraube, so daß die mit ihrem freien Ende in die Sicherungsmutter 26 eingeschraubte Spannschraube eine geringfügige Schwenkbewegung beim Spannen ohne Verbiegung der Spannbacke 3b ausführen kann.
- Leerseite

Claims (1)

Patentansprüche Breitbandschelle mit an den Enden des Bandes radial nach außen gebogenen Laschen, an den voneinander abgekehrten Flächen der Laschen anliegenden und mit den Laschen verbundenen Spannbacken und einer die Spannbacken und Laschen in der Mitte durchsetzenden Spannschraube, deren Spannkraft auf die Spannbacken übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Spannschraube (7) durchsetzten mittleren Bereiche (14) der Spannbacken (3, 4; 3a, 4a; 36) auf ihrer der zugehörigen Lasche (11; 12) zugekehrten Seite eine radial durchgehende Nut (15) aufweisen, deren Weite wenigstens etwa ein Drittel der Bandbreite beträgt, und die Spannbacken beiderseits der Nut (15) mit den Laschen (11, 12) verbunden sind. 20 25 Breitbandschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laschen (11, 12) durchgehend über die gesamte Bandbreite erstrecken. Breitbandschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (1.4) der Spannbacken (3, 4; 3a, 4a; 3b) als Ganzes gewölbt ist. Breitbandschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (11,
1.2) mit der Ebene, an der ihre radial inneren Kanten liegen, einen spitzen Winkel auf den Seiten einschließen, auf denen die Spannbacken (3, 4; 3a, 4a; 3b) liegen.
5. Breitbandschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den zugehörigen Laschen (11, 12) abgekehrten Flächen (16) der mittleren Bereiche (1.4) der Spannbacken (3, 4;
*-0 3a, 4a; 3b) eben sind und einen spitzen Winkel einschließen, dessen Scheitel radial außerhalb der Schelle liegt.
6. Breitbandschelle nach einem der Ansprüche 1. bis ^° s, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugekehrten Flächen der Laschen (11, 1.2) ebenfalls Spannbacken (5, 6; 5a; 5b) anliegen, die mittels zylindrischer, Lochdurchzüge (22) der Laschen durchsetzender Teile (20; 20a) mit den an den voneinander abgekehrten Flächen der Laschen (1.1, 12) anliegenden Spannbacken (3, 4; 3a, 4a; 3b) verbunden sind, wobei die zylindrischen Teile (20; 20a) und Lochdurchzüge (22) in Löcher der an den voneinander abgekehrten Laschenflächen anliegenden Spannbacken (3, 4; 3a, 4a; 3b) eingreifen.
7. Breitbandschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Teile (20) die
^ Laschen (11, 12) und die beiderseits der Laschen anliegenden Spannbacken (3, 4; 5, 6) durchsetzende Niete (20) sind.
8. Breitbandschelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Teile (20a) an den auf der einen Laschenseite anliegenden Spann-
- 3 backen (5a, 6a) angeformte Fangzapfen (20a) sind.
9. Breitbandschelle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits einer Lasche (11; 12) anliegenden Spannbacken (3, 5; 4, 6) durch wenigstens ein Filmgelenk (21) verbunden sind.
1.0. Breitbandschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (3b) der an den voneinander abgekehrten Flächen der Laschen (11, 12) anliegenden Spannbacken (3b; 4) an dem der anliegenden Lasche (1.1) abgekehrten Rand eines Durchführungsloches (24) für die Spannschraube (7) eine erste Kugelzonenfläche (25)
und die dieser Kugelzonenfläche (25) zugekehrte Stirnfläche einer Sicherungsmutter (26) für die Spannschraube eine der ersten angepaßte zwei te Kugelzonenfläche (27) aufweist. 20
DE19843403781 1984-02-03 1984-02-03 Breitbandschelle Granted DE3403781A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403781 DE3403781A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Breitbandschelle
CH598284A CH665699A5 (de) 1984-02-03 1984-12-17 Breitbandschelle.
GB08502153A GB2153899B (en) 1984-02-03 1985-01-29 A band clip
SE8500416A SE455961B (sv) 1984-02-03 1985-01-30 Bredbandslangklemma
FR8501462A FR2559220B1 (fr) 1984-02-03 1985-02-01 Collier de serrage a bande large, muni d'un systeme perfectionne d'etancheite marginale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403781 DE3403781A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Breitbandschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403781A1 true DE3403781A1 (de) 1985-08-08
DE3403781C2 DE3403781C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6226695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403781 Granted DE3403781A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Breitbandschelle

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH665699A5 (de)
DE (1) DE3403781A1 (de)
FR (1) FR2559220B1 (de)
GB (1) GB2153899B (de)
SE (1) SE455961B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198214A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Norma Germany Gmbh Schelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027032C1 (de) * 1990-08-27 1992-02-06 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De
DE102006057881C5 (de) 2006-12-08 2010-07-22 Norma Germany Gmbh Spannbare Schelle
NL2001487C2 (nl) * 2008-04-15 2009-10-19 Orka B V Pijpklem.
FR2933756B1 (fr) * 2008-07-10 2013-06-14 Caillau Ets Dispositif de serrage comprenant un collier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788505A (en) * 1929-04-22 1931-01-13 James W Beard Hose clamp
US1986748A (en) * 1933-02-23 1935-01-01 Messrs Hunt & Turner Ltd Clip for tubular hose and the like
DE1923950B2 (de) * 1969-05-10 1972-11-02 Rasmussen Gmbh, 6000 Frankfurt Breitbandschelle
DE2550554B2 (de) * 1974-11-15 1978-08-17 Donaldson Co. Inc., Minneapolis, Minn. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier koaxial zueinander angeordneter rohrförmiger Glieder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447956A (en) * 1922-08-25 1923-03-13 Blaise George Hose clamp
US2826799A (en) * 1953-11-09 1958-03-18 Edward H Schustack Pipe coupling
GB896708A (en) * 1959-09-07 1962-05-16 Adams Pipe Repair Products Pipe clamp device
DE1918042U (de) * 1965-04-09 1965-06-16 Hans Kreidel Rohr- oder schlauchbefestigungsschelle.
DE1954241A1 (de) * 1969-10-28 1971-05-06 Rolf Scheel Beschlag fuer Fahrzeugsitze
AU432585B2 (en) * 1969-11-12 1973-02-14 Smith-Blair, Inc Pipe clamp with bridge bolt
US3916489A (en) * 1974-04-22 1975-11-04 Morris Coupling & Clamp Compan Coupling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788505A (en) * 1929-04-22 1931-01-13 James W Beard Hose clamp
US1986748A (en) * 1933-02-23 1935-01-01 Messrs Hunt & Turner Ltd Clip for tubular hose and the like
DE1923950B2 (de) * 1969-05-10 1972-11-02 Rasmussen Gmbh, 6000 Frankfurt Breitbandschelle
DE2550554B2 (de) * 1974-11-15 1978-08-17 Donaldson Co. Inc., Minneapolis, Minn. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier koaxial zueinander angeordneter rohrförmiger Glieder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "Norma-Schellen" vom Mai 1967, Blatt 3.1a *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016198214A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Norma Germany Gmbh Schelle
JP2018526585A (ja) * 2015-06-10 2018-09-13 ノルマ ジャーマニー ゲーエムベーハー クランプ
US10544812B2 (en) 2015-06-10 2020-01-28 Norma Germany Gmbh Clamp

Also Published As

Publication number Publication date
GB2153899A (en) 1985-08-29
FR2559220A1 (fr) 1985-08-09
GB2153899B (en) 1988-04-07
SE8500416D0 (sv) 1985-01-30
FR2559220B1 (fr) 1988-12-30
DE3403781C2 (de) 1987-05-14
CH665699A5 (de) 1988-05-31
SE8500416L (sv) 1985-08-04
GB8502153D0 (en) 1985-02-27
SE455961B (sv) 1988-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394896B (de) Rohrkupplung
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE3404739C1 (de) Steckkupplung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
CH664612A5 (de) Steckkupplung zum verbinden der enden zweier rohre.
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
EP2839197B1 (de) Spanngurt und rohrkupplung zum kraftschlüssigen verbinden von rohren, insbesondere von glattendigen rohren
EP1818125A1 (de) Werkzeug für die spahnabhebende Bearbeitung
CH633872A5 (de) Schneckengewindeschelle.
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE69835404T2 (de) Abdichtungsummantelungseinheit für ein Kunststoffrohr
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
DE2120408A1 (de) Rohrschelle zur Bildung von Anzapfoder Abzweigstellen
DE3403781A1 (de) Breitbandschelle
DE19818179A1 (de) Schelle zum Einspannen langgestreckter Gegenstände
DE1817855B2 (de) Kupplung für Abschnitte einer Kabelhülle bei einer Einrichtung zur Bewegungsübertragung mittels zweier gegenläufiger Zugkabel
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
EP0940618B1 (de) Spannbare Rohrkupplung
DE19516202A1 (de) Rohrschelle mit elastischer Einlage
DE19922729C1 (de) Muffenverbindung und Klemmvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE4027032C1 (de)
DE102020131455B4 (de) Verbindungssystem
EP2848848A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102005042428A1 (de) Schelle zum Fixieren eines Rohres oder eines Kabels
EP1096192B1 (de) Spannverbinder zur Axialverbindung zweier Rohre
CH677817A5 (en) U=bolt pipe clamp

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee