DE2847049C2 - 13,14-Didehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches oder veterinärmedizinisches Mittel - Google Patents

13,14-Didehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches oder veterinärmedizinisches Mittel

Info

Publication number
DE2847049C2
DE2847049C2 DE2847049A DE2847049A DE2847049C2 DE 2847049 C2 DE2847049 C2 DE 2847049C2 DE 2847049 A DE2847049 A DE 2847049A DE 2847049 A DE2847049 A DE 2847049A DE 2847049 C2 DE2847049 C2 DE 2847049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
oxo
hydroxy
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847049A1 (de
Inventor
Roberto Ceserani
Franco Mailand/Milano Faustini
Carmelo Mailand/Milano Gandolfi
Carlo Gallarate Varese Passarotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SRL
Publication of DE2847049A1 publication Critical patent/DE2847049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847049C2 publication Critical patent/DE2847049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
20 Die Erfindung betrifft neue 13,14-Didehydro-prostaglandine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie
enthaltende pharmazeutische und veterinärmedizinische Mittel.
Bei den einen Gegenstand der Erfindung bildenden neuen Verbindungen handelt es sich um optisch aktive
oder racemische Prostaglandinderivate der allgemeinen Formel
25
G)
1 1
OH 'C=C-C-C-(CHj)n-R8
4 ö
1 1
=C-C-C-(CHj)n-
Rs R7
worin
R = OH oder Q- bisC,2-Alkoxy,
R2 = Wasserstoff und R3 Hydroxy oder R2 und R3 zusammen eine Oxogruppe,
einer von R4 und R5 Wasserstoff und der andere Hydroxy,
R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci- bis C4-Alkyl oder Fluor,
&pgr; die Zahl O, 1, 2 oder 3 und R8 eine heterocyclischer Ring, der mindestens eine Doppelbindung und
mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe N, S und O aufweist,
sowie ihre pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch verträglichen Salze mit Säuren oder Basen.
Die oben angegebene allgemeine Formel für die erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt alle möglichen Isomeren, insbesondere alle möglichen Stereoisomeren sowie ihre Mischungen, beispielsweise Mischungen von Diastereoisomeren. Die Doppelbindung in der 5(6)-SteIlung ist eine cis-Doppelbindung. In den hier angegebenen Formeln geben die gestrichelten Linien ( ) an, daß die Substituenten in der &agr;-Konfiguration, d. h.
unterhalb der Ringebene oder, für Substituenten an einer Seitenkette, in der (S)-Konfiguration vorliegen. Die Keile (-^) zeigen an, daß die Substituenten in der /8-Konfiguration, d. h. oberhalb der Ringebene oder bei den
Substituenten an einer Seitenkette in der (R)-Konfiguration vorliegen. Die Wellenlinien ( ) zeigen an, daß die
Gruppen, wenn das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, asymmetrisch ist, sowohl in der a-Konfiguration- oder (S)-Konfiguration als auch in der ß-Konfiguration — oder (R)-Konfiguration vorliegen können, sowie in einer Mischung der beiden Diastereoisomeren. So kann beispielsweise die Hydroxygruppe, die an das Kohlen-Stoffatom in der 15-Stellung gebunden ist, in den Konfigurationen (R), (S) und (S1R) vorliegen, d. h. es kann sich um eine Mischung der 15S- und 15R-Diastereoisomeren handeln. Die Situation ist analog für die übrigen Substituenten an dem Kohlenstoffatom in der 15-Stellung. In gleicher Weise kann es sich dann, wenn das Kohlenstoffatom in der 16-Stellung zwei verschiedene Substituenten aufweist, bei diesen handeln um 16S, 16R und 16S. R. d. h. es kann sich um eine Mischung der beiden 16S- und 16R-Diastereoisomeren handeln. &kgr;&eegr;
Die Alkyl- und Alkoxygruppen können geradkettig (unverzweigt) oder verzweigtkettig sein. Wenn R eine Ci-Ci2-Alkoxygruppe bedeutet, ist Ethoxy, Methoxy oder Heptyloxy bevorzugt. Wenn R6 und/oder R7 Ci — C4-Alkyl bedeuten, so handelt es sich dabei vorzugsweise um Methyl oder Ethyl. R8 bedeutet einen heterocyclischen Ring, der mindestens eine Doppelbindung aufweist, vorzugsweise Furyl, Thienyl, N-Alkylpyrrolyl und Pyridyl.
Wie oben angegeben, umfaßt die vorliegende Erfindung auch die pharmazeutisch und veterinärmedizinisch verträglichen Salze dieser Verbindungen mit Säuren und Basen. Beispiele für besonders bevorzugte Salze sind diejenigen von Verbindungen, in denen R in der obigen Formel (I) Hydroxy bedeutet, mit anorganischen und
organischen Basen.
Zu Beispielen für pharmazeutisch und veterinärmedizinisch verträglichen Basen gehören die Hydroxide von Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Aluminium. Zu Beispielen für besonders bevorzugte organische Basen gehören Methylamin, Diethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-Methylhexylamin, Decylamin, Dodecylamin, Allylamin, Crotylamin, Cyclopentylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, a-Phenylethylamin, ^Phenylethylamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin und ähnliche; aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Amine, wie z. B. Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin, selbst wenn sie substituiert sind, wie beispielsweise in 1-Methylpiperidin, 4-Eihylmorphoiin, l-lsopropylpyrrolidin, 2-MethylpyrroIidin, 1,4-DimethyIpiperazin, 2-Methylpiperidin; auch hydrophile Derivate, wie Mono-, Di-, Triethanolamine, 2-Amino-l-butanoI, 2-Amino-2-ethyl-l,3-butylethanolamin, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandioI, 2-Amino-2-methyl-l-propanol, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, N-Phenylethanolamin, N-(ptert-AmyIphenyl)diethanoIamin, Ephedrin, Procain und andere ähnliche Verbindungen.
Zu weiteren pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch verträglichen Salzen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören diejenigen mit Aminosäuren wie Lysin, Arginin und anderen und diejenigen mit quaternären Ammoniumsalzen wie Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Benzyltrimethylammonium, Phenyltriethylammonium, Trimethylcetylammonium und dergleichen. Pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch verträgliche Salze sind sowohl organische Säuren (wie z. B. Zitronensäure, Weinsäure, Fumarsäure, Methansulfonsäure und Apfelsäure) als auch anorganische Säuren (wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure).
Bei den Nor-Verbindungen handelt es sich um solche, in denen &eegr; die Zahl 3 bedeutet, bei den Dinor-Verbindungen handelt es sich um solche, in denen &eegr; die Zahl 2 bedeutet, bei den Trinor-Verbindungen handelt es sich · um solche, in denen &pgr; die Zahl 1 bedeutet und bei den Tetranor-Verbindungen handelt es sich um solche^ in denen &pgr; die Zahl 0 bedeutet
Beispiele für bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind folgende:
9a,l 1 &agr;,15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-17(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure; 9a,l 1 &agr;, 15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-17(3')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure; 9a, 11 &agr;, 15{S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-16(S)-methyI-17(2')-f uranyl-prost-cis-5-en-13-insäure; 9a,lla,15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-167(R)-methyl-17(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure· 9a,lla,15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-16(S,R)-methyl-17(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure; 9a,l 1 a,15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-16-trinor-l 6-fluoro-27(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure; 9a,lla,15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-16,16-dimethyI-17(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure; 9a, 11 &agr;, 15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-16(S)-methyl-17(3')-f uranyl-prost-cis-5-en-13-insäure;
.iJyylS.ig^OtrinorieiRJmethyl^iSOfuranylprostcisSenlSinsäure; 9a,l 1 &agr;, 15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-16(S,R)-methyl-17(3')-f uranyl-prost-cis-5-en-13-insäure; gallalStSJTihdlSJ^Oiiefl^iSOfli
tJyyJ^Otrinoriefluoro^iSOfuranylprostcisSenlSinsäure; 9a, 11 a, 15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-16,16-dime thyl-17(3')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure; 9a,l 1 &agr;, 15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-15-methyl-17-thieny l-prost-cis-5-en-13-insäure; gallalSiSJTihdl^lSl^OieiSJhli^Ofl
iJyy..WOtetranorieiSJmethyliepOfuranylprostcisSenlSinsäure; 9a,lla,15(S)-Trihydroxy-17,18,19,20-tetranor-16,16-di-methyI-16(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure: gallalSiSJTrihydrolAlSig^OttieiedihlieiSOflii
..iJrihydroxylAlS.ig^Otetranorie.iedimethylieiSO-furanyl-p
9&agr;,&Pgr; &agr;, 15(S)-Trihydroxy-19,20-dinor-18(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure;
9a,l 1 &agr;, 15(S)-Trihydroxy-19,20-dinor-18(3')-f uranyl-prost-cis-5-en-13-insäure; 9a, 11 &agr;, 15{S)-Trihydroxy-19,20-dinor-16(S)-methyI-18(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure;
9a, 11 a,l 5(S)-Trihydroxy-19,20-dinor- &iacgr; 6(S)-methyl-18(3')-f uranyl-prost-cis-5-en-13-insäure;
9-Oxo-11 &agr;,15(S)-dihydroxy-18,19,20-trinor-17(2')-f uranyl-prost-cis-5-en-13-insäure;
9-Oxo-11 &agr;, 15([>)-dihydroxy-18,19,20-trinor-17(3')-f uranyl-prost-cis-5-en-13-insäure;
9-Oxo-11 a.l 5(S)-dihydroxy-18,19,20-trinor-16(S)-methyI-17(2')-furanyl-prost-cis-5-en-i 3-insäure; 9-Oxo-11 &agr;,15(S)-dihydroxy-18,19,20-trinor-16(R)-methyl-17(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure·
9-Oxo-11 &agr;, 15(S)-dihydroxy-18,19,20-trinor-16(S,R)-methyl-17(2')-furany l-prost-cis-5-en-13-insäure;
9-Oxo-11 &agr;, 15(S)-dihydroxy-18,19,20-trinor-16-f luoro-17(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure;
9-Oxo-lla,l5(S)-dihydroxy-18,l9,20-trinor-i6,l6-dimethyl-l7(2')-furanyl-prost-cis-5-en-l3-insäure·
9-Oxo-lla,15(S)-dihydroxy-18,19,20-trinor-lC(S)-methyl-17(3')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure· 9-Oxo-11 a,\ 5(S)-dihydroxy-18,19,20-trinor-16(R)-methyl-17(3')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure·
9-Oxo-11 &agr;, 15(S)-dihydroxy-18,19,20-trinor-16(S,R)-methyl-17(3')-f uranyl-prost-cis-5-en-13-insäure;
9-Oxo-11 &agr;,15(S)-dihydroxy-18,19,20-trinor-16-f luoro-17(3')-furanyl-prost-cis-5-en-l 3-insäure;
9-Oxo-11 &agr;,15(S)-dihydroxy-18,19,20-trinor-16,16-dimethyl-17(3')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure;
9-Oxo-l lalStSJ-dihydroxylSig^OtrinornthienylprostcisSlSiä
Oxol la.lStSJdihydroxylS.ig^Otrinornthienyl-prost-cis-S-en-lS-insäure;
9-Oxo-11 a.l 5(S)-dihydroxy-17,18,20-tetranor-16(S)-methyl-16(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure; S-wxu-ilu.ioiS^-dihydroxy-i/.iS.is^ö-tetranor-itnSj-methyi-l^yj-furanyl-prost-cis-S-en-lS-insäure· 9-Oxo-11 &agr;,15(S)-dihydroxy-17,18,19,20-tetranor-16,16-dimethyl-16(2')-furanyI-prost-cis-5-en-13-insäure ■ 9-Oxo-11 &agr;,15(S)-dihydroxy-17,18,19,20-tetranor-16,16-dimethyl-l 6(3')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäure; 9-Oxo-11 &agr;, 15(S)-dihydroxy-19,20-dinor-18(2')-f uranyl-prost-cis-5-en-13-insäure;
g-Oxo-llalSiSJdihydroxyig^OdinorlSpOfltiSlSiä
() yp;
g-Oxo-lla.lSiSJ-dihydroxy-ig^O-dinor-lSpO-furanyl-prost-cis-S-en-lS-insäure; 9-Oxo-11 &agr;,15(S)-dihydroxy-19,20-dinor-16(S)-methyl-18(2')-f uranyl-prost-cis-5-en-l 3-insäure; g-Oxo-lla.lSiSJ-dihydroxy-ig^O-dinor-ieiSJ-methyl-lSpO-furanyl-prost-cis-S-en-lS-insäure;
sowie ihre Ci -Ci 2- Alkylester oder pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch verträglichen Salze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
B-C-C-(CH2)-R8
&agr;&idigr;)
R1S R7
in optisch aktiver oder racemischer Form, worin bedeuten:
20
B—C = C— oder —CH = C·.
worin X Brom, Chlor oder Jod darstellt,
R6, R7, Re und &eegr; die oben angegebenen Bedeutungen haben,
einer der Reste R4' und R5' Hydroxyl oder eine über eine Etherbrücke an die Kette gebundene Schutzgruppe
und der andere Wasserstoff und
Z Hydroxyl oder eine über eine Etherbrücke an den Ring gebundene Schutzgruppe mit einem Wittig-Reagens, das eine —(CH2)4—COR-Gruppe enthält, worin R die oben angegebene Bedeutung hat unter Bildung einer
Verbindung der allgemeinen Formel
■■-·-■- .
(UI) H' Z "C = C-C-(CH2J-Ri
R5 R7
worin die verschiedenen Substituenten die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Bildung der Verbindung der Formel (I), worin R2 Wasserstoff und R3 eine Hydroxygruppe ist oder, falls erwünscht, eine Verbindung der Formel (III), worin B und einer der Reste R4' und R5' eine die Hydroxygruppe schützende Schutzgruppe sind, die gewünschtenfalls oxidiert werden kann unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
45
H' Z' 'C = C-C-(CH2Jn-R8 so
worin R, Rb, R7, Re und &pgr; die oben angegebenen Bedeutungen haben, Z' eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe und einer der Reste R4" und R5" eine bekannte Schutzgruppe und der andere Wasserstoff bedeutet, und woraus die Schutzgruppen entfernt werden können, wobei man eine Verbindung (I), worin R2 und R3 gemeinsam eine Oxogruppe bilden, erhält
Die Verbindungen der Formel (III), worin R Wasserstoff ist, können mit einer Base reagieren unter Bildung von Verbindungen, worin R eine O-Cat-Gruppe bedeutet, worin Cat ein anorganisches, organisches oder von einem Amin abgeleitetes Kation darstellt, oder verestert werden können unter Bildung von Verbindungen, worin R eine substituierte Ci — C^-AIkoxy-Gruppe darstellt
Die Schutzgruppen, z. B. Ethergruppen, werden unter milden Reaktionsbedingungen, beispielsweise durch saure Hydrolyse, in Hydroxylgruppen umgewandelt Die nachfolgend angegebenen Gruppen sind geeignete Beispiele: 1-Alkoxy-cycloalkoxy, 2-Oxa-cycIoalkyIoxy, worin der Cycloalkylring gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthalten kann. Ether, 1-AIkoxyalkoxy und Silylether. Bevorzugt sind folgende:
&Ogr;-
_ OAIk
(GH3)2SiC(CH3)3O —
&igr;&ogr; worin W —&Ogr;— oder -CH2- und Alk eine kleine Alkylgruppe, z. B. eine Ci — Cö-Alkylgruppe, bedeuten.
Wenn B in dem Lactol der Formel (I I)
X
— CH = C\
\
und X Brom, Chlor oder Jod bedeuten oder wenn B -C = C- bedeutet, ist die Wittig-Reaktion innerhalb von 10 bis 20 Minuten beendet bei Verwendung von 2 bis 5 Mol Wittig-Reagens pro MoI Lactol. Wenn B in dem Laciol der Formel (II)
X
-CH = C(^
und X Brom, Chlor oder Jod bedeuten, liegen der Wasserstoff und das Halogen vorzugsweise in der trans-Slcllung zueinander vor.
Die Wittig-Reaktion wird unter Bedingungen durchgeführt, wie sie allgemein für diesen Reaktionstyp angewendet werden, z. B. wird sie in einem organischen Lösungsmittel, wie Ethylether, Hexan, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Hexamethylphosphoramid, in Gegenwart einer Base, vorzugsweise Natriumhydrid oder Kalium-tert.- butylat, bei Temperaturen, die von 00C bis zum Rückfluß variieren, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, durchgeführt.
Der hier verwendete Ausdruck "Wittig-Reagens" umfaßt Verbindungen der Formel
-P®-(CH2)4-CORX'e
35
worin R0 Aryl oder Ci —C6-Alkyl, X' Brom oder Chlor bedeuten und R die oben angegebenen Bedeutungen hat. Wenn Ra bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise um Ethyl. Die Herstellung des Wittig-Reagens ist in Tripett, "Quart. Rev." 1963, XVII, Nr. 4406, näher erläutert
Aus wirtschaftlichen Gründen bedeutet B in dem Lactol der Formel (II) vorzugsweise
&khgr;
worin X Brom, Chlor oder Jod darstellt, da während der Wittig-Reaktion sowohl die eis- als auch die trans-Derivate dehydrohalogenisiert werden.
Die Schutzgruppen, wie z. B. Ether, können durch Hydrolyse mit schwachen Säuren, wie Mono- oder Polycarbonsäuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Zitronensäure und Weinsäure) in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan und aliphatischen Alkoholen, entfernt werden. Vorzugsweise wird eine 0,1 &eegr; oder 0,25 &eegr; Polycarbonsäure (wie Oxalsäure oder Zitronensäure) mit einem niedrig-siedenden Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, das unter Vakuum nach Beendigung der Reaktions leicht entfernt werden kann, verwendet.
Die Oxidation der 9or-Hydroxygruppe zu dem Oxoderivat kann beispielsweise mit dem Jones-Reagens durchgeführtwerden.
Bei der Entfernung der Schutzgruppen aus Verbindungen der Formel (IV) erhält man eine Verbindung der Formel (I), worin R Hydroxy bedeuten und R2 und R3 gemeinsam eine Oxogruppe bilden, wenn man die Reaktion z. B. zwischen 25 und 35 bis 38° C durchführt
Das Lactol der Formel (II) kann unter Anwendung eines Mehrstufenverfahrens hergestellt werden, wobei man von einem Lacton der Formel ausgeht
R6
(V)
H Z
= CX —C — C-(CH2)- R8 O R7
das entweder optisch aktiv oder racemisch ist, worin Z, X, I^e, R7 und &eegr; die oben angegebenen Bedeutungen haben und das Halogen X und der Wasserstoff, die an das Köhlenstoffätörn in der i3-SteÜuhg gebunden sind, in trans-oder cis-Stellung zueinander vorliegen können.
Das Verfahren zur Herstellung des LäctoJs (Üj aus dem Lacton (V) umfaßt:
a'") die Umwandlung des Lactons (V) in ein Gemisch aus 15(S)-OI und 15(R)-Ol der folgenden Formeln
R6 J
-R7
(VIa)
Il Z CH = CX-SC
(CH2)- R8
HO H
R6 Jl7
(VIb)
H Z 'CH = CX-A (CH2J-R8
H OH
10
20
25
30
35
40
45
worin Z, X, R& R7, Re und &eegr; die oben angegebenen Bedeutungen haben, woran sich die Trennung dös 15(S)-OIs von dem 15(R)-Ol und gewünschterifalls die Dehydrohalogenierung der getrennten,Alkohole anschließt ,unter Bildung vöh Verbindungen der Formel (VIIa) und (VIIb), worin Z, Rg. R7, Rs und &pgr; die oben angegebenen Bedeutungen haben.
50
55
6 ^R
Il Z c = c
(VEa) 60
HO H
(CH2)-R8
(VIIb)
,&ogr; H Z Xl=C-C (CH2)-R8
^ \ H &Oacgr;&EEgr;
gewünschtenfalls kann die Dehydrohalogenierung die erste Stufe sein.
Das Lacton (V) kann leicht ein Gemisch aus den Verbindungen (VIa) und (VIb) ergeben durch Reduktion in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Ethylether, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Benzol oder Mischungen davon, mit einem Reduktionsmittel, wie z. B. einem Metallhydrid, wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid, Natriumtrimethoxyborhydrid.
Das 15(S)-Ol kann von dem epimeren 15(R)-Ol durch Chromatographie bei Atmosphärendruck oder Übcrdruck oder durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden.
Die Dehydrohalogenierung wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, das vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, in Gegenwart einer Base, bei der es sich um ein Amid eines Alkalimetalls, ein Alkalimetallalkoholat oder ein Methylsulfenylcarbanion handeln kann.
Herstellung der 15(S)- und 15(R)-Alkoxyderivate kann dienen
b'") gegebenenfalls die Umwandlung von Verbindungen der Formel
(VIII)
worin Z, B, R4, Rs, R6, R7, Rg und &eegr; die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Verbindungen der Formel O
R<v R6
H' Z' "B-C-C-(CH2)-R8 OX)
worin Z', B, Re, R7, Re und &pgr; die oben angegebenen Bedeutungen haben und worin einer der Reste R<iiv und Rslv eine über eine Etherbrücke an die Kette gebundene Schutzgruppe und der andere Wasserstoff ist
Das gegebenenfalls durchgeführte Schützen der freien Hydroxylgruppen durch Herstellung von Verbindungen (IX) aus Verbindungen (VIII) erfolgt durch Verethern, vorzugsweise mit cyclischen Ethern der Formel
worin W &mdash;O&mdash; oder &mdash;CH2&mdash; bedeutet, in Gegenwart von katalytischen Mengen von Verbindungen, wie Phorphoroxychlorid oder p-Toluolsulfonsäure, oder mit Halogensilanen, wie z. B. durch Umsetzung mit einem Trialkylchlorsilan in Gegenwart eines Akzeptors, wie eines Trialkylamins, oder mit 1,1-Dialkoxycyclopentan oder -hexan in Gegenwart eines Säure-Katalysators, unter Rückfluß in einem inerten Lösungsmittel, so daß der Alkohol so wie er gebildet wird abdestilliert wird;
c'") Reduktion der Verbindung (IX) zu dem Lactol der Formel
O
RJV R6
H" Z' 'B-C-C-(CH2)-R8 Riv R7
(X)
worin Z'. B, R4IV, Rs'v, Re, R7, Re und &eegr; die oben angegebenen Bedeutungen haben
und anschließend gegebenenfalls die Entfernung der Schutzgruppen, wie oben angegeben.
Die Reduktion wird vorzugsweise mit Diisobutylaluminiumhydrid oder Natrium-bis-(2-niethqxyethoxy)aluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel wie Tuloul, n-Heptan, &eegr;-Hexan, Benzol oder einer Mischung davon bei Temperaturen unterhalb 30° C durchgeführt.
Alle nach den oben unter (a'"), (b'") und (c'") angegebenen Verfahren hergestellten Verbindungen können optisch aktiv oder racemisch sein.
Das Lacton (V) kann hergestellt werden durch Umsetzung eines Aldehyds der Formel
H Z'
(XI)
20
25
30
worin Z' die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Halogenphosphonatcarbanion der Formel
OX R6
T I i
(R11O)2-P-C-CO-C-(CH2)-R8
&thgr; I
R7
(&KHgr;&Pgr;)
und anschließend gegebenenfalls Entfernung der Schutzgruppen. In der Formel (XII) bedeutet Rb eine kleine Alkylgruppe, beispielsweise Q &mdash; Ce-Alkyl, und X, R6, R7, Rs und &eegr; haben die oben angegebenen Bedeutungen.
Die Reaktion des Aldehyds (XI) mit der Verbindung (XII) wird leicht durchgeführt in einem wasserfreien Lösungsmittel, das vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe Benzol, 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Mischungen davon, mit einer Suspension von 1,1 bis 1,2 Moläquivalenten des Halogenphosphonatcarbanions.
Der Aldehyd (XI) wird hergestellt nach Literaturverfahren (vgl. E. J. Corey et al., "Ann. of New York Acad. of Sciences", 180, 24 [1971]). Das Halogenphosphonatcarbanion (XH) wird hergestellt durch Umsetzung eines Halogenphosphonats der Formel
R6
(R11O)2-P-C-C-C-(CH2)-R8 H O R7
(&KHgr;&Igr;&Pgr;)
40
45
50
worin Rb, Rt, R7, Re und &eegr; die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer äquivalenten Menge einer Base, die beispielsweise ausgewählt wird aus der Gruppe Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Calciumhydrid, der Alkyllithiumderivate und das CH3&mdash;SO&mdash;CH2--Anions.
Das Halogenphosphonat (XIII) wird hergestellt durch Halogenierung eines Phosphonats der Formel
OX R6
<RbO>!&mdash;&Rgr;&mdash;C &mdash; C &mdash; C&mdash;(CHj)-Rs <&khgr;1&ngr;>
H O R7 _ __
worin Rb, R& R7, Rs und &pgr; die oben angegebenen Bedeutungen haben, nach Literaturverfahren, im wesentlichen denjenigen für die Halogenierung von ß-Ketoestern.
Das Phosphonat (XIV) wird nach der Literatur hergestellt (vgl. E J. Corey et al, "J. A. C. S.", 90,3247 [1968], und
E. J. Corey und G. K. Kwiatkowsky, "J. A. C. S.", 88, 5654 [1966]), z. B. vorzugsweise durch Umsetzung von Lithiummethylsulfonat mit einem Aikylester einer möglicherweise substituierten geeigneten aliphatischen Säure. Für Säuren, die asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, können sowohl die racemischen als auch die getrennten optisch aktiven Formen verwendet werden. Diese Aikylester werden zweckmäßig nach den folgenden Standardverfahren hergestellt: Beispielsweise kann Ethyl-/?-cyclobutylpropionat hergestellt werden durch Kondensieren von Cyclobutancarbaldehyd mit einem Phosphonat
(C2H5O)2-Pi-O)-CH2-COOC2H5
und anschließende Reduktion des dabei erhaltenen Produktes Ethyl-jö-cyclobutyJacrylat beispielsweise über
Die Ethylester der nachfolgend angegebenen Säuren können aus den entsprechenden Estern mit einer Kette mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen in der Nähe der Carbonylgruppe hergestellt werden durch Reduktion zu dem Alkohol und Umwandlung in das Halogenid, woran sich die Malonsäuresynthese anschließt, und anschließende Veresterung der als Produkt erhaltenen Säure: y-Cyclopropylbuttersäure, a-Cyclobutylbuttersäure, y-Cyclopropylvaleriansäure, y-Cyclohexen(l)propy!säure, f-Cyclohexan-2-methoxypropylsäure, y-Furanpropylsäure, y-2',5'-Dimethylfuranpropylsäure, y-2'-Phenoxyfuranpropylsäure.
Die Ester der substituierten Propionsäure, wie z. B. die Cyclopropan-, Cyclobutan-, Cyclopentan-, Cyclohexan-, Cycloheptan-, 2-Tetrahydrofuran-, 2-Furan-, 3-Furan-, 2-(3-Methyl)furan-, 2-(4-Methyl)furan-, 2-(5-Phenoxy)furan-, Cyclopenta )en-, Cyclopent(2)en- und Cyclohexen(3)en-Derivate, können zweckmäßig nach üblichen Verfahren aus der entsprechend substituierten Essigsäure hergestellt werden: Beispielsweise durch Reduktion zu dem primären Alkohol, Umwandlung in das Mesylat und Halogenisierung, woran sich die Umsetzung mit einem geeigneten Cyanid, beispielsweise einem Alkalimetallcyanid, anschließt unter Bildung von Nitrilen von substituierten Propionsäuren. Diese können dann nach Standardverfahren der organischen Chemie in die Ester überführt werden.
Die a-Methylierung der oben angegebenen Ester durch Umsetzung mit Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran (vgl. "Org. Syn." 50, 58, 'Tetrahedron Letters", 2425, 1973) fuhrt zu den a-Methylderivaten der oben angegebenen Säuren, wie a-Methyl-/?-cyclobutylpropionsäure, a-Methyl-/?-cyclopropylpropionsäure, &agr;-Methyl-/?-cyclobutylpropionsäure, a-MethyU/J-cyclopentylpropionsäure, a-Methyl-ß-cycIohexylpropionsäure, &agr;-Methyl-y-cyclopropylbuttersäure, a-Methyl-j'-cyclobutylbuttersäure, a-Methyl-S-cyclopropylvalerinsäure, a-Methyl-2-tetrahydrofuranylpropionsäure, a-Methyl-2-furanylpropionsäure, a-Methyl-3-furanylpropionsäure, a-Methyi-2-(4-methyl)furanylpropionsäure, a-Methyl-2-(5-methyl)furanylpropionsäure, a-Methyl-2-(5-phenoxy)furanylpropionsäure, a-Methylcyclopent(l)enylpropionsäure, a-Methyl-cyc!opent(2)enylpropionsäure, «- Methyl-cyclohex(3)enylpropionsäure sowie der anderen oben genannten Säuren. Diese können in ihre optischen Antipoden aufgespalten werden, wobei man die 2(S)-MethyI- und 2(R)-Methyl-Derivate erhält.
Die weitere Methylierung der oben genannten Ester führt zu den &agr;,&agr;-Dimethylderivaten dieser Säuren, wie a,a-Dimethyl-/?-cyclopropylpropionsäure, a,a-Dimethyl-/J-cyclopentyIpropionsäure, a,a-Dimethyl-/?-cyclohexyI-propionsäure, a,a-Dimethyl-/?-cyclopropylbuttersäure, a.a-Dimethyl-j'-cycIobutylbuttersäure und a,«-Dimethyl-(5-cyclopropylvaleriansäure.
Alternativ kann das Halogenphosphonatcarbanion (XII) hergestellt werden durch Umsetzung eines Phosphonatcarbanions der Formel
OH R6
T I !
(R0O)2-P-C-C-C-(HC2)-R8 (XIVa)
&thgr; Il i
O R7
worin Rb, R6, R7, Re und &pgr; die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Halogenisierungsmittel, das ausgewählt wird aus der Gruppe Brom, 2-Pyrrolidonhydrotirbromid (PHTB), Dioxandibromid, N-Chloraceta-So iTiid, N-ChlursücCiniiTiid, N-Brcmsuccinimiu, N-jüdsuCuinimiü, N-Bromcaproiactam. Wenn diese imide ais Haiogenierungsmittel verwendet werden, wird das Halogenphosphonatcarbanion (XII) direkt hergestellt durch Verwendung von 1 Äquivalent Base.
Ansonsten ist ein weiteres Äquivalent Base erforderlich zur Herstellung des Halogenphosphonatcarbanions.
Das Phosphonatcarbanion (XIVa) wird hergestellt durch Behandeln des (XIV) mit einem Äquivalent einer Base, wie Natrium-, Lithium- oder Calciumhydrid.
Das Halogenlacton (V), worin X Brom bedeutet, kann auch zweckmäßig hergestellt werden, indem man von einem Lacton der Formel ausgeht
C&mdash;(CH2)-R8 (XV)
'CH = CH-C K7
Il &ogr;
worin Z, Rb. R7, Rk und &pgr; die oben angegebenen Bedeutungen haben, das seinerseits nach Literaturverfahren (vgl. E. J. Corcy et al., "Ann. of New York Acad. of Sciences", 180, 24[197I]) unter .Anwendung der folgenden Reihe von Stufen hergestellt werden kann:
aiv) Halogenierung des Lactons (XV) zu einem Dihalogenlacton der Formel
H Z CBr=CBr-C
Il &ogr;
worin Z, Re, R7, Re und &eegr; die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Halogenierung wird in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, das vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe Dichlormethan, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, der cyclischen oder offenkettigen Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan oder Mischungen davon, und Essigsäure mit einem Moläquivalent oder mehr eines Halogenierungsmittels, das ausgewählt wird aus der Gruppe Brom, Dioxandibromid, 2-Pyrrolidonhydrotribromid;
biv) Dehydrohalogenierung des Dihalogenlaptons (XVa) unter Bildung des Halogenlactons (XV), worin X Brom bedeutet. Die Dehydrohalogenierung kann mit einer organischen Base, z. B. einem tertiären Amin oder Pyridin, entweder in reiner Form oder in einem inerten Lösungsmittel oder alternativ mit einer anorganischen Base, wie Kaliumacetat, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. in Methanol, Ethanol, Essigsäure, durchgeführt werden.
Die oben angegebenen Stufen (alv) und (blv) können gemeinsam in einem in geeigneter Weise ausgewählten Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei man direkt aus dem Lacton (XV) das Halogenlacton (V) erhält. Bei dem Ausgangsmaterial kann es sich um die racemische Form des Lactons (V) sowie um die optisch aktiven Formen handeln.
Bei der Herstellung des halogenierten Lactons (V) nach den obigen Verfahren können das Wasserstoff und das Halogen in den ß- und &agr;-Stellungen zu der Carbonylgruppe entweder in eis- oder in trans-Stellung zueinander vorliegende nach den Reaktionsbedingungen: Entweder erhält man fast ausschließlich die trans-Form mit einer sehr geringen Menge der cis-Form oder umgekehrt. Erfindungsgemäß können jedoch sowohl die eis- als auch die trans-lsomerenzur Herstellung der 13,14-Didehydroprostaglandine verwendet werden.
Das Laclol (II), worin B-C = C- bedeutet, kann hergestellt werden durch Dehydrohalogenierung des Lactols (II), worin _
20
(XVa) 25
30
35
45
50
&mdash; cn=c;
bedeutet, worin X Halogen darstellt Die Dehydrohalogenierung kann in einem aprntischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem solchen, das ausgewählt wird aus der Gruppe Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Hcxamethylphosphoramid, durch Behandlung mit einer Base, die vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe Kalium-tert-butylat, eines Alkalimetallamids und des CH3SO&mdash;CH2--Anions, durchgeführt werden.
Verbindungen der Formel
65
&EEgr;*7' &ggr;"1 : /-* /-t &ggr;> ff* it \ &ugr; /V\?l\
In ihren optisch aktiven oder racemischen Formen, worin R'", FLilv, Rslv, Re, R7, Rg, Z' und &eegr; die oben angebenen Bedeutungen haben und worin R2 Wasserstoff und R3 eine Hydroxygruppe bedeutet oder worin R2 und Ri gemeinsam eine Oxogruppe bilden, fallen ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in allen Fällen verwendet werden, in denen natürliche Prostaglandine indiziert sind, wobei sie den Vorteil einer überlegenen Beständigkeit gegenüber dem Enzym 15-Proslaglandin-dehydrogenase bieten, das bekanntlich natürliche Prostaglandine schnell inaktiviert, und die außerdem eine selektivere therapeutische Aktivität aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere die 9-Hydroxy-Derivate weisen beispielsweise eine Oxytozinwirkung auf, d. h., sie können Oxytozin ersetzen bei der Einleitung der Wehen oder bei der Austreibung eines toten Fötus sowohl bei schwangeren Frauen als auch bei trächtigen weiblichen Tieren. Bei dieser Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen durch intravenöse Infusion in einer Dosis von etwa 0,01 g/kg/Min. bis zum Ende der Wehen oder oral verabreicht.
Außerdem weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere die 9-Hydroxy-Derivate, auch eine luteolytische Aktivität auf und sie können daher für die Fertilitätskontrolle verwendet werden, wobei sie den.
Vorteil haben, daß sie die glatten Muskeln wesentlich weniger stimulieren. Deshalb fehlen die Nebenwirkungen von natürlichen Prostaglandinen, wie Erbrechen und Diarrhöe.
Eine andere wertvolle pharmakologische Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre Antigcschwürbildungsaktivität. Sie sind nämlich geeignet für die Herabsetzung und Kontrolle einer übermäßigen Magensaftsekretion bei Säugetieren und für die Verminderung oder Eliminierung der Bildung von Gastrointestinalgeschwüren, während sie gleichzeitig die Heilung von in dem Gastrointestinaltrakt bereits vorhandenen Geschwüren beschleunigen. Bei dieser Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen durch intravenöse Infusion oder durch Injektion subkutan oder intramuskulär verabreicht. Bei der intravenösen Infusion variiert die Dosis von etwa 0,1 bis etwa 500 &mgr;g pro kg Körpergewicht pro Minute. Die tägliche Gesamtdosis sowohl bei der Injektion als auch bei der Infusion liegt in der Größenordnung von 0,1 bis 20 mg/kg, je nach Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder des behandelten Tieres und je nach angewandter Verabreichungsmethode.
Die pharmakologische Aktivität von zwei anmeldungsgemäßen Verbindungen, nämlich 9-Oxo-11 u,\ 5S-dihydroxy-16(S)-methyl-18,19,20- trinor-17-(2'-furanyl)-prost-cis-5-en-l 3-insäuremethylester (Verbindung A) und
9-Oxo-11 a,\ 5S-dihydroxy-18,19,20-trinor-17-(2'-furanyl)-prost-cis-5-en-13-insäuremethylester (Verbindung C) wurde mit der pharmakologischen Aktivität von zwei strukturell entsprechenden Verbindungen gemäß der zitierten DE-OS 25 39 116, nämlich Sc-g-Oxo-lla.lSS-dihydrox^h ydrofuranyl)-prost-5-en-13-insäuremethylester (Verbindung B) und nor-17-(2'-tetrahydrofuranyl)-prost-5-en-l 3-insäuremethylester (Verbindung D) verglichen. Dabei wurden die folgenden Teste verwendet.
a) "In vitro Teste" = Rattenmagenfundus-Test
Männliche Albinoratten des Stammes ICEM: CER (SPF Caw) mit Gewicht zwischen 200 und 250 g wurden verwendet. Der Magenfundusstreifen wurde gemäß Vane, siehe J. R. Vane, Brit. J. Pharmacol, 12, (1957), S. 344, präpariert. Der Streifen wurde in 10 ml einer Tyrode enthaltenden Organbadlösung suspendiert, der mit einem 95 :5% v/v-Gemisch aus O2 und CO2 begast wurde. Die Kontraktionen des Streifens wurde aufgezeichnet, indem ein mit einem 4-Kanal-Polygraph verbundener isotonischer Übermittler (isotonic transducer) verwendet wurde.
55
b) "In vivo-Teste" = Verhinderung von durch Ethanol ausgelöste Magengeschwüren und Auslösung von
Diarrhöe
Der die Verhinderung von durch Ethanol verursachte Magengeschwüre betreffende Test wurde wie folgt durchgeführt:
Männlichen Ratten mit einem Körpergewicht von 140 ± 10 g wurde 15 Stunden keine Nahrung, jedoch freier "
Zugang zu Wasser gegeben. Den Versuchstieren wurde oral die Testverbindung in unterschiedlichen Dosen 5 Minuten vor Verabreichung von 95°-Ethanol (2 ml/k i.g) verabreicht. Eine Stunde nach Eingabe des Ethanols wurden die Ratten durch Köpfen getötet und ausgeblutet. Die Mägen wurden, befestigt an den Cardia-Gefäßen und den Pförtnersphincter, schnell entfernt, mit physiologischer Kochsalzlösung gefüllt und 30 Sekunden in 0,4% Formalin getaucht, entsprechend Hanson und Brodie (J. Appl. Physiol. 15 [1960] S. 291), entlang der großen Beugung geöffnet und auf die Anwesenheit von Magengeschwüre gemäß einer in den Laboratorien der Anmelderin entwickelten willkürlichen Skala untersucht.
Der Diarrhoeverursachungstest (enteropooling) wurde wie folgt durchgeführt:
Männliche Ratten des Stammes ICEM : CER (SPF Caw) mit einem Körpergewicht von 165 ± 15 g ließ man 24 Stunden hungern bei freiem Zutritt zu Trinkwasser. Die wie vorstehend erwähnt gelösten Prostaglandin-Derivate wurden per os verabreicht (0,5 ml/100 g Körpergewicht). 30 Minuten nach Verabreichung der Prostaglandine wurden die Testtiere wie vorher angegeben getötet und ausgeblutet. ■ ■ ■ ■ . _
Der Darm, befestigt an der ileo-cöecalen Verbindung und dem Pylorus, wurde sorgfältig herausgearbeitet, von Gekröse befreit und auf einer analytischen Waage gewogen. Die Zunahme des Gewichts des Darms wurde als ein quantitatives Maß für die Eigenschaft der Verursachung von Diarrhöe von Analogen gemäß der Abwandlung der Anmelderin in der Enteropooling-Methode von Robert et al. (1976). Die Verbindungen wurden ausgewertet mittels einer Dosis-Reaktion-Kufve und den Diarrhöe verursachenden Eigenschaften der Analogen ausgedrückt in ED 25%, d. h. diejenige Dosis, die das Gewicht des Darms um 25%, relativ zur Kontrolle anwachsen läßt.
Die Ergebnisse der drei Teste sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Untersuchte Rattenmagenstreifen, Verhinderung von Enteropooling
Verbindungen Wirksamkeitsverhältnis durch Ethanol ED25^g/kg/p. 0.
gegen PEG2 = 1 verursachte Magen
geschwüren, Wirk
samkeitsverhältnis
gegen PEG2 = 1
A 0,1 23 >2500
B 2 1,5 280
C 0,08 7 >1500
D 2,3 0,3 325
Die vorstehenden Resultate demonstrieren eindeutig, daß Verbindung A eine bemerkenswerte cytoprotektive Wirkung (Antimagengeschwürwirksamkeit) zeigt und praktisch frei von gastrointestinalen Nebenwirkungen (Kontraktion der Magenmuskulatur und Diarrhöe verursachende Wirkung) ist, während in überraschendem Gegensatz dazu die Referenzverbindungen B und D nicht nur eine geringe cytoprotektive Wirkung zeigen, sondern dies dazu noch in Verbindung mit einer deutlichen Stimulation der Magenmuskulatur und mit einer Diarrhöe verursachenden Wirkung bei geringer Dosierung zeigen.
Die Verbindung C ist zwar geringer wirksam als die Verbindung A als Antimagengeschwürwirkstoff, ist jedoch wiederum deutlich wirksamer als die Referenzverbindungen B und D des Standes der Technik und zeigt ebenso unerwünschte gastrointestinale Nebeneffekte in deutlich geringerem Ausmaß.
Wie oben angegeben, können die erfindungsgemäßen Verbindungen auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, sie können beispielsweise intravenös, intramuskulär, subkutan, oral, endovaginal, rektal und topisch verabreicht werden. In den verschiedenen pharmazeutischen Zubereitungen können konventionelle Hilfsstoffe und Träger verwendet werden, z. B. Lactose, Dextrose, Saccharose, Mannit, Sorbit, Cellulose, Talk, Stearinsäure, Calcium- oder Magnesiumstearat, Glykole, Amide, Gummiarabikum, Tragantgummi, Alginsäure oder Alginate, Lecithin, Polysorbate, Laurylsulfate und dergleichen, für die orale Verabreichung. Für die Verabreichung mit einem Zerstäuber kann eine Suspension oder Lösung einer erfindungsgemäßen Verbindung, vorzugsweise in Form eines Salzes (z. B. des Natriumsalzes), gelöst in Wasser, verwendet werden. Alternativ können die pharmazeutischen Zubereitungen (Arzneimittel) in Form einer Suspension oder Lösung einer erfindungsgemäßen Verbindung in einem üblichen verflüssigten Treibmittel, wie Dichlordifluormethan oder Dichlortetrafluorethan für die Verabreichung unter Verwendung eines unter Druck stehenden Behälters, z. B. in Form eines Aerosols, vorliegen. Wenn die Verbindung in dem Treibmittel nicht löslich ist, muß der pharmazeutischen Zubereitung ein Colösungsmittel, wie z. B. Ethanol, Dipropylenglykol und/oder eine oberflächenaktive Substanz zugegeben werden. Für die parenchymale Verabreichung kann die Verbindung beispielsweise in sterilem Wasser oder in einer Lydocainhydrochloridlösung, in einer Dextroselösung oder in einem anderen Lösungsmittel, das üblicherweise für diese Art der Verabreichung verwendet wird, gelöst werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die darin angegebenen Abkürzungen THP, DIOX, DMSO, THF, DMF, DIBA und Et2O stehen für Tetrahydropyranyl. Dioxanyl, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Diisobutylaluminiumhydrid und Ethylethcr. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben und die Messungen der optischen Drehung wurden bei 20°C in einer 1 gew.-%igen Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung in dem jeweils angegebenen Lösungsmittel durchgeführt
Beispiel 1
Eine Lösung von 940 mg Dimethyl-[2-oxo-4-(2'-furanyl)]-butyl-phosphonat in 10 ml Benzol wurde zu einer Suspension von 130 mg Natriumhydrid in 25 ml Benzol (80%ige Mineralöldispersion) zugetropft. Die Reaktion wurde fortgesetzt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhörte. Dann wurde unter Rühren eine Suspension von 785 mg N-Bromsuccinimid in 10 ml Benzol zugegeben. Das Rühren wurde 10 Min lang fortgesetzt, wobei man das Carbanion von Dimethyl-[l-brom-2-oxo-4-(2'-furany])]-butylphosphonat erhielt Dann wurden 1,250 g 2ß-Formyl-Sa-hydroxy-la-cyclopentanessigsäure-y-lacton^a-p-phenylbenzoat zugegeben und die Reaktion würde 2 Stunden lang fortgesetzt Die Mischung wurde anschließend mit Wasser verdünnt und die organische Phase
&Idigr; 13 I
wurde nacheinander mit Wasser, NaHCC>3- und Na^PCM-Lösungen und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und nach der Entfernung des Lösungsmittels erhielt man einen Rückstand, der an S1O2 chrornatographiert | wurde (Elution mit CH2CI2 zu Et2O, 95 :5), wobei man 1,180 g 3a-p-Phenylbenzoxy-5a-hydroxy-2/?-[2-brom-3-oxo-5(2'-furan)pent-trans-(l)-enyl]la-cyclopentanessigsäure-/-lacton erhielt, UVA max 150 mn, &egr; = 11 500, das Massenspektrum wies Maxima bei 548/550,469,271,198 und 181 auf, NMR(DMSO-de): Dublett 6,8 SJau = 9,1 Hz.
Beispiel 2
730 mg Dimethyl-2-oxo-3(S)-methyl-4(2')furan-butylphosphonat wurden zu einer Suspension von 90 mg Natriumhydrid (80°/oige Mineralöldispersion) unter einer Stickstoffatmosphäre zugetropft. Nach Beendigung der Reaktion wurden 554 mg 2/?-Formyl-5a-hydroxy-cyclopentanessigsäure-4a-benzoxy-/-lacton zugegeben und die Mischung wurde bis zur Beendigung der Reaktion gerührt. Nach dem Verdünnen mit Wasser wurde die organische Phase mit einer gesättigten monobasischen Phosphatlösung und dann mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Nach der Entfernung des Lösungsmittels erhielt man einen Rückstand, der an SäC>2 enrornaiographiert wurde (Elution mit Benzol zu Et2Ü [80:20]), wobei man 695 mg 3a-Benzoxy-5a-hydroxy-2/J-[3-oxo-4(S)-methyl-5(2')-furanpent-trans-l-enyi]-la-cyclopentanessigsäure-y-!acton erhielt. Das Massenspektrum zeigte Maxima bei 408,286,122 und 105.
Beispiel 3
1,354 g 2-Pyrrolidonhydrotribromid wurden zu einer Lösung von 844 mg 3a-Benzoxy-5a-hydroxy-2/?-[3-oxo-4(S)-methyl-5(2')furanpent-trans-l-enyl]-la-cyclopentanessigsäure-)'-lacton in 20 ml THF zugegeben und die dabei erhaltene Mischung wurde 15 Stunden lang bei 25°C gerührt. Die ausreagierte Reaktionsmischung wurde mit 20 ml Et2O verdünnt, filtriert, mit einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung und Wasser gewaschen und dann zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wurde in 9 ml Pyridin gelöst und 24 Stunden lang bei 7O0C gerührt. Nach dem Verdünnen mit 20 ml Ethylacetat wurde die Mischung mit 2n, H2SO4 angesäuert und dann mit Wasser, einer NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen. Nach der Entfernung des Lösungsmittels erhielt man ein Produkt, das an S1O2 chromatographiert wurde (Elution mit Cyclohexan zu Methylenchlorid [1 :1]), wobei man 795 mg 3a-Benzoxy-5a-hydroxy-2/?- [2-Brom-3-oxo-4(S)-methyl-5(2')furanpent-l-trans-enyl]-la-cyclopentanessigsäure-7-lacton erhielt, das Massenspektrum zeigte Maxima bei 486/488,407,385,122 und 105, NMR (DMSO-d6): Dublett 6,80; &dgr;]ab = 9,2 Hz.
Beispiel 4
Als Alternative zu dem Verfahren des Beispiels 3 kann 3a-Benzoxy-5a-hydroxy-2/?-[2-brom-3-oxo-4(S)-methyl-5(2')-furanpent-l-trans-enyl]-la-cyclopentanessigsäure-}'-lacton hergestellt werden durch allmähliche Zugabe einer 3%igen Tetrachlorkohlenstofflösung von Brom (48 mg) zu einer Lösung von 126,6 mg 3a-Benzoxy-5a-hydroxy-2j9-[3-oxo-4(S)-methyl-5 (2')furanpent-l-trans-enyl]-la-cyclopentanessigsäure-/-lacton in 5 ml Methylenchlorid. Die Reaktion ist beendet, wenn eine schwach rote Farbe bestehenbleibt; dann wurden 1,25 ml Pyridin zugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 8O0C gehalten. Diese Mischung wurde anschließend mit Wasser verdünnt, mit 4n, H2SO4 angesäuert und dann abgetrennt und mit Ethylacetat extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der an S1O2 chromatographiert wurde (Eluiion mit Cyclohexan zu Et2O [90 :90]), wobei man 127,2 mg des oben erwähnten Bromketons erhielt.
Beispiel 5
Die nachfolgend angegebenen Phosphonate können als Ausgangsmaterialien in dem Verfahren des Beispiels 1 verwendet werden zur Herstellung des jeweiligen 3a-Acyloxy-5a-hydroxy-2^-[2-brom-3-oxo-(<u-heterocyclylalk-trans-1 -enyl)]-1 a-cyclopentanessigsäure-y-Iactone sowie der 2-Chlor und 2-Jodderivate:
Dimethyl-(2-oxo-4(3')-furanylbutyl)-phosphonat;
Dimethyl-(2-oxo-3(S)-methyl-4(2')furanylbutyl)-phosphonat;
Dimethyl-(2-oxo-3(R)-methyl-4(2')furanylbutyl)-phosphonat;
Dimethyl-(2-oxo-3(S,R)-methyl-4(2')furanylbutyI)-phosphonat;
Dimethyl-(2-oxo-3(S,R)-methyl-4(3')furanylbutyl)-phosphonat;
DimethyI-(2-oxo-3,3-dimethyl-4(2')furanyIbutyl)-phosphonat;
Dimethyl-(2-oxo-3,3-dimethyl-4(3')furanylbutyl)-phosphonat;
Dimethyl-(2-oxo-4-(2')-thienylbutyl)-phosphonat;
Dimethyl-(2-oxo-3(S)-methyl-3(2')furanylpropyI)-phosphonat;
Dimethyl-(2-oxo-33-dimethyl-3(2')furanyIpropyl)-phosphonat
Beispiel 6
Die in Beispiel 5 aufgezählten Phosphonate können in den in den Beispiel 2 beschriebenen Verfahren zur Herstellung der jeweiligen 3a-Acyloxy-2^(j-oxo-u>-heterocyclyl-alk-l-transenyl)-l a-cyclopentanessigsäure-ylactons verwendet werden.
Die Halogenierung der Dihalogenderivate mit anschließender Dehydrohalogenierung nach den in den Beispiel 3 und 4 beschriebenen Verfahren führt zu den jeweiligen 3a-Benzoxy-5a-hydroxy-2yS-[2-bröiii-3-oxo-1 -trans]- Derivate von:
5-[(2')Furanylpentenyl]-la-cyclopentanessigsäure-/-lacton;
4(S)-Methyl-5(2')-furanylpentenyl]-la-cyclopentanessigsäure-)'-lacton;
^(RJ-Methyl^'Jfuranylpentenylj-la-cyciopentanessigsäure-j'-lacton;
4(S,R)-Methyl-5(2')furanylpentenyl]-la-cyclopentanessigsäure-y-lacton;
4(S,R)-Methyl-5(3')-furanyIpentenyl]-la-cyclopentanessigsäure-7-lactori;
4,4-Dimethyl-5(2')-furanylpentenyl]-la-cyclopentanessigsäure-7-läcton; ]0
4,4-Dimethyl-5-(3')-furanylpentenyl]-la-cyclopentanessigsäure-)'-lacton; 5-(2'-Thienylpentenyl)]-1a-cyclopentanessigsäure-7-lacton;
4-(4(S)-MethyI-2'-furanylbutenyl)]-1a-cyclopentanessigsäure-y-Iacton;
4,4-Dimethyl-4(2')-furanylbutenyl)]-la-cyclopentanessigsäure-/-lacton;
4,4-Dimethyl-5(2')furanylpentenyl)]-la-cyclopentanessigsäure-)'-lacton.
Beispiel 7
Nach dem im Beispiel 2 angegebenen Verfahren wurden unter Verwendung der in Beispiel 5 aufgezählten Phosphonate die analogen 3a-p-Phenyl-benzoxy- und 3a-Acetoxy-Derivate hergestellt.
Beispiel 8
2g3a-Benzoxy-5a-hydroxy-2y3-[2-brom-3-oxo-4(S)-methyl-5(2')-furanylpent-trans-l-enyl]-la-cyclopentanessigsäure-y-lacton, gelöst in 30 ml DME, wurden zu 250 ml einer 0,05 m Zinkborhydridlösung zugegeben und die Mischung wurde dann weitere 30 Minuten lang gerührt. Die Lösung wurde verdünnt durch vorsichtige Zugabe einer gesättigten NaCl-Lösung und mit 2nH2SO4 angesäuert, die abgetrennte organische Schicht wurde bis zur Neutralität gewaschen. Nach der Entfernung des Lösungsmittels erhielt man einen Rückstand, der an 450 g Silicagel chromatographiert wurde (Elution mit 450 g Silicagel Chromatographien wurde (Elution mit Methylenchlorid zu Et2O [1 :1]), wobei man 1,2 g 3a-Benzoxy-5a-hydroxy-2y9-[2-brom-3(S)-hydroxy-4(S)-methyl-5(2')-furanylpent-trans-l-enylj-la-cyclopentanessigsaure-f-lacton und 0,69 g des epimeren 3(R)-Alkohols erhielt. Das Massenspektrum zeigte Maxima bei 488/490,379/381,269,122 und 105.
Als Alternative zu dem obigen Verfahren kann eine Calciumborhydridlösung verwendet werden, die hergestellt worden ist durch Umsetzung von Natriumborhydrid mit einer wasserfreien Etherlösung von Calciumchlorid anstelle der obengenannten etherischen Zinkborhydridlösung. Der Rest des Verfahrens ist identisch, wobei man vergleichbare Ausbeuten an den 3(S)- und 3(R)-Alkoholen erhält.
Beispiel 9
Unter Anwendung der Verfahren des Beispiels 8 wurden die nachfolgend angegebenen 3a-Benzoxy-5a-hydroxy-2^-[2-brom-3(S)-hydroxy-l-trans-alkenyl]-la-cyclopentanessigsäure-x-lactone sowie die entsprechenden 3(R)-Epimeren und die 3a-p-Phenyl-benzoxy- und 3a-Acetoxy-Derivate hergestellt. Die Alkylengruppen in diesen Verbindungen waren folgende:
5(2')-Furanylpentenyl; 4(S)-Methyl-5(2')-furanylpentenyl;
4(R)-Methyl-5(2')-furanyipentenyI;
4(S,R)-Methyl-5(2')-furanylpentenyl;
5(3')- Furanylpentenyl;
4(S,R)-Methyl-5(3')-furanylpentenyl; 4,4-Dimethyl-5(2')-furanylpentenyl;
4,4-DimethyI-5(3')-furanylpentenyl;
5-(2')-Thieny!-pentenyi;
4(S)-Methyl-4(2')-furanylbutenyl;
4,4- Dimethyl-4(2')-furanylbutenyl.
