DE284500C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284500C
DE284500C DENDAT284500D DE284500DA DE284500C DE 284500 C DE284500 C DE 284500C DE NDAT284500 D DENDAT284500 D DE NDAT284500D DE 284500D A DE284500D A DE 284500DA DE 284500 C DE284500 C DE 284500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
levers
shuttle
elec
needle bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284500D
Other languages
English (en)
Publication of DE284500C publication Critical patent/DE284500C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTi
Bisher sind elektrisch angetriebene Nähmaschinen bekannt, welche durch einen umlaufenden Elektromotor angetrieben werden. Nach vorliegender Erfindung soll der besondere Motor wegfallen, indem Schiffchen- und Nadelstangenhebel unmittelbar durch je zwei Elektromagnete, welche hintereinander geschaltet sind, bewegt werden.
Fig. ι der Zeichnung stellt den Maschinenantrieb in Seitenansicht,
Fig. 2 in Draufsicht dar.
Fig. 3 zeigt die federnde Verbindung der beiden Hebel.
Durch den Hebel ι wird die Nadelstange durch die Kraft des Magneten und Ankers 2 bei Stromschluß niedergezogen. Dadurch wird die Feder 3 mit dem Federgehäuse 4 durch das kurze rückwärtige Ende des Doppelhebels 1 gehoben und zugleich durch den an der Stelle 6 erfolgenden Eingriff zwischen dem Sperrhebel 5 und der Nase 17 des Federgehäuses 4 gesperrt. Durch diesen Vorgang ist der Stromschlußhebel 7 von der Stelle 8 nach Stelle 9 gerückt worden. Diese Verschiebung des Stromschlußhebels 7 geschieht durch den Stromumschalterhebel 10, welcher mit dem Hebel 1 starr verbunden ist. An dem Stromumschalterhebel 10 sitzen die Stellschrauben 11 und 12, durch welche das Umschalten beliebig geregelt werden kann. Durch das Verschieben des Stromschlußhebels 7 nach Stelle 9 bekommt das zweite Magnetpaar 13, welches die Bewegung des Schiffchens bewirkt, Strom, und der Winkelhebel 14 mit dem zugehörigen Anker 13 wird durch den Magneten angezogen, und das Schiffchen macht den erforderlichen Weg. Durch diese Bewegung wird das kurze Ende des Winkelhebels 14 mit der Stellschraube 15 ebenfalls niedergezogen und drückt mittels dieser auf den Federstift 16. Dieser wird dadurch niedergedrückt, und die Feder 3 in dem Federgehäuse 4 wird gespannt. Kurz bevor der Anker des Hebels 14 die Magnete 13 berührt, wird der Sperrhebel 5 an seinem längeren Ende niedergedrückt, Und das Federgehäuse wird durch Aufhebung des Eingriffs zwischen Sperrhebel 5 und der Nase 17 frei. Das Federgehäuse wird vermöge der Feder 3, welche vorher durch den Anker 13 gespannt worden ist, niedergezogen und mit demselben gleichzeitig der vordere Arm des Doppelhebels 1 und die Nadelstange 18 gehoben. Dabei ist der Kontakthebel 7 wieder von Stelle 9 nach 8 gegangen, und der Vorgang wiederholt sich sofort von neuem. Durch die vorbeschriebene Wirkungsweise werden die Bewegungen der Nadelstange und des Schiffchens voneinander abhängig gemacht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrisch angetriebene Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstange (18) und das Schiffchen von zwei Hebeln (1, 14) angetrieben werden, die wechselweise von abwechselnd erregten Elek-
    tromagneten (2, 13) angezogen werden, wo- j Sperrwerk (5, 17) vom Elektromagneten fort
    bei jedesmal der dem nicht erregten Elek- ί · in eine Ausgangsstellung zurückgeführt
    tromagneten gegenüber befindliche Hebel wird, und wobei einer (1) der beiden Hebel
    (1 bzw. 14) durch ein zwischen den beiden I gleichzeitig die Umschaltung des Erreger-
    Hebeln (1, 14) angeordnetes, sie verbinden- ] stromes von dem einen auf den anderen
    des Federwerk (3, 4) im Verein mit einem j Elektromagneten bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BIiR[JN. GEDRUCKT IN' DER REICHSDItUCKEIlEl.
DENDAT284500D Active DE284500C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284500C true DE284500C (de)

Family

ID=539976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284500D Active DE284500C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284500C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448458A (en) * 1943-11-29 1948-08-31 Joseph A Ozanich Electromagnetic sewing machine
DE913127C (de) * 1950-12-19 1954-06-08 Wilhelm Schuessler Naehmaschine mit elektrischem Antrieb
US2718861A (en) * 1951-08-14 1955-09-27 Samuels Arnold Jay Sewing machine
DE1000669B (de) * 1952-09-08 1957-01-10 Dr Dr Emil Pauls Naehmaschine mit einem elektromagnetischen Doppel-Solenoid als Antriebsvorrichtung
DE1011265B (de) * 1955-03-05 1957-06-27 Ernst Gaedke Naehmaschine mit elektromagnetischem Antrieb
DE971699C (de) * 1955-02-11 1959-03-12 Hados Hermann Doll & Soehne Reihenbestuhlung aus Stuehlen mit Klappsitz und jeweils einer zwischen zwei benachbarten Stuehlen angeordneten, einzigen Armstuetze

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448458A (en) * 1943-11-29 1948-08-31 Joseph A Ozanich Electromagnetic sewing machine
DE913127C (de) * 1950-12-19 1954-06-08 Wilhelm Schuessler Naehmaschine mit elektrischem Antrieb
US2718861A (en) * 1951-08-14 1955-09-27 Samuels Arnold Jay Sewing machine
DE1000669B (de) * 1952-09-08 1957-01-10 Dr Dr Emil Pauls Naehmaschine mit einem elektromagnetischen Doppel-Solenoid als Antriebsvorrichtung
DE971699C (de) * 1955-02-11 1959-03-12 Hados Hermann Doll & Soehne Reihenbestuhlung aus Stuehlen mit Klappsitz und jeweils einer zwischen zwei benachbarten Stuehlen angeordneten, einzigen Armstuetze
DE1011265B (de) * 1955-03-05 1957-06-27 Ernst Gaedke Naehmaschine mit elektromagnetischem Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE284500C (de)
DE2904367B2 (de) Elektromagnetischarbeitende Jacqard-Steuervorrichtung
DE4020301C2 (de)
DD296117A5 (de) Steuermechanismus zum auswaehlen von schussfaeden bei greiferwebmaschinen
DE224815C (de)
DE143227C (de)
DE901280C (de) Spulenfuehlereinrichtung, insbesondere fuer einseitig mehrkaestige Webstuehle
DE172539C (de)
DE157934C (de)
DE277970C (de)
DE227557C (de)
DE308178C (de)
DE181894C (de)
DE196345C (de)
DE181565C (de)
DE417023C (de) Motorschutzschalter mit einer waehrend des ersten Teiles der Einschaltbewegung gesperrten Nullspannungsfreiausloesung
DE199381C (de)
DE96590C (de)
DE365596C (de) Elektromagnetisches Weichenstellwerk
DE147723C (de)
DE107148C (de)
DE182872C (de)
DE202764C (de)
DE283671C (de)
DE330962C (de) Antriebvorrichtung fuer Signale