Beispiel 10
A) 5 ml 20%iges wäßriges K2CO3 wurden zu einer Lösung von 450 mg 3a-Benzoxy-5a-hydroxy-2/?-[2-brom-3{S)-hydroxy-5(2')-furanylpent-l-trans-enyl]-la-cyclopentanessigsäure-)'-lacton in 10 ml Methanol zugegeben, die dabei erhaltene Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, bis die Solvolyse beendet war, und dann wurde sie mit 2n H2SO4 neutralisiert Nach dem Extrahieren mit Ethylacetat und nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck erhielt man einen Rückstand, der nach der Chromatographie an Silicagel mit Benzol zu Ether (1:1) als Eluierungsmittel 300 mg 3a,5a-Dihydroxy-2/8-[2-brom-3(S)-hydroxy-5(2')-furanylpent-l-trans-enyl]-la-cyclopentanessigsäure-)'-lacton-3,3(S-bis-THP-ether (01) ergab.
B) 0,12 ml Dihydropyran und 1 mg p-Toluolsulfonsäure wurden zu einer Lösung von 200 mg 3a^a-Dihydroxy-2^-[2-brom-3(S)-hydroxy-5(2')-furanylpent-l-trans-enyl]-la-cyclopentanessigsäure-)'-lacton-3,3(S)-bis-THP-ether in 5 ml Methylenchlorid zugegeben. Nach 30 Minuten war die Reaktion beendet und die Lösung wurde mit
Wasser gewaschen, über Na2SÜ4 getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man 290 mg 3a,5a-Dihydroxy-2/3-[2-brom-3(S)-hydroxy-5(2')furanylpent-l-trans-enyl]-la-cycIopentanessigsäure-)'-lacton-3,3(S)-bis-THP-ether
(öl) erhielt.
C) 2 ml einer 0,5 M-Lösung von DIBA wurde zu einer Lösung von 350 mg 3a,5a-Dihydroxy-2^-[2-brom-3(S)-hydroxy-5(2')-furanylpent-trans-l-enyl]-la-cyclopentanessigsäure-)'-lacton-3,3(S)-bis-THP-ether in 3 ml Toluol unter einer Stickstoff atmosphäre und unter Kühlen auf &mdash;70° C zugegeben. Nach 30minütigem Rühren bei &mdash;700C wurde die Reaktionsmischung mit einer 2n Toluol-Lösung von Isopropanol behandelt. Das Kühlbad wurde nach 10 Minuten weggenommen und die Temperatur wurde auf 0°C ansteigen gelassen, wobei 0,5 ml Wasser, 1 g Celite und 1 g wasserfreies Natriumsulfat zugegeben wurden. Nach dem Filtrieren und Eindampfen zur Trockne erhielt man 352 mg 3a,5a-Dihydroxy-2/?-[2-brom-3(S)-hydroxy-5(2')- furanylpent-trans-1 -enyl]-1 acyclopentanacetaldehyd-j'-lactol-bis-THP-ether(öl).
Nach den in Beispiel 10 angegebenen Verfahren ergeben die nachfolgend angegebenen 3ar,5a-Dihydroxy-2/?- [2-brom-3(S)-hydroxy-1 -trans]-1 a-cyclopentanacetaldehyd-y-Iactol-bis-THP-ether:
5(2')-Furanylpentenyl;
4(S)- Methyl-5(2')-f uranylpentenyl;
4(R)-Methyl-5(2')-furanylpentenyl;
4(S,R)-MethyI-5(2')-furanylpentenyl;
5(3')-Furanylpentenyl;
4(S)-Methyl-5(3')-furanylpentenyl;
4(R)-Methyl-5(3')-furanylpentenyI;
4(S,R)-Methyl-5(3')-furanylpentenyl;
4,4-Dimethyl-5(2')-furanylpentenyl;
4,4-Dimethyl-5(3')-furanylpentenyl;
5(2')-Thienylpentenyl;
4(S)-Methyl-4(2')-furany!pentenyl;
4,4-Dimethyl-4(2')-furanylpentenyl;
Beispiel 11
Eine Suspension von 922 mg Natriumchlorid (80%ige Mineralöldispersion) in 25 ml DMSO wurde unter &bull;Stickstoff 4 Stunden lang bei 70°C gerührt Dann wurden 4,73 g Triphenylphosphoniumpentansäurebromid in 6 ml DMSO zugegeben, anschließend wurden 1,38 g 3a,5a-Dihydroxy-2/?-[2-brom-3(S)-hydroxyfuranylpenttrans-l-enyl]-la-cyclopentanacetaldehyd-)'-lactol-bis-THP-etherin2 ml Benzol zu DMSO (1 :1) zugegeben. Die dabei erhaltene Mischung wurde mit Ethylether zu Pentan (1 :1) extrahiert und die abgetrennte organische Phase wurde mit 0,5 &eegr; K2CO3 gewaschen. Der basische wäßrige Extrakt wurde mit 4n H2SO4 angesäuert und mit Ethylether zu Pentan (1 :1) extrahiert. Nach dem Wasen bis zur Neutralität und nach dem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels erhielt man 1,32 g 9a,lla,15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-17(2')-furanylprost-cis-5-en-13-insäure-ll,15-bis-THP-ether(öl).
Zu einer Lösung dieses Produkts in 5 ml Ethylether wurde überschüssiges Diazomethan (Etherlösung) zugetropft. Nach mehreren Minuten wurde die Reaktion mit Essigsäure abgeschreckt und die Lösung wurde mit einer Bicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum erhielt man einen Rückstand, der an SiO2 chromatographiert wurde (Eluierungsmittel = Benzol zu Ethylether (1 :1)), wobei man 1,80 g 9a,lla,15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-17(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäuremethylester-1 l,15-bis-THP-ether(Öl) erhielt
Ausgehend von den wie in Beispiel 10 hergestellten Lactolen ergab das Verfahren die analogen Prostaglandinderivate, wie sie in den vorstehenden Beispielen angegeben sind sowie ihre jeweiligen 15-epi-Analogen.
Beispiel 12
A) 5 ml 0,5 &eegr; Oxalsäure wurden zu einer Lösung von 550 mg 9a,l la,15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-17(2')-furanyl-prost-cis-S-en-lS-insäuremethylester-ll.lS-bis-THP-ether in 10 ml Methanol zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 50° C gerührt Nach dem Eindampfen des Methanols und nach dem Extrahieren mit
55 Ethylether und nach dem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels erhielt man einen Rückstand, der an SiO2 chromatographiert wurde (Eluierungsmittel = Cyclohexan zu Ethyl (80:20)), wobei man 350 mg 9a,l la,15(S)-Trihydroxy-18,19^0-trinor-17(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäuremethylester erhielt, [a]o = + 27° in CHCI3 (18,19,20-Trinor-17(2')-furanyl-13,14-dädehydro-PGF2-methylester). Das Massenspektrum zeigte Maxima bei 390,372,354,341,323,291,273,231 und 81.
B) Alternativ kann die Pyranylgruppe durch Behandlung von 110 mg in 5 ml Methanol mit 0,1 ml Wasser und 5 mg Amberlyst 15-Harz entfernt werden. Nach 12stündigem Rühren bei 20cC wird das Methanol verdampft Die dabei erhaltene Mischung wird mit Ethylether extrahiert, mit NaHCO3 gewaschen und zur Trockne eingedampft Die TLC-Chromatographie des Rückstandes an SiO2 (Ethylacetat zu Benzol (3 :1)) ergab 75 mg des Produkts 9a,lla,15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-17(2')-furanylprost-cis-5-en-13-insäuremethylester.
Beispiel 13
0,8 ml Jones-Reagenz wurden zu einer Lösung von 0,35 g 9a,lla,15(S)-Trihydroxy-18,19,20-trinor-17(2')-fur-
anylprost-cis-S-en-lS-insäuremethylester-ll.lS-bis-THP-ether in 15 ml Aceton unter Kühlen auf &mdash; 15°C zugetropft Nach der Zugabe ließ' man die Temperatur auf &mdash;8°C ansteigen und die Mischung wurde 20 Minuten lang gerührt Dann wurde sie mit Benzol verdünnt, mit einer gesättigten (NH^SCVLÖsung bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet und unter Vakuum bei 20°C eingedampft Der Rückstand von 0345 g wurde in 15 ml Aceton gelöst und mit 8 ml einer 0,5n Oxalsäure 8 Stunden lang bei 40° C behandelt Nachdem das Aceton verdampft worden war, erhielt man einen Rückstand, der nach der Chromatographie an S1O2 (mit Methylenchlorid zu Ethylacetat (80 :20)), 0,253 g9-Oxo-lla,15(S)-dihydroxy-18,19^0-trinor-16(S)-methyl-17(2')-furanyl-prostcis-5-en-13-insäuremethylesterergab,[a]D = 37° in CHCl3(18,19,20-Trinor-16(S)-methyl-17(2')-furanyl-13,14-didehydro-PG E2-methylester). Das Massenspektrum zeigte Maxima bei 402,384,366 und 257.
10 Beispiel 14
Die nachfolgend angegebenen 13,14-Didehydro-PGF2n- und -PGE2-methylester wurden hergestellt unter Anwendung der in den Beispielen 12 und 13 beschriebenen Verfahren, wobei man von den 9a,lla,15(S)-Trihydroxy-prost-cis-S-en-lS-insäuremethylester-ll.lS-bis-THP-ethern ausging, die nach Beispie! 11 hergestellt worden waren:
18,19,20-Trinor-17(3')-furanyI;
i 8,19,20-Trinor-16(S)-methyl-17(2')-furanyl;
18,19,20-Trinor-16(R)-methyl-17(2')-furanyl; 18,19,20-Trinor-16(S,R)-methyl-17(2')-furanyl;
18,19,20-Trinor-16,16-dimethyI-17(2')-f uranyl;
18,19,20-Trinor-l 6,16-dimethyl-l 7(3')-furanyl;
18,19,20-Trinor-l 7-thienyl;
17,18,19,20-Tetranor-16(S)-methyl-16(2')-f uranyl; 17,18,19,20-Tetranor-16(S)-methyl-l 6(3')-furanyl;
17,18,19,20-Tetranor-16,16-dimethyl-16(2')-furanyl;
17,18,19,20-Tetranor-16,16-dimethyl-16(3')-furanyl;
19,20-Dinor-18(2')-f uranyl;
19,20-Dinor-18(3')-furanyl; 19,20-Dinor-l 6(S)-methyI-18(2')-furanyl;
19,20- Dinor-16(S)-methyI-18(3')-f uranyl;
sowie die analogen 15-epi-Derivate.
Beispiel 15
100 mg Lithiumhydroxid wurden zu einer Lösung von 635 mg 9&agr;,11&agr;,15(8)-&Tgr;&pgr;1^&pgr;^-18,19,20-&idiagr;&pgr;&eegr;&ogr;&Ggr;-17(2')-furanyI-prost-cis-5-en-13-insäuremethy]ester in 7 ml Methanol und 1,6 ml Wasser zugegeben, die dabei erhaltene Mischung wurde 5 Stunden lang bei 25°C gerührt. Dann wurden 15 ml Wasser zugegeben, das Methanol wurde unter Vakuum abgedampft und die Lösung wurde mit Ethylether extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit einer gesättigten monobasischen Phosphatlösung angesäuert und mehrmals mit Ethylether extrahiert. Nach dem Trocknen wurde der Etherextrakt unter Vakuum eingeengt, wobei man 595 mg 9a,i Ia115(S)-THhydroxy-18,19,20-trinor-17(2')-furanyl-prost-cis-5-en-13-insäureerhielt,[a]o= +31",CHCl3.
Unter Anwendung dieses Verfahrens wurden die in Beispiel 14 beschriebenen 13,14-Didehydro-PGF2e-methylester verseift, wobei man die entsprechenden 13,14-Didehydro-PGF2o- und 13,14-Didehydro-15-epi-PGF2a-Derivate erhielt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    R2 = Wasserstoff und R3 Hydroxy oder R2 und R3 zusammen eine Oxogruppe,
    einer von R4 und R5 Wasserstoff und der andere Hydroxy,
    Re und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Ci - bis Gt-Alkyl oder Fluor,
    /7 die Zahl 0,1,2 oder 3 und
    Rg ein heterocyclischer Ring, der mindestens eine Doppelbindung und mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe N, S und O aufweist,
    ist,
    sowie ihre pharmazeutischen oder Veterinär verträglichen Salze.
  2. 2. 9-Oxo-ll er,l5(S)-dihydroxy-18,19,2O-trinor-16{S)-methyl-17-(2'-furanyl)-prost-cis-5-en-13-insäuremethylester.
  3. 3.9-Oxo-lla,15(S)-d!hydroxy-18,19,20-trinor-17-(2'-furanyl)-prost-cis-5-en-13-insäuremethylester.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der 13,14-Didehydro-prostaglandine nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    OH
    35 &khgr; /
    '*&mdash;* Ri R6
    -&Bgr;&mdash;C-C-(CH2)-R8
    in einer optisch aktiven oder racemischen Form, worin bedeuten:
    B-C = C- oder &mdash; CH=c(
    worin X Brom, Chlor oder Jod darstellt,
    Rö, R7, Re und &eegr; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, einer der Reste R'4 und R'5 Hydroxyl
    oder eine über eine Etherbrücke an die Kette gebundene Schutzgruppe und der andere Wasserstoff, und
    Z Hydroxyl oder eine über eine Etherbrücke an den Ring gebundene Schutzgruppe,
    mit einem Wittig-Reagens, das eine &mdash;(CH2)4&mdash;COR-Gruppe enthält, worin R die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 hat unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    COR
    ^ l IM i\6 (IH)
    H' Z 'C^C-G-(CHi)-R1
    R7 _
    worin die verschiedenen Substituenten die oben angegebenen Bedeutungen haben, und worin die Schulzgruppen entfernt werden können unter Bildung einer Verbindung der Formel I, worin R2 Wasserstoff und R3 Hydroxy ist oder, falls erwünscht, eine Verbindung der Formel III, worin Z und einer der Reste R4' und R5' eine Schutzgruppe für Hydroxy ist, oxydiert werden kann zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    J^ jr.
    C ^1C-
    COR
    R6
    j
    28 47 049
    O C-(CHj)-R8
    R7
    H I'
    worin R, R6, R7, Rs und &pgr; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, Z' eine wie oben definierte bekannte Schutzgruppe ist und einer der Reste R"4 und R"5 eine bekannte Schutzgruppe und der andere Wasserstoff bedeutet, und aus der die Schutzgruppen entfernt werden können, wobei man eine Verbindung (I), worin R2 und R3 gemeinsam eine Oxogruppe bilden, erhält
  5. 5. Pharmazeutisches oder veterinärmedizinisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 enthält oder daraus besteht, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem pharmazeutisch oder veterinärmedizinisch verträglichen Träger/oder Verdünnungsmittel.
DE2847049A 1977-11-15 1978-10-28 13,14-Didehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches oder veterinärmedizinisches Mittel Expired DE2847049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT29654/77A IT1088966B (it) 1977-11-15 1977-11-15 13,14-dideidro-prostaglandine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847049A1 DE2847049A1 (de) 1979-05-17
DE2847049C2 true DE2847049C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=11228185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847049A Expired DE2847049C2 (de) 1977-11-15 1978-10-28 13,14-Didehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches oder veterinärmedizinisches Mittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4551476A (de)
JP (1) JPS5484555A (de)
BE (1) BE871957A (de)
DE (1) DE2847049C2 (de)
FR (1) FR2408589A1 (de)
GB (3) GB2086373B (de)
IT (1) IT1088966B (de)
ZA (1) ZA786075B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543353A (en) * 1981-11-27 1985-09-24 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Ester and amide derivatives of 13,14-didehydro prostaglandins
GB2130575B (en) * 1982-11-09 1985-12-11 Erba Farmitalia Amide derivatives of 13, 14-didehydro-cycloalkyl-prostaglandins
GB8329559D0 (en) * 1983-11-04 1983-12-07 Erba Farmitalia Furyl derivatives of 16-substituted prostaglandins preparations
US5741810A (en) * 1996-02-29 1998-04-21 Allergan Cyclopentane heptan(ene)oic acid, 2- heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
WO2006137472A1 (ja) * 2005-06-24 2006-12-28 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. プロスタグランジン誘導体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1053781B (it) * 1974-09-25 1981-10-10 Erba C S P A Ora Farmitalia Omega nor cicloalcil 13.14 deidro prostaglandine
IT1037126B (it) * 1975-03-14 1979-11-10 Erba Carlo Spa 13.4 deidro ii desossi prosta glandine
IL49761A0 (en) * 1975-06-27 1976-08-31 Erba Carlo Spa 16,16-dimethyl-prostaglandins and process for their preparation
FI71138C (fi) * 1976-12-31 1986-11-24 Erba Farmitalia Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt aktiva bisykliska prostaglandiner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2408589B1 (de) 1983-10-07
IT1088966B (it) 1985-06-10
GB2086373A (en) 1982-05-12
BE871957A (fr) 1979-03-01
GB2085872B (en) 1982-12-08
GB2085872A (en) 1982-05-06
ZA786075B (en) 1979-10-31
GB2009145A (en) 1979-06-13
GB2009145B (en) 1982-08-11
US4551476A (en) 1985-11-05
GB2086373B (en) 1982-11-24
JPS5484555A (en) 1979-07-05
FR2408589A1 (fr) 1979-06-08
DE2847049A1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716226T2 (de) Difluoroprostaglandin-Derivate und ihre Anwendung
EP0055208A2 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH626876A5 (de)
DE2715838A1 (de) Neue prostanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2847049C2 (de) 13,14-Didehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches oder veterinärmedizinisches Mittel
DE3226550A1 (de) Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69116541T2 (de) Eine synthesemethode für prostaglandinderivate
DE2739277C2 (de) Prostaglandinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2831761A1 (de) 2,3,6-substituierte-4-pyronderivate und ihre verwendung
CH663413A5 (de) Furylderivate von in 16-stellung substituierten prostaglandinen und verfahren zu deren herstellung.
EP0069692A1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2850885A1 (de) Bicyclische prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
EP0098793A1 (de) Neue Carbacyclinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3012249A1 (de) Prostaglandinderivate
DE3430626A1 (de) 16-fluor-16,17-didehydroprostanoide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate
DD220204A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-cyanoprostacylinen
DE2910474C2 (de)
DE2746932A1 (de) 5,9-cyclische aether von 9-deoxy- prostaglandin-f tief 1alpha -artigen verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3104044A1 (de) Neue prostacyclin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine
DE2629834A1 (de) Neue prostansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2716075A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga
DE2825855A1 (de) 15-substituierte- omega -pentanorprostaglandin-derivate
DE3414509C2 (de)
DE3405181A1 (de) Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.P.A., 20159 MILANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee